EP1592939B1 - Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer - Google Patents

Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1592939B1
EP1592939B1 EP04737278A EP04737278A EP1592939B1 EP 1592939 B1 EP1592939 B1 EP 1592939B1 EP 04737278 A EP04737278 A EP 04737278A EP 04737278 A EP04737278 A EP 04737278A EP 1592939 B1 EP1592939 B1 EP 1592939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore hole
cartridge device
damper
radial
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04737278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592939A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1592939A1 publication Critical patent/EP1592939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592939B1 publication Critical patent/EP1592939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/34Flash dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes

Definitions

  • the first floor which is caught by the maneuver cartridge device, but firmly presses the two parts of the thread together, whereby possible tolerances are lifted. Now the threaded connection is also able to withstand the load of additional floors.
  • the muzzle fire damper acts as an attenuator due to its resilience, so that the thread with which this muzzle fire damper is mounted on the barrel of the rifle, takes no damage whatsoever. By catching a sharp shot, only the maneuver cartridge device will be damaged, perhaps even the muzzle flash damper, but not the rifle itself. This also applies to a short burst of fire.
  • the maneuver cartridge device succeeds in being mounted on any adapted muzzle fire damper, regardless of how it is now attached to the rifle.
  • the threaded connection between the muzzle fire damper and the maneuver cartridge device ensures that it can not fly away even if it is only inadequately fastened.
  • a development of the maneuver cartridge device is that the bottleneck sits outside the muzzle flash damper (claim 2). Thus, damage to the muzzle flash damper is avoided if the tube should expand as a result of the impact of a projectile on the bottleneck with the nozzle bore. Thus, even in a maneuver accident, the damage to the weapon is kept low.
  • the tube and the Hemmblock be optimized depending on the different conditions; such as a particularly tough material for the tube and a particularly hard for the Hemmblock.
  • the core bore has rear caliber at least, but can continue to narrow forward (claim 4).
  • the projectile does not drag uncontrollably along the wall of the bore of the soul, but deforms only at the constriction, in a controlled manner.
  • it is prevented that after passing through the radial bore it is added by abrasion.
  • the controlled collection of several floors is possible.
  • the Manöverpatronen réelle is further developed in that the Hemmblock is extended to the rear and sealing at least rests on the back of the muzzle fire damper, and that in this extension radial relief openings are provided which are in communication with the gas outlet openings (claim 5) , thus, a gas chamber between the gas outlet openings of the muzzle flash damper and the extension of the Hemmblocks is created
  • the at least one radial bore opens under the extension of the Hemmblocks and communicates with radial openings in this, in particular the radial relief openings in combination (claim 6).
  • radial relief openings do not necessarily need to open to the outside, but preferably open into the gas outlet openings of the muzzle flash damper, in which also enters the gas stream, which flows through the conical seat when incorrectly screwed Manöverpatronenêt.
  • the purpose of this measure is the most frequent diversion of the Gas stream, to prevent the escape of solid particles from the maneuver cartridge with certainty.
  • further radial relief openings lead through the extension of the Hemmblocks outward again.
  • the radial openings especially the radial relief openings of the extension of the Hemmblocks surrounded by a radially outer Umlenkhülse, which is only substantially open to the front (claim 7).
  • the escape of the gases of the maneuver cartridge takes place forward, as well as a sharp cartridge. But there is a further deflection and thus also sufficient security in insufficient unscrewed maneuver cartridge device or when firing a sharp cartridge.
  • Fig. 1 the front part of a rapid-fire rifle 1 is shown, which has a hand guard 49, from the forward of a barrel 47 protrudes.
  • a muzzle fire damper 35 is screwed so tight that it is not solvable without the aid of workshop tools.
  • a tube 19 of a maneuver cartridge device 3 is screwed.
  • An annular gap 17 forms the outlet opening for the propellant gases forward.
  • muzzle fire damper 35 and maneuver cartridge device 3 The construction of muzzle fire damper 35 and maneuver cartridge device 3 is shown in FIG.
  • the orifice fire damper 35 has a continuous, over-caliber bore 51 which extends from the mouth of the barrel 47 over a short, cylindrical portion which merges into an inner cone 39, widening therefrom and extending substantially cylindrical to the reject opening.
  • an inner fine thread is arranged, which is the Mother part of a threaded connection 41 forms.
  • elongated, outwardly expanding gas outlet openings 37 are arranged, which connects the bore 51 with the region radially outside of the muzzle fire damper 35.
  • These gas outlet openings 37 are conventional.
  • the outer surface of the muzzle flash is cylindrical.
  • the maneuver cartridge device 3 consists of three parts: the central tube 19, a Hemmblock 5 and an outer sleeve 15th
  • the tube 19 fits into the bore 51 of the muzzle fire damper 35 and has at the rear end to an outer cone 23 which fits exactly to the inner cone 39 of the muzzle fire damper 35 and together with this one dense, the independent relative rotation between the pipe 19 and muzzle fire damper 35 preventing conical or Conical seat forms.
  • the tube 19 also has two external threads, which produce a threaded connection 11 with the hem block 5 and the threaded connection 41 with the muzzle fire damper 35. These external threads are fine threads.
  • Tube 19 is screwed into an internal thread blind bore in Hemmblock 5 until the front end face of the tube 19 is firmly seated on the bottom of the blind bore. Then, the threaded connection 11 is secured by a transverse spring pin 21. Tube 19 and Hemmblock 5 now form a unit.
  • the tube 19 is now screwed into the muzzle-fire damper until the conical seat between the inner cone 39 and the outer cone 23 of the muzzle-fire damper 35 and the tube 19 is made. Now sits the external thread of the threaded connection 41 fully in the internal thread.
  • the tube 19 is penetrated by a central core bore 25 which has more than caliber diameter and is substantially cylindrical, except for a constriction 27, which sits just before the front end of the muzzle fire damper 35 and before the external thread of the threaded connection 41 and locally the soul bore to narrowed to a nozzle bore 29.
  • the constriction 27 forms a narrow transverse web, while the diameter of the nozzle bore 29 regulates the backflow of the combustion gases in the barrel 47, which is necessary for the reloading of the rifle 1 when using maneuver cartridges.
  • two opposing, large radial bores 31 are provided, which pass through the wall of the tube 19. All combustion gases entering the core bore 25 leave them through the radial bores 31.
  • the core bore 25 is continued in a central core bore 9 of the same diameter, which forms a blind hole.
  • the Hemmblock 5 continues to the rear in one piece by a tubular extension 7, whose substantially cylindrical inner diameter corresponds approximately to the outer diameter of the front part of the Hemmblocks.
  • This inner diameter is seated substantially sealingly on the center and the rear of the cylindrical outer surface of the muzzle flash damper 35.
  • an expansion space 33 is formed in this, which is formed by a widening of the inner diameter of the extension 7. This expansion space connects the radial bores 31 with the gas outlet openings 37 of the muzzle fire damper 35.
  • the sleeve 15 is sealingly secured to the rear of the outside of the extension 7, such as by shrinking or welding.
  • This sleeve 15 has a stepped inner bore whose smaller diameter rear portion is seated on the outer surface of the extension 7, while the larger diameter front portion is spaced from the outer surface of the extension 7.
  • This front part covers by far the Gas outlet openings 13, has at its front end a distance from the outer surface of the extension 7 and thereby forms the annular gap 17.
  • This annular gap is the forward facing gas outlet opening of the maneuver cartridge device 3rd
  • the inner surface of the sleeve 15 is tapered outwardly toward the annular gap 17, while the outer surface of the extension 7 widens conically there.
  • the constriction 27 with the nozzle opening 29 has been practically sheared off by a projectile 45, so that instead a free passage 43 has been created.
  • the core holes 9, 25 were not or only slightly widened.
  • the materials for hem block 5, tube 19 and sleeve 15 are selected to best suit the particular purpose.
  • the tube 19 is tough, but stretchable, because of the relatively low resistance that the constriction 27 opposes a projectile 45, and because of the at least large bore bore 25, the tube 19 is largely loaded on train, if accidentally a sharp cartridge is fired.
  • the Hemmblock 5, however, is tough and hard, so that he can not be shot through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Manöverpatronengerät zum Aufsetzen über einen Mündungsfeuerdämpfer, wobei
    • der Mündungsfeuerdämpfer an seinem der Laufmündung zugewandten Ende eine Längsbohrung zum ungehinderten Durchschuß und einen mittigen Innenkonus aufweist, wobei zwischen diesem Innenkonus und der Mündung des Mündungsfeuerdämpfers seitliche Öffnungen zum Gasaustritt vorgesehen sind, und
    • das Manöverpatronengerät ein mittig angeordnetes Rohr aufweist, das die Bohrung des Mündungsfeuerdämpfers durchsetzt und an seinem hinteren Ende mit einem flachen Außenkonus versehen ist, der dichtend auf dem Innenkonus des Mündungsfeuerdämpfers aufsitzt, wobei das Rohr eine den Lauf verlängernde Seelenbohrung aufweist, deren vorderes Ende verschlossen ist und einen Kugelfang bildet,
    • eine Abdeckung vorgesehen ist, die die seitlichen Öffnungen des Mündungsfeuerdämpfers zum Gasaustritt radial außerhalb umgibt, und
    • eine Düsenbohrung vorgesehen ist, die das Innere der Seelenbohrung mit der Außenseite verbindet (Oberbegriff des Anspruchs 1).
      Während in den meisten Fällen bei der Verwendung eines Manöverpatronengeräts der Mündungsfeuerdämpfer zunächst abgeschraubt werden muß und deshalb verloren gehen kann (z.B. beim G3), wird das gattungsgemäße Manöverpatronengerät auf den Mündungsfeuerdämpfer aufgeschoben und an diesem befestigt (vgl. DE 197 29 565 C2). Als Befestigungseinrichtung des bekannten Manöverpatronengeräts ist ein Querstift vorgesehen, der den Mündungsfeuerdämpfer hintergreift. Dieser Querstift liegt im Blickfeld des Schützen, so daß sich dieser stets vom ordnungsgemäßen Sitz des Manöverpatronengerätes überzeugen kann. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Halterung bei einer Unachtsamkeit des Schützen oder nachts unsicher ist. Wenn nämlich die Halterung nicht voll eingreift, kann es vorkommen, daß das Manöverpatronengerät bei einem Schuß davonfliegt. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn versehentlich ein Schuß oder gar ein Feuerstoß mit scharfer Munition abgegeben wird, der durch das Manöverpatronengerät aufgefangen werden soll.
      Außerdem gibt es Gewehre, bei denen der Außendurchmesser des Mündungsfeuerdämpfers den des Laufes nicht oder nur wenig übersteigt; dort ließe sich das bekannte Manöverpatronengerät nicht montieren.
      Im übrigen wird hier stets von der horizontalen Waffe in Schußposition ausgegangen, wenn Ausdrücke wie z.B. "oben" verwendet werden, wobei "vorne" in Schußrichtung weist.
      Ausgehend von der obigen Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Manöverpatronengerät dahingehend weiterzubilden, daß ein Davonfliegen des unsorgfältig befestigten Manöverpatronengerätes verhindert wird.
      Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim gattungsgemäßen Manöverpatronengerät
    • die Düsenbohrung mittig in einer Engstelle der Seelenbohrung sitzt,
    • der vom Lauf abgewandte Teil der Seelenbohrung über mindestens eine großzügig bemessene Radialbohrung mit der Außenseite verbunden ist, und
    • das Rohr ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde in der Bohrung des Mündungsfeuerdämpfers eingreift, und
    • das Rohr (19) mündungsseitig in einen Hemmblock (5) eingesetzt ist, der die Seelenbohrung (25) durch eine mittige Fortsetzung (9) verlängert (Anspruch 1).
  • Wird das Gewinde festgezogen, dann werden die beiden Konussitze dichtend aufeinandergedrückt; bei entsprechender Bemessung sind diese ineinander eingreifenden Kegelsitze selbstsperrend, so daß sie sich nicht von selbst lösen können. Sollte aber einmal das Gewinde nur unzureichend angezogen sein, entweicht Gas durch den Spalt zwischen den nur lose aufeinandersitzenden Kegelsitzen. Das Gewinde verhindert aber noch immer ein Loskommen des Manöverpatronengeräts vom Mündungsfeuerdämpfer. Die Pulvergase entweichen nun nicht mehr alleine durch die Düsenbohrung, sondern zum großen Teil durch den Spalt zwischen den lose aufeinandersitzenden Kegelsitzen. Das Gewehr lädt deshalb nicht mehr durch. Dies zeigt dem Schützen, daß etwas nicht stimmt. Der Schütze ist nun veranlaßt, das Manöverpatronengerät zu untersuchen, und er wird durch Drehen am Rohr rasch feststellen, daß sein Gewinde nicht ausreichend festgezogen ist.
  • Schwieriger ist die Situation bei einem versehentlich abgegebenen, scharfen Schuß, wenn gleichzeitig das Gewinde nicht ganz angezogen ist. Zwar hat eine moderne Gewehrpatrone (z.B..223) nur noch weniger als die Hälfte der Mündungsenergie einer früheren Gewehrpatrone (z.B. 30-06), doch würde der Stoß möglicherweise noch immer genügen, das Gewinde zu verformen und so zu lösen. Die Engstelle, in der sich die Düsenbohrung befindet, stoppt aber nicht das Geschoß, sondern bremst es nur ab. Die Dauer des Stoßes des Geschosses gegen das Manöverpatronengerät wird somit verlängert. Wider Erwarten hält das Gewinde diesem verlängerten Stoß stand, selbst wenn es nicht ausreichend festgezogen sein sollte und deshalb nicht die volle Gewindelänge zum Tragen kommt.
  • Das erste Geschoß, das vom Manöverpatronengerät aufgefangen wird, preßt aber die beiden Teile des Gewindes fest ineinander, wobei mögliche Toleranzen aufgehoben werden. Nun ist die Gewindeverbindung auch imstande, der Belastung durch weitere Geschosse standzuhalten.
  • Dabei wirkt der Mündungsfeuerdämpfer aufgrund seiner Federfähigkeit als Dämpfungsglied, so daß das Gewinde, mit dem dieser Mündungsfeuerdämpfer auf dem Lauf des Gewehres befestigt ist, in keiner Weise Schaden nimmt. Durch das Auffangen eines scharfen Schusses wird nur das Manöverpatronengerät beschädigt, vielleicht auch noch der Mündungsfeuerdämpfer, aber keinesfalls das Gewehr selbst. Dies gilt auch noch für einen kurzen Feuerstoß.
  • So gelingt es dem erfindungsgemäßen Manöverpatronengerät, auf jedem angepaßten Mündungsfeuerdämpfer befestigt zu werden, gleichgültig, wie dieser nun an dem Gewehr befestigt ist. Zugleich sorgt die Gewindeverbindung zwischen Mündungsfeuerdämpfer und Manöverpatronengerät dafür, daß dieses selbst dann nicht davonfliegen kann, wenn es nur unzulänglich befestigt ist.
  • Eine Weiterbildung des Manöverpatronengeräts besteht darin, daß die Engstelle außerhalb des Mündungsfeuerdämpfers sitzt (Anspruch 2). So wird eine Beschädigung des Mündungsfeuerdämpfers vermieden, wenn sich das Rohr infolge des Auftreffens eines Geschosses auf die Engstelle mit der Düsenbohrung aufweiten sollte. Somit wird selbst bei einem Manöverunfall der Schaden an der Waffe gering gehalten.
  • Dadurch, daß das Rohr mündungsseitig in einen Hemmblock eingesetzt ist, der die Seelenbohrung verlängert können das Rohr und der Hemmblock je nach den unterschiedlichen Bedingungen optimiert werden; etwa ein besonders zähes Material für das Rohr und ein besonders hartes für den Hemmblock.
  • Bevorzugt hat die Seelenbohrung hinten mindestens Kalibergröße, kann sich aber weiter nach vorne verengen (Anspruch 4). So schleift das Geschoß zumindest anfangs nicht unkontrolliert an der Wandung der Seelenbohrung, sondern verformt sich erst an der Engstelle, und zwar in kontrollierter Weise. Außerdem wird verhindert, daß nach Passieren der Radialbohrung diese durch Abrieb zugesetzt wird. So ist das kontrollierte Auffangen von mehreren Geschossen möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Manöverpatronengerät dadurch weitergebildet, daß der Hemmblock nach hinten verlängert ist und dichtend mindestens an der Rückseite des Mündungsfeuerdämpfers anliegt, und daß in dieser Verlängerung radiale Entlastungsöffnungen vorgesehen sind, die mit den Gasaustrittsöffnungen in Verbindung stehen (Anspriuch 5). So wird eine Gaskammer zwischen den Gasaustrittsöffnungen des Mündungsfeuerdämpfers und der Verlängerung des Hemmblocks geschaffen
  • Bevorzugt mündet die mindestens eine Radialbohrung unter der Verlängerung des Hemmblocks ein und steht mit radialen Öffnungen in diesem, besonders den radialen Entlastungsöffnungen, in Verbindung (Anspruch 6). Diese radialen Entlastungsöffnungen brauchen nicht unbedingt nach außen zu münden, sondern münden bevorzugt in die Gasaustrittsöffnungen des Mündungsfeuerdämpfers, in die auch der Gasstrom eintritt, der bei unkorrekt festgeschraubtem Manöverpatronengerät den Konussitz durchströmt. Zweck dieser Maßnahme ist die möglichst oftmalige Umlenkung des Gasstromes, um den Austritt von Feststoffpartikeln aus der Manöverpatrone mit Sicherheit zu verhindern. In der Fortsetzung führen weitere radiale Entlastungsöffnungen wieder durch die Verlängerung des Hemmblocks nach außen.
  • Bevorzugt sind die radialen Öffnungen, besonders die radialen Entlastungsöffnungen der Verlängerung des Hemmblocks von einer radial außenliegenden Umlenkhülse umgriffen, die nur im wesentlichen nach vorne offen ist (Anspruch 7). So erfolgt der Austritt der Gase der Manöverpatrone nach vorne, wie auch bei einer scharfen Patrone. Aber es erfolgt eine nochmalige Umlenkung und somit auch ausreichende Sicherheit bei unzulänglich aufgeschraubtem Manöverpatronengerät oder bei Abfeuern einer scharfen Patrone.
  • Insgesamt bildet das erfindungsgemäße Manöverpatronengerät zusammen mit dem erfindungsgemäßen Mündungsfeuerdämpfer ein einfaches Gerät mit geringer Abmessung. Es überragt den Mündungsfeuerdämpfer nicht nach hinten, hat einen geringen Außendurchmesser und verbleibt bei ungenügender Montage auf dem Mündungsfeuerdämpfer, wobei ein Gasaustritt an anderer Stelle erfolgt und ein Nachladen des Gewehres unterbleibt. Gleichzeitig ist auch der Verschuß scharfer Patronen bei aufgesetztem Manöverpatronengerät möglich, ohne daß das Gewehr Schaden nimmt und ohne daß Partikel des Geschosses nach außen gelangen.
    Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung in einem Beispiel näher erläutert, das aber in keiner Weise einschränkend sein soll. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    die Ansicht eines Manöverpatronengerätes, das mit einem Mündungsfeuerdämpfer verschraubt ist,
    Fig. 2
    den Längsschnitt des Mündungsfeuerdämpfers mit aufgesetztem, gebrauchsbereitem Manöverpatronengerät, und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt wie in Fig. 2, jedoch nach Verschuß dreier scharfer Patronen, in schematischer Darstellung.
  • In allen Figuren wird die selbe Ausführungsform gezeigt; die Bezugszeichen für alle Teile sind somit die selben, soweit sie nicht durch das Verschießen einer scharfen Patrone verändert werden. Wenn in einer Figur der besseren Deutlichkeit halber Elemente ohne Bezugszeichen belassen sind, gelten hierfür die Bezugszeichen anderer Figuren.
  • In Fig. 1 ist der vordere Teil eines Schnellfeuergewehres 1 gezeigt, das einen Handschutz 49 aufweist, aus dem nach vorne ein Lauf 47 herausragt. Auf das vordere Ende des Laufes 47 ist ein Mündungsfeuerdämpfer 35 so fest aufgeschraubt, daß er ohne Zuhilfenahme von Werkstattmitteln nicht lösbar ist. In den Mündungsfeuerdämpfer 35 ist ein das Rohr 19 eines Manöverpatronengerätes 3 eingeschraubt. Ein Ringspalt 17 bildet die Austrittsöffnung für die Treibgase nach vorne.
  • Der Aufbau von Mündungsfeuerdämpfer 35 und Manöverpatronengerät 3 ist aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Der Mündungsfeuerdämpfer 35 weist eine durchgehende, überkalibrige Bohrung 51 auf, die sich von der Mündung des Laufes 47 aus über einen kurzen, zylindrischen Abschnitt erstreckt, der in einen Innenkonus 39 übergeht, sich von diesem aus erweitert und sich weitgehend zylindrisch zur Ausschußöffnung erstreckt. Vor der Ausschußöffnung ist ein Innen-Feingewinde angeordnet, das den -Mutterteil einer Gewindeverbindung 41 bildet. Zwischen dem Innenkonus 39 und dem Innengewinde 41 sind längliche, sich nach außen erweiternde Gasaustrittsöffnungen 37 angeordnet, die die Bohrung 51 mit dem Bereich radial außerhalb des Mündungsfeuerdämpfers 35 verbindet. Diese Gasaustrittsöffnungen 37 sind herkömmlich. Die Außenoberfläche des Mündungsfeuerdämpfers ist zylindrisch.
  • Beim normalen, scharfen Schuß, wenn das Manöverpatronengerät 3 nicht auf dem Mündungsfeuerdämpfer 35 angebracht ist, wird ein Teil der Abschußgase veranlaßt, zu den Gasaustrittsöffnungen 37 auszutreten, während das Projektil durch die Bohrung 51 fliegt. Somit stören diese Gase nicht den Flug des Geschosses, die Blendung durch das Mündungsfeuer wird gemindert und das Abschußgeräusch läßt sich weniger genau lokalisieren.
  • Das Manöverpatronengerät 3 besteht aus drei Teilen: dem mittigen Rohr 19, einem Hemmblock 5 und einer Außenhülse 15.
  • Das Rohr 19 paßt in die Bohrung 51 des Mündungsfeuerdämpfers 35 und weist am hinteren Ende einen Außenkonus 23 auf, der genau zum Innenkonus 39 des Mündungsfeuerdämpfers 35 paßt und zusammen mit diesem einen dichten, die selbständige Relativdrehung zwischen Rohr 19 und Mündungsfeuerdämpfer 35 verhindernden Konus- oder Kegelsitz bildet.
  • Das Rohr 19 weist ferner zwei Außengewinde auf, die eine Gewindeverbindung 11 mit dem Hemmblock 5 und die Gewindeverbindung 41 mit dem Mündungsfeuerdämpfer 35 herstellen. Diese Außengewinde sind Feingewinde.
  • Das Rohr 19 ist in eine Innengewinde-Sackbohrung im Hemmblock 5 eingeschraubt, bis das vordere Stirnende des Rohres 19 fest auf dem Boden der Sackbohrung aufsitzt. Dann wird die Gewindeverbindung 11 durch einen querverlaufenden Federstift 21 gesichert. Rohr 19 und Hemmblock 5 bilden nun eine Einheit.
  • Das Rohr 19 wird nun in den Mündungsfeuerdämpfer eingeschraubt, bis der Kegelsitz zwischen dem Innenkonus 39 und dem Außenkonus 23 des Mündungsfeuerdämpfers 35 und des Rohres 19 hergestellt ist. Nun sitzt das Außengewinde der Gewindeverbindung 41 voll in deren Innengewinde.
  • Das Rohr 19 ist von einer mittigen Seelenbohrung 25 durchsetzt, die mehr als Kaliberdurchmesser aufweist und im wesentlichen zylindrisch ist, ausgenommen eine Verengung 27, die kurz vor dem vorderen Ende des Mündungsfeuerdämpfers 35 bzw. vor dem Außengewinde der Gewindeverbindung 41 sitzt und örtlich die Seelenbohrung bis auf eine Düsenbohrung 29 verengt. Hierbei bildet die Verengung 27 einen schmalen Quersteg, während der Durchmesser der Düsenbohrung 29 den Rückstau der Verbrennungsgase im Lauf 47 reguliert, der für das Nachladen des Gewehres 1 bei Verwendung von Manöverpatronen notwendig ist.
  • Zwischen der Verengung 27 und dem Außengewinde der Gewindeverbindung 11 sind zwei gegenüberliegende, große Radialbohrungen 31 vorgesehen, die die Wand des Rohres 19 durchsetzen. Alle Verbrennungsgase, die in die Seelenbohrung 25 gelangen, verlassen diese durch die Radialbohrungen 31.
  • Im vorderen Teil des Hemmblocks 5 setzt sich die Seelenbohrung 25 in einer mittigen Seelenbohrung 9 gleichen Durchmessers fort, die eine Sackbohrung bildet.
  • Der Hemmblock 5 setzt sich nach hinten einstückig durch eine rohrförmige Verlängerung 7 fort, deren im wesentlichen zylindrischer Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des vorderen Teils des Hemmblocks entspricht. Dieser Innendurchmesser sitzt im wesentlichen dichtend auf der Mitte und dem hinteren Teil der zylindrischen Außenoberfläche des Mündungsfeuerdämpfers 35 auf. Zwischen dieser dichtenden Auflage und dem vorderen Teil der Verlängerung 7 ist in dieser ein Expansionsraum 33 ausgebildet, der von einer Aufweitung des Innendurchmessers der Verlängerung 7 gebildet wird. Dieser Expansionsraum verbindet die Radialbohrungen 31 mit den Gasaustrittsöffnungen 37 des Mündungsfeuerdämpfers 35.
  • Der hintere Teil der Verlängerung 7, der dichtend auf der Außenoberfläche des Mündungsfeuerdämpfers 35 aufsitzt, weist seinerseits einen Kranz von Gasaustrittsöffnungen 13 auf, die radial die Gasaustrittsöffnungen 37 mit der Außenseite der Verlängerung 7 verbinden. Auf diese Weise durchströmen die Verbrennungsgase sowohl bei ordnungsgemäß angebrachtem Manöverpatronengerät 3 als auch bei nicht ausreichend festgeschraubtem Manöverpatronengerät 3, wenn sie den losen Kegelsitz 23, 39 durchströmen, die Gasaustrittsöffnungen 37 und dann die Gasaustrittsöffnungen 17.
  • Die Hülse 15 ist dichtend auf der Hinterseite der Außenseite der Verlängerung 7 befestigt, etwa durch Aufschrumpfen oder Aufschweißen. Diese Hülse 15 hat eine abgesetzte Innenbohrung, deren hinterer Teil mit kleinerem Durchmesser auf der Außenoberfläche der Verlängerung 7 aufsitzt, während der vordere Teil mit größerem Durchmesser einen Abstand zur Außenoberfläche der Verlängerung 7 aufweist. Dieser vordere Teil überdeckt mit Abstand die Gasaustrittsöffnungen 13, weist an seinem vorderen Ende einen Abstand zur Außenoberfläche der Verlängerung 7 auf und bildet hierdurch den Ringspalt 17. Dieser Ringspalt ist die nach vorne weisende Gasaustrittsöffnung des Manöverpatronengeräts 3.
  • Die Innenoberfläche der Hülse 15 ist zum Ringspalt 17 hin nach außen konisch ausgebildet, während der Außenoberfläche der Verlängerung 7 sich dort konisch erweitert. Hierdurch treten die Gase konisch nach vorne und außen aus, so daß eine übermäßige Verschmutzung der freien Außenoberfläche des Manöverpatronengerätes 3 verhindert wird.
  • In Fig. 3 ist das soeben beschriebene Manöverpatronengerät 3 gezeigt, nachdem drei scharfe Patronen abgefeuert wurden.
  • Wie zu sehen, ist die Verengung 27 mit der Düsenöffnung 29 praktisch durch ein Geschoß 45 abgeschert worden, so daß stattdessen ein freier Durchgang 43 geschaffen wurde. Die Seelenbohrungen 9, 25 wurden aber nicht bzw. nur unwesentlich aufgeweitet. In der vorderen Seelenbohrung 9, die eine Sackbohrung im Hemmklotz darstellt, sitzen drei solcher Geschosse 45, die aufgefangen wurden. Diese Geschosse sind nur sehr schematisch dargestellt; in Wirklichkeit bilden sie einen einzigen, zusammengedrückten Block.
  • Die Materialien für Hemmblock 5, Rohr 19 und Hülse 15 sind so ausgewählt, daß sie dem.jeweiligen Zweck optimal entsprechen. Hierbei ist das Rohr 19 zäh, aber dehnbar, wobei wegen des verhältnismäßig geringen Widerstandes, den die Verengung 27 einem Geschoß 45 entgegensetzt, und wegen der mindestens kalibergroßen Seelenbohrung 25 das Rohr 19 weitgehend auf Zug belastet wird, wenn versehentlich eine scharfe Patrone verschossen wird. Der Hemmblock 5 ist dagegen zäh und hart, so daß er keinesfalls durchschossen werden kann. Das Material der Hülse 15 entspricht dagegen wieder im wesentlichen dem des Rohres 19.

Claims (6)

  1. Manöverpatronengerät (3) zum Aufsetzen über einen Mündungsfeuerdämpfer (35), wobei
    - der Mündungsfeuerdämpfer (35) an seinem dem Lauf (47) einer Schußwaffe zugewandten Ende eine Längsbohrung (51) zum ungehinderten Durchschuß aufweist, mit einem Innenkonus (39), wobei zwischen diesem Innenkonus (39) und der Mündung des Mündungsfeuerdämpfers (35) seitliche Öffnungen (37) zum Gasaustritt vorgesehen sind, und
    - das Manöverpatronengerät (35) ein mittig angeordnetes Rohr (19) aufweist, das die Bohrung (51) des Mündungsfeuerdämpfers (35) durchsetzt und an seinem hinteren Ende mit einem Außenkonus (23) versehen ist, der dichtend auf dem Innenkonus (39) des Mündungsfeuerdämpfers (35) aufsitzt, wobei das Rohr (19) eine den Lauf (47) verlängernde Seelenbohrung (25) aufweist, deren vorderes Ende verschlossen ist und einen Kugelfang bildet,
    - eine Abdeckung (15) vorgesehen ist, die die seitlichen Öffnungen (37) zum Gasaustritt radial außerhalb umgibt, und
    - eine Düsenbohrung (29) vorgesehen ist, die das Innere der Seelenbohrung (25) mit der Außenseite (33) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Düsenbohrung (29) mittig in einer Engstelle (27) der Seelenbohrung (25) sitzt,
    - der vom Lauf (47) abgewandte Teil der Seelenbohrung über mindestens eine großzügig bemessene Radialbohrung (31) mit der Außenseite (33) verbunden ist,
    - das Rohr (19) ein Außengewinde (41) aufweist, das in ein Innengewinde (41) in der Bohrung (51) des Mündungsfeuerdämpfers (35) eingreift, und
    - das Rohr (19) mündungsseitig in einen Hemmblock (5) eingesetzt ist, der die Seelenbohrung (25) durch eine mittige Fortsetzung (9) verlängert.
  2. Manöverpatronengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstelle (27) außerhalb des Mündungsfeuerdämpfers (35) sitzt.
  3. Manöverpatronengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seelenbohrung (9, 25) hinten mindestens Kalibergröße hat und sich bevorzugt weiter nach vorne verengt.
  4. Manöverpatronengerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmblock (5) nach hinten verlängert (7) ist und dichtend mindestens an der Rückseite des Mündungsfeuerdämpfers (35) anliegt, und daß in dieser Verlängerung (7) radiale Entlastungsöffnungen (13) vorgesehen sind, die mit den Gasaustrittsöffnungen (37) des Mündungsfeuerdämpfers (35) in Verbindung stehen.
  5. Manöverpatronengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Radialbohrung (31) in die Verlängerung (7) des Hemmblocks (5) einmündet und mit radialen Öffnungen in dieser, besonders den radialen Entlastungsöffnungen (13), in Verbindung steht.
  6. Manöverpatronengerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Öffnungen, besonders die radialen Entlastungsöffnungen (13), der Verlängerung (7) des Hemmblocks (5) von einer radial außenliegenden Umlenkhülse (15) umgriffen sind, die nur im wesentlichen nach vorne offen ist.
EP04737278A 2003-02-11 2004-02-04 Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer Expired - Lifetime EP1592939B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305644 2003-02-11
DE10305644A DE10305644B3 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Manöverpatronengerät mit Mündungsfeuerdämpfer
PCT/EP2004/001025 WO2004079287A1 (de) 2003-02-11 2004-02-04 Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592939A1 EP1592939A1 (de) 2005-11-09
EP1592939B1 true EP1592939B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=32185985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04737278A Expired - Lifetime EP1592939B1 (de) 2003-02-11 2004-02-04 Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7290475B2 (de)
EP (1) EP1592939B1 (de)
KR (1) KR100790632B1 (de)
AT (1) ATE333629T1 (de)
CA (1) CA2503772C (de)
DE (2) DE10305644B3 (de)
DK (1) DK1592939T3 (de)
ES (1) ES2268659T3 (de)
PT (1) PT1592939E (de)
WO (1) WO2004079287A1 (de)
ZA (1) ZA200504512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091462B2 (en) 2009-06-11 2012-01-10 Surefire, Llc Firearm attachment locking system
US8973481B2 (en) 2003-11-06 2015-03-10 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
EP2137483B8 (de) * 2007-04-19 2015-09-30 Thales Australia Limited Kugelfang
US7870815B2 (en) * 2008-01-16 2011-01-18 Troika International Co., Ltd. Gun flash hider
US8579075B2 (en) 2008-03-13 2013-11-12 Advanced Armament Corp., Llc Blackout silencer
US8763510B2 (en) 2009-06-11 2014-07-01 Surefire, Llc Blank safety device and firearm adapter
US8201487B2 (en) 2009-06-11 2012-06-19 Surefire, Llc Blank firing adapter for firearm
US20110005115A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Cahill Jeffrey M Safety Magazine
US8424441B2 (en) 2009-08-20 2013-04-23 Advanced Armament Corp. Firearm suppressor booster system
US20120030982A1 (en) 2010-08-04 2012-02-09 Wes Inskeep Barrel safety device
DE102011080288A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Heckler & Koch Gmbh Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
EP2657640B1 (de) * 2012-04-24 2021-11-24 Surefire, LLC Platzpatronensicherheitsvorrichtung und Feuerwaffenadapter
US9482484B2 (en) 2013-12-10 2016-11-01 Anthony Barney Firearm suppressor
JP6628355B2 (ja) * 2015-09-16 2020-01-08 出光興産株式会社 ポリエーテル化合物、粘度指数向上剤、潤滑油組成物、及びこれらの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671327A (en) * 1927-04-12 1928-05-29 Rene R Studler Muzzle attachment for automatic guns
DE1578381A1 (de) * 1966-06-24 1970-12-03 Heckler & Koch Gmbh Manoeverpatronengeraet
US3766822A (en) * 1972-01-06 1973-10-23 Colt Ind Operating Corp Blank firing adaptor for gas operated firearm
DE19729565C2 (de) * 1997-07-08 2001-08-02 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
IL122886A (en) * 1998-01-09 2001-01-11 Mofet Etzion Device for preventing the accidental discharge of a bullet from a firearm
DE19855208C1 (de) * 1998-11-30 2000-01-13 Heckler & Koch Gmbh Sicherheits-Manöver-Patronengerät
US6289623B1 (en) * 1999-06-21 2001-09-18 Mofet Etzion Agricultural Association Ltd. Device for reducing the danger of harm caused by accidental discharge of a bullet from a firearm
DE10152588C1 (de) * 2001-10-24 2003-06-05 Heckler & Koch Gmbh Manöverpatronengerät und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
US9261317B2 (en) 2013-01-09 2016-02-16 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004079287A1 (de) 2004-09-16
DE10305644B3 (de) 2004-05-27
US20070017357A1 (en) 2007-01-25
DE502004000987D1 (de) 2006-08-31
CA2503772A1 (en) 2004-09-16
PT1592939E (pt) 2006-12-29
KR20060002762A (ko) 2006-01-09
US7290475B2 (en) 2007-11-06
DK1592939T3 (da) 2006-11-13
ZA200504512B (en) 2006-04-26
CA2503772C (en) 2008-06-03
ATE333629T1 (de) 2006-08-15
EP1592939A1 (de) 2005-11-09
ES2268659T3 (es) 2007-03-16
KR100790632B1 (ko) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
CH702214B1 (de) Schalldämpfer für halb- und vollautomatische Feuerwaffen, mit einer Blockiervorrichtung für einen beweglichen Anschluss.
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
DE4315829C2 (de) Manöverpatronengerät
WO2013057139A1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE10152588C1 (de) Manöverpatronengerät und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
EP0636851A1 (de) Manöverpatrone
WO2004029539A1 (de) Flintenlaufgeschoss
DE4228072C1 (de) Feuerwaffe
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE1286944B (de) Rueckstossverstaerker fuer voll- und halbautomatische Waffen
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
DE19855208C1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE3625530C2 (de)
DE3236285A1 (de) Schiessgeraet
DE1578381A1 (de) Manoeverpatronengeraet
DE102012006895B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss
AT385595B (de) Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
EP1451520B1 (de) Übungspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061013

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#HECKLER & KOCH STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#HECKLER & KOCH STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100804

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204