DE102011116059A1 - Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102011116059A1
DE102011116059A1 DE102011116059A DE102011116059A DE102011116059A1 DE 102011116059 A1 DE102011116059 A1 DE 102011116059A1 DE 102011116059 A DE102011116059 A DE 102011116059A DE 102011116059 A DE102011116059 A DE 102011116059A DE 102011116059 A1 DE102011116059 A1 DE 102011116059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer according
adapter unit
connecting element
section
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116059A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMEISSER GmbH
Original Assignee
SCHMEISSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMEISSER GmbH filed Critical SCHMEISSER GmbH
Priority to DE102011116059A priority Critical patent/DE102011116059A1/de
Priority to EP12772965.5A priority patent/EP2769165A1/de
Priority to PCT/EP2012/070572 priority patent/WO2013057139A1/de
Publication of DE102011116059A1 publication Critical patent/DE102011116059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe der eine Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) aufweist, mittels derer der Schalldämpfer mit der Mündung eines Laufes einer Handfeuerwaffe oder einem auf ihr montierten Zwischenstück, insbesondere einem Mündungsfeuerdämpfer (1), lösbar verbindbar ist, wobei der Schalldämpfer ferner einen Dämpfungskern (7) zur Schallreduzierung und eine vorgeschaltete erste Expansionskammer zur Gasentspannung aufweist, die von einem Gehäuse (6, 8) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Dämpfungskern (7) an der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) als auch das Gehäuse (6, 8) oder Teile (6) vom Gehäuse an der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) lösbar befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe, der eine Adaptereinheit aufweist, mittels der der Schalldämpfer mit der Mündung eines Laufes einer Handfeuerwaffe oder einem auf ihr montierten Zwischenstück, insbesondere einem Mündungsfeuerdämpfer, lösbar verbindbar ist, wobei der Schalldämpfer ferner einen Dämpfungskern zur Schallreduzierung und eine vorgeschaltete erste Expansionskammer zur Gasentspannung aufweist, die von einem Gehäuse umschlossen sind.
  • Eine Handfeuerwaffe weist einen Lauf, ein Patronenlager in dem die Patrone gezündet wird, einen Verschluss, der das Patronenlager nach hinten verschließt, einen Zündmechanismus zum Zünden der Patrone und eine Abstützeinrichtung (Schaft) zur Handhabung durch den Schützen auf. Mehrladewaffen weisen zudem eine Mehrladeeinrichtung und ein Magazin für die Patronen auf.
  • Relative räumliche Angaben in der vorliegenden Schrift beziehen sich stets auf eine Ausrichtung der Handfeuerwaffe, wie sie üblicherweise vorliegt, wenn ein Schütze die Handfeuerwaffe in Anschlag nimmt. Der Lauf weist dann zum Ziel hin. Diese Richtung wird als nach vorne weisende Richtung bezeichnet.
  • Unter dem Begriff „lösbar verbindbar” soll erfasst sein, dass ein Schütze den Schalldämpfer mit einem oder wenigen Handgriffen, vorzugsweise ohne den Einsatz von Werkzeug, von dem Lauf der Handfeuerwaffe oder einem an dem Lauf montierten Zwischenstück entnehmen oder wieder aufbringen kann.
  • Von einem Patronenkaliber wird dann gesprochen, wenn deutlich gemacht werden soll, dass es nicht nur auf den reinen Durchmesser des Laufinneren bzw. des Geschosses ankommt, sondern insbesondere Auswirkungen der Geschoss- und Gasgeschwindigkeiten, der Masseverhältnisse des Geschosses und der ihn antreibenden Pulvermenge und dem mittleren und maximal anliegenden Gasdruck ankommt.
  • Bei heute im Gebrauch befindlichen Handfeuerwaffen ist das Patronenlager in der Regel Teil des Laufes, und das Magazin als rasch wechselbare Einheit ausgebildet. Das Magazin ist dabei zur temporären Lagerung einer Vielzahl von Patronen geeignet, die sich linienartig an ihren Umfangsflächen berühren.
  • Zudem weisen diese Handfeuerwaffen häufig in ihrer Wirkungsweise variable Zündmechanismen auf. Gebräuchlicherweise kann der Schütze zwischen einem Einzelfeuer-Modus, einem Feuerstoß-Modus und einem Dauerfeuermodus wählen.
  • In der Regel ist eine Handfeuerwaffe mit einer geeigneten mechanischen, elektromechanischen und/oder optischen Zieleinrichtung ausgestattet.
  • Um ein Nachladen einer vollen Patrone in das Patronenlager der Handfeuerwaffe ohne manuellen Eingriff zu ermöglichen, sind eine Vielzahl von Mehrlademechanismen bekannt, die der Fachmann im Sprachgebrauch in gedanklicher Verbindung mit einem entsprechenden Zündmechanismus in teil- oder vollautomatische Systeme unterteilt.
  • Bei heute verwendeten Langwaffen, das heißt bei Handfeuerwaffen deren Gesamtlänge zumindest 0,60 Meter beträgt, haben sich gasdruckbetriebene Mehrladesysteme besonders bewährt. Diese Systeme nutzen einen Teil des bei der Zündung einer Patrone entstehenden und das Geschoss der jeweiligen Patrone durch den Lauf treibenden heißen Gases zur Betätigung des Mehrladesystems.
  • Neben diesen beiden zum Betreiben der Handfeuerwaffe genutzten Energieanteilen, dissipiert ein anderer Teil der Antriebsenergie in Wärme, namentlich in Verbrennungswärme und in Reibarbeit im Lauf. Nur der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass ein weiterer Teil der durch das Pulver theoretisch zur Verfügung stehenden Energie auch in Formänderungsarbeit fließt.
  • Wesentlicher für den Inhalt der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Wirkungen derjenigen Energieanteile, die für den Schützen direkt spürbare Auswirkungen haben.
  • Neben dem Rückstoß werden der Schussknall, das beim Schuss auftretende grelle Mündungsfeuer, präzisionshemmende Schwingungen und Turbulenzen als negative Nebenwirkungen empfunden. Alle hier aufgeführten Nebenwirkungen der Schussabgabe sind zumindest teilweise durch unterschiedliche Gestaltungsmaßnahmen an der Mündung eines Laufes beeinflussbar.
  • Hier entspannen sich die hochgeladenen, das Geschoss antreibenden Gase schlagartig in einem adiabatischen Prozess. Dabei überholen die Gase sogar kurzfristig das aus dem Lauf ausgetretene Geschoss und beeinflussen dessen Flugbahn und nehmen in Form von asymmetrischen Querkräften auf das Geschoss Einfluss. Ein großer Teil der im Ziel beobachteten Geschossstreuung entsteht also in der Zone unmittelbar vor der Mündung.
  • Im Weiteren treten Feuerphänomene in dieser Zone auf. Zum einen können diese aus noch brennenden Pulverresten entstehen, zum anderen kann es auf Grund einer Verbindung der dem Geschoss nachströmenden Gase mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft zu einer Gasexplosion kommen. Unabhängig von ihrer Entstehung behindern die damit einhergehenden Lichtreflexe den Schützen bei seiner Zielerfassung und Umfeldbeobachtung. Bei einem Schuss im Dunkeln kann der Schütze in extremen Fällen sogar für einige Sekunden geblendet sein und im Falle einer Gefahr seinem Umfeld schutzlos ausgeliefert sein.
  • Zudem ergibt ein deutliches Mündungsfeuer, insbesondere in dämmrigen oder dunklen Umgebungen, einen ziemlich klaren Aufschluss über den Standort des Schützen, so dass der Schütze auch über weite Entfernungen erkennbar und angreifbar wird.
  • Ebenso brisant können die Auswirkungen des Schussknalls sein. Mit Blick auf die Anforderungen von Behördeneinsetzen kann das Risiko eines einzigen Schussknalls beispielsweise das taktische Vorgehen gegen eine Gruppe von Terroristen gefährden oder sogar einen Erfolg verhindern.
  • Aus dem letzten Grund, aber auch aus dem Gebiet jagdlich gebrauchter Handfeuerwaffen, sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Schalldämpfern bekannt. So ist z. B. aus DE 20 2011 003 732 U1 ein Schalldämpfer mit Rückstoßbremse vorbekannt. Bei diesem liegt jedoch der innere Dämpfungskern lediglich im Gehäuse des Schalldämpfers ein, wobei die in Schussrichtung auf den Dämpfungskern wirkenden Kräfte vom äußeren Hüllrohr des Gehäuses aufgenommen werden müssen. Dasselbe Prinzip mit jedoch anderem Dämpfungskern ist aus US 6,575,074 vorbekannt.
  • Die US 2007/0107590 zeigt in 31 einen Schalldämpfer, der einen inneren Dämpfungskern aufweist, der mit einem Verbindungselement verschraubt ist, wobei das äußere Hüllrohr über den Dämpfungskern geschoben wird und Dichtungsringe dazu dienen, den Dämpfungskern nach außen hin abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art bereit zu stellen, der über einen langen Zeitraum, also eine hohe Schussbelastung, den Mündungsknall einer Handfeuerwaffe zuverlässig reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sowohl der Dämpfungskern sowie das Hüllrohr des Gehäuses an der Adaptereinheit lösbar befestigt sind. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass zum einen die Kräfte von dem massiven Dämpfungskern aufgenommen und direkt an die Adaptereinheit abgegeben werden und zum anderen eine gute Dichtung zwischen Hüllrohr und Adaptereinheit erzielt wird. Somit bleibt das den Dämpfungskern umgebende Gehäuse weitgehend spannungsfrei und begrenzt lediglich das radiale Ausdehnungsvermögen der Gasströme. Es sind also keine Dichtheitsprobleme zu erwarten, die die Funktionsfähigkeit eines Schalldämpfers nach Stand der Technik üblicherweise bereits nach wenigen hundert Schuss bis zur Unbrauchbarkeit herabsetzen.
  • Der Dämpfungskern stützt sich somit an der Adaptereinheit ab, wodurch diese die auf den Dämpfungskern in Schussrichtung wirkenden Kräfte aufnimmt.
  • Auch ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer für hohe Feuerkadenzen geeignet, da die damit verbundenen thermischen Belastungen problemlos verarbeitet werden können.
  • Der Schalldämpfer weist vorteilhaft ein Verbindungselement auf, welches direkt an dem Lauf einer Waffe, z. B. mittels Schraubverbindung, befestigbar ist, oder welches Teil einer Adaptereinheit ist, mit der der Schalldämpfer an einem Lauf oder einem Zwischenstück, insbesondere in Form eines Mündungsfeuerdämpfers, befestigbar ist.
  • Wie bereits beschrieben, wird das Gehäuse des Schalldämpfers durch ein Hüllrohr, welches den Dämpfungskern ummantelt, und eine Abschlusskappe gebildet. Das Verbindungselement kann auch zum Gehäuse gezählt werden, da sich das Hüllrohr und der Dämpfungskern auf ihm abstützt bzw. an ihm, insbesondere lösbar, befestigt ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Hüllrohr des Gehäuses eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 4,25 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2 mm, aufweist. Die Wandstärke des Gehäuses setzt bei gegebenen Außendimensionen den für die Schallabsorption zur Verfügung stehenden Nutzraum herunter und erhöht gleichzeitig das für den Schützen zu handhabende Gesamtgewicht der Waffe. Dadurch, dass wenigstens die auf den Dämpfungskern in Schussrichtung wirksam werdenden Druckkräfte direkt in die Adaptereinheit eingeleitet werden, ohne dass das Gehäuse daraus resultierenden Zugspannungen ausgesetzt wird, kann die Wandstärke im Verhältnis zu dem aus dem Kaliber der Handfeuerwaffe abzuleitenden zu erwartenden Gasdruck und der zu erwartenden Schusszahl, insbesondere der zu erwartenden Schusskadenzen, vorteilhaft sehr gering ausgelegt werden und kommt auch bei teil- oder vollautomatischen Handfeuerwaffen mit potenten Patronenkalibern mit dem genannten Wandstärkenbereich aus.
  • Der Dämpfungskern weist eine erste Expansionskammer auf, die durch einen hohlzylindrischen Abschnitt gebildet ist und welcher direkt oder über ein Zwischenteil mit dem Verbindungselement, z. B. mittels Bajonett- oder Schraubverschluss, z. B. mittels Schraubverbindung, verbindbar ist.
  • An den ersten hohlzylindrischen Abschnitt grenzt in Schussrichtung unmittelbar oder über einen dazwischen angeordneten weiteren Abschnitt ein zweiter Abschnitt an, der die eigentliche Dämpfungsfunktion übernimmt. Der zweite Abschnitt weist hierzu vorteilhaft mehrere weitere Expansionskammern auf, die mit dem axialen Durchtrittskanal, durch welchen das Geschoss fliegt, über insbesondere radial verlaufende Kanäle verbunden sind. Zudem können die Expansionskammern auch durch radial verlaufende Kanäle, welche insbesondere durch Bohrungen gebildet sind, und gleiche oder verschiedene Durchmesser aufweisen können, gebildet sein.
  • Vorteilhaft kann dieser zweite Abschnitt aus einem zylindrischen Vollmaterial hergestellt werden, bei dem der axiale Durchtrittskanal mittels einer axialen Bohrung hergestellt wird. Die weiteren Expansionskammern können z. B. durch tangentiales Fräsen quer zur Schussrichtung hergestellt werden. Dabei sind die Expansionskammern durch Trennwände in axialer Richtung voneinander abgetrennt. Da zwischen der äußeren Wandung des Dämpfungskerns und der Innenwandung des Hüllrohres ein kleiner Spalt existieren kann, sind die Expansionskammern nicht hermetisch voneinander getrennt. Weitere Expansionskammern können wie vorbeschrieben durch radiale Bohrung gebildet sein, die sich durch den Durchtrittskanal erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt durch im Querschnitt rechteckige oder quadratische Quader gebildet, die in Schussrichtung aneinandergrenzen und im Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, so dass sie mit ihren Wandungen teilweise die Trennwände bilden. Die Quader sind mittig zueinander angeordnet, so dass sie mittels einer gemeinsamen axialen Bohrung den Durchtrittskanal für das Geschoss bilden. An beiden radialen Seiten jedes Quaders grenzen Expansionskammern auf, die durch Kanäle, welche insbesondere durch Bohrungen hergestellt sind, mit dem Durchtrittskanal verbunden sind. Zusätzlich können einige oder alle Quader in ihrer Längserstreckung durchbohrt sein, so dass das innere jeden Quaders eine weitere Expansionskammer bildet. Selbstverständlich ist es möglich, dass die einzelnen Quader unterschiedlich große Querschnittsflächen aufweisen können, wodurch die durch die Quader gebildeten Segmente des zweiten Abschnitts unterschiedliche axiale Längserstreckungen aufweisen können. Hierdurch ändert sich auch das Volumen der zu beiden Seiten der Quader angeordneten Expansionskammern.
  • Damit sich in den Expansionskammern zudem keine Flüssigkeit ansammeln kann, können die Trennwände Durchgangsöffnungen aufweisen, welche z. B. durch partielles Abtragen der Trennwände herstellbar sind. Über die Durchgangsöffnungen sind die benachbarten Expansionskammern miteinander in axialer Richtung verbunden, so dass das die im Schalldämpfer befindlichen Flüssigkeiten durch nach unten halten der Waffe nach vorne aus dem Schalldämpfer durch Austrittsöffnungen in der Abschlusskappe herausfließen können. Sofern sich eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser im Schalldämpfer befindet, wird der Schalldämpfer bei einer Schussabgabe nicht beschädigt oder zerstört, da durch die axialen Verbindungen zwischen den Expansionskammern die Flüssigkeit durch die Expansionsgase nach vorne durch die Abschlusskappe herausgedrückt wird.
  • Der erste Abschnitt des Dämpfungskerns kann mit dem zweiten Abschnitt fest verbunden, insbesondere verschraubt oder verstiftet, sein. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Abschnitte aus einem Vollmaterial herausgearbeitet sind. Auch ist es möglich, dass verschiedene erste Abschnitte vorgesehen sind, die jeweils an eine Waffe angepasst sind. Beim Wechseln der Waffe kann dann der jeweils zur Waffe passende erste, die erste Expansionskammer bildende Abschnitt des Dämpfungskerns, ausgewählt und eingesetzt werden.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die erste Expansionskammer in ihrem Volumen den Anforderungen der Handfeuerwaffe, insbesondere dem Patronenkaliber der Handfeuerwaffe anpassbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung der vorbeschriebenen möglichen Ausführungsformen ist in der ersten Expansionskammer deshalb mindestens eine Blende, insbesondere eine oder zwei Kegelblende(n), angeordnet. So ist es einerseits möglich, mehrere gleiche oder mit unterschiedlichen Blendengeometrien versehene Blenden vorzusehen, welche auch gegeneinander austauschbar sein können, wodurch eine Anpassung an die Waffe oder die verwendete Munition möglich ist. Die Blenden können dabei an stets der gleichen Stelle oder an verschiedenen Stellen innerhalb der ersten Expansionskammer angeordnet werden. Die in der Expansionskammer angeordneten Kegelblenden können unterschiedliche Öffnungsquerschnitte und/oder Kegelwinkel aufweisen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die in der ersten Expansionskammer befindliche Blende in axialer Richtung in mindestens zwei Positionen angeordnet, d. h. arretiert oder festgesetzt werden. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die Größe der ersten Expansionskammer auf die jeweils verwendete Waffe einzustellen. Damit die Blende in axialer Richtung verstellbar ist, kann der Dämpfungskern z. B. einen insbesondere zylindrischen Steg aufweisen, auf dem die Blende oder austauschbare Blenden in axialer Richtung verstellbar und/oder in verschiedenen Positionen arretierbar ist. So kann der Steg mit einem Gewinde versehen werden, auf das die Blende auf- oder einschraubbar ist und hierdurch in axialer Richtung verstellt werden kann.
  • Der vorbeschriebene erfindungsgemäße Schalldämpfer kann mit einem halbautomatischen und/oder vollautomatischem Selbstladegewehr, insbesondere nach einem bekannten Baumuster M-16, AR-15, G36 oder AK74 verwendet werden.
  • Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Schalldämpfer anhand einer möglichen Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit Adaptereinheit;
  • 2: eine Seitenansicht des Dämpfungskerns;
  • 3: erster Abschnitt des Dämpfungskerns, welcher die erste Expansionskammer bildet und in dem optional eine Blende fest, austauschbar und/oder in verschiedenen axialen Positionen anordbar ist;
  • 4: Schnitte A-A bis I-I gemäß 2;
  • 5: erste Expansionskammer mit darin angeordneter Blende;
  • 5a: zusammengebauter Dämpfungskern mit darin angeordneten Blenden.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers mit Adaptereinheit. Die Adaptereinheit besteht aus der Hülse 2, dem Andruckelement 3 und der Feder 4. Das Verbindungselement 5 kann wahlweise der Adaptereinheit oder dem Schalldämpfer zugeordnet werden, welcher das Hüllrohr 6, den Dämpfungskern 7 sowie die Abschlusskappe 8 umfasst.
  • Mittels der Adaptereinheit 2, 3, 4 und dem Verbindungselement 5 kann der Schalldämpfer verliersicher an dem Mündungsfeuerdämpfer 1 befestigt werden. Hierzu weist der Mündungsdämpfer 1 um den Umfang verteilt und zueinander beabstandete radiale Vorsprünge 1c die zwischen sich freie Bereiche 1d bilden. Der Mündungsfeuerdämpfer 1 weist an seinem vorderen Bereich seitliche Öffnungen 1e zur Gasumleitung auf. Mittels des Abschnittes 1a kann der Mündungsfeuerdämpfer 1 an dem Lauf einer Waffe befestigt werden.
  • Zur Montage des Schalldämpfers wird die Hülse 2 über das freie Ende 1b des Mündungsfeuerdämpfers 1 derart geschoben, dass die im Kragen 2c befindlichen Aussparungen 2d mit den Vorsprüngen 1c fluchten. Hierdurch ist es möglich, dass die Hülse 2 mit ihrem Kragen 2c soweit über die Vorsprünge 1c geschoben und anschließend verdreht werden kann, dass die Vorsprünge zur Einlage in die Ausnehmungen 2e gebracht werden könne und hierdurch verhindert wird, dass die Hülse 2 nicht wieder von dem Mündungsfeuerschutz 1 heruntergezogen werden kann. Die Feder 4 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen das Verbindungselement 5 ab und drückt mit ihrem anderen Ende gegen den Kragen 3c des Andruckelementes 3. Die Feder 4 wird zentriert durch den zylindrischen Abschnitt 3a des Andruckelementes 3. Sofern die Hülse 2 mit ihrem Innengewinde 2a auf das Verbindungselement 5 zumindest teilweise auf den Abschnitt 5a aufgeschraubt ist, stützt sich die Feder 4 hinreichend ab und drückt die Vorsprünge 1c in die Ausnehmungen 2e, so dass sich die Hülse 2 nicht gegenüber dem Mündungsfeuerschutz 1 verdrehen kann. Durch das vollständige Aufschrauben der Hülse 2 auf das Verbindungselement werden die Vorsprünge 1c fest in die Ausnehmungen 2e gepresst und die Adaptereinheit ist sicher an dem Mündungsfeuerschutz 1 befestigt.
  • Das Hüllrohr 6 weist an seinem Ende 6a ein Innengewinde 6d auf, mit dem das Hüllrohr 6 auf den mit Außengewinde versehenen Abschnitt 5d des Verbindungselementes 5 aufschraubbar ist. Nachdem das Hüllrohr 6 vollständig auf das Verbindungselement 5 aufgeschraubt ist, kann der Dämpfungskern 7 mit seinem zylindrischen Abschnitt 7a, welcher an seinem Ende ein Innengewinde 7c aufweist, ebenfalls auf das Gewinde 5d des Verbindungselementes 5 aufgeschraubt werden.
  • Der erste hohlzylindrische Abschnitt 7a bildet die erste Expansionskammer des Dämpfungskerns 7. In dieser können eine oder mehrere optionale Blenden angeordnet werden, wie sie in den 5 und 5a dargestellt sind. Dabei kann das die Expansionskammer bildende Teil 7a als gesondertes Teil ausgebildet sein, welches mit dem Bereich 7b verbindbar ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bereiche 7a und 7b einstückig, insbesondere aus einem Vollmaterial hergestellt werden.
  • Sofern die Bereiche 7a und 7b durch zwei Teile gebildet sind, können diese z. B. mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Optional kann ein Lösen der Schraubverbindung durch einen Sicherungsstift oder Bolzen verhindert werden, der nach dem Zusammenschrauben ein Verdrehen der Teile 7a und 7b gegeneinander verhindert.
  • Der zweite Abschnitt 7b weist eine Vielzahl von Expansionskammern 7e, 7g auf, die mit dem Durchgangskanal 7d in Verbindung sind, so dass sich das expandierende Gas in diese Kammern ausdehnen kann. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Kammer 7e, 7g axial hintereinander angeordnet und durch Trennwände 7t voneinander getrennt. Die Kammern 7e, 7g sind durch quaderförmige Segmentabschnitte gebildet, die in axialer Richtung in Reihe nebeneinander angeordnet sind. Dies ist in den 2 und 4 detailliert dargestellt. Die Quader 7q können durch Fräsen aus einem zylindrischen Vollmaterial hergestellt werden, wobei durch tangentiale Einfräsungen die Quader 7q entstehen. Dabei ist darauf zu achten, dass die durch das Fräsen entstehenden Kammern 7g in axialer Richtung voneinander durch stehenbleibende Trennwände 7t voneinander getrennt sind. Die Quader 7q sind dabei in einem Winkel zueinander versetzt angeordnet, so dass sich das expandierende Gas in alle Richtungen gleichmäßig verteilt und dadurch keine Querkräfte auftreten. Die Quader 7q sind in ihrer Längserstreckung mittels Bohrungen 7e durchbohrt, wobei die Bohrungen 7e Expansionskammern bilden. Die Bohrungen 7e in den einzelnen Quadern 7q können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Kammern 7g sind über die Kanäle 7k mit der Durchgangsbohrung verbunden. Die Kanäle 7k sind ebenfalls durch Bohrungen gebildet, wobei auch diese unterschiedliche Durchmesser aufweisen können.
  • Damit sich in den Kammern 7g angesammelte Flüssigkeit aus diesen heraus gelangen kann, können die Trennwände mit Ausnehmungen 7u versehen werden, so dass beim Herunterhalten der Waffe die Flüssigkeit in Richtung Abschlusskappe 8 fließen kann. Bei einer Schussabgabe wird im Schalldämpfer befindliches Wasser durch die Expansionsgase nach vorne aus dem Schalldämpfer über die Abschlusskappe 8 herausgedrückt. Diese weist neben dem Mündungsloch 8a weitere Durchgangsbohrungen bzw. -kanäle 8c auf, durch die die Flüssigkeit aus dem Schalldämpfer herausfließen kann. Die Abschlusskappe 8 wird mit ihrem Gewinde 8d in das Hüllrohr 6 und dessen Innengewinde 6c eingeschraubt.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht durch den Dämpfungskern 7, welcher die Bereiche 7a und 7b aufweist. Der erste Bereich 7a bildet die Expansionskammer, in der optional Blenden angeordnet werden können, wie es in den 5 und 5a dargestellt ist. Der Bereich 7b bildet mit seinen versetzt zueinander angeordneten Quadern 7q weitere Expansionskammern 7e und 7g. Die radial neben den Quadern 7q sind die Expansionskammern 7g durch Aussparungen bzw. Materialabtragungen gebildet, wobei diese Expansionskammern 7g mittels Kanälen 7k mit der den Dämpfungskern 7 axial durchgreifenden Durchgangsbohrung 7d verbunden sind. Die Quader 7q sind vollständig in ihrer Längserstreckung durchbohrt und bilden somit mit ihrem Innenraum die Expansionskammern 7e. Da die Bohrungen 7e die Quader 7q vollständig durchgreifen, sind die Innenräume 7e auch mit dem Durchgangskanal 7d in Verbindung. Durch das versetzte Anordnen der Quader 7q entstehen Trennwände 7t, welche die Kammern 7g voneinander abtrennen. Die Trennwände 7t weisen Ausnehmungen 7u auf, über die Flüssigkeit von einer Kammer 7g zu andern fließen kann.
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die erste Expansionskammer 7ex, welche durch das topförmige Teil 7a gebildet ist, das eine Bodenwandung 7bw und eine zylindrische Wandung 7zw aufweist. Die Bodenwandung 7bw weist ein Durchgangsloch 71 auf, durch die das Geschoss hindurch treten kann. Das Teil 7a kann an dem Bereich 7b befestigt werden. Hierbei kann eine Verschraubung vorgesehen werden, die durch nicht dargestellte Sicherungsstifte gesichert werden kann.
  • Die 4 zeigt die Querschnitte A-A bis I-I gemäß 2. Die Quader 7q sind jeweils um 45° versetzt zueinander angeordnet und bilden zu ihren beiden axialen Seiten die Expansionskammern 7g, welche in axialer Richtung durch die Quaderwandungen 7qw und die Trennwände 7t voneinander getrennt sind. In den Trennwänden befinden sich die Aussparungen 7u. Zentrisch durch alle Quader 7q verläuft in axialer Richtung der Durchgangskanal 7d, welcher auch die Kanäle 7k schneidet.
  • Die 5 und 5a zeigen den Dämpfungskern, welcher aus den Teilen 7a und 7b besteht, welche mittels der Gewinde 7r und 7p1 zusammenschraubbar sind. Die 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Dämpfungskerns 7. Das Teil 7a weist die zylindrische Wandung 7zw auf, die an ihrem einen Ende das Innengewinde 7r und an ihrem anderen Ende das Innengewinde 7c aufweist, welches zur Verbindung mit dem Verbindungselement 5 dient. Mit seinem Innenraum bildet das Teil 7a die erste Expansionskammer 7ex, in der die kegelförmig ausgebildeten Blenden 9 und 10 angeordnet sind. Diese weisen jeweils eine erste kleine Öffnung 9a, 10a auf, die durch die ersten zylindrischen Wandungen 9b, 10b gebildet sind, an die sich die kegelförmige Wandungen 9e, 10e anschließen. An die kegelförmigen Wandungen 9e, 10e schließen sich erneut zylindrische Wandungen 9c, 10c an, die Außengewinde tragen, mit denen die Kegel 9, 10 in die Innengewinde 7p2, 7p3 der Abschnitte 7b1, 7b2 des Teils 7b einschraubbar sind.
  • Die 5a zeigt den zusammengebauten Dämpfungskern 7 im Längsquerschnitt. Die Kegelblende 10 liegt teilweise im Innenraum 9f der ersten Kegelblende 9 ein. Das nicht dargestellte Geschoss tritt von links durch die Öffnung in die erste Expansionskammer 7ex ein und durchfliegt die Öffnungen 9a, 10a und gelangt dann in den Durchgangskanal 7d des Bereichs 7b. Das Explosionsgas kann sich in der ersten Expansionskammer 7ex, sowie in den Kegelinnenräumen 9f und 10f entspannen, wobei durch die Kegelblenden 9, 10 der Schallaustritt nach vorne durch die Mündungsöffnung des Schalldämpfers gemindert wird. Eine weitere Schallreduzierung wird durch die zusätzlichen Expansionskammern 7e, 7g erreicht.
  • Die axiale Position der Blenden kann durch nicht dargestellte Zwischenringe variiert werden. Auch ist es möglich, radiale Bohrungen vorzusehen durch die mittels eines oder mehrere Stifts(e) eine oder beide Blenden in einer bestimmten axialen Position arretierbar ist. Auch können verschiedene Dämpfungskerne bereitgestellt werden, die unterschiedlich lange Bereiche 7b1 und 7b2 und/oder Gewinde 7p2, 7p3 aufweisen. Es können auch in den Bereichen 7b1 und 7b2 Langlöcher vorgesehen werden, durch die Stifte in Bohrungen in den Zylinderabschnitten 9c, 10c einschiebbar sind, so dass sich die Kegel 9, 10 nicht mehr um ihre Achse herum verdrehen lassen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schalldämpfer wird somit vorteilhaft die durch die explosionsartig expandierenden Gase hervorgerufene Schallemission reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011003732 U1 [0018]
    • US 6575074 [0018]
    • US 2007/0107590 [0019]

Claims (20)

  1. Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe der eine Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) aufweist, mittels derer der Schalldämpfer mit der Mündung eines Laufes einer Handfeuerwaffe oder einem auf ihr montierten Zwischenstück, insbesondere einem Mündungsfeuerdämpfer (1), lösbar verbindbar ist, wobei der Schalldämpfer ferner einen Dämpfungskern (7) zur Schallreduzierung und eine vorgeschaltete erste Expansionskammer zur Gasentspannung aufweist, die von einem Gehäuse (6, 8) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Dämpfungskern (7) an der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) als auch das Gehäuse (6, 8) oder Teile (6) vom Gehäuse an der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) lösbar befestigt sind.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskern (7) in Schussrichtung form- und/oder kraftschlüssig an der Adaptereinheit befestigt ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch ein Hüllrohr (6) und eine Abschlusskappe (8) gebildet ist, wobei das Hüllrohr (6) mit seinem der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) zugewandten Ende mit der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) verbunden oder verbindbar ist.
  4. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (6) ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde (6d) aufweist, mit dem es auf ein korrespondierendes Gewinde der Adaptereinheit (2, 3, 4, 5) aufschraubbar ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit ein Verbindungselement (5) aufweist, welches direkt mit dem Lauf der Handfeuerwaffe, insbesondere mittels Schraubverbindung, oder mit dem Zwischenstück (1) verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (5) mindestens einen zylindrischen Abschnitt (5d) hat, welcher ein Gewinde, insbesondere Außengewinde aufweist, welches mit dem Innengewinde (6d) des Hüllrohres (6) und/oder einem Gewinde des Dämpfungskerns (7) zusammenwirkt.
  6. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptereinheit eine Hülse (2) mit Innengewinde (2a) umfasst, welche einen nach innen gerichteten Kragen (2c) aufweist, wobei der Kragen (2c) Aussparungen (2d) hat, die mit radial nach außen gerichteten Vorsprüngen (1c) des Zwischenstücks (1) derart korrespondieren, dass in einer Stellung die Hülse mit ihrem Kragen axial über die Vorsprünge (1c) schiebbar ist, und durch verdrehen um die Achse die Hülse (2) in eine Stellung bringbar ist, in der die Vorsprünge (1c) in Ausnehmungen (2e) des Kragens (2c) zur Einlage gelangen, so dass die Hülse in axialer Richtung nicht von dem Zwischenstück (1) entfernbar ist, wobei die Hülse (2) mit ihrem Innengewinde (2a) mit dem Verbindungselement (5) verschraubbar ist, derart, dass das Verbindungselement nur durch Lösen der Schraubverbindung von dem Zwischenstück (1) entfernbar ist.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Adaptereinheit ein Andruckelement (3) und eine Feder (4) aufweist, die zwischen der Hülse (2) und dem Verbindungselement (5) einliegen, wobei die Feder (4) sich mit ihrem einen Ende gegen das Verbindungselement (5) abstützt und mit ihrem anderen Ende das Andruckelement in Richtung Kragen (2c) der Hülse (2) drückt, wodurch im montierten Zustand aber noch nicht vollständig angezogener Schraubverbindung zwischen Verbindungselement (5) und der Hülse (2) die Vorsprünge (1c) in die Ausnehmungen (2e) des Kragens (2c) der Hülse (2) gedrückt werden.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) zwei zylindrische Abschnitte (5a, 5d) hat, die Außengewinde aufweisen, wobei die Abschnitte (5a, 5d) unmittelbar aneinandergrenzen oder zwischen den Abschnitten (5a, 5d) ein Abschnitt (5c) angeordnet ist, der insbesondere ein Kragen und/oder eine äußere Kontur aufweist, an der ein Werkzeug ansetzbar ist, derart, dass mittels des Werkzeugs ein Drehmoment auf das Verbindungselement (5) aufbringbar ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskern (7) einen ersten hohlzylindrischen Abschnitt (7a) aufweist, der mit seinem freien Ende (7c) mit dem Verbindungselement (5) verbindbar ist und die erste Expansionskammer bildet, und an den in Schussrichtung ein zweiter Abschnitt (7b) angrenzt, der einen axialen Durchtrittkanal (7d) für das Geschoss sowie mehrere, insbesondere über Kanäle (7e, 7k) mit dem Durchtrittskanal (7d) verbundene, Expansionskammern (7g) aufweist.
  10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7b) mehrere in radialer Richtung verlaufende Kanäle (7e) aufweist, welche mit dem Durchtrittskanal (7d) in Verbindung sind, und in den zwischen dem Hüllrohr (6) und Dämpfungskern befindlichen Raum (R) münden, wobei die Kanäle (7e) selbst Expansionskammern bilden.
  11. Schalldämpfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7b) mehrere Segmente (7s) aufweist, wobei jedes Segment (7s) zusammen mit dem Hüllrohr (6) mindestens eine oder zwei Expansionskammern (7g) bildet, welche jeweils mittels mindestens eines Kanals (7k) mit dem Durchtrittskanal (7d) in Verbindung sind, wobei Trennwände (7t) die Expansionskammern (7g) voneinander trennen.
  12. Schalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (7t) Aussparungen und/oder Durchlassöffnungen (7u), insbesondere an ihren Stirnseiten, aufweisen, über die die Expansionskammern (7g) miteinander verbunden sind.
  13. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, durch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (7a) mit dem zweiten Abschnitt (7b) fest miteinander verbunden, insbesondere verschraubt oder verstiftet, sind.
  14. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, durch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (7a) lösbar an dem zweiten Abschnitt verbunden ist, derart, dass verschiedene erste Abschnitte mit unterschiedlichen ersten Expansionskammern vorhanden sind, die jeweils an eine Waffe angepasst sind, und die waffentypisch und/oder pratronentypisch verwendbar und mit dem zweiten Abschnitt (7b) verbindbar sind.
  15. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass in der ersten Expansionskammer eine Blende (B), insbesondere eine Kegelblende, in axialer Richtung in mindestens zwei Positionen arretierbar oder festsetzbar ist, derart, dass die Größe der ersten Expansionskammer einstellbar ist.
  16. Schalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskern (7) einen insbesondere zylindrischen Steg (St) aufweist, auf dem die Blende in axialer Richtung verstellbar und/oder in verschiedenen Positionen arretierbar ist.
  17. Schalldämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (St) ein Außengewinde trägt, auf den die Blende (B) aufschraubbar und somit in axialer Richtung verstellbar ist.
  18. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch eine Abschlusskappe (8) und dass Hüllrohr (6) gebildet ist, wobei die Abschlusskappe (8) mit dem Hüllrohr (6) insbesondere mittels Schraubverbindung (6c, 8d) verbindbar ist.
  19. Schalldämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (8) um die Mündungsöffnung (8a) herum mindestens einen axial verlaufenden Durchgangskanal (8c) aufweist, der den durch Dämpfungskern (7), Hüllrohr (6) und Abschlusskappe (8) gebildeten Zwischenraum (ZR) mit der Umgebung des Schalldämpfers verbindet.
  20. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer mit einem halbautomatischen und/oder vollautomatischem Selbstladegewehr, insbesondere nach einem bekannten Baumuster M-16, AR-15, G36 oder AK74, verwendbar ist.
DE102011116059A 2011-10-18 2011-10-18 Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe Withdrawn DE102011116059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116059A DE102011116059A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP12772965.5A EP2769165A1 (de) 2011-10-18 2012-10-17 Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
PCT/EP2012/070572 WO2013057139A1 (de) 2011-10-18 2012-10-17 Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116059A DE102011116059A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116059A1 true DE102011116059A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47022701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116059A Withdrawn DE102011116059A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2769165A1 (de)
DE (1) DE102011116059A1 (de)
WO (1) WO2013057139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119738A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Gert Dieterle Schalldämpfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480888B2 (en) 2014-12-26 2019-11-19 Sturm, Ruger & Company, Inc. Silencer for firearm
US9835400B2 (en) 2014-12-26 2017-12-05 Sturm, Ruger & Company, Inc. Integrally suppressed barrel for firearm
US9857137B2 (en) 2014-12-26 2018-01-02 Sturm, Ruger & Company Silencer for firearm
US10883788B2 (en) 2019-05-23 2021-01-05 Daniel Marcotte Firearm accessory connection device
USD1004032S1 (en) 2020-01-03 2023-11-07 Daniel Marcotte Firearm accessory connector
DE102020128767A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Krontec Maschinenbau Gmbh Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661830C (de) * 1934-07-31 1938-06-28 Alfred Scholz Vorrichtung zur Schalldaempfung und Deckung des Muendungsfeuers usw., bestehend aus mehreren Gasausdehnungskammern
DE2540419A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Walther C Fa Schalldaempfer fuer schusswaffen
US6575074B1 (en) 2002-07-23 2003-06-10 Joseph D. Gaddini Omega firearms suppressor
US20070107590A1 (en) 2005-08-26 2007-05-17 Robert Silvers Asymmetric firearm silencer with coaxial elements
WO2007069086A2 (en) * 2005-06-30 2007-06-21 Karl Brugger Lock/rotation mounted suppressor
WO2011035111A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Silencerco, Llc Firearm sound suppressor
DE202011003732U1 (de) 2011-03-09 2011-05-19 Foß, Mario, 57080 Schalldämpfer mit Rückstoßbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164535A (en) * 1991-09-05 1992-11-17 Silent Options, Inc. Gun silencer
FR2719937B1 (fr) * 1994-05-16 1996-08-02 Bernard Louvat Dispositif modérateur de son.
US5559302A (en) * 1995-08-31 1996-09-24 Gsl Technology, Inc. Bayonet type coupling for firearms
US6308609B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-30 Robert Bruce Davies Suppressor
US7059235B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-13 Hanslick Paul J Adjustable muzzle stabilizer for repeating firearm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661830C (de) * 1934-07-31 1938-06-28 Alfred Scholz Vorrichtung zur Schalldaempfung und Deckung des Muendungsfeuers usw., bestehend aus mehreren Gasausdehnungskammern
DE2540419A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Walther C Fa Schalldaempfer fuer schusswaffen
US6575074B1 (en) 2002-07-23 2003-06-10 Joseph D. Gaddini Omega firearms suppressor
WO2007069086A2 (en) * 2005-06-30 2007-06-21 Karl Brugger Lock/rotation mounted suppressor
US20070107590A1 (en) 2005-08-26 2007-05-17 Robert Silvers Asymmetric firearm silencer with coaxial elements
WO2011035111A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Silencerco, Llc Firearm sound suppressor
DE202011003732U1 (de) 2011-03-09 2011-05-19 Foß, Mario, 57080 Schalldämpfer mit Rückstoßbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119738A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Gert Dieterle Schalldämpfer
EP3040675A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Gert Dieterle Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2769165A1 (de) 2014-08-27
WO2013057139A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE102011116059A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102013107115B4 (de) Schalldämpfer
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
WO2015001129A1 (de) Schalldämpfer
CH702214B1 (de) Schalldämpfer für halb- und vollautomatische Feuerwaffen, mit einer Blockiervorrichtung für einen beweglichen Anschluss.
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
EP4008986B1 (de) Schalldämpfer zur montage an einem waffenlauf
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE19925676C1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem Lauf
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE102011116060A1 (de) Schalldämpfer mit Angriffsfläche für ein Werkzeug
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE3733216A1 (de) Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
WO2021008658A1 (de) Kompensator
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE19855208C1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP0621941A1 (de) Feuerwaffe.
EP3155346B1 (de) Schiessgerät mit einstellbarer druckdifferenz im abschussrohr für raketenwaffen oder gewehre
DE102011104815B4 (de) Manöverpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination