EP3992566B1 - Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3992566B1
EP3992566B1 EP21198802.7A EP21198802A EP3992566B1 EP 3992566 B1 EP3992566 B1 EP 3992566B1 EP 21198802 A EP21198802 A EP 21198802A EP 3992566 B1 EP3992566 B1 EP 3992566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silencing
section
silencer
housing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21198802.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3992566A1 (de
Inventor
Rudolf Osgyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krontec Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Krontec Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krontec Maschinenbau GmbH filed Critical Krontec Maschinenbau GmbH
Publication of EP3992566A1 publication Critical patent/EP3992566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3992566B1 publication Critical patent/EP3992566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the invention relates to a silencer for use with handguns, in particular with handguns or long guns, such as hunting rifles.
  • the propellant charge burns explosively, causing hot and high-voltage gases to form in the barrel of the handgun.
  • a bang occurs, the so-called muzzle boom.
  • the muzzle blast is caused by the sudden or sudden relaxation of the hot and highly tensioned gases emerging from the muzzle.
  • Suppressors generally serve to reduce muzzle blast and muzzle flash and provide one or more expansion chambers internally in which the hot and high-voltage gases emerging from the muzzle can expand.
  • slats or differently shaped reflection elements such as baffles or other, usually inclined or spirally arranged components are provided in the expansion chambers, which inhibit the flow of gases and cool the gases.
  • the gases emerging from the silencer therefore only have a low sound energy, i.e. a relatively quiet bang can be heard.
  • Silencers for reducing the muzzle blast and muzzle flash caused when a projectile is fired are well known.
  • Conventional silencers can be attached to the muzzle of a handgun or firearm and usually consist of a tube that acts as an expansion chamber for the gases flowing out of the muzzle and for receiving Reflection elements are used, the reflection elements being arranged perpendicularly or axially to the firing channel and serving to dampen the muzzle blast.
  • Generic silencers for a firearm are, for example, from DE 10 2016 113 983 A1 or WO 2013/057139 A1 disclosed.
  • the damping performance of a silencer depends largely on the size of the expansion chamber, i.e. the larger the diameter and length of the silencer, the higher the damping performance. While the length of the silencer, i.e. the extension of the handgun through the part that protrudes beyond the muzzle, should be kept as short as possible, the diameter can vary significantly from silencer to silencer.
  • Classic silencers have a diameter of 40 mm or 45 mm. Silencers with a diameter of 60 mm, for example, offer higher damping performance.
  • the problem is that as the diameter of the silencer increases, the line of sight or the shooter's field of vision is partially obscured. Silencers are therefore known from the prior art, which can be mounted on the muzzle and can be rotated eccentrically to the central axis or bore axis of the barrel, so that the shooter's line of sight or field of vision is free.
  • a silencer that can be mounted on the muzzle of the firearm can be seen, which consists of a hollow cylindrical outer housing and an inner hollow cylindrical housing arranged concentrically to the outer housing and accommodated in the outer housing. Both the inner and the outer housing have several outlet openings from which the expanding gas can emerge from the housing.
  • the outer housing has an adapter unit which is arranged eccentrically to the central axis of the outer housing.
  • the silencer consists of an inner housing part that forms the firing channel, which is mounted on the barrel of the firearm and in which a large number of reflection elements are accommodated, and of a first and second housing part surrounding the inner housing part and arranged eccentrically to it. In the present case there is a between the first and second housing parts Damping material in the form of metal chips is introduced. Both the inner housing part and the first and second housing parts have a large number of gas outlet openings.
  • a silencer for firearms consisting of a housing made of sheet steel, which is attached to the front end of the barrel or the muzzle of the firearm by means of a bolt on which a locking element is arranged.
  • the housing includes a central passage inside, which forms an extension of the barrel and through which the projectile or cartridge passes after the shot has been fired.
  • the rear part of the central passage is designed as a first chamber, the wall of which is provided with a plurality of holes, the perforated area of the wall being surrounded or covered with a spring which has a triangular cross section. This spring is held in position or fixed against displacement in the longitudinal direction of the silencer by means of a first and a second auxiliary spring.
  • the spring has the function of an automatic valve in that the coils of the spring are moved apart in the axial direction during the high pressure that results from the deflagration of the charge, as a result of which the pressurized gases escape from the holes in the first chamber can enter a second, outer chamber.
  • the second chamber forms a channel and preferably consists of three inner walls made of perforated sheet metal.
  • the space between the outer wall of the housing and the first inner wall and the space between the second and third inner walls are filled with a sound-absorbing material, the sound-absorbing material consisting of layers of non-combustible and relatively elastic material.
  • GB 2 192 977 A a silencer for firearms, consisting of cylindrical tube parts, which together form a hollow body, namely an inlet tube part for fastening or connecting the silencer to the barrel of the firearm, an outlet tube part with one or more lateral first and second openings and a middle tube part in between, the inlet , outlet and center tube part have a central passage through which the projectile can pass.
  • the inlet pipe part and the center pipe part form a first chamber in the overlapping area, which is filled with heat-resistant and noise or sound-absorbing material, in particular fiber material and/or particulate or foamed cellular elastomers.
  • the Inlet pipe part has at least one side opening so that the high-pressure gas, which is produced when the propellant charge is ignited, can at least partially escape into the first chamber.
  • the center tube part forms a resonance absorption chamber in which turbulence is generated by the structure inside the center tube part.
  • ribs, grooves or other unevenness are attached or introduced in particular on or in the inner wall of the central tube part.
  • the outlet pipe part has a second chamber in the overlap area between the outlet pipe part and the central pipe part, wherein the pressurized gas can flow into the second chamber via the first openings in the outlet pipe part.
  • the first openings of the outlet pipe part are covered by a spring made of a flat metal strip, in particular in the form of a worm or ring or helical or evolute spring, the spring having the function of an automatic Valve is fulfilled, which releases the first openings at high pressure.
  • the outlet pipe part also has second openings in the end region through which part of the gas can escape into the atmosphere.
  • U1 discloses a silencer with a fastening device for fastening a carrying or rifle sling, the fastening device having a sling swivel to which the carrying or rifle sling is attached.
  • the fastening device is either firmly attached to the housing of the silencer or is part of the housing of the silencer or is designed as a separate component that can also be retrofitted to the silencer, wherein the retrofittable fastening device can be a ring or a clamp.
  • a profile rail, in particular a Picatinny rail, to which the sling swivel can be attached can also be provided on the fastening device as an adapter.
  • the known silencers have various disadvantages, on the one hand the silencer performance is usually not sufficient, so that relatively loud noises often still occur when a shot is fired despite the use of a silencer. This is a big problem, especially in a quiet environment, such as when hunting. On the other hand, the heat development, especially when firing several shots in a short time, is problematic because the shooter's vision is disturbed by the flickering caused by the heat development becomes.
  • the object of the present invention is therefore to provide a silencer for firearms or handguns that reliably and largely reduces the muzzle blast and the muzzle flash when a projectile is fired.
  • This object is achieved according to the invention by the device according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and refinements of the invention result from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the present invention provides a silencer for firearms or handguns, in particular handguns or long weapons, comprising a housing extending in the longitudinal direction of the silencer with a front-side projectile inlet opening, a front-side projectile outlet opening opposite this, and a housing interior, the housing interior having at least one expansion chamber for the gases produced when a projectile is fired.
  • the silencer further comprises an adapter and damping unit, having a connection section, by means of which the silencer can be detachably connected to a muzzle of the handgun, and a damping section with a plurality of gas outlet openings, the adapter and damping unit extending between the bullet inlet opening and the bullet outlet opening and a Forms a firing channel for the projectile.
  • the silencer has a arranged in the housing Damping section at least partially accommodating and hollow cylindrical damping sleeve, wherein the damping sleeve has at least one gas outlet recess extending annularly along the circumference of the damping sleeve, wherein the at least one gas outlet recess has at least one gas outlet openings arranged along the circumference of the damping sleeve.
  • the damping sleeve has at least one gas outlet recess extending annularly along the circumference of the damping sleeve, wherein the at least one gas outlet recess has at least one gas outlet openings arranged along the circumference of the damping sleeve.
  • at least one annular spring element is accommodated in the at least one gas outlet recess, the at least one gas outlet opening of the at least one gas outlet recess being covered by the at least one spring element.
  • housing refers to a conventional housing made of preferably dimensionally stable, temperature-resistant and durable material, in particular steel, aluminum or an aluminum alloy.
  • a housing made of aluminum or an aluminum alloy has the advantage that, on the one hand, it is robust or resistant, but on the other hand it is very light.
  • a low weight is essential for silencers, especially for silencers that can be attached to long weapons such as hunting rifles.
  • the total weight of the rifle and silencer that the shooter has to handle should be kept as low as possible, and on the other hand, a light silencer guarantees a better weapon balance.
  • the housing can be at least partially provided on the inside and/or outside with a coating, such as a hard anodized coating with PTFE impregnation.
  • a coating such as a hard anodized coating with PTFE impregnation.
  • the housing or at least parts of the housing can be made from another suitable material such as fiber composite materials.
  • the housing is advantageously designed in several parts, whereby defective housing parts can be easily replaced.
  • the silencer according to the invention has the advantage that it achieves an improved and therefore a particularly high damping performance, ie the energy of the hot and high-voltage gases produced when the projectile or cartridge is fired are absorbed or swallowed particularly well by the silencer.
  • An essential factor for achieving the improved damping performance is the at least one annular spring element, which is accommodated in the at least one gas outlet recess of the damping casing and which covers the at least one gas outlet opening of the respective gas outlet recess.
  • Spring elements are preferred Worm feathers are used.
  • Such spring elements, in particular worm springs have a large surface area due to the coils, which means that the heat released when a projectile or cartridge is fired can be absorbed and dissipated as well as possible.
  • the worm springs resting on the gas outlet openings serve as a type of check valve, i.e. the worm springs lie in the respective gas outlet recess on the surface of the damping casing when the handgun is in the non-active state, as a result of which the gas outlet openings are closed or completely covered by the worm spring.
  • the worm springs When the handgun is in an active state, i.e. when a bullet or cartridge is fired, the worm springs are raised from the surface of the damping casing and the high-tension gas can flow out of the damping casing in the direction of the housing or the housing wall, so the gas outlet openings are open.
  • the valve mechanism formed by the worm spring is also characterized by the fact that it is self-cleaning, i.e. the worm spring cleans itself through the movement when a shot is fired. Since no dirt accumulates on the worm spring, the damping performance can be kept constant.
  • the spring elements serve as sound breakers by inhibiting or swirling the gases flowing out of the interior when a shot is fired. Due to the turbulence, the extremely high pressure gases flow out of the interior of the damping cover over an extended period of time.
  • the modular structure of the silencer and the arrangement of the spring elements on the damping casing also enable a quick, cost-effective replacement of the defective spring element in the event of wear or a defect.
  • the damping cover has two or more gas outlet recesses which are spaced apart from one another in the longitudinal direction are.
  • at least two gas outlet recesses are arranged adjacent to one another and thus form a group of gas outlet recesses, the individual groups of gas outlet recesses being arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • a group of gas outlet recesses can also be formed by three or more gas outlet recesses.
  • the number of groups of gas outlet recesses is also not limited. Rather, depending on the size and design of the damping casing and the desired damping performance, several, in particular three to eight, groups of gas outlet recesses can be arranged on the damping casing.
  • gas outlet recesses each with two or three gas outlet recesses, are arranged on the damping casing.
  • a large number of gas outlet recesses and worm springs accommodated therein play an important role, particularly in firearms that fire several consecutive shots, since the heat energy of the gases to be absorbed or absorbed by the worm springs is significantly greater.
  • each gas outlet recess In order to achieve the best possible and homogeneous dissipation of the hot and high-voltage gases produced when a shot is fired, several gas outlet openings are provided for each gas outlet recess and extend in a ring shape along the circumference of the damping casing.
  • the gas outlet openings of each gas outlet recess are evenly distributed around the circumference of the damping cover.
  • different numbers of gas outlet openings can be provided in the respective gas outlet recess.
  • four to 24, in particular ten to 16 gas outlet openings per gas outlet recess are distributed over the circumference of the damping casing.
  • the cross-sectional shape of the gas outlet openings is by no means limited to one cross-sectional shape; rather, the gas outlet openings can have the cross-sectional shape of a circle, semicircle, ellipse, triangle, square, rectangle, square, polygon, etc. Gas outlet openings with an irregular cross-sectional shape would also be conceivable. However, in operative connection with the spring element, circular openings or bores have proven to be particularly suitable as gas outlet openings.
  • each of the gas outlet recesses has lateral ones which prevent the displacement of the respective spring element in the longitudinal direction and project away from the damping casing projections.
  • the lateral projections extend in a ring shape along the circumference of the damping cover. The lateral projections each serve as a seat for the corresponding spring element and ensure that the spring element cannot be displaced in the longitudinal direction.
  • the housing is designed to be hollow cylindrical and has a gas discharge section.
  • the gas discharge section comprises at least one gas discharge recess extending annularly along the circumference of the housing, wherein the at least one gas discharge recess has at least one gas discharge opening arranged along the circumference of the housing and wherein in the at least one gas discharge recess there is at least one annular gas discharge opening covering the at least one gas discharge opening Sealing element is included.
  • two or more gas discharge recesses spaced apart from one another in the longitudinal direction are arranged on the gas discharge cut, with at least one of the gas discharge recesses having at least one gas discharge opening.
  • the gas discharge section has two or more gas discharge recesses spaced apart from one another in the longitudinal direction, with two or each of the gas discharge recesses being provided with at least one gas discharge opening.
  • Those gas discharge recesses which are provided without at least one gas discharge opening serve as a seat for receiving the at least one sealing element. Accordingly, it is advantageous if at least one sealing element is accommodated in each gas discharge recess.
  • At least two gas discharge recesses are arranged adjacent to one another and thus form a group of gas discharge recesses, the individual groups of gas discharge recesses being arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • a group of gas discharge recesses can also be formed by three or more gas discharge recesses.
  • the number of groups of gas discharge recesses is also not limited. Rather, depending on the size and design of the housing as well as the desired damping performance, several, in particular three to eight, groups of gas discharge recesses can be arranged on the gas discharge section. Particularly preferably, four groups of gas outlet recesses, each with two or three gas outlet recesses, are arranged on the gas discharge section.
  • each gas discharge recess are preferably evenly distributed around the circumference of the housing, so that a concentrated escape of the gases from the housing of the silencer is prevented. Rather, the gases generated when a shot is fired and flowing through the silencer can flow out of the housing in a wide variety of directions via the gas discharge openings distributed around the circumference of the housing. Particularly preferably, the gas discharge openings are only made in the side area of the housing, which prevents the escaping gases from flowing directly into the shooter's field of vision or line of sight.
  • the gas flow emerging in the longitudinal direction from the barrel of the handgun is deflected in the radial direction by means of the silencer, so that the recoil of the handgun is significantly reduced by the deflected and, in particular, gases emerging laterally from the housing.
  • gas discharge openings can be provided in the at least one gas discharge recess.
  • two to 12, in particular four to eight, gas outlet openings are provided per gas outlet recess.
  • the cross-sectional shape of the gas discharge openings is by no means limited; rather, the gas outlet openings can have the cross-sectional shape of a circle, semicircle, ellipse, triangle, square, rectangle, square, polygon, etc.
  • the gas discharge openings are advantageously designed as circular openings or bores.
  • An O-ring is preferably used as a sealing element.
  • the O-ring which is accommodated in a gas discharge recess with at least one gas discharge opening, ensures that the hot and high-voltage gases produced when a projectile or cartridge is fired can be discharged from the interior to the outside into the atmosphere. At the same time, the O-rings absorb heat energy and slowly release it into the environment. Furthermore, the O-ring, which is accommodated in a gas discharge recess with at least one gas discharge opening, rests in the corresponding gas discharge recess on the surface of the housing in the non-active state of the handgun and consequently closes the at least one gas discharge opening. When the handgun is in an active state, i.e.
  • the O-rings when a bullet or cartridge is fired, the O-rings are lifted out of the respective gas discharge recess and the gases can escape from the gas discharge openings. As soon as the gases have escaped from the interior of the housing, the O-rings move back to their starting position, in which the O-rings rest in the respective gas discharge recess on the surface of the housing. In the starting position, the housing is sealed airtight again by the O-rings.
  • the O-rings therefore fulfill the function of a check valve. Since the worm springs also act as a check valve, the silencer according to the invention is equipped with two valve mechanisms.
  • the sealing elements not only serve as a check valve, but also as a seal, which prevents moisture and dirt from entering the housing through the gas discharge openings.
  • the sealing elements advantageously consist of a temperature-resistant and/or non-slip material such as ethylene-propylene-diene rubber (EPDM for short) or polytetrafluoroethylene (PTFE for short) or the like.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Such sealing elements have the advantage that they prevent the handgun from slipping when the handgun is put down or turned off.
  • the anti-slip sealing elements prevent the hand from slipping when screwing the silencer onto the barrel of the handgun. Therefore, all those gas discharge recesses that do not have a gas discharge opening are also equipped with at least one sealing element.
  • the non-slip surface is further increased by the sealing elements and at the same time the handling of the silencer is improved. This means that the silencer can be easily mounted or removed from the barrel of the firearm even in a damp environment, as the non-slip surface prevents the hand from slipping.
  • the adapter and damping unit is designed in several parts, comprising a hollow cylindrical connection unit forming the connecting section and at least one hollow cylindrical damping unit forming the damping section, wherein the at least one damping unit is attached to the connection unit.
  • the damping unit can also be designed in several parts, comprising a first damping unit connected to the connection unit and a second damping unit connected to the first damping unit.
  • the connection unit is fastened to the first damping unit and the first damping unit is fastened to the second damping unit by means of a non-positive and/or positive connection.
  • the connection unit can be fastened to the first damping unit and the first damping unit can be fastened to the second damping unit by means of a threaded connection.
  • the adapter and damping unit can also be constructed in several parts, a modular silencer is created, which can be easily cleaned and maintained due to its modularity.
  • the entire silencer does not have to be renewed or replaced; rather, individual components can be replaced, making this an extremely sustainable silencer.
  • connection unit and/or the first and/or the second damping unit are made of a robust, preferably temperature-stable and corrosion-resistant material, such as titanium, a titanium alloy, stainless steel or the like. manufactured.
  • the adapter and damping unit consists entirely of a titanium alloy, in particular titanium grade 5 or Ti6Al4V.
  • the first damping unit has a first damping tube section with a first diameter and a second damping tube section with a second diameter, the diameter of the first damping tube section being larger than the diameter of the second damping tube section and the damping unit having a shoulder serving as a contact surface due to the change in diameter trains.
  • the contact surface is the one pointing in the direction of the second damping tube section End face of the first damping tube section is referred to, which extends in the radial direction beyond the circumference of the second damping tube section.
  • the housing has a central axis extending in the longitudinal direction and the adapter and damping unit is arranged eccentrically to the central axis of the housing, the housing being rotatably mounted on the adapter and damping unit by means of a rotation and locking unit accommodated in the housing. Due to the eccentric arrangement of the housing relative to the longitudinal axis of the silencer or the barrel axis of the handgun, it is possible for the silencer to be initially mounted on the barrel of the handgun and subsequently, i.e. after assembly on the barrel of the handgun, to be rotated or pivoted. This means that silencers with a large housing can also be created, because the more volume the silencer has available to relax the gases, the greater the relaxation effect.
  • the housing of the silencer has an outer diameter of preferably 30 mm to 80 mm, in particular 50 mm to 60 mm.
  • the length of the silencer is preferably between 150 mm and 500 mm, in particular between 210 mm and 230 mm.
  • the eccentric design also means that when a shot is fired, the upward deflection of the firearm is significantly reduced, since the forces generated when a shot is fired act below the barrel core or the longitudinal axis, whereby a counterforce or countermoment is generated, which or which in turn moves the firearm downwards.
  • the silencer according to the invention also has the advantage that the silencer can be twisted or pivoted due to the eccentric design in such a way that the shooter's line of sight or field of vision is free, even with large-volume silencers.
  • the silencer is designed as an "over-barrel" silencer, whereby the effective length, i.e. the length of the silencer which protrudes beyond the muzzle of the barrel of the handgun, is as short as possible. While classic or conventional "over-barrel" silencers do not require open sights, open sights are now easily possible thanks to the eccentric design.
  • the rotation and locking unit is positioned between the contact surface and the damping cover. Furthermore, the rotation and locking unit consists of a cylindrical base body, which extends in the radial direction at least partially over the entire cross section of the housing, so that the housing interior is divided by the base body into at least a first expansion chamber and a second expansion chamber.
  • the base body consists of a hollow cylindrical base body section, a first, disk-like base body end section surrounding the base body section at the free end pointing towards the first housing cover and a second, disk-like base body end section surrounding the base body section at the free end pointing towards the second housing cover.
  • the first and second base body end sections have a first diameter and the middle base body end section has a second diameter that is smaller than the first diameter, so that a third expansion chamber is formed between the first and second base body end sections.
  • the first expansion chamber is also referred to as a high-pressure chamber
  • the third expansion chamber is also referred to as a medium-pressure chamber
  • the second expansion chamber is also referred to as a low-pressure chamber.
  • the connecting section and the first damping tube section extend along the first expansion chamber
  • the second damping tube section and the base body section extend along the third expansion chamber and the second damping unit and the damping sleeve extend along the second expansion chamber. It has proven to be particularly effective if the high-pressure chamber is provided with a relatively large volume in order to be able to dissipate the gases produced when a shot is fired as quickly as possible.
  • the rotation and locking unit has a, preferably prestressed, latching device, comprising a plurality of latching recesses which are introduced in the area of the contact surface on the first damping tube section, and at least one engages with a latching recess in the locked state of the rotation and locking unit standing, pin-like latching element, wherein the at least one latching element is attached to the first base body end section and the latching device is unlocked in which the rotation and Locking unit is moved away from the muzzle of the handgun.
  • a latching device comprising a plurality of latching recesses which are introduced in the area of the contact surface on the first damping tube section, and at least one engages with a latching recess in the locked state of the rotation and locking unit standing, pin-like latching element, wherein the at least one latching element is attached to the first base body end section and the latching device is unlocked in which the rotation and Locking unit is moved away from the muzzle of the handgun.
  • the rotation and locking unit has a, preferably prestressed, latching device, comprising a plurality of latching recesses distributed around the opening of the base body section and introduced into the first base body end section, and at least one which engages with a latching recess in the locked state of the rotation and locking unit, pin-like locking element, wherein the at least one locking element is attached to the first damping tube section in the area of the contact surface and the locking device is unlocked by moving the rotation and locking unit away from the muzzle of the handgun.
  • a compression spring is preferably used to pretension the locking device.
  • a multi-wave spring in particular is used as a compression spring.
  • the locking recesses are advantageously designed as groove-shaped locking recesses, the groove-shaped locking recesses each extending in the longitudinal direction, so that a locking element can each engage in a locking recess.
  • a locking recesses Preferably between 25 and 40, in particular 30 to 35, locking recesses are provided, so that the silencer has a large number of locking positions available in which it can be positioned freely.
  • the locking recesses are opposed by several, preferably two to eight, in particular four to six, locking pins.
  • the latching elements are arranged in a ring shape around the opening of the base body section and fastened to the first base body end section.
  • a clamping mechanism is provided for locking and unlocking the latching device, in which the damping cover is used as a clamping element.
  • the damping sleeve has a preferably hollow cylindrical clamping and fastening section at the free end facing the base body with at least one contact surface running radially to the clamping and fastening section and an internal thread.
  • the damping section or the second damping tube section has at least one external thread which interacts with the at least one internal thread.
  • the rotation and Locking unit moves in the longitudinal direction or firing direction and the rotation and locking unit is thus relaxed.
  • the contact surface is at least temporarily in contact with the base body section and/or base body end section when the damping cover is screwed on and off and exerts a compressive force on this(s) when the damping cover is screwed on, so that the locking device is moved into the locked position against the spring force of the compression spring.
  • the clamping and fastening section can have a fit arranged on the free end facing the base body, by means of which the damping sleeve can slide in or out of the interior of the base body section.
  • the housing In the unlocked position it is possible to twist or pivot the housing relative to the longitudinal axis. In contrast, the housing cannot be rotated or pivoted relative to the longitudinal axis in the locked position, since the at least one locking element is in engagement with one of the locking recesses.
  • the silencer has a holding device for accessories that can be detachably attached to the housing, comprising a holding ring that accommodates the housing and an adapter unit arranged on the holding ring, onto which accessories can be attached.
  • the accessories are, for example, lamps, flicker strips, IR brighteners, etc.
  • the adapter unit for receiving the accessories is designed in the form of a Picatinny rail.
  • the retaining ring is preferably designed in the form of a type of clamping ring, which can be mounted on housings with different diameters.
  • the clamping attachment of the holding device to the housing is preferably carried out by means of a clamping screw, which clamps the two halves of the clamping ring together.
  • the holding device can be made from any suitable material such as aluminum, aluminum alloy, titanium, titanium alloy, plastics, fiber composite materials, etc.
  • a multitool can be provided, by means of which the modular silencer according to the invention can be adjusted and/or disassembled or assembled.
  • the multitool is preferably cylindrical and has a first end section, which is equipped with engagement means that can interact with corresponding connecting means on the end wall of the respective housing cover, and a second end section, the second end section having a smaller diameter than the first end section.
  • the second end section also has engagement means which can be brought into engagement with corresponding connecting means which are arranged on the end face of the damping casing facing the projectile exit openings. If the multitool is brought into engagement with one of the housing covers or the damping cover, a non-rotatable connection is created, whereby the respective housing cover or the damping cover can be rotated clockwise or counterclockwise using the multitool.
  • the reference number 1 describes a silencer for firearms or handguns, in particular long guns or handguns. Due to its high damping performance, the silencer is particularly suitable for use with rifles, especially rifles used in hunting. As usual, the silencer can be releasably attached to the barrel of the handgun in the area of the muzzle. When firing a projectile or a The cartridge leaves the barrel of the handgun at the muzzle, moves in the longitudinal direction L of the silencer through the silencer 1 and exits at the muzzle of the silencer 1. In this case, the direction of movement of the bullet or cartridge determines the direction of fire.
  • the silencer 1 consists of a preferably hollow cylindrical housing 2, which is made of metal, in particular aluminum.
  • the housing 2 can be at least partially provided with a coating, such as a hard anodized coating with PTFE impregnation.
  • a coating such as a hard anodized coating with PTFE impregnation.
  • other suitable materials can also be used to produce the housing, such as fiber composite materials.
  • the hollow cylindrical housing 2 extends in the longitudinal direction L of the silencer 1 and has a central axis MA running along the axis of rotation or rotation of the housing 2.
  • the housing 2 is designed in several parts and consists of a hollow cylindrical first housing part 2A and a hollow cylindrical second housing part 2B, both housing parts 2A, 2B being detachably connected to one another.
  • the two housing parts 2A, 2B are preferably connected via a positive and/or non-positive connection, clamp or snap connection, threaded connection or a comparable connection.
  • a threaded connection refers to a connection in which an external thread of a first component interacts with a corresponding internal thread of a second component.
  • the housing 2 comprises a first and a second housing cover 2C, 2D on the respective end faces, the first housing cover 2C being attached to the housing side facing the barrel of the handgun, while the second housing cover 2D is arranged on the housing side on which the projectile leaves the silencer 1 in the direction of the intended target.
  • Both the first housing cover 2C and the second housing cover 2D can be detachably connected to the respective housing part 2A, 2B, for example by means of a clamping, snap or threaded connection.
  • the first housing cover 2C has a projectile inlet opening 3 and the second housing cover 2D has a projectile outlet opening 4, the projectile inlet opening 3 and the projectile outlet opening 3 being arranged in alignment with one another and eccentrically to the central axis MA.
  • the projectile inlet opening 3 and the projectile inlet opening 4 therefore lie on a common axis that is parallel to the central axis MA of the Housing 2 extending longitudinal axis LA, wherein the longitudinal axis LA represents an extension of the axis of the barrel of the handgun.
  • the housing covers 2C and 2D can also be designed in several parts, consisting of a disk-like end wall 2C.1, 2D.1 with a projectile entry or exit opening 3, 4 and one that sealingly accommodates the end wall 2C.1, 2D.1 and locking nut 2C.2, 2D.2 which can be releasably attached to the housing 2.
  • the sealing between the respective end wall 2C.1, 2D.1 and the corresponding locking nut 2C.2, 2D.2 is preferably carried out by means of at least one sealing ring 46, 47, in particular O-ring, which is located around the circumference of the respective end wall 2C .1, 2D.1 extending, groove-shaped recess is used.
  • the housing 2 or the housing parts 2A, 2B as well as the first housing cover 2C and the second housing cover 2D define a housing interior 5, the housing interior 5 forming at least one expansion chamber for the hot and high-voltage gases produced when a projectile is fired.
  • the size of the housing 2 or the length and diameter can vary depending on the firearm, the desired damping performance and the intended use.
  • the housing 2 has a length of 150 mm to 500 mm, preferably 210 mm to 230 mm, and an outer diameter of 30 mm to 80 mm, preferably 50 mm to 60 mm. If the silencer 1 is used in a different area, the size of the silencer may differ significantly from the specified values. It would be conceivable to use the silencer according to the invention in the area of heavy military weapons, such as tank weapons.
  • the silencer 1 has an adapter and damping unit 6, comprising a connecting section 7 for receiving the free end of the barrel of the handgun and a damping section 8 with a plurality of first gas outlet openings 9, the adapter and damping unit 6 being located between the bullet inlet opening 3 and the Projectile outlet opening 4 extends and a firing channel 10 for the projectile or cartridge along the longitudinal axis LA trains.
  • the adapter and damping unit 6 can be designed in one piece or in one piece or in several parts.
  • this consists of a hollow cylindrical connecting unit 7A forming the connecting section 7 and at least one hollow cylindrical damping unit 8A, 8B forming the damping section 8, the at least one damping unit 8A, 8B being detachable from one another on the connecting unit are attached.
  • the damping unit 8A, 8B can also be designed in several parts, comprising a first damping unit 8A adjoining the connecting unit 7A in the longitudinal direction L and a second damping unit 8B adjoining the first damping unit 8A in the longitudinal direction L.
  • connection unit 7A to the first damping unit 8A and the attachment of the first damping unit 8A to the second damping unit 8B is preferably carried out by a force-fitting and/or positive connection.
  • a snap or threaded connection would also be conceivable.
  • the adapter and damping unit 6 is made of a resistant, in particular temperature-stable and corrosion-resistant material such as titanium, a titanium alloy, stainless steel or the like.
  • the titanium alloy Titan Grade 5 or Ti6Al4V has proven to be particularly suitable as a material for the adapter and damping unit 6.
  • the connecting unit 7A has a cylindrical coupling section 7A.2 at the end for connection to the first damping unit 8A, and a receiving section 7A.1 located opposite and inside the coupling section on, which is designed in such a way that the free end of the barrel of the handgun can be accommodated in it.
  • the receiving section 7A.1 is at least partially provided with an internal thread, so that the connecting unit 7A can be screwed onto the free end of the barrel of the handgun, which is provided with an external thread.
  • the part of the receiving section 7A.1, which surrounds the barrel of the handgun, is made as large as possible.
  • the portion of the silencer 1 that surrounds the barrel of the firearm is also referred to as the “over-barrel” portion.
  • the length of the structure therefore depends on the “over-barrel” portion of the silencer 1, ie the larger the "over-barrel” portion, the shorter the structure.
  • the coupling section 7A.2 is used to connect the connecting unit 7A to the first damping unit 8A, and its free end is connected to the first damping tube section 8A.1 of the first damping unit 8A.
  • the free end of the coupling section 7A.2 is received in the receiving section 8A.1 and held therein in a form-fitting and/or non-positive manner.
  • the free end of the coupling section 7A.2 could be provided with an external thread and the receiving section 8A.1 could be provided with a corresponding internal thread.
  • the first damper unit 8 further has a first damping tube section 8A.1 and a second damping tube section 8A.2, the first damping tube section 8A.1 forming a coupling region at its free end for connecting to the coupling section 7A.2 and the second damping tube section 8A. 2 forms a coupling area at its free end for connecting to the coupling section 8B.1.
  • the two coupling regions of the first damping unit are designed such that each of the coupling sections 7A.2 or 8B.1 is accommodated in the respective coupling region of the damping tube sections 8A.1, 8A.2 and is preferably held therein in a form-fitting and/or non-positive manner .
  • first damping tube section 8A.1 has a first diameter d3 and the second damping tube section 8A.2 has a second diameter d4, the diameters of the damping tube sections 8A.1, 8A.2 differing in that the diameter d3 of the first damping tube section 8A .1 is larger than the diameter d4 of the second damping tube section 8A.2.
  • a shoulder or step is formed between the first damping tube section 8A.1 and the second damping tube section 8A.2, the step extending or protruding beyond the diameter d3 End face of the first damping tube section 8A.1 is referred to here as the contact surface 29 and serves to ensure that the base body 24 of the rotation and locking unit 23 can be supported on it.
  • the contact surface 29 therefore extends from the outer wall of the second damping tube section 8A.2 in the radial direction to the outer wall of the first damping tube section 8A.1.
  • the hot and high-voltage gases produced when the projectile is fired can flow from the firing channel into the at least one expansion chamber via bores or gas outlet openings 9A.1, 9A.2 made in the first and second damping tube sections 8A.1 and 8A.2.
  • the gas outlet openings 9A.1 are spaced apart from one another around the circumference of the first damping tube section 8A.1.
  • the gas outlet openings 9A.1 are distributed in a ring shape around the circumference of the first damping tube section 8A.1, approximately 12 to 15 circular gas outlet openings.
  • the gas outlet openings 9A.2 of the second damping tube section 8A.2 are also distributed at a distance from one another around the circumference of the second damping tube section 8A.2.
  • the gas outlet openings 9A.1 are circular and have different sizes. Both the number of gas outlet openings 9A.1, 9A.2 and the size and shape can vary depending on the design and size of the adapter and damping unit 6 and the intended use of the silencer 1.
  • the second damping unit 8B consists of a coupling section 8B.1 which can be connected to the second damping pipe section 8A.2 and a damping pipe section 8B.2, the damping pipe section 8B.2 having a plurality of gas outlet openings 9B distributed around the circumference of the damping pipe section 8B.2.
  • two different gas outlet openings are introduced into the damping tube section 8B.2, namely circular gas outlet openings and gas outlet openings with an irregular shape such as the shape of an elongated hole or the shape of an elongated hole tapering towards the center.
  • the number, size and shape of the gas outlet openings 9B can vary.
  • the silencer 1 further has a hollow cylindrical damping sleeve 11 accommodated in the housing 2, which is arranged concentrically to the adapter and damping unit 6 and has an inside 18 and an outside 19 opposite the inside.
  • Damping cover 11 is designed in such a way that the damping section 8 is at least partially accommodated in the damping cover 11.
  • the special feature of the damping casing 11 is that it has a plurality of gas outlet recesses 12, which extend in a ring shape along the circumference of the damping casing 11 and are spaced apart in the longitudinal direction L, each of the gas outlet recesses 12 having several gas outlet recesses 12 along the circumference of the damping casing 11 distributed gas outlet openings 13.
  • At least one annular spring element 14 is accommodated in each of the gas outlet recesses 12, the gas outlet openings 13 of the respective gas outlet recess 12 being covered by the at least one spring element 14.
  • the respective gas outlet recess 12 has lateral projections 15, 16 which project away from the damping casing 11 and extend along the circumference of the damping casing 11. Due to the lateral projections 15, 16, the at least one spring element 14 sits firmly in the respective gas outlet recess 12.
  • a worm spring in particular is used as the spring element 14 because it has a large surface area.
  • the large surface area of the worm feather means that the heat or thermal energy generated during the shot can be dissipated as quickly and effectively as possible. Due to the improved heat dissipation, the silencer heats up less quickly, especially with several consecutive shots.
  • the worm springs when a bullet or a cartridge is fired, the worm springs are lifted out of their seat and the high-tension gas can flow out of the damping casing 11 in the direction of the housing 2 or the housing wall, so the gas outlet openings 13 are open. As soon as the gases have escaped from the interior of the damping casing 11, the worm springs move back to the starting position and rest on the surface of the damping casing again.
  • the worm springs therefore have the function of a check valve, which allows the high-tension gases to escape to the outside, but prevents the gases from flowing back into the interior of the damping cover 11.
  • the valve mechanism formed by the worm spring is also characterized by the fact that it is self-cleaning, i.e. the worm spring cleans itself through the movement when a shot is fired. Since no dirt accumulates on the worm spring, the damping line can be kept constant.
  • each gas outlet recess 12 which distributes the gas outlet openings 13 of each gas outlet recess 12 evenly around the circumference of the damping cover 11.
  • the number, shape and size of the gas outlet openings 13 is not fixed. Rather, the number, shape and size of the gas outlet openings is 13 depends on the damping performance to be achieved and on the size of the spring element 14 used.
  • the gas outlet openings 13 are circular and are arranged evenly spaced around the circumference of the respective gas outlet recess 12.
  • Each of the gas outlet recesses 12 advantageously has six to 20, in particular ten to 15, gas outlet openings 13.
  • two gas outlet recesses 12, 12' are arranged adjacent to each other, whereby they form a group of gas outlet recesses 17, the individual groups of gas outlet recesses 17 being arranged apart from one another in the longitudinal direction L.
  • the damping cover 11 has four groups of gas outlet recesses 17, each with two gas outlet recesses 12, 12 '.
  • Several groups of gas outlet recesses 17 can also be provided on the damping cover 11. It would also be conceivable for the groups of gas outlet recesses 17 to consist of three or more adjacent gas outlet recesses 12, 12'.
  • the effect of the silencer is also improved in that a second valve mechanism is provided in addition to the first valve mechanism formed by the gas outlet recesses 12, 12 'and worm springs.
  • the second valve mechanism is located on the gas discharge section 20 of the housing 2 and extends essentially over the length of the damping casing 11.
  • the gas discharge section 20 comprises at least one gas discharge recess 21 which extends annularly along the circumference of the housing 2, wherein the at least one gas discharge recess 21 at least one gas discharge opening 22 arranged along the circumference of the housing 2 and wherein the at least one of the gas discharge recesses 21 has at least one gas discharge opening 22 arranged along the circumference of the housing 2.
  • the gas discharge section 20 comprises a plurality of gas discharge recesses 21, 21' spaced apart from one another in the longitudinal direction L, wherein at least one of the gas discharge recesses 21, 21' has at least one gas discharge opening 22 arranged along the circumference of the housing 2. If several gas discharge recesses 21, 21' are provided on the gas discharge section 20, at least one of the gas discharge recesses 21, 21' has at least one gas discharge opening 22.
  • the two gas discharge recesses 21, 21' which are arranged on the front side, ie in the area of the first housing cover 2C, on the gas discharge section 20, are each provided with at least one gas discharge opening 22. All other gas discharge recesses 21, 21' on the gas discharge section do not have any gas outlet openings in the present exemplary embodiment. Particularly in the case of single-loader firearms, such as hunting rifles or pistols, it is sufficient to dissipate the gases produced when a shot is fired if at least two front-mounted gas discharge recesses 21, 21' are provided, each with at least one gas discharge opening 22.
  • silencers 1 for semi-automatic or fully automatic firearms, it can be advantageous if more than two gas discharge recesses 21, 21' are provided, each with at least one gas discharge opening 22.
  • the number of gas-discharge recesses provided with gas-discharge openings is therefore largely dependent on the heat energy to be dissipated and/or the gas stream to be dissipated.
  • the respective gas discharge recesses 21, 21' are preferably made as groove-shaped recesses in the outside of the housing wall of the housing 2 and serve to accommodate at least one annular sealing element 37.
  • at least one annular sealing element 37 is accommodated in each gas discharge recess 21. If the sealing element 37 is accommodated in a gas discharge recess 21, 21', which has at least one gas discharge opening 22, the sealing element 37 essentially fulfills two functions.
  • the sealing element 37 accommodated in the respective gas discharge recess 21, 21' serves to close or open the at least one gas discharge opening 22, and on the other hand, the material of the sealing ring 37 has the property of being non-slip, whereby the gas discharge section 20 forms a kind of grip area, which can be safely grasped by the shooter for mounting or dismantling the silencer 1 on the barrel of the firearm or for handling the silencer 1.
  • the sealing element 37 is accommodated in a gas discharge recess 21, 21', which does not have a gas discharge opening 22, the respective sealing element 37 only serves to form a non-slip surface on the gas discharge section 20.
  • the respective gas discharge recess 21 is thus designed as a seat for the sealing element 22 .
  • O-rings in particular are used as sealing elements 37.
  • the O-ring causes the hot and high-voltage gases produced when a projectile or cartridge is fired to escape from the interior to the outside the atmosphere can be derived.
  • the O-rings covering a gas outlet opening 22 absorb heat energy and slowly release it into the environment.
  • the O-rings lie in the respective gas discharge recess 21 on the surface of the housing 2 and consequently close the corresponding gas discharge openings 22.
  • the active state of the handgun i.e. when firing a projectile or a cartridge
  • the O-rings are lifted out of the respective gas discharge recess 21, and the gases can escape from the gas discharge openings 22.
  • the O-rings move back to their starting position, in which the O-rings rest in the respective gas discharge recess 21 on the surface of the housing 2. In the starting position, the housing 2 is sealed airtight again by the O-rings.
  • the sealing elements 37 therefore serve not only as a check valve, but also as a seal, which prevents moisture and dirt from outside penetrating into the housing 2 through the gas discharge openings 22.
  • the O-rings advantageously consist of a temperature-resistant and/or non-slip material such as ethylene-propylene-diene rubber (EPDM for short) or polytetrafluoroethylene (PTFE for short) or the like.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • At least two gas discharge recesses 21, 21 ' are arranged adjacent or adjacent to one another and thus form a group of gas discharge recesses 38, the individual groups of gas discharge recesses 38 being arranged at a distance from one another in the longitudinal direction L.
  • a total of five groups of gas discharge recesses 38, each with two gas discharge recesses 21, 21 ', are provided on the gas discharge section 20 of the housing 2.
  • a group of gas discharge recesses 21, 21' can also be formed by more than two gas discharge recesses. Also the number of Groups of gas discharge recesses 38 can vary depending on the type and size of the silencer.
  • the at least one gas discharge recess 21 has a plurality of gas discharge openings 22 distributed along the circumference of the housing.
  • the gas discharge openings 22 of the at least one gas discharge recess 21 are preferably evenly distributed around the circumference of the housing 2.
  • the gas discharge openings 22 of the at least one gas discharge recess 21 are introduced laterally into the housing 2, which prevents the outflowing gases from flowing directly into the shooter's field of vision or line of sight.
  • the discharge of the gas to the outside or into the atmosphere reduces the recoil of the handgun or firearm in proportion to the volume flow, i.e.
  • gas discharge openings 22 are made in the housing, the higher the volume of the gas flow flowing outwards and the better the recoil can be dampened become.
  • the gas discharge openings 22 arranged in the respective gas outlet recesses 21 also ensure that no concentrated sound cone is created.
  • the silencer 1 has a rotation and locking unit 23 accommodated in the housing 2, with which the housing 2 of the silencer 1 can be pivoted eccentrically to the longitudinal axis LA after the silencer 1 has been installed on the muzzle of the handgun.
  • the rotation and locking unit 23 essentially consists of a base body 24, which consists of a hollow cylindrical base body section 27, a first, disk-like base body end section 25 surrounding the base body section 27 at the free end pointing towards the first housing cover 2C and a second, the base body section 27 at the end the disk-like base body end section 26 surrounding the free end of the second housing cover 2D.
  • the rotation and locking unit 23 also has an eccentric design in which the axis of rotation or rotation of the first and second base body end sections 25, 26 is formed by the central axis MA and the axis of rotation or rotation of the base body section 27 is formed by the longitudinal axis LA .
  • the adapter and damping unit 6 is partially accommodated in the rotation and locking unit 23 and can be rotated on the adapter and Damping unit 6 stored.
  • the rotation and locking unit 23 is positioned or clamped between the contact surface 29 of the first damping unit 8A and the damping cover 11.
  • the disk-like first and second base body end sections 25, 26 are dimensioned such that the base body end sections 25, 26 each extend in the radial direction to the inside of the housing wall and thus form a type of partition.
  • the seal between the inside of the housing wall and the first and second base body end sections 25, 26 is preferably carried out with at least one annular sealing element, in particular an O-ring.
  • the two base body end sections 25, 26 each have at least one groove-shaped recess on their lateral surfaces, extending around the circumference of the respective base body end section 25, 26, in which the O-ring is inserted.
  • a further expansion chamber 5.3 is provided between the first and second base body end sections 25, 26, which is delimited in the longitudinal direction L by the first disk-like base body end section 25 and the second disk-like base body end section 26 and is formed in that the base body section 27 has a diameter d2, which is significantly smaller than the diameter d1 of the two base body end sections 25, 26.
  • the base body section 27 is provided with several bores or gas outlet openings 28.
  • the gas outlet openings 28 are preferably circular and distributed around the circumference of the base body section 27.
  • the positioning and design of the rotation and locking unit 23 within the housing 2 creates three expansion chambers 5.1, 5.2, 5.3, namely a first expansion chamber 5.1 extending between the first housing cover 2C and the first base body end section 25, and a second expansion chamber between the second housing cover 2D and the first base body end section 26 extending expansion chamber 5.2 and a third expansion chamber 5.3 extending between the first base body end section 25 and the second base body end section 26.
  • the first expansion chamber 5.1 is also called a high-pressure chamber
  • the third Expansion chamber 5.3 also referred to as a medium pressure chamber
  • the second expansion chamber 5.2 also referred to as a low pressure chamber.
  • the connecting section 7 and the first damping tube section 8A.1 extends along the first expansion chamber 5.1
  • the second damping tube section 8.A.2 and the base body section 27 extend along the third expansion chamber 5.3
  • the second damping unit 8B and the damping sleeve 11 extend along the second expansion chamber 5.2.
  • the rotation and locking unit 23 also has a, preferably spring-loaded, latching device 30, comprising a plurality of latching recesses 32, which are provided in the area of the contact surface 29 of the first damping tube section 8A.1 and are preferably evenly distributed around the circumference of the first damping tube section 8A.1. Preferably between 25 and 40, in particular 30 to 35, locking recesses are arranged around the circumference of the first damping tube section 8A.1, so that the silencer 1 has a variety of locking positions available in which it can be positioned freely.
  • the latching device has at least one latching element 33, which corresponds to the latching recesses 32 and is preferably designed like a pin or bolt.
  • a plurality of locking elements 33 are provided, which are distributed around the opening 39 of the hollow cylindrical base body section 27 and are fastened to the first base body end section 25 on the side of the first base body end section 25 facing the contact surface 29.
  • latching elements 33 corresponding latching element receptacles 40 projecting into the first base body end section 25 in a sleeve-like manner are provided.
  • the latching elements 33 and latching recesses 32 can also be arranged in the opposite manner, so that the latching elements 33 are fastened to the first damping tube section 8A.1 in the area of the contact surface 29 and the latching recesses 32 are located in the first base body end section 25.
  • the locking recesses 32 are distributed around the opening 39 of the hollow cylindrical base body section 27 and are introduced into the side of the first base body end section 25 facing the contact surface 29.
  • the locking recesses 32 are preferably designed in the form of groove-like locking recesses.
  • the latching device 30 also has a spring element, in particular a compression spring 31, which is arranged between the contact surface 29 and the first base body end section 25 of the rotation and locking unit 23.
  • a spring element in particular a compression spring 31, which is arranged between the contact surface 29 and the first base body end section 25 of the rotation and locking unit 23.
  • a multi-well spring is used as a compression spring.
  • a clamping mechanism is also provided, in which the damping sleeve 11 is used as a clamping element.
  • the damping sleeve 11 has a hollow cylindrical clamping and fastening section 41 at the free end facing the base body 24, the clamping and fastening section 41 according to Figure 8 is provided on the front side with a fit which serves to guide the clamping and fastening section 41 relative to the base body section 27.
  • clamping and fastening section 41 has at least one groove-shaped recess extending or circumferential around the circumference of the clamping and fastening section 41, into which at least one sealing ring 44 is inserted in order to seal the base body section 27 from the damping casing 11.
  • the clamping and fastening section 41 has at least one contact surface 48 which extends in the radial direction to the clamping and fastening section 41, with which the base body 24 or the rotation and locking unit 23 is at least temporarily in contact and by means of which the base body 24 or the rotation and locking unit 23 can be moved along the longitudinal axis LA.
  • the tensioning, in which the latching device 30 is brought into a locked position, and the unclamping, in which the latching device 30 is brought into an unlocked position, is carried out by unscrewing and screwing the damping sleeve 11 onto the damping section 8 or onto the second damping tube section 8A .2.
  • the damping sleeve 11 has an internal thread 43 on the hollow cylindrical clamping and fastening section 41, while the second damping tube section 8A.2 has an external thread 42 which interacts with the internal thread 43.
  • the housing 2 is floating or cantilevered relative to the adapter and damping unit 6, so that the individual components of the silencer 1 according to the invention can expand freely on all sides. This is particularly important because when a shot is fired, there are sometimes very high temperatures in the interior of the housing and the materials used expand differently.
  • the floating or floating mounting therefore prevents the individual components or components of the silencer 1 from becoming tense in the event of temperature changes, in particular in the event of a massive increase in temperature. If a silencer 1 becomes tense as a result of a thermal influence, the vibration behavior of the entire firearm changes, which reduces the firing performance, i.e. a shift in the point of impact occurs.
  • the floating or flying storage means that the vibration behavior of the entire system, which consists of the firearm and silencer 1, remains almost constant even under the influence of temperature, i.e. there is no or only a very slight shift in the point of impact. The shooting performance does not change even with larger series of shots.
  • a holding device 34 is also provided, which can be releasably attached to the housing 2 of the silencer 1.
  • the holding device 34 consists of one Retaining ring 35, which surrounds the housing in the assembled state, and an adapter unit 36 arranged on the retaining ring 35, with accessories such as lamp, flicker tape, IR brightener, etc. being attachable or attachable to the adapter unit.
  • the adapter unit is advantageously designed in the form of a so-called Picatinny rail, so that commercially available accessories with a corresponding Picatinny attachment can be mounted on the silencer.
  • the retaining ring 35 is preferably a type of clamping ring that can be mounted on housings with different diameters.
  • the clamping attachment of the holding device to the housing is preferably carried out by means of a clamping screw 49, which clamps the two halves of the clamping ring together.
  • the holding device 34 can be made from any suitable material such as aluminum, aluminum alloy, titanium, titanium alloy, plastics, fiber composite materials, etc.
  • a multitool 50 is also shown, with which the silencer 1 is tensioned or relaxed and / or the silencer 1 is together or. can be disassembled.
  • the multitool 50 is preferably cylindrical, in particular hollow cylindrical, and has a first end section 51 and a second end section 52 opposite the first end section 51.
  • the respective end faces of the end sections 51, 52 are provided with engagement means which are brought into engagement with corresponding connecting means on the silencer 1.
  • both the end face of the first end section 51 and the end face of the second end section 52 are provided with a circumferential projection, each of which has at least one engagement means extending in the radial direction.
  • a plurality of engagement means are provided on the end face of the respective end section 51, 52, which are evenly distributed around the circumference of the respective circumferential projection.
  • the diameters of the two end sections 51, 52 differ
  • the first end section 51 which can be connected to the housing cover 2C, 2D, has a larger diameter compared to the second end section 52.
  • the second end section 52 serves to connect to the damping casing 11, while the first end section 51 serves to connect to one of the housing covers 2c, 2D.
  • the damping casing 11 has at least one connecting means at the free end facing the projectile outlet opening 4, which can be connected to the at least one engagement means of the second end section 52.
  • the housing covers 2C, 2D each have at least one connecting means on the outwardly facing end wall 2C.1, 2D.1, which can be connected to the at least one engagement means of the end section 51. If the multitool 50 is brought into engagement with one of the housing covers 2C, 2D or the damping cover 11, a non-rotatable connection is created, whereby the respective housing cover 2C, 2D or the damping cover 11 can be rotated clockwise or counterclockwise using the multitool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer zur Verwendung bei Handfeuerwaffen, insbesondere bei Kurz- oder Langwaffen, wie z.B. Jagdgewehren.
  • Stand der Technik
  • Beim Abfeuern eines Geschosses mit einer Handfeuerwaffe bzw. Schusswaffe kommt es zur explosionsartigen Verbrennung der Treibladung, wodurch sich im Lauf der Handfeuerwaffe heiße und hochgespannte Gase bilden. Sobald das Geschoss den Lauf der Handfeuerwaffe verlässt und die ihm nachfolgenden heißen und hochgespannten Gase der Treibladung in die Atmosphäre treten, entsteht ein Knall, der sogenannte Mündungsknall. Der Mündungsknall wird dabei durch die plötzliche bzw. schlagartige Entspannung der aus der Laufmündung austretenden heißen und hochgespannten Gase hervorgerufen.
  • Schalldämpfer dienen im Allgemeinen zur Reduzierung des Mündungsknalls und des Mündungsfeuers und stellen im Inneren eine oder mehrere Expansionskammern zur Verfügung, in der die aus der Laufmündung austretenden heißen und hochgespannten Gase expandieren können. Um die Energie der Gase möglichst effektiv abzubauen, sind in den Expansionskammern Lamellen oder unterschiedlich ausgeformter Reflexionselemente wie z.B. Prallwände oder andere, meist geneigte oder spiralförmig angeordnete Bauteile vorgesehen, welche den Strom der Gase hemmen und die Gase abkühlen. Die aus dem Schalldämpfer austretenden Gase weisen folglich nur noch eine geringe Schallenergie auf, d.h. es ist ein relativ leiser Knall zu hören.
  • Schalldämpfer zur Reduzierung des beim Abfeuern eines Geschosses verursachten Mündungsknalls und Mündungsfeuers sind hinreichend bekannt. Herkömmliche Schalldämpfer sind an der Laufmündung einer Handfeuerwaffe bzw. Schusswaffe befestigbar und bestehen in der Regel aus einem Rohr, das als Expansionskammer für die aus der Laufmündung strömenden Gase und das zur Aufnahme von Reflexionselementen dient, wobei die Reflexionselemente senkrecht bzw. axial zum Schusskanal angeordnet sind und zur Dämpfung des Mündungsknalls dienen.
  • Gattungsgemäße Schalldämpfer für eine Feuerwaffe sind beispielsweise aus der DE 10 2016 113 983 A1 oder WO 2013/057139 A1 offenbart.
  • Die Dämpfungsleistung eines Schalldämpfers ist dabei maßgeblich von der Größe der Expansionskammer abhängig, d.h. je größer der Durchmesser und die Länge des Schalldämpfers sind, desto höher ist die Dämpfungsleistung. Während die Länge des Schalldämpfers, also die Verlängerung der Handfeuerwaffe durch den über die Laufmündung hinausragenden Teil, möglichst kurz gehalten werden soll, kann der Durchmesser von Schalldämpfer zu Schalldämpfer deutlich variieren. Klassische Schalldämpfer weisen dabei einen Durchmesser von 40 mm oder 45 mm. Eine höhere Dämpfungsleistung bieten beispielsweise Schalldämpfer mit einem Durchmesser von 60 mm. Problematisch ist jedoch, dass bei einem größer werdenden Durchmesser des Schalldämpfers die Visierlinie bzw. das Sichtfeld des Schützen teilweise verdeckt ist. Aus dem Stand der Technik sind daher Schalldämpfer bekannt, die auf die Laufmündung montiert werden können und exzentrisch zur Mittelachse bzw. Seelenachse des Laufs verdreht werden können, sodass die Visierlinie bzw. das Sichtfeld des Schützen frei ist.
  • Der US 1,462,158 A ist beispielsweise ein an der Laufmündung der Schusswaffe montierbarer Schalldämpfer zu entnehmen, welcher aus einem hohlzylinderförmigen äußeren Gehäuse und einem konzentrisch zu dem äußeren Gehäuse angeordneten, und in dem äußeren Gehäuse aufgenommenen, inneren hohlzylinderförmigen Gehäuse besteht. Sowohl das innere als auch das äußere Gehäuse weisen dabei mehrere Auslassöffnungen auf, aus welchen das expandierende Gas aus dem Gehäuse austreten kann. Zur Montage des Schalldämpfers an der Laufmündung der Schusswaffe weist das äußere Gehäuse eine Adaptereinheit auf, welche exzentrisch zu der Mittelachse des äußeren Gehäuses angeordnet ist.
  • Ein weiteres Beispiel für einen exzentrisch zur Mittelachse des Laufs einer Schusswaffe angeordneten Schalldämpfers wird in der GB 191024766 A gezeigt. Der Schalldämpfer besteht dabei aus einem inneren, den Schusskanal bildenden Gehäuseteil, welches am Lauf der Schusswaffe montiert wird und in welchem eine Vielzahl von Reflexionselemente aufgenommen sind, und aus einem das innere Gehäuseteil umgebenden und exzentrisch zu diesem angeordneten ersten und zweiten Gehäuseteil. Zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil ist vorliegend ein Dämpfungsmaterial in der Form von Metallspäne eingebracht. Sowohl das innere Gehäuseteil als auch das erste und zweite Gehäuseteil weisen dabei eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen auf.
  • Ferner ist aus der BE 420399 A ein Schalldämpfer für Schusswaffen bekannt, bestehend aus einem, aus Stahlblech hergestellten Gehäuse, welches am vorderen Ende des Laufs bzw. der Mündung der Schusswaffe mittels eines Bolzens, an welchem ein Rastelement angeordnet ist, befestigt wird. Das Gehäuse umfasst dabei im Inneren einen zentralen Durchgang, welcher eine Verlängerung des Laufrohrs bildet und durch welchen das Projektil bzw. die Patrone nach der Abgabe des Schusses hindurchgeht. Der hintere Teil des zentralen Durchgangs ist als erste Kammer ausgebildet, deren Wandung mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, wobei der gelochte Bereich der Wandung mit einer Feder, welche einen dreieckigen Querschnitt aufweist, umgeben bzw. abgedeckt ist. Diese Feder wird mittels einer ersten und einer zweiten Hilfsfeder in Position gehalten bzw. gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Schalldämpfers fixiert. Die Feder hat dabei die Funktion eines automatischen Ventils, indem die Windungen der Feder während des hohen Drucks, wie er bei der Verpuffung der Ladung resultiert, in axialer Richtung auseinander bewegt werden, wodurch die unter Druck stehenden Gase aus den Löchern der ersten Kammer austreten und in eine zweite, äußere Kammer eintreten können. Die zweite Kammer bildet einen Kanal aus und besteht aus vorzugweise drei, aus perforierten Blech hergestellten Innenwänden. Zur Reduzierung des Lärms, ist der Raum zwischen der Außenwand des Gehäuses und der ersten Innenwand sowie der Raum zwischen der zweiten und dritten Innenwand mit einem schallabsorbierende Material gefüllt, wobei das schallabsorbierende Material aus Schichten aus nicht-brennbaren und relativ elastischem Material besteht.
  • Weiterhin zeigt die GB 2 192 977 A einen Schalldämpfer für Schusswaffen, bestehend aus zylinderförmigen Rohrteilen, welche zusammen einen Hohlkörper bilden, nämlich einem Einlassrohrteil zum Befestigen oder Verbinden des Schalldämpfers am Lauf der Schusswaffe, einem Auslassrohrteil mit einem oder mehreren seitlichen ersten und zweiten Öffnungen sowie einem dazwischenliegenden Mittelrohrteil, wobei der Einlass-, Auslass- und Mittelrohrteil einen zentralen Durchgang aufweisen, durch den das Projektil durchtreten kann. Das Einlassrohrteil und der Mittelrohrteil bilden im sich überlappenden Bereich eine erste Kammer aus, welche mit hitzebeständigen und lärm bzw. schallabsorbierenden Material, insbesondere Fasermaterial und/oder partikelförmige oder geschäumte zelluläre Elastomere, gefüllt ist. Im Bereich dieses Überlappungsbereichs weist das Einlassrohrteil zumindest eine seitliche Öffnung auf, damit das unter hohen Druck stehende Gas, welches bei der Zündung der Treibladung entsteht, zumindest teilweise in die erste Kammer entweichen kann. Weiterhin bildet der Mittelrohrteil eine Resonanz-Absorptionskammer, in welcher durch die Struktur im Inneren des Mittelrohrteils Turbulenzen erzeugt werden. Hierfür sind insbesondere an oder in der Innenwand des Mittelrohrteils Rippen, Rillen oder anderer Unebenheiten an- bzw. eingebracht. Das Auslassrohrteil weist im Überlappungsbereich zwischen Auslassrohrteil und Mittelrohrteil eine zweite Kammer auf, wobei das unter Druck stehende Gas über die ersten Öffnungen in dem Auslassrohrteil in die zweite Kammer strömen kann. Die ersten Öffnungen des Auslassrohrteils sind dabei von einer Feder aus einem Flachmetallband, insbesondere in der Form einer Schnecken- bzw. Ring- bzw. Schrauben- bzw. Evolutfeder (engl. "volute spring"), abgedeckt, wobei die Feder die Funktion eines automatischen Ventils erfüllt, welches bei hohen Druck die ersten Öffnungen freigibt. Das Auslassrohrteil weist im Endbereich zudem zweite Öffnungen auf, über die ein Teil des Gases in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Schließlich ist in der DE 20 2015 008 335 U1 ein Schalldämpfer mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Trage- oder Gewehrriemens offenbart, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Riemenbügel aufweist, an welchem der Trage- oder Gewehrriemen befestigt wird. Die Befestigungsvorrichtung ist entweder fest am Gehäuse des Schalldämpfers angebracht bzw. ist ein Teil des Gehäuses des Schalldämpfers oder ist als separates, auch nachträglich am Schalldämpfer montierbares Bauteil ausgebildet, wobei die nachträglich montierbare Befestigungsvorrichtung ein Ring bzw. eine Schelle sein kann. Als Adapter kann an der Befestigungsvorrichtung auch eine Profilschiene, insbesondere Picatinny-Schiene, vorgesehen sein, an welcher der Riemenbügel befestigbar ist.
  • Die bekannten Schalldämpfer weisen verschiedene Nachteile auf, zum einen ist die Schalldämpferleistung meist nicht ausreichend, sodass trotz Verwendung eines Schalldämpfers häufig noch verhältnismäßig laute Geräusche bei der Abgabe eines Schusses entstehen. Dies stellt insbesondere in einer ruhigen Umgebung, wie z.B. auf der Jagd, ein großes Problem dar. Zum anderen ist die Wärmeentwicklung, insbesondere beim Abfeuern mehrerer Schüsse in kurzer Zeit, problematisch, da der Schütze durch das aufgrund der Hitzeentwicklung entstehende Flimmern in seiner Sicht gestört wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Schalldämpfer für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen zur Verfügung zu stellen, der den Mündungsknall sowie das Mündungsfeuer beim Abfeuern eines Geschosses zuverlässig und im großen Maße reduziert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schalldämpfer für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen, insbesondere Kurz- oder Langwaffen, zur Verfügung, umfassend ein sich in Längsrichtung des Schalldämpfers erstreckendes Gehäuse mit einer stirnseitigen Geschosseintrittsöffnung, einer dieser gegenüberliegenden stirnseitigen Geschossaustrittsöffnung sowie einem Gehäuseinnenraum, wobei der Gehäuseinnenraum zumindest eine Expansionskammer für die beim Abfeuern eines Geschosses entstehenden Gase ausbildet. Weiter umfasst der Schalldämpfer eine Adapter- und Dämpfungseinheit, aufweisend einen Verbindungsabschnitt, mittels dem der Schalldämpfer mit einer Laufmündung der Handfeuerwaffe lösbar verbindbar ist, und einen Dämpfungsabschnitt mit mehreren Gasaustrittsöffnungen, wobei sich die Adapter- und Dämpfungseinheit zwischen der Geschosseintrittsöffnung und der Geschossaustrittsöffnung erstreckt und einen Schusskanal für das Geschoss ausbildet. Ferner weist der Schalldämpfer eine in dem Gehäuse angeordnete, den Dämpfungsabschnitt zumindest teilweise aufnehmende und hohlzylinderförmig ausgebildete Dämpfungshülle, wobei die Dämpfungshülle die Dämpfungshülle zumindest eine, sich ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle erstreckende Gasaustrittsausnehmung aufweist, wobei die zumindest eine Gasaustrittsausnehmung zumindest eine, entlang des Umfangs der Dämpfungshülle angeordnete Gasaustrittsöffnungen aufweist. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass in der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung zumindest ein ringförmiges Federelement aufgenommen ist, wobei die zumindest eine Gasaustrittsöffnung der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung von dem zumindest einem Federelement abgedeckt wird.
  • Der im vorliegenden Text verwendete Begriff "Gehäuse" bezieht sich auf ein herkömmliches Gehäuse aus vorzugsweise formstabilem, temperaturbeständigem und widerstandsfähigem Material, insbesondere Stahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Ein Gehäuse aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hat den Vorteil, dass dieses einerseits robust bzw. widerstandfähig ist, andererseits ein sehr geringes Gewicht aufweist. Ein geringes Gewicht ist bei Schalldämpfern, insbesondere bei Schalldämpfern, die an Langwaffen wie z.B. Jagdgewehren, befestigbar sind, essentiell, zum einen soll das vom Schützen handzuhabende Gesamtgewicht von Gewehr und Schalldämpfer möglichst gering gehalten werden, zum anderen garantiert ein leichter Schalldämpfer eine bessere Waffenbalance. Um die Widerstandsfähigkeit bzw. Robustheit des Gehäuses zu erhöhen, kann das Gehäuse an der Innenseite und/oder Außenseite zumindest teilweise mit einer Beschichtung, wie z.B. einer Harteloxal-Beschichtung mit PTFE Imprägnierung versehen sein. Das Gehäuse oder zumindest Teile des Gehäuses können jedoch aus einem anderen geeigneten Material wie z.B. Faserverbundwerkstoffe hergestellt sein. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, wodurch defekte Gehäuseteile auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden können.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer ist mit dem Vorteil verbunden, dass dieser eine verbesserte und somit eine besonders hohe Dämpfungsleistung erzielt, d.h. die Energie der beim Abfeuern des Geschosses bzw. der Patrone entstehenden, heißen und hochgespannten Gase werden von dem Schalldämpfer besonders gut absorbiert bzw. geschluckt. Ein wesentlicher Faktor für die Erzielung der verbesserten Dämpfungsleistung ist das zumindest eine, in der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung der Dämpfungshülle aufgenommene, ringförmige Federelement, welches die zumindest eine Gasaustrittsöffnung der jeweiligen Gasaustrittausnehmung abdeckt. Bevorzugt kommen als Federelemente dabei Wurmfedern zum Einsatz. Derartige Federelemente, insbesondere Wurmfedern, haben aufgrund der Windungen eine große Oberfläche, wodurch die beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone freiwerdende Wärme möglichst gut aufgenommen und abgeleitet werden kann. Die Aufnahme der beim Abfeuern eines Schusses freiwerdende Wärme führt nämlich zu einer Druckreduktion, d.h. die heißen Gase werden abgekühlt und der Druck im Innenraum des Schalldämpfers wird deutlich reduziert. Ein geringerer Druck bewirkt, dass die Gase beim Austreten aus dem Schalldämpfer in die Atmosphäre einen deutlich leiseren Knall verursachen.
  • Außerdem dienen die auf den Gasaustrittsöffnungen aufliegenden Wurmfedern als ein Art Rückschlagventil, d.h. die Wurmfedern liegen im nicht-aktiven Zustand der Handfeuerwaffe in der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung auf der Oberfläche der Dämpfungshülle auf, wodurch die Gasaustrittsöffnungen durch die Wurmfeder verschlossen bzw. vollständig abgedeckt sind. Im aktiven Zustand der Handfeuerwaffe, d.h. beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone, werden die Wurmfedern von der Oberfläche der Dämpfungshülle angehoben und das hochgespannte Gas kann aus der Dämpfungshülle in Richtung des Gehäuses bzw. der Gehäusewandung strömen, demnach sind die Gasaustrittsöffnungen geöffnet. Sobald die Gase aus dem Innenraum der Dämpfungshülle entwichen sind, bewegen sich die Wurmfedern wieder zurück in die Ausgangsposition und liegen wieder auf der Oberfläche der Dämpfungshülle auf. Der durch die Wurmfeder gebildete Ventilmechanismus zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass dieser selbstreinigend ist, d.h. die Wurmfeder reinigt sich durch die Bewegung beim Abfeuern eines Schusses selbst. Da sich an der Wurmfeder kein Schmutz anlagert, kann die Dämpfungsleistung konstant gehalten werden.
  • Weiterhin dienen die Federelemente, insbesondere die Wurmfedern, als Schallbrecher, in dem diese die bei dem Abfeuern eines Schusses aus den Innenraum ausströmenden Gase hemmen bzw. verwirbeln. Durch die Verwirbelung strömen die unter einem extrem hohen Druck stehenden Gase über einen verlängerten Zeitraum aus dem Innenraum der Dämpfungshülle aus.
  • Der modulartige Aufbau des Schalldämpfers sowie die Anordnung der Federelemente an der Dämpfungshülle ermöglicht darüber hinaus im Verschleißfall oder bei einem Defekt einen schnellen, kostengünstigen Austausch des defekten Federelements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dämpfungshülle zwei oder mehrere, Gasaustrittsausnehmungen auf, welche in Längsrichtung voneinander beabstandete sind. Vorteilhafterweise sind zumindest zwei Gasaustrittsausnehmungen angrenzend zueinander angeordnet sind und bilden so eine Gruppe von Gasaustrittsausnehmungen, wobei die einzelnen Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen in Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann eine Gruppe von Gasaustrittsausnehmungen auch durch drei oder mehrere Gasaustrittsausnehmungen gebildet werden. Auch die Anzahl der Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen ist nicht beschränkt. Vielmehr können je nach Größe und Bauform der Dämpfungshülle sowie gewünschter Dämpfungsleistung mehrere, insbesondere drei bis acht, Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen an der Dämpfungshülle angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind vier Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen mit je zwei oder drei Gasaustrittsausnehmungen an der Dämpfungshülle angeordnet. Eine große Anzahl von Gasaustrittsausnehmungen und darin aufgenommenen Wurmfedern spielt insbesondere bei Schusswaffen, die mehrere aufeinanderfolgende Schüsse abgeben, eine wichtige Rolle, da die von den Wurmfedern aufzunehmende bzw. absorbierende Wärmeenergie der Gase deutlich größer ist.
  • Um eine möglichst gute und homogene Ableitung der beim Abfeuern eines Schusses entstehenden heißen und hochgespannten Gase zu erreichen, sind je Gasaustrittsausnehmung mehrere, ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle erstreckende Gasaustrittsöffnungen vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Gasaustrittsöffnungen jeder Gasaustrittsausnehmung gleichmäßig um den Umfang der Dämpfungshülle verteilt. Je nach Größe und Bauart der Dämpfungshülle können unterschiedlich viele Gasaustrittsöffnungen in der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung vorgesehen sein. Bevorzugter Weise sind vier bis 24, insbesondere zehn bis 16, Gasaustrittsöffnungen pro Gasaustrittsausnehmung über den Umfang der Dämpfungshülle verteilt. Auch die Querschnittsform der Gasaustrittsöffnungen ist keineswegs auf eine Querschnittsform beschränkt, vielmehr können die Gasaustrittsöffnungen die Querschnittsform eines Kreises, Halbkreises, Ellipse, Dreiecks, Vierecks, Rechtecks, Quadrats, Polygons, etc. aufweisen. Denkbar wären auch Gasaustrittsöffnungen mit einer unregelmäßigen Querschnittsform. In Wirkverbindung mit dem Federelement haben sich als Gasaustrittsöffnungen jedoch kreisförmige Durchbrechungen bzw. Bohrungen als besonders geeignet herausgestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist jede der Gasaustrittsausnehmungen die Verschiebung des jeweiligen Federelements in Längsrichtung verhindernde und von der Dämpfungshülle wegragende, seitliche Vorsprünge auf. Weiterhin vorteilhaft erstrecken sich die seitlichen Vorsprünge ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle. Die seitlichen Vorsprünge dienen dabei jeweils als Sitz für das entsprechende Federelement und bewirken, dass das Federelements nicht in Längsrichtung verschoben werden kann.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse hohlzylinderförmig ausgebildet ist und einen Gasableitungsabschnitt aufweist. Der Gasableitungsabschnitt umfasst dabei zumindest eine, sich ringförmig entlang des Umfangs des Gehäuses erstreckende Gasableitungsausnehmung, wobei die zumindest eine Gasableitungsausnehmung zumindest eine, entlang des Umfangs des Gehäuses angeordnete Gasableitungsöffnung aufweist und wobei in der zumindest einen Gasableitungsausnehmung zumindest ein, die zumindest eine Gasableitungsöffnung abdeckendes, ringförmiges Dichtungselement aufgenommen ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei oder mehrere, in Längsrichtung voneinander beabstandete Gasableitungsausnehmungen an dem Gasableitungsschnitt angeordnet, wobei wenigstens eine der Gasableitungsausnehmungen zumindest eine Gasableitungsöffnung aufweist. In einer wiederum bevorzugten Ausführungsform weist der Gasableitungsabschnitt zwei oder mehrere, in Längsrichtung voneinander beabstandete Gasableitungsausnehmungen auf, wobei zwei oder jede der Gasableitungsausnehmungen mit zumindest einer Gasableitungsöffnung versehen sind. Diejenigen Gasableitungsausnehmungen, welche ohne zumindest einer Gasableitungsöffnung versehen sind, dienen als Sitz zur Aufnahme des zumindest einen Dichtungselements. Demnach ist es von Vorteil, wenn in jeder Gasableitungsausnehmung zumindest ein Dichtungselement aufgenommen ist.
  • Insbesondere bei Einzellader-Schusswaffen, wie z.B. Jagdgewehre oder Pistolen, ist es zur Ableitung der beim Abfeuern eines Schusses entstehenden Gase ausreichend, wenn wenigstens zwei, frontseitig angeordnete Gasableitungsausnehmungen mit jeweils zumindest einer Gasableitungsöffnung vorgesehen sind. Dagegen kann es bei Schalldämpfern für halb- oder vollautomatische Schusswaffen von Vorteil sein, wenn mehr als zwei Gasableitungsausnehmungen mit jeweils zumindest einer Gasableitungsöffnung vorgesehen sind. Die Anzahl der mit Gasableitungsöffnungen versehenen Gasableitungsausnehmungen ist somit maßgeblich von der abzuleitenden Wärmeenergie und/oder dem abzuleitenden Gasstrom abhängig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei Gasableitungsausnehmungen angrenzend zueinander angeordnet sind und bilden so eine Gruppe von Gasableitungsausnehmungen, wobei die einzelnen Gruppen von Gasableitungsausnehmungen in Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann eine Gruppe von Gasableitungsausnehmungen auch durch drei oder mehrere Gasableitungsausnehmungen gebildet werden. Auch die Anzahl der Gruppen von Gasableitungsausnehmungen ist nicht beschränkt. Vielmehr können je nach Größe und Bauform des Gehäuses sowie gewünschter Dämpfungsleistung mehrere, insbesondere drei bis acht, Gruppen von Gasableitungsausnehmungen an dem Gasableitungsabschnitt angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind vier Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen mit je zwei oder drei Gasaustrittsausnehmungen an dem Gasableitungsabschnitt angeordnet.
  • Die Gasableitungsöffnungen jeder Gasableitungsausnehmung sind dabei bevorzugt gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses verteilt, sodass ein konzentriertes Austreten der Gase aus dem Gehäuse des Schalldämpfers verhindert wird. Vielmehr können die beim Abfeuern eines Schusses entstehenden und durch den Schalldämpfer strömenden Gase über die am Umfang des Gehäuses verteilten Gasableitungsöffnungen in unterschiedlichste Richtungen aus dem Gehäuse ausströmen. Besonders bevorzugt sind die Gasableitungsöffnungen nur im seitlichen Bereich des Gehäuses eingebracht, wodurch verhindert wird, dass die ausströmenden Gase direkt in das Sichtfeld bzw. in die Visierlinie des Schützen strömen. Durch die in der Gehäusewandung des Gehäuses angeordneten Gasableitungsöffnungen wird der in Längsrichtung aus dem Lauf der Handfeuerwaffe austretende Gasstrom mittels des Schalldämpfers in radialer Richtung umgelenkt, sodass der Rückstoß der Handfeuerwaffe durch die umgelenkten und insbesonderem seitlich aus dem Gehäuse austretenden Gase deutlich verringert wird.
  • Je nach Größe des Gasableitungsabschnitts des Gehäuses können unterschiedlich viele Gasableitungsöffnungen in der zumindest einen Gasableitungsausnehmung vorgesehen sein. Bevorzugter Weise sind zwei bis 12, insbesondere vier bis acht, Gasaustrittsöffnungen pro Gasaustrittsausnehmung vorgesehen. Auch die Querschnittsform der Gasableitungsöffnungen ist keineswegs beschränkt, vielmehr können die Gasaustrittsöffnungen die Querschnittsform eines Kreises, Halbkreises, Ellipse, Dreiecks, Vierecks, Rechtecks, Quadrats, Polygons, etc. aufweisen. Vorteilhafter Weise sind die Gasableitungsöffnungen als kreisförmige Durchbrechungen bzw. Bohrungen ausgebildet.
  • Als Dichtungselement kommt vorzugsweise ein O-Ring zum Einsatz. Der O-Ring, welcher in einer Gasableitungsausnehmung mit zumindest einer Gasableitungsöffnung aufgenommen ist, bewirkt, dass die beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone entstehenden heißen und hochgespannten Gase aus dem Innenraum nach Außen in die Atmosphäre abgeleitet werden können. Zugleich nehmen die O-Ringe Wärmeenergie auf und geben diese langsam an die Umgebung ab. Ferner liegt der der O-Ring, welcher in einer Gasableitungsausnehmung mit zumindest einer Gasableitungsöffnung aufgenommen ist, im nicht-aktiven Zustand der Handfeuerwaffe in der entsprechenden Gasableitungsausnehmung auf der Oberfläche des Gehäuses auf und verschließt folglich die zumindest eine Gasableitungsöffnung. Im aktiven Zustand der Handfeuerwaffe, d.h. beim Abfeuern eines Geschosses bzw. eine Patrone, werden die O-Ringe aus der jeweiligen Gasableitungsausnehmung angehoben, und die Gase können aus den Gasableitungsöffnungen entweichen. Sobald die Gase aus dem Gehäuseinnenraum entwichen sind, bewegen sich die O-Ringe wieder zurück in ihre Ausgangsposition, in welcher die O-Ringe in der jeweiligen Gasableitungsausnehmung auf der Oberfläche des Gehäuses aufliegen. In der Ausgangsposition ist das Gehäuse durch die O-Ringe wieder luftdicht verschlossen. Demnach erfüllen die O-Ringe die Funktion eines Rückschlagventils. Da auch die die Wurmfedern als Rückschlagventil agieren, ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer mit zwei Ventilmechanismen ausgestattet.
  • Die Dichtungselemente dienen jedoch nicht nur als Rückschlagventil, sondern auch als Dichtung, welche verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz durch die Gasableitungsöffnungen in das Gehäuse eindringt. Vorteilhafterweise bestehen die Dichtungselemente aus einem temperaturbeständigen und/oder rutschfesten Material wie z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (kurz EPDM) oder Polytetrafluorethylen (kurz PTFE) oder dergleichen. Derartige Dichtungselemente haben den Vorteil, dass diese ein Abrutschen der Handfeuerwaffe verhindern, wenn die Handfeuerwaffe abgelegt oder abgestellt wird. Zudem wird durch die rutschhemmenden Dichtungselemente ein Abrutschen der Hand beim Aufschrauben des Schalldämpfers auf den Lauf der Handfeuerwaffe verhindert. Daher werden all diejenigen Gasableitungsausnehmungen, welche keine Gasableitungsöffnung aufweisen, ebenfalls mit zumindest einem Dichtungselement ausgestattet. So wird die rutschfeste Oberfläche durch die Dichtungselemente weiter vergrößert und gleichzeitig die Handhabung des Schalldämpfers verbessert. Demnach kann der Schalldämpfer auch in feuchter Umgebung problemlos auf den Lauf der Schusswaffe montiert bzw. demontiert werden, da ein Abrutschen der Hand durch die rutschfeste Oberfläche verhindert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Adapter- und Dämpfungseinheit mehrteilig ausgebildet ist, umfassend eine den Verbindungsabschnitt bildende, hohlzylinderförmige Verbindungseinheit und zumindest einen den Dämpfungsabschnitt bildende, hohlzylinderförmige Dämpfungseinheit, wobei die zumindest eine Dämpfungseinheit an der Verbindungseinheit befestigt ist. Erfindungsgemäß kann auch die Dämpfungseinheit mehrteilig ausgebildet sein, umfassend eine an die Verbindungseinheit anschließende erste Dämpfungseinheit und eine an die erste Dämpfungseinheit anschließende zweite Dämpfungseinheit. Die Befestigung der Verbindungseinheit an der ersten Dämpfungseinheit sowie die Befestigung der ersten Dämpfungseinheit an der zweiten Dämpfungseinheit durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgt. Alternativ kann die Befestigung der Verbindungseinheit an der ersten Dämpfungseinheit sowie die Befestigung der ersten Dämpfungseinheit an der zweiten Dämpfungseinheit auch mittels einer Gewindeverbindung erfolgen. Da auch die Adapter- und Dämpfungseinheit mehrteilig aufgebaut sein kann, entsteht ein modulartiger Schalldämpfer, welcher aufgrund der Modularität auf einfach Art und Weise gereinigt und gewartet werden kann. Darüber hinaus muss im Verschleißfall oder bei einem Defekt eines Bauteils nicht der komplette Schalldämpfer erneuert bzw. ausgetauscht werden, vielmehr können einzelne Bauteile ersetzt werden, wodurch es sich vorliegend um einen äußerst nachhaltigen Schalldämpfer handelt.
  • Um eine möglichst widerstandsfähige und gleichzeitig wartungsarme Adapter- und Dämpfungseinheit zu schaffen, sind die Verbindungseinheit und/oder die erste und/oder die zweite Dämpfungseinheit aus einem robusten, vorzugsweise temperaturstabilen und korrosionsfestem, Material, wie z.B. Titan, einer Titanlegierung, Edelstahl oder dergleichen, gefertigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante besteht die Adapter- und Dämpfungseinheit vollständig aus einer Titanlegierung, insbesondere Titan Grade 5 bzw. Ti6Al4V.
  • Besonders bevorzugt weist die erste Dämpfungseinheit einen ersten Dämpfungsrohrabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Dämpfungsrohrabschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, wobei der Durchmesser des ersten Dämpfungsrohrabschnitts größer ist als der Durchmesser des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts und die Dämpfungseinheit durch die Änderung des Durchmessers einen als Anlagefläche dienenden Absatz ausbildet. Demnach wird als Anlagefläche die in Richtung des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts weisende Stirnfläche des ersten Dämpfungsrohrabschnitts bezeichnet, welche sich in radialer Richtung über den Umfang des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts hinaus erstreckt.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine sich in Längsrichtung erstreckende Mittelachse auf und die Adapter- und Dämpfungseinheit ist exzentrisch zur Mittelachse des Gehäuses angeordnet, wobei das Gehäuse mittels einer in dem Gehäuse aufgenommenen Dreh- und Verriegelungseinheit drehbeweglich an der Adapter- und Dämpfungseinheit gelagert ist. Durch die exzentrische Anordnung des Gehäuses gegenüber der Längsachse des Schalldämpfers bzw. der Seelenachse der Handfeuerwaffe ist es möglich, dass der Schalldämpfer zunächst am Lauf der Handfeuerwaffe montiert wird und nachträglich, also nach der Montage am Lauf der Handfeuerwaffe, ausdrehbar bzw. verschwenkbar ist. Dadurch lassen sich auch Schalldämpfer mit einem großen Gehäuse realisieren, denn je mehr Volumen der Schalldämpfer zum Entspannen der Gase zur Verfügung stellt, desto größer ist der Entspannungseffekt. Schalldämpfer mit großen Volumen reduzieren den Mündungsknall daher deutlich besser als Schalldämpfer mit kleinen Volumen. Insbesondere im Jagdbereich spielt die Lärmvermeidung eine wichtige Rolle, da der Mündungsknall nicht nur das Gehör des Schützens gefährdet, sondern auch das des Jagdhundes. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weißt das Gehäuses des Schalldämpfers einen Außendurchmesser von vorzugsweise 30 mm bis 80 mm, insbesondere 50 mm bis 60 mm, auf. Die Länge des Schalldämpfers beträgt vorzugsweise zwischen 150 mm und 500 mm, insbesondere zwischen 210 mm und 230 mm. Die exzentrische Bauform bewirkt zudem, dass beim Abfeuern eines Schusses die Auslenkung der Schusswaffe nach oben deutlich reduziert wird, da die beim Abfeuern eines Schusses entstehenden Kräfte unterhalb der Laufseele bzw. der Längsachse angreifen, wodurch eine Gegenkraft bzw. Gegenmoment erzeugt wird, welche bzw. welches die Schusswaffe wiederum nach unten bewegt.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer bringt außerdem den Vorteil mit sich, dass der Schalldämpfer aufgrund der exzentrischen Bauform derart verdreht bzw. verschwenkt werden kann, dass die Visierlinie bzw. das Sichtfeld des Schützens, auch bei großvolumigen Schalldämpfer, frei ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schalldämpfer als "Over-Barrel" Schalldämpfer ausgebildet, wodurch die effektive Länge, also die Länge des Schalldämpfers, welche über die Mündung des Laufs der Handfeuerwaffe hinausragt, möglichst gering ist. Während bei klassischen bzw. herkömmlichen "Over-Barrel" Schalldämpfer auf eine offene Visierung verzichtet werden muss, ist eine offene Visierung durch die exzentrische Bauform nunmehr problemlos möglich.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Dreh- und Verriegelungseinheit zwischen der Anlagefläche und der Dämpfungshülle positioniert ist. Ferner besteht die Dreh- und Verriegelungseinheit aus einem zylinderförmigen Grundkörper, welcher sich in radialer Richtung zumindest teilweise über den gesamten Querschnitt des Gehäuses erstreckt, sodass der Gehäuseinnenraum durch den Grundkörper zumindest in eine erste Expansionskammer und in eine zweite Expansionskammer unterteilt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper aus einem hohlzylinderförmigen Grundkörperabschnitt, einem ersten, den Grundkörperabschnitt am zum ersten Gehäusedeckel zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundköperendabschnitt und einem zweiten, den Grundkörperabschnitt am zum zweiten Gehäusedeckel zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundkörperendabschnitt. Dabei weist der erste und zweite Grundkörperendabschnitt einen ersten Durchmesser und der mittlere Grundkörperendabschnitt einen zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser kleineren Durchmesser auf, sodass zwischen dem ersten und zweiten Grundkörperendabschnitt eine dritte Expansionskammer gebildet wird. Aufgrund der in den Schalldämpfer strömenden Gase, welche beim Abfeuern eines Geschosses entstehen, wird die ersten Expansionskammer auch als Hochdruckkammer, die dritte Expansionskammer auch als Mitteldruckkammer und die zweite Expansionskammer auch als Niederdruckkammer bezeichnet. Bevorzugter Weise erstreckt sich der Verbindungsabschnitt sowie der erste Dämpfungsrohrabschnitt entlang der ersten Expansionskammer, erstreckt sich der zweite Dämpfungsrohrabschnitt sowie der Grundkörperabschnitt entlang der dritten Expansionskammer und erstreckt sich die zweite Dämpfungseinheit sowie die Dämpfungshülle entlang der zweiten Expansionskammer. Als besonders effektiv hat sich herausgestellt, wenn die Hochruckkammer mit einem relativ großen Volumen versehen wird, um die beim Abfeuern eines Schusses entstehenden Gase möglichst schnell ableiten zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Dreh- und Verriegelungseinheit eine, vorzugsweise vorgespannte, Rastvorrichtung aufweist, umfassend mehrere Rastausnehmungen, die im Bereich der Anlagefläche an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt eingebracht sind, und zumindest ein im verriegelten Zustand der Dreh- und Verriegelungseinheit mit einer Rastausnehmung im Eingriff stehendes, stiftartiges Rastelement, wobei das zumindest eine Rastelement an dem ersten Grundkörperendabschnitt befestigt ist und wobei die Rastvorrichtung entriegelt wird, in dem die Dreh- und Verriegelungseinheit von der Laufmündung der Handfeuerwaffe wegbewegt wird. Optional weist die Dreh- und Verriegelungseinheit eine, vorzugsweise vorgespannte, Rastvorrichtung auf, umfassend mehrere, um die Öffnung des Grundkörperabschnitts verteilte und in den ersten Grundkörperendabschnitt eingebrachte Rastausnehmungen, und zumindest ein im verriegelten Zustand der Dreh- und Verriegelungseinheit mit einer Rastausnehmung im Eingriff stehendes, stiftartiges Rastelement, wobei das zumindest eine Rastelement im Bereich der Anlagefläche an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt befestigt ist und wobei die Rastvorrichtung entriegelt wird, in dem die Dreh- und Verriegelungseinheit von der Laufmündung der Handfeuerwaffe wegbewegt wird. Bevorzugt wird zum Vorspannen der Rastvorrichtung eine Druckfeder verwendet. Als Druckfeder kommt insbesondere eine Multiwellfeder zum Einsatz.
  • Vorteilhafterweise sind die Rastausnehmungen als rillenförmig ausgebildet Rastausnehmungen ausgebildet, wobei sich die rillenförmigen Rastausnehmungen jeweils in Längsrichtung erstrecken, sodass ein Rastelement jeweils in eine Rastausnehmung eingreifen kann. Vorzugsweise sind zwischen 25 und 40, insbesondere 30 bis 35, Rastausnehmungen vorgesehen, sodass dem Schalldämpfer eine Vielzahl von Rastpositionen zur Verfügung stehen, in der dieser frei positioniert werden kann. Um einen zuverlässigen Rastmechanismus zu schaffen, stehen den Rastausnehmungen mehrere, vorzugsweise zwei bis acht, insbesondere vier bis sechs, Raststifte gegenüber. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rastelemente ringförmig um die Öffnung des Grundkörperabschnitts angeordnet und an dem ersten Grundkörperendabschnitt befestigt.
  • Ferner ist zum Ver- und Entriegeln der Rastvorrichtung ein Spannmechanismus vorgesehen, bei welchem die Dämpfungshülle als Spannelement genutzt wird. Dabei weist die Dämpfungshülle an dem zum Grundkörper weisenden freien Ende einen, vorzugsweise hohlzylinderförmigen Spann- und Befestigungsabschnitt mit zumindest einer, radial zum Spann- und Befestigungsabschnitt verlaufenden Anlagefläche und einem Innengewinde auf. Ferner weist der Dämpfungsabschnitt oder der zweite Dämpfungsrohrabschnitt zumindest ein, mit dem zumindest einen Innengewinde zusammenwirkendes Außengewinde auf. Durch das Aufschrauben der Dämpfungshülle auf den Dämpfungsabschnitt oder auf den zweiten Dämpfungsrohrabschnitt wird die Dreh- und Verriegelungseinheit entgegen der Längsrichtung bzw. Feuerrichtung bewegt und die Dreh- und Verriegelungseinheit somit gespannt. Durch das Abschrauben der Dämpfungshülle von dem Dämpfungsabschnitt oder von dem zweiten Dämpfungsrohrabschnitt wird die Dreh-und Verriegelungseinheit in Längsrichtung bzw. Feuerrichtung bewegt und die Dreh-und Verriegelungseinheit somit entspannt. Maßgeblich für die Verschiebung der Dreh und -Verriegelungseinheit entlang der Längsachse ist, dass die Anlagefläche beim Auf- und Abschrauben der Dämpfungshülle zumindest zeitweise in Kontakt mit dem Grundkörperabschnitt und/oder Grundkörperendabschnitt steht und beim Aufschrauben der Dämpfungshülle eine Druckkraft auf diese(n) ausübt, sodass die Rastvorrichtung entgegen der Federkraft der Druckfeder in die verriegelte Position bewegt wird. Im gespannten Zustand entsteht ein Kraftschluss zwischen dem Grundkörper der Dreh- und Verriegelungseinheit und der ersten Dämpfungseinheit bzw. dem zweiten Dämpfungsrohrabschnitt der ersten Dämpfungseinheit, mittels dem das gesamte System des Schalldämpfers gehalten und gespannt wird. Zusätzlich kann der Spann- und Befestigungsabschnitt eine, am zum Grundkörper weisenden freien Ende angeordnete Passung aufweisen, mittels derer die Dämpfungshülle geführt in den Innenraum des Grundkörperabschnitts hinein- bzw. hinausgleiten kann.
  • In der entriegelten Position ist es möglich, dass Gehäuse gegenüber der Längsachse zu verdrehen bzw. zu verschwenken. Dagegen kann das Gehäuse gegenüber der Längsachse in der verriegelten Position nicht verdreht bzw. verschwenkt werden, da das zumindest eine Rastelement im Eingriff mit einer der Rastausnehmungen steht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Schalldämpfer eine an dem Gehäuse lösbar befestigbare Haltevorrichtung für Zubehörteile aufweist, umfassend einen, das Gehäuse aufnehmenden Haltering sowie einen, an dem Haltering angeordnete Adaptereinheit, an welcher Zubehörteile aufsteckbar sind. Bei den Zubehörteilen handelt es sich beispielsweise um Lampen, Flimmerbänder, IR-Aufheller, usw. Um auch herkömmliche Zubehörteile aufstecken bzw. bereits vorhandene Zubehörteile verwenden zu können, ist die Adaptereinheit zur Aufnahme der Zubehörteile in der Form einer Picatinny-Schiene ausgebildet. Der Haltering ist vorzugsweise in der Art eines Art Klemmrings ausgebildet, welcher an Gehäuse mit unterschiedlichen Durchmessern montiert werden kann. Die klemmende Befestigung der Haltevorrichtung an dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise mittels einer Klemmschraube, welche die beiden Hälften des Klemmrings miteinander verspannt. Die Haltevorrichtung kann dabei aus einem beliebigen, geeigneten Material wie z.B. Aluminium, Aluminiumlegierung, Titan, Titanlegierung, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe, etc. hergestellt sein.
  • Schließlich kann ein Multitool vorgesehen sein, mittels dem der erfindungsgemäße, modulartig aufgebaute Schalldämpfer eingestellt und/oder auseinander- bzw. zusammengebaut werden kann. Das Multitool ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weist einen ersten Endabschnitt, welcher mit Eingriffsmittel ausgestattet sind, die mit korrespondierenden Verbindungsmittel an der Stirnwand des jeweiligen Gehäusedeckels zusammenwirken können, und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der zweite Endabschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist als der erste Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt weist ebenfalls Eingriffsmittel auf, die mit korrespondierenden Verbindungsmittel, welche an der zur Geschossaustrittsöffnungen zeigenden Stirnseite der Dämpfungshülle angeordnet sind, in Eingriff gebracht werden können. Wird das Multitool in Eingriff mit einem der Gehäusedeckel oder der Dämpfungshülle gebracht, entsteht eine drehfeste Verbindung, wodurch mittels dem Multitool der jeweilige Gehäusedeckel oder die Dämpfungshülle im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines Schalldämpfers gemäß den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der ersten Dämpfungseinheit der erfindungsgemäßen Adapter- und Dämpfungseinheit;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Verbindungseinheit der erfindungsgemäßen Adapter- und Dämpfungseinheit;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Dämpfungseinheit der erfindungsgemäßen Adapter- und Dämpfungseinheit;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dämpfungshülle;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Dreh- und Verriegelungseinheit;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht des Grundkörpers gemäß Figur 9;
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung des Grundkörpers gemäß den Figuren 9 und 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen mit einer daran montierten Haltevorrichtung für Zubehörteile;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 12;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Multitool zum Einstellen oder Zusammen-bzw. Auseinanderbauen des erfindungsgemäßen Schalldämpfers und
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht von unten das Multitool gemäß Figur 14.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schalldämpfer für Schusswaffen bzw. Handfeuerwaffen, insbesondere Lang- oder Kurzwaffen, beschrieben. Aufgrund seiner hohen Dämpfungsleistung eignet sich der Schalldämpfer besonders für die Verwendung bei Gewehren, insbesondere bei Gewehren im Jagdbereich. Der Schalldämpfer ist dabei wie üblich im Bereich der Laufmündung an dem Lauf der Handfeuerwaffe lösbar befestigbar. Beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone verlässt die Patrone also den Lauf der Handfeuerwaffe an der Laufmündung, bewegt sich in Längsrichtung L des Schalldämpfers durch den Schalldämpfer 1 hindurch und tritt an der Mündung des Schalldämpfers 1 aus. Die Bewegungsrichtung des Geschosses bzw. der Patrone legt vorliegend die Feuerrichtung fest.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 besteht aus einem vorzugsweise hohlzylinderförmigen Gehäuse 2, welches aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist. Um das Gehäuse 2 besonders widerstandsfähig zu gestalten, kann das Gehäuse 2 zumindest teilweise mit einer Beschichtung, wie z.B. einer Harteloxal-Beschichtung mit PTFE Imprägnierung versehen sein. Anstelle von Metall können jedoch auch andere geeignete Materialien zur Herstellung des Gehäuses verwendet werden, wie beispielsweise Faserverbundwerkstoffe. Das hohlzylinderförmig ausgebildete Gehäuse 2 erstreckt sich in Längsrichtung L des Schalldämpfers 1 und weist eine entlang der Dreh- oder Rotationsachse des Gehäuses 2 verlaufende Mittelachse MA auf. Um eine möglichst einfache Wartung und Reinigung des Schalldämpfers 1 zu erreichen, ist das Gehäuse 2 mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem hohlzylinderförmigen ersten Gehäuseteil 2A und einem hohlzylinderförmig zweiten Gehäuseteil 2B, wobei beide Gehäuseteile 2A, 2B lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 2A, 2B erfolgt dabei vorzugsweise über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, Klemm- oder Schnappverbindung, Gewindeverbindung oder eine vergleichbare Verbindung. Unter einer Gewindeverbindung wird, wie allgemein bekannt, eine Verbindung bezeichnet, bei welcher ein Außengewinde eines ersten Bauteils mit einem entsprechenden Innengewinde eines zweiten Bauteils zusammenwirkt.
  • Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 an den jeweiligen Stirnflächen eine ersten und einen zweiten Gehäusedeckel 2C, 2D, wobei der ersten Gehäusedeckel 2C an der zum Lauf der Handfeuerwaffe weisenden Gehäuseseite angebracht ist, während der zweite Gehäusedeckel 2D an der Gehäuseseite angeordnet ist, bei welcher das Geschoss den Schalldämpfer 1 in Richtung des anvisierten Ziels verlässt. Sowohl der ersten Gehäusedeckel 2C als auch der zweite Gehäusedeckel 2D können lösbar mit dem jeweiligen Gehäuseteil 2A, 2B verbunden sein, beispielsweise mittels einer Klemm-, Schnapp- oder Gewindeverbindung. Erfindungsgemäß weist der erste Gehäusedeckel 2C eine Geschosseintrittsöffnung 3 und der zweite Gehäusedeckel 2D eine Geschossaustrittsöffnung 4 auf, wobei die Geschosseintrittsöffnung 3 und die Geschossaustrittsöffnung 3 fluchtend zueinander und exzentrisch zur Mittelachse MA angeordnet sind. Die Geschosseintrittsöffnung 3 und die Geschosseintrittsöffnung 4 liegen demnach auf einer gemeinsamen, sich parallel zur Mittelachse MA des Gehäuses 2 erstreckenden Längsachse LA, wobei die Längsachse LA eine Verlängerung der Achse der Laufseele der Handfeuerwaffe darstellt. Aufgrund der exzentrische Bauform, wird beim Abfeuern eines Schusses die Auslenkung der Schusswaffe nach oben deutlich reduziert, da die beim Abfeuern eines Schusses entstehenden Kräfte unterhalb der Laufseele bzw. der Längsachse LA angreifen, sodass eine Gegenkraft bzw. Gegenmoment erzeugt wird, welche bzw. welches die Schusswaffe nach unten bewegt.
  • Die Gehäusedeckel 2C und 2D können je nach Ausführungsform auch mehrteilig ausgebildet sein, bestehend aus einer scheibenartig ausgebildeten Stirnwand 2C.1, 2D.1 mit einer Geschosseintritts- bzw. Geschossaustrittsöffnung 3, 4 und einer die Stirnwand 2C.1, 2D.1 dichtend aufnehmende und an dem Gehäuse 2 lösbar befestigbare Verschlussmutter 2C.2, 2D.2. Die Abdichtung zwischen der jeweiligen Stirnwand 2C.1, 2D.1 und der entsprechenden Verschlussmutter 2C.2, 2D.2 erfolgt vorzugsweise mittels zumindest eines Dichtrings 46, 47, insbesondere O-Rings, welcher in eine sich um den Umfang der jeweiligen Stirnwand 2C.1, 2D.1 erstreckende, nutförmige Ausnehmung eingesetzt wird.
  • Das Gehäuse 2 bzw. die Gehäuseteile 2A, 2B sowie der erste Gehäusedeckel 2C und der zweite Gehäusedeckel 2D definieren einen Gehäuseinnenraum 5, wobei der Gehäuseinnenraum 5 zumindest eine Expansionskammer für die beim Abfeuern eines Geschosses entstehenden heißen und hochgespannten Gase ausbildet. Die Größe des Gehäuses 2 bzw. die Länge und der Durchmesser können je nach Schusswaffe, gewünschter Dämpfungsleistung und Einsatzzweck variieren. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 eine Länge von 150 mm bis 500 mm, vorzugsweise 210 mm bis 230 mm, und einen Außendurchmesser von 30 mm bis 80 mm, vorzugsweise 50 mm bis 60 mm. Wird der Schalldämpfer 1 in einem anderen Bereich verwendet, so kann die Größe des Schalldämpfers deutlich von den angegebenen Werte abweichen. Denkbar wäre es, den erfindungsgemäßen Schalldämpfer auch im Bereich der schweren Kriegswaffen, wie z.B. bei Panzerwaffe, einzusetzen.
  • Weiterhin weist der Schalldämpfer 1 eine Adapter- und Dämpfungseinheit 6 auf, umfassend einen Verbindungsabschnitt 7 zur Aufnahme des freien Endes des Laufes der Handfeuerwaffe und einen Dämpfungsabschnitt 8 mit mehreren ersten Gasaustrittsöffnungen 9, wobei sich die Adapter- und Dämpfungseinheit 6 zwischen der Geschosseintrittsöffnung 3 und der Geschossaustrittsöffnung 4 erstreckt und entlang der Längsachse LA einen Schusskanal 10 für das Geschoss bzw. die Patrone ausbildet. Die Adapter- und Dämpfungseinheit 6 kann dabei einteilig bzw. einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Im Falle einer mehrteilig ausgebildeten Adapter- und Dämpfungseinheit 6 besteht diese aus einer den Verbindungsabschnitt 7 bildenden, hohlzylinderförmigen Verbindungseinheit 7A sowie zumindest einer, den Dämpfungsabschnitt 8 bildenden, hohlzylinderförmigen Dämpfungseinheit 8A, 8B, wobei die zumindest eine Dämpfungseinheit 8A, 8B an der Verbindungseinheit lösbar aneinander befestigt sind. Wie in den Figuren 5 und 7 gezeigt, kann die Dämpfungseinheit 8A, 8B ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein, umfassend eine an die Verbindungseinheit 7A in Längsrichtung L anschließende erste Dämpfungseinheit 8A und eine an die erste Dämpfungseinheit 8A in Längsrichtung L anschließende zweite Dämpfungseinheit 8B. Die Befestigung der Verbindungseinheit 7A an der ersten Dämpfungseinheit 8A sowie die Befestigung der ersten Dämpfungseinheit 8A an der zweiten Dämpfungseinheit 8B erfolgt vorzugsweise durch einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung. Bei der Verbindung der jeweiligen Einheiten 7A, 8A, 8B der Adapter- und Dämpfungseinheit 6 wäre auch eine Schnapp- oder Gewindeverbindung denkbar. Damit der Wartungsaufwand für den Schalldämpfers 1 möglichst gering ist, ist die Adapter- und Dämpfungseinheit 6 aus einem widerstandsfähigen, insbesondere temperaturstabilen und korrosionsfesten Material wie z.B. Titan, einer Titanlegierung, Edelstahl oder dergleichen, gefertigt. Als besonders geeignet als Material für die Adapter- und Dämpfungseinheit 6 hat sich die Titanlegierung Titan Grade 5 bzw. Ti6Al4V herausgestellt.
  • Zur Montage des Schalldämpfers 1 an dem freien Ende des Laufes der Handfeuerwaffe (in den Figuren nicht dargestellt) weist die Verbindungseinheit 7A endseitig einen zylinderförmigen Kopplungsabschnitt 7A.2 zur Verbindung mit dem erster Dämpfungseinheit 8A, und einen dem Kopplungsabschnitt gegenüberliegenden und innenliegenden Aufnahmeabschnitt 7A.1 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass das freie Ende des Laufes der Handfeuerwaffe darin aufgenommen werden kann. Der Aufnahmeabschnitt 7A.1 ist zumindest teilweise mit einem Innengewinde versehen, sodass die Verbindungseinheit 7A auf das mit einem Außengewinde versehene freie Ende des Laufes der Handfeuerwaffe aufgeschraubt werden kann. Damit der durch den Schalldämpfer 1 verlängerte Lauf der Handfeuerwaffe möglichst kurz gehalten werden kann, ist der Teil des Aufnahmeabschnitts 7A.1, welcher den Lauf der Handfeuerwaffe umgibt, möglichst groß ausgebildet. Der Anteil des Schalldämpfers 1, welcher den Lauf der Feuerwaffe umgibt, wird auch als "Over-Barrel" Anteil bezeichnet. Die Länge des Aufbaus ist demnach maßgeblich vom "Over-Barrel" Anteil des Schalldämpfers 1 abhängig, d.h. je größer der "Over-Barrel" Anteil ist, desto kürzer ist der Aufbau. Zur Verbindung der Verbindungseinheit 7A mit der ersten Dämpfungseinheit 8A dient der Kopplungsabschnitt 7A.2, welcher mit seinem freien Ende mit dem erste Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 der ersten Dämpfungseinheit 8A verbunden wird. Wie in der Figur 5 und 6 sowie der Figur 3 gezeigt wird, wird das freie Ende des Kopplungsabschnitts 7A.2 in dem Aufnahmeabschnitt 8A.1 aufgenommen und form- und/oder kraftschlüssig darin gehalten. In einer alternativen Ausführungsform könnte das freie Ende des Kopplungsabschnitts 7A.2 mit einem Außengewinde und der Aufnahmeabschnitt 8A.1 mit einem entsprechenden Innengewinde versehen sein.
  • Die erste Dämpfereinheit 8 weist weiterhin einen ersten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 und einen zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 auf, wobei der erste Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 an seinem freien Ende einen Kopplungsbereich zum Verbinden mit dem Kopplungsabschnitt 7A.2 ausbildet und wobei der zweite Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 an seinem freien Ende einen Kopplungsbereich zur zum Verbinden mit dem Kopplungsabschnitt 8B.1 ausbildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sind die beiden Kopplungsbereich der ersten Dämpfungseinheit derart ausgebildet, dass jeder der Kopplungsabschnitte 7A.2 oder 8B.1 in dem jeweiligen Kopplungsbereich der Dämpfungsrohrabschnitte 8A.1, 8A.2 aufgenommen und darin vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  • Darüber hinaus weist der erste Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 einen ersten Durchmesser d3 und der zweite Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 einen zweiten Durchmesser d4 auf, wobei sich die Durchmesser der Dämpfungsrohrabschnitte 8A.1, 8A.2 dahingehend unterscheiden, dass der Durchmesser d3 des ersten Dämpfungsrohabschnitts 8A.1 größer ist als der Durchmesser d4 des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser d3, d4 der Dämpfungsrohrabschnitte 8A.1, 8A.2 bildet sich zwischen dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 und dem zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 ein Absatz bzw. eine Stufe aus, wobei die über den Durchmesser d3 hinausgehende bzw. hinausragende Stirnfläche des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 vorliegend als Anlagefläche 29 bezeichnet wird und dazu dient, dass der Grundköper 24 der Dreh-und Verriegelungseinheit 23 sich daran abstützen kann. Die Anlagefläche 29 erstreckt sich demnach von der Außenwandung des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2 in radialer Richtung bis zur Außenwandung des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1.
  • Die beim Abfeuern des Geschosses entstehenden heißen und hochgespannten Gase können über in dem ersten und zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 und 8A.2 eingebrachte Bohrungen bzw. Gasaustrittsöffnungen 9A.1, 9A.2 von dem Schusskanal in die zumindest eine Expansionskammer strömen. Die Gasaustrittsöffnungen 9A.1 sind dabei beabstandet voneinander um den Umfang des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 verteilt. Im vorliegenden Fall sind die Gasaustrittsöffnungen 9A.1 ringförmig um den Umfang des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 etwa 12 bis 15 kreisförmige Gasaustrittsöffnungen verteilt. Wie die Gasaustrittsöffnungen 9A.1 des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 sind auch die Gasaustrittsöffnungen 9A.2 des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2 beabstandet voneinander um den Umfang des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2 verteilt. Wie in Figur 5 beispielhaft gezeigt, sind die Gasaustrittsöffnungen 9A.1 kreisförmig ausgebildet und weisen unterschiedliche Größen auf. Sowohl die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen 9A.1, 9A.2 als auch die Größe und Form können abhängig von der Bauform und Größe der Adapter- und Dämpfungseinheit 6 sowie vom Einsatzzweck des Schalldämpfers 1 variieren.
  • Die zweite Dämpfungseinheit 8B besteht aus einem mit den zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 verbindbaren Kopplungsabschnitt 8B.1 und einem Dämpfungsrohrabschnitt 8B.2, wobei der Dämpfungsrohrabschnitt 8B.2 mehrere sich um den Umfang des Dämpfungsrohrabschnitt 8B.2 verteilte Gasaustrittsöffnungen 9B aufweist. Im vorliegenden Fall sind zwei unterschiedliche Gasaustrittsöffnungen in den Dämpfungsrohrabschnitt 8B.2 eingebracht, nämlich kreisförmige Gasaustrittsöffnungen und Gasaustrittsöffnungen mit einer unregelmäßigen Form wie z.B. die Form eines Langlochs oder die Form eines sich zur Mitte hin verjüngenden Langlochs. Je nach Art des Schalldämpfers kann die Anzahl, Größe und Form der Gasaustrittsöffnungen 9B variieren.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 weist ferner eine im Gehäuse 2 aufgenommene, hohlzylinderförmig ausgebildete Dämpfungshülle 11 auf, die konzentrisch zu der Adapter- und Dämpfungseinheit 6 angeordnet ist und eine Innenseite 18 und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite 19 aufweist. Dämpfungshülle 11 ist dabei derart ausgestaltet, dass der Dämpfungsabschnitt 8 zumindest teilweise in der Dämpfungshülle 11 aufgenommen ist. Die Besonderheit der Dämpfungshülle 11 besteht nun darin, dass diese mehrere, sich ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle 11 erstreckende und in Längsrichtung L beabstandete Gasaustrittsausnehmungen 12 aufweist, wobei jede der Gasaustrittsausnehmungen 12 mehrere, entlang des Umfangs der Dämpfungshülle 11 verteilte Gasaustrittsöffnungen 13 aufweist. Darüber hinaus ist in jeder der Gasaustrittsausnehmungen 12 zumindest ein ringförmiges Federelement 14 aufgenommen, wobei die Gasaustrittsöffnungen 13 der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung 12 von dem zumindest einen Federelement 14 abgedeckt werden. Um zu verhindern, dass das zumindest eine Federelement 14 in Längsrichtung L verschoben werden kann, weist die jeweilige Gasaustrittsausnehmung 12 seitliche, von der Dämpfungshülle 11 wegragende und sich entlang des Umfangs der Dämpfungshülle 11 erstreckende Vorsprünge 15, 16 auf. Durch die seitlichen Vorsprünge 15, 16 sitzt das zumindest eine Federelement 14 fest in der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung 12.
  • Als Federelement 14 findet insbesondere eine Wurmfeder Verwendung, da diese ein große Oberfläche aufweist. Die große Oberfläche der Wurmfeder bewirkt, dass die beim Schuss entstehende Wärme bzw. Wärmeenergie möglichst schnell und effektiv abgeführt werden kann. Durch die verbesserte Wärmeabfuhr erwärmt sich der Schalldämpfer, insbesondere bei mehreren aufeinanderfolgenden Schüssen weniger schnell. Die Wurmfedern liegen im nicht-aktiven Zustand der Handfeuerwaffe in der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung 12 auf der Oberfläche der Dämpfungshülle 11 auf, demnach sind die Gasaustrittsöffnungen 13 durch die Wurmfeder verschlossen. Im aktiven Zustand der Handfeuerwaffe, d.h. beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone, werden die Wurmfedern aus ihrem Sitz angehoben und das hochgespannte Gas kann aus der Dämpfungshülle 11 in Richtung des Gehäuses 2 bzw. der Gehäusewandung strömen, demnach sind die Gasaustrittsöffnungen 13 geöffnet. Sobald das Gase aus dem Innenraum der Dämpfungshülle 11 entwichen sind, bewegen sich die Wurmfedern wieder zurück in die Ausgangsposition und liegen wieder auf der Oberfläche der Dämpfungshülle auf. Die Wurmfedern haben demnach die Funktion eines Rückschlagventils, welche die hochgespannten Gase nach Außen entweichen lässt, jedoch verhindert, dass die Gase wieder zurück in den Innenraum der Dämpfungshülle 11 strömen. Der durch die Wurmfeder gebildete Ventilmechanismus zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass dieser selbstreinigend ist, d.h. die Wurmfeder reinigt sich durch die Bewegung beim Abfeuern eines Schusses selbst. Da sich an der Wurmfeder kein Schmutz anlagert, kann die Dämpfungsleitung konstant gehalten werden.
  • Wie in der Figur 8 gezeigt, die die Gasaustrittsöffnungen 13 jeder Gasaustrittsausnehmung 12 gleichmäßig um den Umfang der Dämpfungshülle 11 verteilt. Die Anzahl, Form und Größe der Gasaustrittsöffnungen 13 ist nicht festgelegt. Vielmehr ist die Anzahl, Form und Größe der Gasaustrittsöffnungen 13 von der zu erreichenden Dämpfungsleistung sowie von der Größe dem verwendeten Federelement 14 abhängig. Im vorliegenden Fall sind die Gasaustrittsöffnungen 13 kreisförmig ausgebildet und sind gleichmäßig beabstandet um den Umfang der jeweiligen Gasaustrittsausnehmung 12 angeordnet. Jede der Gasaustrittsausnehmungen 12 weist vorteilhafterweise sechs bis 20, insbesondere zehn bis 15 Gasaustrittsöffnungen 13 auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Gasaustrittsausnehmungen 12, 12' benachbart bzw. angrenzend zueinander angeordnet, wodurch diese eine Gruppe von Gasaustrittsausnehmungen 17 bilden, wobei die einzelnen Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen 17 in Längsrichtung L bebastandet voneinander angeordnet sind. Im vorliegenden Fall weist die Dämpfungshülle 11 vier Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen 17 mit jeweils zwei Gasaustrittsausnehmungen 12, 12' auf. Es können auch mehrere Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen 17 an der Dämpfungshülle 11 vorgesehen sein. Denkbar wäre auch, dass die Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen 17 aus drei oder mehreren aneinander angrenzenden Gasaustrittsausnehmungen 12, 12' bestehen.
  • Die Wirkung des Schalldämpfers ist zudem dadurch verbessert, dass neben dem durch die Gasaustrittsausnehmungen 12, 12' und Wurmfedern gebildeten ersten Ventilmechanismus ein zweiter Ventilmechanismus vorgesehen ist. Der zweite Ventilmechanismus befindet sich an dem Gasableitungsabschnitt 20 des Gehäuses 2 und erstreckt sich im Wesentlichen über die Länge der Dämpfungshülle 11. Der Gasableitungsabschnitt 20 umfasst dabei zumindest eine, sich ringförmig entlang des Umfangs des Gehäuses 2 erstreckende Gasableitungsausnehmung 21, wobei die zumindest eine Gasableitungsausnehmung 21 zumindest eine, entlang des Umfangs des Gehäuses 2 angeordnete Gasableitungsöffnung 22 aufweist und wobei die zumindest eine der Gasableitungsausnehmungen 21 zumindest eine, entlang des Umfangs des Gehäuses 2 angeordnete Gasableitungsöffnung 22 aufweist.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1, 3, 4 und 12 umfasst der Gasableitungsabschnitt 20 mehrere, in Längsrichtung L voneinander beabstandete Gasableitungsausnehmungen 21, 21', wobei zumindest eine der Gasableitungsausnehmungen 21, 21' zumindest eine, entlang des Umfangs des Gehäuses 2 angeordnete Gasableitungsöffnung 22 aufweist. Sind mehrere Gasableitungsausnehmungen 21, 21' an dem Gasableitungsabschnitt 20 vorgesehen, so weist wenigstens eine der Gasableitungsausnehmungen 21, 21' zumindest eine Gasableitungsöffnung 22 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1, 3, 4 und 12 sind die beiden Gasableitungsausnehmungen 21, 21', welche frontseitig, d.h. im Bereich des ersten Gehäusedeckels 2C, am Gasableitungsabschnitt 20 angeordnet sind, mit jeweils zumindest einer Gasableitungsöffnung 22 versehen. Alle weiteren Gasableitungsausnehmungen 21, 21'am Gasableitungsabschnitt weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Gasaustrittsöffnungen. Insbesondere bei Einzellader-Schusswaffen, wie z.B. Jagdgewehre oder Pistolen, ist es zur Ableitung der beim Abfeuern eines Schusses entstehenden Gase ausreichend, wenn wenigstens zwei, frontseitig angeordnete Gasableitungsausnehmungen 21, 21'mit jeweils zumindest einer Gasableitungsöffnung 22 vorgesehen sind. Dagegen kann es bei Schalldämpfern 1 für halb- oder vollautomatische Schusswaffen von Vorteil sein, wenn mehr als zwei Gasableitungsausnehmungen 21, 21'mit jeweils zumindest einer Gasableitungsöffnung 22 vorgesehen sind. Die Anzahl der mit Gasableitungsöffnungen versehenen Gasableitungsausnehmungen ist somit maßgeblich von der abzuleitenden Wärmeenergie und/oder dem abzuleitenden Gasstrom abhängig.
  • Die jeweiligen Gasableitungsausnehmungen 21, 21' sind vorzugsweise als nutförmige Ausnehmungen in die Außenseite der Gehäusewandung des Gehäuses 2 eingebracht und dienen dazu, zumindest ein ringförmiges Dichtungselement 37 aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist in jeder Gasableitungsausnehmung 21 zumindest ein ringförmiges Dichtungselement 37 aufgenommen. Ist das Dichtungselement 37 in einer Gasableitungsausnehmung 21, 21'aufgenommen, welche zumindest eine Gasableitungsöffnung 22 aufweist, so erfüllt das Dichtungselement 37 im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen dient das in der jeweiligen Gasableitungsausnehmung 21, 21'aufgenommene Dichtungselement 37 zum Verschließen bzw. Öffnen der zumindest eine Gasableitungsöffnung 22, zum anderen hat das Material des Dichtungsrings 37 die Eigenschaft rutschfest zu sein, wodurch der Gasableitungsabschnitt 20 einen Art Griffbereich ausbildet, welcher vom Schützen zur Montage oder Demontage des Schalldämpfers 1 am Lauf der Schusswaffe oder zur Handhabung des Schalldämpfers 1 sicher umgriffen werden kann. Ist das Dichtungselement 37 dagegen in einer Gasableitungsausnehmung 21, 21'aufgenommen, welche keine Gasableitungsöffnung 22 aufweist, so dient das jeweilige Dichtungselement 37 lediglich zur Ausbildung einer rutschfesten Oberfläche an dem Gasableitungsabschnitt 20. Die jeweilige Gasableitungsausnehmung 21 ist somit als Sitz für das Dichtungselement 22 ausgebildet.
  • Als Dichtungselemente 37 kommen insbesondere O-Ringe zum Einsatz. Im Falle, dass der O-Ring in einer Gasableitungsausnehmung 21, 21' mit zumindest einer Gasableitungsöffnung 22 aufgenommen ist, bewirkt der O-Ring, dass die beim Abfeuern eines Geschosses bzw. einer Patrone entstehenden heißen und hochgespannten Gase aus dem Innenraum nach Außen in die Atmosphäre abgeleitet werden können. Zudem nehmen die eine Gasaustrittsöffnung 22 abdeckenden O-Ringe Wärmeenergie auf und geben diese langsam an die Umgebung ab.
  • Wie auch beim ersten Ventilmechanismus liegen die O-Ringe im nicht-aktiven Zustand der Handfeuerwaffe in der jeweiligen Gasableitungsausnehmung 21 auf der Oberfläche des Gehäuses 2 auf und verschließen folglich die entsprechenden Gasableitungsöffnungen 22. Im aktiven Zustand der Handfeuerwaffe, d.h. beim Abfeuern eines Geschosses bzw. eine Patrone, werden die O-Ringe aus der jeweiligen Gasableitungsausnehmung 21 angehoben, und die Gase können aus den Gasableitungsöffnungen 22 entweichen. Sobald die Gase aus dem Gehäuseinnenraum 5 entwichen sind, bewegen sich die O-Ringe wieder zurück in ihre Ausgangsposition, in welcher die O-Ringe in der jeweiligen Gasableitungsausnehmung 21 auf der Oberfläche des Gehäuses 2 aufliegen. In der Ausgangsposition ist das Gehäuse 2 durch die O-Ringe wieder luftdicht verschlossen.
  • Die Dichtungselemente 37 dienen demnach nicht nur als Rückschlagventil, sondern auch als Dichtung, welche verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz von außen durch die Gasableitungsöffnungen 22 in das Gehäuse 2 eindringt. Vorteilhafterweise bestehen die O-Ringe aus einem temperaturbeständigen und/oder rutschfesten Material wie z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (kurz EPDM) oder Polytetrafluorethylen (kurz PTFE) oder dergleichen. Derartige Dichtungselemente haben den Vorteil, dass diese ein Abrutschen der Handfeuerwaffe verhindern, wenn die Handfeuerwaffe abgelegt oder abgestellt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 3 sind zumindest zwei Gasableitungsausnehmungen 21, 21' angrenzend bzw. benachbart zueinander angeordnet und so eine Gruppe von Gasableitungsausnehmungen 38 bilden, wobei die einzelnen Gruppen von Gasableitungsausnehmungen 38 in Längsrichtung L beabstandet voneinander angeordnet sind. Gemäß Figur 3 sind an dem Gasableitungsabschnitt 20 des Gehäuses 2 insgesamt fünf Gruppen von Gasableitungsausnehmungen 38 mit je zwei Gasableitungsausnehmungen 21, 21' vorgesehen. Eine Gruppe von Gasableitungsausnehmungen 21, 21' kann auch von mehr als zwei Gasableitungsausnehmungen gebildet sind. Auch die Anzahl der Gruppen von Gasableitungsausnehmungen 38 kann je nach Art und Größe des Schalldämpfers variieren.
  • Vorteilhafterweise weist die zumindest eine Gasableitungsausnehmung 21 mehrere, entlang des Umfangs des Gehäuses verteilte Gasableitungsöffnungen 22 auf. Die Gasableitungsöffnungen 22 der zumindest einen Gasableitungsausnehmung 21 sind dabei bevorzugt gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses 2 verteilt. Besonders bevorzugt sind die Gasableitungsöffnungen 22 der zumindest einen Gasableitungsausnehmung 21 seitlich in das Gehäuse 2 eingebracht, wodurch verhindert wird, dass die ausströmenden Gase direkt in das Sichtfeld bzw. in die Visierlinie des Schützen strömen. Je mehr Gasableitungsöffnungen 22 je Gasableitungsausnehmung 21 vorgesehen sind, desto schneller können die Gase sowie die Wärmeenergie nach außen abtransportiert werden. Zudem verringert das Ableiten des Gases nach Außen bzw. in die Atmosphäre volumenstromanteilig den Rückstoß der Handfeuerwaffe bzw. Schusswaffe, d.h. je mehr Gasableitungsöffnungen 22 in das Gehäuse eingebracht sind, desto höher ist das Volumen des nach außen strömenden Gasstroms und desto besser kann der Rückstoß gedämpft werden. Durch die in den jeweiligen Gasaustrittsausnehmungen 21 angeordneten Gasableitungsöffnungen 22 wird außerdem bewirkt, dass kein konzentrierter Schallkegel entsteht.
  • Schließlich weist der Schalldämpfer 1 eine in dem Gehäuse 2 aufgenommene Dreh-und Verriegelungseinheit 23 auf, mit welcher das Gehäuse 2 des Schalldämpfers 1 nach der Montage des Schalldämpfers 1 an der Laufmündung der Handfeuerwaffe exzentrisch zu der Längsachse LA verschwenkt werden kann. Die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 24, der aus einem hohlzylinderförmigen Grundkörperabschnitt 27, einem ersten, den Grundkörperabschnitt 27 am zum ersten Gehäusedeckel 2C zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundköperendabschnitt 25 und einem zweiten, den Grundkörperabschnitt 27 am zum zweiten Gehäusedeckel 2D zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundkörperendabschnitt 26.
  • Wie das Gehäuse 2 hat auch die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 eine exzentrische Bauform, in dem die Dreh- oder Rotationsachse des ersten und zweiten Grundkörperendabschnitts 25, 26 durch die Mittelachse MA und die Dreh-oder Rotationsachse des Grundkörperabschnitts 27 von der Langsachse LA gebildet wird. Erfindungsgemäß ist in der Dreh- und Verriegelungseinheit 23 die Adapter- und Dämpfungseinheit 6 teilweise aufgenommen und drehbeweglich auf der Adapter- und Dämpfungseinheit 6 gelagert. Die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 ist dabei zwischen der Anlagefläche 29 der ersten Dämpfungseinheit 8A und der Dämpfungshülle 11 positioniert bzw. eingeklemmt.
  • Zur Unterteilung des Gehäuseinnenraums 5 in verschiedene Expansionskammern 5.1, 5.2 ist der scheibenartige erste und zweite Grundkörperendabschnitt 25, 26 derart dimensioniert, dass sich die Grundkörperendabschnitte 25, 26 in radialer Richtung jeweils bis hin zur Innenseite der Gehäusewandung erstrecken und so eine Art Trennwand ausbilden. Die Abdichtung zwischen der Innenseite der Gehäusewandung und dem ersten und zweiten Grundkörperendabschnitt 25, 26 erfolgt vorzugsweise jeweils mit zumindest einem ringförmigen Dichtelement, insbesondere O-Ring. Die beiden Grundkörperendabschnitte 25, 26 weisen dabei an ihren Mantelflächen jeweils zumindest eine nutförmige, sich um den Umfang des jeweiligen Grundkörperendabschnitts 25, 26 erstreckende Ausnehmung auf, in welcher der O-Ring eingesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem ersten und zweiten Grundkörperendabschnitt 25, 26 eine weitere Expansionskammer 5.3 vorgesehen, welche durch den ersten scheibenartigen Grundkörperendabschnitt 25 und den zweiten scheibenartigen Grundkörperendabschnitt 26 in Längsrichtung L begrenzt ist und dadurch gebildet wird, dass der Grundkörperabschnitt 27 einen Durchmesser d2 aufweist, der deutlich geringer ist als der Durchmesser d1 der beiden Grundkörperendabschnitt 25, 26. Damit die beim Abfeuern eines Geschosses entstehenden heißen und hochgespannten Gase in die weitere Expansionskammer 5.3 strömen können, ist der Grundkörperabschnitt 27 mit mehreren Bohrungen bzw. Gasaustrittsöffnungen 28 versehen. Die Gasaustrittsöffnungen 28 sind vorzugsweise kreisförmig ausgebildet und um den Umfang des Grundkörperabschnitts 27 verteilt.
  • Durch die Positionierung und Ausbildung der Dreh- und Verriegelungseinheit 23 innerhalb des Gehäuses 2, entstehen drei Expansionskammern 5.1, 5.2, 5.3, und zwar eine erste, sich zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2C und dem ersten Grundkörperendabschnitt 25 erstreckende Expansionskammer 5.1, eine zweite sich zwischen dem zweiten Gehäusedeckel 2D und dem ersten Grundkörperendabschnitt 26 erstreckende Expansionskammer 5.2 und eine dritte, sich zwischen dem ersten Grundkörperendabschnitt 25 und dem zweiten Grundkörperendabschnitt 26 erstreckende Expansionskammer 5.3. Aufgrund der in den Schalldämpfer 1 strömenden Gase, welche beim Abfeuern eines Geschosses entstehen, wird die ersten Expansionskammer 5.1 auch als Hochdruckkammer, die dritte Expansionskammer 5.3 auch als Mitteldruckkammer und die zweite Expansionskammer 5.2 auch als Niederdruckkammer bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 3 erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 7 sowie der erste Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 entlang der ersten Expansionskammer 5.1, erstreckt sich der zweite Dämpfungsrohrabschnitt 8.A.2 sowie der Grundkörperabschnitt 27 entlang der dritten Expansionskammer 5.3 und erstreckt sich die zweite Dämpfungseinheit 8B sowie die Dämpfungshülle 11 entlang der zweiten Expansionskammer 5.2.
  • Die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 weist ferner eine, vorzugsweise federvorgespannte, Rastvorrichtung 30 auf, umfassend mehrere Rastausnehmungen 32, welche im Bereich der Anlagefläche 29 des ersten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 vorgesehen und vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 verteilt sind. Vorzugsweise sind zwischen 25 und 40, insbesondere 30 bis 35, Rastausnehmungen um den Umfang des ersten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.1 angeordnet, sodass dem Schalldämpfer 1 eine Vielzahl von Rastpositionen zur Verfügung stehen, in welchen dieser frei positioniert werden kann.
  • Weiterhin weist die Rastvorrichtung zumindest ein zu den Rastausnehmungen 32 korrespondierendes, vorzugsweise stift- oder bolzenartig ausgebildetes, Rastelement 33 auf. Vorzugsweise sind mehrere Rastelemente 33 vorgesehen, welche um die Öffnung 39 des hohlzylinderförmigen Grundkörperabschnitts 27 verteilt und an der zur Anlagefläche 29 weisenden Seite des ersten Grundkörperendabschnitts 25 an dem ersten Grundkörperendabschnitt 25 befestigt sind. Zur Befestigung der jeweiligen, vorliegend acht, Rastelemente 33 sind entsprechende, hülsenartig in den ersten Grundkörperendabschnitt 25 ragende Rastelementaufnahmen 40 vorgesehen.
  • Optional können die Rastelemente 33 und Rastausnehmungen 32 auch in umgekehrter Weise angeordnet sein, sodass die Rastelemente 33 im Bereich der Anlagefläche 29 an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.1 befestigt sind und die Rastausnehmungen 32 sich im ersten Grundkörperendabschnitt 25 befinden. Hierbei sind die Rastausnehmungen 32 um die Öffnung 39 des hohlzylinderförmigen Grundkörperabschnitts 27 verteilt und in die zur Anlagefläche 29 weisenden Seite des ersten Grundkörperendabschnitts 25 eingebracht sind. Die Rastausnehmungen 32 sind vorzugsweise in der Form von rillenartigen Rastausnehmungen ausgebildet.
  • Die Rastvorrichtung 30 weist ferner ein Federelement, insbesondere eine Druckfeder 31 auf, welche zwischen der Anlagefläche 29 und dem ersten Grundkörperendabschnitt 25 der Dreh- und Verriegelungseinheit 23 angeordnet ist. Als Druckfeder kommt beispielsweise eine Multiwellfeder zum Einsatz. Zur Ver- und Entriegelung der Rastvorrichtung 30 ist ferner ein Spannmechanismus vorgesehen, bei welchem die Dämpfungshülle 11 als Spannelement genutzt wird. Die Dämpfungshülle 11 weist dabei an dem zu dem Grundkörper 24 zeigenden freien Ende einen hohlzylinderförmigen Spann- und Befestigungsabschnitt 41, wobei der Spann- und Befestigungsabschnitt 41 gemäß Figur 8 stirnseitig mit einer Passung versehen ist, die zur Führung des Spann- und Befestigungsabschnitts 41 gegenüber dem Grundkörperabschnitt 27 dient. Weiterhin weist das Spann- und Befestigungsabschnitt 41 zumindest eine, sich um den Umfang der Spann und Befestigungsabschnitt 41 erstreckende bzw. umlaufende, nutförmige Ausnehmung auf, in welche zumindest ein Dichtring 44 eingesetzt wird, um den Grundkörperabschnitt 27 gegenüber der Dämpfungshülle 11 abzudichten.
  • Ferner weist der Spann- und Befestigungsabschnitt 41 zumindest eine, sich in radialer Richtung zum Spann- und Befestigungsabschnitt 41 erstreckende Anlagefläche 48 auf, mit welcher der Grundköper 24 bzw. die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 zumindest zeitweise in Kontakt steht und mittels welcher der Grundköper 24 bzw. die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 entlang der Längsachse LA verschoben werden kann.
  • Das Spannen, bei welchem die Rastvorrichtung 30 in eine verriegelte Position gebracht wird, und das Entspannen, bei welcher die Rastvorrichtung 30 in eine entriegelte Position gebracht wird, erfolgt durch das Abschrauben und Aufschrauben der Dämpfungshülle 11 auf den Dämpfungsabschnitt 8 oder auf den zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2. Hierzu weist die Dämpfungshülle 11 an dem hohlzylinderförmigen Spann- und Befestigungsabschnitt 41 ein Innengewinde 43 auf, während der zweite Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 ein, mit dem Innengewinde 43 zusammenwirkendes Außengewinde 42 aufweist.
  • Beim Aufschrauben der Dämpfungshülle 11 auf das Außengewinde 42 des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2 bewegt sich nun die Dämpfungshülle 11 in Richtung der Laufmündung der Schusswaffe, wodurch die Anlagefläche 48 zunächst in Kontakt mit der Stirnfläche des Grundkörpers 24 bzw. des Grundkörperabschnitts 27 und/oder des zweiten Grundkörperendabschnitt 26 gebracht wird, bevor die Anlagefläche 48 die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 entgegen der Federkraft F2 der Druckfeder bis in eine Verriegelungsposition verschiebt. Nicht nur die Dreh- und Verriegelungseinheit 23, sondern das ganze System des Schalldämpfers 1 wird so gehalten und gespannt. Beim Lösen der Verbindung zwischen der Dämpfungshülle 11 und dem Dämpfungsabschnitt 8 bzw. dem zweiten Dämpfungsrohrabschnitt 8A.2 wird die Dämpfungshülle 11 wieder abgeschraubt. Beim Abschrauben der Dämpfungshülle 11 bewegt sich nunmehr die Dämpfungshülle in Feuerrichtung, d.h. weg von der Laufmündung der Schusswaffe. Die Dreh- und Verriegelungseinheit 23 bewegt sich wieder in die Ausgangsposition zurück, bei welcher das System entspannt ist.
  • In der entriegelten Position der Rastvorrichtung 30 die ist es möglich, dass Gehäuse 2 gegenüber der Längsachse LA zu verschwenken. Durch die exzentrische Bauform des Gehäuses 2 sowie durch die Möglichkeit, das Gehäuse gegenüber der Längsachse LA verdrehen zu können, ist es möglich einen Schalldämpfer mit einem großen Gehäuse bzw. einem großen Volumen zu verwenden, ohne dass dabei die Sicht des Schützens beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass das Gehäuse 2 gegenüber der Adapter- und Dämpfungseinheit 6 schwimmend oder fliegend gelagert ist, sodass sich die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Schalldämpfers 1 zu allen Seiten frei ausdehnen können. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da beim Abfeuern eines Schusses im Gehäuseinnenraum teils sehr hohe Temperaturen herrschen und sich die verwendeten Materialien unterschiedlich ausdehnen. Durch die schwimmende oder fliegende Lagerung wird demnach vermieden, dass sich die einzelnen Komponenten bzw. Bauteile des Schalldämpfers 1 bei Temperaturänderungen, insbesondere bei einem massiven Temperaturstieg, nicht verspannen. Verspannt sich nämlich ein Schalldämpfer 1 in Folge eines thermischen Einflusses, so ändert sich das Schwingverhalten der gesamten Schusswaffe, wodurch die Schussleistung vermindert wird, d.h. es kommt zu einer Treffpunktverlagerung. Die schwimmende oder fliegende Lagerung führt dazu, dass das Schwingverhalten des gesamten Systems, welches aus Schusswaffe und Schalldämpfer 1 besteht, auch unter Temperatureinfluss nahezu konstant bleibt, d.h. es kommt zu keiner oder nur zu einer sehr geringen Treffpunktverlagerung. Die Schussleistung verändert sich somit auch bei größeren Schussserien nicht.
  • Zur Anbringung von Zubehörteilen an dem Schalldämpfer 1 ist ferner eine Haltevorrichtung 34 vorgesehen, welche lösbar an dem Gehäuse 2 des Schalldämpfers 1 befestigbar ist. Die Haltevorrichtung 34 besteht aus einem Haltering 35, der das Gehäuse im montierten Zustand umgibt, und einer an dem Haltering 35 angeordneten Adaptereinheit 36, wobei an der Adaptereinheit Zubehörteile wie z.B. Lampe, Flimmerband, IR-Aufheller usw., befestigbbar oder aufsteckbar sind. Vorteilhafterweise ist die Adaptereinheit in der Form einer sogenannten Picatinny-Schiene ausgebildet, sodass handelsübliche Zubehörteile mit einem entsprechenden Picatinny-Aufsatz an den Schalldämpfer montiert werden können. Bei dem Haltering 35 handelt es sich vorzugsweise um einen Art Klemmring, welcher an Gehäuse mit unterschiedlichen Durchmessern montiert werden kann. Die klemmende Befestigung der Haltevorrichtung an dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise mittels einer Klemmschraube 49, welche die beiden Hälften des Klemmrings miteinander verspannt. Die Haltevorrichtung 34 kann dabei aus einem beliebigen, geeigneten Material wie z.B. Aluminium, Aluminiumlegierung, Titan, Titanlegierung, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe, etc. hergestellt sein.
  • In den Figuren 14 und 15 ist ferner ein Multitool 50 gezeigt, mit welchem der Schalldämpfer 1 gespannt bzw. entspannt und/oder der Schalldämpfer 1 zusammen-bzw. auseinandergebaut werden kann. Das Multitool 50 ist vorzugsweise zylinderförmig, insbesondere hohlzylinderförmig ausgebildet, und weist einen ersten Endabschnitt 51 und einem, dem ersten Endabschnitt 51 gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt 52 auf. Die jeweiligen Stirnseiten der Endabschnitt 51, 52 sind mit Eingriffsmittel versehen, welche mit korrespondieren Verbindungsmittel am Schalldämpfer 1 in Eingriff gebracht werden. Vorliegend ist sowohl die Stirnseite des ersten Endabschnitts 51 als auch die Stirnseite des zweiten Endabschnitts 52 mit einem umlaufenden Vorsprung versehen, welcher jeweils zumindest ein, sich in radialer Richtung erstreckendes Eingriffsmittel aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 14 und 15 sind mehrere Eingriffsmittel an der Stirnseite des jeweiligen Endabschnitts 51, 52 vorgesehen, welche gleichmäßig, um den Umfang des jeweiligen umlaufenden Vorsprungs verteilt sind. Um mit dem Multitool 50 einerseits die Gehäusedeckel 2C, 2D festzuschrauben bzw. zu lösen, andererseits die Dämpfungshülle 11 auf das Außengewinde 42 des Dämpfungsabschnitts 8 oder des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts 8A.2 aufzuschrauben bzw. abzuschrauben, unterscheiden sich die Durchmesser der beiden Endabschnitte 51, 52. Der erste Endabschnitt 51, welcher mit dem Gehäusedeckel 2C, 2D in Verbindung gebracht werden kann, weist im Vergleich zum zweiten Endabschnitt 52 einen größeren Durchmesser auf. Der zweite Endabschnitt 52 dient zur Verbindung mit der Dämpfungshülle 11, während der erste Endabschnitt 51 zur Verbindung mit einer der Gehäusedeckel 2c, 2D dient.
  • Die Dämpfungshülle 11 weist an dem zur Geschossaustrittsöffnung 4 zeigenden freien Ende zumindest ein Verbindungsmittel auf, welches mit dem zumindest einen Eingriffsmittel des zweiten Endabschnitts 52 in Verbindung gebracht werden kann. Die Gehäusedeckel 2C, 2D weisen jeweils an der nach außen zeigenden Stirnwand 2C.1, 2D.1 zumindest ein Verbindungsmittel auf, welches mit dem zumindest einen Eingriffsmittel des Endabschnitts 51 in Verbindung gebracht werden kann. Wird das Multitool 50 in Eingriff mit einem der Gehäusedeckel 2C, 2D oder der Dämpfungshülle 11 gebracht, entsteht eine drehfeste Verbindung, wodurch mittels dem Multitool der jeweilige Gehäusedeckel 2C, 2D oder die Dämpfungshülle 11 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalldämpfer
    2
    Gehäuse
    2A
    erstes Gehäuseteil
    2B
    zweites Gehäuseteil
    2C
    erster Gehäusedeckel
    2C.1
    Stirnwand
    2C.2
    Verschlussmutter
    2D
    zweiter Gehäusedeckel
    2D.1
    Stirnwand
    2D.2
    Verschlussmutter
    3
    Geschosseintrittsöffnung
    4
    Geschossaustrittsöffnung
    5
    Gehäuseinnenraum
    5.1
    erste Expansionskammer
    5.2
    zweite Expansionskammer
    5.3
    dritte Expansionskammer
    6
    Adapter- und Dämpfungseinheit
    7
    Verbindungsabschnitt
    7A
    Verbindungseinheit
    7A.1
    Aufnahmeabschnitt
    7A.2
    Kopplungsabschnitt
    8
    Dämpfungsabschnitt
    8A
    erste Dämpfungseinheit
    8A.1
    erster Dämpfungsrohrabschnitt
    8A.2
    zweiter Dämpfungsrohrabschnitt
    8B
    zweite Dämpfungseinheit
    8B.1
    Kopplungsabschnitt
    8B.2
    Dämpfungsrohrabschnitt
    9
    Gasaustrittsöffnungen
    9A.1, 9A.2
    Gasaustrittsöffnungen
    9B
    Gasaustrittsöffnungen
    10
    Schusskanal
    11
    Dämpfungshülle
    12, 12'
    Gasaustrittsausnehmungen
    13
    Gasaustrittsöffnungen
    14
    Federelement
    15
    Vorsprung
    16
    Vorsprung
    17
    Gruppe von Gasaustrittsausnehmungen
    18
    Innenseite
    19
    Außenseite
    20
    Gasableitungsabschnitt
    21, 21'
    Gasableitungsausnehmungen
    22
    Gasableitungsöffnungen
    23
    Dreh- und Verriegelungseinheit
    24
    Grundkörper
    25
    erster Grundkörperendabschnitt
    26
    zweiter Grundkörperendabschnitt
    27
    Grundkörperabschnitt
    28
    Gasaustrittsöffnungen
    29
    Anlagefläche
    30
    Rastvorrichtung
    31
    Druckfeder
    32
    Rastausnehmung
    33, 33'
    Rastelement
    34
    Haltevorrichtung
    35
    Haltering
    36
    Adaptereinheit
    37
    Dichtungselement
    38
    Gruppen von Gasableitungsausnehmungen
    39
    Öffnung
    40
    Rastelementaufnahme
    41
    Spann- und Befestigungsabschnitt
    42
    Außengewinde
    43
    Innengewinde
    44
    Dichtring
    45
    Dichtring
    46
    Dichtring
    47
    Dichtring
    48
    Anlagefläche
    49
    Klemmschraube
    50
    Multitool
    51
    erster Endabschnitt
    52
    zweiter Endabschnitt
    L
    Längsrichtung
    LA
    Längsachse
    MA
    Mittelachse
    RA
    Rotationsachse
    d1
    Durchmesser
    d2
    Durchmesser
    d3
    Durchmesser
    d4
    Durchmesser
    F1
    Druckkraft
    F2
    Federkraft

Claims (22)

  1. Schalldämpfer (1) für eine Handfeuerwaffe, umfassend ein sich in Längsrichtung (L) des Schalldämpfers (1) erstreckendes Gehäuse (2) mit einer stirnseitigen Geschosseintrittsöffnung (3), einer dieser gegenüberliegenden stirnseitigen Geschossaustrittsöffnung (4) sowie einem Gehäuseinnenraum (5), wobei der Gehäuseinnenraum (5) zumindest eine Expansionskammer für die beim Abfeuern eines Geschosses entstehenden Gase ausbildet, eine Adapter- und Dämpfungseinheit (6), aufweisend einen Verbindungsabschnitt (7), mittels dem der Schalldämpfer (1) mit einer Laufmündung der Handfeuerwaffe lösbar verbindbar ist, und einen Dämpfungsabschnitt (8) mit mehreren Gasaustrittsöffnungen (9), wobei sich die Adapter- und Dämpfungseinheit (6) zwischen der Geschosseintrittsöffnung (3) und der Geschossaustrittsöffnung (4) erstreckt und einen Schusskanal (10) für das Geschoss ausbildet, und eine in dem Gehäuse (2) angeordnete, den Dämpfungsabschnitt (8) zumindest teilweise aufnehmende und hohlzylinderförmig ausgebildete Dämpfungshülle (11), wobei die Dämpfungshülle (11) zumindest eine, sich ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle (11) erstreckende Gasaustrittsausnehmung (12) aufweist, wobei die zumindest eine Gasaustrittsausnehmung (12) zumindest eine, entlang des Umfangs der Dämpfungshülle (11) angeordnete Gasaustrittsöffnungen (13) aufweist, und wobei in der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung (12) zumindest ein ringförmiges Federelement (14) aufgenommen ist, wobei die zumindest eine Gasaustrittsöffnung (13) der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung (12) von dem zumindest einem Federelement (14) abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende Mittelachse (MA) aufweist und die Adapter- und Dämpfungseinheit (6) exzentrisch zur Mittelachse (MA) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) mittels einer in dem Gehäuse (2) aufgenommenen Dreh- und Verriegelungseinheit (23) drehbeweglich an der Adapter- und Dämpfungseinheit (6) gelagert ist, wobei die Dreh- und Verriegelungseinheit vorzugsweise zwischen einer Anlagefläche (29) des Dämpfungsabschnitts (8) und der Dämpfungshülle (11) positioniert ist und aus einem zylinderförmigen Grundkörper (24) besteht, welcher sich in radialer Richtung zumindest teilweise über den gesamten Querschnitt des Gehäuses (2) erstreckt, sodass der Gehäuseinnenraum (5) durch den Grundkörper (24) zumindest in eine erste Expansionskammer (5.1) und in eine zweite Expansionskammer (5.2) unterteilt wird.
  2. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasaustrittsausnehmung (12) mehrere, entlang des Umfangs der Dämpfungshülle (11) verteilte Gasaustrittsöffnungen (13) aufweist, wobei die Gasaustrittsöffnungen (13) der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung (12) von dem zumindest einem Federelement (14) abgedeckt werden.
  3. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (13) der zumindest einen Gasaustrittsausnehmung (12) gleichmäßig um den Umfang der Dämpfungshülle (11) verteilt sind.
  4. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungshülle (11) mehrere, in Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Gasaustrittsausnehmungen (12, 12') aufweist.
  5. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gasaustrittsausnehmungen (12, 12') angrenzend zueinander angeordnet sind und so eine Gruppe von Gasaustrittsausnehmungen (17) bilden, wobei die einzelnen Gruppen von Gasaustrittsausnehmungen (17) in Längsrichtung (L) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  6. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gasaustrittsausnehmung (12, 12') die Verschiebung des jeweiligen Federelements (14) in Längsrichtung (L) verhindernde und von der Dämpfungshülle (11) wegragende, seitliche Vorsprünge (15, 16) aufweist, wobei die seitlichen Vorsprünge (15, 16) sich insbesondere ringförmig entlang des Umfangs der Dämpfungshülle (11) erstrecken.
  7. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (14) als Wurmfeder ausgebildet ist und/oder dass das Gehäuse (2) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und einen Gasableitungsabschnitt (20) aufweist, wobei der Gasableitungsabschnitt (20) zumindest eine, sich ringförmig entlang des Umfangs des Gehäuses (2) erstreckende Gasableitungsausnehmung (21) umfasst, wobei die zumindest eine Gasableitungsausnehmung (21) zumindest eine, entlang des Umfangs des Gehäuses (2) angeordnete Gasableitungsöffnung (22) aufweist und wobei in der zumindest einen Gasableitungsausnehmung (21) zumindest ein, die zumindest eine Gasableitungsöffnung (22) abdeckendes, ringförmiges Dichtungselement (37) aufgenommen ist.
  8. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasableitungsausnehmung (21) mehrere, entlang des Umfangs des Gehäuses (2) verteilte Gasableitungsöffnungen (22) aufweist, wobei die Gasableitungsöffnungen (22) der zumindest einen Gasableitungsausnehmung (21) von dem zumindest einem Dichtungselement (37) abgedeckt werden, wobei die Gasableitungsöffnungen (22) der zumindest einen Gasableitungsausnehmung (21) vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses (2) verteilt sind.
  9. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasableitungsabschnitt (20) mehrere, in Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Gasableitungsausnehmungen (21, 21) aufweist, wobei insbesondere in jeder Gasableitungsausnehmung (21, 21') zumindest ein Dichtungselement (37) aufgenommen ist und wenigstens eine der Gasableitungsausnehmungen (21, 21') mit zumindest einer Gasauslassöffnung (22) versehen ist.
  10. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gasableitungsausnehmungen (21, 21') angrenzend zueinander angeordnet sind und so eine Gruppe von Gasableitungsausnehmungen (38) bilden, wobei die einzelnen Gruppen von Gasableitungsausnehmungen (38) in Längsrichtung (L) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  11. Schalldämpfer (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtungselement (37) als O-Ring ausgebildet ist.
  12. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter- und Dämpfungseinheit (6) mehrteilig ausgebildet ist, umfassend eine den Verbindungsabschnitt (7) bildende, hohlzylinderförmige Verbindungseinheit (7A) und zumindest einen den Dämpfungsabschnitt (8) bildende, hohlzylinderförmige Dämpfungseinheit (8A, 8B), wobei die zumindest eine Dämpfungseinheit (8A, 8B) an der Verbindungseinheit (7A) befestigt ist.
  13. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (8A, 8B) mehrteilig ausgebildet ist, umfassend eine an die Verbindungseinheit (7A) anschließende erste Dämpfungseinheit (8A) und eine an die erste Dämpfungseinheit (8A) anschließende zweite Dämpfungseinheit (8B) und/oder dass die Befestigung der Verbindungseinheit (7A) an der ersten Dämpfungseinheit (8A) sowie die Befestigung der ersten Dämpfungseinheit (8A) an der zweiten Dämpfungseinheit (8B) durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung oder eine Gewindeverbindung erfolgt.
  14. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsabschnitt (8) oder die erste Dämpfungseinheit (8A) einen ersten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.1) mit einem Durchmesser (d3) und einen zweiten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.2) mit einem Durchmesser (d4) aufweist, wobei der Durchmesser (d3) des ersten Dämpfungsrohrabschnitts (8A.1) größer ist als der Durchmesser (d4) des zweiten Dämpfungsrohrabschnitts (8A.2) und die Dämpfungseinheit (8A) durch die Änderung des Durchmessers einen als Anlagefläche (29) dienenden Absatz ausbildet und/oder dass die Adapter- und Dämpfungseinheit (6) aus einem widerstandfähigen Material, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung oder Edelstahl, hergestellt ist.
  15. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) aus einem hohlzylinderförmigen Grundkörperabschnitt (27), einem ersten, den Grundkörperabschnitt (27) am zum ersten Gehäusedeckel (2C) zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundköperendabschnitt (25) und einem zweiten, den Grundkörperabschnitt (27) am zum zweiten Gehäusedeckel (2D) zeigenden freien Ende umgebenden, scheibenartig ausgebildeten Grundkörperendabschnitt (26) besteht, wobei der erste und zweite Grundkörperendabschnitt (25, 26) einen ersten Durchmesser (d1) und der mittlere Grundkörperendabschnitt (27) einen zweiten, gegenüber dem ersten Durchmesser (d1) kleineren Durchmesser (d2) aufweist, sodass zwischen dem ersten und zweiten Grundkörperendabschnitt (25, 26) eine dritte Expansionskammer (5.3) gebildet wird.
  16. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- und Verriegelungseinheit eine, vorzugsweise vorgespannte, Rastvorrichtung (30) aufweist, umfassend mehrere Rastausnehmungen (32), die im Bereich der Anlagefläche (29) an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.1) eingebracht sind, und zumindest ein im verriegelten Zustand der Dreh- und Verriegelungseinheit mit einer Rastausnehmung (32) im Eingriff stehendes, stiftartiges Rastelement (33), wobei das zumindest eine Rastelement (33) an dem ersten Grundkörperendabschnitt (25) befestigt ist oder dass die Dreh- und Verriegelungseinheit eine, vorzugsweise vorgespannte, Rastvorrichtung (30) aufweist, umfassend mehrere, um die Öffnung (39) des Grundkörperabschnitts (27) verteilte und in den ersten Grundkörperendabschnitt (25) eingebrachte Rastausnehmungen (32), und zumindest ein im verriegelten Zustand der Dreh- und Verriegelungseinheit mit einer Rastausnehmung (32) im Eingriff stehendes, stiftartiges Rastelement (33), wobei das zumindest eine Rastelement (33) im Bereich der Anlagefläche (29) an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.1) befestigt ist.
  17. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (30) mittels einer eine Druckfeder (31), insbesondere Multiwellfeder, vorgespannt ist und/oder dass die Rastvorrichtung (30) mehrere Rastelemente (33, 33') aufweist, welche entweder um die Öffnung (39) des Grundkörperabschnitts (27) verteilt und an dem Grundkörperendabschnitt (25) befestigt sind oder im Bereich der Anlagefläche (29) der ersten Dämpfungseinheit (8A) angeordnet, entlang des Umfangs des ersten Dämpfungsrohrabschnitts (8A.1) verteilt und an dem ersten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.1) befestigt sind.
  18. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungshülle (11) an dem zum Grundkörper (24) weisenden freien Ende einen, vorzugsweise hohlzylinderförmigen Spann- und Befestigungsabschnitt (41) mit zumindest einer, radial zum Spann- und Befestigungsabschnitt (41) verlaufenden Anlagefläche (48) und einem Innengewinde (42) aufweist, und der Dämpfungsabschnitt (8) oder der zweite Dämpfungsrohrabschnitt (8A.2) zumindest ein, mit dem zumindest einen Innengewinde (43) zusammenwirkendes Außengewinde (42) aufweist, wobei durch das Aufschrauben der Dämpfungshülle (11) auf den Dämpfungsabschnitt (8) oder den zweiten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.2) die Dreh- und Verriegelungseinheit (6) entgegen der Längsrichtung (L) bzw. Feuerrichtung bewegt und die Dreh- und Verriegelungseinheit (6) somit gespannt wird, und wobei durch das Abschrauben der Dämpfungshülle (11) von dem Dämpfungsabschnitt (8) oder von dem zweiten Dämpfungsrohrabschnitt (8A.2) die Dreh- und Verriegelungseinheit (6) in Längsrichtung (L) bzw. Feuerrichtung bewegt und die Dreh- und Verriegelungseinheit (6) somit entspannt wird.
  19. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (48) beim Auf- und Abschrauben der Dämpfungshülle (11) zumindest zeitweise in Kontakt mit dem Grundkörperabschnitt (27) und/oder Grundkörperendabschnitt (26) steht und beim Aufschrauben der Dämpfungshülle (11) eine Druckkraft (F1) auf diese(n) ausübt, sodass die Rastvorrichtung (30) entgegen der Federkraft (F2) der Druckfeder (31) in die verriegelte Position bewegt wird.
  20. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (32) rillenförmig ausgebildet sind und vorzugsweise 25 bis 40, insbesondere 30 bis 35, Rastpositionen ausbilden.
  21. Schalldämpfer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (1) eine an dem Gehäuse (2) lösbar befestigbare Haltevorrichtung (34) für Zubehörteile aufweist, wobei die Haltevorrichtung (34) vorzugsweise aus einem, das Gehäuse (2) aufnehmenden Haltering (35) sowie eine an dem Haltering (35) angeordnete Adaptereinheit (36), an welcher Zubehörteile aufsteckbar sind, besteht.
  22. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das der Haltering (35) als Klemmring ausgebildet ist, wobei dieser über zumindest ein Klemmmittel, insbesondere einer Klemmschraube (49), am Gehäuse (2) klemmend befestigt wird und/oder dass die Adaptereinheit zur Aufnahme der Zubehörteile in der Form einer Picatinny-Schiene ausgebildet ist.
EP21198802.7A 2020-11-02 2021-09-24 Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe Active EP3992566B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128767.4A DE102020128767A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3992566A1 EP3992566A1 (de) 2022-05-04
EP3992566B1 true EP3992566B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=77951506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198802.7A Active EP3992566B1 (de) 2020-11-02 2021-09-24 Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992566B1 (de)
DE (1) DE102020128767A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420399A (de) * 1937-03-06 1937-04-30 Hans Robert Edouard
CH48989A (fr) 1910-10-25 1910-12-16 Eugene Thurler Appareil pour supprimer la détonation des armes à feu
CH100494A (de) 1922-02-21 1923-08-01 Wildner Franz An Schusswaffen abnehmbar befestigter Schall-, Feuer- und Rauchdämpfer.
GB2192977B (en) * 1986-06-26 1989-12-13 Gormill Engineering Limited Silencer
US8790434B1 (en) 2010-02-11 2014-07-29 O.S.S. Holdings, LLC Particulate capture from a high energy discharge device
DE102011116059A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Schmeisser Gmbh Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
US8714301B2 (en) 2012-01-16 2014-05-06 Silencerco, Llc Firearm noise suppressor system
DE202015008335U1 (de) * 2015-12-05 2016-02-02 Christian Neitzel Befestigungsmöglichkeit für einen Riemen am Schalldämpfer
US10107581B2 (en) 2016-01-17 2018-10-23 Ascendance International LLC Firearm suppression device
DE102016113983A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Martin Ernsperger Schalldämpfer
US10386146B2 (en) 2016-02-22 2019-08-20 Radical Firearms, LLC Handguard and barrel assembly with sound suppressor for a firearm
US20180274873A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Gerald R. Thomas Suppressor for firearms
PH22019000133U1 (en) 2019-02-06 2019-06-19 Anthony Christian F Bragais A noise suppresor for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128767A1 (de) 2022-05-05
EP3992566A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
WO2017157499A2 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
WO2013057139A1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP3455578B1 (de) Schalldämpfer für eine feuerwaffe
DE102020132017A1 (de) Schalldämpfer zur Montage an einem Waffenlauf
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE4228072C1 (de) Feuerwaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
WO2022073983A1 (de) Schalldämpfer
EP4308876A1 (de) Schalldämpfer mit integrierter mündungsbremse für eine schusswaffe
WO2021008658A1 (de) Kompensator
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/30 20060101AFI20230531BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308