EP3735566B1 - Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe - Google Patents

Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3735566B1
EP3735566B1 EP18840019.6A EP18840019A EP3735566B1 EP 3735566 B1 EP3735566 B1 EP 3735566B1 EP 18840019 A EP18840019 A EP 18840019A EP 3735566 B1 EP3735566 B1 EP 3735566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silencer
barrel
annular space
silencer system
jacket tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18840019.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3735566A1 (de
Inventor
Christian KADA
Karl Hittmann
Lukas Michael ULBING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDG Muzzle Devices GmbH
Original Assignee
MDG Muzzle Devices GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDG Muzzle Devices GmbH filed Critical MDG Muzzle Devices GmbH
Publication of EP3735566A1 publication Critical patent/EP3735566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3735566B1 publication Critical patent/EP3735566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the present invention relates to a silencer system for a firearm, with a jacket tube which can be mounted on the barrel of the firearm and in which a first silencer with an axial penetration opening is arranged coaxially.
  • Silencers of this type are for example from the US 2013/0168181 A1 or the US 2014/0231168 A1 known and constructed from a stack of deflection pots.
  • the deflection pots each have a conical inflow tray that is axially penetrated by the penetration opening and - either due to their mutual spacing ( US 2013/0168181 A1 ) or due to openings in the walls of the pot ( US 2014/0231168 A1 ) - radial gas passages.
  • the radial gas passages are closed in a pocket-like manner by the surrounding jacket tube, so that a sequence of gas catchment pockets ("dead ends") results in the penetration direction, which gradually reduce the gas pressure emerging from the muzzle in order to dampen the sound of the gunshot.
  • the price for this is a gas backlog in the weapon caused by the silencer, which in the case of self-loading weapons can lead to increased material wear and, in the worst case, to the destruction of the weapon, as well as increased gas pressure from the cartridge ejection window, which affects the shooter enormously.
  • the powder gases irritate the eyes and the respiratory system of the shooter, so that appropriate protective equipment is required.
  • the known silencer constructions also have the disadvantage that in the dead ends of the successive Pressure reduction pockets deposit more and more powder residues over time, so that the silencer "grows up" and the damping performance deteriorates, up to the point where the silencer is completely unusable.
  • the aim of the invention is to create a silencer system with improved damping performance, less gas back pressure and longer usability.
  • a silencer system for a firearm with a jacket tube that can be mounted on the barrel of the firearm, in which a first silencer with an axial penetration opening is arranged coaxially, the first silencer being arranged in the jacket tube with the formation of an intermediate first annular space and on its barrel-side end penetrated by its penetration opening, with an axial distance to the barrel, in order to divert gases exiting diverging from the barrel into the annulus, which is provided with baffles and a downstream gas outlet, the first silencer comprising a stack of deflection pots, each of which is conical on the barrel side from the penetration opening have axially penetrated inflow tray, and wherein the inflow trays are provided with gas passages to the next deflection pot.
  • the silencer system according to the invention results in a fluidic parallel connection between an internal (“first") silencer and a further silencer built coaxially around this, which is formed by baffles in the first annular space between the first silencer and the surrounding jacket pipe.
  • the inflow cone at the barrel or inlet end of the first silencer acts as a distributor for the gases emerging from the barrel muzzle:
  • the gases that exit directly in the extension of the barrel axis enter the first silencer through the penetration opening of the inflow cone, while those that diverge from the axis Gases are directed from the inflow cone into the annulus and the baffle silencer located there.
  • the parallel connection of an internal silencer, for example a chamber design, and a dead end-free baffle silencer reduces the back pressure for the weapon and the shooter.
  • the axial distance between the flow cone and the barrel creates a large-volume pressure reduction chamber in the jacket tube, which on the one hand serves as the distributor for the parallel connection of the first inner silencer and outer baffle silencer and on the other hand causes a first pressure reduction of the powder gases.
  • the coaxial arrangement of the first inner silencer and the outer baffle silencer results in an extremely compact structure with a short overall length and high damping performance.
  • the gas flow in the outer dead-end baffle silencer cools the inner first silencer. Since the radially outer part of the powder gas jet no longer reaches the inner first silencer, it grows less, while at the same time the risk of the chicanes of the outer silencer being misplaced due to the flow through them is reduced, so that the service life of the entire silencer system is extended compared to conventional designs.
  • the stack of deflection pots along the penetration opening results in a sequence of pressure reduction chambers, each lying around the penetration opening, to which the outer parts of the pressure wave are each diverted. Furthermore, the pressure reduction chambers formed by the deflection pots are no longer dead ends, but are each flushed by a proportion of the compressed gases via the gas passages, which makes the deposition of powder residues in the chambers more difficult and further increases the service life of the silencer system.
  • the baffles of the outer silencer built in the annular space can be formed in any manner known in the art, for example by meandering baffles, ribs, wings, etc.
  • the baffles are formed by deflector plates which are arranged one behind the other in the axial direction and offset from one another in the circumferential direction, preferably deflector plates in the shape of a sector of a ring. This results in a meandering gas flow in the annular space along the first silencer, which combines sufficient pressure reduction with good flushing and cooling effect.
  • gas passages are each designed as a ring of axially parallel passage openings.
  • the first deflection pot of the stack on the running side can be provided with radial gas passages towards the annular space.
  • a further portion of the powder gas jet is deflected into the coaxially outer baffle silencer, so that the back pressure is further reduced and the cooling effect is further increased.
  • the flow cone for gas distribution between the inner and outer silencer can be implemented in a wide variety of ways.
  • the inflow base of the first deflection pot on the running side itself forms the inflow cone, which reduces the number of components.
  • a separate inflow cone is placed on the first deflection cup on the running side, as a result of which a more acute cone angle can be established for the inflow cone than for the inflow base.
  • each baffle carries one or more of the baffles on its outer circumference.
  • the gas outlet of the outer baffle silencer can be designed in the most varied of ways.
  • the annular space between the inner first silencer and the jacket pipe can simply be open at one end, e.g. if the silencer is only supported in the jacket pipe via the baffles.
  • the gas outlet of the first annular space can preferably also comprise axially parallel outlet openings in an end ring which closes the annular space at the end facing away from the barrel.
  • the gas backflow of the baffle silencer can be adjusted by appropriately dimensioning the outlet openings in the end ring.
  • the gas outlet of the first annular space can also comprise axially normal outlet openings in the jacket tube. Such axially normal outlet openings do not contribute to the recoil of the weapon, which overall reduces the recoil of the weapon when a shot is fired.
  • the silencer system of the invention can be mounted on the barrel of the firearm in a variety of ways.
  • the jacket tube is equipped with a thread for mounting on the barrel of the firearm, in particular if it is intended for mounting before or after the barrel of the firearm.
  • the thread of the jacket pipe is at the rear end of the jacket pipe.
  • the silencer system according to the invention is an "overbarrel" system executed, that is, the barrel is introduced into the silencer system to a certain extent.
  • An annular space that results between the barrel and the jacket pipe can then be used in a particularly advantageous manner to accommodate a second baffle silencer.
  • a sleeve is preferably accommodated in the jacket tube coaxially and forming a second annular space, which is at an axial distance from the first silencer, the second annular space also being provided with baffles and preferably a gas outlet downstream of this.
  • the second baffle silencer in the second annular space is also connected in parallel to the two other silencers, namely the first coaxial inner silencer and the first outer baffle silencer.
  • the second baffle silencer can optionally also be designed without a gas outlet, for example if an escape of gases in the vicinity of the shooter's face is to be avoided. If desired, however, a gas outlet can also be provided here, in particular in the form of axially normal outlet openings in the jacket tube, in order to achieve flushing.
  • the sleeve can be pushed onto the barrel and, at its end facing the first silencer, has a thread for anchoring it on the barrel, so that the "overbar-rel" part can swing freely with the second baffle silencer opposite the barrel.
  • Such a second baffle silencer can, however, also be implemented in a different manner, in particular without “overbarrel" assembly.
  • a second silencer is preferably accommodated in the jacket tube coaxially and forming the second annular space, which is axially spaced from the first muffler on the running side, the second annular space again being provided with baffles and preferably a gas outlet downstream of this.
  • the silencer system of the invention comprises four silencers that are fluidically connected in parallel, u.zw. the first inner silencer, the first baffle silencer surrounding it, the upstream second silencer directly adjoining the barrel and the second baffle silencer surrounding it.
  • the second inner silencer can also be formed in any manner known in the art.
  • the second silencer also comprises at least one or at least several, ie a stack, of deflection cups, so that the same components can be used as for the first silencer. This results in a further modularization of the silencer system.
  • the jacket tube can optionally have a - preferably conical - partition between the first silencer and the sleeve or between the first and the second silencer with a central opening included.
  • the additional partition diverts the part of the gases that diverges from the barrel directly to the second baffle silencer.
  • the gas distribution between the first silencer and the first inner baffled silencer on the one hand and the second baffled silencer on the other hand can be adjusted by appropriately designing the partition wall and the size of its central opening.
  • the optional partition wall can also be used to support the sleeve or the second silencer thereon via a radially perforated pipe section in order to increase the mechanical strength.
  • Such a support can alternatively also be achieved without the partition, in that the sleeve or the second silencer is supported directly on the inflow cone of the first silencer via the radially perforated pipe section.
  • these outlet openings can be offset with respect to the radial in the same circumferential direction.
  • the recoil of the gases emerging from the outlet openings creates a torque around the longitudinal axis of the silencer system, which can be used to automatically tighten a thread with which the silencer system is attached to the barrel with each shot.
  • Figs. 1-4 show a first embodiment of a silencer system 1 for mounting on a firearm, of which only the barrel 2 is partially shown.
  • the firearm can be of any type, for example a handgun or a long weapon.
  • the longitudinal axis of the silencer system 1, which is aligned with the longitudinal axis of the barrel 2, is denoted by A.
  • the silencer system 1 comprises a casing tube 3 which is equipped at one end with a thread 4 for screwing onto a corresponding mating thread on the mouth of the barrel 2.
  • the thread 4 can for example be in a threaded bushing 5, which is inserted into an end cap 6 and an end plug 7 of the jacket tube 3.
  • a first silencer 8 is arranged in the jacket tube 3 at an axial distance d from the barrel 2.
  • the silencer 8 has an axial penetration opening 9 for the passage of a projectile emerging from the barrel 2. Due to the axial distance d between the muffler 8 and barrel 2, there is a pressure reducing and distribution chamber 10 inside the jacket tube 3 for the gases emerging from the barrel 2 when the shot is fired and which lead and lag the projectile.
  • the muffler 8 has a sequence of pressure reducing chambers 11-15 lying one behind the other along its penetration opening 9, in which the pressure wave of the shot gases is successively reduced, as will be described in more detail later.
  • the silencer 8 could, however, not only be constructed as such a chamber silencer, but in principle in any other manner known in the art.
  • the outer circumference 16 of the muffler 8 lies at a radial distance from the inner circumference 17 of the jacket pipe 3, so that a first annular space 18 is produced between them.
  • the annular space 18 is used to accommodate a first “baffled” silencer 19, which is fluidically parallel to the first silencer 8.
  • the baffle silencer 19 comprises the annular space 18, baffles 20 arranged therein (see also FIG Figs. 2 and 3 ) and a gas outlet downstream of the baffles 20 in terms of flow.
  • the gas outlet is in the example shown formed by axially parallel outlet openings 21 in an end ring 22 at the end of the casing tube 3 facing away from the barrel and / or axially normal outlet openings 23 in the casing tube 3.
  • the silencer 8 is equipped with an inflow cone 24 through which the penetration opening 9 passes.
  • the inflow cone 24 acts as a distributor for the gases exiting the barrel 2 or the pressure wave in the pressure reducing chamber 10 by allowing the central part of the gases exiting in the axial direction A to enter the penetration opening 9 and thus the silencer 8 and the outer, diverging from the barrel 2 exiting part of the gases through its conical surface in the annular space 18 and thus deflects the baffle silencer 19.
  • the division between those gases that enter the inner silencer 8 and those gases that enter the baffle silencer 19 can be set.
  • the muffler 8 is made up of a stack of deflection pots 25, each of which slightly overlaps one another with their edges 26, for example plugged into one another with a force fit, screwed or welded.
  • Each deflection pot 25 has a conical inflow base 27 on the barrel side, ie, projecting counter to the firing direction S, axially penetrated by the penetration opening 9 the penetration opening 9 around annular pockets 28 ( Fig. 1 ), in which the pressure wave of the gases is buffered and thus gradually reduced.
  • the inflow trays 27 are provided with gas passages 29 to the next deflector 25 in the stack, whereby the pockets 28 are no longer dead ends, but are flushed through and cleaned by the gases flowing through the gas passages 29 in order to largely prevent deposits of powder residues in the pockets 28 .
  • the gas passages 29 can be designed, for example, as a ring of axially parallel passage openings.
  • the inflow cone 24 of the silencer 8 can be placed as a separate component on the first deflector 25 on the running side ( Fig. 1 , 8th ), or the inflow base 27 of the first deflector 25 on the running side directly forms the inflow cone 24 ( Figures 5-7 ).
  • one or more of the deflection pots 25 can also be provided with radial gas passages 30 to the annular space 18 of the baffle silencer 19, in particular the first deflection pot 25 on the running side, as in the embodiment of FIG Fig. 5 shown.
  • the muffler 8 could alternatively also be made from a continuous pipe into which the inflow bases 27 are individually inserted; one end of such a tube could then be designed as an inflow cone 24.
  • the silencer 8 can also be used to mount the baffles 20 of the baffle silencer 19 in the annular space 18.
  • the silencer 8 for example each deflector cup 25, has one or more deflector plates 31 on its outer circumference 16, which form the baffles 20.
  • the deflection plates 31 are, for example, in the shape of a circular ring sector (here: each over 60 °), lie one behind the other in the circumferential direction U and are each offset from one another.
  • Other types of baffles 20 are also possible, for example helical, meander-shaped and / or interrupted baffles, etc.
  • each baffle 25 carries a set of three 60 ° -sector-shaped baffles 31 and - at an axial distance a - at a first axial position a second axial position a further set of three 60 ° ring sector-shaped deflector plates 31, which are each offset in the circumferential direction U by 60 ° with respect to the deflector plates 31 of the first set.
  • baffles 20, e.g. the baffles 31, could alternatively also be mounted on the inner circumference 17 of the jacket pipe 3, or could be pushed into the annular space 18 as a separate part.
  • Fig. 4 shows that the discharge directions or axes J of outlet openings 23 of the jacket tube 3 running normal to the axis A can each be offset with respect to the radial R in the (same) circumferential direction U, ie the axes J of the outlet openings 23 each have a normal distance z from the axis A Gases emerging from the outlet openings 23 thus generate a torque M on the jacket tube 3, which is used for this purpose can be to tighten the thread 4 for the anchoring of the silencer system 1 on the barrel 2; the silencer system 1 is thereby automatically tightened with each shot.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the silencer system 1 for an "overbarrel" installation on the barrel 2, which opens up the possibility of installing a second baffle silencer 32.
  • a sleeve 34 is received in the jacket tube 3 at a radial distance, ie with the formation of a second annular space 33, which is again at the axial distance d from the first silencer 8 in order to establish the distribution and pressure reducing chamber 10.
  • the pressure reducing chamber 10 now no longer distributes the shot gases only to the first silencer 8 and the first baffled silencer 19 but also to the second baffled silencer 32.
  • the second baffle silencer 32 is equipped with baffles 35 in the annular space 33, for example in the form of baffles similar to the baffles 31 of the first baffle silencer 19.
  • the second baffle silencer 32 can optionally have a gas outlet downstream of the baffles 35, e.g. in the form of axially normal outlet openings 36 in the jacket tube 3.
  • the outlet openings 36 can, as for the outlet openings 23 in FIG Fig. 4 shown offset from the radial R.
  • the sleeve 34 can be screwed on with a thread 37 be equipped on barrel 4.
  • the "overbarrel" part 38 of the silencer system 1 pushed over the barrel 2 thus shortens the overall length of the combination of the silencer system 1 and the firearm.
  • the part 38 can swing freely if the sleeve 34 is dimensioned such that it has a radial distance from the barrel 2.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the silencer system 1 similar to that of FIG Fig. 5 , but with an additional partition 39 between the first silencer 8 and the sleeve 34.
  • the partition 39 is preferably - although not necessarily - conical, with a conical section 40 protruding against the firing direction S and a central opening 41.
  • the partition 39 conducts the outer part of the pressure wave in the pressure reducing chamber 10 to the second baffle silencer 32 and allows the inner part of the pressure wave through its opening 41 to the first silencer 8 and the first baffle silencer 19 to pass.
  • the division ratio can be adjusted.
  • the sleeve 34 can be supported on the partition wall 39 via a radially perforated pipe section 42.
  • the pipe section 42 can, however, also be omitted, in which case the sleeve 34 ends at a distance in front of the partition wall 39 as seen in the penetration direction S.
  • a second coaxially inner silencer 43 is used to create the second annular space 33 for the second baffle silencer 32 to erect.
  • the second muffler 43 is - with the formation of the annular space 33 - seen in the penetration direction S at a distance d in front of the first muffler 8, which again results in the pressure reducing chamber 10.
  • the second silencer 43 can be a conventional silencer or - as in FIG Fig. 7 - be formed analogously to the first silencer 8 from a stack of deflection pots 25, but installed turned by 180 °. In the simplest case, only a single deflector 25 can be used here ( Fig. 8 ).
  • the second silencer 43 can also - as in FIG Fig. 6 shown for the sleeve 34 - support on the partition wall 39 via the perforated pipe section 42, if desired. Also could in the embodiment of Fig. 7 a partition wall 39 without pipe section 42 can be used.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the silencer system 1 with a first silencer 8, a first baffle silencer 19, a second silencer 43 and a second baffle silencer 32, the second silencer 43 here via the perforated pipe section 42 directly on the inflow cone 24 of the first Silencer 8 is supported.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe, mit einem am Lauf der Feuerwaffe montierbaren Mantelrohr, in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer mit einer axialen Durchschussöffnung angeordnet ist.
  • Schalldämpfer dieser Art sind beispielsweise aus der US 2013/0168181 A1 oder der US 2014/0231168 A1 bekannt und aus einem Stapel von Ablenktöpfen aufgebaut. Die Ablenktöpfe haben jeweils einen laufseitig kegeligen, von der Durchschussöffnung axial durchsetzten Anströmboden und - entweder aufgrund ihrer gegenseitigen Abstände ( US 2013/0168181 A1 ) oder aufgrund von Durchbrüchen in den Topfwänden ( US 2014/0231168 A1 ) - radiale Gasdurchlässe. Die radialen Gasdurchlässe sind vom umgebenden Mantelrohr taschenartig verschlossen, sodass sich in Durchschussrichtung eine Abfolge von Gasauffangtaschen ("Sackgassen") ergibt, welche den aus der Laufmündung austretenden Gasdruck fortschreitend abbauen, um den Schussknall zu dämpfen. Der Preis hiefür ist ein durch den Schalldämpfer bewirkter Gasrückstau in der Waffe, der bei Selbstladewaffen zu einem erhöhten Materialverschleiß und äußerstenfalls zu einer Zerstörung der Waffe führen kann, sowie ein erhöhter Gasdruck aus dem Patronenauswurffenster, welcher den Schützen enorm beeinträchtigt. Die Pulvergase reizen die Augen und den Atemwegsapparat des Schützen, sodass eine entsprechende Schutzausrüstung erforderlich ist. Die bekannten Schalldämpferkonstruktionen haben überdies den Nachteil, dass sich in den Sackgassen der aufeinanderfolgenden Druckabbautaschen mit der Zeit immer mehr Pulverrückstände ablagern, sodass der Schalldämpfer "zuwächst" und die Dämpfungsleistung immer schlechter wird, bis hin zur völligen Unbrauchbarkeit des Schalldämpfers.
  • Geringeren Gasrückstau bewirkt ein aus der US 9 347 727 B1 bekanntes Schalldämpfersystem, welches einen inneren Schalldämpfer mit Gasauffangtaschen und einen zum inneren strömungstechnisch parallelgeschalteten äußeren Schalldämpfer zwischen dem inneren Schalldämpfer und einem Mantelrohr hat. Auch dieses Schalldämpfersystem leidet unter fortschreitender Ablagerung von Pulverrückständen und daraus resultierender Verschlechterung der Dämpferleistung.
  • Aus der WO 2017/151234 A2 ist die Verwendung einer mäanderförmigen Schikane am Umfang eines radial durchbrochenen Innenrohrs mit Durchschussöffnung bekannt, um Sackgassen zu vermeiden. Der kammerlose Aufbau geht jedoch zulasten der Dämpfungsleistung.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Schalldämpfersystem mit verbesserter Dämpfungsleistung, geringerem Gasrückstau und verlängerter Nutzbarkeit zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe erreicht, mit einem am Lauf der Feuerwaffe montierbaren Mantelrohr, in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer mit einer axialen Durchschussöffnung angeordnet ist, wobei der erste Schalldämpfer unter Bildung eines zwischenliegenden ersten Ringraumes im Mantelrohr angeordnet ist und an seinem laufseitigen Ende einen von seiner Durchschussöffnung durchsetzten, mit Axialabstand zum Lauf liegenden Anströmkegel aufweist, um aus dem Lauf divergierend austretende Gase in den Ringraum abzulenken, welcher mit Schikanen und einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist, wobei der erste Schalldämpfer einen Stapel von Ablenktöpfen umfasst, die jeweils einen laufseitig kegeligen, von der Durchschussöffnung axial durchsetzten Anströmboden haben, und wobei die Anströmböden mit Gasdurchlässen zum jeweils nächsten Ablenktopf hin versehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Schalldämpfersystem ergibt strömungstechnisch eine Parallelschaltung zwischen einem innenliegenden ("ersten") Schalldämpfer und einem koaxial um diesen herum aufgebauten weiteren Schalldämpfer, der durch Schikanen im ersten Ringraum zwischen dem ersten Schalldämpfer und dem umgebenden Mantelrohr gebildet ist. Der Anströmkegel am lauf- bzw. eingangsseitigen Ende des ersten Schalldämpfers wirkt dabei als Verteiler für die aus der Laufmündung austretenden Gase: Die direkt in Verlängerung der Laufachse austretenden Gase treten durch die Durchschussöffnung des Anströmkegels in den ersten Schalldampfer ein, während die von der Achse divergierenden Gase vom Anströmkegel in den Ringraum und den dort befindlichen Schikanen-Schalldämpfer gelenkt werden. Die Parallelschaltung aus einem inneren, beispielsweise in Kammerbauweise aufgebauten Schalldämpfer und einem sackgassenlosen Schikanen-Schalldämpfer reduziert den Rückstau für die Waffe und den Schützen. Der Axialabstand des Anströmkegels vom Lauf errichtet dabei eine großvolumige Druckabbaukammer im Mantelrohr, welche einerseits den Verteiler für die Parallelschaltung des inneren ersten Schalldämpfers und äußeren Schikanen-Schalldämpfers darstellt und andererseits einen ersten Druckabbau der Pulvergase bewirkt.
  • Durch die koaxiale Anordnung von innerem ersten Schalldämpfer und äußerem Schikanen-Schalldämpfer ergibt sich ein überaus kompakter Aufbau kurzer Baulänge bei hoher Dämpfungsleistung. Gleichzeitig kühlt die Gasströmung im äußeren sackgassenlosen Schikanen-Schalldämpfer den inneren ersten Schalldämpfer. Da der radial außenliegende Teil des Pulvergasstrahls nicht mehr in den inneren ersten Schalldämpfer gelangt, wächst dieser weniger zu, während gleichzeitig die Gefahr eines Verlegens der Schikanen des äußeren Schalldämpfers aufgrund deren Durchströmung reduziert ist, sodass die Standzeit des gesamten Schalldämpfersystems gegenüber herkömmlichen Konstruktionen verlängert ist.
  • Dabei ergibt der Stapel von Ablenktöpfen entlang der Durchschussöffnung eine Folge von jeweils rund um die Durchschussöffnung liegenden Druckabbaukammern, zu welchen die außenliegenden Teile der Druckwelle jeweils abgeleitet werden. Ferner sind die von den Ablenktöpfen gebildeten Druckabbaukammern keine Sackgassen mehr, sondern werden über die Gasdurchlässe jeweils von einem Anteil der Druckgase durchspült, was die Ablagerung von Pulverrückständen in den Kammern erschwert und die Standzeit des Schalldämpfersystems weiter erhöht.
  • Die Schikanen des im Ringraum aufgebauten äußeren Schalldämpfers können auf jede in der Technik bekannte Weise gebildet sein, beispielsweise durch mäanderförmige Leitbleche, Rippen, Flügel, usw. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schikanen durch in Axialrichtung hintereinanderliegende und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Ablenkbleche gebildet, bevorzugt ringsektorförmige Ablenkbleche. Dadurch ergibt sich eine mäanderförmige Gasströmung im Ringraum entlang des ersten Schalldämpfers, welche ausreichenden Druckabbau mit guter Durchspülung und Kühlungswirkung verbindet.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Gasdurchlässe jeweils als Kranz von axialparallelen Durchlassöffnungen ausgeführt sind.
  • Zusätzlich kann der laufseitig erste Ablenktopf des Stapels mit radialen Gasdurchlässen zum Ringraum hin versehen sein. Dadurch wird ein weitere Anteil des Pulvergasstrahls in den koaxial äußeren Schikanen-Schalldämpfer abgelenkt, sodass der Rückstau weiter verringert und die Kühlungswirkung weiter erhöht werden.
  • Der Anströmkegel zur Gasaufteilung zwischen innerem und äußerem Schalldämpfer kann auf verschiedenste Arten realisiert werden. In einer ersten Variante bildet der Anströmboden des laufseitig ersten Ablenktopfes selbst den Anströmkegel, was den Bauteileaufwand reduziert. In einer alternativen zweiten Variante ist auf den laufseitig ersten Ablenktopfes ein gesonderter Anströmkegel aufgesetzt, wodurch ein spitzerer Kegelwinkel für den Anströmkegel errichtet werden kann als für den Anströmboden.
  • Wenn der innere erste Schalldämpfer mit Hilfe eines Stapels von Ablenktöpfen aufgebaut ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn jeder Ablenktopf an seinem Außenumfang eines oder mehrere der Ablenkbleche trägt. Dadurch wird der Aufbau des Schalldämpfersystems modularisiert. Durch entsprechende Auswahl der Anzahl von Ablenktöpfen, die jeweils gleich die Ablenkbleche für den äußeren Schikanen-Schalldämpfer tragen, können unterschiedlichste Kammeranzahlen, Baulängen und damit Dämpfungsleistungen mit einem reduzierten Satz von Bauteilen realisiert werden.
  • Der Gasauslass des äußeren Schikanen-Schalldämpfer kann auf verschiedenste Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Ringraum zwischen innerem ersten Schalldämpfer und Mantelrohr an einem Ende einfach offen sein, z.B. wenn der Schalldämpfer im Mantelrohr bloß über die Schikanen abgestützt ist. Bevorzugt kann der Gasauslass des ersten Ringraumes aber auch axialparallele Auslassöffnungen in einem Stirnring umfassen, welcher den Ringraum am laufabgewandten Ende verschließt. Durch entsprechende Dimensionierung der Auslassöffnungen im Stirnring kann der Gasrückstau des Schikanen-Schalldämpfers eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gasauslass des ersten Ringraumes auch axialnormale Auslassöffnungen im Mantelrohr umfassen. Solche axialnormalen Auslassöffnungen tragen nicht zum Rückstoß der Waffe bei, was insgesamt den Rückstoß der Waffe bei der Schussabgabe reduziert.
  • Das Schalldämpfersystem der Erfindung kann auf verschiedenste Arten am Lauf der Feuerwaffe montiert werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Mantelrohr mit einem Gewinde zur Montage am Lauf der Feuerwaffe ausgestattet, insbesondere wenn es zur Montage vor dem bzw. im Anschluss an den Lauf der Feuerwaffe bestimmt ist. In diesem Fall liegt das Gewinde des Mantelrohrs am rückwärtigen Ende des Mantelrohrs.
  • In einer alternativen, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Schalldämpfersystem als "Overbarrel"-System ausgeführt, d.h. der Lauf wird bis zu einem gewissen Teil in das Schalldämpfersystem eingeführt. Ein sich dabei zwischen Lauf und Mantelrohr ergebender Ringraum kann dann in besonders vorteilhafter Weise zur Aufnahme eines zweiten Schikanen-Schalldämpfers ausgenützt werden.
  • Zu diesem Zweck ist bevorzugt in dem Mantelrohr koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes eine Hülse aufgenommen, die in einem Axialabstand zum ersten Schalldämpfer liegt, wobei der zweite Ringraum ebenfalls mit Schikanen und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist. Der zweite Schikanen-Schalldämpfer im zweiten Ringraum ist strömungstechnisch ebenfalls den beiden anderen Schalldämpfern, nämlich dem ersten koaxial inneren Schalldämpfer und dem ersten äußeren Schikanen-Schalldämpfer, parallelgeschaltet. Dabei reduziert die Umlenkung des Pulvergasstrahles in den "overbarrel"-liegenden zweiten Schikanen-Schalldämpfer, d.h. gegen die Schussrichtung, den Rückstoß der Waffe.
  • Der zweite Schikanen-Schalldämpfer kann gegebenenfalls auch ohne Gasauslass ausgeführt sein, beispielsweise wenn ein Austritt von Gasen in der Nähe des Gesichts des Schützen vermieden werden soll. Falls gewünscht, kann aber auch hier ein Gasauslass, insbesondere in Form von axialnormalen Auslassöffnungen im Mantelrohr, vorgesehen werden, um eine Durchspülung zu erreichen.
  • Bevorzugt ist dabei die Hülse auf den Lauf aufschiebbar und weist an ihrem dem ersten Schalldämpfer zugewandten Ende ein Gewinde zur Verankerung am Lauf auf, sodass der "Overbar-rel"-Teil mit dem zweiten Schikanen-Schalldämpfer gegenüber dem Lauf frei ausschwingen kann.
  • Ein solcher zweiter Schikanen-Schalldämpfer kann jedoch auch auf andere Art realisiert werden, insbesondere auch ohne "Overbarrel"-Montage. Dazu ist bevorzugt in dem Mantelrohr koaxial und unter Bildung des zweiten Ringraumes ein zweiter Schalldämpfer aufgenommen, der laufseitig des ersten Schalldämpfers in einem Axialabstand zu diesem liegt, wobei der zweite Ringraum wieder mit Schikanen und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist. In dieser Ausführungsform umfasst das Schalldämpfersystem der Erfindung gleich vier strömungstechnisch einander parallelgeschaltete Schalldämpfer, u.zw. den ersten inneren Schalldämpfer, den ihn umgebenden ersten Schikanen-Schalldämpfer, den vorgeordneten, unmittelbar an den Lauf anschließenden zweiten Schalldämpfer und den diesen umgebenden zweiten Schikanen-Schalldämpfer. Dadurch kann eine besonders hohe Dämpfungsleitung mit besonders geringem Rückstau erzielt werden. Auch bei dieser Ausführungsform reduziert der in den zweiten Schikanen-Schalldämpfer umgelenkte, gegen die Schussrichtung wirkende Teil der Gase den Rückstoß der Waffe.
  • Auch der zweite innere Schalldämpfer kann auf beliebig in der Technik bekannte Weise gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst auch der zweite Schalldämpfer zumindest einen oder gleich mehrere, d.h. einen Stapel, von Ablenktöpfen, sodass dieselben Bauteile verwendet werden können wie für den ersten Schalldämpfer. Dadurch ergibt sich eine weitere Modularisierung des Schalldämpfersystems.
  • In allen Ausführungsformen mit Hülse oder innerem zweiten Schalldämpfer, um die bzw. den herum der zweite Schikanen-Schalldämpfer ausgebildet ist, kann das Mantelrohr optional zwischen dem ersten Schalldämpfer und der Hülse bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Schalldämpfer eine - bevorzugt kegelige - Trennwand mit einer zentralen Öffnung enthalten. Die zusätzliche Trennwand lenkt den aus dem Lauf divergierend austretenden Teil der Gase direkt zum zweiten Schikanen-Schalldämpfer hin um. Durch entsprechende Gestaltung der Trennwand und der Größe ihrer zentralen Öffnung kann dabei die Gasaufteilung zwischen dem ersten Schalldämpfer und dem ersten inneren Schikanen-Schalldämpfer einerseits und dem zweiten Schikanen-Schalldämpfer anderseits eingestellt werden.
  • Die optionale Trennwand kann auch dazu verwendet werden, die Hülse bzw. den zweiten Schalldämpfer über ein radial durchbrochenes Rohrstück daran abzustützen, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen.
  • Eine solche Abstützung kann alternativ auch ohne die Trennwand erreicht werden, indem die Hülse bzw. der zweite Schalldämpfer über das radial durchbrochene Rohrstück direkt am Anströmkegel des ersten Schalldämpfers abgestützt wird.
  • Bei Verwendung von axialnormalen Auslassöffnungen im Mantelrohr für den Gasauslass des ersten und/oder zweiten Schikanen-Schalldämpfers können diese Auslassöffnungen gegenüber der Radialen in jeweils derselben Umfangsrichtung versetzt sein. Bei der Schussabgabe wird damit durch den Rückstoß der aus den Auslassöffnungen austretenden Gase ein Drehmoment um die Längsachse des Schalldämpfersystems erzeugt, welches dazu verwendet werden kann, ein Gewinde, mit dem das Schalldämpfersystem am Lauf befestigt ist, mit jeder Schussabgabe automatisch festzuziehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Schalldämpfersystems der Erfindung in einem Längsschnitt;
    • Fig. 2 einen Innenteil des Schalldämpfersystems von Fig. 1 in einer Perspektivansicht;
    • Fig. 3 eines der Module des Innenteils von Fig. 2 in einer Perspektivansicht;
    • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV - IV von Fig. 1; und
    • die Fig. 5 - 8 weitere Ausführungsformen des Schalldämpfersystems der Erfindung jeweils in einem Längsschnitt.
  • Die Fig. 1 - 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines Schalldämpfersystems 1 zur Montage an einer Feuerwaffe, von der nur der Lauf 2 ausschnittsweise dargestellt ist. Die Feuerwaffe kann beliebiger Art sein, z.B. eine Handfeuerwaffe oder eine Langwaffe. Die Längsachse des Schalldämpfersystems 1, welche mit der Längsachse des Laufs 2 fluchtet, ist mit A bezeichnet.
  • Das Schalldämpfersystem 1 umfasst ein Mantelrohr 3, das an einem Ende mit einem Gewinde 4 zum Aufschrauben auf ein entsprechendes Gegengewinde an der Mündung des Laufs 2 ausgestattet ist. Das Gewinde 4 kann beispielsweise in einer Gewindebuchse 5 ausgebildet sein, die in eine Endkappe 6 und einen Endstopfen 7 des Mantelrohrs 3 eingesetzt ist.
  • In dem Mantelrohr 3 ist in einem Axialabstand d zum Lauf 2 ein erster Schalldämpfer 8 angeordnet. Der Schalldämpfer 8 hat eine axiale Durchschussöffnung 9 für den Durchtritt eines aus dem Lauf 2 austretenden Projektils. Aufgrund des Axialabstandes d zwischen Schalldämpfer 8 und Lauf 2 ergibt sich im Inneren des Mantelrohrs 3 eine Druckminder- und Verteilkammer 10 für die aus dem Lauf 2 bei der Schussabgabe austretenden Gase, welche dem Projektil voraus- und nacheilen.
  • Der Schalldämpfer 8 hat in Durchschussrichtung S gesehen entlang seiner Durchschussöffnung 9 eine Folge von hintereinanderliegenden Druckminderkammern 11 - 15, in welchen sukzessive ein Abbau der Druckwelle der Schussgase erfolgt, wie später noch ausführlicher beschrieben. Der Schalldämpfer 8 könnte jedoch nicht nur als ein solcher Kammerschalldämpfer, sondern grundsätzlich auf jede andere in der Technik bekannte Art aufgebaut sein.
  • Der Außenumfang 16 des Schalldämpfers 8 liegt in einem Radialabstand zum Innenumfang 17 des Mantelrohrs 3, sodass sich dazwischen ein erster Ringraum 18 ergibt. Der Ringraum 18 wird zur Beherbergung eines - strömungstechnisch parallel zum ersten Schalldämpfer 8 liegenden - ersten "Schikanen"-Schalldämpfers 19 verwendet. Der Schikanen-Schalldämpfer 19 umfasst den Ringraum 18, darin angeordnete Schikanen 20 (siehe dazu auch Fig. 2 und 3) und einen den Schikanen 20 strömungstechnisch nachgeordneten Gasauslass. Der Gasauslass wird im gezeigten Beispiel durch axialparallele Auslassöffnungen 21 in einem Stirnring 22 am laufabgewandten Ende des Mantelrohrs 3 und/oder axialnormale Auslassöffnungen 23 im Mantelrohr 3 gebildet.
  • Der Schalldämpfer 8 ist an seinem dem Lauf 2 zugewandten Ende mit einem von der Durchschussöffnung 9 durchsetzten Anströmkegel 24 ausgestattet. Der Anströmkegel 24 wirkt als Verteiler für die aus dem Lauf 2 austretenden Gase bzw. die Druckwelle in der Druckminderkammer 10, indem er den zentralen, in Achsenrichtung A austretenden Teil der Gase in die Durchschussöffnung 9 und damit den Schalldämpfer 8 eintreten lässt und den äußeren, divergierend aus dem Lauf 2 austretenden Teil der Gase über seine Kegelmantelfläche in den Ringraum 18 und damit den Schikanen-Schalldämpfer 19 hin ablenkt. Durch entsprechende Wahl der Größe der Durchschussöffnung 9 im Anströmkegel 24 und des Kegelwinkels des Anströmkegels 24 kann die Aufteilung zwischen jenen Gasen, die in den inneren Schalldämpfer 8 eintreten, und jenen Gasen, die in den Schikanen-Schalldämpfer 19 eintreten, eingestellt werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen den Aufbau des Schalldämpfers 8 und der Schikanen 20 im Detail. Der Schalldämpfer 8 ist aus einem Stapel von Ablenktöpfen 25 aufgebaut, die jeweils mit ihren Rändern 26 einander geringfügig überlappen, z.B. mit Klemmsitz ineinandergesteckt, verschraubt oder verschweißt. Jeder Ablenktopf 25 besitzt einen laufseitigen, d.h. entgegen der Schussrichtung S auskragenden, kegeligen, von der Durchschussöffnung 9 axial durchsetzten Anströmboden 27. Im Stapel ergeben sich dadurch in den Kammern 11 - 15 des Schalldämpfers 8 jeweils um die Durchschussöffnung 9 herum ringförmige Taschen 28 (Fig. 1), in denen die Druckwelle der Gase abgepuffert und dadurch sukzessive abgebaut wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Anströmböden 27 mit Gasdurchlässen 29 zum jeweils nächsten Ablenktopf 25 im Stapel hin versehen , wodurch die Taschen 28 keine Sackgassen mehr sind, sondern von den die Gasdurchlässe 29 durchströmenden Gasen durchspült und gereinigt werden, um Ablagerungen von Pulverrückständen in den Taschen 28 weitgehend hintanzuhalten. Die Gasdurchlässe 29 können beispielsweise als Kranz von axialparallelen Durchlass-öffnung ausgeführt sein.
  • Der Anströmkegel 24 des Schalldämpfers 8 kann als gesondertes Bauteil auf den laufseitig ersten Ablenktopf 25 aufgesetzt sein (Fig. 1, 8), oder der Anströmboden 27 des laufseitig ersten Ablenktopfes 25 bildet direkt selbst den Anströmkegel 24 (Fig. 5 - 7).
  • Optional können ein oder mehrere der Ablenktöpfe 25 auch mit radialen Gasdurchlässen 30 zum Ringraum 18 des Schikanen-Schalldämpfers 19 hin versehen sein, insbesondere der laufseitig erste Ablenktopf 25, wie in der Ausführungsform von Fig. 5 gezeigt.
  • Anstelle eines modulartigen, gestapelten Aufbaus des Schalldämpfers 8 aus einzelnen Ablenktöpfen 25 könnte der Schalldämpfer 8 alternativ auch aus einem durchgehenden Rohr gefertigt sein, in welches die Anströmböden 27 einzeln eingesetzt sind; ein Ende eines solchen Rohres könnte dann als Anströmkegel 24 ausgebildet sein.
  • Wie im Detail in den Fig. 2 und 3 gezeigt, kann der Schalldämpfer 8 auch gleich dazu verwendet werden, die Schikanen 20 des Schikanen-Schalldämpfers 19 im Ringraum 18 zu lagern. Dazu trägt der Schalldämpfer 8, beispielsweise jeder Ablenktopf 25, an seinem Außenumfang 16 ein oder mehrere Ablenkbleche 31, welche die Schikanen 20 bilden. Die Ablenkbleche 31 sind beispielsweise kreisringsektorförmig (hier: jeweils über 60°), liegen in Umfangsrichtung U hintereinander und sind dabei jeweils gegeneinander versetzt. Auch andere Arten von Schikanen 20 sind möglich, beispielsweise wendelförmige, mäanderförmige und/oder unterbrochenen Ablenkbleche usw. Im gezeigten Beispiel trägt jeder Ablenktopf 25 an einer ersten Axialposition einen Satz von drei 60°-ringsektorförmigen Ablenkblechen 31 und - in einem Axialabstand a dazu - an einer zweiten Axialposition einen weiteren Satz von drei 60°-ringsektorförmigen Ablenkblechen 31, die jeweils in Umfangsrichtung U um 60° gegenüber den Ablenkblechen 31 des ersten Satzes versetzt sind.
  • Die Schikanen 20, z.B. die Ablenkbleche 31, könnten alternativ auch am Innenumfang 17 des Mantelrohrs 3 montiert sein, oder als gesondertes Teil in den Ringraum 18 eingeschoben sein.
  • Fig. 4 zeigt, dass die Ausstoßrichtungen bzw. Achsen J von normal zur Achse A verlaufenden Auslassöffnungen 23 des Mantelrohrs 3 jeweils gegenüber der Radialen R in (derselben) Umfangsrichtung U versetzt sein können, d.h. die Achsen J der Auslassöffnungen 23 haben jeweils einen Normalabstand z zur Achse A. Aus den Auslassöffnungen 23 austretende Gase erzeugen so ein Drehmoment M auf das Mantelrohr 3, welches dazu verwendet werden kann, das Gewinde 4 für die Verankerung des Schalldämpfersystems 1 am Lauf 2 festzuziehen; das Schallsdämpfersystem 1 wird dadurch bei jeder Schussabgabe gleichsam automatisch festgezogen.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Schalldämpfersystem 1 für eine "Overbarrel"-Montage am Lauf 2, was die Möglichkeit für den Einbau eines zweiten Schikanen-Schalldämpfers 32 eröffnet. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Mantelrohr 3 mit radialem Abstand, d.h. unter Bildung eines zweiten Ringraums 33, eine Hülse 34 aufgenommen, die wieder im Axialabstand d vom ersten Schalldämpfer 8 liegt, um die Verteil- und Druckminderkammer 10 zu errichten. Die Druckminderkammer 10 verteilt die Schussgase nun nicht mehr nur auf den ersten Schalldämpfer 8 und den ersten Schikanen-Schalldämpfer 19 sondern zusätzlich auch auf den zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32.
  • Der zweite Schikanen-Schalldämpfer 32 ist mit Schikanen 35 im Ringraum 33 ausgestattet, z.B. in Form von Ablenkblechen ähnlich den Ablenkblechen 31 des ersten Schikanen-Schalldämpfers 19. Der zweite Schikanen-Schalldämpfer 32 kann optional einen den Schikanen 35 nachgeordneten Gasauslass haben, z.B. in Form von axialnormalen Auslassöffnungen 36 im Mantelrohr 3. Die Auslassöffnungen 36 können so wie für die Auslassöffnungen 23 in Fig. 4 gezeigt gegenüber der Radialen R versetzt sein.
  • Die Hülse 34 kann an ihrem inneren, dem ersten Schalldämpfer 8 zugewandten Ende mit einem Gewinde 37 zum Aufschrauben auf den Lauf 4 ausgestattet sein. Der über den Lauf 2 geschobene "Overbarrel"-Teil 38 des Schalldämpfersystems 1 verkürzt somit die Baulänge der Kombination aus Schalldämpfersystem 1 und Feuerwaffe. Überdies kann der Teil 38 frei ausschwingen, wenn die Hülse 34 so dimensioniert ist, dass sie Radialabstand zum Lauf 2 hat.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schalldämpfersystems 1 ähnlich jener von Fig. 5, jedoch mit einer zusätzlichen Trennwand 39 zwischen dem ersten Schalldämpfer 8 und der Hülse 34. Die Trennwand 39 ist bevorzugt - wenn auch nicht zwingend - kegelig ausgeführt, mit einem entgegen der Schussrichtung S auskragenden Kegelabschnitt 40 und einer zentralen Öffnung 41. Die Trennwand 39 leitet den äußeren Teil der Druckwelle in der Druckminderkammer 10 zum zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32 hin um und lässt den inneren Teil der Druckwelle durch ihre Öffnung 41 zum ersten Schalldämpfer 8 und dem ersten Schikanen-Schalldämpfer 19 hin passieren. Durch entsprechende Wahl der Größe der Öffnung 41 und des Kegelwinkels des Kegels 40 kann das Aufteilungsverhältnis eingestellt werden.
  • An der Trennwand 39 kann sich die Hülse 34 wie gezeigt über ein radial durchbrochenes Rohrstück 42 abstützen. Das Rohrstück 42 kann aber auch entfallen, in welchem Fall die Hülse 34 in Durchschussrichtung S gesehen mit Abstand vor der Trennwand 39 endet.
  • In der Ausführungsform von Fig. 7 wird anstelle der Hülse 34 ein zweiter koaxial innerer Schalldämpfer 43 verwendet, um den zweiten Ringraum 33 für den zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32 zu errichten. Der zweite Schalldämpfer 43 liegt - unter Bildung des Ringraums 33 - in Durchschussrichtung S gesehen mit Abstand d vor dem ersten Schalldämpfer 8, wodurch sich wieder die Druckminderkammer 10 ergibt. Der zweite Schalldämpfer 43 kann ein herkömmlicher Schalldämpfer sein oder - wie in Fig. 7 gezeigt - analog dem ersten Schalldämpfer 8 aus einem Stapel von Ablenktöpfen 25 gebildet sein, jedoch um 180° gewendet eingebaut. Im einfachsten Fall kann hier auch nur ein einziger Ablenktopf 25 verwendet werden (Fig. 8).
  • Auch der zweite Schalldämpfer 43 kann sich - so wie in Fig. 6 für die Hülse 34 gezeigt - an der Trennwand 39 über das durchbrochene Rohrstück 42 abstützen, falls gewünscht. Auch könnte in der Ausführungsform von Fig. 7 eine Trennwand 39 ohne Rohrstück 42 verwendet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schalldämpfersystems 1 mit einem ersten Schalldämpfer 8, einem ersten Schikanen-Schalldämpfer 19, einem zweiten Schalldämpfer 43 und einem zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32, wobei sich hier der zweite Schalldämpfer 43 über das durchbrochene Rohrstück 42 direkt am Anströmkegel 24 des ersten Schalldämpfers 8 abstützt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Insbesondere können die in den Ausführungsformen der Fig. 1 - 4, 5, 6, 7 und 8 jeweils gezeigten Merkmale auch unterschiedlich zum Schalldämpfersystem 1 kombiniert werden.

Claims (19)

  1. Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe, mit einem am Lauf (2) der Feuerwaffe montierbaren Mantelrohr (3), in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer (8) mit einer axialen Durchschussöffnung (9) angeordnet ist, wobei der erste Schalldämpfer (8) unter Bildung eines zwischenliegenden ersten Ringraumes (18) im Mantelrohr (3) angeordnet ist und an seinem laufseitigen Ende einen von seiner Durchschussöffnung (9) durchsetzten, mit Axialabstand (d) zum Lauf (2) liegenden Anströmkegel (24) aufweist, um aus dem Lauf (2) divergierend austretende Gase in den Ringraum (18) abzulenken, welcher mit Schikanen (20) und einem diesen nachgeordneten Gasauslass (21, 23) versehen ist,
    wobei der erste Schalldämpfer (8) einen Stapel von Ablenktöpfen (25) umfasst, die jeweils einen laufseitig kegeligen, von der Durchschussöffnung (9) axial durchsetzten Anströmboden (27) haben, wobei die Anströmböden (27) mit Gasdurchlässen (29) zum jeweils nächsten Ablenktopf (25) hin versehen sind.
  2. Schalldämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schikanen (20) durch in Axialrichtung hintereinanderliegende und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Ablenkbleche (31) gebildet sind, bevorzugt ringsektorförmige Ablenkbleche (31).
  3. Schalldämpfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchlässe (29) jeweils als Kranz von axialparallelen Durchlassöffnungen ausgeführt sind.
  4. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der laufseitig erste Ablenktopf (25) des Stapels mit radialen Gasdurchlässen (30) zum ersten Ringraum (18) hin versehen ist.
  5. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmboden (27) des laufseitig ersten Ablenktopfes (25) den Anströmkegel (24) bildet.
  6. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den laufseitig ersten Ablenktopf (25) der Anströmkegel (24) aufgesetzt ist.
  7. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ablenktopf (25) an seinem Außenumfang eines oder mehrere der Ablenkbleche (31) trägt.
  8. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass des ersten Ringraumes (18) axialparallele Auslassöffnungen (21) in einem Stirnring (22) umfasst, welcher den Ringraum (18) am laufabgewandten Ende verschließt.
  9. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass des ersten Ringraumes (18) axialnormale Auslassöffnungen (23) im Mantelrohr (3) umfasst.
  10. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (3) mit einem Gewinde (4) zur Montage am Lauf (2) der Feuerwaffe ausgestattet ist.
  11. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelrohr (3) koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes (33) eine Hülse (34) aufgenommen ist, die in einem Axialabstand (d) zum ersten Schalldämpfer (8) liegt, wobei der zweite Ringraum (33) ebenfalls mit Schikanen (35) und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass (36) versehen ist.
  12. Schalldämpfersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) auf den Lauf (2) aufschiebbar ist und an ihrem dem ersten Schalldämpfer (8) zugewandten Ende ein Gewinde (37) zur Verankerung am Lauf (2) aufweist.
  13. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelrohr (3) koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes (33) ein zweiter Schalldämpfer (43) aufgenommen ist, der laufseitig des ersten Schalldämpfers (8) in einem Axialabstand (d) zu diesem liegt, wobei der zweite Ringraum (33) ebenfalls mit Schikanen (35) und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass (36) versehen ist.
  14. Schalldämpfersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalldämpfer (43) einen oder einen Stapel von Ablenktöpfen (25) umfasst.
  15. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (3) zwischen dem ersten Schalldämpfer (8) und der Hülse (34) bzw. zwischen dem ersten Schalldämpfer (8) und dem zweiten Schalldämpfer (43) eine bevorzugt kegelige Trennwand (39) mit einer zentralen Öffnung (41) enthält.
  16. Schalldämpfersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) bzw. der zweite Schalldämpfer (43) über ein radial durchbrochenes Rohrstück (42) an der Trennwand (39) abgestützt ist.
  17. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) bzw. der zweite Schalldämpfer (43) über ein radial durchbrochenes Rohrstück (42) am Anströmkegel (24) des ersten Schalldämpfers (8) abgestützt ist.
  18. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. ein Gasauslass des zweiten Ringraumes (33) axialnormale Auslassöffnungen (36) im Mantelrohr (3) umfasst.
  19. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18 jeweils in Verbindung mit Anspruch 9 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die axialnormalen Auslassöffnungen (23, 36) des Mantelrohrs gegenüber der Radialen (R) in jeweils derselben Umfangsrichtung (U) versetzt sind.
EP18840019.6A 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe Active EP3735566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600042018 2018-01-05
PCT/AT2018/060304 WO2019134011A1 (de) 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3735566A1 EP3735566A1 (de) 2020-11-11
EP3735566B1 true EP3735566B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=65236790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18840019.6A Active EP3735566B1 (de) 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210018287A1 (de)
EP (1) EP3735566B1 (de)
BR (1) BR112020012962B1 (de)
RU (1) RU2765508C2 (de)
WO (1) WO2019134011A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020176182A1 (en) * 2019-01-23 2020-09-03 Polaris Capital Llc Firearm suppressor
FI129881B (fi) * 2020-07-24 2022-10-14 Sako Oy Aseen äänenvaimennin, erityisesti kiväärin äänenvaimennin
US11892259B2 (en) * 2020-11-30 2024-02-06 Kgmade, Llc Suppressor assembly for a firearm
WO2022147454A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
US11609058B2 (en) 2021-01-04 2023-03-21 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
US11933567B2 (en) * 2021-04-06 2024-03-19 Hodowanec Design LLC Muzzle braked suppressor
US20230175802A1 (en) * 2021-08-30 2023-06-08 Maxim Defense Industries, LLC Firearm suppressor and self-torquing feature
US20230099174A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Jacob KUNSKY Firearm Suppressor Quick Connect
US20230128489A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Gustav Lo Firearm sound suppressor
USD1019868S1 (en) 2021-11-29 2024-03-26 Kgmade, Llc Firearm suppressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036747A (en) * 1987-08-11 1991-08-06 Mcclain Iii Harry T Muzzle brake
US6257147B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-10 Robert Bruce Davies Frangible shotshell
US8973481B2 (en) 2003-11-06 2015-03-10 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
RU2345305C2 (ru) * 2006-09-20 2009-01-27 Открытое акционерное общество "Концерн "Ижмаш" Дульное устройство
RU2437048C1 (ru) * 2010-06-22 2011-12-20 Евгений Валерьевич Соловцов Глушитель
US8739922B2 (en) 2011-06-14 2014-06-03 Tachtical Solutions, LLC One-piece sleeve for firearm noise suppressor
RU110177U1 (ru) * 2011-08-10 2011-11-10 Игорь Михайлович Васильев Дульное устройство огнестрельного оружия
BR112015020100B1 (pt) * 2013-02-22 2022-06-14 Andreas Steindl Silenciador
US9347727B1 (en) * 2014-04-29 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon suppressor
US10107581B2 (en) * 2016-01-17 2018-10-23 Ascendance International LLC Firearm suppression device
US10113826B2 (en) 2016-01-20 2018-10-30 NG2 Defense, LLC Firearm suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020122020A (ru) 2022-01-04
US20210018287A1 (en) 2021-01-21
RU2020122020A3 (de) 2022-01-04
EP3735566A1 (de) 2020-11-11
WO2019134011A1 (de) 2019-07-11
RU2765508C2 (ru) 2022-01-31
BR112020012962B1 (pt) 2022-06-07
BR112020012962A2 (pt) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3405741B1 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
CH702214A2 (de) Blockiervorrichtung für bewegliche Anschlüsse von Schalldämpfern an halb- und vollautomatischen Feuerwaffen.
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102011116059A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE3204823A1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE2229071B1 (de) Schalldaempfer fuer feuerwaffen
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
WO2021008658A1 (de) Kompensator
DE2603636C3 (de) Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20200608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1442160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211218

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6