EP3064883A2 - Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3064883A2
EP3064883A2 EP16000509.6A EP16000509A EP3064883A2 EP 3064883 A2 EP3064883 A2 EP 3064883A2 EP 16000509 A EP16000509 A EP 16000509A EP 3064883 A2 EP3064883 A2 EP 3064883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion
longitudinal axis
central longitudinal
main body
expansion spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16000509.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064883A3 (de
Inventor
Theodore Augustine
Rüdiger Lieske
Anne Murmann
Alexander Stumpp
Hannes Aberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Miles As
Original Assignee
Victor Miles As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Miles As filed Critical Victor Miles As
Publication of EP3064883A2 publication Critical patent/EP3064883A2/de
Publication of EP3064883A3 publication Critical patent/EP3064883A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the present invention relates to the field of silencers for firearms.
  • Silencers for firearms serve the purpose of reducing noise emissions due to the expansion of emerging from the muzzle gases, the so-called muzzle blast.
  • Mufflers can typically be threadably attached to a thread on the barrel or tube of the weapon. Alternatively, in some cases, they are firmly attached to the weapon by the manufacturer.
  • Noise reduction is desirable in some applications: examples of uses of mufflers include hunting in inhabited areas or avoiding game disturbance. They also serve to protect the hearing health of police or military task forces.
  • Conventional mufflers have some common characteristics. First, they consist of several individual parts, which are held together by a sleeve or a piece of pipe. These items are typically made of different materials. Further, conventional mufflers are rotated and milled by conventional manufacturing techniques.
  • a conventional silencer is known for example from the German patent DE 17 03 420 B2 known.
  • a multi-part muffler which has a plurality of divided by inserts expansion chambers.
  • several, mutually supporting inserts are surrounded by a piece of pipe and held together.
  • the object of the present invention is to at least partially reduce the aforementioned disadvantages of conventional silencers.
  • the devices according to the invention are firearm silencers, hereinafter referred to as silencers.
  • a device comprises a main body.
  • This main body is formed as a one-piece body extending around a central longitudinal axis and defines at least one expansion space formed coaxially with respect to the central longitudinal axis.
  • a layer-by-layer manufacturing method, i. layered, construction serves to achieve the objective of the invention of a compact, lightweight, material and / or cost-saving design, and / or the opening of new, inventive geometries and designs.
  • the central longitudinal axis preferably coincides with a projectile path of a projectile fired from a mounted firearm.
  • the main body which can be produced as a one-piece body is one-piece insofar as it preferably consists of a homogeneous material and / or does not require any assembly steps as is the case with conventional mufflers consisting of several components.
  • Expansion spaces are cavities formed in the main body which can accommodate the expansion of gases. These gases can escape from a muzzle of a firearm. Without muffler mounted on the muzzle, the uncontrolled expansion of these gases leads to the muzzle blast.
  • Silencers according to the invention comprise at least one expansion space, which is formed coaxially to the central longitudinal axis. Expansion rooms can be designed as sound guiding rooms. The term expansion space should not be understood as a description of a particular geometry.
  • coaxial bodies, spaces, etc. in the sense of the present invention need not necessarily be rotationally symmetrical about the respective axis.
  • coaxial expansion spaces establish an at least partial structural alignment.
  • the main body defines at least two expansion spaces which are coaxial with respect to the central longitudinal axis.
  • the main body is further formed in layers in the direction of the central longitudinal axis.
  • the main body can preferably be produced by means of one of the following production methods for setting up in the direction of a central longitudinal axis: a 3D printing method, a stereo lithography method, a selective laser sintering method, a casting method or a forming method.
  • a selective laser-sintering process whereby, for example, a metal is selectively sintered using a laser, i. connected and compacted, becomes. This process is preferably carried out in layers. After sintering the material of one layer, the unsintered starting material of the next layer is applied and then again sintered by laser. Due to symmetry and static considerations, it is particularly advantageous to produce the muffler layer by layer along the direction of a central longitudinal axis, which corresponds to the projectile path.
  • the main body defines at least one of the following elements: an outer wall bounding the at least one expansion space to the outside; walls extending coaxially with respect to the central longitudinal axis defining the at least one expansion space; at least partially perpendicular to the central longitudinal axis extending webs; at least partially coplanar to the central longitudinal axis extending support structures; a thread for connection to the barrel of a firearm or an interface for connection to the barrel of a firearm; a mouth opening; a firing channel extending through the main body in the direction of the central longitudinal axis.
  • An outside wall can serve the external appearance of the silencer with a brand or company logo. Furthermore, it can be used by the user to facilitate handling. The user can grasp the outer wall to attach the muffler to a firearm.
  • Walls, webs and support structures can each serve for the stable statics and / or the direction of the flow behavior of expanding gases.
  • a thread can serve the simple, fast, gas-tight and / or secure connection with a firearm.
  • This connection can be made directly or indirectly.
  • This connection can be made directly with the barrel of the firearm.
  • this connection can be made indirectly via a suitable adapter or a different interface for connection to the barrel of a firearm, such as a quick-release.
  • An orifice serves to eject a projectile from the silencer.
  • a firing channel serves the unobstructed path of a projectile and as the primary flow direction of expanding gases.
  • At least one of the expansion spaces may be curved.
  • returns and / or courses of expansion spaces with turns, curves, etc. possible.
  • Curvatures of expansion spaces according to the invention may preferably be embodied in various forms. These bends may include components or portions in one or more of the following directions: azimuth, radial, axial.
  • the directional designations mentioned are preferably based on essentially cylindrical silencers. The skilled person is familiar with the use of cylindrical coordinate systems with regard to cylindrical geometries. The three dimensions are described here by an azimuthal, radial and axial unit vector.
  • a curvature can be described locally by a tangent vector.
  • the tangent vector can be decomposed in the cylindrical coordinate system into components or proportions with respect to said unit vectors. Accordingly, a curvature component is oriented in the azimuthal direction about the central longitudinal axis.
  • a curvature component in the radial direction is oriented away from the central longitudinal axis.
  • a curvature component in the axial direction is along or parallel to the oriented along the central longitudinal axis. Exemplary curvatures in one or more of the mentioned directions are explained in the exemplary embodiments.
  • At least one of the expansion spaces may have a taper and / or a broadening in its cross section. Rejuvenations and / or broadening of the cross section can be used according to the invention to control the expansion of the gases. They lead to increased or reduced flow velocities and can thus have an influence on the damping of the muzzle blast.
  • one or more expansion spaces can open into a sound-absorbing area.
  • a sound absorption area can take various forms.
  • Sound-absorbing-area forms of the present invention include porous-fabricated areas or areas of foam structure.
  • a sound-absorbing region may be formed as a sack-like termination of an elongated expansion space. The expansion energy of the expanding gas or sound generated by gas expansion are absorbed in whole or in part by such sound absorption areas. By ramification and / or long expansion spaces, the ratio of absorbing surface to expansion volume can be optimized.
  • one or more expansion spaces may be opened toward an outer wall of the main body.
  • Such openings to an outer wall allow a portion of the expanding gases after flowing through one or more expansion spaces, the outflow into the environment.
  • the resulting bang when flowing out is at least reduced or completely suppressed.
  • Openings of expansion spaces toward an outer wall of the main body may be formed at various locations of the outer wall. In particular, it is conceivable, for example in the case of a substantially cylindrical main body, to provide these openings on one or both end faces of the cylinder and / or on the lateral surface of the cylinder.
  • one or more expansion spaces may be open towards the central longitudinal axis.
  • This opening may be formed towards the firing channel.
  • this opening may be opposite to the weft direction.
  • several of the expansion spaces may merge in their course. This is advantageous, for example, if an expansion space or a few expansion spaces have openings to an outer wall or to the central longitudinal axis.
  • other expansion spaces may unite in their course with the expansion spaces with openings, so that the gases which expand in them can also escape through said openings. Among other things, this can lead to a more compact design and / or a weight saving compared to a construction without unification of expansion spaces.
  • At least one of the expansion spaces may branch in its course. This is advantageous, for example, if the expanding gases of a single expansion space are to be routed to two different destinations.
  • These objectives may include, but are not limited to, one or more of the above-mentioned sound-absorbing areas, one or more of the above-mentioned exterior wall openings, and / or one or more central longitudinal axis openings.
  • the branching of an expansion space is particularly advantageous, with one branch having an opening to the outer wall and a second branch having an opening to the central longitudinal axis.
  • expansion spaces as helices coaxial about the central longitudinal axis.
  • two expansion spaces can be arranged as a double helix, three expansion spaces as a triple helix, etc.
  • expansion spaces wherein a plurality of the expansion spaces concentrically surround each other.
  • a compact and material-saving design can be achieved.
  • a wide distribution of lengths of expansion spaces can be achieved.
  • the stretches or volumes to be traversed by expanding gases in the expansion spaces have a broad distribution.
  • any returns to the central longitudinal axis can be done in reverse order. For example, details will be explained below with reference to preferred embodiments.
  • a method of manufacturing a firearm muffler according to the present invention comprises building material along a central longitudinal axis for a one-piece main body such that at least one expansion space is formed coaxially with respect to the central longitudinal axis.
  • the building up of material preferably proceeds in layers in the direction of the central longitudinal axis.
  • the production of each layer is two-dimensionally rastered perpendicular to the central longitudinal axis. This two-dimensional rastering particularly preferably takes place in a Cartesian or polar coordinate system.
  • the fabrication is done using a single source material.
  • This starting material may more preferably be a metal.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a muffler 10 according to the invention
  • Fig. 1A the top view of a longitudinal section of the muffler 10
  • Fig. 1B the same longitudinal section of the muffler 10 in a perspective view.
  • Both subfigures show the same features, which are therefore also denoted by the same reference numerals and shall be described in the following equally.
  • the muffler 10 comprises a main body 12.
  • the main body 12 can be produced along a central longitudinal axis 14.
  • the main body 12 is substantially cylindrical and defines by its shape and geometry, inter alia, an outer wall 30.
  • the outer wall 30 essentially describes a cylinder jacket, two end faces with recesses for thread 37 and orifice 39, and rounded edges at the transition between the cylinder jacket and end faces.
  • the thread 37 serves the screwed, medium or immediate connection with a barrel of a firearm.
  • the thread 37 is connected to the mouth 39 through a firing channel extending through the main body 12 along the central longitudinal axis 14.
  • the internal structures, in particular the expansion spaces 20, 22, 24, 26 of the muffler 10, which are defined by the main body 12, serve to reduce the muzzle blast of a projectile fired by this firearm.
  • the illustrated embodiment realizes for this purpose, inter alia, the inventive features of walls, support structures, rejuvenation of expansion spaces, curvatures of expansion spaces, associations of expansion spaces, surrounding expansion spaces, and openings to the firing channel.
  • the walls 31, 32 serve as an example illustration of walls coaxial with the central longitudinal axis, which are defined by the main body 12 and which define the expansion spaces.
  • the wall 31 limits the expansion space 26 to the outside.
  • the wall 32 bounds the expansion space 24 to the outside and the expansion space 26 inward.
  • the other illustrated expansion spaces 20, 22 have walls, which are not named separately for reasons of presentation economy here.
  • the exemplary support structures 35, 36 each of which extends in each case coplanar with the central longitudinal axis, serve for the stable statics and / or the target direction of the flow behavior of expanding gases.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 also have changes in their cross-section, in particular, tapers.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 open to the firing channel.
  • the common opening to the firing channel is indicated by the reference numeral 44.
  • associations of said expansion spaces In the immediate vicinity of this opening are also associations of said expansion spaces.
  • the associations of several expansion spaces serve the purpose of a single opening 44.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 surround each other.
  • This construction based on matryoshka or nested arrangements serves the compact design and the expansion spaces with different lengths and resulting different volumes.
  • expansion space 26 is the outermost expansion space
  • expansion space 20 constitutes the innermost expansion space.
  • the muffler 10 is connected by means of the thread 37 directly or indirectly to a barrel of a firearm (not shown). After firing a projectile this passes through the firing channel along the central longitudinal axis through the main body to the mouth opening 39. Furthermore, gases enter through this path in the muffler. These gases will now expand according to the invention partially in the expansion chambers, whereby their expansion can be partially controlled in order to prevent an explosive expansion, which would lead to the muzzle blast, to a large extent.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a muffler 10 according to the invention
  • Fig. 2A the top view of a longitudinal section of the muffler 10
  • Fig. 2B the same longitudinal section of the muffler 10 in a perspective view.
  • Both subfigures show the same features, which are therefore also denoted by the same reference numerals and shall be described in the following equally.
  • the muffler 10 comprises a main body 12.
  • the main body 12 can be produced along a central longitudinal axis 14.
  • the main body 12 is substantially cylindrical and defines by its shape and geometry, inter alia, an outer wall 30.
  • the outer wall 30 essentially describes a cylinder jacket, two end faces with recesses for thread 37 and orifice 39, and rounded edges at the transition between the cylinder jacket and end faces.
  • the thread 37 serves the screwed medium or immediate connection with a barrel of a firearm.
  • the thread 37 is connected to the mouth 39 through a firing channel extending through the main body 12 along the central longitudinal axis 14.
  • the internal structures, in particular the expansion spaces 20, 22, 24, 26 of the muffler 10, which are defined by the main body 12, serve to reduce the muzzle blast of a projectile fired by this firearm.
  • the illustrated embodiment realizes for this purpose, inter alia, the features of the invention of walls, support structures, constrictions of expansion spaces, curvatures of expansion spaces, surrounding expansion spaces, and openings to the firing channel.
  • the walls 31, 32 serve as an example illustration of walls coaxial with the central longitudinal axis, which are defined by the main body 12 and which define the expansion spaces.
  • the wall 31 limits the expansion space 22 to the outside and the expansion space 20 toward the inside.
  • the wall 32 bounds the expansion space 24 to the outside and the expansion space 26 inward.
  • the other expansion spaces shown have walls, which are not named separately for reasons of presentation economy.
  • the exemplary support structures 35, 36 each of which extends in each case coplanar with the central longitudinal axis, serve for the stable statics and / or the target direction of the flow behavior of expanding gases.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 also have changes in their cross-section, in particular, tapers.
  • Each of the expansion rooms has one in the Substantially obliquely to the central longitudinal axis 14 extending portion with a relatively large cross-section, as well as a substantially parallel to the central longitudinal axis 14 extending part with a relatively small cross section. At the transition between the two parts mentioned thus there is a reduction of the cross section, ie a taper before.
  • the curvature predominantly axial components, and partially radial and azimuthal components, before.
  • the azimuthal, i. Helical-like, components are here among other things due to the shape and the course of support structures.
  • Two exemplary support structures are designated by reference numerals 35,36. The mentioned features of rejuvenation and curvature of expansion spaces serve the purpose of improved sound reduction.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 are each open to the firing channel.
  • Each expansion space has a separate opening to the firing channel.
  • the reference numeral 44 designates that of the expansion space 24.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 surround each other.
  • This construction based on matryoshka or nested arrangements serves the compact design and the expansion spaces with different lengths.
  • expansion space 20 is the outermost expansion space
  • expansion space 26 constitutes the innermost expansion space.
  • the muffler 10 is connected by means of the thread 37 with a barrel of a firearm (not shown). After firing a projectile this passes through the firing channel along the central longitudinal axis through the main body to the mouth opening 39. Furthermore, gases enter through this path in the muffler. These gases will now expand according to the invention partially in the expansion chambers, whereby their expansion can be partially controlled in order to prevent an explosive expansion, which would lead to the muzzle blast, to a large extent.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a muffler 10 according to the invention
  • Fig. 3A the top view of a longitudinal section of the muffler 10
  • Fig. 3B the same longitudinal section of the muffler 10 in a perspective view.
  • Both subfigures show the same features, which are therefore also denoted by the same reference numerals and shall be described in the following equally.
  • the muffler 10 comprises a main body 12.
  • the main body 12 can be produced along a central longitudinal axis 14.
  • the main body 12 is substantially cylindrical and defines by its shape and geometry, inter alia, an outer wall 30.
  • the outer wall 30 essentially describes a cylinder jacket, two end faces with recesses for thread 37 and orifice 39, and rounded edges at the transition between the cylinder jacket and end faces.
  • the thread 37 serves the screwed medium or immediate connection with a barrel of a firearm.
  • the thread 37 is connected to the mouth 39 through a firing channel extending through the main body 12 along the central longitudinal axis 14.
  • the internal structures, in particular the expansion spaces 20, 22, 24, 26 of the muffler 10, which are defined by the main body 12, serve to reduce the muzzle blast of a projectile fired by this firearm.
  • the illustrated embodiment realizes for this purpose, inter alia, the inventive features of walls, support structures, expansions of expansion spaces, curves of expansion spaces, branches of expansion chambers, openings to the firing channel, openings to the outer wall, sound absorption areas, and expansion spaces surrounding each other.
  • the walls 31, 32 serve as an example illustration of walls coaxial with the central longitudinal axis, which are defined by the main body 12 and which define the expansion spaces.
  • the other expansion spaces shown have walls, which are not named separately for reasons of presentation economy.
  • the exemplary support structures 35, 36 each of which extends in each case coplanar with the central longitudinal axis, serve for the stable statics and / or the target direction of the flow behavior of expanding gases.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 also have changes in their cross-section, in particular, tapers.
  • Each of the expansion spaces has a part with a relatively large cross-section, which extends substantially perpendicularly to the central longitudinal axis 14, and a part with a comparatively small cross-section that extends substantially parallel to the central longitudinal axis 14. At the transition between the two said parts there is thus a reduction of the cross-section, i. a rejuvenation, before.
  • the expansion spaces have branches, so that the gas expanding therein can flow to different destinations.
  • These targets include ports to the firing channel, openings to the outer wall, and sound-absorbing areas.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 are each open to the firing channel.
  • Each expansion space has a separate opening to the firing channel.
  • the reference numeral 44 designates that of the expansion space 24.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 are open to the outer wall.
  • Two exemplary openings are designated by the reference numerals 42, 43.
  • the expansion areas have sound-absorbing areas.
  • An exemplary sound absorption area is designated by the reference numeral 40.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 surround each other.
  • This construction based on Matrjoschka or nested arrangements serve the compact design and the expansion spaces with different lengths.
  • expansion space 26 is the outermost expansion space
  • expansion space 20 constitutes the innermost expansion space.
  • the muffler 10 is connected by means of the thread 37 with a barrel of a firearm (not shown). After firing a projectile this passes through the firing channel along the central longitudinal axis through the main body to the mouth opening 39. Furthermore, gases enter through this path in the muffler. These gases will now expand according to the invention partially in the expansion chambers, whereby their expansion can be partially controlled in order to prevent an explosive expansion, which would lead to the muzzle blast, to a large extent.
  • the gases thus flow through the firing channel from the thread 37 to the mouth 39 and are partially taken up in the course of this flow by each of the expansion spaces 20, 22, 24, 26.
  • the part flowing through each of the expansion chambers is guided along this expansion space counter to the weft direction.
  • These expanding gases in the expansion chambers encounter branching and merging in the course of the expansion spaces.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a muffler 10 according to the invention
  • Fig. 4A the top view of a longitudinal section of the muffler 10
  • Fig. 4B the same longitudinal section of the muffler 10 in a perspective view.
  • Both subfigures show the same features, which are therefore also denoted by the same reference numerals and shall be described in the following equally.
  • the muffler 10 comprises a main body 12.
  • the main body 12 can be produced along a central longitudinal axis 14.
  • the main body 12 is substantially cylindrical and defines by its shape and geometry, inter alia, an outer wall 30.
  • the outer wall 30 essentially describes a cylinder jacket, two end faces with recesses for thread 37 and orifice 39, and rounded edges at the transition between the cylinder jacket and end faces.
  • the thread 37 serves the screwed medium or immediate connection with a barrel of a firearm.
  • the thread 37 is connected to the mouth 39 through a firing channel extending through the main body 12 along the central longitudinal axis 14.
  • the internal structures, in particular the expansion spaces 20, 22, 24, 26 of the muffler 10, which are defined by the main body 12, serve to reduce the muzzle blast of a projectile fired by this firearm.
  • the illustrated embodiment realizes for this purpose, inter alia, the inventive features of curved expansion spaces, tapers and spacers, support structures, and openings to the firing channel.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 have changes in their cross section.
  • Each of the expansion spaces has a substantially U-shaped longitudinal section in plan view.
  • Each of the legs of the U has a different cross-section.
  • curvatures and, on the other hand curvature predominantly axial and radial components.
  • Two exemplary support structures are designated by reference numerals 35,36.
  • the mentioned features of rejuvenation / broadening and curvature of expansion spaces serve the purpose of improved sound reduction.
  • expansion spaces 20, 22, 24, 26 are each open to the firing channel.
  • Each expansion space has a separate opening to the firing channel.
  • the reference numeral 44 designates that of the expansion space 24.
  • the expansion spaces 20, 22, 24, 26 are not surrounded each other, but are arranged sequentially along the weft direction.
  • the exemplary support structures 35, 36 which each extend at least partially coplanar with the central longitudinal axis, serve for the stable statics and / or the target direction of the flow behavior of expanding gases.
  • the muffler 10 is connected by means of the thread 37 with a barrel of a firearm (not shown). After firing a projectile this passes through the firing channel along the central longitudinal axis through the main body to the mouth opening 39. Furthermore, gases enter through this path in the muffler. These gases will now expand according to the invention partially in the expansion chambers, whereby their expansion can be partially controlled in order to prevent an explosive expansion, which would lead to the muzzle blast, to a large extent.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a muffler 10 according to the invention
  • Fig. 5A the top view of a longitudinal section of the muffler 10
  • Fig. 5B the same longitudinal section of the muffler 10 in a perspective view.
  • Both subfigures show the same features, which are therefore also denoted by the same reference numerals and shall be described in the following equally.
  • the muffler 10 comprises a main body 12.
  • the main body 12 can be produced along a central longitudinal axis 14.
  • the main body 12 is substantially elongate and defines, among other things, an outer wall 30 by its shape and geometry.
  • the outer wall 30 does not describe a cylindrical shape in the present case.
  • the central longitudinal axis 14 is not through the geometric center, but is offset upwards. This embodiment illustrates the structural flexibility associated with the production of the invention.
  • the illustrated embodiment realizes for this purpose, inter alia, the features according to the invention of rejuvenation of expansion spaces, curvatures of expansion spaces, associations of expansion spaces, surrounding expansion spaces, sound absorption areas and openings to the outer wall.
  • expansion spaces 24, 26 Rejuvenations of expansion spaces are illustrated by the expansion spaces 24, 26.
  • the use of multiple curved expansion spaces is represented by the expansion space 22, resulting in an exceptionally long expansion space.
  • a union of two expansion spaces is shown by the example of the expansion spaces 20 and 22.
  • the expansion space 22 surrounds the expansion spaces 24 and 26.
  • the use of sound-absorbing areas can be illustrated using the example of the expansion space 26 with its sound-absorbing area 40.
  • Expansion space 22 further includes an opening 42 to the outer wall 30 of the main body 12th
  • the muffler 10 is connected in the region of the expansion space 20 with a pipe of a firearm (not shown). After firing a projectile this passes through a firing channel along the central longitudinal axis through the main body to the mouth opening 39. Furthermore, gases enter through this path in the muffler. These gases will now expand according to the invention partially in the expansion chambers, whereby their expansion can be partially controlled in order to prevent an explosive expansion, which would lead to the muzzle blast, to a large extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schusswaffen-Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung von Schusswaffen-Schalldämpfern in einem schichtweisen Aufbau als einstückiger Körper mit wenigstens einem Expansionsraum.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schalldämpfer für Schusswaffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG/STAND DER TECHNIK
  • Schalldämpfer für Schusswaffen dienen dem Zweck der Reduktion von Schallemissionen infolge der Expansion von aus der Laufmündung austretenden Gasen, dem sogenannten Mündungsknall. Schalldämpfer können typischerweise an einem Gewinde am Lauf oder Rohr der Waffe schraubbar befestigt werden. Alternativ sind sie in manchen Fällen herstellerseitig fest mit der Waffe verbunden.
  • Die Schallreduktion ist in einigen Anwendungsbereichen wünschenswert: Beispiele von Einsatzzwecken von Schalldämpfern umfassen die Jagd in bewohnten Gebieten oder die Vermeidung von Wildbeunruhigung. Ferner dienen sie dem Schutz der Gehörgesundheit von Polizei- oder Militär-Einsatzkräften.
  • Herkömmliche Schalldämpfer weisen einige gemeinsame Eigenschaften auf. Zum einen bestehen sie aus mehreren Einzelteilen, welche durch eine Hülse oder ein Rohrstück zusammengehalten werden. Diese Einzelteile sind typischerweise aus unterschiedlichen Materialien. Ferner werden herkömmliche Schalldämpfer mittels herkömmlicher Fertigungsverfahren gedreht und gefräst.
  • Ein herkömmlicher Schalldämpfer ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 17 03 420 B2 bekannt. Dort ist ein mehrteiliger Schalldämpfer offenbart, welcher mehrere durch Einsätze unterteilte Entspannungskammern aufweist. Insbesondere werden mehrere, sich gegenseitig stützende Einsätze von einem Rohrstück umgeben und zusammengehalten.
  • Die genannten Eigenschaften von herkömmlichen Schalldämpfern haben einige Nachteile. Die Bauweise mit mehreren Einzelteilen und aus teilweise unterschiedlichen Materialien treibt sowohl die Herstellungskosten als auch das Gewicht in die Höhe. Eine Bauweise aus mehreren Einzelteilen ist zudem störungsanfällig bei Erschütterungen und Assemblierungsfehlern. Die Herstellung mittels Drehen und Fräsen bringt Einschränkungen für die Geometrie des Schalldämpfers, insbesondere der Geometrie der schallabsorbierenden Elemente, mit sich.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile herkömmlicher Schalldämpfer zumindest teilweise zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren gemäß der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind Schusswaffen-Schalldämpfer, im Folgenden kurz: Schalldämpfer.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Hauptkörper. Dieser Hauptkörper ist als sich um eine zentrale Längsachse erstreckender einstückiger Körper ausgeformt und definiert wenigstens einen Expansionsraum, der bezüglich der zentralen Längsachse koaxial ausgebildet ist.
  • Ein Herstellungsverfahren zum schichtweisen, d.h. lagenweisen, Aufbau dient der Erreichung des erfindungsgemäßen Ziels einer kompakten, leichten, material- und/oder kostensparenden Bauweise, und/oder der Eröffnung neuer, erfindungsgemäßer Geometrien und Bauformen.
  • Die zentrale Längsachse stimmt bevorzugt mit einem Geschossweg eines von einer montierten Schusswaffe abgeschossenen Projektils überein.
  • Der als einstückiger Körper herstellbare Hauptkörper ist insofern einstückig, als dass er bevorzugt aus einem homogenen Material besteht und/oder keine Assemblierungsschritte benötigt wie dies bei aus mehreren Komponenten bestehenden, herkömmlichen Schalldämpfern der Fall ist.
  • Expansionsräume sind in dem Hauptkörper ausgebildete Hohlräume, die der Expansion von Gasen Platz geben können. Diese Gase können aus einer Laufmündung einer Schusswaffe austreten. Ohne an der Laufmündung montiertem Schalldämpfer führt die unkontrollierte Expansion dieser Gase zum Mündungsknall. Erfindungsgemäße Schalldämpfer umfassen wenigstens einen Expansionsraum, welcher koaxial zu der zentralen Längsachse ausgebildet ist. Expansionsräume können als Schallführungsräume ausgebildet sein. Der Begriff Expansionsraum soll nicht als Beschreibung einer bestimmten Geometrie verstanden werden.
  • Im Allgemeinen müssen koaxiale Körper, Räume, etc. im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch um die jeweilige Achse sein. Zur zentralen Längsachse koaxiale Expansionsräume begründen eine zumindest teilweise bauliche Ausrichtung.
  • Bevorzugt definiert der Hauptkörper wenigstens zwei Expansionsräume, die bezüglich der zentralen Längsachse koaxial ausgebildet sind.
  • Bevorzugt ist der Hauptkörper ferner schichtweise in Richtung der zentralen Längsachse ausgeformt.
  • Bevorzugt ist der Hauptkörper mittels eines der folgenden Herstellungsverfahren zum Aufbau in Richtung einer zentralen Längsachse herstellbar: ein 3D-Druckverfahren, ein Stereo-Lithographie-Verfahren, ein selektives Laser-Sinter-Verfahren, ein Gießverfahren oder ein Umformverfahren. Besonders bevorzugt ist ein selektives Laser-Sinter-Verfahren, wodurch beispielsweise ein Metall mithilfe eines Lasers selektiv gesintert, d.h. verbunden und kompaktiert, wird. Dieses Verfahren geschieht bevorzugt schichtweise. Nach dem Sintern des Materials einer Schicht wird das ungesinterte Ausgangsmaterial der jeweils nächsten Schicht aufgebracht und daraufhin wiederum per Laser gesintert. Aufgrund von Symmetrie- und Statiküberlegungen ist es besonders vorteilhaft, den Schalldämpfer Schicht für Schicht entlang der Richtung einer zentralen Längsachse herzustellen, welche dem Geschossweg entspricht.
  • Bevorzugt definiert der Hauptkörper wenigstens eines der folgenden Elemente: Eine Außenwand, die den wenigstens einen Expansionsraum nach außen hin begrenzt; sich bezüglich der zentralen Längsachse koaxial erstreckende Wände, die den wenigstens einen Expansionsraum begrenzen; sich wenigstens teilweise senkrecht zur zentralen Längsachse erstreckende Stege; sich wenigstens teilweise koplanar zur zentralen Längsachse erstreckende Stützstrukturen; ein Gewinde zur Verbindung mit dem Lauf einer Schusswaffe oder eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem Lauf einer Schusswaffe; eine Mündungsöffnung; einen Schusskanal, der sich in Richtung der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper hindurch erstreckt.
  • Eine Außenwand kann der Außendarstellung des Schalldämpfers mit einem Marken- oder Firmenlogo dienen. Ferner kann sie der erleichterten Handhabung durch den Nutzer dienen. Der Nutzer kann die Außenwand greifen, um den Schalldämpfer an einer Schusswaffe anzubringen.
  • Wände, Stege und Stutzstrukturen können jeweils der stabilen Statik und/oder der Zielrichtung des Strömungsverhaltens von expandierenden Gasen dienen.
  • Ein Gewinde kann der einfachen, schnellen, gasdichten und/oder sicheren Verbindung mit einer Schusswaffe dienen. Diese Verbindung kann mittelbar oder unmittelbar vorgenommen werden. Diese Verbindung kann unmittelbar mit dem Lauf der Schusswaffe vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Verbindung mittelbar über einen geeigneten Adapter oder eine andersartige Schnittstelle zur Verbindung mit dem Lauf einer Schusswaffe, wie beispielsweise einer Schnellspannung, vorgenommen werden. Eine Mündungsöffnung dient dem Austreten eines Projektils aus dem Schalldämpfer. Ein Schusskanal dient dem ungehinderten Weg eines Projektils und als primäre Strömungsrichtung von expandierenden Gasen.
  • Bevorzugt kann wenigstens einer der Expansionsräume gekrümmt sein. Hierdurch werden unter anderem Rückführungen und/oder Verläufe von Expansionsräumen mit Windungen, Kurven, etc. möglich. Dies hat mehrere erfindungsgemäße Vorteile. Bei gleichbleibender Baulänge des Schalldämpfers werden größere Längen von Expansionsräumen möglich. Durch starke Krümmungen werden Turbulenzen verstärkt, was zu starker Verminderung des Mündungsknalls führen kann. Durch lange Expansionsräume wird zudem die begrenzende Oberfläche des Expansionsraums erhöht, wodurch ebenfalls die Absorptionswirkung verstärkt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Krümmungen von Expansionsräumen können bevorzugt in verschiedener Form ausgeführt sein. Diese Krümmungen können Komponenten oder Anteile in einer oder mehreren der folgenden Richtungen umfassen: in azimutaler Richtung, in radialer Richtung, in axialer Richtung. Die genannten Richtungsbezeichnungen beziehen sich bevorzugt auf im Wesentlichen zylindrische Schalldämpfer. Dem Fachmann ist hinsichtlich zylindrischer Geometrien die Verwendung von zylindrischen Koordinatensystemen bekannt. Die drei Dimensionen werden hierbei durch je einen azimutalen, radialen und axialen Einheitsvektor beschrieben. Eine Krümmung kann lokal durch einen Tangentialvektor beschrieben werden. Der Tangentialvektor kann im zylindrischen Koordinatensystem in Komponenten oder Anteile bezüglich der genannten Einheitsvektoren zerlegt werden. Dementsprechend ist eine Krümmungskomponente in azimutaler Richtung um die zentrale Längsachse herum orientiert. Eine Krümmungskomponente in radialer Richtung ist von der zentralen Längsachse weg orientiert. Eine Krümmungskomponente in axialer Richtung ist entlang oder parallel zu der zentralen Längsachse orientiert. Beispielhafte Krümmungen in eine oder mehrere der genannten Richtungen werden in den Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der Expansionsräume eine Verjüngung und/oder einer Verbreiterung in seinem Querschnitt aufweisen. Verjüngungen und/oder Verbreiterungen des Querschnitts können erfindungsgemäß dazu eingesetzt werden, die Expansion der Gase zu steuern. Sie führen zu erhöhten bzw. verringerten Strömungsgeschwindigkeiten und können hierdurch Einfluss auf die Dämpfung des Mündungsknalls haben.
  • Bevorzugt können einer oder mehrere Expansionsräume in einen Schallschluckbereich münden. Ein solcher Schallschluckbereich kann verschiedene Formen annehmen. Erfindungsgemäße Formen von Schallschluckbereichen umfassen porös hergestellte Bereiche oder Bereiche mit Schaumstruktur. Zusätzlich oder alternativ kann ein Schallschluckbereich als Sack-ähnlicher Abschluss eines länglichen Expansionsraums ausgebildet sein. Die Expansionsenergie des expandierenden Gases oder durch Gasexpansion erzeugter Schall werden von solchen Schallschluckbereichen ganz oder teilweise absorbiert. Durch Verästelung und/oder lange Expansionsräume kann das Verhältnis von absorbierender Fläche zu Expansionsvolumen optimiert werden.
  • Bevorzugt können einer oder mehrere Expansionsräume zu einer Außenwand des Hauptkörpers hin geöffnet sein. Solche Öffnungen zu einer Außenwand ermöglichen einem Teil der expandierenden Gase nach Durchströmen eines oder mehrerer Expansionsräume das Ausströmen in die Umgebung. Durch Abnahme der Expansionsenergie in dem oder den Expansionsräumen (durch Absorption, Turbulenzen etc.) ist der entstehende Knall beim Ausströmen zumindest vermindert oder ganz unterdrückt. Öffnungen von Expansionsräumen zu einer Außenwand des Hauptkörpers hin können an verschiedenen Stellen der Außenwand ausgebildet sein. Insbesondere ist es beispielsweise bei einem im Wesentlichen zylindrischen Hauptkörper denkbar, diese Öffnungen an einer oder beiden Stirnseiten des Zylinders und/oder an der Mantelfläche des Zylinders vorzusehen.
  • Bevorzugt können ein oder mehrere Expansionsräume zur zentralen Längsachse hin geöffnet sein. Diese Öffnung kann zum Schusskanal hin ausgebildet sein. Insbesondere kann diese Öffnung entgegen der Schussrichtung liegen. Bei einer solchen erfindungsgemäßen und vorzugsweisen Ausgestaltung ist es denkbar, die expandierenden Gase durch mehrmaliges Durchströmen von der- oder denselben Expansionsräumen zunehmend abzuschwächen. Zusätzlich oder alternativ können sich mehrere der Expansionsräume in ihrem Verlauf vereinigen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, falls ein Expansionsraum oder einige wenige Expansionsräume Öffnungen zu einer Außenwand oder zur zentralen Längsachse hin aufweisen. In diesem oder anderen Fällen können andere Expansionsräume sich in ihrem Verlauf mit den Expansionsräumen mit Öffnungen vereinigen, damit die sich in ihnen expandierenden Gase ebenfalls durch die genannten Öffnungen entweichen können. Dies kann unter anderem zu einer kompakteren Bauform und/oder einer Gewichtsersparnis verglichen mit einer Bauweise ohne Vereinigung von Expansionsräumen führen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens einer der Expansionsräume sich in seinem Verlauf verzweigen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, falls die expandierenden Gase eines einzelnen Expansionsraums zu zweierlei Zielen geleitet werden sollen. Diese Ziele können unter anderem ein oder mehrere oben genannte Schallschluckbereiche, eine oder mehrere oben genannte Öffnungen zur Außenwand und/oder eine oder mehrere Öffnungen zur zentralen Längsachse umfassen. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise die Verzweigung eines Expansionsraums, wobei ein Zweig eine Öffnung zur Außenwand aufweist und ein zweiter Zweig eine Öffnung zur zentralen Längsachse aufweist. Andere Kombinationen der genannten Ziele erschließen sich dem Fachmann und sind ebenso erfindungsgemäß.
  • Ferner bevorzugt ist eine Anordnung von Expansionsräumen als Helizes koaxial um die zentrale Längsachse. Hierbei können insbesondere zwei Expansionsräume als Doppelhelix, drei Expansionsräume als Tripelhelix, etc. angeordnet sein.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Anordnung der Expansionsräume, wobei mehrere der Expansionsräume einander konzentrisch umgeben. Hierdurch kann wiederum eine kompakte und material-sparende Bauweise erreicht werden. Durch eine solche ineinander geschachtelte Bauweise kann beispielsweise eine breite Verteilung von Längen von Expansionsräumen erreicht werden. Dies hat zur Folge, dass die von expandierenden Gasen in den Expansionsräumen zu durchströmenden Strecken oder Volumen eine breite Verteilung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können etwaige Rückführungen zur zentralen Längsachse in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Näheres wird beispielsweise nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Schusswaffen-Schalldämpfers umfasst das Aufbauen von Material entlang einer zentralen Längsachse für einen einstückigen Hauptkörper, derart, dass wenigstens ein Expansionsraum koaxial bezüglich der zentralen Längsachse ausgebildet wird.
  • Bevorzugt verläuft das Aufbauen von Material schichtweise in Richtung der zentralen Längsachse. Besonders bevorzugt verläuft die Fertigung jeder Schicht senkrecht zur zentralen Längsachse zweidimensional gerastert. Besonders bevorzugt verläuft diese zweidimensionale Rasterung in einem kartesischen oder polaren Koordinatensystem.
  • Zusätzlich oder alternativ geschieht die Fertigung mithilfe eines einzigen Ausgangsmaterials. Dieses Ausgangsmaterial kann besonders bevorzugt ein Metall sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 zeigt zwei Querschnitte, parallel zur zentralen Längsachse, einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • Fig. 2 zeigt zwei Querschnitte, parallel zur zentralen Längsachse, einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • Fig. 3 zeigt zwei Querschnitte, parallel zur zentralen Längsachse, einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • Fig. 4 zeigt zwei Querschnitte, parallel zur zentralen Längsachse, einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • Fig. 5 zeigt zwei Querschnitte, parallel zur zentralen Längsachse, einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert werden, wobei in sämtlichen Figuren im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen haben.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 10. Dabei zeigen Fig. 1A die Draufsicht auf einen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 und Fig. 1B den gleichen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 in perspektivischer Ansicht. Beide Teilfiguren zeigen die gleichen Merkmale, die daher auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im Folgenden gleichermaßen beschrieben sein sollen.
  • Der Schalldämpfer 10 umfasst einen Hauptkörper 12. Der Hauptkörper 12 ist entlang einer zentralen Längsachse 14 herstellbar.
  • Der Hauptkörper 12 ist im Wesentlichen zylindrisch und definiert durch seine Form und Geometrie unter anderem eine Außenwand 30. Die Außenwand 30 beschreibt im Wesentlichen einen Zylindermantel, zwei Stirnflächen mit Aussparungen für Gewinde 37 und Mündungsöffnung 39, sowie abgerundete Kanten am Übergang zwischen Zylindermantel und Stirnflächen.
  • Das Gewinde 37 dient der schraubbaren, mittel- oder unmittelbaren Verbindung mit einem Lauf einer Schusswaffe. Das Gewinde 37 ist durch einen Schusskanal, der sich durch den Hauptkörper 12 entlang der zentralen Längsachse 14 erstreckt, mit der Mündungsöffnung 39 verbunden. Die innenliegenden Strukturen, insbesondere die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 des Schalldämpfers 10, welche durch den Hauptkörper 12 definiert sind, dienen der Verringerung des Mündungsknalls eines von dieser Schusswaffe abgefeuerten Projektils.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwirklicht zu diesem Zweck unter anderem die erfindungsgemäßen Merkmale von Wänden, Stützstrukturen, Verjüngungen von Expansionsräumen, Krümmungen von Expansionsräumen, Vereinigungen von Expansionsräumen, einander umgebende Expansionsräume, sowie Öffnungen zum Schusskanal.
  • Die Wände 31, 32 dienen als beispielhafte Illustration von sich koaxial zur zentralen Längsachse erstreckenden Wänden, die durch den Hauptkörper 12 definiert sind und die die Expansionsräume begrenzen. So begrenzt die Wand 31 den Expansionsraum 26 nach außen hin. Die Wand 32 begrenzt den Expansionsraum 24 nach außen hin und den Expansionsraum 26 nach innen hin. Auch die anderen dargestellten Expansionsräume 20, 22 weisen Wände auf, die aus Gründen der Darstellungsökonomie hier nicht separat benannt werden.
  • Die beispielhaften Stützstrukturen 35, 36, von denen sich jede für sich jeweils koplanar zur zentralen Längsachse erstreckt, dienen der stabilen Statik und/oder der Zielrichtung des Strömungsverhaltens von expandierenden Gasen.
  • Die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 weisen zudem Veränderungen in ihrem Querschnitt, insbesondere Verjüngungen, auf.
  • Ferner liegt am Übergang zwischen dem mündungsseitigen Teil eines jeden Expansionsraums und dem gewindeseitigen Teil eines jeden Expansionsraums eine Krümmung des Expansionsraums vor. Die genannten Merkmale von Verjüngungen und Krümmungen von Expansionsräumen dienen dem Zweck der verbesserten Schallreduktion.
  • Ferner sind die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 zum Schusskanal hin geöffnet. Die gemeinsame Öffnung zum Schusskanal ist mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnet. In unmittelbarer Nähe zu dieser Öffnung liegen ferner Vereinigungen der genannten Expansionsräume vor. Im vorliegenden Fall dienen die Vereinigungen von mehreren Expansionsräumen dem Zweck einer einzelnen Öffnung 44.
  • Ferner ist aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, dass die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 einander umgeben. Diese Bauweise in Anlehnung an Matrjoschka- oder ineinander geschachtelte Anordnungen dient der kompakten Bauweise und den Expansionsräumen mit unterschiedlichen Längen und sich daraus ergebenden unterschiedlich großen Volumina. Im vorliegenden Fall ist Expansionsraum 26 der äußerste Expansionsraum, wohingegen Expansionsraum 20 den innersten Expansionsraum bildet.
  • Im Betrieb wird der Schalldämpfer 10 mit Hilfe des Gewindes 37 mittel- oder unmittelbar mit einem Lauf einer Schusswaffe verbunden (nicht gezeigt). Nach Abfeuern eines Projektils gelangt dieses durch den Schusskanal entlang der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper bis zur Mündungsöffnung 39. Ferner treten Gase durch diesen Weg in den Schalldämpfer ein. Diese Gase werden nun erfindungsgemäß teilweise in den Expansionsräumen expandieren, wodurch ihre Expansion teilweise gesteuert werden kann um eine explosionsartige Expansion, welche zum Mündungsknall führen würde, weitgehend zu verhindern.
  • Die Gase durchströmen somit den Schusskanal vom Gewinde 37 zur Mündungsöffnung 39 und werden im Laufe dieses Stroms durch jeden den Expansionsräume 20, 22, 24, 26 teilweise aufgenommen. Der jeweils einen der Expansionsräume durchströmende Teil wird entlang dieses Expansionsraums entgegen der Schussrichtung zurück zur Öffnung 44 geführt, wo ein abermaliges Durchströmen des Schusskanals beginnt. Diese Rückführung kann mehrfach geschehen. Somit entweicht nach und nach durch die Mündungsöffnung 39 jeweils nur ein Bruchteil der expandierenden Gase und es kommt erfindungsgemäß zu keinem oder einem deutlich vermindertem Mündungsknall.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 10. Dabei zeigen Fig. 2A die Draufsicht auf einen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 und Fig. 2B den gleichen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 in perspektivischer Ansicht. Beide Teilfiguren zeigen die gleichen Merkmale, die daher auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im Folgenden gleichermaßen beschrieben sein sollen.
  • Der Schalldämpfer 10 umfasst einen Hauptkörper 12. Der Hauptkörper 12 ist entlang einer zentralen Längsachse 14 herstellbar.
  • Der Hauptkörper 12 ist im Wesentlichen zylindrisch und definiert durch seine Form und Geometrie unter anderem eine Außenwand 30. Die Außenwand 30 beschreibt im Wesentlichen einen Zylindermantel, zwei Stirnflächen mit Aussparungen für Gewinde 37 und Mündungsöffnung 39, sowie abgerundete Kanten am Übergang zwischen Zylindermantel und Stirnflächen.
  • Das Gewinde 37 dient der schraubbaren mittel- oder unmittelbaren Verbindung mit einem Lauf einer Schusswaffe. Das Gewinde 37 ist durch einen Schusskanal, der sich durch den Hauptkörper 12 entlang der zentralen Längsachse 14 erstreckt, mit der Mündungsöffnung 39 verbunden. Die innenliegenden Strukturen, insbesondere die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 des Schalldämpfers 10, welche durch den Hauptkörper 12 definiert sind, dienen der Verringerung des Mündungsknalls eines von dieser Schusswaffe abgefeuerten Projektils.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwirklicht zu diesem Zweck unter anderem die erfindungsgemäßen Merkmale von Wänden, Stützstrukturen, Verjüngungen von Expansionsräumen, Krümmungen von Expansionsräumen, einander umgebende Expansionsräume, sowie Öffnungen zum Schusskanal.
  • Die Wände 31, 32 dienen als beispielhafte Illustration von sich koaxial zur zentralen Längsachse erstreckenden Wänden, die durch den Hauptkörper 12 definiert sind und die die Expansionsräume begrenzen. So begrenzt die Wand 31 den Expansionsraum 22 nach außen und den Expansionsraum 20 nach innen hin. Die Wand 32 begrenzt den Expansionsraum 24 nach außen hin und den Expansionsraum 26 nach innen hin. Auch die anderen dargestellten Expansionsräume weisen Wände auf, die aus Gründen der Darstellungsökonomie nicht separat benannt werden.
  • Die beispielhaften Stützstrukturen 35, 36, von denen sich jede für sich jeweils koplanar zur zentralen Längsachse erstreckt, dienen der stabilen Statik und/oder der Zielrichtung des Strömungsverhaltens von expandierenden Gasen.
  • Die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 weisen zudem Veränderungen in ihrem Querschnitt, insbesondere Verjüngungen, auf. Jeder der Expansionsräume weist einen sich im Wesentlichen schräg zur zentralen Längsachse 14 erstreckenden Teil mit verhältnismäßig großem Querschnitt, sowie einen sich im Wesentlichen parallel zur zentralen Längsachse 14 erstreckenden Teil mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt auf. Am Übergang zwischen den beiden genannten Teilen liegt somit eine Verringerung des Querschnitts, d.h. eine Verjüngung, vor.
  • Ferner liegt am Übergang zwischen dem zur zentralen Längsachse 14 im Wesentlichen schrägen Teil eines jeden Expansionsraums und dem zur zentralen Längsachse 14 parallelen Teil eines jeden Expansionsraums eine Krümmung des Expansionsraums vor. Im vorliegenden Fall weist die Krümmung vorwiegend axiale Komponenten, sowie teilweise radiale und azimutale Komponenten, vor. Die azimutalen, d.h. helix-artigen, Komponenten werden hier unter anderem durch die Form und den Verlauf von Stützstrukturen bedingt. Zwei beispielhafte Stützstrukturen sind mit den Bezugszeichen 35,36 bezeichnet. Die genannten Merkmale von Verjüngungen und Krümmungen von Expansionsräumen dienen dem Zweck der verbesserten Schallreduktion.
  • Ferner sind die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 jeweils zum Schusskanal hin geöffnet. Jeder Expansionsraum weist eine separate Öffnung zum Schusskanal auf. Mit dem Bezugszeichen 44 ist jene des Expansionsraums 24 bezeichnet.
  • Ferner ist aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, dass die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 einander umgeben. Diese Bauweise in Anlehnung an Matrjoschka- oder ineinander geschachtelte Anordnungen dient der kompakten Bauweise und den Expansionsräumen mit unterschiedlichen Längen. Im vorliegenden Fall ist Expansionsraum 20 der äußerste Expansionsraum, wohingegen Expansionsraum 26 den innersten Expansionsraum bildet.
  • Im Betrieb wird der Schalldämpfer 10 mit Hilfe des Gewindes 37 mit einem Lauf einer Schusswaffe verbunden (nicht gezeigt). Nach Abfeuern eines Projektils gelangt dieses durch den Schusskanal entlang der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper bis zur Mündungsöffnung 39. Ferner treten Gase durch diesen Weg in den Schalldämpfer ein. Diese Gase werden nun erfindungsgemäß teilweise in den Expansionsräumen expandieren, wodurch ihre Expansion teilweise gesteuert werden kann um eine explosionsartige Expansion, welche zum Mündungsknall führen würde, weitgehend zu verhindern.
  • Die Gase durchströmen somit den Schusskanal vom Gewinde 37 zur Mündungsöffnung 39 und werden im Laufe dieses Stroms durch jeden den Expansionsräume 20, 22, 24, 26 teilweise aufgenommen. Der jeweils einen Expansionsräume durchströmende Teil wird entlang dieses Expansionsraums entlang der Schussrichtung hin zu einer Öffnung, z.B. Öffnung 44 im Fall von Expansionsraum 24, geführt, wo teilweise ein rückwärtsgerichtetes Durchströmen des Schusskanals beginnt. Somit entweicht nach und nach durch die Mündungsöffnung 39 jeweils nur ein Bruchteil der expandierenden Gase und es kommt erfindungsgemäß zu keinem oder einem deutlich vermindertem Mündungsknall.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 10. Dabei zeigen Fig. 3A die Draufsicht auf einen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 und Fig. 3B den gleichen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 in perspektivischer Ansicht. Beide Teilfiguren zeigen die gleichen Merkmale, die daher auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im Folgenden gleichermaßen beschrieben sein sollen.
  • Der Schalldämpfer 10 umfasst einen Hauptkörper 12. Der Hauptkörper 12 ist entlang einer zentralen Längsachse 14 herstellbar.
  • Der Hauptkörper 12 ist im Wesentlichen zylindrisch und definiert durch seine Form und Geometrie unter anderem eine Außenwand 30. Die Außenwand 30 beschreibt im Wesentlichen einen Zylindermantel, zwei Stirnflächen mit Aussparungen für Gewinde 37 und Mündungsöffnung 39, sowie abgerundete Kanten am Übergang zwischen Zylindermantel und Stirnflächen.
  • Das Gewinde 37 dient der schraubbaren mittel- oder unmittelbaren Verbindung mit einem Lauf einer Schusswaffe. Das Gewinde 37 ist durch einen Schusskanal, der sich durch den Hauptkörper 12 entlang der zentralen Längsachse 14 erstreckt, mit der Mündungsöffnung 39 verbunden. Die innenliegenden Strukturen, insbesondere die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 des Schalldämpfers 10, welche durch den Hauptkörper 12 definiert sind, dienen der Verringerung des Mündungsknalls eines von dieser Schusswaffe abgefeuerten Projektils.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwirklicht zu diesem Zweck unter anderem die erfindungsgemäßen Merkmale von Wänden, Stützstrukturen, Verjüngungen von Expansionsräumen, Krümmungen von Expansionsräumen, Verzweigungen von Expansionsräumen, Öffnungen zum Schusskanal, Öffnungen zur Außenwand, Schallschluckbereiche, sowie einander umgebende Expansionsräume.
  • Die Wände 31, 32 dienen als beispielhafte Illustration von sich koaxial zur zentralen Längsachse erstreckenden Wänden, die durch den Hauptkörper 12 definiert sind und die die Expansionsräume begrenzen. Auch die anderen dargestellten Expansionsräume weisen Wände auf, die aus Gründen der Darstellungsökonomie nicht separat benannt werden.
  • Die beispielhaften Stützstrukturen 35, 36, von denen sich jede für sich jeweils koplanar zur zentralen Längsachse erstreckt, dienen der stabilen Statik und/oder der Zielrichtung des Strömungsverhaltens von expandierenden Gasen.
  • Die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 weisen zudem Veränderungen in ihrem Querschnitt, insbesondere Verjüngungen, auf. Jeder der Expansionsräume weist einen sich im Wesentlichen senkrecht zur zentralen Längsachse 14 erstreckenden Teil mit verhältnismäßig großem Querschnitt, sowie einen sich im Wesentlichen parallel zur zentralen Längsachse 14 erstreckenden Teil mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt auf. Am Übergang zwischen den beiden genannten Teilen liegt somit eine Verringerung des Querschnitts, d.h. eine Verjüngung, vor.
  • Ferner liegt am Übergang zwischen dem zur zentralen Längsachse 14 im Wesentlichen senkrechten Teil eines jeden Expansionsraums und dem zur zentralen Längsachse 14 parallelen Teil eines jeden Expansionsraums eine Krümmung des Expansionsraums vor. Im vorliegenden Fall weist die Krümmung vorwiegend axiale und azimutale Komponenten, sowie teilweise radiale Komponenten, vor. Zwei beispielhafte Stützstrukturen sind mit den Bezugszeichen 35, 36 bezeichnet. Die genannten Merkmale von Verjüngungen und Krümmungen von Expansionsräumen dienen dem Zweck der verbesserten Schallreduktion.
  • Ferner weisen die Expansionsräume Verzweigungen auf, sodass das darin expandierende Gas zu unterschiedlichen Zielen strömen kann. Diese Ziele umfassen Öffnungen zum Schusskanal, Öffnungen zur Außenwand, sowie Schallschluckbereiche. Insbesondere sind die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 jeweils zum Schusskanal hin geöffnet. Jeder Expansionsraum weist eine separate Öffnung zum Schusskanal auf. Mit dem Bezugszeichen 44 ist jene des Expansionsraums 24 bezeichnet. Ferner sind die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 zur Außenwand hin geöffnet. Zwei beispielhafte Öffnungen sind mit den Bezugszeichen 42, 43 bezeichnet. Zudem weisen die Expansionsräume Schallschluckbereiche auf. Ein beispielhafter Schallschluckbereich ist mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet.
  • Ferner ist aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, dass die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 einander umgeben. Diese Bauweise in Anlehnung an Matrjoschka- oder ineinander geschachtelte Anordnungen dient der kompakten Bauweise und den Expansionsräumen mit unterschiedlichen Längen. Im vorliegenden Fall ist Expansionsraum 26 der äußerste Expansionsraum, wohingegen Expansionsraum 20 den innersten Expansionsraum bildet.
  • Im Betrieb wird der Schalldämpfer 10 mit Hilfe des Gewindes 37 mit einem Lauf einer Schusswaffe verbunden (nicht gezeigt). Nach Abfeuern eines Projektils gelangt dieses durch den Schusskanal entlang der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper bis zur Mündungsöffnung 39. Ferner treten Gase durch diesen Weg in den Schalldämpfer ein. Diese Gase werden nun erfindungsgemäß teilweise in den Expansionsräumen expandieren, wodurch ihre Expansion teilweise gesteuert werden kann um eine explosionsartige Expansion, welche zum Mündungsknall führen würde, weitgehend zu verhindern.
  • Die Gase durchströmen somit den Schusskanal vom Gewinde 37 zur Mündungsöffnung 39 und werden im Laufe dieses Stroms durch jeden den Expansionsräume 20, 22, 24, 26 teilweise aufgenommen. Der jeweils einen der Expansionsräume durchströmende Teil wird entlang dieses Expansionsraums entgegen der Schussrichtung geführt. Diese in den Expansionsräumen expandierenden Gase treffen im Verlauf der Expansionsräume auf Verzweigungen und Vereinigungen. Zum einen liegen Vereinigungen der Expansionsräume 20, 22, 24, 26 insofern vor, dass die Gase in einen gemeinsamen Raum strömen. Zum anderen liegen Verzweigungen dieses gemeinsamen Raums vor. Die expandierenden Gase strömen nun nämlich teilweise zu einem Schallschluckbereich 40, zu einer von mehreren Öffnungen 42, 43 in der Außenwand 30, oder zu einer von mehreren Öffnungen 44, 45 zum Schusskanal. Somit entweicht nach und nach durch die Mündungsöffnung 39 jeweils nur ein Bruchteil der expandierenden Gase und es kommt erfindungsgemäß zu keinem oder einem deutlich vermindertem Mündungsknall. Ein Teil der expandierenden Gase gelangt durch eine der Öffnungen 42, 43 aus dem Schalldämpfer. Ein Teil der expandierenden Gase wird abermals oder mehrfach mittels einer der Öffnungen 44, 45 durch den Schusskanal geführt. Ferner wird ein Teil der Expansionsenergie in sack-artigen Abschlüssen von Expansionsräumen, dem Schallschluckbereich 40 absorbiert. Durch die große Anzahl an Krümmungen, Verjüngungen/Verbreiterungen und Verzweigungen treten zudem Turbulenzen im Strömungsverhalten auf, welche zu weiterer Dissipation von Expansionsenergie führt.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 10. Dabei zeigen Fig. 4A die Draufsicht auf einen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 und Fig. 4B den gleichen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 in perspektivischer Ansicht. Beide Teilfiguren zeigen die gleichen Merkmale, die daher auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im Folgenden gleichermaßen beschrieben sein sollen.
  • Der Schalldämpfer 10 umfasst einen Hauptkörper 12. Der Hauptkörper 12 ist entlang einer zentralen Längsachse 14 herstellbar.
  • Der Hauptkörper 12 ist im Wesentlichen zylindrisch und definiert durch seine Form und Geometrie unter anderem eine Außenwand 30. Die Außenwand 30 beschreibt im Wesentlichen einen Zylindermantel, zwei Stirnflächen mit Aussparungen für Gewinde 37 und Mündungsöffnung 39, sowie abgerundete Kanten am Übergang zwischen Zylindermantel und Stirnflächen.
  • Das Gewinde 37 dient der schraubbaren mittel- oder unmittelbaren Verbindung mit einem Lauf einer Schusswaffe. Das Gewinde 37 ist durch einen Schusskanal, der sich durch den Hauptkörper 12 entlang der zentralen Längsachse 14 erstreckt, mit der Mündungsöffnung 39 verbunden. Die innenliegenden Strukturen, insbesondere die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 des Schalldämpfers 10, welche durch den Hauptkörper 12 definiert sind, dienen der Verringerung des Mündungsknalls eines von dieser Schusswaffe abgefeuerten Projektils.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwirklicht zu diesem Zweck unter anderem die erfindungsgemäßen Merkmale von gekrümmten Expansionsräumen, Verjüngungen und Verbreiterungen, Stützstrukturen, sowie Öffnungen zum Schusskanal.
  • Die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 weisen Veränderungen in ihrem Querschnitt auf. Jeder der Expansionsräume weist in der Draufsicht einen im Wesentlichen U-förmigen Längsschnitt auf. Jeder der Schenkel des U hat einen anderen Querschnitt. Am Übergang zwischen den jeweiligen Schenkeln sind somit zum einen Krümmungen, zum anderen Verjüngungen oder Verbreiterungen verwirklicht. Im vorliegenden Fall weist die Krümmung vorwiegend axiale und radiale Komponenten vor.
  • Zwei beispielhafte Stützstrukturen sind mit den Bezugszeichen 35,36 bezeichnet. Die genannten Merkmale von Verjüngungen/Verbreiterungen und Krümmungen von Expansionsräumen dienen dem Zweck der verbesserten Schallreduktion.
  • Ferner sind die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 jeweils zum Schusskanal hin geöffnet. Jeder Expansionsraum weist eine separate Öffnung zum Schusskanal auf. Mit dem Bezugszeichen 44 ist jene des Expansionsraums 24 bezeichnet.
  • Ferner ist aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, dass im vorliegenden Fall die Expansionsräume 20, 22, 24, 26 einander nicht umgeben, sondern sequentiell entlang der Schussrichtung angeordnet sind.
  • Die beispielhaften Stützstrukturen 35, 36, welche sich jeweils wenigstens teilweise koplanar zur zentralen Längsachse erstrecken, dienen der stabilen Statik und/oder der Zielrichtung des Strömungsverhaltens von expandierenden Gasen.
  • Im Betrieb wird der Schalldämpfer 10 mit Hilfe des Gewindes 37 mit einem Lauf einer Schusswaffe verbunden (nicht gezeigt). Nach Abfeuern eines Projektils gelangt dieses durch den Schusskanal entlang der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper bis zur Mündungsöffnung 39. Ferner treten Gase durch diesen Weg in den Schalldämpfer ein. Diese Gase werden nun erfindungsgemäß teilweise in den Expansionsräumen expandieren, wodurch ihre Expansion teilweise gesteuert werden kann um eine explosionsartige Expansion, welche zum Mündungsknall führen würde, weitgehend zu verhindern.
  • Die Gase durchströmen somit den Schusskanal vom Gewinde 37 zur Mündungsöffnung 39 und werden im Laufe dieses Stroms durch jeden den Expansionsräume 20, 22, 24, 26 teilweise aufgenommen. Der jeweils einen Expansionsräume durchströmende Teil wird entlang dieses Expansionsraums geführt. Diese in den Expansionsräumen expandierenden Gase treffen im Verlauf der Expansionsräume auf Krümmungen und Querschnittsveränderungen. Somit entweicht nach und nach durch die Mündungsöffnung 39 jeweils nur ein Bruchteil der expandierenden Gase und es kommt erfindungsgemäß zu keinem oder einem deutlich vermindertem Mündungsknall. Durch die große Anzahl an Krümmungen, Verjüngungen/Verbreiterungen und Verzweigungen treten zudem Turbulenzen im Strömungsverhalten auf, welche zu weiterer Dissipation von Expansionsenergie führt.
  • Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 10. Dabei zeigen Fig. 5A die Draufsicht auf einen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 und Fig. 5B den gleichen Längsschnitt des Schalldämpfers 10 in perspektivischer Ansicht. Beide Teilfiguren zeigen die gleichen Merkmale, die daher auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und im Folgenden gleichermaßen beschrieben sein sollen.
  • Der Schalldämpfer 10 umfasst einen Hauptkörper 12. Der Hauptkörper 12 ist entlang einer zentralen Längsachse 14 herstellbar.
  • Der Hauptkörper 12 ist im Wesentlichen länglich und definiert durch seine Form und Geometrie unter anderem eine Außenwand 30. Die Außenwand 30 beschreibt jedoch im Gegensatz zu obigen Ausführungsbeispielen im vorliegenden Fall keine Zylinderform. Auch verläuft die zentrale Längsachse 14 nicht durch den geometrischen Mittelpunkt, sondern ist demgegenüber nach oben versetzt. Dieses Ausführungsbeispiel veranschaulicht die bauliche Flexibilität, welche mit der erfindungsgemäßen Herstellung einhergeht.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel verwirklicht zu diesem Zweck unter anderem die erfindungsgemäßen Merkmale von Verjüngungen von Expansionsräumen, Krümmungen von Expansionsräumen, Vereinigungen von Expansionsräumen, einander umgebende Expansionsräume, Schallschluckbereiche sowie Öffnungen zur Außenwand.
  • Verjüngungen von Expansionsräumen sind anhand der Expansionsräume 24, 26 illustriert. Die Verwendung von mehrfach gekrümmten Expansionsräumen ist durch den Expansionsraum 22 dargestellt, wodurch ein außergewöhnlich langer Expansionsraum entsteht. Eine Vereinigung zweier Expansionsräume wird am Beispiel der Expansionsräume 20 und 22 ersichtlich. Ferner ist aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, dass der Expansionsraum 22 die Expansionsräume 24 und 26 umgibt. Die Verwendung von Schallschluckbereichen, kann am Beispiel des Expansionsraums 26 mit seinem Schallschluckbereich 40 veranschaulicht werden. Expansionsraum 22 umfasst ferner eine Öffnung 42 zur Außenwand 30 des Hauptkörpers 12.
  • Im Betrieb wird der Schalldämpfer 10 im Bereich des Expansionsraums 20 mit einem Rohr einer Schusswaffe verbunden (nicht gezeigt). Nach Abfeuern eines Projektils gelangt dieses durch einen Schusskanal entlang der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper bis zur Mündungsöffnung 39. Ferner treten Gase durch diesen Weg in den Schalldämpfer ein. Diese Gase werden nun erfindungsgemäß teilweise in den Expansionsräumen expandieren, wodurch ihre Expansion teilweise gesteuert werden kann um eine explosionsartige Expansion, welche zum Mündungsknall führen würde, weitgehend zu verhindern.
  • Die Gase durchströmen somit den Schusskanal zur Mündungsöffnung 39 und werden im Laufe dieses Stroms durch jeden den Expansionsräume 20, 22, 24, 26 teilweise aufgenommen. Somit entweicht nach und nach durch die Mündungsöffnung 39 und die Öffnung 42 zur Außenwand jeweils nur ein Bruchteil der expandierenden Gase und es kommt erfindungsgemäß zu keinem oder einem deutlich vermindertem Mündungsknall.
  • BEZUGSZEICHEN
    • Schusswaffen-Schalldämpfer 10
    • Hauptkörper 12
    • Längsachse 14
    • Expansionsraum 20, 22, 24, 26
    • Außenwand 30
    • Wand 31, 32
    • Steg 33, 34
    • Stützstruktur 35, 36
    • Gewinde 37
    • Mündungsöffnung 39
    • Schallschluckbereich 40
    • Öffnung zur Außenwand 42, 43
    • Öffnung zum Schusskanal 44, 45

Claims (20)

  1. Schusswaffen-Schalldämpfer umfassend einen Hauptkörper, der
    - als sich um eine zentrale Längsachse erstreckender einstückiger Körper ausgeformt ist, und
    - wenigstens einen Expansionsraum definiert, der bezüglich der zentralen Längsachse koaxial ausgebildet ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dessen Hauptkörper schichtweise in Richtung der zentralen Längsachse ausgeformt ist.
  3. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der nach einem der folgenden Herstellungsverfahren herstellbar ist
    - ein 3D-Druckverfahren
    - ein Stereo-Lithographie-Verfahren
    - ein selektives Laser-Sinter-Verfahren
    - ein Gießverfahren;
    - ein Umformverfahren.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dessen Hauptkörper wenigstens eines der folgenden Merkmale definiert
    - eine Außenwand, die den wenigstens einen Expansionsraum nach außen hin begrenzt;
    - eine Mündungsöffnung;
    - einen Schusskanal, der sich in Richtung der zentralen Längsachse durch den Hauptkörper hindurch erstreckt.
  5. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hauptkörper wenigstens eines der folgenden Merkmale definiert:
    - sich bezüglich der zentralen Längsachse koaxial erstreckende Wände, die den wenigstens einen Expansionsraum begrenzen;
    - sich wenigstens teilweise senkrecht zur zentralen Längsachse erstreckende Stege;
    - sich wenigstens teilweise koplanar zur zentralen Längsachse erstreckende Stützstrukturen;
    - ein Gewinde zur mittel- oder unmittelbaren Verbindung mit dem Lauf einer Schusswaffe und/oder einer Schnittstelle zur Befestigung am Lauf einer Schusswaffe.
  6. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume gekrümmt ist.
  7. Schalldämpfer nach dem vorstehenden Anspruch, bei dem die Krümmung Komponenten in wenigstens einer der folgenden Richtungen umfasst:
    - Krümmungskomponente in azimutaler Richtung;
    - Krümmungskomponente in radialer Richtung;
    - Krümmungskomponente in axialer Richtung.
  8. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume eine Verjüngung und/oder Verbreiterung in seinem Querschnitt aufweist.
  9. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume in einen Schallschluckbereich mündet.
  10. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume zu einer Außenwand des Hauptkörpers hin geöffnet ist.
  11. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume zu einem Schusskanal oder zur zentralen Längsachse hin geöffnet ist.
  12. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hauptkörper wenigstens zwei Expansionsräume definiert, welche sich in Ihrem Verlauf vereinigen.
  13. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einer der Expansionsräume sich in seinem Verlauf verzweigt.
  14. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hauptkörper wenigstens zwei Expansionsräume definiert, welche als koaxiale Helizes um die zentrale Längsachse angeordnet sind.
  15. Schalldämpfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Hauptkörper wenigstens zwei Expansionsräume definiert, welche einander konzentrisch umgeben.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Schusswaffen-Schalldämpfers, bei dem entlang einer zentralen Längsachse Material für einen einstückigen Hauptkörper des Schusswaffen-Schalldämpfers aufgebaut wird, derart, dass wenigstens ein Expansionsraum koaxial bezüglich der zentralen Längsachse ausgebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Aufbauen von Material schichtweise in Richtung der zentralen Langsachse geschieht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Fertigung jeder Schicht senkrecht zur zentralen Längsachse zweidimensional gerastert verläuft.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, wobei das Aufbauen von Material nach einem der folgenden Herstellungsverfahren geschieht:
    - ein 3D-Druckverfahren;
    - ein Stereo-Lithographie-Verfahren;
    - ein selektives Laser-Sinter-Verfahren;
    - ein Gießverfahren;
    - ein Umformverfahren.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Fertigung mithilfe eines einzigen Ausgangsmaterials geschieht.
EP16000509.6A 2015-03-04 2016-03-02 Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP3064883A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002710.7A DE102015002710A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Schalldämpfer mit Expansionsräumen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064883A2 true EP3064883A2 (de) 2016-09-07
EP3064883A3 EP3064883A3 (de) 2016-11-23

Family

ID=55456548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000509.6A Withdrawn EP3064883A3 (de) 2015-03-04 2016-03-02 Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170102202A1 (de)
EP (1) EP3064883A3 (de)
CA (1) CA2923024A1 (de)
DE (1) DE102015002710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2675748C1 (ru) * 2018-03-30 2018-12-24 Василий Александрович Казаковцев Глушитель звука выстрела
WO2020152166A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-30 Ruag Ammotec Ag Komponente für eine schusswaffe, schusswaffe und fertigungsverfahren für eine komponente für eine schusswaffe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10126084B1 (en) * 2014-10-13 2018-11-13 Paul Oglesby 3-D printed suppressor element
US10488137B1 (en) * 2017-07-31 2019-11-26 Steven M. Dean Double helix monocore firearm sound suppressor
US10502513B2 (en) * 2017-12-20 2019-12-10 Benjamin R. Ellison Firearm sound suppressor and methods of manufacture
US10684088B2 (en) * 2018-02-06 2020-06-16 Gustav Lo Firearm sound suppressor
US20190257608A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 Lance Hall Ducted firearm suppressor
US11268777B1 (en) 2018-03-31 2022-03-08 Jeffrey S. Grant Suppression device and related methods
RU2694987C1 (ru) * 2018-08-20 2019-07-18 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Глушитель для стрелкового оружия
US11268778B2 (en) 2018-11-26 2022-03-08 Bert John WILSON Suppressor for a gun
DE102018221095A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Apworks Gmbh Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
WO2020131601A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Grant Jeffrey S Suppression device and related methods
US11092399B2 (en) * 2019-09-05 2021-08-17 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device with cooling features
RU206782U1 (ru) * 2020-03-04 2021-09-28 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Прибор бесшумной и беспламенной стрельбы оружия с малым демаскирующим действием с энергопоглащающим включением
US11353277B2 (en) 2020-04-22 2022-06-07 Battle Born Supply Co. Sound suppressor
NO347139B1 (en) * 2020-05-12 2023-06-05 Groette Camilla Nested baffle suppressor assembly for firearms
FI20225514A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-11 Jaegear Oy PRESSURE REGULATOR STRUCTURE AND METHOD OF REGULATING PRESSURE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703420B2 (de) 1965-05-14 1976-04-15 Ausscheidung aus: 15 53 919 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schalldaempfer fuer schusswaffen

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR409595A (fr) * 1909-11-30 1910-04-26 Gustav Genschow & C Ag Silencieux pour armes à feu portatives de tout genre et pour mitrailleuses
US1482805A (en) * 1921-02-21 1924-02-05 Maxim Hiram Percy Silencer for guns
DE661830C (de) * 1934-07-31 1938-06-28 Alfred Scholz Vorrichtung zur Schalldaempfung und Deckung des Muendungsfeuers usw., bestehend aus mehreren Gasausdehnungskammern
US2397556A (en) * 1944-03-02 1946-04-02 Herbert L Magill Silencer unit
US2442773A (en) * 1944-05-05 1948-06-08 Bell Telephone Labor Inc Sound suppressor
US2514996A (en) * 1948-07-28 1950-07-11 Jr Charles H Faust Flash eliminator and silencer for firearms
US4685534A (en) * 1983-08-16 1987-08-11 Burstein A Lincoln Method and apparatus for control of fluids
US4928573A (en) * 1988-10-26 1990-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Silencer for saboted projectiles
US6308609B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-30 Robert Bruce Davies Suppressor
US6257147B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-10 Robert Bruce Davies Frangible shotshell
US8567556B2 (en) * 2012-01-12 2013-10-29 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with inner sleeve
US7237467B1 (en) * 2004-04-28 2007-07-03 Douglas M. Melton Sound suppressor
US7587969B2 (en) * 2005-08-26 2009-09-15 Robert Silvers Asymmetric firearm silencer with coaxial elements
US7308967B1 (en) * 2005-11-21 2007-12-18 Gemini Technologies, Inc. Sound suppressor
US8522662B2 (en) * 2007-09-18 2013-09-03 Flodesign, Inc. Controlled-unaided surge and purge suppressors for firearm muzzles
US8087338B1 (en) * 2008-02-01 2012-01-03 Tactical Solutions, Inc. Firearm suppressor with slip and capacitance chambers
US9739296B2 (en) * 2008-09-25 2017-08-22 Parafluidics Llc Channeling fluidic waveguide surfaces and tubes
US8479878B2 (en) * 2008-09-25 2013-07-09 Parallaxial Innovation LLC Channeling gas flow tube
US7856914B2 (en) * 2008-11-26 2010-12-28 Silencerco, Llc Noise suppressor
US8087337B1 (en) * 2009-03-03 2012-01-03 Cary William R Recoil compensation and climb arrester
US8162100B2 (en) * 2009-09-18 2012-04-24 Jonathon Shults Firearm sound suppressor
US8196701B1 (en) * 2010-02-11 2012-06-12 OS Inc. Acoustic and heat control device
US20120255807A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Daniel Pieratti Firearm suppressor device and methods of use
US8844422B1 (en) * 2011-09-16 2014-09-30 Ut-Battelle, Llc Suppressor for reducing the muzzle blast and flash of a firearm
US8505680B2 (en) * 2012-01-12 2013-08-13 Surefire, Llc Firearm attachment
WO2013109655A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-25 Silencerco, Llc Firearm noise suppressor system
US9102010B2 (en) * 2012-12-21 2015-08-11 Bert John WILSON Suppressors and their methods of manufacture
WO2014149142A2 (en) * 2013-01-03 2014-09-25 Gsl Technology, Inc. Weapon silencers and baffles for weapon silencers
US20140216237A1 (en) * 2013-02-05 2014-08-07 David Larry Butler Suppressor For Firearm
US8978818B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-17 Curtis Proske Monolithic firearm suppressor
US9470466B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-18 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device for firearm
US9038770B1 (en) * 2013-06-18 2015-05-26 Robert Scott Morrison Firearm suppressor
EP3017265B1 (de) * 2013-07-05 2017-08-23 Steindl, Andreas Schalldämpfer
US10480883B2 (en) * 2013-12-05 2019-11-19 Ra Brands, L.L.C. Silencer with improved mount
US10060695B2 (en) * 2015-09-04 2018-08-28 Michael B. Slack Firearm suppressor
CA2913248A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-23 Colt Canada Corporation Firearm suppressor and method of operation
US9851166B2 (en) * 2016-01-15 2017-12-26 Delta P Design, Inc. Firearm suppressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703420B2 (de) 1965-05-14 1976-04-15 Ausscheidung aus: 15 53 919 Fa. Carl Walther, 7900 Ulm Schalldaempfer fuer schusswaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2675748C1 (ru) * 2018-03-30 2018-12-24 Василий Александрович Казаковцев Глушитель звука выстрела
WO2020152166A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-30 Ruag Ammotec Ag Komponente für eine schusswaffe, schusswaffe und fertigungsverfahren für eine komponente für eine schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002710A1 (de) 2016-09-08
US20170102202A1 (en) 2017-04-13
CA2923024A1 (en) 2016-09-04
EP3064883A3 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064883A2 (de) Schalldämpfer mit expansionsräumen und verfahren zu dessen herstellung
EP3289262B1 (de) Drosselkörper mit mehreren raumspiralförmig verlaufenden kanälen
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
WO2019134011A1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
DE1650196B2 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
EP2743582A1 (de) Brennerspitze und Brenner
DE102014221049A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
EP3367042A1 (de) Integralschalldämpfer für einen gewehrlauf
DE2731093A1 (de) Geschoss, insbesondere zum verschiessen aus einem glatten rohr
DE102014103054A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE19956166B4 (de) Ringkammerdämpfer
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
DE2715053A1 (de) Absorptions-schalldaempfer
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
WO1998019054A1 (de) Schalldämpfer
DE970378C (de) Schalldaempfer mit einem aus zwei schellenartig gezogenen Schalen bestehenden sowie in einen Mantel eingesetzten Innenrohr
DE102006040894B3 (de) Schalldämpfer für Lang- und Kurzwaffen
DE102018221095A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
DE102008024530A1 (de) Drosselelement für Verdampfer sowie Verdampfer und Verdampfungsverfahren mit demselben
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
DE3308130C2 (de)
EP3914873A1 (de) Komponente für eine schusswaffe, schusswaffe und fertigungsverfahren für eine komponente für eine schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/30 20060101AFI20161017BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190522