EP3367042B1 - Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf - Google Patents

Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf Download PDF

Info

Publication number
EP3367042B1
EP3367042B1 EP18153364.7A EP18153364A EP3367042B1 EP 3367042 B1 EP3367042 B1 EP 3367042B1 EP 18153364 A EP18153364 A EP 18153364A EP 3367042 B1 EP3367042 B1 EP 3367042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sound suppressor
integral sound
integral
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153364.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3367042A1 (de
Inventor
Fabian Göggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Priority to PL18153364T priority Critical patent/PL3367042T3/pl
Publication of EP3367042A1 publication Critical patent/EP3367042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3367042B1 publication Critical patent/EP3367042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the invention relates to an integral muffler for a gun barrel according to the preamble of claim 1.
  • Such integral muffler is known from EP 3 023 729 A1 known.
  • Integral mufflers for rifles are characterized by the fact that they are not only placed on the muzzle, but extend almost completely or possibly completely over the gun barrel in the longitudinal direction and enclose this like a coat. Such a design not only optimizes damper performance, but also improves the balance of the rifle and visual appearance.
  • One from the EP 3 023 729 A1 known integral muffler includes a trained for enclosing the gun barrel in the longitudinal direction tubular housing which is mounted on a gun barrel and secured by an internal thread on a provided in the mouth of the gun barrel external thread.
  • the tubular housing consists of a hollow cylindrical body made of metal, which is surrounded by an integrally formed on this envelope element of an injection molding material.
  • a deflection device for deflecting the resulting gas during firing is arranged.
  • the object of the invention is to provide an integral muffler of the type mentioned, which has an optimal guidance and arrangement on the gun barrel and allows the most effective and easy reduction of unwanted side effects of firing with little effort.
  • a deflection device for deflecting the gas produced during the firing is arranged within the gun barrel in its longitudinal direction almost completely or completely enclosing housing.
  • spaced guide surface for guiding the integral muffler is provided in the region of a running start of the gun barrel.
  • the integral muffler is guided axially over the guide surface in the area of the barrel root and is fixed by the internal thread which fits to a standard thread at the muzzle.
  • a trained for receiving the gun barrel inner tube is arranged, which limits the expansion space with an expansion chamber for receiving the resulting gas during firing.
  • the inner tube shields the rifle barrel so that it is protected from the gas that is directed into the expansion chamber.
  • the integral muffler can be easily disassembled and easily re-attached to the gun barrel. Also a use of the rifle as a normal hunting weapon without silencer is possible. Then on the standard thread at the muzzle other Laufetzeurs, muzzle fire damper, muzzle caps or the like. Can be screwed.
  • the deflection device is formed by a diaphragm arrangement arranged in the housing and / or by a muzzle brake arranged in the housing. Due to the diaphragm arrangement, the flow of gas emerging from the muzzle during firing can be inhibited and a sudden escape of the gas into the air can be prevented. The expanding after a shot gas can relax so within the integral muffler, so that the sound energy emitted to the environment can be reduced.
  • a muzzle brake which is arranged within the housing in addition to the diaphragm arrangement or instead of the diaphragm arrangement, the combustion gas which emerges from the outlet opening during firing can likewise be deflected and directed back into an expansion space become. As a result, the energy of the combustion gas can also be reduced. In addition, the recoil can be reduced by the gas directed backwards and the resulting counter forces.
  • the inner tube can be held in a structurally advantageous embodiment at one end by the muzzle brake and at the other end by a guide bushing within the tubular housing.
  • the guide bush is expediently inserted into the rear end of the housing facing the running start and preferably has the guide surface designed for the axial guidance of the integral muffler in the region of a running start.
  • the internal thread for mounting the integral muffler on a provided at the mouth of the gun barrel external thread may be provided in an expedient embodiment of the muzzle brake. Between the diaphragm assembly and the muzzle brake, a distance is preferably provided within the housing. As a result, voltages can be avoided.
  • the tubular housing is designed such that it has the same outer diameter as the extended diameter run-start.
  • the barrel with the integral muffler mounted thereon has a uniform course.
  • the diaphragm assembly may consist of a body having a plurality of longitudinally spaced apart and separated by partitions chambers which are provided on two opposite sides with openings.
  • the muzzle brake expediently contains radial through openings for deflecting the gas produced during the firing in the expansion space formed between the housing and the inner tube.
  • FIG. 1 is a gun barrel 1 with a gun barrel 1 on almost the entire length enveloping integral muffler 2 shown.
  • the gun barrel 1 has a muzzle 6 at a running end 7.
  • an external thread 8 is provided for attachment of the integral muffler 2.
  • an outer cylindrical guide surface 9 for guiding the integral muffler 2 in the region of the running start third
  • the in FIG. 1 Integral silencer 2 shown includes a tubular housing 10, which is designed to almost completely enclose the gun barrel 1 in its longitudinal direction, whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the barrel beginning 3.
  • the tubular housing 10 has a greater length than the entire gun barrel 1 and is designed such that it encloses the running during the delivery of a shot from the projectile run part 5 of the gun barrel 1 over the entire length.
  • the tubular housing 10 of the integral muffler 2 includes at its the beginning of run 3 facing the rear end in FIG. 3 In the shown in the weft direction front end of the tubular housing 10 is a in the FIGS. 4 and 5 shown aperture assembly 12 used.
  • the housing 10 Between the guide bush 11 and the diaphragm assembly 12 is within the housing 10 also has a in the FIGS. 6 and 7 illustrated muzzle brake 13 is arranged. To avoid tension between the diaphragm assembly 12 and the muzzle brake 13 within the housing 10, a distance is provided. In the tubular housing 10 is further arranged between the guide bush 11 and the muzzle brake 13 for receiving the gun barrel 1 and the housing 10 concentric inner tube 14. Between the tubular housing 10 and the inner tube 14 an annular expansion space 15 is limited.
  • the inner tube 14 is held within the housing 10 on one side by the guide bushing 11 and on the other side by the muzzle brake 13.
  • both the guide bush 11 and the muzzle brake 13 each have a thread for engagement with a corresponding mating thread at the two ends of the inner tube 14.
  • the expansion space 15 formed between the housing 10 and the inner tube 14 is bounded on both sides.
  • a seal 16 the guide bushing 11 is sealed against the gun barrel 1.
  • the muzzle brake 13 is sealed by a seal 17 relative to the housing 1.
  • a seal 18 is provided to seal against the housing 1.
  • the guide bush 11 has a collar 19 with an inner cylindrical guide surface 20 for engagement with the in FIG. 2 shown outer cylindrical guide surface 9 of the gun barrel 1.
  • an internal thread 21 is provided for connection to the inner tube 14.
  • the guide bushing 11 also includes an external thread 22, via which the guide bush 11 is screwed into a corresponding internal thread on the end of the tubular housing 10 facing the running start 3.
  • a circumferential annular groove 23 for receiving the in FIG. 1 shown seal 16 is provided.
  • aperture assembly 12 consists of a base body 24 having a plurality of longitudinally spaced apart and separated by partitions 25 chambers 26, which on two opposite sides with openings 27 are provided.
  • the between a rear end wall 28 and a front end wall 29 of the base body 24 in the longitudinal direction of the diaphragm assembly 12 successive partitions 25 each have an opposite inclination, so that the chambers 26 have a triangular shape.
  • the front end wall 29 and the partitions 25 central through holes 30 are provided for the formation of a caliber adapted through-passage for the passage of a projectile.
  • a shoulder 31 and an external thread 32 are arranged on the outer side of the base body 24, through which the base body 24 can be screwed into the tubular housing 10.
  • a countersink 33 is introduced to guide away the pressure wave from the shooter.
  • the shutter assembly 12 is formed in one part, e.g. made by machining or abrasive machining of a cylindrical body made of a high-strength and temperature-resistant light metal.
  • the diaphragm assembly 12 may also have a different structure and be made in other ways.
  • the in the FIGS. 6 and 7 Muzzle brake 13 shown consists of a hollow cylindrical base portion, which includes a diameter-enlarged guide portion 34 for guiding within the tubular housing 10, a slimmer intermediate portion 35 with radial passage openings 36 and a holding portion 37 with an external thread 38 for connection to the inner tube 14.
  • the passage openings 36 are arranged such that they lead from a central passage opening 39 to the outside of the slimmer intermediate area 35.
  • the combustion gases produced during the firing can be guided into the expansion space 15 formed between the tubular housing 10 and the inner tube 14 and guided backwards.
  • the radial passage openings 36 are aligned obliquely backwards. As a result, a particularly effective deflection can be achieved.
  • FIG. 6 it can be seen, on the inside of the holding portion 38 of the muzzle brake 13, an internal thread 40 is provided for mounting the integral muffler 2 on the gun barrel 1.
  • the integral muffler 2 can be screwed onto the external thread 8 which can also be used for fastening further muzzle attachments in the region of the running end 7.
  • the guide bush 11 of the integral muffler 2 is guided axially on the gun barrel 1.
  • a groove 41 for the seal 17 for radially sealing the muzzle brake 13 relative to the housing 10 is provided on the outside of the guide portion 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Integralschalldämpfer ist aus der EP 3 023 729 A1 bekannt.
  • Integralschalldämpfer für Gewehre zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur an der Laufmündung aufgesetzt werden, sondern sich nahezu vollständig oder ggf. auch vollständig über den Gewehrlauf in dessen Längsrichtung erstrecken und diesen wie einen Mantel umschließen. Durch eine solche Ausführung kann nicht nur die Dämpferleistung optimiert, sondern es können auch die Balance des Gewehrs und das optische Erscheinungsbild verbessert werden.
  • Ein aus der EP 3 023 729 A1 bekannter Integralschalldämpfer enthält ein zum Umschließen des Gewehrlaufs in dessen Längsrichtung ausgebildetes rohrförmiges Gehäuse, das auf einen Gewehrlauf aufgesetzt und über ein Innengewinde auf einem im Bereich der Mündung des Gewehrlaufs vorgesehenen Außengewinde befestigt wird. Das rohrförmige Gehäuse besteht aus einem hohlzylindrischen Grundkörper aus Metall, welcher von einem an diesem angeformten Hüllelement aus einem Spritzgussmaterial umgeben ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Umlenkeinrichtung zur Ablenkung des bei der Schussabgabe entstehenden Gases angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Integralschalldämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine optimale Führung und Anordnung auf dem Gewehrlauf aufweist und mit geringem Aufwand eine möglichst effektive und einfache Reduzierung unerwünschter Nebenwirkungen der Schussabgabe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Intergralschalldämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Integralschalldämpfer ist innerhalb des den Gewehrlauf in dessen Längsrichtung nahezu vollständig oder vollständig umschließenden Gehäuses eine Umlenkeinrichtung zur Ablenkung des bei der Schussabgabe entstehenden Gases angeordnet. An dem Gehäuse ist ferner eine von dem Innengewinde in Längsrichtung des Gehäuses beabstandete Führungsfläche zur Führung des Integralschalldämpfers im Bereich eines Laufanfangs des Gewehrlaufs vorgesehen. Dadurch kann der Integralschalldämpfer einfach über den Lauf geschoben und spannungsfrei ohne erkennbare Übergänge an dem Lauf montiert werden. Auch ohne Beeinträchtigung des ästhetischen Gesamteindrucks des Gewehrs kann der Integraldämpfer somit besonders gut an das Design des Gewehrs angepasst werden. Der Integralschalldämpfer ist nicht als Anbauteil zu erkennen, sondern es wird eher der Anschein eines dickeren Laufs vermittelt. Dadurch können auch die Eigenschaften des Gewehrs, wie z.B. Handling, Schwerpunkt, Mitschwingverhalten und Führigkeit, beibehalten werden. Der Integralschalldämpfer ist über die Führungsfläche im Bereich der Laufwurzel axial geführt und wird durch das auf ein Standardgewinde an der Laufmündung passende Innengewinde fixiert. Innerhalb des Gehäuses ist ein zur Aufnahme des Gewehrlaufs ausgebildetes Innenrohr angeordnet, das mit dem Gehäuse einen Expansionsraum zur Aufnahme des bei der Schussabgabe entstehenden Gases begrenzt. Das Innenrohr schirmt den Gewehrlauf ab, so dass dieser vor dem in den Expansionsraum geleiteten Gas geschützt ist. Zur Wartung oder Reinigung kann der Integralschalldämpfer einfach demontiert und leicht wieder auf den Gewehrlauf aufgesetzt werden. Auch eine Verwendung des Gewehrs als normale Jagdwaffe ohne Schalldämpfer ist möglich. Dann können auf das Standardgewinde an der Laufmündung andere Laufaufsätze, Mündungsfeuerdämpfer, Mündungskappen oder dgl. aufgeschraubt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Umlenkeinrichtung durch eine im Gehäuse angeordnete Blendenanordnung und/oder durch eine im Gehäuse angeordnete Mündungsbremse gebildet. Durch die Blendenanordnung kann der Strom des aus der Laufmündung bei der Schussabgabe austretenden Gases gehemmt und ein plötzliches Entweichen der Gasmenge in die Luft verhindert werden. Das nach einem Schuss expandierende Gas kann so innerhalb des Integralschalldämpfers entspannen, so dass die an die Umgebung abgegebene Schallenergie reduziert werden kann. Durch eine innerhalb des Gehäuses zusätzlich zur Blendenanordnung oder anstelle der Blendenanordnung angeordnete Mündungsbremse kann das bei der Schussabgabe aus der Laufmündung austretende Verbrennungsgas ebenfalls umgelenkt und in einen Expansionsraum nach hinten geleitet werden. Dadurch kann die Energie des Verbrennungsgases ebenfalls abgebaut werden. Außerdem kann der Rückstoß durch das nach hinten geleitete Gas und die dadurch entstehenden Gegenkräfte reduziert werden.
  • Das Innenrohr kann in einer konstruktiv vorteilhaften Ausführung an dem einen Ende durch die Mündungsbremse und an dem anderen Ende durch eine Führungsbuchse innerhalb des rohrförmigen Gehäuses gehalten sein. Die Führungsbuchse ist zweckmäßigerweise in das dem Laufanfang zugewandte hintere Ende des Gehäuses eingesetzt und weist vorzugsweise die zur axialen Führung des Integralschalldämpfers im Bereich eines Laufanfangs ausgebildete Führungsfläche auf.
  • Das Innengewinde zur Befestigung des Integralschalldämpfers auf einem an der Mündung des Gewehrlaufs vorgesehenen Außengewinde kann in einer zweckmäßigen Ausführung an der Mündungsbremse vorgesehen sein. Zwischen der Blendenanordnung und der Mündungsbremse ist innerhalb des Gehäuses vorzugsweise ein Abstand vorgesehen. Dadurch können Spannungen vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das rohrförmige Gehäuse derart ausgestaltet, dass es denselben Außendurchmesser wie der im Durchmesser erweiterte Laufanfang aufweist. Dadurch weist der Lauf mit dem darauf montierten Integralschalldämpfer einen einheitlichen Verlauf auf.
  • Die Blendenanordnung kann aus einem Grundkörper mit mehreren in Längsrichtung voneinander beabstandeten und durch Trennwände voneinander getrennte Kammern bestehen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Öffnungen versehen sind. Die Mündungsbremse enthält zweckmäßigerweise radiale Durchgangsöffhungen zur Umlenkung des bei der Schussabgabe entstehenden Gases in den zwischen dem Gehäuse und dem Innenrohr gebildeten Expansionsraum.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Gewehrlauf mit einem Integralschalldämpfer in einem Längsschnitt;
    Figur 2
    einen Gewehrlauf in einer Perspektive;
    Figur 3
    eine Führungsbuchse des in Figur 1 gezeigten Integralschalldämpfers in einem Längsschnitt;
    Figur 4
    eine Blendenanordnung des in Figur 1 gezeigten Integralschalldämpfers in einem Längsschnitt;
    Figur 5
    die Blendenanordnung von Figur 4 in einer Perspektive;
    Figur 6
    einen Mündungsdämpfer des in Figur 1 gezeigten Integralschalldämpfers in einem Längsschnitt und
    Figur 7
    den Mündungsdämpfer von Figur 6 in einer Perspektive.
  • In Figur 1 ist ein Gewehrlauf 1 mit einem den Gewehrlauf 1 auf nahezu der gesamten Länge umhüllenden Integralschalldämpfer 2 gezeigt. Der auch in Figur 2 gesondert dargestellte Gewehrlauf 1 enthält einem im Durchmesser erweiterten Laufanfang 3 mit einem Patronenlager 4 und ein im Durchmesser schlankeres Laufteil 5, das bei der Abgabe eines Schusses von dem Projektil durchlaufen wird. Der Gewehrlauf 1 weist eine Laufmündung 6 an einem Laufende 7 auf. An dem Laufende 7 des Gewehrlaufs 1 ist ein Außengewinde 8 zur Befestigung des Integralschalldämpfers 2 vorgesehen. Am Übergang des im Durchmesser erweiterten Laufanfangs 3 zum schlankeren Laufteil 5 befindet sich eine äußere zylindrische Führungsfläche 9 zur Führung des Integralschalldämpfers 2 im Bereich des Laufanfangs 3.
  • Der in Figur 1 gezeigte Integralschalldämpfer 2 enthält ein zum nahezu vollständigen Umschließen des Gewehrlaufs 1 in dessen Längsrichtung ausgebildetes rohrförmiges Gehäuse 10, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Laufanfangs 3 entspricht. Das rohrförmige Gehäuse 10 weist eine größere Länge als der gesamte Gewehrlauf 1 auf und ist derart ausgebildet, dass es den bei der Abgabe eines Schusses vom Projektil durchlaufenen Laufteil 5 des Gewehrlaufs 1 auf der gesamten Länge umschließt. Das rohrförmige Gehäuse 10 des Integralschalldämpfers 2 enthält an seinem dem Laufanfang 3 zugewandten hinteren Ende eine in Figur 3 gesondert dargestellte Führungsbuchse 11. In das in Schussrichtung gesehen vordere Ende des rohrförmigen Gehäuses 10 ist eine in den Figuren 4 und 5 dargestellte Blendenanordnung 12 eingesetzt. Zwischen der Führungsbuchse 11 und der Blendenanordnung 12 ist innerhalb des Gehäuses 10 außerdem eine in den Figuren 6 und 7 dargestellte Mündungsbremse 13 angeordnet. Zur Vermeidung von Spannungen ist zwischen der Blendenanordnung 12 und der Mündungsbremse 13 innerhalb der Gehäuses 10 ein Abstand vorgesehen. In dem rohrförmigen Gehäuse 10 ist ferner zwischen der Führungsbuchse 11 und der Mündungsbremse 13 ein zur Aufnahme des Gewehrlaufs 1 ausgebildetes und zum Gehäuse 10 konzentrisches Innenrohr 14 angeordnet. Zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 10 und dem Innenrohr 14 wird ein im Querschnitt ringförmiger Expansionsraum 15 begrenzt.
  • Das Innenrohr 14 wird innerhalb des Gehäuses 10 an der einen Seite durch die Führungsbuchse 11 und an der anderen Seite durch die Mündungsbremse 13 gehalten. Hierzu weisen sowohl die Führungsbuchse 11 als auch die Mündungsbremse 13 jeweils ein Gewinde zum Eingriff mit einem entsprechenden Gegengewinde an den beiden Enden des Innenrohrs 14 auf. Durch die Führungsbuchse 11 und die Mündungsbremse 13 wird der zwischen dem Gehäuse 10 und dem Innenrohr 14 gebildete Expansionsraum 15 an den beiden Seiten begrenzt. Über eine Dichtung 16 wird die Führungsbuchse 11 gegenüber dem Gewehrlauf 1 abgedichtet. Die Mündungsbremse 13 ist durch eine Dichtung 17 gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet. Auch an der Blendenanordnung 12 ist eine Dichtung 18 zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 1 vorgesehen.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, weist die Führungsbuchse 11 einen Ringbund 19 mit einer inneren zylindrischen Führungsfläche 20 zur Anlage an der in Figur 2 gezeigten äußeren zylindrischen Führungsfläche 9 des Gewehrlaufs 1 auf. An der Innenseite der Führungsbuchse 11 ist ein Innengewinde 21 zur Verbindung mit dem Innenrohr 14 vorgesehen. Die Führungsbuchse 11 enthält außerdem ein Außengewinde 22, über das die Führungsbuchse 11 in ein entsprechendes Innengewinde an dem zum Laufanfang 3 weisenden Ende des rohrförmigen Gehäuses 10 eingeschraubt ist. In der dem Laufanfang 3 zugewandten Stirnseite der Führungsbuchse 11 ist eine umlaufende Ringnut 23 zur Aufnahme der in Figur 1 gezeigten Dichtung 16 vorgesehen.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Blendenanordnung 12 besteht aus einem Grundkörper 24 mit mehreren in Längsrichtung voneinander beabstandeten und durch Trennwände 25 voneinander getrennte Kammern 26, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Öffnungen 27 versehen sind. Die zwischen einer hinteren Stirnwand 28 und einer vorderen Stirnwand 29 des Grundkörpers 24 in Längsrichtung der Blendenanordnung 12 aufeinanderfolgenden Trennwände 25 haben jeweils eine entgegengesetzte Neigung, so dass die Kammern 26 eine Dreiecksform aufweisen. In der hinteren Stirnwand 28, der vorderen Stirnwand 29 und den Trennwänden 25 sind zentrale Durchgangsöffnungen 30 zur Bildung eines an das Kaliber angepassten Durchgangskanals für den Durchlass eines Projektils vorgesehen. Im Bereich der vordere Stirnwand 28 sind an der Außenseite des Grundkörpers 24 ein Absatz 31 und ein Außengewinde 32 angeordnet, durch das der Grundkörper 24 in das rohrförmige Gehäuse 10 eingeschraubt werden kann. In der vorderen Stirnfläche der Stirnwand 28 ist eine Senkung 33 zur Wegführung der Druckwelle vom Schützen eingebracht. Durch die Blendenanordnung 12 kann der Strom des aus der Laufmündung 6 bei der Schussabgabe austretenden Gases gehemmt und ein plötzliches Entweichen der Gasmenge in die Luft verhindert werden. Das nach einem Schuss expandierende Gas kann so innerhalb des Integralschalldämpfers 2 entspannen, so dass die an die Umgebung abgegebene Schallenergie reduziert werden kann.
  • In der gezeigten Ausführung ist die Blendenanordnung 12 in einem Teil z.B. durch spanende oder abtragende Bearbeitung aus einem zylindrischen Grundkörper aus einem hochfesten und temperaturbeständigen Leichtmetall hergestellt. Die Blendenanordnung 12 kann aber auch einem anderen Aufbau aufweisen und auf andere Weise gefertigt sein.
  • Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Mündungsbremse 13 besteht aus einem hohlzylindrischen Grundteil, das einem im Durchmesser vergrößerten Führungsbereich 34 zur Führung innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 10, einen schlankeren Zwischenbereich 35 mit radialen Durchgangsöffnungen 36 und einen Haltebereich 37 mit einem Außengewinde 38 zur Verbindung mit dem Innenrohr 14 enthält. Die Durchgangsöffnungen 36 sind derart angeordnet, dass sie von einer zentralen Durchgangsöffhung 39 zur Außenseite des schlankeren Zwischenbereichs 35 führen. Dadurch können die bei der Schussabgabe entstehenden Verbrennungsgase in den zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 10 und dem Innenrohr 14 gebildeten Expansionsraum 15 geleitet und nach hinten geführt werden. Durch die so entstehenden Gegenkräfte kann der Rückstoß reduziert werden. Bei der gezeigten Ausführung sind die radialen Durchgangsöffhungen 36 schräg nach hinten ausgerichtet. Dadurch kann eine besonders wirksame Umlenkung erreicht werden.
  • Wie aus Figur 6 hervorgeht, ist an der Innenseite des Haltebereichs 38 der Mündungsbremse 13 ein Innengewinde 40 zur Befestigung des Integralschalldämpfers 2 an dem Gewehrlauf 1 vorgesehen. Über dieses Innengewinde 40 kann der Integralschalldämpfer 2 auf das auch zur Befestigung weiterer Mündungsaufsätze verwendbare Außengewinde 8 im Bereich des Laufendes 7 aufgeschraubt werden. Durch die Führungsbuchse 11 wird der Integralschalldämpfer 2 auf dem Gewehrlauf 1 axial geführt. An der Außenseite des Führungsbereichs 34 ist eine Nut 41 für die Dichtung 17 zur radialen Abdichtung der Mündungsbremse 13 gegenüber dem Gehäuse 10 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewehrlauf
    2
    Intergralschalldämpfer
    3
    Laufanfang
    4
    Patronenlager
    5
    Laufteil
    6
    Laufmündung
    7
    Laufende
    8
    Außengewinde
    9
    Äußere zylindrische Führungsfläche
    10
    Rohrförmiges Gehäuse
    11
    Führungsbuchse
    12
    Blendenanordnung
    13
    Mündungsbremse
    14
    Innenrohr
    15
    Expansionsraum
    16
    Dichtung
    17
    Dichtung
    18
    Dichtung
    19
    Ringbund
    20
    Innere zylindrische Führungsfläche
    21
    Innengewinde
    22
    Außengewinde
    23
    Ringnut
    24
    Grundkörper
    25
    Trennwand
    26
    Kammer
    27
    Öffnung
    28
    Hintere Stirnwand
    29
    Vordere Stirnwand
    30
    Durchgangsöffnung
    31
    Absatz
    32
    Außengewinde
    33
    Senkung
    34
    Führungsbereich
    35
    Zwischenbereich
    36
    Durchgangsöffhungen
    37
    Haltebereich
    38
    Außengewinde
    39
    Durchgangsöffnung
    40
    Innengewinde
    41
    Nut

Claims (11)

  1. Integralschalldämpfer (2) für einen Gewehrlauf (1), wobei der Integralschalldämpfer (1) ein zum nahezu vollständigen oder vollständigen Umschließen des Gewehrlaufs (1) in dessen Längsrichtung ausgebildetes rohrförmiges Gehäuse (10) mit einem innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Innengewinde (40) zur Befestigung des Integralschalldämpfers (2) auf einem an der Mündung des Gewehrlaufs (1) vorgesehenen Außengewinde (8) enthält, wobei innerhalb des Gehäuses (10) eine Umlenkeinrichtung (12, 13) zur Ablenkung des bei der Schussabgabe entstehenden Gases und ein zur Aufnahme des Gewehrlaufs (1) ausgebildetes Innenrohr (14) angeordnet sind und wobei am Gehäuse (10) eine von dem Innengewinde (40) in Längsrichtung des Gehäuses (10) beabstandete Führungsfläche (20) zur Führung des Integralschalldämpfers (2) im Bereich eines Laufanfangs (3) des Gewehrlaufs (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) mit dem Gehäuse (10) einen Expansionsraum (15) zur Aufnahme des bei der Schussabgabe entstehenden Gases begrenzt.
  2. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (12, 13) eine im Gehäuse (10) angeordnete Blendenanordnung (12) und/oder eine im Gehäuse (10) angeordnete Mündungsbremse (13) umfasst.
  3. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14) an dem einen Ende durch die Mündungsbremse (13) und an dem anderen Ende durch eine Führungsbuchse (11) innerhalb des rohrförmigen Gehäuses (10) gehalten wird.
  4. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (11) in das dem Laufanfang (3) zugewandte hintere Ende des Gehäuses (10) eingesetzt ist.
  5. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsbuchse (11) die zur axialen Führung des Integralschalldämpfers (2) im Bereich eines Laufanfangs (3) ausgebildete Führungsfläche (20) angeordnet ist.
  6. Integralschalldämpfer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mündungsbremse (13) das Innengewinde (40) zur Befestigung des Integralschalldämpfers (2) auf einem an der Mündung des Gewehrlaufs (1) vorgesehenen Außengewinde (8) vorgesehen ist.
  7. Integralschalldämpfer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blendenanordnung (12) und der Mündungsbremse (13) innerhalb der Gehäuses (10) ein Abstand vorgesehen ist.
  8. Integralschalldämpfer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (12) aus einem Grundkörper (24) mit mehreren in Längsrichtung voneinander beabstandeten und durch Trennwände (25) voneinander getrennte Kammern (26) besteht, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Öffnungen (27) versehen sind.
  9. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Trennwände (25) jeweils eine entgegengesetzte Neigung haben und zentrale Durchgangsöffhungen (30) aufweisen.
  10. Integralschalldämpfer (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsbremse (13) radiale Durchgangsöffnungen (36) zur Umlenkung des bei der Schussabgabe entstehenden Gases in den zwischen dem Gehäuse (10) und dem Innenrohr (14) gebildeten Expansionsraum (15) enthält.
  11. Integralschalldämpfer (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (36) in Schussrichtung gesehen schräg nach hinten ausgerichtet sind.
EP18153364.7A 2017-02-28 2018-01-25 Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf Active EP3367042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18153364T PL3367042T3 (pl) 2017-02-28 2018-01-25 Zintegrowany tłumik dźwięku dla lufy karabinowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104088.9A DE102017104088A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3367042A1 EP3367042A1 (de) 2018-08-29
EP3367042B1 true EP3367042B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=61027523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153364.7A Active EP3367042B1 (de) 2017-02-28 2018-01-25 Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10605557B2 (de)
EP (1) EP3367042B1 (de)
DE (1) DE102017104088A1 (de)
DK (1) DK3367042T3 (de)
ES (1) ES2768082T3 (de)
HU (1) HUE047793T2 (de)
PL (1) PL3367042T3 (de)
RU (1) RU2694304C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10330419B1 (en) * 2018-03-21 2019-06-25 Trailblazer Arms Llc Firearm sound suppressor
US11054207B2 (en) * 2018-10-11 2021-07-06 Scott R. Martin Integrally suppressed firearm utilizing segregated expansion chambers
US11035638B1 (en) * 2019-01-29 2021-06-15 J & K Ip Assets, Llc Rifle barrel having muzzle device with access ports
US11162754B2 (en) * 2020-09-08 2021-11-02 Charles D. Heckenlively Integrally suppressed barrel
US11920883B1 (en) * 2022-09-26 2024-03-05 Henry Anderson, Jr. Suppressor assembly for a firearm

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108352C (de) 1899-02-10 1900-02-08 Einrichtung zum verringern des knalles und des ruckstofses bei schufswaffen
US1111202A (en) * 1914-05-07 1914-09-22 Walter E Westfall Silencer construction for firearms.
US3399597A (en) * 1965-12-10 1968-09-03 Tonalea Entpr Inc Silent firearm
US3776093A (en) 1969-11-13 1973-12-04 Us Navy Muzzle blast suppressor
US3713362A (en) * 1970-11-16 1973-01-30 Bangor Punta Operations Inc Silencer
US4907488A (en) * 1988-03-29 1990-03-13 Seberger Oswald P Device for silencing firearms and cannon
RU2066037C1 (ru) * 1993-04-19 1996-08-27 Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения Бесшумное стрелковое оружие
US5753846A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 Sigma Research Inc. Barrel extender with recoil reduction
FI4114U1 (fi) * 1999-03-19 1999-08-31 Martti Silvennoinen Aseen äänenvaimennin
GB2355056A (en) 1999-08-23 2001-04-11 Accuracy Internat Ltd Mechanism for firearms
US7575742B2 (en) * 2002-06-28 2009-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method of treating autoimmune diseases with interferon-beta and IL-2R antagonist
US7789008B2 (en) * 2005-05-12 2010-09-07 Petersen Byron S Energy suppressors
US8511425B2 (en) * 2010-12-21 2013-08-20 Mark C. LaRue Suppressor for attachment to firearm barrel
DE202011003732U1 (de) * 2011-03-09 2011-05-19 Foß, Mario, 57080 Schalldämpfer mit Rückstoßbremse
US8627755B1 (en) * 2011-09-15 2014-01-14 Don M. Eckel Muzzle brake
USD685874S1 (en) * 2012-03-16 2013-07-09 Raymond W. Andrews, Jr. Firearms noise suppressor
US8528691B1 (en) * 2012-03-20 2013-09-10 Tony E. Carmichael Silencer for firearm
US20160161203A1 (en) * 2012-12-21 2016-06-09 Bert John WILSON Suppressors and their methods of manufacture
US9103618B2 (en) * 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
US20150090105A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 William Pope Pace Firearm Receiver Having an Integral Suppressor Assembly
US9175920B2 (en) 2013-11-19 2015-11-03 FN America, LLC Sound suppressor for a firearm
US20160003570A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Eric T. Tonkin Weapon Barrel Having Integrated Suppressor
ES2620831T3 (es) * 2014-11-21 2017-06-29 Beretta Holding S.P.A. Arma de tiro con elemento de silenciador que puede fijarse o está fijado al cañon
US10345069B2 (en) * 2015-10-27 2019-07-09 Hailey Ordnance Company Firearm suppressor
CA2913248A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-23 Colt Canada Corporation Firearm suppressor and method of operation
US10386146B2 (en) * 2016-02-22 2019-08-20 Radical Firearms, LLC Handguard and barrel assembly with sound suppressor for a firearm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3367042T3 (da) 2020-02-17
US20180245871A1 (en) 2018-08-30
US10605557B2 (en) 2020-03-31
EP3367042A1 (de) 2018-08-29
PL3367042T3 (pl) 2020-05-18
RU2694304C1 (ru) 2019-07-12
DE102017104088A1 (de) 2018-08-30
HUE047793T2 (hu) 2020-05-28
ES2768082T3 (es) 2020-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
CH702214A2 (de) Blockiervorrichtung für bewegliche Anschlüsse von Schalldämpfern an halb- und vollautomatischen Feuerwaffen.
DE102013107115A1 (de) Schalldämpfer
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP4008986B1 (de) Schalldämpfer zur montage an einem waffenlauf
DE202017101110U1 (de) Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE3203807A1 (de) Muendungsbremse
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE102006040894B3 (de) Schalldämpfer für Lang- und Kurzwaffen
EP0560078A2 (de) Einrichtung an Rohren von Rohrwaffen zur Reduzierung der Schockwellenbelastung
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102016113983A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200211

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047793

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2768082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33974

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000376

Country of ref document: DE

Owner name: BLASER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L&O HUNTING GROUP GMBH, 88316 ISNY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7