EP2567175A1 - Signaturreduzierte mündungsbremse - Google Patents

Signaturreduzierte mündungsbremse

Info

Publication number
EP2567175A1
EP2567175A1 EP11717490A EP11717490A EP2567175A1 EP 2567175 A1 EP2567175 A1 EP 2567175A1 EP 11717490 A EP11717490 A EP 11717490A EP 11717490 A EP11717490 A EP 11717490A EP 2567175 A1 EP2567175 A1 EP 2567175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muzzle brake
brake according
cooling
gas
muzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11717490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567175B1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2567175A1 publication Critical patent/EP2567175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567175B1 publication Critical patent/EP2567175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/34Flash dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets

Definitions

  • the invention is concerned with a muzzle brake of a weapon or a weapon system which is reduced in its external signature with regard to heat and / or propellant gas discharges, in particular for small and medium-caliber weapons.
  • the propellant gas escaping from the gun barrel is conventionally directed onto the gas outlet openings of the muzzle brake in order to bounce against it - for the purpose of absorbing the recoil - and then guided further to the rear and thereby cooled down.
  • Muzzle brakes have the task of diverting the forward after the bullet passage forward powder gases to the side or to the rear and so to use the combustion gases to reduce the recoil of the barrel.
  • the pressurized combustion gases of the propellant charge exit from the pipe and partially strike the baffles of the muzzle brake.
  • the baffles deflect them at right angles or even slightly backwards, transferring some of their energy to the muzzle brake and thus to the barrel.
  • the energy of the combustion gases acting in the weft direction counteracts and reduces the rearward impact by striking the muzzle brake.
  • a muzzle brake with baffles and deflection is further known from EP 0 723 131 B1 (DE 696 04 097 T2). According to the Opposition Division dealing with this right, the cleverness of this solution is that two muzzle brakes are combined to form a new muzzle brake. Questionable, as the expert sees.
  • the propellant gases are directed via directed gas outlet openings on a large impact surface and from there to the outside.
  • No. 4,307,652 A discloses a muzzle brake with baffles deflected to the rear and vane-like tubes which are screwed onto the muzzle brake and guided almost to the rear of the weapon. This design should reduce as much as possible a recoil of the weapon. For an optimal recoil absorption by the muzzle brake emerge from these parts of the propellant gases also forward.
  • a recoil and muzzle fire damper is known in which the recoil damper is connected via a thread with a recoil carrier, with a separating disk having a plurality of gas openings therebetween.
  • the gases flow from two laterally disposed openings from a reinforced part of the barrel in the recoil damper or in the rear expansion chamber, abut the outer wall and give off a portion of the heat, expand and flow through the cutting disc in the recoil damper, through its nozzles and the front opening to the outside.
  • EP 1 338 859 A2 deals with a weapon barrel with a muzzle brake, in which the weapon barrel is part of the muzzle brake. This mouth region is provided with openings, which is coated with a slot-shaped gas outlet openings provided jacket tube.
  • the known muzzle brakes are all peculiar that they have a high intrinsic signature, in particular by heat and gas leakage, so that the location of the weapon is easily determined. This is negative insofar as with the recognizability a disturbance can be made against the person (s) who has given the shot (have).
  • US 2,065,273 A relates to a recoil absorbing device for handguns.
  • gases are diverted via converging and diverging nozzle openings.
  • a container with cooling liquid is integrated, which cools the diverted gases. This serves to reduce the bang and protect the operator from the gases emitted.
  • the front area of the gun barrel is cooled.
  • DE 650 791 A discloses a gun barrel brake or return damper for firearms.
  • a device In order to prevent burning and poisonous gases from escaping to the rear, a device is integrated which can catch the gases and redirect them forward.
  • the openings for discharging the gas are designed so that they force the gaseous streams to strike a direction transverse to the axis of the weapon, so that these currents dissipate under the influence of centrifugal force.
  • the course of the helical openings is opposite to the course of the helical features of the barrel soul of the weapon.
  • the invention has as its object to provide a muzzle brake, the intrinsic signature is minimized.
  • the invention is based on the idea to direct the propellant gases - as conventional - against baffles and then cooling, for example, a cooling medium to lead backwards, in a preferred embodiment, the gas is degraded by the cooling so far, so no leakage is to be expected, since the flow rate of the gas is minimized and the gas loses known about the cooling of volume.
  • a cooling medium a plurality of cooling fins can be provided in the simplest embodiment. These cooling fins may additionally or alternatively also be provided with cooling materials.
  • the cooling medium in the preferred embodiment is a grid material, fins, steel wool, a honeycomb material, such as known shock mounts or the like, which act similar to a catalytic converter in vehicles.
  • the return can be done in the simplest form by a number (1, 2 or n) of tubes, similar to US 4,307,652 A.
  • the cooling medium can be incorporated in each of these tubes.
  • the muzzle brake is preferably provided to assign the muzzle brake a continuing housing.
  • an outer shell is pulled up or over the actual muzzle brake, through which the propellant gases - contrary to the flow direction in the barrel - can be traced back.
  • This outer shell is followed by the secondary housing, which contains the cooling medium or material.
  • the housing also has an outer shell and an inner shell, wherein the inner shell of the housing can be formed for example by the pipe guide of the gun barrel itself.
  • the further housing is preferably mounted symmetrically around the gun barrel, wherein an asymmetry is also possible. In this case, the asymmetrical shape of the housing may preferably be located below the weapon barrel. In an unmanned operation distributed holes are also possible over the circumference of the housing or the outer shell of the housing.
  • the housing is preferably funnel-shaped and is closed for example by a flange. In this conclusion or in the region of the housing end, one or more openings or outlets can be provided, through which the residual gas pressure can escape.
  • the transition between the outer shell of the muzzle brake in the housing of the gas recirculation and cooling can already be created by integrated cooling fins and / or introduced cooling material.
  • the cooling material can be integrated so that it is, for example offset from one another and distributed around the gun barrel, etc. A complete filling of the housing should be avoided, but at least be tuned to the desired flow through the gas. Expansion chambers are then to be created between the cooling media, which are preferably spaced apart from one another.
  • At least one opening must be provided in the front area of the housing, through which fresh air can be sucked into the expansion space (s).
  • a negative pressure is created between the opening and the expansion space, which causes the intake of ambient air / fresh air.
  • a fan can be integrated at the rear end if the ventilation and cooling of the cooling elements is to be supported. This variant has the further advantage that a possible deflagration of the concentrated gases should be prevented in the subsequent burst of fire.
  • the muzzle brake in turn consists of a body with holes. These holes are pointing obliquely forward and have a crooked - preferably conical shape. Tuned to these holes is a deflection sleeve with holes through which the propellant gases are directed backwards. About both body then the outer shell is attached, which in turn is in operative connection with the continuing housing.
  • the proposed design realizes a weak muzzle fire, minimizes smoke and reduces noise while maintaining muzzle brake function.
  • the muzzle brake not only performs the function of recoil minimization, but also that of a silencer.
  • FIG. 1 is a sectional view of a muzzle brake according to the invention with gas reduction device
  • FIG. 2 is a sectional view A-A of Fig. 1st
  • FIG. 3 and 4 alternatives of integration of the gas reduction device in a weapon.
  • a muzzle brake 1 is shown with a sheath 2 in a sectional drawing, which is fastened on a gun barrel 3, for example by means of screwing.
  • the weapon barrel 3 is enclosed in this embodiment by a pipe holder 4.
  • the muzzle brake 1 consists of a base sleeve 5, a deflecting sleeve 6 and a cladding tube 7.
  • tapered holes 8 of the basic sleeve 5 have chamfers 9, so that the propellant gases can emerge better.
  • Taper holes 10 in the deflection sleeve 6 serve for better expansion in the cladding tube 7.
  • the holes 8, 10 have an oblique shape - outward each increasing in size, similar to a conical bore - on, since this form can relax the gas, so even at this a first cooling takes place. Both holes 8, 10 are matched.
  • the cladding tube 7 is followed by a gas reducing device 12, which may be in the simplest form a simple outer tube (not shown in detail).
  • a gas reducing device 12 which may be in the simplest form a simple outer tube (not shown in detail).
  • an additional coolant (13, 14) for cooling the propellant gases directed backwards is then according to the inventive idea.
  • the present embodiment relies on an arm-independent (may, need not) outer shell 11 as part of the gas reduction device 12.
  • cooling fins 13 and / or cooling material 14 are integrated.
  • the outer shell 11 is preferably funnel-shaped in this embodiment. This form is useful if you only want to cool the recirculated gas over a short distance.
  • the design of the outer shell itself is freely selectable and can be adapted to the respective designer's ideas.
  • the device 12 for reducing the gas temperature and thus the gas volume has, in addition to the outer shell 11 an inner shell 15.
  • This inner shell 15 may be an independent unit.
  • the integration of the pipe holder 4 as inner shell 15. the outer shell 11 is pushed with the attached cooling fins 13 and coolants 14 on the inner shell 15, the device 12 is closed at the rear end.
  • the propellant gases released by the shot are directed onto the deflecting sleeve 6 by the conical bores 8 of the basic sleeve 5.
  • gas is skimmed off, which then bangs against the holes 0 of the deflection sleeve 6 and thereby deflected.
  • the gas is then directed to the rear, a muzzle flash reduced or avoided altogether, since in the region of the muzzle brake 1, an exit of the gas does not take place.
  • Further cooling then takes place, for example, when diverting the propellant gases into the adjoining outer shell 11 by cooling fins 16 between the muzzle brake 1 and the device 12.
  • These cooling fins 16 (as well as the cooling fins 13 of the device 12) additionally serve as support ribs and stabilize the system. At least two - but preferably four cooling fins 16 are provided.
  • the propellant gas is drawn into the device 12, for which purpose it preferably has at least one opening 17 in the front area and at least one further opening 18 in the rear area.
  • the propellant gas sucked into the device 12 by the negative pressure is sucked through the device 12 so that the gas is cooled down. Possible residual gas can escape through the outlet opening (s) 18 at the end of the device 12. However, this is then cooled down so far that even from a distance it is no longer recognizable as such.
  • cooling fins 13 are in this case incorporated into the weapon barrel 3 pointing. Cooling material 14 can also be introduced here between the cooling fins 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine in ihrer Außensignatur bezüglich Wärme und / oder Treibgasaustritte reduzierten Mündungsbremse (1) einer Waffe bzw. eines Waffensystems, insbesondere für Klein- und Mittelkaliberwaffen. Dazu wird das aus dem Waffenrohr (3) austretende Treibgas herkömmlich auf die Gasaustrittsöffnungen (8, 10) der Mündungsbremse (1) gelenkt, um gegen diese zu prallen - zur Aufnahme des Rückstoßes - und dann weiter nach hinten geführt und dabei in einer Vorrichtung (12) abgekühlt.

Description

BESCHREIBUNG
Signaturreduzierte Mündungsbremse
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer in ihrer Außensignatur bezüglich Wärme und / oder Treibgasaustritte reduzierten Mündungsbremse einer Waffe bzw. eines Waffensystems, insbesondere für Klein- und Mittelkaliberwaffen. Dazu wird das aus dem Waffenrohr austretende Treibgas herkömmlich auf die Gasaustrittsöffnungen der Mündungsbremse gelenkt, um gegen diese zu prallen - zur Aufnahme des Rückstoßes - und dann weiter nach hinten geführt und dabei abgekühlt zu werden.
Mündungsbremsen haben die Aufgabe, die nach dem Geschossdurchlauf nach vorne ausströmenden Pulvergase zur Seite oder nach hinten umzuleiten und so die Verbrennungsgase dazu zu nutzen, um den Rückstoß des Laufes zu mindern. Unmittelbar nachdem das Ge- schoss das Rohr verlassen hat, treten die unter Druck stehenden Verbrennungsgase des Treibsatzes aus dem Rohr aus und treffen dabei teilweise auf die Prallflächen der Mündungsbremse. Durch die Prallflächen werden sie rechtwinklig oder sogar leicht nach hinten abgelenkt und übertragen dabei einen Teil ihrer Energie auf die Mündungsbremse und damit auf den Lauf. Die in Schussrichtung wirkende Energie der Verbrennungsgase wirkt durch das Auftreffen auf die Mündungsbremse dem nach hinten gerichteten Rückstoß entgegen und reduziert diesen.
Eine Mündungsbremse mit Prallflächen und Umlenkung ist des Weiteren aus der EP 0 723 131 B1 (DE 696 04 097 T2) bekannt. Nach Auffassung der dieses Schutzrecht behandelnden Einspruchsabteilung liegt die Cleverness dieser Lösung darin, dass zwei Mündungsbremsen zu einer neuen Mündungsbremse vereint werden. Fraglich, wie das der Fachmann sieht. Auf jeden Fall werden die Treibgase über gerichtete Gasaustrittsöffnungen auf eine große Prallfläche und von dort nach Außen gelenkt. Aus der US 4,307,652 A ist eine Mündungsbremse mit nach hinten umgelenkten Prallflächen und schaufelartig ausgeführten Rohren bekannt, die auf der Mündungsbremse aufgeschraubt bis nahezu hinter das Waffenende geführt werden. Auch diese Konstruktion soll einen Rückstoß der Waffe weitestgehend reduzieren. Für eine optimale Rückstoßaufnahme durch die Mündungsbremse treten aus dieser Teile des Treibgase auch nach vorne heraus.
Aus der DE 297 11 207 U1 ist ein Rückstoß- und Mündungsfeuerdämpfer bekannt, bei dem der Rückstoßdämpfer über ein Gewinde mit einem Rückstoßträger verbunden ist, wobei sich dazwischen eine Trennscheibe mit mehreren Gasöffnungen befindet. Die Gase strömen dabei aus zwei seitlich angeordneten Öffnungen aus einem verstärkten Teil des Laufes in den Rückstoßdämpfer bzw. in die hintere Expansionskammer, stoßen an die Außenwand und geben ein Teil der Wärme ab, expandieren und strömen durch die Trennscheibe in den Rückstoßdämpfer, durch dessen Düsen und die vordere Öffnung nach Außen.
Die EP 1 338 859 A2 beschäftigt sich mit einem Waffenrohr mit einer Mündungsbremse, bei dem das Waffenrohr Teil der Mündungsbremse ist. Dieser Mündungsbereich ist mit Öffnungen versehen, denen ein mit schlitzförmigen Gasaustrittsöffnungen versehenes Mantelrohr übergezogen ist.
Den bekannten Mündungsbremsen ist allen eigen, dass sie eine hohe Eigensignatur insbesondere durch Wärme und Gasaustritt aufweisen, sodass der Standort der Waffe leicht ermittelbar ist. Dies ist insoweit negativ, da mit der Erkennbarkeit eine Störung gegen die Person(en) vorgenommen werden kann, die den Schuss abgegeben hat (haben).
Die US 2,065,273 A betrifft eine einen Rückstoß absorbierende Vorrichtung für Handfeuerwaffen. Dabei werden Gase über zusammen- und auseinanderlaufenden Düsenöffnungen umgelenkt. Innerhalb der Vorrichtung ist ein Behälter mit Kühlflüssigkeit eingebunden, der die umgelenkten Gase kühlt. Dieses dient zur Reduzierung des Knalls und als Schutz des Bedieners gegenüber den abgegebenen Gasen. Zudem wird der vordere Bereich des Waffenlaufes gekühlt.
Die DE 650 791 A offenbart eine Geschützrohrbremse oder Rücklaufdämpfer für Feuerwaffen. Um zu vermeiden, dass brennende und giftige Gase nach hintern austreten können, wird eine Vorrichtung eingebunden, die die Gase auffangen und nach vorne umlenken kann. Die Öffnungen zum Abführen des Gases sind so ausgeführt, dass diese die gasförmigen Ströme dazu zwingen, eine Richtung quer zur Achse der Waffe einzuschlagen, sodass diese Ströme unter Einwirkung der Fliehkraft sich zerstreuen. Dazu ist der Gang der schraubenförmigen Öffnungen entgegengesetzt dem Gang der schraubenförmigen Züge der Laufseele der Waffe.
Die DE 39 40 807 C erklärt eine Schutzvorrichtung gegen Mündungseffektfeuer bei Rohrwaffen. Dabei ist das Kanonenrohr im Endbereich von einem Hüllrohr umgeben, sodass zwischen dem Kanonenrohr und dem Hüllrohr ein Zwischenraum besteht. Im vorderen Bereich des Hüllrohres ist ein Belüftungsrohr in ausreichendem Abstand als Hitzeschutz mit dem Hüllrohr verbunden. Der mit der Aufnahmestruktur verbundene Teil des Belüftungsrohres und die gedämpft gelagerte Gasaustrittsöffnung können mit einem hitzebeständigen, schalldämmenden Material eingehüllt sein. Zur Erhöhung der Schalldämpfung und zur Vermeidung einer Auflösung des Dämmmaterials unter Schockbelastung ist ein dünnwandiges, hitzefestes Stützrohr mit angepasster Kontur vorgesehen. Als Dämmmaterial werden Mineralfasern vorgeschlagen.
Die DE 10 2005 005 595 A1 , die sich mit einem Schalldämpfer für Feuerwaffen befasst, schlägt vor, dass der Schalldämpfer zusätzlich den Wirkungsmechanismus einer Mündungsbremse beinhaltet
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Mündungsbremse aufzuzeigen, deren Eigensignatur minimiert ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Treibgase - wie herkömmlich - gegen Prallflächen zu lenken und diese dann kühlend, beispielsweise über ein kühlendes Medium, nach hinten zu führen, wobei in einer bevorzugten Ausführung das Gas durch die Abkühlung soweit abgebaut wird, sodass kein Austritt zu erwarten ist, da die Strömungsgeschwindigkeit des Gases minimiert wird und das Gas bekanntlich über die Abkühlung an Volumen verliert. Die Rückführung ist bis hinter dem Schaft bzw. dem Verschluss möglich. Als kühlendes Medium können in der einfachsten Ausführung mehrere Kühlrippen vorgesehen werden. Diese Kühlrippen können ergänzend oder alternativ auch mit kühlenden Materialien versehen werden. Das kühlende Medium ist in der bevorzugten Variante ein Gittermaterial, Lamellen, Stahlwolle, ein Material mit Wabenstruktur bzw. Wabenoberfläche, wie beispielsweise bekannte Schock-Mounts oder dergleichen, die ähnlich eines Katalysators bei Fahrzeugen wirken.
Die Rückführung kann in einfachster Form durch eine Anzahl (1 , 2 oder n) von Rohren, ähnlich der US 4,307,652 A erfolgen. In diesem Fall kann in jedes dieser Rohre das kühlende Medium eingebunden werden.
Für das Zurückführen ist jedoch bevorzugt vorgesehen, der Mündungsbremse ein weiterführendes Gehäuse zuzuordnen. Dabei wird über die eigentliche Mündungsbremse eine Außenhülle auf- bzw. übergezogen, durch die die Treibgase - entgegen der Strömungsrichtung im Waffenrohr - zurückgeführt werden können. Dieser Außenhülle schließt sich das weiterführende Gehäuse an, das das kühlende Medium bzw. Material enthält. Das Gehäuse weist ebenfalls eine Außenhülle und eine Innenhülle auf, wobei die Innenhülle des Gehäuses beispielsweise durch die Rohrführung des Waffenrohrs selbst gebildet werden kann. Das weiterführende Gehäuse ist bevorzugt symmetrisch um das Waffenrohr angebracht, wobei eine Asymmetrie ebenfalls möghch ist. Dabei kann die asymmetrische Ausformung des Gehäuses sich bevorzugt unterhalb des Waffenrohres befinden. Bei einer unbemannten Bedienung sind auch über den Umfang des Gehäuses bzw. der Außenhülle des Gehäuses verteilte Löcher möglich. Das Gehäuse ist bevorzugt trichterförmig ausgebildet und wird beispielsweise durch einen Flansch abgeschlossen. In diesem Abschluss bzw. im Bereich des Gehäuseendes können ein oder mehrere Öffnungen bzw. Austritte vorgesehen werden, durch die der Restgasdruck austreten kann.
Der Übergang zwischen der Außenhülle der Mündungsbremse ins Gehäuse der Gasrückführung und -abkühlung kann bereits durch eingebundene Kühlrippen und / oder eingebrachtes Kühlmaterial geschaffen werden. Das kühlende Material kann so eingebunden werden, dass es beispielsweise versetzt zueinander und verteilt um das Waffenrohr etc. liegt. Ein vollständiges Ausfüllen des Gehäuses sollte vermieden, zumindest aber auf das erwünschte Durchströmen des Gases abgestimmt werden. Zwischen den bevorzugt voneinander bzw. zueinander beabstandeten Kühlmedien sind dann Expansionsräume zu schaffen. Zur Unterstützung und definierten Abkühlung des Gases ist im vorderen Bereich des Gehäuses zumindest eine Öffnung vorzusehen, durch die Frischluft angesaugt in den / die Expan- sionsraum(räume) gelangen kann. Durch die Strömungsgeschwindigkeit der aus der Mündungsbremse austretenden Gase entsteht zwischen der Öffnung und dem Expansionsraum ein Unterdruck, der das Ansaugen von Umweltluft / Frischluft bewirkt. Zusätzlich kann am hinteren Ende ein Ventilator eingebunden werden, wenn die Durchlüftung und die Abkühlung der Kühlelemente unterstützt werden soll. Diese Variante birgt den weiteren Vorteil, dass eine mögliche Verpuffung der konzentrierten Gase beim nachfolgenden Feuerstoß verhindert werden soll.
Die Mündungsbremse besteht ihrerseits aus einem Grundkörper mit Bohrungen. Diese Bohrungen sind schräg nach vorne weisend und besitzen eine schiefe - bevorzugt kegelförmige Form. Auf diese Bohrungen abgestimmt ist eine Umlenkhülse mit Bohrungen, durch die die Treibgase nach hinten gelenkt werden. Über beide Körper ist dann die Außenhülle befestigt, die ihrerseits mit dem weiterführenden Gehäuse in Wirkverbindung steht.
Mit der vorgeschlagenen Konstruktion wird ein schwaches Mündungsfeuer realisiert, die Rauchentwicklung minimiert und der Schall reduziert bei Beibehaltung der Funktion der Mündungsbremse. Die Mündungsbremse übernimmt somit nicht nur die Funktion der Rück- stoßminimierung sondern auch die eines Schalldämpfers.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Mündungsbremse mit Gasreduzierungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung A-A aus Fig. 1
Fig. 3 und 4 Alternativen der Einbindung der Gasreduzierungsvorrichtung in eine Waffe.
In Fig. 1 ist in einer Schnittzeichnung eine Mündungsbremse 1 mit einer Umhüllung 2 aufgezeigt, die auf einem Waffenrohr 3 beispielsweise mittels Verschraubung befestigbar ist. Das Waffenrohr 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einer Rohrhalterung 4 umschlossen. Die Mündungsbremse 1 besteht aus einer Grundhülse 5, einer Umlenkhülse 6 sowie einem Hüllrohr 7. Kegelbohrungen 8 der Grundhülse 5 weisen Anschrägungen 9 auf, damit die Treibgase besser austreten können. Kegelbohrungen 10 in der Umlenkhülse 6 dienen zur besseren Expansion in das Hüllrohr 7. Die Bohrungen 8, 10 weisen eine schiefe Form - nach außen weisend jeweils größer werdend, ähnlich einer Kegelbohrung - auf, da diese Form das Gas entspannen kann, sodass bereits an dieser ein erstes Abkühlen erfolgt. Beide Bohrungen 8, 10 sind aufeinander abgestimmt.
Dem Hüllrohr 7 schließt sich eine Gasreduzierungsvorrichtung 12 an, die in der einfachsten Form ein einfaches Außenrohr (nicht näher dargestellt) sein kann. In diesem befindet sich dann entsprechend des erfinderischen Gedankens ein zusätzliches Kühlmittel (13, 14) zum Abkühlen der nach hinten gelenkten Treibgase.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel greift jedoch auf eine waffenunabhängige (kann, muss nicht) Außenhülle 11 als Bestandteil der Gasreduzierungsvorrichtung 12 zurück. Innerhalb dieser Außenhülle 11 sind Kühlrippen 13 und / oder kühlendes Material 14 eingebunden. Die Außenhülle 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt trichterförmig. Diese Form bietet sich dann an, wenn nur über einen kurzen Weg das zurückgeführte Gas abkühlen soll. Die Formgestaltung der Außenhülle selbst ist jedoch frei wählbar und kann den jeweiligen Designervorstellungen angepasst werden.
Die Vorrichtung 12 zur Reduzierung der Gastemperatur und damit des Gasvolumens weist neben der Außenhülle 11 eine Innenhülle 15 auf. Diese Innenhülle 15 kann eine eigenständige Einheit sein. Bevorzugt wird jedoch aufgrund der Masse und dem damit verbundenen Gewicht die Einbindung der Rohrhalterung 4 als Innenhülle 15. Dabei wird die Außenhülle 11 mit den daran befestigten Kühlrippen 13 bzw. Kühlmitteln 14 über die Innenhülle 15 geschoben, die Vorrichtung 12 am hinteren Ende verschlossen.
Die Funktion ist wie folgt:
Die durch den Schuss ausgelösten Treibgase werden durch die Kegelbohrungen 8 der Grundhülse 5 auf die Umlenkhülse 6 gelenkt. Bereits durch die Grundhülse 5 und der Form der Bohrungen 8 wird Gas abgeschöpft, das dann gegen die Bohrungen 0 der Umlenkhülse 6 knallt und dabei umgelenkt wird. Durch die Umhüllung 7 wird das Gas dann nach hinten geleitet, ein Mündungsblitz reduziert bzw. gänzlich vermieden, da im Bereich der Mündungsbremse 1 ein Austritt des Gases nicht stattfindet. Eine weitere Kühlung findet dann beispielsweise beim Ableiten der Treibgase in die anschließende Außenhülle 11 durch Kühlrippen 16 zwischen der Mündungsbremse 1 und der Vorrichtung 12 statt. Diese Kühlrippen 16 (als auch die Kühlrippen 13 der Vorrichtung 12) dienen zusätzlich auch als Stützrippen und stabilisieren das System. Vorgesehen sind wenigstens zwei - bevorzugt aber vier Kühlrippen 16.
Das Treibgas wird in die Vorrichtung 12 eingesogen, wozu diese bevorzugt im vorderen Bereich wenigstens eine Öffnung 17 und bevorzugt im hinteren Bereich wenigstens eine weitere Öffnung 18 aufweist. Das durch den Unterdruck in die Vorrichtung 12 angesaugte Treibgas wird durch die Vorrichtung 12 gesogen, sodass ein Abkühlen des Gases erfolgt. Mögliches Restgas kann durch die Austrittsöffnung(en) 18 am Ende der Vorrichtung 12 austreten. Dieses ist dann jedoch soweit abgekühlt, dass es selbst von weitem nicht mehr als solches erkennbar ist.
Fig. 3 und 4 zeigen in einer ehe skizzenhaften Darstellung eine alternative Einbindung der Vorrichtung 12 an das Waffenrohr 3 zwischen Rohrhalterung 4 und der eigentlichen Mündungsbremse 1. Die Kühlrippen 13 sind hierbei zum Waffenrohr 3 weisend eingebunden. Zwischen den Kühlrippen 13 kann auch hier Kühlmaterial 14 eingebracht sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mündungsbremse (1) für ein Waffenrohr (3) mit einer Grundhülse (5) mit Bohrungen (8), einer Umlenkhülse (6) mit Bohrungen (10) sowie einem um beide angebrachten Hülsenrohr (7) zum Ableiten des Treibgases in wenigstens eine sich anschließende Vorrichtung (12) mit Kühlelementen (13, 14), wobei als Kühlelemente (13, 14) Kühlrippen und / oder Kühlmittel, wie Gittermaterial, Lamellen, Stahlwolle, ein Material mit Wabenstruktur oder Wabenoberfläche, vorgesehen sind und die Vorrichtung wenigstens eine Außenhülle (11) umfasst, in dem diese Kühlelemente (13, 14) eingebunden sind.
2. Mündungsbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8, 10) schief, vorzugseiwese kegelförmig, ausgebildet sind.
3. Mündungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8) der Grundhülse (5) eine Anschrägung (9) aufweisen.
4. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit Wabenform beispielsweise bekannte Schock-Mounts oder dergleichen sind, die ähnlich eines Katalysators bei Fahrzeugen wirken.
5. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) neben der Außenhülle (11) eine Innenhülle (15) umfasst, zwischen denen die Kühlelemente (13, 14) eingebunden sind.
6. Mündungsbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (15) durch eine Rohrhalterung (4) des Waffenrohres (3) gebildet wird.
7. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (12) ein Unterdruck, beispielsweise durch eine vordere Öffnung (17), geschaffen wird.
8. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (11) eine Trichterform besitzt.
9. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) durch einen Flansch abgeschlossen ist, wobei im Flansch und / oder im Bereich des Vorrichtungsendes ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen sind.
10. Mündungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Vorrichtung (12) ein Ventilator eingebunden sein kann.
EP11717490.4A 2010-05-06 2011-04-19 Signaturreduzierte mündungsbremse Active EP2567175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019358A DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Signaturreduzierte Mündungsbremse
PCT/EP2011/001996 WO2011137976A1 (de) 2010-05-06 2011-04-19 Signaturreduzierte mündungsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567175A1 true EP2567175A1 (de) 2013-03-13
EP2567175B1 EP2567175B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=44281125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717490.4A Active EP2567175B1 (de) 2010-05-06 2011-04-19 Signaturreduzierte mündungsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8695475B2 (de)
EP (1) EP2567175B1 (de)
DE (1) DE102010019358A1 (de)
WO (1) WO2011137976A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435600B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-06 Oss Suppressors Llc Thermal mirage reduction accessory for firearms
US9080829B1 (en) * 2011-12-14 2015-07-14 Innovator Enterprises, Inc. Stabilizer brake for firearm
US8910745B2 (en) * 2013-02-12 2014-12-16 Gsl Technology, Inc. Ported weapon silencer with spiral diffuser
US9470466B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-18 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device for firearm
US9982959B2 (en) * 2013-03-15 2018-05-29 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device for firearm
US9417022B2 (en) * 2013-11-07 2016-08-16 John William Sherrill Combination flash hider and muzzle brake
US9377263B1 (en) * 2014-02-24 2016-06-28 Ferfrans Inc. Muzzle brake concussion reducing device for firearms and associated muzzle brakes and compensators
US9541345B2 (en) 2014-03-18 2017-01-10 Steven H. Schwartzkopf Recoil and muzzle blast controller for firearms
US9395137B2 (en) * 2014-06-06 2016-07-19 Spike's Tactical, Llc Flash suppressing muzzle brake
US9658010B1 (en) * 2014-10-13 2017-05-23 Paul Oglesby Heat shielding and thermal venting system
US10234228B2 (en) 2015-07-01 2019-03-19 Matt Person Firearm noise suppressor
US10060695B2 (en) * 2015-09-04 2018-08-28 Michael B. Slack Firearm suppressor
US11609059B2 (en) 2015-09-04 2023-03-21 Stealth Project, Llc Firearm suppressor
US10024618B1 (en) 2016-01-14 2018-07-17 Fn Herstal, Sa Muzzle brake for a combat rifle
CA3012123C (en) * 2016-01-20 2024-02-06 NG2 Defense, LLC Firearm suppressor
US10422603B2 (en) 2016-03-10 2019-09-24 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US11280572B2 (en) 2016-03-10 2022-03-22 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake with guiding ribs
US10816300B2 (en) * 2016-03-10 2020-10-27 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US9885533B2 (en) * 2016-03-10 2018-02-06 James Norman Griffitts Barrel stabalizing and recoil reducing muzzle brake
US11480405B2 (en) * 2017-10-23 2022-10-25 In Ovation Llc Firearm turbine suppressor
US11614298B2 (en) 2020-01-21 2023-03-28 Polaris Capital Corporation Firearm suppressor
US11768050B2 (en) * 2020-02-20 2023-09-26 Bae Systems Plc Muzzle brake
US11162754B2 (en) * 2020-09-08 2021-11-02 Charles D. Heckenlively Integrally suppressed barrel
US11619463B2 (en) 2021-04-09 2023-04-04 The Boeing Company Aircraft gun-blast diffusers, plugs for aircraft gun-blast diffusers, and methods of making such plugs
US20240044600A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 WHG Properties, LLC Firearm suppressor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773443A (en) * 1927-10-27 1930-08-19 Wilman Zygmunt Manufacture of silencers or exhaust tanks for machine guns and other automatic arms
US1901138A (en) * 1932-02-17 1933-03-14 Gladeon M Barnes Muzzle brake and gas collector
FR778345A (de) * 1933-12-05 1935-03-13
BE410174A (de) * 1934-07-16
US2514996A (en) * 1948-07-28 1950-07-11 Jr Charles H Faust Flash eliminator and silencer for firearms
DE2127877A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-28 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
US3786895A (en) * 1973-01-18 1974-01-22 W Perrine Silencer for gas discharging devices
US4307652A (en) 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
US5136923A (en) * 1982-07-30 1992-08-11 Walsh Donald J Jun Firearm silencer and flash attenuator
US4576083A (en) * 1983-12-05 1986-03-18 Seberger Jr Oswald P Device for silencing firearms
EP0183432B1 (de) * 1984-11-26 1989-01-25 Vickers Plc Wärmeschutzhülle für Geschützrohre
US4907488A (en) * 1988-03-29 1990-03-13 Seberger Oswald P Device for silencing firearms and cannon
DE3940807A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Dornier Luftfahrt Schutzvorrichtung gegen muendungsfeuereffekte bei rohrwaffen
FR2729464A1 (fr) 1995-01-18 1996-07-19 Giat Ind Sa Frein de bouche pour canons de moyen ou de gros calibre
US5726375A (en) * 1996-06-13 1998-03-10 Mcdonnell Douglas Helicopter Gun barrel shrouding system
DE29711207U1 (de) 1997-06-27 1997-10-09 Zvonko Zdjelar Rückstoß und Mündungsfeuerdämpfer für Handkanone Kalibar 14.5 und 20 mm
AU8658098A (en) * 1997-07-17 1999-02-10 Ultramet Flash suppressor
US6575266B1 (en) * 1998-05-29 2003-06-10 Hartmut Gehse Tube barrel weapon
US6308609B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-30 Robert Bruce Davies Suppressor
DE10207256A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohr mit Mündungsbremse
US6923292B2 (en) * 2002-10-24 2005-08-02 Robert James Woods Attachment for recoil, noise, blast and flash suppression of thermodynamic jetting devices such as firearms, high pressure exhaust mechanisms and other heat engine devices, which produce such jetting exhaust action as a result of their function
US7353741B2 (en) * 2004-01-20 2008-04-08 John Brixius Gun barrel assembly
DE102005005595A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Ingolf Reuter Schalldämpfer für Feuerwaffen
US7789008B2 (en) * 2005-05-12 2010-09-07 Petersen Byron S Energy suppressors
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
RU2355976C1 (ru) * 2007-12-03 2009-05-20 Андрей Альбертович Половнев Надульное устройство ствола огнестрельного оружия
US7832323B1 (en) * 2007-12-21 2010-11-16 Davies Robert B Firearm suppressor
US8196701B1 (en) * 2010-02-11 2012-06-12 OS Inc. Acoustic and heat control device
US8397862B2 (en) * 2010-08-04 2013-03-19 Ronnie Alexander Shand Sound and flash suppressor for firearms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011137976A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137976A1 (de) 2011-11-10
US8695475B2 (en) 2014-04-15
US20130233162A1 (en) 2013-09-12
EP2567175B1 (de) 2017-06-07
DE102010019358A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567175B1 (de) Signaturreduzierte mündungsbremse
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
US9541345B2 (en) Recoil and muzzle blast controller for firearms
DE102016000429A1 (de) Schalldämpfer für eine Schusswaffe
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE1808955A1 (de) Muendungsstueck fuer Flinten,insbesondere Schrotflinten
DE4039141C2 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschießen
DE102020132017A1 (de) Schalldämpfer zur Montage an einem Waffenlauf
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE3940807C2 (de)
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
EP2567184A1 (de) Geschoss mit einem flügelleitwerk
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE580354C (de) Schalldaempfer zum Daempfen des Explosionsgeraeusches im Freien
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
DE820976C (de) Geraeuschdaempfer fuer Strahltriebwerkspruefstaende
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE3241758C2 (de)
AT129413B (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung des Mündungsfeuers und Milderung des Knalls und Rückschlags bei Geschützen und Schußwaffen.
DE963133C (de) Rueckstossfreies Geschuetz
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
AT39158B (de) Knalldämpfer für Feuerwaffen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012398

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012398

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012398

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13