EP3405741B1 - Schalldämpfer für eine schusswaffe - Google Patents

Schalldämpfer für eine schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3405741B1
EP3405741B1 EP16876971.9A EP16876971A EP3405741B1 EP 3405741 B1 EP3405741 B1 EP 3405741B1 EP 16876971 A EP16876971 A EP 16876971A EP 3405741 B1 EP3405741 B1 EP 3405741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
projectile
inner tube
annular space
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16876971.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405741A2 (de
Inventor
Demyan Belykov
Dmitri Strechinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prime Manufacturing Group Ltd (bvi)
Original Assignee
Prime Manufacturing Group Ltd (bvi)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prime Manufacturing Group Ltd (bvi) filed Critical Prime Manufacturing Group Ltd (bvi)
Publication of EP3405741A2 publication Critical patent/EP3405741A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405741B1 publication Critical patent/EP3405741B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the invention relates to a silencer for a firearm, in particular an automatic or semi-automatic firearm, a repeating weapon, a single or multi-loader with an outer tube which delimits a hollow body of the silencer. All muffler elements, such as damping and / or reflection elements and sound direction elements, are arranged in the hollow body of the muffler.
  • a silencer is off DE 1 553 874 A1 known.
  • the muffler is intended for a handgun and comprises an outer tube to which a plurality of funnel-shaped wall inserts are attached, which have projectile through openings aligned with one another.
  • an inner tube is arranged, which has a plurality of radial passage openings in a straight elongated hole shape, which allows muzzle gas transfer radially into annular space compartments arranged on the outside of the inner tube, in which a sound-absorbing filler material, such as a pore-containing material or a fine wire mesh is arranged to increase the sound absorption effectiveness of the muffler.
  • Gas and pressure waves pass through the passage openings into the outer annular chamber compartments, which are gas-tight except for the exchange opening, in order to at least partially extinguish and wipe out sound waves from the muzzle blast by reflection and absorption.
  • the special problem of removing muzzle gases which expand at the muzzle of the weapon barrel.
  • unburned powder residues also burn suddenly, which effect is known as a muzzle flash or fireball at the muzzle.
  • the muffler is designed to control the expansion and cooling of the gas and to avoid sudden deflagration.
  • the muzzle blast is considerable as soon as a projectile accelerated to supersonic hits atmospheric pressure at the end of the barrel.
  • the muffler should be suitable for the explosion heat to the Deliver the environment effectively to avoid thermal overloading of the silencer elements.
  • the aim is to improve as much as possible and / or to improve thermal and mechanical resistance even at high firing frequencies and with sufficient sound absorption and spark-blow extinguishing.
  • a silencer is provided for a firearm, in particular a repeating weapon, an automatic or semi-automatic firearm, a single or multi-loader or the like.
  • the muffler has an outer tube which is usually formed by a cylindrical metal tube which has no opening on its closed circumferential surface.
  • the outer tube can be constructed in several parts in order to simplify the assembly of sound reflection and / or absorption elements and / or muzzle gas diversion elements into the interior of the muffler.
  • the inside of the outer tube defines a hollow body of the muffler, in which an inner tube is arranged which delimits a projectile channel of the muffler in the radial direction on the inside.
  • the inner tube is designed to firmly support at least one sound reflection and / or absorption element, such as a sound baffle with a projectile passage opening, for example a baffle with the projectile passage opening.
  • the silencer has an annular space which is delimited in the radial direction on the inside by an inner tube and radially on the outside by an outer tube.
  • the annular space preferably extends over the entire axial length of the muffler.
  • a sound-absorbing filling material and / or a sound-absorbing lining is optionally arranged.
  • the filling material is preferably a porous material, such as a metal foam, or a braid, woven fabric, knitted fabric or fleece, in particular made of metal (wire) or another heat-resistant material.
  • the inner tube protects the filling material and / or the lining from direct thermal and mechanical stress peaks caused by the muzzle gas.
  • the muffler has an end wall facing the weapon with a central projectile entry opening through which the projectile fired by the firearm can enter the muffler, the projectile being followed by muzzle gas.
  • the silencer according to the invention has an end wall facing away from the weapon with a central projectile exit opening from which the projectile leaves the silencer.
  • at least one exchange opening is made in the inner tube.
  • At least one ventilation opening preferably two, three, more than three, four and five, preferably less than ten ventilation openings, is additionally introduced in the end wall, in particular at the radial height of the annular space, in order to release the gas to the atmosphere to the outside.
  • the annular space provides a direct, uninterrupted gas communication between the at least one exchange opening, through which the muzzle gas enters the annular space, and the at least one ventilation opening exclusively along the annular space, it being clear that not all of the muzzle gas, which is via the at least one Exchange opening enters the annular space, necessarily exits from the at least one ventilation opening.
  • the gas pressure within the projectile channel is significantly greater than in the annular space, so that due to the direct gas communication with the ventilation opening, a large part of the muzzle gas which has flowed into the annular space is also via the at least one Vent opening can be delivered to the outside of the silencer.
  • the annular space is designed in such a way that, within the annular space, muzzle gas which has flowed in via the at least one exchange opening can leave the at least one ventilation opening without having to leave the annular space for this purpose.
  • This is achieved due to the attachment of the additional ventilation openings on the end wall, which is connected or communicates with in particular each exchange opening in the inner tube.
  • This direct gas communication between the at least one exchange opening and the at least one ventilation opening offers excellent ventilation of the muffler and thus a cooling and pressure relief mechanism, so that even with high-frequency shot salvos, the functional elements within the muffler remain undamaged, even if they are designed in a classic manner ,
  • the inner tube delimits the annular space in such a way that gas flowing into the hollow body only enters the annular space via the projectile channel and the at least one exchange opening. Controlled feeding ensures that the inner tube is dimensioned according to the expected load. It should be noted that the dimension of the at least one exchange opening, particularly in the case of a multiple arrangement of exchange openings, does not lead to excessive weakening of the inner tube.
  • the annular space extends essentially over its entire length between the end walls and is essentially gas-permeable and / or barrier-free.
  • one or more gas-permeable radial walls for dividing the annular space into a plurality of annular space compartments can be arranged in the annular space, so that, for example, different filling materials and / or linings can be arranged in the respective different annular space compartments.
  • the gas-permeable radial wall can be perforated or at least have a passage between adjacent annular space compartments, so that the direct gas communication between the exchange opening and the ventilation opening is provided longitudinally and in the annular space.
  • the annular space in particular evenly and concentrically, completely surrounds the inner tube.
  • a radial distance between the outer tube and the inner tube can preferably be less than the radius of the cylindrical inner tube, in particular less than half, a third or a quarter of the radius of the cylindrical inner tube, in order in particular to form the interior gap mentioned above.
  • the axial distance between the inside of the outer tube and the outside of the inner tube is less than 30% of the outer diameter of the outer tube of the muffler, preferably the axial distance is less than 25% or 20%.
  • the radial distance is between 5% and 30%, in particular 5% and 15%.
  • the axial distance is preferably not less than 5% with respect to the outer diameter of the outer tube.
  • the radial distance between the outer tube and the inner tube in the circumferential direction and / or in the projectile flight direction of the annular space is preferably constant.
  • the outer tube and the inner tube can be a cylindrical metal tube with a wall thickness of at least 0.5 mm and at most 10 mm.
  • a wall thickness of 1 mm to 3 mm should preferably be selected.
  • the floor channel is divided into several channel compartments.
  • the inner tube can form at least one exchange opening with an at least partially rectilinear opening edge in the course of a channel expansion chamber adjoining the storey access opening.
  • the at least one exchange opening is preferably polygonal, in particular hexagonal, preferably honeycomb-cell-shaped in the region of the channel expansion chamber.
  • a plurality of rows of exchange openings offset in the axial projectile flight direction can be formed in the area of the channel expansion chamber in the inner tube.
  • Each row preferably comprises a plurality of exchange openings which are offset in the circumferential direction, in particular arranged at the same axial height, wherein in particular axially adjacent exchange openings of axially adjacent rows are offset in relation to one another in the circumferential direction.
  • All exchange openings formed in the inner tube are preferably in the region of the channel expansion chamber and / or an intermediate channel chamber, which will be explained later, have the same dimensions and design.
  • the channel expansion chamber is preferably delimited in the axial projectile flight direction by a first sound reflection element in particular, which can be designed as a sound baffle, in particular a baffle plate, with a projectile passage opening.
  • the first sound reflection element in particular, can have a central region which forms the projectile passage opening and is tapered in a funnel shape toward the projectile passage opening, the direction of taper being in particular opposite to the projectile flight direction.
  • a channel intermediate chamber can be connected to a particularly first sound reflection element with a projectile passage opening that delimits the channel expansion chamber in the axial direction of the flight of the flight, in which at least a second, in particular identical to the at least one first exchange opening, likewise formed in the channel expansion chamber, can be made in the inner tube ,
  • the intermediate channel chamber is preferably delimited by a second sound reflection element with a projectile passage opening in the axial projectile direction, the second sound reflection element in particular being designed as a sound baffle, in particular a baffle.
  • the second sound reflection element preferably has a central region which forms the projectile passage opening and is tapered in a funnel shape, in particular towards the projectile passage opening, the direction of taper being in particular opposite to the direction of the projectile flight and / or the second sound reflection element is essentially the same as the first sound reflection element.
  • At least one radially inwardly extending sound reflection element such as a sound baffle plate, in particular a baffle plate, is in particular firmly supported on the inner tube.
  • the at least one sound reflection element is provided with a projectile passage opening and / or a further exchange opening, in particular a third exchange opening, is arranged in the inner tube at the axial location of the sound reflection element.
  • the further exchange opening extends axially upstream and downstream of the sound reflection element with respect to the axial position of the sound reflection element.
  • the sound reflection element can be attached to the inner tube, particularly preferably via a transition and press fit.
  • the sound reflection element can extend radially beyond the projectile flight axis radially to the further exchange opening in such a way that the muzzle gas that passes through the sound reflection element is radial is deflected outward into the annular chamber in order to feed it in particular to the further or third exchange opening which is larger than, preferably twice as large as the at least one first exchange opening.
  • the sound absorption and / or reflection element is preferably releasably attached to the inner tube by means of a dowel or press pin.
  • the dowel or press pin can be inserted into a bore in each case in the inner tube and, if appropriate, in a support base of the sound reflection and / or absorption element which bears against the inner tube.
  • the sound reflection and / or absorption element per se can also be firmly inserted in a slot recess formed in the inner tube according to a transition or press fit.
  • an end chamber delimited by the end wall is delimited radially by the inner tube, in which at least one further, in particular third, sound reflection element, such as a sound baffle plate, preferably a baffle plate, with a projectile passage opening is provided.
  • a sound baffle plate preferably a baffle plate
  • a projectile passage opening is provided.
  • three, four, five or more sound reflection elements, in particular of the same type, are fastened to the inner tube in the channel end chamber.
  • the sound reflection elements are in particular arranged at the same axial distance from one another, the sound reflection element in particular having a bypass opening in addition to the projectile passage opening substantially at the radial height of the inner tube, in particular being combined with a second outlet opening in the inner tube in such a way that muzzle gas radially follows at least partially on the sound reflection element is deflected outside to the bypass opening and at least partially introduced into the second exit opening in the annular space.
  • more than two or three ventilation outlets are incorporated on the front end wall, which preferably have an arcuate slot shape in particular.
  • the at least one slot-shaped ventilation opening in its passage opening can have a continuous slot extension, preferably a common arc line of the ventilation opening lying on a circular path concentric to the central axis of the silencer.
  • the radius of the circular path is smaller than the radius of the outer circumference of the outer tube and larger than the radius of the projectile exit opening.
  • a constant hole width of the elongated vent opening is preferably smaller than the largest Cross-sectional dimension of the floor exit opening.
  • a hole width of the slot-shaped ventilation opening is preferably less than a fifth, a sixth or a seventh of the outer diameter of the outer tube.
  • The, in particular, arc-shaped elongated hole ventilation opening preferably forms more than 10%, 20% or 30% of the total end wall area.
  • less than 90% or 80%, preferably between 40% and 80%, of the rigid material, such as metal, can be realized on the end wall.
  • the inner tube connects directly to an inside of the end wall, encompassing the projectile exit opening, so that all the muzzle gas entering the hollow body of the muffler reaches the projectile channel via the projectile entry opening.
  • the inner tube is preferably attached to an inside of the end wall in a gas-tight manner, so that muzzle gas can only enter the annular space via the at least one exchange opening.
  • the inner tube preferably extends along the entire longitudinal extent of the hollow body towards the projectile exit opening.
  • the inner tube can be attached to an inside of the end wall in a gas-tight manner, so that in particular muzzle gas can flow back and forth between the annular space and the projectile channel exclusively via the at least one exchange opening and in particular can circulate in a cooling manner.
  • a ratio between the entire circumferential surface of the inner tube and the passage cross-sectional surface of the at least one exchange opening in the end wall is preferably greater than 1, preferably greater than 2 or 3.
  • the sound-absorbing filling material is a porous material, such as a foam-like material, for example a metal foam, or a wire mesh or knitted fabric, in particular made of metal or another thermally resistant material.
  • the silencer according to the invention is generally provided with the reference number 1.
  • the main components of the muffler 1 according to the invention are an outer tube 3 with a cylindrical cross-sectional shape, an inner tube 5 with a cylindrical cross-section interspersed with recesses, an end wall 7 which defines a projectile exit opening 11 and an end wall 13 to be coupled to the firearm (not shown) with a projectile entry opening 15 , wherein the firearm-side end wall 13 can be optionally replaced by non-silencer components, such as a muzzle brake 17, which can be coupled to the silencer 1 via a releasable fastening device 19. Both end wall ends 7, 13 are screwed into the inner tube 5 at each end (screw connection 21).
  • the outer tube 3 is clamped axially between the ends 7, 13 depending on the screwing situation.
  • the axial direction is determined by the projectile flight direction G.
  • the projectile exit opening 11 can be polygonal or polygonal to engage an Allen key.
  • the inner tube 5 is concentric on the inside with the outer tube 3 and defines on the inside the projectile channel 21 through which the projectile (not shown) flies from the projectile entry opening 15 to the projectile exit opening 11.
  • the outer tube 3 delimits the entire sound body cavity on the inside.
  • an annular space 23 is formed between the inside of the outer tube 3 and the outside of the inner tube 5 and extends continuously in the circumferential direction and in the projectile flight direction G.
  • the axial distance between the inside of the outer tube 3 and the outside of the inner tube 5 remains constant in the circumferential direction and in the axial projectile flight direction G.
  • the axial distance a can generally be less than 40% of the outer diameter D of the outer tube 3.
  • the axial distance a is preferably less than 25%, 20% or 15% of the outer diameter D.
  • the axial distance a is approximately 10% compared to the outer diameter D.
  • the axial distance a should not be less than 5% compared to the outer diameter D. his.
  • the annular space 23 extends continuously from the front wall 15 without a radial barrier or wall indentations to the opposite side to the front end wall 7.
  • a plurality of ventilation openings 25 are made in the end wall 7 essentially at the radial height of the annular space 23.
  • the vents 25 are, as in Figure 1 can be seen, designed in a curved long shape, with an arc line running along a circular line with a constant radial distance from the axis G.
  • the five ventilation openings 25 extend concentrically around the projectile exit opening 11 and are completely introduced into the material of the end wall 7. It is also possible that the ventilation openings 25 are at least partially, in particular radially on the outside, delimited by the inside or an inner shoulder of the outer tube 3. With the projectile exit opening 11, the ventilation openings 25 form more than 10% cross-sectional area of the total inner cross section of the outer tube 3, the rest being realized by the material, in particular the rigid material, such as metal, of the end wall 7.
  • the end wall 7 has an axially inwardly projecting extension which essentially continuously adjoins the hexagon-shaped projectile exit opening 11.
  • the muffler 1 On the input side, the muffler 1 comprises a channel expansion chamber 31 which delimits upstream from the front end 13 and downstream from a sound reflection element that is realized in the example shown in the figures as a sound baffle plate 33.
  • the channel expansion chamber-side, first sound baffle plate 33 is exchangeably fastened to the inner tube 5 by means of a fastening pin 35 and extends radially inward from the inside of the inner tube 3 in a first arm section, which is adjoined by a central section 37 which is designed as a funnel.
  • the funnel-shaped central section 37 tapers against the projectile flight direction G towards the end wall 13 and defines coaxially a first passage opening 41.
  • the inner tube 5 in the channel expansion chamber 31 is provided with a plurality of honeycomb-shaped exchange openings 43, which enables gas transfer between the projectile channel 45 delimited by the inner tube 5, in particular the channel expansion chamber 31 and the annular space 23. Due to the continuous, partition-free extension of the annular space 23 towards the end wall 7, the outlet gas reaching the annular space 23 can escape at the ventilation openings 25 without necessarily having to return to the projectile channel 45 via a further exchange opening arranged downstream in the axial direction G.
  • a sound-absorbing filling material or a sound-absorbing lining can be introduced in the annular space 23, the filling material or the lining being able to extend over all areas of the annular space 23 and being able to fill it completely.
  • the annular space 23 can be divided into annular space compartments by means of, for example, perforated, gas-permeable partition walls, in order to accommodate different sound-absorbing filling materials and / or sound-absorbing linings in the annular space 23.
  • the sound-absorbing effect along the projectile flight direction G can be adjusted individually.
  • the inner tube 5 serves as a protective screen for the sound-absorbing filler material and / or the sound-absorbing lining in the annular space 23.
  • the exchange openings 43 are arranged in rows which are axially offset from one another and which extend arranged next to one another at the same axial center distance.
  • the rows are constructed essentially the same, so that all the distances between the honeycomb-shaped exchange openings 43 are constant at a minimum distance, which ensures that the inner tube 5 is not weakened too much due to material being removed.
  • the special honeycomb hexagon shape of the exchange openings 43 ensures a large number of relatively large opening cross sections without substantially destabilizing the inner tube 5.
  • an intermediate channel chamber 51 Downstream of the channel expansion chamber, an intermediate channel chamber 51 is provided which is delimited upstream by the first sound baffle 33.
  • the channel space 51 is delimited in the circumferential direction by the inner tube 5.
  • the channel intermediate chamber 51 Downstream, the channel intermediate chamber 51 is delimited by a second sound baffle 53, which is identical in shape and attachment to the first sound baffle 33.
  • Two rows of honeycomb-shaped exchange openings 43 are provided in the inner tube section of the intermediate channel chamber 51.
  • the intermediate duct chamber 51 lies approximately on the axial half length of the total extent of the silencer 1 and has less than half the volume of the duct expansion chamber 21.
  • a duct end chamber 55 is formed in the downstream connection to the duct intermediate chamber 51, the axial extent of which corresponds approximately to that of the duct expansion chamber 21.
  • the channel end chamber 55 is delimited upstream by the second sound baffle 53 and in the circumferential direction by the inner tube 5, the axial delimitation downstream by the end wall 7. Muzzle gas within the channel end chamber 55 can reach the outside of the sound body via the projectile exit opening 11.
  • Six second sound reflection elements are arranged in the channel end chamber 55 in the form of a second type of sound baffle, which is to be called the third sound baffle 57 in the following.
  • a fastening slot 63 is made in the inner tube 5 in a straight line at an axial location in the inner tube 5, in which the third acoustic baffle 57 can be inserted and fastened.
  • a press or transition fit could be considered.
  • the outer tube 3 is formed in several parts.
  • Each sound impact element 33, 53, 57 has its own projectile passage opening 41 coaxial with the projectile entry opening 15 and the projectile exit opening 11.
  • the third sound baffle 57 extends almost completely from the slot fastening to the opposite end and forms an axial bypass opening 61 there, which opens radially into the projectile passage opening 41.
  • another type of exchange opening 67 is formed opposite this in the inner tube 5, which is radially opposite the bypass opening 61 of the sound baffle 57, the further exchange opening being referred to as the second exchange opening 67.
  • the second exchange opening 67 has a long shape extending in the circumferential direction, the ends of which are rounded.
  • the muzzle gas entering the channel end chamber 55 which enters the channel end chamber 55 from the channel intermediate chamber 51 via the projectile passage opening 41, is at least partially deflected radially outwards by the third sound baffle 57 and reaches the second exchange opening 67 into the annular space 23.
  • This muzzle gas also can reach the outside of the silencer 1 via the annular space 23 and the respective ventilation openings 25.
  • the ventilation openings prevent a gas jam in the system of a firearm with a silencer.
  • the repeating process can therefore work without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Schusswaffe, insbesondere eine automatische oder halbautomatische Schusswaffe, eine Repetierwaffe, einen Einzel- oder Mehrlader mit einem Außenrohr, das einen Hohlkörper des Schalldämpfers begrenzt. In dem Hohlkörper des Schalldämpfers sind sämtliche Schalldämpferelemente, wie Dämpfungs- und/oder Reflexionselemente und Schallrichtungselemente angeordnet.
  • Ein Schalldämpfer ist aus DE 1 553 874 A1 bekannt. Der Schalldämpfer ist für eine Handfeuerwaffe vorgesehen und umfasst ein Außenrohr, an dem eine Vielzahl von trichterförmigen Wandeinsätzen angebracht ist, die miteinander fluchtende Geschossdurchtrittsöffnungen aufweisen. In dem der Schusswaffe zugewandten Eingangsbereich des Hohlkörpers ist ein Innenrohr angeordnet, das eine Vielzahl von radialen Durchlassöffnungen in einer geradlinigen Langlochform aufweist, die einen Mündungsgastransfer radial in an der Außenseite des Innenrohrs angeordnete Ringraumabteile zulässt, in denen ein schallabsorbierendes Füllmaterial, wie ein Poren aufweisendes Material oder ein feines Drahtgewebe angeordnet ist, um die Schallabsorptionseffektivität des Schalldämpfers zu erhöhen. Durch die Durchlassöffnungen gelangen Gas- und Druckwellen in die äußeren Ringkammerabteile, die bis auf die Austauschöffnung gasdicht in sich geschlossen sind, um durch Reflexion und Absorption Schallwellen des Mündungsknalls zumindest teilweise auszulöschen und zu tilgen. Insbesondere bei Schnellschusssalven mit mehreren kurzfristig hintereinander abgegebenen Schüssen besteht das spezielle Problem des Abführens von Mündungsgasen, die an der Mündung des Waffenrohres expandieren. Dort verbrennen auch unverbrannte Pulverrückstände schlagartig, welcher Effekt als Mündungsfeuer oder Feuerball an der Mündung bekannt ist. Der Schalldämpfer soll die Entspannung und Abkühlung des Gases kontrollieren und eine schlagartige Deflagration vermeiden. Insbesondere bei Überschallgeschossen ist der Mündungsknall erheblich, sobald ein auf Überschall beschleunigtes Projektil auf atmosphärischem Druck am Waffenrohrende trifft. Der Schalldämpfer soll dazu geeignet sein, die Explosionswärme an die Umgebung effektiv abzugeben, um eine thermische Überbelastung der Schalldämpferelemente zu vermeiden.
  • Es zeigte sich, dass bei hohen Schussfrequenzen die bekannten Schalldämpfer einer starken thermischen Belastung und Gasdrucklast ausgesetzt sind, welche zugunsten besserer Schallabsorption steigt. Bei den hohen Schussfrequenzen, die bei modernen automatischen oder halbautomatischen Schusswaffen noch erhöht werden, summiert sich der Mündungsknallgasdruck und lässt die thermische Last ansteigen, so dass selbst durch das Innenrohr geschützte Füllmaterialien oder Schallreflexions- oder Schallabsorptionselemente beschädigt werden können. DE 10 2011 116 060 A1 offenbart einen Schalldämpfer gemäß dem Oberbegriff der Anspruch 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Schalldämpfer für eine Schusswaffe, insbesondere eine Repetierwaffe, eine automatische oder halbautomatische Schusswaffe, einen Einzel- oder Mehrlader bereitzustellen, wobei insbesondere der oben genannte bekannte Schalldämpfer mit so wenig Umbau wie möglich zu verbessern gilt und/oder selbst bei hohen Schussfrequenzen und bei Erhalt einer ausreichenden Schallabsorption und Funkenschlaglöschung eine thermische und mechanische Beständigkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein Schalldämpfer für eine Schusswaffe, insbesondere eine Repetierwaffe, eine automatisch oder halbautomatische Schusswaffe, einen Einzel- oder Mehrlader oder dergleichen, vorgesehen. Der Schalldämpfer hat ein Außenrohr, das üblicherweise durch ein zylindrisches Metallrohr gebildet ist, das an seiner geschlossenen Mantelumfangsfläche keine Öffnung aufweist. Das Außenrohr kann mehrteilig ausgebildet sein, um die Montage von Schallreflexions- und/oder -absorptionselementen und/oder Mündungsgasumleitelementen in das Innere des Schalldämpfers zu vereinfachen. Das Außenrohr definiert innenseitig einen Hohlkörper des Schalldämpfers, in dem ein Innenrohr angeordnet ist, das innenseitig einen Geschosskanal des Schalldämpfers in Radialrichtung begrenzt. Das Innenrohr ist dazu ausgelegt, wenigstens ein Schallreflexions- und/oder Absorptionselement, wie eine Schallprallwand mit Geschossdurchtrittsöffnung, beispielsweise ein Prallblech mit der Geschossdurchtrittsöffnung, fest zu tragen. Erfindungsgemäß hat der Schalldämpfer einen Ringraum, der in Radialrichtung innenseitig von einem Innenrohr und radial außenseitig von einem Außenrohr begrenzt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Ringraum über die gesamte Axiallänge des Schalldämpfers. In dem Ringraum ist gegebenenfalls ein schallabsorbierendes Füllmaterial und/oder eine schallabsorbierende Auskleidung angeordnet. Vorzugsweise ist das Füllmaterial ein poriges Material, wie ein Metallschaum, oder ein Geflecht, Gewebe, Gestrick oder Fließ insbesondere aus Metall (Draht) oder einem anderen wärmebeständigen Material. Das Innenrohr schützt das Füllmaterial und/oder die Auskleidung vor unmittelbaren thermischen und mechanischen Belastungsspitzen durch das Mündungsgas. Der Schalldämpfer hat eine der Waffe zugewandte Stirnwand mit einer zentralen Geschosseintrittsöffnung, über die das von der Schusswaffe abgefeuerte Geschoss in den Schalldämpfer eintreten kann, wobei dem Geschoss Mündungsgas vor- und nachfolgt. Des Weiteren hat der erfmdungsgemäße Schalldämpfer eine von der Waffe abgewandte Stirnendwand mit einer zentralen Geschossaustrittsöffnung, aus der das Geschoss den Schalldämpfer verlässt. Um eine kühlende insbesondere zirkulierende Mündungsgasaustauschströmung zwischen dem Geschosskanal und dem Ringraum zu gewährleisten, ist in dem Innenrohr wenigstens eine Austauschöffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Austauschöffnungen eingebracht. Des Weiteren ist in der Stirnendwand insbesondere auf radialer Höhe des Ringraums zusätzlich wenigstens eine Entlüftungsöffnung, vorzugsweise zwei, drei, mehr als drei, vier und fünf, vorzugsweise weniger als zehn Entlüftungsöffnungen eingebracht, um das Gas an die Atmosphäre nach außen abzugeben. Des Weiteren stellt der Ringraum eine direkte, ununterbrochene Gaskommunikation zwischen der wenigstens einen Austauschöffnung, durch die das Mündungsgas in den Ringraum gelangt, und der wenigstens einen Entlüftungsöffnung ausschließlich längs des Ringraums bereit, wobei klar sei, dass nicht sämtliches Mündungsgas, das über die wenigstens eine Austauschöffnung in den Ringraum gelangt, notwendigerweise aus der wenigstens einen Entlüftungsöffnung austritt. Es wurde festgestellt, dass bei einer Vielzahl von abgegebenen Schüssen der Gasdruck innerhalb des Geschosskanals deutlich größer als in dem Ringraum ist, so dass aufgrund der direkten Gaskommunikation mit der Entlüftungsöffnung ein Großteil des Mündungsgases, das in den Ringraum geströmt ist, auch über die wenigstens eine Entlüftungsöffnung an die Außenseite des Schalldämpfers abgegeben werden kann.
  • Insbesondere wenn der gesamte Ringraum über dessen gesamte Längserstreckung ein schallabsorbierendes Material, wie das porige Material, enthält, ist ein Funkenschlag aus der Entlüftungsöffnung vermieden. Allerdings zeigt sich auch, dass bei spaltförmigen Ringräumen mit einem Radialabstand von wenigen Millimetern oder wenigen Zentimetern je nach Kaliber, eine Funkenfortsetzung selbst bei von dem Füllmaterial unbelegten Ringraum ausgeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Ringraum derart gestaltet, dass innerhalb des Ringraums über die wenigstens eine Austauschöffnung eingeströmtes Mündungsgas an der wenigstens einen Entlüftungsöffnung verlassen kann, ohne dafür den Ringraum verlassen zu müssen. Dies wird aufgrund des Anbringens der zusätzlichen Entlüftungsöffnungen an der Stirnendwand erreicht, die mit insbesondere jeder Austauschöffnung in dem Innenrohr in Verbindung oder Kommunikation steht. Diese direkte Gaskommunikation zwischen der wenigstens einen Austauschöffnung und der wenigstens einen Entlüftungsöffnung biete eine hervorragende Entlüftung des Schalldämpfers und damit einen Kühl- und Druckentlastungsmechanismus, so dass selbst bei hochfrequenten Schusssalven die Funktionselemente innerhalb des Schalldämpfers, selbst wenn sie auf klassische Weise ausgeführt sind, unbeschädigt bleiben.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung begrenzt das Innenrohr den Ringraum derart, dass in den Hohlkörper einströmendes Gas ausschließlich über den Geschosskanal und der wenigstens einen Austauschöffnung in den Ringraum gelangt. Mit dem kontrollierten Zuführen ist gewährleistet, dass das Innenrohr entsprechend der zu erwartenden Belastung dimensioniert wird. Dabei ist zu beachten, dass die Abmessung der wenigstens einen Austauschöffnung insbesondere bei einer multiplen Anordnung von Austauschöffnungen zu keiner zu starken Schwächung des Innenrohrs führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der Ringraum im Wesentlichen über seine gesamte Länge zwischen den Stirnwänden im Wesentlichen gasdurchlässig und/oder barrierefrei. Vorzugsweise sind keine radial vorstehenden, entweder an der Innenseite des Außenrohrs oder an der Außenseite des Innenrohrs angeordnete, radiale Ringraumeinschnürung vorgesehen, wodurch ein ungehindertes Durchströmen des Mündungsgases längs des Ringraums sichergestellt ist.
  • Alternativ kann in dem Ringraum eine oder mehrere gasdurchlässige Radialwände zum Unterteilen des Ringraums in mehrere Ringraumabteile angeordnet sein, so dass beispielsweise unterschiedliche Füllmaterialien und/oder Auskleidungen in die jeweiligen unterschiedlichen Ringraumabteile angeordnet werden können. Auf diese Weise kann eine positionsindividuelle Abstimmung des Absorptions- und Reflexionsverhaltens des Schalldämpfers erreicht werden. Die gasdurchlässige Radialwand kann perforiert oder wenigstens einen Durchgang zwischen benachbarten Ringraumabteilen aufweisen, damit die direkte Gaskommunikation zwischen der Austauschöffnung und der Entlüftungsöffnung längs und in dem Ringraum bereitgestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umläuft der Ringraum insbesondere gleichmäßig konzentrisch vollständig das Innenrohr. Ein Radialabstand zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr kann vorzugsweise kleiner als der Radius des zylindrischen Innenrohrs sein, insbesondere kleiner als die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel des Radius des zylindrischen Innenrohrs sein, um insbesondere die oben genannten Innenraumspalt zu bilden. Vorzugsweise ist der Axialabstand zwischen der Innenseite des Außenrohres und der Außenseite des Innenrohres kleiner als 30% des Außendurchmessers des Außenrohrs des Schalldämpfers, vorzugsweise ist der Axialabstand kleiner als 25% oder 20%. Bei einer bevorzugten Ausführung liegt der Radialabstand zwischen 5% und 30%, insbesondere 5% und 15%. Vorzugsweise ist der Axialabstand nicht kleiner als 5% bezüglich des Außendurchmessers des Außenrohrs.
  • Vorzugsweise ist der Radialabstand zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr in Umfangsrichtung und/oder in Geschossflugrichtung des Ringraums konstant gleich groß. Alternativ und zusätzlich kann das Außenrohr und das Innenrohr ein zylindrisches Metallrohr mit einer Wanddicke von wenigstens 0,5 mm und höchstens 10 mm sein. Vorzugsweise ist eine Wanddicke von 1 mm bis 3 mm zu wählen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Geschosskanal in mehrere Kanalabteilte unterteilt. Des Weiteren kann insbesondere das Innenrohr im Verlauf einer an die Geschosszutrittsöffnung anschließende Kanalexpansionskammer wenigstens eine Austauschöffnung mit einem zumindest teilweise geradlinigen Öffnungsrand ausbilden. Insbesondere ist die wenigstens eine Austauschöffnung vorzugsweise im Bereich der Kanalexpansionskammer mehreckig, insbesondere sechseckig, vorzugsweise wabenzellförmig gestaltet. Es können mehrere in axialer Geschossflugrichtung versetzte Reihen Austauschöffnungen im Bereich der Kanalexpansionskammer in dem Innenrohr ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst jede Reihe mehrere in Umfangsrichtung versetzte, insbesondere auf gleicher axialer Höhe angeordnete Austauschöffnungen, wobei insbesondere axial benachbarte Austauschöffnungen von axial benachbarten Reihen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Vorzugsweise sind alle in dem Innenrohr ausgebildete Austauschöffnungen im Bereich der Kanalexpansionskammer und/oder einer noch später erläuterten Kanalzwischenkammer gleich dimensioniert und gestaltet.
  • Vorzugsweise ist die Kanalexpansionskammer in axialer Geschossflugrichtung durch ein insbesondere erstes Schallreflexionselement begrenzt, das als Schallprallplatte, insbesondere Prallblech, mit Geschossdurchtrittsöffnung ausgestaltet sein kann. Des Weiteren kann das insbesondere erste Schallreflexionselement einen die Geschossdurchtrittsöffnung bildenden Zentralbereich aufweisen, der trichterförmig hin zur Geschossdurchtrittsöffnung verjüngend ausgebildet ist, wobei insbesondere die Verjüngungsrichtung der Geschossflugrichtung entgegen gesetzt ist. Alternativ und zusätzlich dazu kann an einer insbesondere ersten, die Kanalexpansionskammer in axialer Geschossflugrichtung begrenzenden Schallreflexionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung eine Kanalzwischenkammer angeschlossen sein, in der vorzugsweise wenigstens eine zweite, insbesondere identisch zu der wenigstens einen ersten Austauschöffnung ebenfalls in der Kanalexpansionskammer geformte Austauschöffnung in dem Innenrohr eingebracht sein. Vorzugsweise ist die Kanalzwischenkammer von einem zweiten Schallreflexionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung in axialer Geschossrichtung begrenzt, wobei insbesondere das zweite Schallreflexionselement als Schallprallplatte, insbesondere Prallblech, ausgestaltet ist. Vorzugsweise hat das zweite Schallreflexionselement ein die Geschossdurchtrittsöffnung bildenden Zentralbereich, der trichterförmig insbesondere hin zur Geschossdurchtrittsöffnung verjüngend ausgebildet ist, wobei insbesondere die Verjüngungsrichtung der Geschossflugrichtung entgegengesetzt ist und/oder das zweite Schallreflexionselement im Wesentlichen gleich dem ersten Schallreflexionselement gestaltet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Innenrohr wenigstens ein sich radial nach innen erstreckendes Schallreflexionselement, wie eine Schallprallplatte, insbesondere ein Prallblech, insbesondere fest getragen. Das wenigstens eine Schallreflexionselement ist mit einer Geschossdurchtrittsöffnung versehen und/oder an der axialen Stelle des Schallreflexionselements ist eine weitere Austauschöffnung insbesondere eine dritte Austauschöffnung, in dem Innenrohr angeordnet. Die weitere Austauschöffnung erstreckt sich bezüglich der axialen Stelle des Schallreflexionselements axial flugaufwärts und flugabwärts an dem Schallreflexionselement vorbei. Dabei kann das Schallreflexionselement an dem Innenrohr befestigt sein, insbesondere vorzugsweise über eine Übergangs- und Presspassung. Das Schallreflexionselement kann sich über die Geschossflugachse radial hinaus zur weiteren Austauschöffnung derart radial erstrecken, dass das Mündungsgas, das das Schallreflexionselement passiert, radial nach außen in die Ringkammer umgelenkt wird, um es insbesondere der weiteren oder dritten Austauschöffnung zuzuführen, die größer als, vorzugsweise doppelt so groß wie die wenigstens eine erste Austauschöffnung ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Schallabsorptions- und/oder - reflexionselement vorzugsweise mittels eines Pass- oder Pressstifts an dem Innenrohr lösbar befestigt. Dabei kann der Pass- oder Pressstift in eine Bohrung jeweils in dem Innenrohr und gegebenenfalls in einer am Innenrohr anliegenden Tragbasis des Schallreflexions- und/oder Absorptionselements eingesetzt sein. Das Schallreflexions- und/oder Absorptionselement per se kann auch in einer in dem Innenrohr ausgebildeten Schlitzaussparung gemäß einer Übergangs- oder Presspassung fest eingesetzt sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine von der Stirnwand begrenzte Endkammer radial durch das Innenrohr begrenzt, in dem wenigstens ein weiteres, insbesondere drittes Schallreflexionselement, wie eine Schallprallplatte, vorzugsweise ein Prallblech, mit Geschossdurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Vorzugsweise sind drei, vier, fünf oder mehr Schallreflexionselemente insbesondere der gleichen Bauart in der Kanalendkammer an dem Innenrohr befestigt. Die Schallreflexionselemente sind insbesondere in dem gleichen Axialabstand zueinander angeordnet, wobei insbesondere das Schallreflexionselement neben der Geschossdurchtrittsöffnung eine Bypassöffnung im Wesentlichen auf radialer Höhe des Innenrohrs aufweist, insbesondere mit einer zweiten Ausgangsöffnung in dem Innenrohr derart kombiniert ist, dass Mündungsgas zumindest teilweise an dem Schallreflexionselement radial nach außen zu der Bypassöffnung umgelenkt und zumindest teilweise in die zweite Ausgangsöffnung in den Ringraum eingeleitet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehr als zwei oder drei Entlüftungsauslässe, vorzugsweise vier oder mehr Entlüftungsauslässe, an der Stirnendwand eingearbeitet, die vorzugsweise eine insbesondere bogenförmige Langlochform aufweisen. Zusätzlich kann die wenigstens eine langlochförmige Entlüftungsöffnung in dessen Durchlassöffnung eine kontinuierliche Langlocherstreckung aufweisen, wobei vorzugsweise eine gemeinsame Bogenlinie der Entlüftungsöffnung auf einer Kreisbahn konzentrisch zur Mittelachse des Schalldämpfers liegt. Der Radius der Kreisbahn ist kleiner als der Radius des Außenumfangs des Außenrohrs und größer als der Radius der Geschossaustrittsöffnung. Eine konstante Lochbreite der langlochförmigen Entlüftungsöffnung ist vorzugsweise kleiner als die größte Querschnittsabmessung der Geschossaustrittsöffnung. Vorzugsweise ist eine Lochbreite der langlochförmigen Entlüftungsöffnung kleiner als ein Fünftel, ein Sechstel oder eine Siebtel des Außendurchmessers des Außenrohres. Vorzugsweise bildet die insbesondere bogenförmige Langloch-Entlüftungsöffnung mehr als 10%, 20% oder 30% der gesamten Stirnendwandfläche. Alternativ oder zusätzlich kann weniger als 90% oder 80%, vorzugsweise zwischen 40% und 80% durch das starre Material, wie Metall, an der Stirnwand realisiert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung schließt das Innenrohr unmittelbar an einer Innenseite der Stirnendwand, die Geschossaustrittsöffnung umgreifend, an, so dass sämtliches in dem Hohlkörper des Schalldämpfers eintretendes Mündungsgas über die Geschosseintrittsöffnung in den Geschosskanal gelangt. Vorzugsweise ist das Innenrohr an einer Innenseite der Stirnendwand gasdicht befestigt, so dass Mündungsgas ausschließlich über die wenigstens eine Austauschöffnung in den Ringraum gelangen kann. Vorzugsweise erstreckt sich das Innenrohr entlang der gesamten Längserstreckung des Hohlkörpers hin zur Geschossaustrittsöffnung. Das Innenrohr kann an einer Innenseite der Stirnendwand gasdicht befestigt sein, so dass insbesondere Mündungsgas zwischen dem Ringraum und dem Geschosskanal ausschließlich über die wenigstens eine Austauschöffnung hin und her strömen und insbesondere kühlend zirkulieren kann. Vorzugsweise ist ein Verhältnis zwischen der gesamten Umfangsfläche des Innenrohrs zur Durchtrittsquerschnittsfläche der wenigstens einen Austauschöffnung in der Stirnwand größer als 1, vorzugweise größer als 2 oder 3.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das schallabsorbierende Füllmaterial ein poriges Material, wie ein schaumartiges Material, beispielsweise ein Metallschaum, oder ein Drahtgeflecht oder -gestrick, insbesondere aus Metall oder einem anderen thermisch beständigen Material.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Schalldämpfers gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie III-III gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers nach den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Querschnittsansicht, die gegenüber der in Figur 4 gezeigten Ansicht um 90° gedreht ist;
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer ohne die in Figuren 1 bis 5 dargestellte, bereits montierte Mündungsbremse; und
    Figur 7
    eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Schalldämpfers, der an eine Mündungsbremse zu montieren ist
  • In den Figuren 1 bis 7 ist der erfindungsgemäße Schalldämpfer im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 hat als Hauptbestandteile ein Außenrohr 3 mit einer zylindrischen Querschnittsform, ein mit Aussparungen durchsetztes Innenrohr 5 zylindrischen Querschnitts, eine Stirnendwand 7, welche eine Geschossaustrittsöffnung 11 definiert sowie eine mit der Schusswaffe (nicht dargestellt) zu koppelnde Stirnwand 13 mit einer Geschosseintrittsöffnung 15, wobei die schusswaffenseitige Stirnwand 13 durchaus optional ersetzt werden kann durch schalldämpferfremde Bauelemente, wie eine Mündungsbremse 17, welche über eine lösbare Befestigungseinrichtung 19 mit dem Schalldämpfer 1 gekoppelt werden kann. Beide Stirnwandenden 7, 13 sind in das Innenrohr 5 jeweils endseitig geschraubt (Schraubverbindung 21).
  • Das Außenrohr 3 ist zwischen den Stirnenden 7, 13 je nach Verschraubungssituation axial verspannt. Die Axialrichtung wird durch die Geschossflugrichtung G festgelegt. Um die Verspannungs- und Verschraubungskräfte aufzubringen, kann die Geschossaustrittsöffnung 11 zum Eingriff eines Imbusschlüssels mehreckig oder mehrkantig ausgeführt sein.
  • Das Innenrohr 5 liegt innenseitig konzentrisch zum Außenrohr 3 und definiert innenseitig den Geschosskanal 21, durch den das Geschoss (nicht dargestellt) von der Geschosseintrittsöffnung 15 zur Geschossaustrittsöffnung 11 fliegt. Das Außenrohr 3 begrenzt innenseitig den gesamten Schallkörperhohlraum.
  • Zwischen der Innenseite des Außenrohrs 3 und der Außenseite des Innenrohrs 5 ist ein Ringraum 23 gebildet, der sich kontinuierlich in Umfangsrichtung und in Geschossflugrichtung G erstreckt. Dabei bleibt der Axialabstand zwischen der Innenseite des Außenrohrs 3 und der Außenseite des Innenrohrs 5 in Umfangsrichtung und in axialer Geschossflugrichtung G konstant. Der Axialabstand a kann generell erfindungsgemäß kleiner als 40% des Außendurchmessers D des Außenrohres 3 sein. Vorzugsweise ist der Axialabstand a kleiner als 25%, 20% oder 15% des Außendurchmessers D. In dem beschriebenen Fall ist der Axialabstand a etwa bei 10% gegenüber dem Außendurchmesser D. Der Axialabstand a soll allerdings nicht kleiner als 5% gegenüber dem Außendurchmesser D sein.
  • Der Ringraum 23 erstreckt sich von der Stirnwand 15 durchgängig ohne Radialbarriere oder Wandeinzüge auf die gegenüberliegende Seite zur Stirnendwand 7. Im Wesentlichen auf radialer Höhe des Ringraums 23 sind mehrere Entlüftungsöffnungen 25 in der Stirnendwand 7 eingebracht. Die Entlüftungsöffnungen 25 sind, wie in Figur 1 ersichtlich ist, in einer gebogenen Langform gestaltet, wobei eine Bogenlinie längs einer Kreislinie mit konstantem Radialabstand zur Achse G verläuft. Die fünf Entlüftungsöffnungen 25 erstrecken sich konzentrisch um die Geschossaustrittsöffnung 11 und sind vollständig in das Material der Stirnendwand 7 eingebracht. Es ist auch möglich, dass die Entlüftungsöffnungen 25 zumindest teilweise, insbesondere radial außen von der Innenseite oder einem Innenabsatz des Außenrohres 3 begrenzt sind. Mit der Geschossaustrittsöffnung 11 bilden die Entlüftungsöffnungen 25 vom Gesamtinnenquerschnitt des Außenrohres 3 mehr als 10% Querschnittsfläche, wobei der Rest durch das Material, insbesondere das starre Material, wie Metall, der Stirnendwand 7 verwirklicht ist.
  • Die Stirnendwand 7 hat einen axial nach innen ragenden Fortsatz, der an die imbusschlüsselförmige Geschossaustrittsöffnung 11 im Wesentlichen kontinuierlich anschließt.
  • Eingangsseitig umfasst der Schalldämpfer 1 eine Kanalexpansionskammer 31, die flugaufwärts von dem Stirnende 13 sowie stromabwärts von einem Schallreflexionselement begrenzt ist, das in dem in den Figuren dargestellten Beispiel als Schallprallplatte 33 realisiert ist. Die kanalexpansionskammerseitige, erste Schallprallplatte 33 ist über einen Befestigungsstift 35 an dem Innenrohr 5 austauschbar befestigt und erstreckt sich von der Innenseite des Innenrohrs 3 in einem ersten Armabschnitt radial nach innen, an dem ein Zentralabschnitt 37 anschließt, der als Trichter ausgeführt ist. Der trichterförmige Zentralabschnitt 37 erstreckt sich verjüngend entgegen der Geschossflugrichtung G hin zur Stirnwand 13 und definiert koaxial eine erste Durchtrittsöffnung 41. Wie in den Figuren 3 bis 6 ersichtlich ist, ist das Innenrohr 5 in der Kanalexpansionskammer 31 mit einer Vielzahl von wabenzellenförmigen Austauschöffnungen 43 versehen, die einen Gastransfer zwischen dem durch das Innenrohr 5 begrenzten Geschosskanal 45, insbesondere der Kanalexpansionskammer 31 und dem Ringraum 23 ermöglicht. Das in den Ringraum 23 gelangende Mündungsgas kann aufgrund der kontinuierlichen, trennwandfreien Erstreckung des Ringraums 23 hin zur Stirnendwand 7 an den Entlüftungsöffnungen 25 austreten, ohne notwendigerweise wieder über eine in Axialrichtung G flugabwärts angeordnete weitere Austauschöffnung in den Geschosskanal 45 zurückkehren zu müssen.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Ringraum 23 ein schallabsorbierendes Füllmaterial oder eine schallabsorbierende Auskleidung (beide nicht näher dargestellt) eingebracht sein, wobei sich das Füllmaterial oder die Auskleidung über die sämtlichen Bereiche des Ringraums 23 erstrecken kann und diesen vollständig ausfüllen kann.
  • Alternativ kann der Ringraum 23 mittels beispielsweise perforierter gasdurchlässiger Trennwände in Ringraumabteile unterteilt sein, um unterschiedliche schallabsorbierende Füllmaterialien und/oder schallabsorbierende Auskleidungen in den Ringraum 23 unterzubringen. Auf diese Weise kann die schallabsorbierende Wirkung längs der Geschossflugrichtung G positionsindividuell angepasst werden. Das Innenrohr 5 dient aufgrund der rohrartigen Struktur als Schutzblende für das schallabsorbierende Füllmaterial und/oder die schallabsorbierende Auskleidung in dem Ringraum 23.
  • Es sei klar, dass ein Gasaustausch zwischen dem Ringraum 23 und dem Geschosskanal 45 auch jenseits der Kanalexpansionskammer 31 vollzogen werden kann, so dass nicht sämtliches in den Ringraum 23 gelangendes Mündungsgas an den Entlüftungsöffnungen 25 an dem Schalldämpfer 1 austreten muss. Auch in den Geschosskanal 45 zurückkehrendes Mündungsgas kann über die Geschossaustrittsöffnung 11 aus dem Schalldämpfer 1 entweichen.
  • Wie in den Figuren 3 bis 7 ersichtlich ist, sind die Austauschöffnungen 43 in axial zueinander versetzten Reihen angeordnet, die sich im gleichen axialen Mittelabstand nebeneinander angeordnet erstrecken. Die Reihen sind im Wesentlichen gleich aufgebaut, so dass alle Abstände zwischen den wabenzellenförmigen Austauschöffhungen 43 auf einem Mindestabstand konstant sind, wodurch gewährleistet ist, dass keine zu starke Schwächung des Innenrohrs 5 durch Materialwegnahme stattfindet.
  • Gerade die besondere wabenzellige Sechseckform der Austauschöffnungen 43 gewährleistet eine hohe Anzahl von relativ großen Öffnungsquerschnitten ohne substantiell das Innenrohr 5 zu destabilisieren.
  • Wie insbesondere in Figur 6 ersichtlich ist, sind zwei benachbarte Reihen von Austauschöffnungen 43 in Umfangsrichtung um eine Austauschöffnungsbreite versetzt, so dass ein Mindestabstand bei Gewährleistung einer hohen Austauschöffnungsdichte nicht überschritten wird.
  • Flugabwärts zu der Kanalexpansionskammer ist eine Kanalzwischenkammer 51 vorgesehen, die flugaufwärts durch die erste Schallprallwand 33 begrenzt ist. In Umfangsrichtung ist der Kanalzwischenraum 51 durch das Innenrohr 5 begrenzt. Flugabwärts ist die Kanalzwischenkammer 51 durch eine zweite Schallprallwand 53 begrenzt, die in Form und Befestigung identisch zur ersten Schallprallwand 33 ausgeführt ist. In dem Innenrohrabschnitt der Kanalzwischenkammer 51 sind zwei Reihen wabenzellenförmiger Austauschöffnungen 43 vorgesehen. Die Kanalzwischenkammer 51 liegt in etwa auf axialer halber Länge der Gesamterstreckung des Schalldämpfers 1 und hat weniger als die Hälfte des Volumens der Kanalexpansionskammer 21.
  • Im flugabwärtigen Anschluss an die Kanalzwischenkammer 51 ist eine Kanalendkammer 55 ausgebildet, dessen axiale Ausdehnung etwa der der Kanalexpansionskammer 21 entspricht.
  • Die Kanalendkammer 55 ist flugaufwärtig von der zweiten Schallprallwand 53 und in Umfangsrichtung von dem Innenrohr 5 begrenzt, wobei die axiale Begrenzung flugabwärtig durch die Stirnendwand 7 realisiert ist. Mündungsgas innerhalb der Kanalendkammer 55 kann über die Geschossaustrittsöffnung 11 an die Außenseite des Schallkörpers gelangen.
  • In der Kanalendkammer 55 sind sechs zweite Schallreflexionselemente in Form eines zweiten Typs Schallprallwand angeordnet, die im Folgenden dritte Schallprallwand 57 genannt sein soll.
  • Zur Anbringung der dritten Schallprallwand 57 ist in dem Innenrohr 5 ein Befestigungsschlitz 63 geradlinig an einer axialen Stelle in das Innenrohr 5 eingebracht, in der die dritte Schallprallwand 57 eingesetzt und befestigt werden kann. Hierzu könnte eine Press- oder Übergangspassung in Betracht gezogen werden. Zum Montieren der Schallreflexionselemente im Inneren des Schalldämpfers 1 ist das Außenrohr 3 mehrteilig gebildet.
  • Jedes Schallprallelement 33, 53, 57 umfasst eine eigene Geschossdurchtrittsöffnung 41 koaxial zu der Geschosseintrittsöffnung 15 und der Geschossaustrittsöffnung 11.
  • Von der Schlitzbefestigung erstreckt sich die dritte Schallprallwand 57 annährend vollständig zum gegenüberliegenden Ende und bildet dort eine axiale Bypassöffnung 61, welche in die Geschossdurchtrittsöffnung 41 radial mündet. In Kombination mit der axialen Bypassöffnung 61 ist dieser gegenüberliegend ein weiterer Typ Austauschöffnung 67 in dem Innenrohr 5 ausgebildet, die der Bypassöffnung 61 der Schallprallwand 57 radial gegenüberliegt, wobei die weitere Austauschöffnung als zweite Austauschöffnung 67 bezeichnet wird. Die zweite Austauschöffnung 67 hat eine in Umfangsrichtung erstreckende Langform, deren Enden abgerundet sind.
  • Das in die Kanalendkammer 55 gelangende Mündungsgas, das über die Geschossdurchtrittsöffnung 41 von der Kanalzwischenkammer 51 in die Kanalendkammer 55 eintritt, wird durch die dritte Schallprallwand 57 zumindest teilweise radial nach außen umgelenkt und gelangt in die zweite Austauschöffnung 67 in den Ringraum 23. Auch dieses Mündungsgas kann über den Ringraum 23 und den jeweiligen Entlüftungsöffnungen 25 an die Außenseite des Schalldämpfers 1 gelangen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer 1 und der Anordnung eines kontinuierlichen Ringraums 23 von der einen Stirnseite 13 zur anderen Stirnseite 7 als kontinuierliches Volumen um den im Innenrohr 5 verblendeten Geschosskanal 21 wird zum Einen erreicht, dass insbesondere bei Einsatz eines absorbierenden Füllmaterials, wie Metallschaum, Drahtgeflecht, etc. zum Einen eine große Absorptionsdämpfung erreicht wird, andererseits die Funkenbildung bereits im Verlauf der Geschossflugrichtung G anfänglich ausgelöscht und reduziert werden, so dass an den Entlüftungsöffnungen 25 eine Entlüftungsoption besteht, insbesondere wenn mehrere Schüsse von der Schusswaffe in kurzen Abständen hintereinander abgegeben werden. Ein sogenannter Gasstau innerhalb des Schalldämpfers 1, der auch dazu führt, dass der Schalldämpfer 1 überhitzt wird und Funkenbildung unterstützt wird, wird aufgrund der weiteren Entlüftung über die Entlüftungsöffnungen 25 verbessert.
  • Vor allem verhindern die Entlüftungsöffnungen einen Gasstau im System einer Schusswaffe mit Schalldämpfer. Somit kann der Repetiervorgang problemlos funktionieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalldämpfer
    3
    Außenrohr
    5
    Innenrohr
    7
    Stirnendwand
    11
    Geschossaustrittsöffnung
    13
    Stirnwand
    15
    Geschosseintrittsöffnung
    17
    Mündungsbremse
    19
    lösbare Befestigungseinrichtung
    21
    Geschosskanal
    23
    Ringraum
    25
    Entlüftungsöffnungen
    31
    Kanalexpansionskammer
    33
    erste Schallprallwand
    35
    Befestigungsstift
    37
    Zentralabschnitt
    41
    Geschossdurchtrittsöffnung
    43
    wabenzellenförmige Austauschöffnung
    45
    Geschosskanal
    51
    Kanalzwischenkammer
    53
    zweite Schallprallwand
    55
    Kanalendkammer
    57
    dritte Schallprallwand
    61
    Bypassöffnung
    63
    Befestigungsschlitz
    67
    zweite Austauschöffnung
    a
    Radialabstand
    D
    Außendurchmesser
    G
    Geschossflugrichtung

Claims (12)

  1. Schalldämpfer für eine Schusswaffe mit einem Außenrohr (3), das einen Hohlkörper des Schalldämpfers (1) begrenzt, einem in dem Hohlkörper angeordneten Innenrohr (5), das innenseitig einen Geschosskanal (21) in Radialrichtung begrenzt und wenigstens ein Schallreflektions- und/oder -absorptionselement, wie eine Schallprallwand mit Geschossdurchtrittsöffnung (41), trägt, wobei das Außenrohr (3) und das Innenrohr (5) einen Ringraum (23) begrenzen, in dem gegebenenfalls schallabsorbierendes Füllmaterial und/oder eine schallabsorbierende Auskleidung angeordnet sind, einer der Schusswaffe zugewandten Stirnwand (13) mit einer Geschosseintrittsöffnung (15) und einer von der Schusswaffe abgewandten Stirnendwand (7) mit einer Geschossaustrittsöffnung (11), wobei in dem Innenrohr (5) wenigstens eine Austauschöffnung (43, 67) für einen Gasaustausch zwischen dem Geschosskanal (21) und dem Ringraum (23) ausgebildet ist und in der Stimendwand (7) zusätzlich wenigstens eine Entlüftungsöffnung (25) ausgebildet ist und der Ringraum (23) eine Gas-Kommunikation zwischen der wenigstens einen Austauschöffnung (43, 67) und der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (25) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (23) derart gestaltet ist, dass innerhalb des Ringraums (23) über die wenigstens eine Austauschöffnung (43, 67) eingeströmtes Mündungsgas den Ringraum (23) an der wenigstens einen Entlüftungsöffnung (25) unmittelbar verlassen kann.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Innenrohr (5) den Ringraum (23) derart begrenzt, dass in den Hohlkörper einströmendes Gas ausschließlich über den Geschosskanal (21) und die wenigstens eine Austauschöffnung (43, 67) in den Ringraum (23) gelangt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich der Ringraum (23) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schalldämpfers (1) zwischen den Stirnwänden (7, 13) im Wesentlichen barrierefrei erstreckt und/oder in dem Ringraum (23) eine oder mehrere Radialwände zum Unterteilen des Ringraums (23) in mehrere Ringraumabteile angeordnet ist/sind, in denen Füllmaterialien und/oder Auskleidungen untergebracht sind, wobei die wenigstens eine Radialwand perforiert oder wenigstens einen Übergangsdurchgang zwischen benachbarten Ringraumabteilen aufweist.
  4. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Ringraum (23) konzentrisch vollständig das Innenrohr (5) umläuft und/oder ein Radialabstand zwischen dem Außenrohr (3) und dem Innenrohr (5) kleiner als der Radius des zylindrischen Innenrohrs (5) ist und bei dem der Radialabstand zwischen dem Außenrohr (3) und dem Innenrohr (5) in Umfangsrichtung und/oder in Geschossflugrichtung des Ringraums (23) konstant ist und/oder das Außenrohr (3) und das Innenrohr (5) ein zylindrisches Metallrohr mit einer Wanddicke von wenigstens 0,5 mm und höchstens 10 mm ist.
  5. Schalldämpfer nach eine der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Geschosskanal (21) in mehrere Kanalabteile unterteilt ist und/oder bei dem das Innenrohr im Verlauf einer an die Geschosszutrittsöffnung anschließende Kanalexpansionskammer (31) wenigstens eine Austauschöffnung (43) mit einem zumindest teilweise geradlinigen Öffnungsrand ausbildet, wobei die wenigstens eine Austauschöffnung (43) im Bereich der Kanalexpansionskammer (31) mehreckig gestaltet ist, wobei mehrere in Axialrichtung versetzte Reihen Austauschöffnungen (43) im Bereich der Kanalexpansionskammer (31) in dem Innenrohr (5) ausgebildet sind, wobei jede Reihe mehrere in Umfangsrichtung versetzte Austauschöffnungen (43) umfasst, wobei axial benachbarte Austauschöffnungen (43) von axial benachbarten Reihen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
  6. Schalldämpfer nach Anspruch 5, bei dem die Kanalexpansionskammer (31) in axialer Geschossflugrichtung durch ein erstes Schallreflexionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung (G) begrenzt ist, das als Schallprallplatte (33) ausgestaltet ist, und/oder einen die Geschossdurchtrittsöffnung (41) bildenden Zentralbereich (37) aufweist, der trichterförmig hin zur Geschossdurchtrittsöffnung (41) verjüngend ausgebildet ist, wobei die Verjüngungsrichtung der Geschossflugrichtung (G) entgegengesetzt ist, und/oder bei dem an einem ersten, die Kanalexpansionskammer (31) in axialer Geschossflugrichtung begrenzenden Schallreflektionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung (41) eine Kanalzwischenkammer (51) anschließt, in der wenigstens eine zweite Austauschöffnung (43) in dem Innenrohr (5) eingebracht ist und/oder die von einem zweiten Schallreflektionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung (41) in axialer Geschossflugrichtung (G) begrenzt ist, wobei das zweite Schallreflektionselement als Schallprallplatte (53) ausgestaltet ist und/oder einen die Geschossdurchtrittsöffnung (41) bildenden Zentralbereich (37) aufweist, der trichterförmig, hin zur Geschossdurchtrittsöffnung (41) verjüngend ausgebildet ist, wobei die Verjüngungsrichtung der Geschossflugrichtung (G) entgegengesetzt ist und/oder das zweite Schallreflektionselement im Wesentlichen gleich zum ersten Schallreflektionselement gestaltet ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem an dem Innenrohr (5) wenigstens ein sich radial nach innen erstreckendes Schallreflektionselement getragen ist, wobei das wenigstens eine Schallreflektionselement mit einer Geschossdurchtrittsöffnung (41) versehen ist und/oder auf axialer Höhe des Schallreflektionselements eine weitere Austauschöffnung in dem Innenrohr (5) angeordnet ist, die sich bezüglich der axialen Lage des Schallreflektionselements axial flugaufwärts und flugabwärts über das Schallreflektionselement hinaus erstreckt, wobei das Schallreflektionselement an dem Innenrohr (5) befestigt ist und/oder sich über die Geschossflugachse (G) hinaus hin zur zweiten Austauschöffnung (67) derart erstreckt, dass Mündungsgas, das das Schallreflektionselement passiert, radial nach außen in die Ringraum (23) umgelenkt wird.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Schallabsorptions- und/oder -reflexionselement mittels eines Pass- oder Pressstifts (35) an dem Innenrohr (5) lösbar befestigt ist, wobei ein Pass- oder Presselement oder -stift (35) in eine passende Aussparung oder Bohrung in dem Innenrohr (5) eingesetzt ist und/oder wobei das Schallreflexions- und/oder -absorptionselement in einer Schlitzaussparung des Innenrohrs (5) fest eingesetzt ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine von der Stirnendwand (7) begrenzte Kanalendkammer (55) radial durch das Innenrohr (5) begrenzt ist, in dem wenigstens ein weiteres Schallreflektionselement mit Geschossdurchtrittsöffnung (41) vorgesehen ist, wobei das Schallreflektionselement neben der Geschossdurchtrittsöffnung (41) eine Bypass-Öffnung (61) im Wesentlichen auf radialer Höhe des Innenrohrs (5) aufweist, die mit einer Ausgangsöffnung (67) in dem Innenrohr derart kombiniert ist, dass Mündungsgas zumindest teilweise an dem Schallreflektionselement radial nach außen zu der Bypass-Öffnung (61) umgelenkt und zumindest teilweise über die Ausgangsöffnung (67) in den Ringraum eingeleitet werden.
  10. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mehr als zwei oder drei Entlüftungsöffnungen (25) an der Stirnendwand (7) eingebracht sind, die eine bogenförmige Langlochform aufweisen und/oder die wenigstens eine langlochförmige Entlüftungsöffnung (25) in dessen Durchlassrichtung eine kontinuierliche Langlocherstreckung aufweist, wobei eine gemeinsame Bogenlinie der Entlüftungsöffnungen (25) auf einer Kreisbahn konzentrisch zur Mittelachse des Schalldämpfers (1) liegt, wobei eine konstante Lochbreite der langlochförmigen Entlüftungsöffnung (25) kleiner als die größte Querschnittsabmessung der Geschossaustrittsöffnung (41) ist und/oder eine Lochbreite der langlochförmigen Entlüftungsöffnung (25) kleiner als ein Fünftel, ein Sechstel oder ein Siebtel des Außendurchmessers des Außenrohrs ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Innenrohr unmittelbar an einer Innenseite der Stirnendwand (7), die Geschossaustrittsöffnung (11) umgreifend, anschließt, sodass sämtliches, in den Hohlkörper des Schalldämpfers (1) eintretendes Mündungsgas über die Geschosseintrittsöffnung (15) in den Geschosskanal (21) gelangt und/oder an einer Innenseite der Stirnendwand (7) gasdicht befestigt ist, sodass Mündungsgas ausschließlich über die wenigstens eine Austauschöffnung (43, 67) in den Ringraum (23) gelangt, und/oder bei dem sich das Innenrohr (5) entlang der gesamten Axiallängserstreckung des Hohlkörpers hin zur Geschossaustrittsöffnung (11) erstreckt und/oder das Innenrohr (5) an einer Innenseite der Stirnendwand (7) gasdicht befestigt ist, sodass Mündungsgas zwischen dem Ringraum (23) und dem Geschosskanal ausschließlich über die wenigstens eine Austauschöffnung (43, 67) hin und her strömen kann, und/oder bei dem Verhältnis zwischen geschlossener Wandfläche des Innenrohres (5) und Durchtrittsquerschnittsfläche der wenigstens einen Austauschöffnung (43) in der Stirnendwand größer als 1 ist.
  12. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das schallabsorbierende Füllmaterial ein poriges Material aus Metall oder einem anderen thermisch beständigen Material gebildet ist.
EP16876971.9A 2016-01-18 2016-12-23 Schalldämpfer für eine schusswaffe Not-in-force EP3405741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000429.0A DE102016000429A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Schalldämpfer für eine Schusswaffe
PCT/EP2016/082522 WO2017157499A2 (de) 2016-01-18 2016-12-23 Schalldämpfer für eine schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405741A2 EP3405741A2 (de) 2018-11-28
EP3405741B1 true EP3405741B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=59078015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16876971.9A Not-in-force EP3405741B1 (de) 2016-01-18 2016-12-23 Schalldämpfer für eine schusswaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210207916A1 (de)
EP (1) EP3405741B1 (de)
CN (1) CN109154485A (de)
BR (1) BR112018014658A2 (de)
DE (1) DE102016000429A1 (de)
RU (1) RU2018129306A (de)
WO (1) WO2017157499A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180299B2 (en) * 2017-03-15 2019-01-15 M Combat, Inc. Flash suppressor assembly and method
US10753699B2 (en) * 2018-10-08 2020-08-25 Ut-Battelle, Llc Flow through suppressor with enhanced flow dynamics
US11092399B2 (en) * 2019-09-05 2021-08-17 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device with cooling features
FI129865B (fi) * 2020-10-15 2022-10-14 Silent Steel Oy Aseen vaimennin
BR202020021743U2 (pt) * 2020-10-23 2022-05-10 Carla De Andrade Ferreira Supressor de ruído multicalibre para arma de fogo
US11982391B2 (en) * 2021-01-14 2024-05-14 Versus Llc Percussive pressure damper
US20220397364A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Smith & Wesson Inc. End cap muzzle control
CN113310346B (zh) * 2021-06-15 2023-02-24 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种降低多管高射速转管武器噪声的抑制器
CN114170991B (zh) * 2021-11-09 2022-11-01 中科建声(苏州)新材料科技有限公司 一种小型化的宽带低频消声管路
FI20225514A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-11 Jaegear Oy PRESSURE REGULATOR STRUCTURE AND METHOD OF REGULATING PRESSURE

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356224A (en) * 1929-02-28 1931-08-28 Automatic Guns Inc Improvements in or relating to muzzle attachments for diminishing recoil in automatic guns
US2765706A (en) * 1953-03-06 1956-10-09 Kenneth C Strohl Muzzle brake
DE1553874A1 (de) 1967-02-14 1971-10-07 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Schalldaempfer
CN1821704A (zh) * 2006-03-24 2006-08-23 徐永生 通用膛口装置及方法
US8522662B2 (en) * 2007-09-18 2013-09-03 Flodesign, Inc. Controlled-unaided surge and purge suppressors for firearm muzzles
CN101476839A (zh) * 2008-01-02 2009-07-08 高东方 短细筒可接可离式长管枪、炮口声响消失器
NZ610168A (en) * 2010-10-05 2013-10-25 John William Bladen Sound suppressor for firearm
DE102011116060A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Schmeisser Gmbh Schalldämpfer mit Angriffsfläche für ein Werkzeug
DK2920540T3 (en) * 2012-11-15 2017-07-10 Sako Oy Silencer for firearms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3405741A2 (de) 2018-11-28
BR112018014658A2 (pt) 2018-12-11
RU2018129306A (ru) 2020-02-20
CN109154485A (zh) 2019-01-04
US20210207916A1 (en) 2021-07-08
WO2017157499A2 (de) 2017-09-21
DE102016000429A1 (de) 2017-07-20
WO2017157499A3 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405741B1 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP2567175B1 (de) Signaturreduzierte mündungsbremse
DE4410624C2 (de) Schalldämpfer für Waffen
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
DE102011010639A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE202014004278U1 (de) Modulschalldämpfer für Feuerwaffen
DE1553874A1 (de) Handfeuerwaffe mit Schalldaempfer
EP3455578B1 (de) Schalldämpfer für eine feuerwaffe
DE69719790T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des bodensogs von geschossen
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE2229071C2 (de) Schalldämpfer für Feuerwaffen
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE1170714B (de) Treibladung fuer Pulverraketen
WO2021008658A1 (de) Kompensator
WO2022073983A1 (de) Schalldämpfer
DE202008000271U1 (de) Feuerdämpfer für Gewehre oder Geschütze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BELYKOV, DEMYAN

Inventor name: STRECHINSKI, DMITRI

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1215075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1215075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223