EP0660915B1 - Schalldämpfer für feuerwaffen - Google Patents

Schalldämpfer für feuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0660915B1
EP0660915B1 EP93918909A EP93918909A EP0660915B1 EP 0660915 B1 EP0660915 B1 EP 0660915B1 EP 93918909 A EP93918909 A EP 93918909A EP 93918909 A EP93918909 A EP 93918909A EP 0660915 B1 EP0660915 B1 EP 0660915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silencer
chamber
silencer according
piece
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93918909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0660915A1 (de
Inventor
Berthold Weichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority claimed from US08/406,049 external-priority patent/US5679916A/en
Publication of EP0660915A1 publication Critical patent/EP0660915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0660915B1 publication Critical patent/EP0660915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the invention relates to a silencer according to the preamble of claim 1, as known from FR-A-684 938 (VERGNE).
  • This known silencer consists of an attachable to the muzzle of a weapon, an end piece and in between a series of centering rings that form the outer wall of the muffler and between which a partition is inserted with a through-opening to form successive chambers.
  • the length of the individual rings differs from one another, so that each length section of the muffler is assigned only a single, special ring.
  • front and back or front and back refer to the weft direction, the front facing the weft direction and the back facing the weft direction.
  • a muffler in use today is known from DE 17 03 420 B1 or the corresponding US Pat. No. 3,385,164 (WALTHER).
  • Its center piece has a cylindrical cladding tube, on the back of which the extension piece and on the front of the end piece are attached.
  • the extension piece can be screwed gas-tight onto an external thread attached to the barrel of a rifle.
  • the cladding tube there are, in addition to other elements, several successive, mutually supported chamber parts, each one against the inner wall of the cladding tube have a longitudinal sleeve and a cross bar.
  • the crossbar extends generally across the longitudinal sleeve and thus across the longitudinal axis of the muffler. In the middle it has a penetration opening, from which it widens in steps.
  • the chamber parts are centered via the cladding tube.
  • each chamber part reduces the muzzle bang by around 4 db - provided that only a limited number of chamber parts are used.
  • a silencer should always be as short as possible. It increases the length of the firearm, which is laboriously shortened by other constructive means, and also leads to a weighting of the muzzle, which affects the balance of the weapon.
  • the invention has for its object to further develop the known silencer mentioned at the outset so that it can be adapted to the respective requirements with little effort.
  • the invention solves this problem with the subject matter of claim 1, that is, an object in which the generic features are linked to the further features that each chamber part is attached directly to the adjacent chamber part according to the modular principle and the outer walls of the successive chamber parts form the silencer outer wall.
  • the cladding tube directly delimits the expansion chamber. It must therefore have a strength and therefore a wall thickness that can withstand the gas pressure that arises.
  • the longitudinal sleeves of the known chamber parts essentially serve as spacer sleeves. This increases the weight of the muffler considerably, which is disadvantageous for the reasons already mentioned. All of these disadvantages are eliminated in the subject of the invention, since the cladding tube is eliminated.
  • the muffler according to the invention stands out not only because of its lower weight, but also because of its lower manufacturing costs from the known mufflers.
  • the cladding tube Since the cladding tube is omitted, it can no longer determine the length of the silencer. Rather, this can each be composed of a number of suitable chamber parts of your choice so that it is optimized according to the respective area of application, such as barrel length, type of cartridge and the desired damping effect. For this purpose, only a sufficient number of chamber parts of the respective training have to be produced, which is possible simply and inexpensively, for example by die casting, but especially in automatic lathes. During assembly, a wide variety of silencers can then be manufactured using a modular system by suitably combining the chamber parts.
  • Muzzle attachments of this type serve to significantly improve the trajectory of the swirlless projectiles, for example projectiles of a mortar, ballistically. They are not silencers.
  • Such muzzle attachments usually have no cladding tube.
  • the known muzzle attachment consists of a stack of approximately disk-shaped ring disks. Spacers are arranged between the individual washers. The entire stack is held together by many tie rods. The muzzle gases can escape directly between the washers over the entire length of the muzzle attachment.
  • a similar arrangement is also known from AT-39 274 (LOTH), which relates to a silencer.
  • This muffler also has individual chambers which are held together by tie rods in a similar manner to the case with the above-mentioned mufflers by means of a cladding tube.
  • the individual chamber parts can be connected to one another, to the extension piece and / or the end piece, for example by resistance welding. With this type of connection, parts with a non-circular cross-section can also be attached to each other.
  • each chamber part has a circumferential thread at its front end and a circumferential thread complementary to this at its rear end, for example and preferably a nut thread at its front end and a father thread at its rear end.
  • the end piece and the end piece are each fitted with a male or female thread.
  • the threaded connections of the individual elements enable the silencer to be dismantled easily, for example for cleaning purposes.
  • this also involves dangers: Fine threads can be damaged by improper or insufficient screwing, which also applies to the silencer elements when using unsuitable tools.
  • all threaded connections, but at least those of the chamber parts to one another, are fixed in a practically non-detachable manner after assembly, for example by flanging or punching the circumferential joints.
  • a relatively soft, easily machinable material for the chamber parts possibly also for the other elements of the silencer, in which multiple screwing and unscrewing without damage the thread would hardly be possible. Any necessary cleaning can be done by rinsing. (Claim 6).
  • the chamber parts preferably consist of an easily machinable aluminum alloy, as does the end piece.
  • the attachment which often has to be screwed onto the pipe mouth of the firearm to be equipped with the silencer and has to be unscrewed from it again, can consist of a material that can be subjected to higher loads.
  • each chamber part is essentially formed by a longitudinal sleeve, in the free end portions of which the complementary circumferential threads are arranged.
  • the longitudinal sleeves are preferably designed as circular cylindrical sleeves. Such a configuration of the chamber parts enables a particularly simple assembly of the silencer.
  • the successive outer walls of the longitudinal sleeves together form the outer wall of the muffler (claim 7).
  • a transverse web arranged in the interior of the chamber parts and widening in a funnel shape promotes sound absorption in a known manner (claim 8).
  • the crossbar can be arranged at that end of the chamber part or the longitudinal sleeve which carries the male thread.
  • the crossbar is arranged in a central region of the outer wall part of the chamber, ie the longitudinal sleeve, that is to say in a region which is not occupied by the threads.
  • a tensioning tool can be attached to this area when assembling the silencer, the attack of which is then supported by the crossbar.
  • This in turn enables one thin-walled design of the outer chamber wall, ie the longitudinal sleeve, without having to fear problems during assembly.
  • the crossbar is integrally connected to the longitudinal sleeve (claim 9).
  • the penetration opening in each crosspiece should be as small as possible in order to form the narrowest possible throttling point for incoming powder gases after passing through the projectile.
  • direct rubbing of the projectile is avoided by appropriate dimensioning of the bullet opening, a very high erosion occurs there.
  • the penetration opening can widen and thus reduce the sound absorption.
  • the penetration opening is covered with a bushing, which can consist of a more resistant material than the chamber part, for example made of steel (claim 10).
  • the effectiveness of the muffler according to the invention is further increased by the fact that the end piece and / or the extension piece have an additional relaxation chamber, especially since they have a corresponding length anyway if they are provided with a male or female thread.
  • the relaxation chamber formed in the end piece is preferably designed as a diaphragm body which dampens the muzzle flash (claims 11 and 12).
  • chamber parts of a muffler are preferably identical to one another. This is a mix-up when assembling excluded and at the same time achieved a particularly simple manufacture.
  • the silencer shown is intended for the G3 rifle manufactured by the applicant. Its overall length is 255 mm, its largest outside diameter is 40 mm and its overhang over the muzzle of the G3 rifle is 152 mm.
  • the silencer consists of three main parts, namely an extension piece 2, a middle part 4 and an end piece 6.
  • the extension piece 2 consists of an elongated tube, preferably made of aluminum, on the front in a cup-like manner, and has, from back to front, in succession: a tube section 8, a narrowed cylindrical fitting section 10, a threaded section with an internal thread 12, one radially following one another internally extending stop shoulder 14, a passage 16, the diameter of which only slightly exceeds that of a projectile from the rifle (not shown), a chamber 18 which widens conically towards the front and a greatly enlarged cup section 20 with a fine nut 22.
  • the extension 2 is screwed (after unscrewing the muzzle fire damper from the tube mouth of a rifle G3) with its internal thread 12 onto the tube mouth.
  • the fitting section 10 slides tightly onto a complementary fitting section of the pipe mouth, and the end face of the pipe mouth lies against the stop shoulder 14.
  • the stop heel 14, the internal thread 12 and the fitting section 10 thus center the extension 2 exactly on the pipe mouth.
  • the middle part 4 is composed of several, here four screwed together chamber parts 24. One of these chamber parts 24 is described below.
  • Each chamber part 24 consists of a heat-resistant aluminum alloy and has an overall circular cylindrical, tubular longitudinal sleeve 26 with an overall smooth, circular cylindrical inner wall and outer wall 28.
  • the front end of the longitudinal sleeve 26 is turned out and provided with a nut fine thread 30, which corresponds in length and other dimensions to the nut thread 22 in the cup section 20 of the extension piece 2.
  • the rear end of the longitudinal sleeve 26 carries a male fine thread 32, which is designed to be complementary in length and dimension to the female fine threads 22 and 30.
  • a crosspiece 34 fills the clear width of the longitudinal sleeve 26. It has the shape of a funnel which is concentric with the longitudinal sleeve 26 and widens towards the front, the edge of which is integrally connected to the inner wall of the longitudinal sleeve 26 in the area between the two fine thread ends 30 and 32.
  • the forward-facing inner wall of the funnel-shaped crosspiece 34 does not form a continuous frustoconical surface, but is composed of a radially inner rear frustoconical surface and a radially outer front frustoconical surface offset therefrom.
  • the inner truncated cone surface has a smaller apex angle and merges into the outer truncated cone surface. This design of the chamber part 24 increases the damping effect.
  • the constriction of the funnel 34 thus formed lies with the rear end of the longitudinal sleeve 26 approximately in a radial plane.
  • a tight-fitting sleeve 36 made of sheet steel is pressed into it and knocked backwards and radially outwards around the rear end of the constriction.
  • the steel bushing 36 is thus non-detachably and firmly connected to the funnel constriction and lines it.
  • the clear width of the steel bushing 36 is dimensioned such that, taking into account all the tolerances that occur, it can just pass the projectile without it rubbing against it.
  • the mouth of the chamber 18 of the extension piece 2 which widens towards the front, is arranged and dimensioned such that there is a relatively narrow annular gap to the rear outer peripheral edge of the steel bushing 36 or the transverse web 34 of the rearmost chamber part 22.
  • the annular gap leads into a first expansion chamber, which is delimited by the following parts: the rear of the transverse web 34 and the rear part of the longitudinal sleeve 26 of the rearmost chamber part 24 and the bottom of the cup-like extension 20 of the extension piece 2.
  • the end piece 6 is an essentially cup-shaped body with a short pipe socket 38, one end of which is closed by an outwardly curved end wall 40.
  • a committee opening 42 passes through the middle of the end wall 40. The inner edge of the committee opening 42 is strongly countersunk.
  • the outside of the pipe socket 38 carries a male thread 44, the dimensions of which correspond to the male threads 32 of the chamber parts 24.
  • the inside of the pipe socket 38 carries an internal thread 46, into which a diaphragm body 48 serving to muzzle fire or flame damping is screwed.
  • the diaphragm body 48 has a threaded ring 50, the rear end of which is closed by a radial plate 52.
  • the radial plate 52 is penetrated centrally by a bullet hole. Its peripheral edge extends to the inner surface of the adjacent longitudinal sleeve.
  • the panel body 48 can be made from an easily machinable aluminum alloy, but preferably from a more resistant material.
  • the bullet hole can be lined with a sheet steel sleeve similar to the sleeves 36.
  • the diaphragm body 48 and the end wall 40 of the end piece 6 delimit a foremost, last expansion space 49.
  • the rear tubular end of the extension 2 can be held, for example, in a collet.
  • the threads 16, 30, 32, 44 and 46 are preferably either filled with a heat-resistant putty or adhesive before screwing or caulked after tightening or otherwise secured so that the fully assembled silencer can no longer be dismantled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der FR-A-684 938 (VERGNE) bekannt ist.
  • Dieser bekannte Schalldämpfer besteht aus einem an der Mündung einer Waffe anbringbaren Ansatzstück, einem Endstück und dazwischen aus einer Reihe zentrierend hintereinanderliegender Ringe, die die Außenwand des Schalldämpfers bilden und zwischen denen unter Bildung aufeinanderfolgender Kammern jeweils eine Trennwand mit einer Durchschußöffnung eingesetzt ist.
  • Die einzelnen Ringe unterscheiden sich voneinander in ihrer Länge, so daß jedem Längenabschnitt des Schalldämpfers nur ein einziger, spezieller Ring zugeordnet ist.
  • Aus der FR-A-323 574 (HUMBERT) ist es bekannt, die die einzelnen Kammern bildenden Bauelemente innerhalb eines gemeinsamen Außenrohres anzuzordnen.
  • Die hier verwendeten Begriffe wie Vorder- und Rückseite oder vorne und hinten beziehen sich auf die Schußrichtung, wobei die Vorderseite in Schußrichtung, die Rückseite entgegen der Schußrichtung weist.
  • Ein heutzutage gebräuchlicher Schalldämpfer ist aus der DE 17 03 420 B1 oder der hierzu korrespondierenden US-PS 3 385 164 (WALTHER) bekannt. Sein Mittelstück weist ein zylindrisches Hüllrohr auf, an dessen Rückseite das Ansatzstück und an dessen Vorderseite das Endstück befestigt sind. Das Ansatzstück ist auf ein an der Rohrmündung eines Gewehres angebraches Außengewinde gasdicht aufschraubbar. Im Hüllrohr befinden sich neben anderen Elementen mehrere hintereinanderliegende, aufeinander abgestützte Kammerteile, die jeweils-eine gegen die Innenwand des Hüllrohres anliegende Längshülse und einen Quersteg aufweisen. Der Quersteg erstreckt sich im großen und ganzen quer zu Längshülse und damit quer zur Längsachse des Schalldämpfers. In seiner Mitte weist er eine Durchschußöffnung auf, von der er sich nach vorne stufenartig erweitert. Die Zentrierung der Kammerteile erfolgt über das Hüllrohr.
  • Ähnliche Schalldämpfer sind bekannt aus: der DE-PS 241 846 (BILLERBECK), den DE-OS'en 15 53 874 (H&K) und 28 24 546 (FEHSE), der GB-PS 30 240/1909 (SMALL ARMS COMPANY) und den US-PS'en 1 017 033 (KENNEY) und 1 111 202 (WESTFALL).
  • Grundsätzlich ist die Anzahl und gegebenenfalls auch die Ausbildung der Kammerteile jeweils an die Waffe und die in dieser verwendete Munition anzupassen. Dabei sind auch die an den Schalldämpfer gestellten Anforderungen zu berücksichtigen. Man kann davon ausgehen, daß jedes Kammerteil den Mündungsknall um etwa 4 db verringert - soweit man nur eine begrenzte Anzahl von Kammerteilen einsetzt.
  • Insgesamt sollte ein Schalldämpfer stets so kurz wie möglich sein. Er vergrößert nämlich die mühsam mit anderweitigen konstruktiven Mitteln verkürzte Gesamtlänge der Schußwaffe und führt außerdem zu einer Beschwerung der Mündung, was die Balance der Waffe beeinträchtigt.
  • Auch wenn unterschiedliche Waffen kalibergleich und an der Mündung gleichartig ausgebildet sein können, ist es dennoch erforderlich, viele unterschiedlich lange Schalldämpfer herzustellen und bereitzuhalten, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser hohe Aufwand ist nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den eingangs genannten bekannten Schalldämpfer dahingehend weiterzubilden, daß er mit geringem Aufwand an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1, also einem Gegenstand bei welchem die gattungsgemäßen Merkmale mit den weiteren Merkmalen verknüpft sind, daß jedes Kammerteil nach dem Baukastenprinzip unmittelbar am benachbarten Kammerteil befestigt ist und die Außenwände der aufeinanderfolgenden Kammerteile die Schalldämpferaußenwand bilden.
  • Die hintereinander gereihten Außenwände der Kammerteile bilden also die Außenwand des Schalldämpfers. Das beim bekannten Schalldämpfer notwendige Hüllrohr ist somit entfallen.
  • Bei bekannten Schalldämpfern begrenzt das Hüllrohr unmittelbar die Expansionskammer. Es muß deshalb eine Festigkeit und damit eine Wandstärke aufweisen, welche dem sich einstellenden Gasdruck standhält. Die Längshülsen der bekannten Kammerteile dienen im wesentlichen als Distanzbüchsen. Sie erhöhen damit das Gewicht des Schalldämpfers ganz erheblich, was aus den bereits genannten Gründen nachteilig ist. All diese Nachteile entfallen beim erfindungsgemäßen Gegenstand, da das Hüllrohr entfällt. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer hebt sich nicht nur durch sein geringeres Gewicht, sondern auch durch seine geringeren Herstellungskosten von den bekannten Schalldämpfern ab.
  • Da das Hüllrohr entfällt, kann es auch nicht mehr die Baulänge des Schalldämpfers bestimmen. Vielmehr kann dieser jeweils aus einer Anzahl geeigneter Kammerteile frei nach Wahl so zusammengesetzt werden, daß er entsprechend dem jeweiligen Anwendungsbereich, etwa Lauflänge, Patronenart und angestrebte Dämpfungswirkung, optimiert ist. Hierzu ist nur eine ausreichende Zahl von Kammerteilen der jeweiligen Ausbildung herzustellen, was etwa durch Druckguß, besonders aber in Drehautomaten einfach und kostengünstig möglich ist. Bei der Montage können dann durch geeignete Zusammenstellung der Kammerteile unterschiedlichste Schalldämpfer nach dem Baukastenprinzip hergestellt werden.
  • Aus der DE-OS 1 553 895 bzw. der hierzu korrespondierenden FR-PS 1 597 401 (OY TAMPELLA) ist ein Mündungsaufsatz an Rohren für drallose Geschosse bekannt. Derartige Mündungsaufsätze dienen dazu, die Flugbahn der drallosen Geschosse, etwa Geschosse eines Mörsers, ballistisch wesentlich zu verbessern. Schalldämpfer sind sie nicht.
  • Derartige Mündungsaufsätze haben gewöhnlich kein Hüllrohr. Der bekannte Mündungsaufsatz besteht aus einem Stapel etwa tellerrandförmiger Ringscheiben. Zwischen den einzelnen Ringscheiben sind Distanzstücke angeordnet. Der gesamte Stapel wird von vielen Zugankern zusammengehalten. Die Mündungsgase können auf der gesamten Länge des Mündungsaufsatzes unmittelbar zwischen den Ringscheiben nach außen treten.
  • Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der AT-39 274 (LOTH) bekannt, die einen Schalldämpfer betrifft. Auch dieser Schalldämpfer besitzt einzelne Kammern, die von Zugankern in ähnlicher Weise zusammengehalten werden, wie dies bei den oben genannten Schalldämpfern jeweils mittels eines Hüllrohres der Fall ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer können die einzelnen Kammerteile etwa durch Widerstandsschweißung miteinander, mit dem Ansatzstück und/oder dem Endstück verbunden werden. Durch diese Verbindungsart können auch Teile mit unrundem Querschnitt aneinander befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jedoch jedes Kammerteil an seinem vorderen Ende ein Umfangsgewinde und an seinem rückwärtigen Ende ein zu diesem komplementäres Umfangsgewinde auf, etwa und bevorzugt an seinem vorderen Ende ein Muttergewinde und an seinem rückwärtigen Ende ein Vatergewinde. Zu diesen Gewinden ist passend auch das Endstück und das Ansatzstück jeweils mit einem Vater- bzw. Muttergewinde ausgestattet. Die unmittelbare Befestigung der Kammerteile - untereinander sowie am Endstück und am Ansatzstück - über Gewinde ermöglicht einen besonders einfachen Zusammenbau des Schalldämpfers; zusätzlich eine gasdichte Verbindung. Die Kombination von Vater- und Muttergewinde hat den Vorteil, daß eine falsche Montage, d.h. der Einbau eines Kammerteils in falscher Ausrichtung ausgeschlossen ist. Dies ist besonders wichtig bei Kammerteilen, deren schalldämpfende Wirkung davon abhängt, in welcher Richtung sie von den Mündungsgasen durchströmt werden (Patentansprüche 2 bis 4).
  • Es ist grundsätzlich möglich und bei der Anordnung einer größeren Anzahl von Kammerteilen auch vorteilhaft, jedem Gewinde in bekannter Weise einen zylindrischen Zentrierungsabschnitt zuzuordnen. Hierdurch wird eine exakt zentrierte, gegenseitige Zuordnung der erfindungsgemäßen Schalldämpferelemente sichergestellt.
  • Bei einer kleineren Anzahl von Kammerteilen jedoch, etwa fünf Kammerteilen, ist bereits die zentrierende Wirkung eines Feingewindes völlig ausreichend; insbesondere dann, wenn die Kammerteile samt ihrer Umfangsgewinde mit den engen, bei einem Drehautomaten ohne weiteres möglichen Toleranzen hergestellt sind (Patentanspruch 5).
  • Die Gewindeverbindungen der einzelnen Elemente ermöglichen eine bequeme Zerlegung des Schalldämpfers, etwa zum Zwecke der Reinigung. Dies bringt jedoch auch Gefahren mit sich: Feingewinde können durch unsachgemäßes oder ungenügendes Zusammenschrauben beschädigt werden, was auch für die Schalldämpferelemente bei Einsatz ungeeigneten Werkzeuges gilt.
  • Deshalb sind gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung alle Gewindeverbindungen, mindestens aber die der Kammerteile untereinander, nach dem Zusammenbau praktisch unlösbar fixiert, etwa durch Überbördeln oder Ankörnen der Umfangsfugen. Somit ist es auch möglich, ein verhältnismäßig weiches, leicht zu zerspanendes Material für die Kammerteile, gegebenenfalls auch für die sonstigen Elemente des Schalldämpfers zu verwenden, bei dem ein mehrfaches Auseinander- und Zusammenschrauben ohne Beschädigung der Gewinde kaum möglich wäre. Eine etwa erforderliche Reinigung kann durch Ausspülen erfolgen. (Patentanspruch 6).
  • Bevorzugt bestehen die Kammerteile aus einer leicht zerspanbaren Aluminiumlegierung, ebenso auch das Endstück. Das Ansatzstück, das häufig auf die Rohrmündung der mit dem Schalldämpfer auszustattenden Schußwaffe aufgeschraubt und von dieser wieder abgeschraubt werden muß, kann aus einem höher beanspruchbaren Material bestehen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Außenwand eines jeden Kammerteiles im wesentlichen von einer Längshülse gebildet, in deren freien Endabschnitten die zueinander komplementären Umfangsgewinde angeordnet sind. Bevorzugt sind die Längshülsen als Kreiszylinderhülsen ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung der Kammerteile ermöglicht einen besonders einfachen Zusammenbau des Schalldämpfers. Die hintereinander gereihten Außenwände der Längshülsen bilden gemeinsam die Außenwand des Schalldämpfers (Patentanspruch 7).
  • Ein im Inneren der Kammerteile jeweils angeordneter, trichterförmig sich nach vorne erweiternder Quersteg fördert in bekannter Weise die Schalldämpfung (Patentanspruch 8).
  • Grundsätzlich kann der Quersteg an jenem Ende des Kammerteiles bzw. der Längshülse angeordnet sein, welche das Vatergewinde trägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Quersteg jedoch in einem mittleren Bereich der Kammerteilaußenwandung, d.h. der Längshülse angeordnet, also in einem Bereich, der nicht von den Gewinden eingenommen wird. An diesem Bereich kann beim Zusammenbau des Schalldämpfers ein Spannwerkzeug angesetzt werden, dessen Angriff dann vom Quersteg abgestützt wird. Dies wiederum ermöglicht eine dünnwandige Ausbildung der Kammeraußenwandung, d.h. der Längshülse, ohne Probleme bei der Montage befürchten zu müssen. Derselbe Vorteil ergibt sich auch beim Spannen des Kammerteiles während seiner Herstellung in einem Drehautomaten-Spannfutter. Bevorzugt ist der Quersteg einstückig mit der Längshülse verbunden (Patentanspruch 9).
  • Bekanntlich sollte die Durchschußöffnung in jedem Quersteg so klein wie möglich sein, um nach dem Passieren des Geschosses eine möglichst enge Drosselstelle für nachströmende Pulvergase zu bilden. Obwohl ein unmittelbares Anstreifen des Geschosses durch entsprechende Bemessung der Durchschußöffnung vermieden ist, tritt an dieser eine sehr hohe Erosion auf. Nach längerem Gebrauch des Schalldämpfers kann sich deshalb die Durchschußöffnung aufweiten und somit die Schalldämpfung reduzieren.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, ist die Durchschußöffnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer Büchse verkleidet, die aus widerstandsfähigerem Material als das Kammerteil bestehen kann, etwa aus Stahl (Patentanspruch 10).
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schalldämpfers wird dadurch noch weiter erhöht, daß das Endstück und/oder das Ansatzstück eine zusätzliche Entspannungskammer aufweisen, zumal sie, wenn sie mit einem Vater- bzw. Muttergewinde versehen sind, ohnehin eine entsprechende Länge haben. Dabei ist die im Endstück ausgebildete Entspannungskammer vorzugsweise als ein das Mündungsfeuer dämpfender Blendenkörper ausgestaltet (Patentansprüche 11 und 12).
  • Wie bereits vermerkt, können unterschiedlich dimensionierte und ausgebildete Kammerteile zu einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer zusammengesetzt werden; bevorzugt sind jedoch die Kammerteile eines Schalldämpfers untereinander baugleich. Hierdurch ist eine Verwechslung beim Zusammenbau ausgeschlossen und gleichzeitig eine besonders einfache Herstellung erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. Deren einzige Figur veranschaulicht praktisch maßstäblich einen Längsschnitt durch ein gegenwärtig bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers.
  • Der gezeigte Schalldämpfer ist für das von der Anmelderin hergestellte Gewehr G3 bestimmt. Seine Gesamtlänge beträgt 255 mm, sein größter Außendurchmesser 40 mm und sein Überstand über die Mündung des G3-Gewehres 152 mm.
  • Gemäß der Figur besteht der Schalldämpfer aus drei Hauptteilen, nämlich einem Ansatzstück 2, einem Mittelteil 4 und einem Endstück 6.
  • Das Ansatzstück 2 besteht aus einem länglichen, an der Vorderseite becherartig erweiterten Rohr, bevorzugt aus Aluminium, und weist, von hinten nach vorne aufeinanderfolgend auf: einen Rohrabschnitt 8, einen verengten zylindrischen Paßabschnitt 10, einen Gewindeabschnitt mit einem Innengewinde 12, einen sich radial nach innen erstreckenden Anschlagabsatz 14, einen Durchlaß 16, dessen Durchmesser nur wenig den eines Geschosses aus dem (nicht gezeigten) Gewehr übersteigt, eine sich nach vorne konisch erweiternde Kammer 18 und einen stark erweiterten Becherabschnitt 20 mit einem Mutter-Feingewinde 22.
  • Das Ansatzstück 2 wird (nach Abschrauben des Mündungsfeuerdämpfers von der Rohrmündung eines Gewehres G3) mit seinem Innengewinde 12 auf die Rohrmündung aufgeschraubt. Dabei schiebt sich der Paßabschnitt 10 eng auf einen komplementären Paßabschnitt der Rohrmündung, und die Stirnfläche der Rohrmündung liegt gegen den Anschlagabsatz 14 an. Der Anschlagabsatz 14, das Innengewinde 12 und der Paßabschnitt 10 zentrieren somit das Ansatzstück 2 exakt auf der Rohrmündung.
  • Das Mittelteil 4 ist aus mehreren, hier vier miteinander verschraubten Kammerteilen 24 zusammengesetzt. Eines dieser Kammerteile 24 wird nachfolgend beschrieben.
  • Jedes Kammerteil 24 besteht aus einer hochwarmfesten Aluminiumlegierung und weist eine insgesamt kreiszylindrische, rohrförmige Längshülse 26 mit einer insgesamt glatten, kreiszylindrischen Innenwand und Außenwand 28 auf. Das vordere Ende der Längshülse 26 ist ausgedreht und mit einem Mutter-Feingewinde 30 versehen, das in Länge und sonstiger Abmessung mit dem Muttergewinde 22 im Becherabschnitt 20 des Ansatzstücks 2 übereinstimmt.
  • Das hintere Ende der Längshülse 26 trägt ein Vater-Feingewinde 32, das nach Länge und Abmessung komplementär zu den Mutter-Feingewinden 22 und 30 ausgebildet ist.
  • Ein Quersteg 34 füllt die lichte Weite der Längshülse 26 aus. Er hat die Form eines zur Längshülse 26 konzentrischen, sich nach vorne erweiternden Trichters, dessen Rand im Bereich zwischen den beiden Feingewindeenden 30 und 32 einstückig mit der Innenwand der Längshülse 26 verbunden ist.
  • Die nach vorne gewandte Innenwand des trichterförmigen Quersteges 34 bildet keine durchgehende kegelstumpfförmige Fläche, sondern setzt sich aus einer radial innenliegenden hinteren Kegelstumpffläche und einer davon abgesetzten, radial außenliegenden vorderen Kegelsstumpffläche zusammen. Die innere Kegelstumpffläche hat einen kleineren Scheitelwinkel und geht in die äußere Kegelstumpffläche über. Diese Ausbildung des Kammerteils 24 erhöht die Dämpfungswirkung.
  • Die Engstelle des so gebildeten Trichters 34 liegt mit dem hinteren Ende der Längshülse 26 etwa in einer Radialebene. In sie ist eine eng anliegende Büchse 36 aus Stahlblech eingedrückt und nach hinten und radial außen um das hintere Ende der Engstelle herumgeschlagen. Die Stahlbüchse 36 ist somit unlösbar und fest mit der Trichterengstelle verbunden und kleidet diese aus. Die lichte Weite der Stahlbüchse 36 ist so bemessen, daß sie unter Berücksichtigung aller auftretenden Toleranzen das Geschoß gerade noch passieren läßt, ohne daß es anstreift.
  • In der Figur sind vier solcher Kammerteile 24 miteinander verschraubt. Dabei bilden der vor dem Quersteg 34 befindliche Raum des hinteren Kammerteils 24 und der hinter dem Quersteg 34 befindliche Raum des vorderen Kammerteils 24 gemeinsam eine Expansionskammer, deren Außenwand von den hintereinander liegenden Außenwänden 28 zweier benachbarten Längshülsen 26 gebildet ist.
  • Die Mündung der sich nach vorne erweiternden Kammer 18 des Ansatzstückes 2 ist so angeordnet und bemessen, daß sich ein verhältnismäßig enger Ringspalt zum hinteren Außenumfangsrand der Stahlbüchse 36 bzw. des Quersteges 34 des hintersten Kammerteils 22 ergibt. Der Ringspalt führt in eine erste Expansionskammer, die von folgenden Teilen begrenzt wird: der Rückseite des Quersteges 34 und dem hinteren Teil der Längshülse 26 des hintersten Kammerteils 24 sowie dem Boden der becherartigen Erweiterung 20 des Ansatzstückes 2.
  • Das Endstück 6 ist ein im wesentlichen napfartig geformter Körper mit einem kurzen Rohrstutzen 38, dessen eines Ende von einer nach außen gewölbten Abschlußwand 40 verschlossen ist. Eine Ausschußöffnung 42 durchsetzt mittig die Abschlußwand 40. Der Innenrand der Ausschußöffnung 42 ist stark angesenkt.
  • Die Außenseite des Rohrstutzens 38 trägt ein Vatergewinde 44, dessen Dimensionierung mit den Vatergewinden 32 der Kammerteile 24 übereinstimmt.
  • Die Innenseite des Rohrstutzens 38 trägt ein Innengewinde 46, in das ein der Mündungsfeuer- bzw. Flammendämpfung dienender Blendenkörper 48 eingeschraubt ist. Der Blendenkörper 48 weist hierzu einen Gewindering 50 auf, dessen hinteres Ende von einer Radialplatte 52 abgeschlossen ist. Die Radialplatte 52 wird mittig von einer Durchschußbohrung durchsetzt. Ihr Umfangsrand reicht bis an die Innenoberfläche der benachbarten Längshülse heran. Der Blendenkörper 48 kann aus einer leicht zerspannbaren Aluminiumlegierung, bevorzugt aber aus einem widerstandsfähigeren Material bestehen. Die Durchschußbohrung kann mit einer Stahlblechbüchse, ähnlich den Büchsen 36 ausgefüttert sein.
  • Der Blendenkörper 48 und die Abschlußwand 40 des Endstückes 6 begrenzen einen vordersten, letzten Expansionsraum 49.
  • In die nach vorne weisende Außenfläche der Abschlußwand 40 sind - beiderseits der Ausschußöffnung 42 - zwei Sackbohrungen 54 eingebracht, in welche ein Schlüssel zum Drehen des Endstücks 6 und damit zum Festziehen aller Gewinde 16, 30, 34 44 und 46 eingreifen kann, wobei das hintere rohrartige Ende des Ansatzstückes 2 beispielsweise in einer Spannzange festgehalten werden kann.
  • Die Gewinde 16, 30, 32, 44 und 46 werden vorzugsweise entweder vor dem Verschrauben mit einem hitzebeständigen Kitt oder Kleber gefüllt oder nach dem Festziehen verstemmt oder sonstwie gesichert, so daß der fertig montierte Schalldämpfer nicht mehr zerlegbar ist.

Claims (12)

  1. Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, vorzugsweise eine Handfeuerwaffe, insbesondere ein Gewehr, mit
    - einem an der Rohrmündung der Feuerwaffe anbringbaren Ansatzstück (2),
    - einem die Schalldämpfermündung bildenden, von einer Ausschußöffnung (42) durchsetzten Endstück (6),
    - einem zwischen dem Ansatzstück (2) und dem Endstück (6) angeordneten Mittelstück (4) mit einer Anzahl hintereinanderliegender, aufeinander ausgerichteter Kammern mit jeweils einem von einer Durchschußöffnung durchsetzten Teil, wobei
    - die die Kammern begrenzenden Außenwände (28) die Schalldämpferaußenwand bilden, und
    - jede Kammer unmittelbar an der benachbarten befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kammern mit ihrer Außenwand (28) jeweils von einem von der Durchschußöffnung durchsetzten Kammerteil (24) gebildet sind, und
    - die Kammerteile (24) im Baukastenprinzip nach Anzahl und Eignung entsprechend dem Anwendungsbereich zusammensetzbar sind.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und Rückseite jedes Kammerteils (24) zu. einander komplementäre Umfangsgewoinde (30, 32) ausgebildet sind.
  3. Schalldämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerteile gasdicht aneinander befestigt sind.
  4. Schalldämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hinterste Kammerteil (24) unmittelbar am Ansatzstück (2) und/oder das vorderste Kammerteil (24) unmittelbar am Endstück (6) ist bzw. sind, insbesondere durch ein Gewinde (22, 44) an der Vorderseite des Ansatzstücks (2) bzw. an der Rückseite des Endstücks (6), das jeweils passend zu den Umfangsgewinden (30, 32) der Kammerteile (24) ausgebildet ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammerteile (24) gleich ausgebildet, insbesondere Automatendrehteile sind.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindungen (22 und 32; 30 und 32; 30 und 44) nach dem Zusammenbau des Schalldämpfers unlösbar fixiert sind.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (28) eines Kammerteiles (24) im wesentlichen von einer Längshülse (26) gebildet ist, in deren freien Endabschnitten die zueinander komplementären Umfangsgewinde (30, 32) angeordnet sind.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerteile (24) innen jeweils einen von der Durchschußöffnung durchsetzten, sich bevorzugt trichterförmig nach vorne erweiternden Quersteg (34) aufweisen.
  9. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (34) etwa mit dem mittleren Bereich der Längsstütze (26) verbunden, insbesondere einstükkig verbunden ist.
  10. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschußöffnung der Kammerteile (24) mit einer Büchse (36) ausgekleidet ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (2) und/ oder das Endstück (6) eine zusätzliche Entspannungskammer (18, 49) aufweisen.
  12. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endstück (6) ein das Mündungsfeuer dämpfender Blendenkörper (48) ausgebildet ist.
EP93918909A 1992-09-17 1993-08-20 Schalldämpfer für feuerwaffen Expired - Lifetime EP0660915B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231183A DE4231183C1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Schalldämpfer für Feuerwaffen
DE4231183 1992-09-17
PCT/DE1993/000768 WO1994007103A1 (de) 1992-09-17 1993-08-20 Schalldämpfer für feuerwaffen
US08/406,049 US5679916A (en) 1992-09-17 1995-03-17 Gun silencer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0660915A1 EP0660915A1 (de) 1995-07-05
EP0660915B1 true EP0660915B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=25918623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918909A Expired - Lifetime EP0660915B1 (de) 1992-09-17 1993-08-20 Schalldämpfer für feuerwaffen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0660915B1 (de)
JP (1) JP2789499B2 (de)
AT (1) ATE153439T1 (de)
CA (1) CA2145066C (de)
DE (2) DE4231183C1 (de)
ES (1) ES2102053T3 (de)
WO (1) WO1994007103A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076357A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Sako Oy Device to control the exhaust of propellant gas from a firearm
WO2014076356A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Sako Oy Firearm suppressor
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410625C2 (de) * 1994-03-26 1997-07-03 Rheinmetall Ind Ag Schalldämpfer für Waffen
AU3277999A (en) 1998-03-09 1999-09-27 Ildar Ibragimov Mouthpiece for weapon barrel (variants)
FI4114U1 (fi) * 1999-03-19 1999-08-31 Martti Silvennoinen Aseen äänenvaimennin
DE19935929C1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE10001374C1 (de) * 2000-01-14 2001-06-21 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE102006040894B3 (de) * 2006-08-31 2008-06-05 Szameikat, Günter Schalldämpfer für Lang- und Kurzwaffen
ES1065590Y (es) 2007-01-12 2008-01-01 Gamo Ind Sa Arma de fuego o deportiva con silenciador
US8516941B1 (en) * 2010-02-11 2013-08-27 O.S.S. Holdings, LLC Interchangeable, modular firearm mountable device
US8790434B1 (en) 2010-02-11 2014-07-29 O.S.S. Holdings, LLC Particulate capture from a high energy discharge device
DE102011010639B4 (de) 2011-02-09 2015-07-23 Oliver Fischer Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE202011101433U1 (de) 2011-05-26 2012-08-27 Ralph Funck Schalldämpfer
ES2435495B1 (es) 2012-01-13 2014-10-23 Gamo Outdoor, S.L. Procedimiento para la fabricación de un cañón para carabinas de aire comprimido o CO2 y cañón para carabinas de aire comprimido o CO2 obtenido.
EP2867607B1 (de) 2012-06-28 2016-08-10 Steindl, Andreas Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
RU2506515C1 (ru) * 2012-11-06 2014-02-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Дульный тормоз
EP2959253B1 (de) 2013-02-22 2017-10-04 Steindl, Andreas Schalldämpfer
WO2015001129A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 STEINDL, Andreas Schalldämpfer
RU2549587C1 (ru) * 2014-01-09 2015-04-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Надульник стрелкового оружия
US9097482B1 (en) * 2014-07-20 2015-08-04 Silencerco Llc Sound suppressor for a firearm
CA2964109C (en) 2014-10-08 2019-11-19 University Of Washington Baffled-tube ram accelerator
EP3056852B1 (de) 2015-02-11 2018-06-13 Werner Bertschinger Schalldämpfervorrichtung
US10018440B2 (en) 2015-09-10 2018-07-10 Silencerco, Llc Small caliber suppressor
WO2017044586A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Silencerco, Llc Suppressed pistol
DE102018107418B4 (de) 2018-03-28 2021-01-28 Oliver Fischer Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
SE2000082A1 (sv) * 2020-04-30 2021-10-31 Roger Carlsson Ljuddämpare för skjutvapen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241846C (de) *
BE480849A (de) *
FR323574A (fr) * 1902-06-18 1903-03-09 Humbert Gustave Un appareil supprimant le son, l'éclair, le recul et la fumée de toutes les poudres (noires ou dites sans fumée) dans les armes à feu de toutes espèces
AT39274B (de) * 1909-02-24 1909-10-11 Julius Eduard Loth Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden des Knalles bei Feuerwaffen.
GB190930240A (en) * 1909-12-28 1910-12-28 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in Report Silencers for Guns.
US1017003A (en) * 1910-05-16 1912-02-13 Charles H Kenney Silencer for firearms.
US1111202A (en) * 1914-05-07 1914-09-22 Walter E Westfall Silencer construction for firearms.
FR684938A (fr) * 1929-02-18 1930-07-02 Perfectionnement aux mitrailleuses
DE1279508B (de) * 1965-05-14 1968-10-03 Walther C Fa Schalldaempfer fuer Schusswaffen
DE1553874A1 (de) * 1967-02-14 1971-10-07 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Schalldaempfer
DE1553895A1 (de) * 1967-04-01 1972-04-13 Tampella Oy Ab Rohrende bzw. Muendungsaufsatz an Rohren fuer drallose Geschosse
FR2038987A5 (de) * 1970-03-16 1971-01-08 Environmental Ind
DE2127877A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-28 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
JPS52149557A (en) * 1976-06-07 1977-12-12 Hitachi Cable Ltd Mechanical components coupling method
DE2824546A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Walter Fehse Schalldaempfer fuer handfeuerwaffen
DE8701928U1 (de) * 1987-02-09 1988-06-09 Chrobak, Peter, 8011 Forstern, De
US4920854A (en) * 1989-06-27 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic noise suppressor and stabilizer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076357A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Sako Oy Device to control the exhaust of propellant gas from a firearm
WO2014076356A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Sako Oy Firearm suppressor
US9417021B2 (en) 2012-11-15 2016-08-16 Sako Oy Firearm suppressor
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
US9261317B2 (en) 2013-01-09 2016-02-16 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231183C1 (de) 1994-03-31
CA2145066A1 (en) 1994-03-31
ATE153439T1 (de) 1997-06-15
DE59306539D1 (de) 1997-06-26
CA2145066C (en) 2000-02-15
JP2789499B2 (ja) 1998-08-20
ES2102053T3 (es) 1997-07-16
WO1994007103A1 (de) 1994-03-31
EP0660915A1 (de) 1995-07-05
JPH08500176A (ja) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
US5679916A (en) Gun silencer
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP3405741B1 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
CH702214A2 (de) Blockiervorrichtung für bewegliche Anschlüsse von Schalldämpfern an halb- und vollautomatischen Feuerwaffen.
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
WO2013057139A1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE102011010639A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE202017101110U1 (de) Integralschalldämpfer für einen Gewehrlauf
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
WO2021008658A1 (de) Kompensator
EP4226113A1 (de) Schalldämpfer
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
EP0774641A1 (de) Rückstossreies 20 mm Präzisionsgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960826

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970522

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060820

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070820