DE202019106316U1 - Signaturdämpfer - Google Patents

Signaturdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202019106316U1
DE202019106316U1 DE202019106316.5U DE202019106316U DE202019106316U1 DE 202019106316 U1 DE202019106316 U1 DE 202019106316U1 DE 202019106316 U DE202019106316 U DE 202019106316U DE 202019106316 U1 DE202019106316 U1 DE 202019106316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
opening
damper
channel
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106316.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & M Praez In Kunststoff und Metall GmbH
K & M Praezisionstechnik In Kunststoff und Metall GmbH
Original Assignee
K & M Praez In Kunststoff und Metall GmbH
K & M Praezisionstechnik In Kunststoff und Metall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & M Praez In Kunststoff und Metall GmbH, K & M Praezisionstechnik In Kunststoff und Metall GmbH filed Critical K & M Praez In Kunststoff und Metall GmbH
Priority to DE202019106316.5U priority Critical patent/DE202019106316U1/de
Publication of DE202019106316U1 publication Critical patent/DE202019106316U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Signaturdämpfer (1) für Schusswaffen zum Dämpfen des Schalls, der beim Abschießen eines Projektils mit der Schusswaffe, entsteht,• welcher ein Signaturdämpfergehäuse (2) aufweist, das die Mantelfläche (M) des Signaturdämpfers (1) bildet,• wobei der Signaturdämpfer (1) an einer Seite entlang seiner Längserstreckung (A) am Lauf der Schusswaffe befestigbar ist und einen Kanal (6) bildet, der so ausgebildet ist, dass das Projektil aus der Schusswaffe durch eine erste Öffnung (3) in den Kanal (6) gelangt und den Kanal (6) passieren kann,• wobei an der zur ersten Öffnung (3) gegenüberliegenden Seite entlang der Längserstreckung des Signaturdämpfers (1) an der Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses (2) eine zweite Öffnung (5) zum Austritt des Projektils vorgesehen ist,• wobei der Kanal (6) seitlich zur Längserstreckung von wenigstens zwei trichterförmigen Leitblechen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) umgeben ist, die sich jeweils konisch zur ersten Öffnung (3) hin verjüngen und in eine Durchtrittsöffnung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) zur Ausbildung des Kanals (6) und zum Durchtritt des Projektils münden, dadurch gekennzeichnet, dass• entlang der Mantelfläche (M) des Signaturdämpfergehäuses (2) eine äußere Kammer (9) zur Abführung von Treibladungsgasen vorgesehen ist, die den Kanal (6) entlang der Längserstreckung umgibt,• wobei die äußere Kammer (9) wenigstens teilweise von wenigstens einer spiralförmig ausgebildeten Lamelle (10) durchzogen ist, sodass die äußere Kammer (9) entsprechend in Teilkammern aufgeteilt ist,• wobei die wenigstens eine Lamelle (10) zwischen dem Signaturdämpfergehäuse (2) und dem der ersten Öffnung (3) am nächsten liegenden Leitblech (7.1) angeordnet ist, sodass von der ersten Öffnung (3) ein Zugang zur äußeren Kammer (9) zwischen dem der ersten Öffnung (3) am nächsten liegenden Leitblech (7.1) und dem Signaturdämpfergehäuse (2) vorliegt, und• wobei die Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses (2), an der die zweite Öffnung (3) angeordnet ist, so durchbrochen ist, dass jede Teilkammer der äußeren Kammer (9) wenigstens teilweise in Flugrichtung des Projektils eine Austrittsöffnung (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signaturdämpfer für Schusswaffen zum Dämpfen des Schalls, der beim Abschießen eines Projektils mit der Schusswaffe entsteht, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Signaturdämpfer ist beispielsweise im Stand der Technik aus der DE 20 2019 000 188 U1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Signaturdämpfer bereitstellen zu können, bei dem der Schussvorgang für den Schützen erleichtert wird.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Signaturdämpfer der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Bei einem Schuss wird eine Treibladung in der Waffe gezündet. Durch die explosionsartige Reaktion entstehen Gase, sog. Treibladungsgase, die sich rasch ausdehnen, sodass ein hoher Druck entsteht. Das Projektil wird dadurch beschleunigt und präzise über den Lauf in eine vorgegebene Richtung gelenkt. Der erfindungsgemäße Signaturdämpfer dient dazu, beim Schießen mit einer Schusswaffe den Schall zu dämpfen, gleichzeitig aber auch, die beim Verbrennen der Treibladung entstehenden Treibladungsgase in vorgegebene Richtungen umzulenken, zu verlangsamen und deren Energie abzubauen, auch durch Abkühlen der Gase. Der erfindungsgemäße Signaturdämpfer verfolgt vor allem den Ansatz, die Treibladungsgase in bestimmte Richtungen umzulenken, um so den Schussvorgang zu verbessern. Grundsätzlich ist beim Schießen ein Knall zu hören, weil die Treibladung entzündet wird und explosionsartig reagiert. Es entstehen Treibladungsgase, die auch das entsprechende Projektil beschleunigen. Wenn die Treibladungsgase die Mündung passieren, sind diese nicht mehr im Volumen des Waffenlaufs bzw. innerhalb des Signaturdämpfergehäuses eingezwängt und expandieren schlagartig. Diese Expansion, verbunden mit dem entsprechenden Druckabfall im Gas, führt ebenfalls dazu, dass ein Knall hörbar ist. Um den Schall entsprechend zu dämpfen, können die Treibladungsgase innerhalb des Signaturdämpfers umgeleitet werden. Die Gase legen eine längere Wegstrecke zurück, werden durch den damit verbundenen Energieaufwand und die höhere Reibung abgebremst und auch abgekühlt. Insgesamt wird die Energie dieser Gase reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Signaturdämpfer weist ein Signaturdämpfergehäuse auf, welches die Mantelfläche des Signaturdämpfers bildet. Der Signaturdämpfer ist an einer Seite entlang seiner Längserstreckung am Lauf der Schusswaffe befestigbar. Hierzu ist in der Regel ein Gewinde zum Anschrauben des Signaturdämpfers am Lauf vorgesehen. Entlang seiner Längserstreckung durchzieht den Signaturdämpfer ein Kanal, damit das Projektil aus der Schusswaffe durch diesen Kanal den Signaturdämpfer passieren kann. Über eine erste Öffnung gelangt das Projektil sodann aus dem Lauf der Waffe in den Signaturdampfer und verlässt ihn wieder an der zweiten Öffnung, der Mündung.
  • Umgeben wird dieser Kanal seitlich zur Längserstreckung von trichterförmigen Leitblechen, je nach Ausführung des Signaturdämpfers sind mindestens zwei in der Regel 5-6 Leitbleche vorgesehen. Die trichterförmigen Leitbleche sind an ihrer Grundfläche offen ausgebildet und verjüngen sich zu einer Durchtrittsöffnung hin. Die Leitbleche sind so angeordnet, dass die Kugel zunächst durch die Durchtrittsöffnung am verjüngten Ende des Leitblechs in den trichterförmigen Bereich gelangt. Somit verjüngen sich die Leitbleche zur ersten Öffnung hin. Durch die Leitbleche wird ein Teil der Treibladungsgase abgefangen, sodass dieser sich nicht weiter durch den Kanal in Flugrichtung des Projektils zur Mündung hin strömen kann.
  • Zum einen zeichnet sich nun der erfindungsgemäße Signaturdämpfer dadurch aus, dass eine äußere Kammer vorgesehen ist, die am ersten Leitblech, das von der Kugel passiert wird, beginnt bzw. dort eine Einlassöffnung aufweist, damit die Treibladungsgase dort in die Kammer gelangen können. Ein Teil der Treibladungsgase wird am Leitblech, das der ersten Öffnung am nächsten gelegen ist, abgefangen und umgeleitet werden. Am Fuße dieses Leitblechs, wo es sich dem Gehäuse nähert, ist die Eingangsöffnung zur äußeren Kammer vorgesehen.
  • Diese Kammer wiederum wird bei einem Ausführungsbeispiel durch wenigstens eine Lamelle in Teilkammern unterteilt. Die Lamellen verlaufen spiralförmig um die Längsachse des Signaturdämpfers herum, sodass auch die Treibladungsgase spiralförmig im Bereich des Mantels des Signaturgehäuses geführt werden. Durch diese spiralförmige Anordnung wird die Wegstrecke, welche die Treibladungsgase zurücklegt, vergrößert. Dadurch wird auch der Energieverlust, dem die Treibladungsgase unterworfen sind, erhöht, weil die Gase auf ihrem Weg neben der vergrößerten Strecke auch einem erhöhten Widerstand ausgesetzt sind und insbesondere auch mehr Reibung durch den Randbereich der Teilkammern und den verkleinerten Strömungsquerschnitt der Teilkammern ausgesetzt sind.
  • Die Teilkammern sind im Mündungsbereich, also an der Stirnseite des Signaturdämpfers, an dem sich die Mündung bzw. zweite Öffnung befindet, offen ausgebildet, sodass die Treibladungsgase gezielt vom Schützen weg, also in oder wenigstens teilweise in Flugrichtung des Projektils geleitet werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise nicht nur ein größerer Energieverzehr in Bezug auf die Treibladungsgase ermöglicht, sondern es wird auch vermieden, dass die Gase rückwärts gerichtet in Richtung der Waffe und dementsprechend in Richtung des Schützen umgelenkt werden, weil sie sich beim explosionsartigen Ausdehnen im Gehäuse eines herkömmlichen Schall- bzw. Signaturdämpfers nach dem Stand der Technik aufstauen und entsprechend auch durch Öffnungen strömen können, die rückwärts in Richtung der Waffe gerichtet sind. Bei herkömmlichen Schalldämpfern oder Signaturdämpfern ist dies ein mitunter gefährlicher und für den Schützen höchst unangenehmer Effekt, weil die zurückgelenkten heißen Gase mit hoher Geschwindigkeit ins Gesicht des Schützen schlagen können. Dieser Effekt wird beim erfindungsgemäßen Signaturdämpfer zumindest reduziert, weil das Gas auf vorgegebenen Wegen zumindest teilweise in Flugrichtung des Projektils gelenkt und den Signaturdämpfer verlässt, sodass das Schießen für den Schützen wesentlich angenehmer und auch weniger gefährlich wird. Dennoch ermöglicht der erfindungsgemäße Signaturdämpfer eine merkliche Dämpfung des Schalls.
  • Unterstützend hierzu können die Leitbleche bei einer Ausführungsform der Erfindung jeweils mit Durchgangsöffnungen im Trichtermantel versehen sein. Ein Teil der Treibladungsgase gelangt somit durch diese Öffnung hindurch, d.h. es werden nicht alle Gase in die äußere Kammer gedrängt. Hierdurch wird der Rückstau der Gase verringert, d.h. es wird auch die Gefahr verringert, dass die Gase sich im Gehäuse aufstauen und sodann auch nach hinten gedrückt und in das Gesicht des Schützen gelangen können. Nach Passieren der Durchgangsöffnungen werden die Gase, die das trichterförmige Volumen hinter dem Leitblech gelangen, verwirbelt. Insgesamt bremst die hintereinandergeschaltete Folge von Leitblechen das Gas ab.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist im der der ersten Öffnung am nächsten gelegenen Leitblech keine Durchgangsöffnung vorgesehen, stattdessen aber in den in Flugrichtung des Projektils nachfolgenden. Durch das von der ersten Öffnung aus gesehen nächste Leitblech erfolgt somit eine relativ starkes Abbremsen der Treibladungsgase, bzw. es wird ein relativ großer Teil der Gase bereits umgelenkt. Durch die nachfolgenden Durchgangsöffnungen sind aber ein Weg der Gase und eine Möglichkeit zum Druckausgleich in Flugrichtung des Projektils bzw. zur Mündung hin möglich.
  • Um die Verwirbelung zu verstärken und den Energieverzehr zu erhöhen, sind in vorteilhafter Weise die Durchgangsöffnungen in den Leitblechen in Richtung der Längserstreckung nicht zueinander fluchtend angeordnet, sodass ein Teil der Gase nicht auf geradem Weg in Längsrichtung des Signaturdämpfers durch die Durchgangsöffnungen hindurch bis zur Mündung gelangen kann. Vielmehr können die Durchgangsöffnungen winklig von einem Leitblech zum nächsten entlang der Längserstreckung versetzt bzw. verdreht angeordnet sein.
  • Es ist zum Beispiel denkbar, die Durchgangsöffnungen so anzuordnen, dass von Leitblech zu Leitblech Durchgangsöffnungen auf einer Spirale liegen. Hierdurch wird ein ähnlicher Effekt wie bei den spiralförmigen Lamellen der äußeren Kammer erreicht, die Gase werden nämlich auf ihrem Weg gebremst, stärker verwirbelt und verlieren auch mehr Wärmeenergie auf ihrem Weg. Die Durchtrittsöffnungen wiederum, die den Kanal zum Durchtritt des Projektils bilden, können auf dem Weg zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung bzw. der Mündung mit abnehmendem Durchmesser ausgebildet sein. Dadurch werden die zusammen mit der Kugel bzw. dem Projektil hindurchtretenden Treibladungsgase immer stärker zur Mündung hin abgefangen und vom Projektil separiert. Da die Treibladungsgase auf dem Weg von der ersten Öffnung zur Mündung hin aber immer mehr Energie verlieren, führt dies zu einem geringeren Rückstau der Gase.
  • Dadurch, dass die Durchtrittöffnungen mündungsseitig enger werden, kann entsprechend auch der Schall besser gedämpft werden und die Treibladungsgase können nicht ohne zusätzlichen Widerstand am mündungsseitigen Ende expandieren. Wenn das Projektil die Durchtrittsöffnung des ersten Leitblechs passiert, ist diese relativ groß ausgebildet, sodass auch Gase mit hindurchtreten können. Ein Teil der Gase wird ohnehin über die Trichterform des Leitblechs umgelenkt. Durch diese Maßnahme wird das Projektiv tendenziell sogar beschleunigt, da die Gase in unmittelbarer Nähe des Projektils das Leitblech gut passieren können.
  • Zur Expansion steht gewissermaßen das gesamte Volumen des Signaturdämpfers für die Gase zur Verfügung, auch wenn das Gas gebremst wird, und nicht nur ein Teilbereich am Anfang des Signaturdämpfers bis zur ersten Öffnung. Den Gasen wird Stück für Stück innerhalb eines größeren Volumens auf dem Weg von der ersten Öffnung bis hin zur Mündung Energie entzogen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die Trichter der Leitbleche wiederum jeweils parallel zueinander angeordnet sein. Diese Maßnahme erleichtert zum einen die Herstellung des entsprechenden Signaturdämpfers; sie erlaubt es aber auch, dass die Gase nach außen hin im Wesentlichen in der gleichen Richtung abgelenkt werden.
  • Denkbar ist außerdem, dass parallel zur äußeren Kammer noch eine weitere innere Kammer angeordnet ist. Diese innere Kammer ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erst im Bereich hinter dem zuerst passierten Leitblech zugänglich. D.h. die Treibladungsgase, die von der ersten Öffnung ausgesehen mit dem zweiten Leitblech in der Folge umgelenkt werden, können in die innere Kammer gelangen. Ferner kann diese Kammer auch mit einer lamellenartigen Struktur versehen sein, sodass die Gase spiralförmig abgelenkt werden. Äußere Kammer und die innere Kammer können bei der Ausführungsvariante der Erfindung getrennt voneinander ausgebildet sein, d.h. Gase, die in die äußere oder die innere Kammer gelangen, können nicht in jeweils andere Kammer übertreten, da keine Öffnungen bzw. Durchbrüche zwischen beiden Kammern bestehen, sodass ein Fluss der Gase durch die jeweilige Kammer und eine Entweichen in Richtung der Mündung möglich ist.
  • Darüber hinaus können von der ersten Öffnung bis hin zur Mündung die Wandstärken der Trichter der Leitbleche abnehmen. Die Abnahme muss nicht streng monoton erfolgen. Aufgrund des zur Mündung hin abnehmenden Gasdrucks kann aber Material eingespart werden, d.h. die Wandstärken der Trichter der Leitbleche können zumindest monoton zur Mündung hin geringer werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • 1: einen schematischen Schnitt durch einen Signaturdämpfer gemäß der Erfindung.
    • 2: eine perspektivische Ansicht des Signaturdampfers aus 1,
    • 3: eine Ansicht auf den Signaturdämpfer gemäß der vorherigen Figuren entlang der Längsachse in Richtung der ersten Öffnung sowie
    • 4: eine Ansicht des Signaturdämpfers aus den vorherigen Figuren in Richtung der Längsachse zur Mündung hin.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Signaturdämpfer 1 für eine Schusswaffe. Der Signaturdämpfer 1 weist ein Signaturdämpfergehäuse 2 auf, welches die Mantelfläche des Signaturdämpfers ausbildet. Die Längsachse durch den Signaturdämpfer 1 ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet. Im Bereich der ersten Öffnung 3 ist der Signaturdämpfer 1 über ein Gewinde 4 mit dem Lauf der Waffe verschraubbar. Auf der der ersten Öffnung gegenüberliegenden Seite befindet sich eine zweite Öffnung 5, die Mündung. Zwischen der ersten Öffnung 3 und der Mündung 5 ist ein Kanal 6 ausgebildet, der beim Schuss mit der Waffe vom Projektil passiert wird, bis das Projektil schließlich den Signaturdämpfer durch die Mündung 5 verlässt.
  • In 1 ist der Kanal 6 gestrichelt eingezeichnet. Umgrenzt wird der Kanal 6 durch Leitbleche 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5. Die Leitbleche 7.1-7.5 wiederum sind jeweils trichterförmig ausgebildet, wobei das Ende, zu dem hin sich das jeweilige Leitblech 7.1-7.5 verjüngt, zur ersten Öffnung 3 hin ausgerichtet ist. Der Kanal 6 wird somit definiert durch die jeweiligen Durchtrittsöffnungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5. Die Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5 nehmen in Richtung von der ersten Öffnung bis zur Mündung 5 hin ab. Die Wandstärke der Leitbleche 7.1-7.5 nimmt ebenfalls zu, je näher sie an der ersten Öffnung 3 liegen. Der zu erwartende Druck ist auch im Bereich der ersten Öffnung 3 höher als im Bereich der Mündung 5, sodass durch diese Maßnahme auch Material eingespart werden kann.
  • Damit die Durchtrittsöffnungen 8.1-8.5 zur Mündung 5 hin kleiner werden, sind die Leitbleche 7.1-7.5, die untereinander wiederum parallel ausgerichtet sind, in ihrer trichterförmigen Ausbildung entlang der Längsachse A länger ausgebildet bzw. weiter gestreckt. Zwischen dem Mantel und den Leitblechen 7.1-7.5 ist eine äußere Kammer 9 angeordnet. Wird ein Projektil abgeschossen, wird dazu die Treibladung entzündet, es bilden sich Treibladungsgase, die sich explosionsartig ausdehnen und entsprechend, da sie räumlich zunächst auf den Bereich des Gehäuses 2 festgelegt sind, auch entlang der Längsachse A ausbreiten. Ein Teil der Gase kann so in den Kanal 6 und anschließend weiter in Richtung des Leitblechs 7.2 gelangen. Ein anderer Teil der Gase kann aber auch durch den trichterförmigen Abschnitt des Leitblechs 7.1 umgelenkt werden und über den Außenrand des Trichters 7.1 in die Kammer 9 gelangen.
  • Die Kammer 9 wiederum ist in einzelne Teilkammern aufgeteilt, denn zwischen der eigentlichen Mantelfläche und der Trennwand C, welche die Kammer 9 wiederum nach innen begrenzt, sind Lamellen 10 angeordnet, die um die Achse A spiralförmig verlaufen. Dringt also ein Gas in die Kammer 9 ein, so gelangt es zwischen zwei der Lamellen 10 und bewegt sich spiralförmig um die Längsachse A im äußeren Bereich des Gehäuses 2 hindurch, bis es schließlich zum Ende des Signaturdämpfers 1 gelangt, wo sich auch die Mündung 5 befindet. Um die Mündung 5 herum sind die Stirnwände des Gehäuses 2 nach innen mit Abschrägungen 11 versehen, um Gase in Richtung zur Mündung 5 leiten zu können. Dort sind Austrittsöffnungen 12 vorgesehen, sodass die Gase wenigstens teilweise in Richtung der Längsachse A austreten können.
  • Diese Gase werden somit auf dem spiralförmigen Weg durch die Kammer 9 umgelenkt, abgebremst und auch abgekühlt. Sie verlieren insgesamt also Energie. Da die Kammer 9 jedoch offen ausgebildet ist und die Gase nach vorne über den Bereich der Mündung 5 hinaus entweichen können, werden diese nicht oder zumindest nicht so stark zurück in Richtung der Waffe bzw. des Schützen geworfen und können diesen auch nicht behindern.
  • Ein anderer Teil der Gase wiederum gelangt durch die Durchtrittsöffnung 8.1 in den Bereich zwischen den Leitblechen 7.1 und 7.2. Von dort aus können die Gase wiederum durch die Durchtrittsöffnung 8.2 in Richtung zum nächsten Leitblech gelangen. Infolge des mechanischen Widerstands auf diesem Weg verlieren die Gase also Energie. Wäre jedoch der mechanische Widerstand, der auf dem Weg durch den Signaturdämpfer den Gasen entgegengesetzt wird, zu groß, würden die Gase über die Waffe gedrängt und würden entsprechend in Richtung des Schützen austreten und diesen behindern.
  • Eine weitere Anpassung besteht darin, dass ab dem Leitblech 7.2 bis zum Leitblech 7.5 im trichterförmigen Bereich Durchgangsöffnungen 13.2, 13.3, 13.4 und 13.5 jeweils angeordnet sind, durch die ein Teil der Gase wiederum hindurchtreten kann. Im vorliegenden Beispiel können in den Leitblechen 7.2 und 7.4 jeweils vier Löcher angeordnet sein, während in den Leitblechen 7.3 und 7.5 jeweils sechs Löcher angeordnet sind.
  • Blickt man in Richtung der Längserstreckung in Richtung der Achse A, so sind sämtliche Löcher 13.2, 13.3, 13.4, 13.5 jedoch nicht fluchtend angeordnet, d.h. das Gas, das durch entsprechende Durchgangsöffnungen 13.2-13.5 hindurchtritt, kann nicht auf geradem Weg zur Mündung 5 gelangen, sondern wird verwirbelt. Es ist auch denkbar, pro Leitblech 7.2. 7.5 jeweils die gleiche Anzahl an Durchgangsöffnungen 13.2-13.5 vorzusehen, diese jedoch um die Achse A herum um einen bestimmten Winkelvertrag jeweils gegeneinander zu versetzen, sodass insgesamt eine Spirale durch jeweils ein Durchgangsloch hindurchgelegt werden kann.
  • Der vorgeschlagene Signaturdämpfer 1 stellt im Gegensatz zu herkömmlichen Signaturdämpfern aus dem Stand der Technik ein vergleichsweise großes Volumen bzw. viele Wege zur Ausdehnung bereit, damit sich die entstandenen Treibladungsgase abkühlen bzw. kinetische Energie verlieren können, und zwar, ohne dass der Signaturdämpfer 1 bzw. dessen Gehäuse 2 größer ausgebildet sein müssen, als dies bei herkömmlichen Signaturdämpfern aus dem Stand der Technik der Fall ist. Außerdem werden Austrittsöffnungen zur Verfügung gestellt, damit die Treiblandungsgase gezielt in einer bestimmten Richtung entweichen zu können. Trotzdem bietet der vorgeschlagene Signaturdämpfer eine gute Schalldämpfung.
  • Grundsätzlich wirken auch die Austrittsöffnungen, auf denen die Gase nach außen gelangen können, einer Schalldämpfung entgegen. Diese werden jedoch genutzt, damit die Gase nach Möglichkeit nicht zurück in Richtung der Schusswaffe bzw. die Schützen gelangen können. Bei zahlreichen herkömmlichen Signaturdämpfern, insbesondere Schalldämpfern aus dem Stand der Technik ist es nämlich von großem Nachteil, dass die Gase beim Schießen in das Gesicht des Schützen zurückgeworfen werden und diesen somit behindern.
  • Insgesamt ist die Signaturdämpfer 1 noch einmal in 2 dargestellt. Im oberen Bereich in 2 blickt man über den Bereich des Gewindes 4 teilweise in die erste Öffnung 3 und sieht dort auch den Ansatz der Lamellen 10. An der Mantelfläche ist eine Wabenstruktur ausgebildet. Mit einer solchen griffigen Oberfläche wird eine einfache und schnelle Handhabung des Signaturdampfers ermöglicht.
  • 3 zeigt die Blickrichtung entlang der Längsachse A auf die erste Öffnung 3 hin. In der Mitte blickt man durch den Kanal 6, welcher vom Trichter des Leitblechs 7.1 umgeben ist; genauer gesagt, blickt man in den Kanal 6 durch die Durchtrittsöffnung 8.1. Am inneren Rand des Gehäuses 2 befinden sich die Lamellen 10.
  • 4 zeigt ein Blick entlang der Längsachse A von der gegenüberliegenden Richtung, also mündungsseitig. Der Kanal 6 endet hier in der zweiten Öffnung/Mündung 5. Umgeben ist der Bereich der Mündung 5 von Austrittsöffnungen 12, die jeweils eine Austrittsöffnung für eine Teilkammer der äußeren Kammer 9 bilden. Durch diese hindurch können die Gase nach vorne in Richtung der Achse A entweichen.
  • Allen Ausführungsbeispielen und Weiterbildungen der Erfindung ist gemeinsam, dass entlang der Mantelfläche eine äußere Kammer zur Abführung von Treibladungsgasen vorgesehen ist, die den Kanal entlang der Längserstreckung umgibt und wobei die äußere Kammer wenigstens teilweise von wenigstens einer spiralförmig ausgebildeten Lamelle durchzogen ist, sodass die äußere Kammer in entsprechenden Teilkammern aufgeteilt wird. Die wenigstens eine Lamelle ist zwischen dem Signaturdämpfergehäuse und dem der ersten Öffnung am nächsten liegenden Leitblech angeordnet, sodass von der ersten Öffnung aus ein Zugang zu äußeren Kammer zwischen dem der ersten Öffnung am nächsten liegenden Leitblech und dem Signaturdämpfergehäuse möglich ist. An der Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses wiederum sind in Flugrichtung des Projektils Austrittsöffnungen für die Treibladungsgase vorgesehen, sodass diese nicht zurück in Richtung der Waffe bzw. des Schützen geworfen werden, sondern nach vorne hin entweichen können. Zudem kann eine gute Schalldämpfung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Signaturdämpfer
    2
    Gehäuse
    3
    erste Öffnung
    4
    Gewinde
    5
    zweite Öffnung / Mündung
    6
    Kanal
    7.1
    Leitblech
    7.2
    Leitblech
    7.3
    Leitblech
    7.4
    Leitblech
    7.5
    Leitblech
    8.1
    Durchtrittsöffnung
    8.2
    Durchtrittsöffnung
    8.3
    Durchtrittsöffnung
    8.4
    Durchtrittsöffnung
    8.5
    Durchtrittsöffnung
    9
    äußere Kammer
    10
    Lamellen
    11
    Gehäuseabschrägungen
    12
    Austrittsöffnung
    13.2
    Durchgangsöffnung
    13.3
    Durchgangsöffnung
    13.4
    Durchgangsöffnung
    13.5
    Durchgangsöffnung
    A
    Längsachse
    C
    Trennwand
    M
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019000188 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Signaturdämpfer (1) für Schusswaffen zum Dämpfen des Schalls, der beim Abschießen eines Projektils mit der Schusswaffe, entsteht, • welcher ein Signaturdämpfergehäuse (2) aufweist, das die Mantelfläche (M) des Signaturdämpfers (1) bildet, • wobei der Signaturdämpfer (1) an einer Seite entlang seiner Längserstreckung (A) am Lauf der Schusswaffe befestigbar ist und einen Kanal (6) bildet, der so ausgebildet ist, dass das Projektil aus der Schusswaffe durch eine erste Öffnung (3) in den Kanal (6) gelangt und den Kanal (6) passieren kann, • wobei an der zur ersten Öffnung (3) gegenüberliegenden Seite entlang der Längserstreckung des Signaturdämpfers (1) an der Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses (2) eine zweite Öffnung (5) zum Austritt des Projektils vorgesehen ist, • wobei der Kanal (6) seitlich zur Längserstreckung von wenigstens zwei trichterförmigen Leitblechen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) umgeben ist, die sich jeweils konisch zur ersten Öffnung (3) hin verjüngen und in eine Durchtrittsöffnung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) zur Ausbildung des Kanals (6) und zum Durchtritt des Projektils münden, dadurch gekennzeichnet, dass • entlang der Mantelfläche (M) des Signaturdämpfergehäuses (2) eine äußere Kammer (9) zur Abführung von Treibladungsgasen vorgesehen ist, die den Kanal (6) entlang der Längserstreckung umgibt, • wobei die äußere Kammer (9) wenigstens teilweise von wenigstens einer spiralförmig ausgebildeten Lamelle (10) durchzogen ist, sodass die äußere Kammer (9) entsprechend in Teilkammern aufgeteilt ist, • wobei die wenigstens eine Lamelle (10) zwischen dem Signaturdämpfergehäuse (2) und dem der ersten Öffnung (3) am nächsten liegenden Leitblech (7.1) angeordnet ist, sodass von der ersten Öffnung (3) ein Zugang zur äußeren Kammer (9) zwischen dem der ersten Öffnung (3) am nächsten liegenden Leitblech (7.1) und dem Signaturdämpfergehäuse (2) vorliegt, und • wobei die Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses (2), an der die zweite Öffnung (3) angeordnet ist, so durchbrochen ist, dass jede Teilkammer der äußeren Kammer (9) wenigstens teilweise in Flugrichtung des Projektils eine Austrittsöffnung (12) aufweist.
  2. Signaturdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) wenigstens eine Durchgangsöffnung (13.2, 13.3, 13.4, 13.5) im Trichtermantel aufweist.
  3. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf das der ersten Öffnung (3) am nächsten liegende Leitblech (7.1) alle Leitbleche (7.2, 7.3, 7.4, 7.5) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (13.2, 13.3, 13.4, 13.5) im Trichtermantel aufweisen.
  4. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) entlang der Längserstreckung (A) erst zum zweitnächsten Leitblech eine fluchtende Anordnung von Durchgangsöffnungen (13.2, 13.3, 13.4, 13.5) aufweist.
  5. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) in den Leitblechen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) sich mit zunehmendem Abstand von der ersten Öffnung (3) hinsichtlich ihres Durchmesser verkleinern.
  6. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5)in jeweils einem der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) um die Längsachse (A) entlang der Längserstreckung und/oder um den Kanal (6) herum in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  7. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichter der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) parallel zueinander verlaufen.
  8. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (13.2, 13.3, 13.4, 13.5) entlang der Längserstreckung (A) von einem der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) zum nächsten jeweils um einen bestimmten Winkel verschoben sind, sodass eine Spirale durch die Durchgangsöffnungen (13.2, 13.3, 13.4, 13.5) aufeinanderfolgender Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) gelegt werden kann.
  9. Signaturdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei der Trichter der Leitbleche (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) unterschiedliche Dicke aufweisen.
  10. Signaturdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur äußeren eine innere Kammer zur Abführung von Treibladungsgasen angeordnet ist, die von der äußeren Kammer umgeben ist und den Kanal entlang der Längserstreckung umgibt.
  11. Signaturdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Kammer und dem der ersten Öffnung am zweitnächsten liegenden Leitblech ein Abstand vorgesehen ist, sodass von der ersten Öffnung ein Zugang zur inneren Kammer zwischen dem der ersten Öffnung am zweitnächsten liegenden Leitblech und der äußeren Kammer vorliegt.
  12. Signaturdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kammer wenigstens teilweise von wenigstens einer spiralförmig ausgebildeten Lamelle durchzogen ist, sodass die innere Kammer entsprechend in Teilkammern aufgeteilt ist, wobei die Stirnseite des Signaturdämpfergehäuses, an der die zweite Öffnung angeordnet ist, so durchbrochen ist, dass jede Teilkammer der inneren Kammer wenigstens teilweise in Flugrichtung des Projektils eine Austrittsöffnung aufweist.
  13. Signaturdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die trennende Mantelfläche zwischen der äußeren und inneren Kammer durchgehend und/oder ohne jeglichen Durchbruch ausgebildet ist.
  14. Signaturdämpfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußere und innere Kammer trennenden Mantelfläche und dem der ersten Öffnung am zweitnächsten liegenden Leitblech die wenigstens eine spiralförmig ausgebildete Lamellen der inneren Kammer angeordnet sind.
DE202019106316.5U 2019-11-13 2019-11-13 Signaturdämpfer Expired - Lifetime DE202019106316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106316.5U DE202019106316U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Signaturdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106316.5U DE202019106316U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Signaturdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106316U1 true DE202019106316U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106316.5U Expired - Lifetime DE202019106316U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Signaturdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220276016A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with peripheral venting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019000188U1 (de) 2019-01-16 2019-02-05 VOERE-Holding GmbH Klemmdämpfer für eine Waffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019000188U1 (de) 2019-01-16 2019-02-05 VOERE-Holding GmbH Klemmdämpfer für eine Waffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220276016A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with peripheral venting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405741B1 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
DE2127877A1 (de) Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
DE2936408A1 (de) Fluegelstabilisierte moersergranate
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
CH631542A5 (en) Device for adjusting the firing rate of an automatic firearm
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE202008000271U1 (de) Feuerdämpfer für Gewehre oder Geschütze
DE2824546A1 (de) Schalldaempfer fuer handfeuerwaffen
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1703420C3 (de) Schalldämpfer für Schußwaffen
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
AT247752B (de) Knallpatronengerät an Maschinengewehren u. dgl. für Plastikplatzpatronen
DE695929C (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
EP1544569A1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
CH180722A (de) Auf die Mündung einer Feuerwaffe aufzubringende Dämpfungsvorrichtung.
DE1703735B2 (de) Rohraufsatz an waffenrohren mit glattem innenlauf fuer drallose, fluegelstabilisierte geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years