DE1703345A1 - Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen - Google Patents

Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen

Info

Publication number
DE1703345A1
DE1703345A1 DE19681703345 DE1703345A DE1703345A1 DE 1703345 A1 DE1703345 A1 DE 1703345A1 DE 19681703345 DE19681703345 DE 19681703345 DE 1703345 A DE1703345 A DE 1703345A DE 1703345 A1 DE1703345 A1 DE 1703345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
pipe
gases
firearms
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703345
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Phys Dr Rer N Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19681703345 priority Critical patent/DE1703345A1/de
Publication of DE1703345A1 publication Critical patent/DE1703345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schalldämpfung für Feuerwaffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Elnrlchtung zur Schalldämpfung für Feuerwaffen, und zwar sowohl für Rückstoßfeuerwaffen als auch für rückstoßfreie Feuerwaffen aller Art. Die in der Waffentechnik in verschiedenen Ausführungen bekannten Schalldämpfer bestehen in der Regel aus einem vor der Rohrmündung angeordneten starren Behälter mit einem bestimmten Volumen, in den hinein die das GeschoB aus dem Rohr treibenden Gase expandieren, so daß die Entspannung der Gase auf eine längere Zeit verteilt wird. Um die in den Treibgasen, nachdem das Geschoß das Rohr bereits verlassen hat, noch innewohnende Energie weitgehend zu vernichten, d. h. in Wärme umzuwandeln, sind im Innenraum der Schalldämpfungseinrichtungen vielfach Umlenkbleche vorgesehen, die den Innenraum außerdem in mehrere Expansionskammern unterteilen. Auch baut man in den Schalldämpfern für Feuerwaffen ähnlich wie in den Schalldämpfern für Verbrennungsmotoren auf dem Durchströmweg durch die Einrichtung viele Strömungswiderstände für die Gase in Form von Durchströmöffnungen in Querwänden oder Rückschlagklappen ein, um die in den Treibgasen noch vorhandene Energie zu vernichten. Hei Panzerkanonen ist es üblich, Sahalldämpfer und sog. Rohrrücklaufbremsen in einer Vorrichtung miteinander zu vereinen. Diese besteht grundsätzlich aus einer vor der Rohrmündung befindlichen Expansionskammer mit vorn liegendem Durehschußring, von der aus die hinter dem Geschoß nachströmenden Treibgase in viele Kanäle einströmen und dort um 180o umgelenkt werden, um so eine dem Rohrrücklauf entgegenwirkende Kraft zu erzeugen.
  • Den bekannten Schalldämpfern, insbesondere für große Leistungen, haftet der Nachteil an, daß sie konstruktiv aufwendig und damit kompliziert und teuer sind sowie durch ihre starre Blechkonstruktion ein nicht zu vernachlässigendes Baugewicht aufweisen. Außerdem sind die bekannten Ausführungen für rückstoßfreie Waffen zur Anordnung an deren hinterer Rohröffnung ungeeignet, da ihr Expansionsvolumen zu klein ist. Außerdem würden sie eine unerwünschte spürbare Rückstoßkraft erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich und auch in ihrer Handhabung einfache, herstellungsmäßig billige Einrichtung mit hohen Schalldämpfungseigenschaften und geringem Haugewicht zu mhaffen, die außerdem sowohl für Rückstoßfeuerwaffen als auch gleichzeitig für rückstoßfreie Feuerwaffen verwendungsfähig ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen über das vordere und/oder - bei rückstoßfreien Feuerwaffen - über das hintere Rohrende gezogenezsackähnlichen Auffangbehälter für die M.indungsgase bzw. Rückstoßgase der Feuerwaffe. Im Rahmen der Definition der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Auffangbehälter nicht aus starrem Material besteht, sondern vielmehr aus einem flexiblen bzw. faltbaren oder dehnfähigen Werkstoff. Der erfindungsgemäße Auffangbehälter, der teilweise oder ganz über das vordere bzw. hintere Rohrende gezogen wird, kann z. B. aus Stoff oder einem stoffähnlichen Werkstoff oder aus Gummi bzw. aus einem dessen Eigenschaften gleichwertigen Werkstoff (mit elastischen Eigenschaften) bestehen. Ferner
    kann der erfindungsgemäße Auffangbehälter so beschaffen sein,
    daß er imaufgezogenen Zustand schlaff herunterhängt, oder in
    verlängerter Rohrachse absteht, um dann während des Schießvorganges von den NR.indungsgäsen oder den Rückstoßgasen aufgeblasen zu werden. Das gleiche gilt für einen Auffangbehälter in Faltbauweise, z. B. nach Art eines Ziehharmonikabalges. Die Hindungsgase bzw. Rückstoßgase expandieren während des Schießvorganges in den Auffangbehälter hinein und blasen diesen unter Arbeitsleistung auf, so daß die Entspannungsarbeit der Gase nicht plötzlich frei wird, was bekanntlich zu einem erheblichen, unter gewissen Umständen für die Bedienungsmannschaft schädlichen bis lebensgefährlichen Knall führen würde, sondern über einen größeren Zeitraum verteilt wird, wodurch die mittlere Schalleistung herabgesetzt wird. Dabei wird die Arbeitsleistung der Gase durch "Aufstellen" oder Entfalten des ursprünglich schlaff herabhängenden oder +) teilweise
    gefalteten Auffangbehälters vernichtet bzw. in Wärme
    umgewandelt. Erfindungsgemäß weist der Auffangbehälter
    ein Volumen auf, das dem beim Abfeuern des Schusses bzw.
    rückstoßgetriebenen Flugkörpers freiwerdenden Gasvolumen
    entspricht, und zwar unter Zugrundelegung eines im Auf-
    fangbehälter zulässigen Enddruckes, der so hoch ist, daß
    beim Ausströmen der Gase aus dem Auffangbehälter nur
    mehr ein vertretbares Geräusch erzeugt wird. Dabei kann
    der aus den verschiedensten, für den vorgesehenen Zweck
    geeigneten Werkstoffen bestehende Auffangbehälter Aus-
    blasöffnungen aufweisen oder aus einem durchlässigen
    (porösen) Werkstoff bestehen. Ist der Behälter aus einem
    elastischen Werkstoff hergestellt, so wird schon durch
    die Ausdehnungsarbeit während des "Aufblasens" Dehnungs-
    arbeit verrichtet und damit Gasenergie vernichtet bzw.
    in Wärme umgewandelt. Es ist selbstverständlich, daß der
    Auffangbehälter aus einem Werkstoff gefertigt wird, der
    den Betriebsbelastungen in Form von Druck und Temperatur,
    zumindest bis gegen "Betriebsende", gewachsen ist. Hierzu
    sei erwähnt, daß der Auffangbehälter z. B. aus mehreren
    Lagen oder Schichten bestehen kann, wovon die innere
    $eh@cht als eine Asbestschicht oder eine sonstige feuer-
    feste Schicht ausgeführt sein kann. Dies gilt insbesondere
    für den Dereich des Auffangbehälters, der der Rohrmündung
    oder der hinteren ftotirt>f'fiilirig gegenük)f:rliegt. Dieser Be-
    re.Lch !tann durch einen rege Lrechten fIit zesetiLld armiert
    sein. Außerdem; t@t;:>t@Iit die rh;6Licritceit, deri Auffangbehälter
    Lririe-i mit einer Sc:IiLcht zu versehen"
    so ciii13 fer wenig fiLtze airfri@rtimt.
    Eine weitere Praktik im Rahmen der Erfindung kann darin liegen, die Befestigung des Auffangbehälters auf dem vorderen Rohrende (an der Rohrmündung) bzw. auf dem hinteren Rohrende (an der hinteren Rohröffnung) so aus-
    zuführen, daß nach einer bestimmten Zeitdauer vom Zeit-
    bei
    punkt des Abschusses an bzw./Erreiehen eines bestimmten
    Fülldruckes des Auffangbehälters dieser vom vorderen bzw. hinteren Rohrende selbsttätig abgeworfen wird, und zwar insbesondere so weit, daß er den Schützen oder die Bedienungsmannschaft nicht mehr gefährdeb oder feindlichen Beobachtern die Stellung des Geschützes nicht mehr unmittelbar verrät.
  • Durch die Erfindung wird der Waffentechnik nicht nur eine einfache, gewichtsmäßig leichte und herstellungsmäßig billige Einrichtung zur Bekämpfung des Abschußgeräusches an die Hand gegeben, sondern die in Rede stehende Einrichtung bereitet auch keine Schwierigkeiten im Hinblick auf ihre Verpackung in großen Massen und ihren Transport. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die fragliche Einrichtung als Verbrauchsgegenstand ausgelegt ist, beispielsweise, wenn sie bis zu einem solchen Druck aufgeblasen wird, bis es von selber unter Erzeugung eines noch erträglichen bzw. zulässigem Geräusches platzt, wobei durch Ausdehnen ihres elastischen Materials bis zur äußerst möglichen Grenze ein Maximum an Vernichtungsarbeit erzielt und geleistet wird. Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit, den Auffangbehälter nur ,dann anzuwenden, wenn er tatsächlich gebraucht wird, da es auf dem Schlachtfeld auch heute und in Zukunft gewiß noch offene Situationen gibt (massive Artillerieduelle, offene Seeschlachten, bei denen auf eine ausreichende Geräuschtarnung nicht oder kaum mehr geachtet wird. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gehen schematisiert aus der Zeichnung hervor.
  • In Fig. 1 ist das Rohr 1 einer Rückstoßfeuerwaffe gezeigt, auf dessen vorderem Ende, an der Rohrmündung 2, und auf dessen hinterem Ende, an der hinteren Rohröffnung 3, jeweils ein flexibler Auffangbehälter 4 vorgesehen ist, dessen Mundstück 5 über die Rohrmündung 2 bzw. Rohröffnung 3 gezogen und dort befestigt ist. Zur intensiveren Vernichtung der Energie der Gase sind im Auffangbehälter 4 Umlenkwände 6 vorgesehen, die ebenfalls aus einem flexiblen Werkstoff bestehen. In Fig. la ist eine Einzelheit aus Fig. 1 dargestellt, und zwar der der Rohrmündung 2 gegenüberliegende Bereich 7 des Auffangbehälters 4. Dieser Bereich 7 ist sternförmig geschlitzt ausgeführt, mit einer zentralen, kreisförmigen Einfädelungsbohrung 8 für den Flugkörper, um eine Flugbahnablenkung zu vermeiden. Die Schlitzöffnung 9 hat die Aufgabe, das Geschoß oder den Flugkörper durchzulassen und nach seinem Durchgang den Auffangbehälter 4 nach außen hin praktisch wieder abzuschließen, damit die dem Geschoß nacheilenden Druckgase zum allergrößten Teil im Auffangbehälter 4 verbleiben. Gegenüber der hinteren Rohröffnung 3 ist der Bereich 17 des Auffangbehälters 4 mit einem feuerfesten Hitzeschild 10 armiert. Diese innenliegende Armierung 10 kann auch im Bereich 7 vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt das Rohr 1 mit einem Auffangbehälter 4 während bzw. unmittelbar nach dem Abschuß, wobei der Auffangbehälter 4 teilweise oder bereits ganz gefüllt ist.
  • In Fig. 3 ist der Auffangbehälter 14 als Faltenbalg ausgeführt, wobei in den einzelnen Wandteilen, wie in Fig. 3a dargestellt, Ausblasbohrungen 11 vorgesehen sind, die derart schräg gerichtet sind, daß im gefalteten Zustand des Auffangbehälters 14 der Umlenkwinkel für die zu den Ausblasbohrungen strömenden und durch diese ausströmenden Gase ein Maximum erreicht und die austretenden Teilgasströme energievernichtend gegeneinander gerichtet sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur Schalldämpfung für Feuerwaffen, g e k e n n z e i c h n e t durch einen über das vordere und/oder .. bei rückstoßfreien Feuerwaffen - über das hintere Rohrende gezogenen sackähnlichen (flexiblen) Auffaagbehälter (4 bzw. 14) für die Mündungsgase bzw. die Rückstoßgase der Feuerwaffe.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -» z e i e h n e t , daß der Auffangbehälter (4 bzw.14) aus elastischem Material besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Auffangbehälter (4 bzw.14) aus porösem Material besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -. k e n n z e 1 e h n e t , daß der Auffangbehälter (4 bzw. 14) mit verhältnismäßig kleinen Ausblasöffnungen (11) versehen ist. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Befestigung des Auffangbehälters (4 bzw. 14) auf dem vorderen Rohrende (an der Rohrmündung 2) bzw. auf dem hinteren Rohrende (an der Rohröffnung 3) so ausgeführt ist, daß nach einer bestimmten Zeitdauer vom Zeitpunkt des Abschusses an bzw. bei Erreichen eines bestimmten Fülldruckes im Auffangbehälter (4 bzw. 14) dieser vom vorderen bzw. hinteren Rohrende selbsttätig abgeworfen wird. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Auffangbehälter (4 bzw.14) ein Mundstück (5) mit einer die Forderungen nach Anspruch 5 erfüllenden Eigenelastizität (Yorspannkraft) aufweist. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis $, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , da.ß der Auffangbehälter (4 bzw. 14) so ausgeführt ist, daß er bei Erreichen eines bestimmten Innendruckes zerstört wird. B. Einrichtung nach einem oder mehreren der _ vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Innenraum des Auffangbehälters (4) Querwände (6) vorgesehen sind. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Querschnitt betrachtet, zur Erlangung einer schlangenförmigen Gasströmung innerhalb des Auffangbehälters (4), gegenüberliegende Querwände (6) versetzt zueinander angeordnet sind. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der der Rohrmündung (2) bzw. hinteren Rohröffnung (3) gegenüberliegende Bereich (7 bzw. 17) des Auffangbehälters (4 bzw.14) mit einem besonders feuerfesten Material bzw. Hitzeschild (10) verkleidet ist. 11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß im der Rohrmündung (2) gegenüberliegenden Bereich (7) des Auffangbehälters (4) eine nach Durchgang des Geschosses bzw. Flugkörpers selbsttätig sich wieder schließende Durchschußblende (8, 9) vorgesehen ist. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Auffangbehälter (14) als Faltenbalg ausgeführt ist. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Faltenbalg Ausblasbohrungen (11) vorgesehen sind, die der- art schräggerichtet sind, daß im gefalteten Zustand des Auffangbehälters (14) der Umlenkwinkel für die zu den Ausblasbohrungen (11) strömenden und durch diese ausströmenden Gase ein Maximum erreicht. 14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t , daß der Auffangbehälter (4 bzw. 14) an seiner Innenseite mit einer hitze- reflektierenden Schicht versehen ist.
DE19681703345 1968-05-04 1968-05-04 Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen Pending DE1703345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703345 DE1703345A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703345 DE1703345A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703345A1 true DE1703345A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5688384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703345 Pending DE1703345A1 (de) 1968-05-04 1968-05-04 Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077482A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden der Lärm-, Blitz- sowie Rauchentwicklung bei einem Raketenwerfer
AT408810B (de) * 1990-01-26 2002-03-25 Sig Schweiz Industrieges Schalldämpfer für feuerwaffen
DE102012016215A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Rüdiger Drescher Sicherheitsabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077482A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 The Boeing Company Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden der Lärm-, Blitz- sowie Rauchentwicklung bei einem Raketenwerfer
AT408810B (de) * 1990-01-26 2002-03-25 Sig Schweiz Industrieges Schalldämpfer für feuerwaffen
DE102012016215A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Rüdiger Drescher Sicherheitsabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055805C3 (de) Abschußvorrichtung für Geschosse
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
CH668473A5 (de) Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr.
DE2001758C3 (de) Abschußvorrichtung für Geschosse zur Panzerbekämpfung
DE4039141C2 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschießen
DE1703345A1 (de) Einrichtung zur Schalldaempfung fuer Feuerwaffen
DE60303789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschießen freiliegender Projektile
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
DE4024540A1 (de) Auswurfeinrichtung fuer granatwerfer- bzw. moersergeschosse zur simulation eines schusses
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
DE4321041A1 (de) Patrone für Hand- und Faustfeuerwaffen zur Selbstverteidigung
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE10338184B4 (de) Mörsergranate
DE1947946A1 (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE472910C (de) Geschoss mit voller Spitze und sich im Querschnitt verjuengendem Bodenansatz
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft
WO2013174821A1 (de) WAFFENSYSTEM MIT EINER RÜCKSTOßFREIEN ODER RÜCKSTOßARMEN WAFFE UND EINER MIT DER WAFFE VERSCHIEßBAREN GRANATE
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr
CH658716A5 (en) Hand-held firearm cartridge
DE306485C (de)
DE102013016630B4 (de) Schutzvorrichtung für Geschützrohre