WO2019134011A1 - Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe - Google Patents

Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2019134011A1
WO2019134011A1 PCT/AT2018/060304 AT2018060304W WO2019134011A1 WO 2019134011 A1 WO2019134011 A1 WO 2019134011A1 AT 2018060304 W AT2018060304 W AT 2018060304W WO 2019134011 A1 WO2019134011 A1 WO 2019134011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
muffler
silencer
silencer system
barrel
baffles
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KADA
Karl Hittmann
Lukas Michael ULBING
Original Assignee
Mdg - Muzzle Devices Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdg - Muzzle Devices Gmbh filed Critical Mdg - Muzzle Devices Gmbh
Priority to EP18840019.6A priority Critical patent/EP3735566B1/de
Priority to BR112020012962-3A priority patent/BR112020012962B1/pt
Priority to RU2020122020A priority patent/RU2765508C2/ru
Priority to US16/959,450 priority patent/US20210018287A1/en
Publication of WO2019134011A1 publication Critical patent/WO2019134011A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Definitions

  • the present invention relates to a muffler system for a firearm, with a montier on the barrel of the firearm Baren jacket tube, in which coaxially a first muffler is arranged with an axial passage opening.
  • Silencers of this type are known for example from US 2013/0168181 Al or US 2014/0231168 Al and constructed from egg nem stack of Ablenktmün.
  • the Ablenktöpfe each have a running side tapered, from the bullet hole axially interspersed inflow and - either due to their mutual distances (US 2013/0168181 Al) or due to breakthroughs in the pot walls (US 2014/0231168 Al) - radial gas passages.
  • the radial gas passages are pocket-like closed by the surrounding jacket tube, so that in succession shot through a sequence of gas collecting pockets ("Sackgas sen”), which progressively degrade the pressure exiting the barrel mouth gas pressure to dampen the firing bang
  • the gas produced by the muffler backpresses the weapon, which in self-loading weapons can lead to increased wear on the material and, in the worst case, destruction of the weapon, as well as increased gas pressure from the patron ejection window, which severely impairs the shooter
  • the protective equipment of the shooter so that appropriate protective equipment is erforder Lich.
  • the known muffler constructions have the disadvantage over that in the dead ends of the successive Over time, more and more powder residues are deposited in the following pressure reduction pockets, so that the silencer "grows" and the damping performance gets worse and worse until the silencer becomes totally useless.
  • the invention has for its object to provide a muffler system with improved damping performance, lower gas backpressure and extended usability.
  • a muffler system for a firearm with a montier on the barrel of the firearm Baren jacket tube, in which coaxially a first muffler is arranged with an axial passage opening, which is characterized in that the first muffler to form an intermediate first annulus in Casing tube is arranged and at its running end one of its bullet hole interspersed, with axial distance to the running lie ing inflow cone to diverging from the barrel diverging from passing gases in the annulus, which is provided with baffles and a downstream gas outlet.
  • the silencer system according to the invention results in a technically fluid parallel connection between an internal (“first") silencer and a coaxial around this built on another silencer, the baffles in the first Annular space is formed between the first muffler and the surrounding jacket tube.
  • the Anströmkegel at the running or a gear-side end of the first muffler acts as a distributor for the emerging from the muzzle gases: The exiting directly in extension of the barrel gases enter through the bullet hole of the Anströmkegels in the first muffler, while from the axis diverging Ga se be directed by the Anströmkegel in the annulus and the baffle silencers located there.
  • the parallel connection of an internal, for example in chamber construction constructed silencer and a dead-end baffled muffler reduces the backwater for the weapon and the shooter.
  • the Axi alabstand the Anströmkegels from the barrel erects a large-volume pressure reduction chamber in the jacket tube, which on the one hand represents the distributor for the parallel connection of the inner first silencer and outer baffle silencer and on the other hand causes a first pressure reduction of the powder gases.
  • inner first silencer and outer baffle silencer results in a very compact construction of short overall length with high damping power.
  • gas flow in the outer bag cools the inner first silencer without baffles. Since the radially outer portion of the powder gas jet no longer enters the inner first muffler, this grows less, while the risk of misleading the baffles of the outer muffler is reduced due to their flow, so that the life of the entire Silencer system is extended compared to conventional constructions.
  • the baffles of the outer sound damper constructed in the annulus may be formed in any manner known in the art, such as meandering baffles, ribs, wings, etc.
  • the baffles are axially spaced one behind the other in the circumferential direction offset baffles formed, preferably ring sector-shaped Ablenkble surface. This results in a meandering gas flow in the annulus along the first muffler, which sufficiently binds the pressure reduction with good flushing and cooling effect ver.
  • the inner first muffler can be constructed in any manner known in the art, also as a "classical" chamber muffler
  • the first muffler comprises, in particular, a stack of baffles, each of which has a barrel side, The stack of Ablenktmün results along the bullet hole a sequence of each lying around the shot opening through pressure reduction chambers to which the au .midos of the pressure wave are respectively derived.
  • the distributor plates are provided with gas passages to each next Ablenktopf out, preferably each a ring of axially parallel through laßö réelleen.
  • those formed by the Ablenktöpfen Pressure reduction chambers no longer dead ends, but are flushed through the gas passages each of a proportion of the compressed gases, which complicates the deposition of powder residues in the chambers and the life of the silencer system he further increased.
  • the first side Ablenktopf Sta pels may be provided with radial gas passages to the annulus on the side.
  • a further portion of the powder gas jet is deflected into the coaxial outer baffle muffler, so that the backflow is further reduced and the cooling effect is further increased.
  • the inflow cone for gas distribution between the inner and outer silencer can be realized in various ways.
  • a first variant of the distributor plate of the first side Ablenktopfes itself forms the Anströmkegel, which reduces the component cost.
  • a second Vari ante on the first side Ablenktopfes a separate Anströmkegel is placed, whereby a sharper cone angle can be built for the Anströmkegel as for the Anströmbo the.
  • each Ablenktopf carries on its outer periphery one or more of the baffles.
  • the structure of the silencer system is modularized.
  • the gas outlet of the outer baffle muffler may be formed in a variety of ways.
  • the annulus between inner first muffler and sheath tube may be simply open at one end, e.g. if the silencer in the casing pipe is merely supported by the baffles.
  • the gas outlet of the first annular space can also comprise axially parallel outlet openings in an end ring, which closes the annular space at the end remote from the runner. By appropriate dimensioning of the outlet openings in the end ring, the gas backpressure of the baffle muffler can be adjusted.
  • the gas outlet of the first annular space may also comprise axially normal outlet openings in the jacket tube. Such axial normal outlet openings do not contribute to the recoil of the weapon, which reduces the total recoil of the Waf fe in firing.
  • the muffler system of the invention can be mounted in various ways on the barrel of the firearm.
  • the jacket tube is provided with a thread for mounting on the barrel of the firearm, especially if it is intended for assembly before or after the run of the firearm.
  • the thread of the jacket tube is located at the rear end of the jacket tube.
  • the silencer system according to the invention is described as an "overbarrel" Running system, ie the run is introduced to some extent in the muffler system. An annular space resulting thereby between the barrel and jacket tube can then be utilized in a particularly advantageous manner for receiving a second ski-type silencer.
  • a sleeve enrollmentnom men which is located at an axial distance from the first silencer, wherein the second annulus is also provided with baffles and preferably a downstream gas outlet.
  • the second baffle muffler in the second annulus is Strömungstech also the other two mufflers, namely the first coaxial inner muffler and the first outer baffle muffler, connected in parallel. The deflection of the powder gas jet in the "overbarrel" lying second baffle muffler, i.e. against the firing direction, reduces the recoil of the weapon.
  • the second baffle muffler can also be designed without a gas outlet, for example if escape of gases in the vicinity of the face of the shooter is to be avoided. If desired, but can also here a gas outlet, in particular in the form of axial normal Auslassöff openings in the jacket tube, are provided to achieve a flushing.
  • the sleeve is preferably slidable onto the barrel and, at its end facing the first muffler, has a thread for anchoring to the barrel, so that the "overbar" Rel "part with the second baffle silencer against the run can swing freely.
  • the muffler system of the invention comprises four fluidly connected mutually parallel muffler, u.zw.
  • the second inner muffler may be formed in any manner known in the art.
  • the second Schalldämp fer includes at least one or more, ie a stack of Ablenktöpfen, so that the same components can be used as for the first silencer. This results in a further modularization of the muffler system.
  • the jacket tube can optionally between the first muffler and the sleeve or between the first and the second silencer a - preferably kege lige - Partition with a central opening included.
  • the additional partition deflects the diverging from the barrel austre border part of the gases directly to the second baffle silencer out to.
  • the optional partition can also be used to support the sleeve or the second silencer through a radially rupted piece of pipe thereto to increase the mechanical Fes activity.
  • Such support can alternatively be achieved without the partition by the sleeve or the second muffler is supported via the radially perforated pipe section directly on the inflow cone of the first muffler.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the muffler system of the invention in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows an inside part of the muffler system of FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows one of the modules of the inner part of FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a cross section along the section line IV - IV of FIG. 1 ;
  • Figs. 5-8 further embodiments of the Schalldämp fersystems of the invention each in a longitudinal section.
  • FIG. 1 to 4 show a first embodiment of a muffler system 1 for mounting on a firearm, of which only the barrel 2 is shown in fragmentary form.
  • the firearm can be of any type, e.g. a handgun or a long gun.
  • the longitudinal axis of the muffler system 1, which is aligned with the longitudinal axis of the barrel 2, is designated A.
  • the muffler system 1 comprises a jacket tube 3, which is manufactured by a thread 4 for screwing on a ent speaking mating thread at the mouth of the barrel 2.
  • the thread 4 can, for example, in a threaded Socket 5 may be formed, which is inserted into an end cap 6 and an end plug 7 of the jacket tube 3.
  • a first muffler 8 is arranged at an axial distance d to the barrel 2.
  • the silencer 8 has an axial through-hole 9 for the passage of a projectile emerging from the barrel 2. Due to the axial distance d between muffler 8 and 2 barrel results in the interior of the casing tube 3, a pressure reducing and distribution chamber 10 for the emerging from the barrel 2 in firing gases, wel che the projectile ahead and lag.
  • the silencer 8 has seen in the direction of insertion S along its bullet hole 9, a series of hinterereinan deratur pressure reducing chambers 11 - 15, in which successively takes place a reduction of the pressure wave of the shotgun, as described in more detail later.
  • the muffler 8 could not only be constructed as such a chamber muffler, but basically in any other manner known in the art.
  • the outer circumference 16 of the muffler 8 is in a Ra dialabstand to the inner circumference 17 of the jacket tube 3, so that there is a first annular space 18 therebetween.
  • the annular space 18 is used for accommodating a first "baffle" muffler 19 which lies fluidically parallel to the first muffler 8.
  • the baffle muffler 19 comprises the annular space 18, baffles 20 arranged therein (see also FIGS. 2 and 3). and a gas outlet downstream of the baffles 20.
  • the gas outlet becomes in the example shown formed by axially parallel outlet openings 21 in a front ring 22 at the end facing away from the casing tube 3 and / or axial normal outlet openings 23 in the jacket tube 3.
  • the silencer 8 is equipped with a flow cone 24 penetrated by the through-hole 9.
  • the Anströmkegel 24 acts as a divider Ver for the emerging from the barrel 2 gases or the pressure wave in the pressure reducing chamber 10 by the central, in the axial direction A emerging part of the gases in the bullet hole 9 and thus the muffler 8 can occur and the outer, diverging emerging from the barrel 2 part of the gases on its conical surface in the annulus 18 and thus the baffles muffler 19 deflects out.
  • the division between those gases that eintre th in the inner muffler 8 th and those gases that enter the baffles muffler 19 can be adjusted.
  • Figs. 2 and 3 show the structure of the muffler 8 and the baffles 20 in detail.
  • the muffler 8 is constructed of egg nem stack of Ablenktöpfen 25, each slightly overlap each other with their edges 26, for example, with nested into each other, screwed or welded.
  • Each deflection pot 25 has a running side, ie against the weft direction S cantilevered, from the bullet hole 9 axially traversed distributor plate 27. In the stack, this results in the chambers 11 15 of the muffler 8 each the bullet hole 9 around annular pockets 28 (Fig. 1), in which the pressure wave of the gases is buffered and thereby suk zessive degraded.
  • the distributor plates 27 may be provided with gas passages 29 to the next Ablenktopf 25 in the stack who the, so that the pockets 28 are no longer dead ends, but are flushed and cleaned by the gases flowing through the gas passages 29 gases to deposits of powder residues in the pockets 28th largely refrained.
  • the gas passages 29 may be performed, for example, as a ring of axially parallel passage opening.
  • the Anströmkegel 24 of the muffler 8 can be set as geson derte component on the first side Ablenktopf 25 on its side (Fig. 1, 8), or the distributor plates 27 of the first side Ablenktopfes 25 forms directly itself the Anströmkegel 24 (Fig. 5 - 7). ,
  • one or more of the baffles 25 may also be provided with radial gas passages 30 to the annulus 18 of the baffle muffler 19, in particular the first rotary baffle 25, as shown in the embodiment of FIG. 5.
  • the muffler 8 could alternatively be made of a continuous tube, in which the distributor plates 27 are set individually; An end of such a tube could then be designed as a flow cone 24.
  • the muffler 8 can also be used equal to the Schika nen 20 of the baffle muffler 19 in the annular space 18 to la like.
  • each baffle 25 carries at a first axial position a set of three 60 ° sector-shaped baffles 31 and at an axial distance a thereto a second axial position ei nen further set of three 60 ° ring sector-shaped baffles 31, which are each offset in the circumferential direction U by 60 ° relative to the deflection plates 31 of the first set.
  • baffles 20, e.g. the baffles 31, could also be mounted natively on the inner circumference 17 of the jacket tube 3, or be inserted as a separate part in the annular space 18.
  • Fig. 4 shows that the ejection directions or axes J of normal to the axis A extending outlet openings 23 of the sheath tube 3 each with respect to the radial R in (the same) may be offsetvisor U, ie the axes J of the outlet openings 23 each have one Normal distance z to the axis A. Gases exiting from the outlet openings 23 thus generate a torque M on the casing tube 3, which is used for this purpose. Det can be tightened, the thread 4 for the anchoring of the sound damper system 1 on the barrel 2; the muffler system 1 is thereby tightened automatically as it is with each shot being fired.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the Schalldämp fersystem 1 for an "overbarrel" assembly on the barrel 2, which opens the possibility for the installation of a second baffle silencer 32.
  • a sleeve 34 was added, which is again at the axial distance d from the first muffler 8 to install the United partial and pressure reducing chamber 10.
  • the pressure reducing chamber 10 now distributes the shotgun not only on the first muffler 8 and the first baffle muffler 19 but in addition to the second baffle silencer 32nd
  • the second baffle muffler 32 is equipped with baffles 35 in the annulus 33, e.g. in the form of baffles similar to the baffles 31 of the first baffle muffler 19.
  • the second baffle muffler 32 may optionally have a gas outlet downstream of the baffles 35, e.g. In the form of axial normal outlet openings 36 in the jacket tube 3.
  • the outlet openings 36 can be as shown for the outlet openings 23 in Fig. 4 relative to the radial R ver sets.
  • the sleeve 34 may at its inner, the first Schalldämp fer 8 facing the end with a thread 37 for screwing be equipped on the run 4.
  • the overbar "2" overblown “38" of the muffler system 1 thus shortens the overall length of the muffler system 1 and firearm combination Moreover, the member 38 can swing freely when the sleeve 34 is dimensioned to be radially spaced from the barrel 2 has.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the Schalldämp fersystems 1 similar to that of Fig. 5, but with an additional union partition 39 between the first muffler 8 and the sleeve 34.
  • the partition wall 39 is preferably - although not mandatory - designed conical, with The partition wall 39 redirects the outer part of the pressure wave in the pressure reducing chamber 10 to the second baffle silencer 32 back and leaves the inner part of the pressure wave through its opening 41 for first muffler 8 and the first baffle muffler 19 out pass.
  • the division ratio can be adjusted.
  • the sleeve 34 can be supported on the partition wall 39 via a tubular piece 42 with a radial opening.
  • the pipe piece 42 may also be omitted, in which case the sleeve 34 in the direction of insertion S ends at a distance in front of the partition wall 39.
  • a second coaxial inner muffler 43 is used instead of the sleeve 34 to the second annulus 33 for the second baffle muffler 32 to build.
  • the second muffler 43 is - under Bil tion of the annular space 33 - seen in the direction of insertion S distance d before the first muffler 8, which again results in the pressure-reducing chamber 10.
  • the second muffler 43 may be a conventional muffler or - as shown in Fig. 7 - analogous to the first muffler 8 may be formed from a stack of Ablenktöpfen 25, but turned by 180 ° a built. In the simplest case, only a single From steering pot 25 can be used here (Fig. 8).
  • the second muffler 43 can - as shown in Fig. 6 for the sleeve 34 - supported on the partition wall 39 via the perforated pipe section 42, if desired. Also, in the embodiment of FIG. 7, a partition wall 39 without tube 42 could be used.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the Schalldämp fersystems 1 with a first muffler 8, a first baffle muffler 19, a second muffler 43 and a second baffle silencer 32, wherein here the second muffler 43 di rectly through the openwork pipe section 42 is supported on the Anströmkegel 24 of the first muffler 8.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment forms, but includes all variants, Modifikatio NEN and combinations that fall within the scope of the appended claims.

Abstract

Ein Schalldämpfersystem (1) für eine Feuerwaffe umfasst ein am Lauf (2) der Feuerwaffe montierbares Mantelrohr (3), in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer (8) mit einer axialen Durchschussöffnung (9) angeordnet ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Schalldämpfer (8) unter Bildung eines zwischenliegenden ersten Ringraumes (18) im Mantelrohr (3) angeordnet ist und an seinem laufseitigen Ende einen von seiner Durchschussöffnung (9) durchsetzten, mit Axialabstand (d) zum Lauf (2) liegenden Anströmkegel (24) aufweist, um aus dem Lauf (2) divergierend austretende Gase in den Ringraum (18) abzulenken, welcher mit Schikanen (20) und einem diesen nachgeordneten Gasauslass (21, 23) versehen ist.

Description

Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe, mit einem am Lauf der Feuerwaffe montier baren Mantelrohr, in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer mit einer axialen Durchschussöffnung angeordnet ist.
Schalldämpfer dieser Art sind beispielsweise aus der US 2013/0168181 Al oder der US 2014/0231168 Al bekannt und aus ei nem Stapel von Ablenktöpfen aufgebaut . Die Ablenktöpfe haben jeweils einen laufseitig kegeligen, von der Durchschussöffnung axial durchsetzten Anströmboden und - entweder aufgrund ihrer gegenseitigen Abstände (US 2013/0168181 Al) oder aufgrund von Durchbrüchen in den Topfwänden (US 2014/0231168 Al) - radiale Gasdurchlässe. Die radialen Gasdurchlässe sind vom umgebenden Mantelrohr taschenartig verschlossen, sodass sich in Durch schussrichtung eine Abfolge von Gasauffangtaschen („Sackgas sen") ergibt, welche den aus der Laufmündung austretenden Gas druck fortschreitend abbauen, um den Schussknall zu dämpfen. Der Preis hiefür ist ein durch den Schalldämpfer bewirkter Gas rückstau in der Waffe, der bei Selbstladewaffen zu einem erhöh ten Materialverschleiß und äußerstenfalls zu einer Zerstörung der Waffe führen kann, sowie ein erhöhter Gasdruck aus dem Pat- ronenauswurffenster, welcher den Schützen enorm beeinträchtigt. Die Pulvergase reizen die Augen und den Atemwegsapparat des Schützen, sodass eine entsprechende Schutzausrüstung erforder lich ist. Die bekannten Schalldämpferkonstruktionen haben über dies den Nachteil, dass sich in den Sackgassen der aufeinander- folgenden Druckabbautaschen mit der Zeit immer mehr Pulverrück stände ablagern, sodass der Schalldämpfer „zuwächst" und die Dämpfungsleistung immer schlechter wird, bis hin zur völligen Unbrauchbarkeit des Schalldämpfers.
Aus der WO 2017/151234 A2 ist die Verwendung einer mäan derförmigen Schikane am Umfang eines radial durchbrochenen In nenrohrs mit Durchschussöffnung bekannt, um Sackgassen zu ver meiden. Der kammerlose Aufbau geht jedoch zulasten der Dämp fungsleistung .
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Schalldämpfersystem mit verbesserter Dämpfungsleistung, geringerem Gasrückstau und verlängerter Nutzbarkeit zu schaffen.
Dieses Ziel wird mit einem Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe erreicht, mit einem am Lauf der Feuerwaffe montier baren Mantelrohr, in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer mit einer axialen Durchschussöffnung angeordnet ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass der erste Schalldämpfer unter Bildung eines zwischenliegenden ersten Ringraumes im Mantelrohr angeordnet ist und an seinem laufseitigen Ende einen von seiner Durchschussöffnung durchsetzten, mit Axialabstand zum Lauf lie genden Anströmkegel aufweist, um aus dem Lauf divergierend aus tretende Gase in den Ringraum abzulenken, welcher mit Schikanen und einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist.
Das erfindungsgemäße Schalldämpfersystem ergibt strömungs technisch eine Parallelschaltung zwischen einem innenliegenden („ersten") Schalldämpfer und einem koaxial um diesen herum auf gebauten weiteren Schalldämpfer, der durch Schikanen im ersten Ringraum zwischen dem ersten Schalldämpfer und dem umgebenden Mantelrohr gebildet ist. Der Anströmkegel am lauf- bzw. ein gangsseitigen Ende des ersten Schalldämpfers wirkt dabei als Verteiler für die aus der Laufmündung austretenden Gase: Die direkt in Verlängerung der Laufachse austretenden Gase treten durch die Durchschussöffnung des Anströmkegels in den ersten Schalldampfer ein, während die von der Achse divergierenden Ga se vom Anströmkegel in den Ringraum und den dort befindlichen Schikanen-Schalldämpfer gelenkt werden. Die Parallelschaltung aus einem inneren, beispielsweise in Kammerbauweise aufgebauten Schalldämpfer und einem sackgassenlosen Schikanen-Schalldämpfer reduziert den Rückstau für die Waffe und den Schützen. Der Axi alabstand des Anströmkegels vom Lauf errichtet dabei eine groß- volumige Druckabbaukammer im Mantelrohr, welche einerseits den Verteiler für die Parallelschaltung des inneren ersten Schall dämpfers und äußeren Schikanen-Schalldämpfers darstellt und an dererseits einen ersten Druckabbau der Pulvergase bewirkt.
Durch die koaxiale Anordnung von innerem ersten Schall dämpfer und äußerem Schikanen-Schalldämpfer ergibt sich ein ü- beraus kompakter Aufbau kurzer Baulänge bei hoher Dämpfungs- leistung. Gleichzeitig kühlt die Gasströmung im äußeren sack gassenlosen Schikanen-Schalldämpfer den inneren ersten Schall dämpfer. Da der radial außenliegende Teil des Pulvergasstrahls nicht mehr in den inneren ersten Schalldämpfer gelangt, wächst dieser weniger zu, während gleichzeitig die Gefahr eines Verle- gens der Schikanen des äußeren Schalldämpfers aufgrund deren Durchströmung reduziert ist, sodass die Standzeit des gesamten Schalldämpfersystems gegenüber herkömmlichen Konstruktionen verlängert ist.
Die Schikanen des im Ringraum aufgebauten äußeren Schall dämpfers können auf jede in der Technik bekannte Weise gebildet sein, beispielsweise durch mäanderförmige Leitbleche, Rippen, Flügel, usw. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schikanen durch in Axialrichtung hinterein anderliegende und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Ablenkbleche gebildet, bevorzugt ringsektorförmige Ablenkble che. Dadurch ergibt sich eine mäanderförmige Gasströmung im Ringraum entlang des ersten Schalldämpfers, welche ausreichen den Druckabbau mit guter Durchspülung und Kühlungswirkung ver bindet .
Der innere erste Schalldämpfer kann auf jede in der Tech nik bekannte Art, auch als „klassischer" Kammerschalldämpfer, aufgebaut sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung umfasst der erste Schalldämpfer insbesondere einen Stapel von Ablenktöpfen, die jeweils einen laufseitig ke geligen, von der Durchschussöffnung axial durchsetzten Anström- boden haben. Der Stapel von Ablenktöpfen ergibt entlang der Durchschussöffnung eine Folge von jeweils rund um die Durch schussöffnung liegenden Druckabbaukammern, zu welchen die au ßenliegenden Teile der Druckwelle jeweils abgeleitet werden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Anströmböden mit Gasdurchlässen zum jeweils nächsten Ablenktopf hin versehen sind, bevorzugt jeweils einem Kranz von axialparallelen Durch lassöffnungen. Dadurch sind die von den Ablenktöpfen gebildeten Druckabbaukammern keine Sackgassen mehr, sondern werden über die Gasdurchlässe jeweils von einem Anteil der Druckgase durch spült, was die Ablagerung von Pulverrückständen in den Kammern erschwert und die Standzeit des Schalldämpfersystems weiter er höht .
Zusätzlich kann der laufseitig erste Ablenktopf des Sta pels mit radialen Gasdurchlässen zum Ringraum hin versehen sein. Dadurch wird ein weitere Anteil des Pulvergasstrahls in den koaxial äußeren Schikanen-Schalldämpfer abgelenkt, sodass der Rückstau weiter verringert und die Kühlungswirkung weiter erhöht werden.
Der Anströmkegel zur Gasaufteilung zwischen innerem und äußerem Schalldämpfer kann auf verschiedenste Arten realisiert werden. In einer ersten Variante bildet der Anströmboden des laufseitig ersten Ablenktopfes selbst den Anströmkegel, was den Bauteileaufwand reduziert. In einer alternativen zweiten Vari ante ist auf den laufseitig ersten Ablenktopfes ein gesonderter Anströmkegel aufgesetzt, wodurch ein spitzerer Kegelwinkel für den Anströmkegel errichtet werden kann als für den Anströmbo den .
Wenn der innere erste Schalldämpfer mit Hilfe eines Sta pels von Ablenktöpfen aufgebaut ist, ist es besonders vorteil haft, wenn jeder Ablenktopf an seinem Außenumfang eines oder mehrere der Ablenkbleche trägt. Dadurch wird der Aufbau des Schalldämpfersystems modularisiert . Durch entsprechende Auswahl der Anzahl von Ablenktöpfen, die jeweils gleich die Ablenkble che für den äußeren Schikanen-Schalldämpfer tragen, können un- terschiedlichste Kammeranzahlen, Baulängen und damit Dämpfungs leistungen mit einem reduzierten Satz von Bauteilen realisiert werden .
Der Gasauslass des äußeren Schikanen-Schalldämpfer kann auf verschiedenste Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Ringraum zwischen innerem ersten Schalldämpfer und Mantel rohr an einem Ende einfach offen sein, z.B. wenn der Schall dämpfer im Mantelrohr bloß über die Schikanen abgestützt ist. Bevorzugt kann der Gasauslass des ersten Ringraumes aber auch axialparallele Auslassöffnungen in einem Stirnring umfassen, welcher den Ringraum am laufabgewandten Ende verschließt. Durch entsprechende Dimensionierung der Auslassöffnungen im Stirnring kann der Gasrückstau des Schikanen-Schalldämpfers eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gasauslass des ers ten Ringraumes auch axialnormale Auslassöffnungen im Mantelrohr umfassen. Solche axialnormalen Auslassöffnungen tragen nicht zum Rückstoß der Waffe bei, was insgesamt den Rückstoß der Waf fe bei der Schussabgabe reduziert.
Das Schalldämpfersystem der Erfindung kann auf verschie denste Arten am Lauf der Feuerwaffe montiert werden. Gemäß ei ner ersten Ausführungsform ist das Mantelrohr mit einem Gewinde zur Montage am Lauf der Feuerwaffe ausgestattet, insbesondere wenn es zur Montage vor dem bzw. im Anschluss an den Lauf der Feuerwaffe bestimmt ist. In diesem Fall liegt das Gewinde des Mantelrohrs am rückwärtigen Ende des Mantelrohrs.
In einer alternativen, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Schalldämpfersystem als „Overbarrel"- System ausgeführt, d.h. der Lauf wird bis zu einem gewissen Teil in das Schalldämpfersystem eingeführt. Ein sich dabei zwi schen Lauf und Mantelrohr ergebender Ringraum kann dann in be sonders vorteilhafter Weise zur Aufnahme eines zweiten Schika- nen-Schalldämpfers ausgenützt werden.
Zu diesem Zweck ist bevorzugt in dem Mantelrohr koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes eine Hülse aufgenom men, die in einem Axialabstand zum ersten Schalldämpfer liegt, wobei der zweite Ringraum ebenfalls mit Schikanen und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist. Der zweite Schikanen-Schalldämpfer im zweiten Ringraum ist strömungstech nisch ebenfalls den beiden anderen Schalldämpfern, nämlich dem ersten koaxial inneren Schalldämpfer und dem ersten äußeren Schikanen-Schalldämpfer, parallelgeschaltet. Dabei reduziert die Umlenkung des Pulvergasstrahles in den „ overbarrel " - liegenden zweiten Schikanen-Schalldämpfer, d.h. gegen die Schussrichtung, den Rückstoß der Waffe.
Der zweite Schikanen-Schalldämpfer kann gegebenenfalls auch ohne Gasauslass ausgeführt sein, beispielsweise wenn ein Austritt von Gasen in der Nähe des Gesichts des Schützen ver mieden werden soll. Falls gewünscht, kann aber auch hier ein Gasauslass, insbesondere in Form von axialnormalen Auslassöff nungen im Mantelrohr, vorgesehen werden, um eine Durchspülung zu erreichen.
Bevorzugt ist dabei die Hülse auf den Lauf aufschiebbar und weist an ihrem dem ersten Schalldämpfer zugewandten Ende ein Gewinde zur Verankerung am Lauf auf, sodass der „Overbar- rel"-Teil mit dem zweiten Schikanen-Schalldämpfer gegenüber dem Lauf frei ausschwingen kann.
Ein solcher zweiter Schikanen-Schalldämpfer kann jedoch auch auf andere Art realisiert werden, insbesondere auch ohne „Overbarrel " -Montage . Dazu ist bevorzugt in dem Mantelrohr ko axial und unter Bildung des zweiten Ringraumes ein zweiter Schalldämpfer aufgenommen, der laufseitig des ersten Schall dämpfers in einem Axialabstand zu diesem liegt, wobei der zwei te Ringraum wieder mit Schikanen und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass versehen ist. In dieser Ausführungs form umfasst das Schalldämpfersystem der Erfindung gleich vier strömungstechnisch einander parallelgeschaltete Schalldämpfer, u.zw. den ersten inneren Schalldämpfer, den ihn umgebenden ers ten Schikanen-Schalldämpfer, den vorgeordneten, unmittelbar an den Lauf anschließenden zweiten Schalldämpfer und den diesen umgebenden zweiten Schikanen-Schalldämpfer . Dadurch kann eine besonders hohe Dämpfungsleitung mit besonders geringem Rückstau erzielt werden. Auch bei dieser Ausführungsform reduziert der in den zweiten Schikanen-Schalldämpfer umgelenkte, gegen die Schussrichtung wirkende Teil der Gase den Rückstoß der Waffe.
Auch der zweite innere Schalldämpfer kann auf beliebig in der Technik bekannte Weise gebildet sein. Gemäß einer bevorzug ten Variante der Erfindung umfasst auch der zweite Schalldämp fer zumindest einen oder gleich mehrere, d.h. einen Stapel, von Ablenktöpfen, sodass dieselben Bauteile verwendet werden können wie für den ersten Schalldämpfer. Dadurch ergibt sich eine wei tere Modularisierung des Schalldämpfersystems. In allen Ausführungsformen mit Hülse oder innerem zweiten Schalldämpfer, um die bzw. den herum der zweite Schikanen- Schalldämpfer ausgebildet ist, kann das Mantelrohr optional zwischen dem ersten Schalldämpfer und der Hülse bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Schalldämpfer eine - bevorzugt kege lige - Trennwand mit einer zentralen Öffnung enthalten. Die zu sätzliche Trennwand lenkt den aus dem Lauf divergierend austre tenden Teil der Gase direkt zum zweiten Schikanen-Schalldämpfer hin um. Durch entsprechende Gestaltung der Trennwand und der Größe ihrer zentralen Öffnung kann dabei die Gasaufteilung zwi schen dem ersten Schalldämpfer und dem ersten inneren Schika nen-Schalldämpfer einerseits und dem zweiten Schikanen- Schalldämpfer anderseits eingestellt werden.
Die optionale Trennwand kann auch dazu verwendet werden, die Hülse bzw. den zweiten Schalldämpfer über ein radial durch brochenes Rohrstück daran abzustützen, um die mechanische Fes tigkeit zu erhöhen.
Eine solche Abstützung kann alternativ auch ohne die Trennwand erreicht werden, indem die Hülse bzw. der zweite Schalldämpfer über das radial durchbrochene Rohrstück direkt am Anströmkegel des ersten Schalldämpfers abgestützt wird.
Bei Verwendung von axialnormalen Auslassöffnungen im Man telrohr für den Gasauslass des ersten und/oder zweiten Schika nen-Schalldämpfers können diese Auslassöffnungen gegenüber der Radialen in jeweils derselben Umfangsrichtung versetzt sein. Bei der Schussabgabe wird damit durch den Rückstoß der aus den Auslassöffnungen austretenden Gase ein Drehmoment um die Längs- achse des Schalldämpfersystems erzeugt, welches dazu verwendet werden kann, ein Gewinde, mit dem das Schalldämpfersystem am Lauf befestigt ist, mit jeder Schussabgabe automatisch festzu ziehen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beige schlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nä her erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Schalldämpfersystems der Erfindung in einem Längsschnitt;
Fig. 2 einen Innenteil des Schalldämpfersystems von Fig. 1 in einer Perspektivansicht;
Fig. 3 eines der Module des Innenteils von Fig. 2 in einer Perspektivansicht ;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV - IV von Fig . 1 ; und
die Fig. 5 - 8 weitere Ausführungsformen des Schalldämp fersystems der Erfindung jeweils in einem Längsschnitt.
Die Fig. 1 - 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines Schalldämpfersystems 1 zur Montage an einer Feuerwaffe, von der nur der Lauf 2 ausschnittsweise dargestellt ist. Die Feuerwaffe kann beliebiger Art sein, z.B. eine Handfeuerwaffe oder eine Langwaffe. Die Längsachse des Schalldämpfersystems 1, welche mit der Längsachse des Laufs 2 fluchtet, ist mit A bezeichnet.
Das Schalldämpfersystem 1 umfasst ein Mantelrohr 3, das an einem Ende mit einem Gewinde 4 zum Aufschrauben auf ein ent sprechendes Gegengewinde an der Mündung des Laufs 2 ausgestat tet ist. Das Gewinde 4 kann beispielsweise in einer Gewinde- buchse 5 ausgebildet sein, die in eine Endkappe 6 und einen Endstopfen 7 des Mantelrohrs 3 eingesetzt ist.
In dem Mantelrohr 3 ist in einem Axialabstand d zum Lauf 2 ein erster Schalldämpfer 8 angeordnet. Der Schalldämpfer 8 hat eine axiale Durchschussöffnung 9 für den Durchtritt eines aus dem Lauf 2 austretenden Projektils. Aufgrund des Axialabstandes d zwischen Schalldämpfer 8 und Lauf 2 ergibt sich im Inneren des Mantelrohrs 3 eine Druckminder- und Verteilkammer 10 für die aus dem Lauf 2 bei der Schussabgabe austretenden Gase, wel che dem Projektil voraus- und nacheilen.
Der Schalldämpfer 8 hat in Durchschussrichtung S gesehen entlang seiner Durchschussöffnung 9 eine Folge von hintereinan derliegenden Druckminderkammern 11 - 15, in welchen sukzessive ein Abbau der Druckwelle der Schussgase erfolgt, wie später noch ausführlicher beschrieben. Der Schalldämpfer 8 könnte je doch nicht nur als ein solcher Kammerschalldämpfer, sondern grundsätzlich auf jede andere in der Technik bekannte Art auf- gebaut sein.
Der Außenumfang 16 des Schalldämpfers 8 liegt in einem Ra dialabstand zum Innenumfang 17 des Mantelrohrs 3, sodass sich dazwischen ein erster Ringraum 18 ergibt. Der Ringraum 18 wird zur Beherbergung eines - strömungstechnisch parallel zum ersten Schalldämpfer 8 liegenden - ersten „ Schikanen" -Schalldämpfers 19 verwendet. Der Schikanen-Schalldämpfer 19 umfasst den Ring raum 18, darin angeordnete Schikanen 20 (siehe dazu auch Fig. 2 und 3) und einen den Schikanen 20 strömungstechnisch nachgeord- neten Gasauslass. Der Gasauslass wird im gezeigten Beispiel durch axialparallele Auslassöffnungen 21 in einem Stirnring 22 am laufabgewandten Ende des Mantelrohrs 3 und/oder axialnormale Auslassöffnungen 23 im Mantelrohr 3 gebildet.
Der Schalldämpfer 8 ist an seinem dem Lauf 2 zugewandten Ende mit einem von der Durchschussöffnung 9 durchsetzten An- strömkegel 24 ausgestattet. Der Anströmkegel 24 wirkt als Ver teiler für die aus dem Lauf 2 austretenden Gase bzw. die Druck welle in der Druckminderkammer 10, indem er den zentralen, in Achsenrichtung A austretenden Teil der Gase in die Durchschuss öffnung 9 und damit den Schalldämpfer 8 eintreten lässt und den äußeren, divergierend aus dem Lauf 2 austretenden Teil der Gase über seine Kegelmantelfläche in den Ringraum 18 und damit den Schikanen-Schalldämpfer 19 hin ablenkt. Durch entsprechende Wahl der Größe der Durchschussöffnung 9 im Anströmkegel 24 und des Kegelwinkels des Anströmkegels 24 kann die Aufteilung zwi schen jenen Gasen, die in den inneren Schalldämpfer 8 eintre ten, und jenen Gasen, die in den Schikanen-Schalldämpfer 19 eintreten, eingestellt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Aufbau des Schalldämpfers 8 und der Schikanen 20 im Detail. Der Schalldämpfer 8 ist aus ei nem Stapel von Ablenktöpfen 25 aufgebaut, die jeweils mit ihren Rändern 26 einander geringfügig überlappen, z.B. mit Klemmsitz ineinandergesteckt , verschraubt oder verschweißt. Jeder Ablenk topf 25 besitzt einen laufseitigen, d.h. entgegen der Schuss richtung S auskragenden, kegeligen, von der Durchschussöffnung 9 axial durchsetzten Anströmboden 27. Im Stapel ergeben sich dadurch in den Kammern 11 15 des Schalldämpfers 8 jeweils um die Durchschussöffnung 9 herum ringförmige Taschen 28 (Fig. 1) , in denen die Druckwelle der Gase abgepuffert und dadurch suk zessive abgebaut wird.
Optional können die Anströmböden 27 mit Gasdurchlässen 29 zum jeweils nächsten Ablenktopf 25 im Stapel hin versehen wer den, wodurch die Taschen 28 keine Sackgassen mehr sind, sondern von den die Gasdurchlässe 29 durchströmenden Gasen durchspült und gereinigt werden, um Ablagerungen von Pulverrückständen in den Taschen 28 weitgehend hintanzuhalten. Die Gasdurchlässe 29 können beispielsweise als Kranz von axialparallelen Durchlass öffnung ausgeführt sein.
Der Anströmkegel 24 des Schalldämpfers 8 kann als geson dertes Bauteil auf den laufseitig ersten Ablenktopf 25 aufge setzt sein (Fig. 1, 8), oder der Anströmböden 27 des laufseitig ersten Ablenktopfes 25 bildet direkt selbst den Anströmkegel 24 (Fig. 5 - 7) .
Optional können ein oder mehrere der Ablenktöpfe 25 auch mit radialen Gasdurchlässen 30 zum Ringraum 18 des Schikanen- Schalldämpfers 19 hin versehen sein, insbesondere der laufsei tig erste Ablenktopf 25, wie in der Ausführungsform von Fig. 5 gezeigt .
Anstelle eines modulartigen, gestapelten Aufbaus des Schalldämpfers 8 aus einzelnen Ablenktöpfen 25 könnte der Schalldämpfer 8 alternativ auch aus einem durchgehenden Rohr gefertigt sein, in welches die Anströmböden 27 einzeln einge setzt sind; ein Ende eines solchen Rohres könnte dann als An- strömkegel 24 ausgebildet sein. Wie im Detail in den Fig. 2 und 3 gezeigt, kann der Schalldämpfer 8 auch gleich dazu verwendet werden, die Schika nen 20 des Schikanen-Schalldämpfers 19 im Ringraum 18 zu la gern. Dazu trägt der Schalldämpfer 8, beispielsweise jeder Ab lenktopf 25, an seinem Außenumfang 16 ein oder mehrere Ablenk bleche 31, welche die Schikanen 20 bilden. Die Ablenkbleche 31 sind beispielsweise kreisringsektorförmig (hier: jeweils über 60°), liegen in Umfangsrichtung U hintereinander und sind dabei jeweils gegeneinander versetzt. Auch andere Arten von Schikanen 20 sind möglich, beispielsweise wendelförmige, mäanderförmige und/oder unterbrochenen Ablenkbleche usw. Im gezeigten Beispiel trägt jeder Ablenktopf 25 an einer ersten Axialposition einen Satz von drei 60° -ringsektorförmigen Ablenkblechen 31 und - in einem Axialabstand a dazu - an einer zweiten Axialposition ei nen weiteren Satz von drei 60° -ringsektorförmigen Ablenkblechen 31, die jeweils in Umfangsrichtung U um 60° gegenüber den Ab lenkblechen 31 des ersten Satzes versetzt sind.
Die Schikanen 20, z.B. die Ablenkbleche 31, könnten alter nativ auch am Innenumfang 17 des Mantelrohrs 3 montiert sein, oder als gesondertes Teil in den Ringraum 18 eingeschoben sein.
Fig. 4 zeigt, dass die Ausstoßrichtungen bzw. Achsen J von normal zur Achse A verlaufenden Auslassöffnungen 23 des Mantel rohrs 3 jeweils gegenüber der Radialen R in (derselben) Um fangsrichtung U versetzt sein können, d.h. die Achsen J der Auslassöffnungen 23 haben jeweils einen Normalabstand z zur Achse A. Aus den Auslassöffnungen 23 austretende Gase erzeugen so ein Drehmoment M auf das Mantelrohr 3, welches dazu verwen- det werden kann, das Gewinde 4 für die Verankerung des Schall dämpfersystems 1 am Lauf 2 festzuziehen; das Schallsdämpfersys tem 1 wird dadurch bei jeder Schussabgabe gleichsam automatisch festgezogen .
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Schalldämp fersystem 1 für eine „Overbarrel " -Montage am Lauf 2, was die Möglichkeit für den Einbau eines zweiten Schikanen- Schalldämpfers 32 eröffnet. Bei dieser Ausführungsform ist in dem Mantelrohr 3 mit radialem Abstand, d.h. unter Bildung eines zweiten Ringraums 33, eine Hülse 34 aufgenommen, die wieder im Axialabstand d vom ersten Schalldämpfer 8 liegt, um die Ver teil- und Druckminderkammer 10 zu errichten. Die Druckminder kammer 10 verteilt die Schussgase nun nicht mehr nur auf den ersten Schalldämpfer 8 und den ersten Schikanen-Schalldämpfer 19 sondern zusätzlich auch auf den zweiten Schikanen- Schalldämpfer 32.
Der zweite Schikanen-Schalldämpfer 32 ist mit Schikanen 35 im Ringraum 33 ausgestattet, z.B. in Form von Ablenkblechen ähnlich den Ablenkblechen 31 des ersten Schikanen-Schall- dämpfers 19. Der zweite Schikanen-Schalldämpfer 32 kann optio nal einen den Schikanen 35 nachgeordneten Gasauslass haben, z.B. in Form von axialnormalen Auslassöffnungen 36 im Mantel rohr 3. Die Auslassöffnungen 36 können so wie für die Auslass öffnungen 23 in Fig. 4 gezeigt gegenüber der Radialen R ver setzt sein.
Die Hülse 34 kann an ihrem inneren, dem ersten Schalldämp fer 8 zugewandten Ende mit einem Gewinde 37 zum Aufschrauben auf den Lauf 4 ausgestattet sein. Der über den Lauf 2 geschobe ne „Overbarrel " -Teil 38 des Schalldämpfersystems 1 verkürzt so mit die Baulänge der Kombination aus Schalldämpfersystem 1 und Feuerwaffe. Überdies kann der Teil 38 frei ausschwingen, wenn die Hülse 34 so dimensioniert ist, dass sie Radialabstand zum Lauf 2 hat .
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schalldämp fersystems 1 ähnlich jener von Fig. 5, jedoch mit einer zusätz lichen Trennwand 39 zwischen dem ersten Schalldämpfer 8 und der Hülse 34. Die Trennwand 39 ist bevorzugt - wenn auch nicht zwingend - kegelig ausgeführt, mit einem entgegen der Schuss richtung S auskragenden Kegelabschnitt 40 und einer zentralen Öffnung 41. Die Trennwand 39 leitet den äußeren Teil der Druck welle in der Druckminderkammer 10 zum zweiten Schikanen- Schalldämpfer 32 hin um und lässt den inneren Teil der Druck welle durch ihre Öffnung 41 zum ersten Schalldämpfer 8 und dem ersten Schikanen-Schalldämpfer 19 hin passieren. Durch entspre chende Wahl der Größe der Öffnung 41 und des Kegelwinkels des Kegels 40 kann das Aufteilungsverhältnis eingestellt werden.
An der Trennwand 39 kann sich die Hülse 34 wie gezeigt ü- ber ein radial durchbrochenes Rohrstück 42 abstützen. Das Rohr stück 42 kann aber auch entfallen, in welchem Fall die Hülse 34 in Durchschussrichtung S gesehen mit Abstand vor der Trennwand 39 endet.
In der Ausführungsform von Fig. 7 wird anstelle der Hülse 34 ein zweiter koaxial innerer Schalldämpfer 43 verwendet, um den zweiten Ringraum 33 für den zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32 zu errichten. Der zweite Schalldämpfer 43 liegt - unter Bil dung des Ringraums 33 - in Durchschussrichtung S gesehen mit Abstand d vor dem ersten Schalldämpfer 8, wodurch sich wieder die Druckminderkammer 10 ergibt. Der zweite Schalldämpfer 43 kann ein herkömmlicher Schalldämpfer sein oder - wie in Fig. 7 gezeigt - analog dem ersten Schalldämpfer 8 aus einem Stapel von Ablenktöpfen 25 gebildet sein, jedoch um 180° gewendet ein gebaut. Im einfachsten Fall kann hier auch nur ein einziger Ab lenktopf 25 verwendet werden (Fig. 8) .
Auch der zweite Schalldämpfer 43 kann sich - so wie in Fig. 6 für die Hülse 34 gezeigt - an der Trennwand 39 über das durchbrochene Rohrstück 42 abstützen, falls gewünscht. Auch könnte in der Ausführungsform von Fig. 7 eine Trennwand 39 ohne Rohrstück 42 verwendet werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schalldämp fersystems 1 mit einem ersten Schalldämpfer 8, einem ersten Schikanen-Schalldämpfer 19, einem zweiten Schalldämpfer 43 und einem zweiten Schikanen-Schalldämpfer 32, wobei sich hier der zweite Schalldämpfer 43 über das durchbrochene Rohrstück 42 di rekt am Anströmkegel 24 des ersten Schalldämpfers 8 abstützt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs formen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikatio nen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Insbesondere können die in den Ausführungs formen der Fig. 1 - 4, 5, 6, 7 und 8 jeweils gezeigten Merkmale auch unterschiedlich zum Schalldämpfersystem 1 kombiniert wer den .

Claims

Patentansprüche :
1. Schalldämpfersystem für eine Feuerwaffe, mit einem am Lauf (2) der Feuerwaffe montierbaren Mantelrohr (3), in welchem koaxial ein erster Schalldämpfer (8) mit einer axialen Durch schussöffnung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalldämpfer (8) unter Bildung eines zwischenliegen den ersten Ringraumes (18) im Mantelrohr (3) angeordnet ist und an seinem laufseitigen Ende einen von seiner Durchschussöffnung (9) durchsetzten, mit Axialabstand (d) zum Lauf (2) liegenden Anströmkegel (24) aufweist, um aus dem Lauf (2) divergierend austretende Gase in den Ringraum (18) abzulenken, welcher mit Schikanen (20) und einem diesen nachgeordneten Gasauslass (21, 23) versehen ist.
2. Schalldämpfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schikanen (20) durch in Axialrichtung hin tereinanderliegende und in Umfangsrichtung gegeneinander ver setzte Ablenkbleche (31) gebildet sind, bevorzugt ringsektor förmige Ablenkbleche (31) .
3. Schalldämpfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalldämpfer (8) einen Stapel von Ablenktöpfen (25) umfasst, die jeweils einen laufseitig ke geligen, von der Durchschussöffnung (9) axial durchsetzten An- strömboden (27) haben.
4. Schalldämpfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anströmböden (27) mit Gasdurchlässen (29) zum jeweils nächsten Ablenktopf (25) hin versehen sind, bevor- zugt jeweils einem Kranz von axialparallelen Durchlassöffnun gen .
5. Schalldämpfersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der laufseitig erste Ablenktopf (25) des Stapels mit radialen Gasdurchlässen (30) zum ersten Ringraum (18) hin versehen ist.
6. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmboden (27) des laufsei tig ersten Ablenktopfes (25) den Anströmkegel (24) bildet.
7. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den laufseitig ersten Ablenk topf (25) der Anströmkegel (24) aufgesetzt ist.
8. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ablenktopf (25) an seinem Außenumfang eines oder mehrere der Ablenkbleche (31) trägt.
9. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass des ersten Ringrau mes (18) axialparallele Auslassöffnungen (21) in einem Stirn ring (22) umfasst, welcher den Ringraum (18) am laufabgewandten Ende verschließt.
10. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass des ersten Ringrau mes (18) axialnormale Auslassöffnungen (23) im Mantelrohr (3) umfasst .
11. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (3) mit einem Gewinde (4) zur Montage am Lauf (2) der Feuerwaffe ausgestattet ist .
12. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelrohr (3) koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes (33) eine Hülse (34) aufgenommen ist, die in einem Axialabstand (d) zum ersten Schalldämpfer (8) liegt, wobei der zweite Ringraum (33) eben falls mit Schikanen (35) und bevorzugt einem diesen nachgeord- neten Gasauslass (36) versehen ist.
13. Schalldämpfersystem nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse (34) auf den Lauf (2) aufschiebbar ist und an ihrem dem ersten Schalldämpfer (8) zugewandten Ende ein Gewinde (37) zur Verankerung am Lauf (2) aufweist.
14. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelrohr (3) koaxial und unter Bildung eines zweiten Ringraumes (33) ein zweiter Schalldämpfer (43) aufgenommen ist, der laufseitig des ersten Schalldämpfers (8) in einem Axialabstand (d) zu diesem liegt, wobei der zweite Ringraum (33) ebenfalls mit Schikanen (35) und bevorzugt einem diesen nachgeordneten Gasauslass (36) versehen ist .
15. Schalldämpfersystem nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Schalldämpfer (43) einen oder einen Stapel von Ablenktöpfen (25) umfasst.
16. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (3) zwischen dem ersten Schalldämpfer (8) und der Hülse (34) bzw. zwischen dem ersten Schalldämpfer (8) und dem zweiten Schalldämpfer (43) eine bevorzugt kegelige Trennwand (39) mit einer zentralen Öff nung (41) enthält.
17. Schalldämpfersystem nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hülse (34) bzw. der zweite Schalldämpfer
(43) über ein radial durchbrochenes Rohrstück (42) an der Trennwand (39) abgestützt ist.
18. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) bzw. der zweite Schalldämpfer (43) über ein radial durchbrochenes Rohrstück
(42) am Anströmkegel (24) des ersten Schalldämpfers (8) abge stützt ist.
19. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. ein Gasauslass des zweiten Ringraumes (33) axialnormale Auslassöffnungen (36) im
Mantelrohr (3) umfasst.
20. Schalldämpfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19 jeweils in Verbindung mit Anspruch 10 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die axialnormalen Auslassöffnungen (23, 36) des Mantelrohrs gegenüber der Radialen (R) in jeweils derselben Um fangsrichtung (U) versetzt sind.
PCT/AT2018/060304 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe WO2019134011A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18840019.6A EP3735566B1 (de) 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
BR112020012962-3A BR112020012962B1 (pt) 2018-01-05 2018-12-18 Sistema de silenciador para uma arma de fogo
RU2020122020A RU2765508C2 (ru) 2018-01-05 2018-12-18 Система глушителя для огнестрельного оружия
US16/959,450 US20210018287A1 (en) 2018-01-05 2018-12-18 Silencer system for a firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600042018 2018-01-05
ATA60004/2018 2018-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134011A1 true WO2019134011A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=65236790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060304 WO2019134011A1 (de) 2018-01-05 2018-12-18 Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210018287A1 (de)
EP (1) EP3735566B1 (de)
BR (1) BR112020012962B1 (de)
RU (1) RU2765508C2 (de)
WO (1) WO2019134011A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943871A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Sako OY Schalldämpfer für schusswaffen, insbesondere für gewehre
WO2022147454A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
WO2022115870A3 (en) * 2020-11-30 2022-08-11 Kgmade, Llc Suppressor assembly for a firearm
US20220404111A1 (en) * 2021-04-06 2022-12-22 Hodowanec Design LLC Muzzle braked suppressor
US11609058B2 (en) 2021-01-04 2023-03-21 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
USD1019868S1 (en) 2021-11-29 2024-03-26 Kgmade, Llc Firearm suppressor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020176182A1 (en) * 2019-01-23 2020-09-03 Polaris Capital Llc Firearm suppressor
US20230175802A1 (en) * 2021-08-30 2023-06-08 Maxim Defense Industries, LLC Firearm suppressor and self-torquing feature
US20230099174A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Jacob KUNSKY Firearm Suppressor Quick Connect
US20230128489A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Gustav Lo Firearm sound suppressor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257147B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-10 Robert Bruce Davies Frangible shotshell
US20130168181A1 (en) 2011-06-14 2013-07-04 Tactical Solutions, Llc One-Piece Sleeve For Firearm Noise Suppressor
US20140231168A1 (en) 2003-11-06 2014-08-21 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
US9347727B1 (en) * 2014-04-29 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon suppressor
US20170205175A1 (en) * 2016-01-17 2017-07-20 Joseph Garst Firearm suppression device
WO2017151234A2 (en) 2016-01-20 2017-09-08 NG2 Defense, LLC Firearm suppressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036747A (en) * 1987-08-11 1991-08-06 Mcclain Iii Harry T Muzzle brake
RU2345305C2 (ru) * 2006-09-20 2009-01-27 Открытое акционерное общество "Концерн "Ижмаш" Дульное устройство
RU2437048C1 (ru) * 2010-06-22 2011-12-20 Евгений Валерьевич Соловцов Глушитель
RU110177U1 (ru) * 2011-08-10 2011-11-10 Игорь Михайлович Васильев Дульное устройство огнестрельного оружия
WO2014127831A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Huber, Herbert Schalldämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257147B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-10 Robert Bruce Davies Frangible shotshell
US20140231168A1 (en) 2003-11-06 2014-08-21 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
US20130168181A1 (en) 2011-06-14 2013-07-04 Tactical Solutions, Llc One-Piece Sleeve For Firearm Noise Suppressor
US9347727B1 (en) * 2014-04-29 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic weapon suppressor
US20170205175A1 (en) * 2016-01-17 2017-07-20 Joseph Garst Firearm suppression device
WO2017151234A2 (en) 2016-01-20 2017-09-08 NG2 Defense, LLC Firearm suppressor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943871A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Sako OY Schalldämpfer für schusswaffen, insbesondere für gewehre
WO2022115870A3 (en) * 2020-11-30 2022-08-11 Kgmade, Llc Suppressor assembly for a firearm
US11668541B2 (en) 2020-11-30 2023-06-06 Kgmade, Llc Suppressor assembly for a firearm
US11892259B2 (en) 2020-11-30 2024-02-06 Kgmade, Llc Suppressor assembly for a firearm
WO2022147454A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
US11609058B2 (en) 2021-01-04 2023-03-21 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor with gas deflector
US11971235B2 (en) 2021-01-04 2024-04-30 True Velocity Ip Holdings, Llc Firearm suppressor with gas deflector
US20220404111A1 (en) * 2021-04-06 2022-12-22 Hodowanec Design LLC Muzzle braked suppressor
US11933567B2 (en) * 2021-04-06 2024-03-19 Hodowanec Design LLC Muzzle braked suppressor
USD1019868S1 (en) 2021-11-29 2024-03-26 Kgmade, Llc Firearm suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020122020A (ru) 2022-01-04
BR112020012962B1 (pt) 2022-06-07
RU2020122020A3 (de) 2022-01-04
BR112020012962A2 (pt) 2020-12-01
US20210018287A1 (en) 2021-01-21
RU2765508C2 (ru) 2022-01-31
EP3735566B1 (de) 2021-10-27
EP3735566A1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019134011A1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
EP3405741B1 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
EP2567175B1 (de) Signaturreduzierte mündungsbremse
CH702214A2 (de) Blockiervorrichtung für bewegliche Anschlüsse von Schalldämpfern an halb- und vollautomatischen Feuerwaffen.
EP3064883A2 (de) Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung
EP3367042B1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE102011116059A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE2824546A1 (de) Schalldaempfer fuer handfeuerwaffen
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE2229071B1 (de) Schalldaempfer fuer feuerwaffen
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE2603636C3 (de) Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18840019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018840019

Country of ref document: EP

Effective date: 20200805

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020012962

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020012962

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200625