DE69604097T2 - Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz - Google Patents

Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz

Info

Publication number
DE69604097T2
DE69604097T2 DE69604097T DE69604097T DE69604097T2 DE 69604097 T2 DE69604097 T2 DE 69604097T2 DE 69604097 T DE69604097 T DE 69604097T DE 69604097 T DE69604097 T DE 69604097T DE 69604097 T2 DE69604097 T2 DE 69604097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
muzzle brake
tubular element
brake according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604097D1 (de
Inventor
Nicolas Brunet
Regis Dupuy
Francis Ledys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexter Systems SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9475214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69604097(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Publication of DE69604097D1 publication Critical patent/DE69604097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604097T2 publication Critical patent/DE69604097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist der der Mündungsbremsen für Geschütze mittleren und großen Kalibers, die auf eine Laffette oder einen Turm montiert werden und vor allem für die, die Unterkalibergeschosse abschießen.
  • Um die Kräfte, die aufgrund des Abschusses auf die Lafette oder den Turm übertragen werden, zu reduzieren, verwendet man bekannterweise eine Mündungsbremse am Ende des Laufs, die eine Kraft bewirkt, die gegen die vom Abschuß hervorgerufene wirkt. Diese Kraft erzielt man, indem man einen Teil der Treibgase zu Schaufeln umleitet, wie das im Patent FR-A-510 111 erklärt ist. In diesem Dokument besteht die Mündungsbremse aus einem Lochteil, das auf das Ende des Laufs geschraubt wird, und auf welches ein anderes Teil gefügt wird, das eine Schaufel bildet.
  • Beim Abschießen von Unterkalibergeschossen mit kinetischer Wirkung, z. B. des Pfeiltyps, muß man unbedingt eine große Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses erzielen (in der Größenordnung von 1300-1500 m.s&supmin;¹), was sehr große Kräfte auf die Waffe überträgt, die einzuschränken sind.
  • Dafür kennt man laut dem französischen Patent FR-A-2 507 765 eine Mündungsbremse. Diese Mündungsbremse hat einen sehr viel größeren Innendurchmesser als das Laufkaliber der Waffe und ergibt einen hohen energetischen Wirkungsgrad (Verhältnis zwischen der Energie des Rückstoßes der Waffe mit und ohne Mündungsbremse) in der Größenordnung von 50 bis 60%. Bei einem gerillten Lauf tendieren die Schuhe, die das Unterkalibergeschoß mitnehmen, dazu, sich von ihm während der Passage durch die Mündungsbremse zu lösen, was um so stärker der Fall ist, als der Winkel der Laufrillen groß ist, denn die Zentrifugalkraft, die auf die verschiedenen Teile des Schuhs einwirkt, ist größer. Diese Öffnung der Schuhe führt zu Störungen zwischen dem Geschoß und der Mündungsbremse, zur Destabilisierung des Geschosses und Effizienzverlust.
  • Um diese Erscheinung zu vermeiden, steigert man gewöhnlich, wie z. H. gemäß Dokument US-A-5 119 716, den Passagendurchmesser der Mündungsbremse, was jedoch die Wirkung der Mündungsbremse stark verringert und die auf die Waffentragstruktur einwirkenden Kräfte steigert.
  • Man kennt andere Mündungsbremsenmodelle des Typs mit mehreren Stufen, wie z. B. das im Patent US-A-5 119 716 beschriebene. Diese Modelle haben den Nachteil, sehr schwer zu sein, was ein sehr starkes Ungleichgewichtsmoment für den Lauf bewirkt, der der Schnelligkeit und Orientierungspräzision der Waffe schadet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Mündungsbremse mit hohem energetischen Wirkungsgrad zu liefern, die ein beschränktes Gewicht aufweist und in der Lage ist, Unterkalibergeschosse abzuschießen, ohne auf diese irgendeine Störung zu übertragen.
  • Somit ist der Gegenstand der Erfindung eine Mündungsbremse für Geschütze mittleren oder großen Kalibers mit einem Körper, dessen Innenmaße sehr viel größer sind als das Kaliber des Laufs, versehen mit mindestens einer Stufe mit zwei Einlässen, die durch Schaufeln verlängert werden, auf welche die Treibgase einwirken, um eine Kraft zu schaffen, die gegen die wirkt, die von den Gasen hervorgerufen wird, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein röhrenförmiges Element besitzt, das das freie Ende des Laufs, das in den Körper der Mündungsbremse eingefügt wird, verlängert, versehen mit mehreren Entlüftungen, die die Treibgase zu den Schaufeln lenken, wobei der Innendurchmesser d1 dieses Elements in etwa zwischen dem Kaliber d2 des Laufs und dem Durchmesser d3 des Rillengrunds des Laufs liegt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Innenwand des röhrenförmigen Elements glatt und der Innendurchmesser d1 ist gleich groß wir das Kaliber d2 des Laufs.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Innenwand des röhrenförmigen Elements glatt und der Innendurchmesser d1 ist gleich groß wie der Durchmesser d3 des Rillengrunds des Laufs.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Innenwand des röhrenförmigen Elements mit den gleichen Rillen versehen wie der Lauf.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Entlüftungen ein zylindrisches Innenprofil mit einem Durchmesser, der zwischen 10 und 20 mm liegt und um einen Winkel α1 in bezug auf die Laufachse geneigt ist, der in etwa der Neigung α2 der Innenwand des Körpers in bezug auf besagte Laufachse entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Entlüftungen ein eiförmiges Innenprofil mit einer großen Achse in etwa zwischen 15 und 40 mm und einer kleinen Achse zwischen 10 und 15 mm, das um einen Winkel α3 in bezug auf die Laufachse geneigt ist, der in etwa der Neigung α2 der Innenwand des Mündungsbremsenkörpers in bezug auf besagte Laufachse entspricht.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung haben die Entlüftungen ein zylindrisches Profil mit einem Durchmesser, der etwa zwischen 10 und 20 mm liegt und an der Innenseite des röhrenförmigen Elements mündet, und ein kegelstumpfförmiges Profil, das auf der Außenseite des besagten röhrenförmigen Elements mündet und zwar mit einem Neigungswinkel α4 in bezug auf die Laufachse, der in etwa der Neigung α2 der Innenwand des Körpers in bezug auf besagte Laufachse entspricht.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung hat das röhrenförmige Element die Form eines Mantels mit einer Stärke zwischen 5 und 10 mm und wird aus Stahl mit einer Streckgrenze von etwa 1000 MPa gefertigt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist dieser Mantel auf die Laufachse über Führungsauflagen an den Enden zentriert, die mit den Aufnahmeauflagen zusammenwirken, die an der Innenwand des Körpers angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das röhrenförmige Element in bezug auf den Körper der Mündungsbremse durch ein Blockierungsmittel gehalten, das z. B. aus einem Keil besteht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das röhrenförmige Element in bezug auf den Lauf durch einen Keil ausgerichtet und in Drehung festgehalten, welcher Keil auf den Körper der Mündungsbremse geschraubt wird und mit einer Rille zusammenwirkt, die im röhrenförmigen Element angeordnet wird und mit einer weiteren Rille, die im Lauf angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das röhrenförmige Element in Verschiebung in bezug auf den Lauf mit zwei Ansätzen in Stellung gehalten, die jeweils am Ende vor besagtem Element und im vorderen Teil des Körpers der Mündungsbremse angeordnet werden, wobei zwischen diesen beiden Ansätzen eventuell Einstellkeile angebracht werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können das röhrenförmige Element und der Körper der Mündungsbremse aus einem einzigen Teil gefertigt werden, der z. B. aus einem Formschrupp besteht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden der Lauf und das röhrenförmige Element ein einziges Stück.
  • Ein erster Vorteil der Mündungsbremse gemäß der Erfindung besteht im hohen energetischen Wirkungsgrad und somit in der Möglichkeit für das Waffensystem, Munitionen mit hoher Energie abzuschießen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Mündungsbremse besteht darin, daß ein Unterkalibergeschoß abgeschossen werden kann, ohne daß Störungen zwischen diesen beiden Elementen auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Mündungsbremse ein verringertes Gewicht aufweist, was das Zielen der Waffe erleichtert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der nachstehenden Beschreibung, die ein bloßes Beispiel ist und sich auf die Zeichnungen bezieht, von welchen:
  • - Abb. 1 einen axialen Schnitt einer Mündungbremse mit einem glatten Mantel darstellt,
  • - die Abb. 2 einen axialen Schnitt einer Mündungsbremse mit einem gerillten Mantel darstellt,
  • - die Abb. 3 eine erste Variante der Durchführung der Entlüftungen zeigt,
  • - die Abb. 4 eine zweite Variante der Durchführung der Entlüftungen zeigt,
  • - die Abb. 5 eine dritte Variante der Durchführung der Entlüftungen zeigt,
  • - die Abb. 6 einen Schnitt einer Mündungsbremse zeigt, die aus einem einzigen Stück gearbeitet wird,
  • - die Abb. 7 einen Schnitt einer Mündungsbremse zeigt, deren Entlüftungen direkt am Ende des Laufs gebohrt werden.
  • Die Abb. 1 zeigt eine Durchführungsart der Erfindung einer Mündungsbremse, die sogenannte Mündungsbremse mit einfacher Stufe, d. h., eine Mündungbremse, die nur über eine Reihe Schaufeln verfügt und im allgemeinen Tulpen Mündungsbremse genannt wird. Diese Mündungsbremse 20 besteht aus einem zylindrischen Teil 21, der mit dem Lauf 30 durch eine Gewindeverbindung 8 verbunden wird, die durch ein Gegenmutter-System 9 arretiert und in bekannter Weise durch einen Keil (nicht dargestellt) in bezug auf den Lauf 30 orientiert wird und einem Körper 22 mit Schaufeln 22b, auf welche die Treibgase drücken, um eine Kraft zu ergeben, die gegen die vom Abschuß der Munition erzeugt wirkt, Einlässe 22e, um die Treibgase zu entspannen und sie nach außen abzuleiten und aus einer Ausgangsöffnung des Geschosses 22f.
  • Der Innenteil des Körpers besteht aus einem streuenden kegelstumpfförmigen Teil 22a gefolgt von einem konvergierenden Teil 22b, der die Schaufeln bildet und aus einer Oberfläche 22d, die in etwa im rechten Winkel zur Achse YY' des Laufs steht, wobei der streuende Teil 22a und der konvergierende Teil 22b durch eine gekrümmte Oberfläche 22d verbunden werden. Die Außenfläche 22h des Körpers 22 ist in etwa parallel zu den Innenoberflächen des besagten Körpers.
  • Aus Gründen der mechanischen Festigkeit des Körpers 22 wird im Vorderteil des besagten Körpers eine Verstärkung 22g angeordnet, die einen Balken bildet.
  • Eine solche Mündungsbremse funktioniert wie folgt: beim Abschuß der Munition durchläuft das Geschoß den Lauf 30 und passiert dann in den Körper 22 der Mündungsbremse 20, um durch die Ausgangsöffnung 22f auszutreten. Aufgrund der Wahrung der Bewegungsmenge bewirkt der Abschuß der Munition den Rückstoß des Laufs nach hinten und erzeugt große Kräfte, die auf die Tragstruktur des Geschützes übertragen werden, die eine Lafette oder ein Turm sein kann. Die Aufgabe der Mündungsbremse 20 besteht darin, die auf die Tragstruktur des Laufs einwirkenden Kräfte zu beschränken. Dazu wird ein großer Teil der Treibgase dank der streuenden Oberfläche 22a zu den Schaufeln 22b umgeleitet, wodurch sich eine aerodynamische Kraft ergibt, die in die entgegengesetzte Richtung der Kraft wirkt, die beim Abschuß der Munition entsteht. Die Treibgase können danach über die Auslässe 22e austreten.
  • Die Innenform der Mündungsbremse 20 ergibt einen großen energetischen Wirkungsgrad in der Größenordnung von 50 bis 60%, der aus dem Verhältnis der Rückstoßenergie des Laufs mit oder ohne Mündungsbremse resultiert.
  • Der Nachteil der oben beschriebenen Mündungsbremse wird beim Abschießen von Unterkalibermunitionen deutlich, die aus einem Kern mit kleinem Durchmesser bestehen, der von Schuhen in einen Lauf mit größerem Kaliber getrieben wird. Diese Schuhe haben ausschließlich eine interne ballistische Funktion und lösen sich beim Austreten aus dem Lauf entweder durch die aerodynamischen Kräfte ab, die auf sie einwirken, oder durch die Zentrifugalkraft, die dazu tendiert, sie vom Kern wegzuspreizen. Die besonders aufgeweitete Form der Innenwand der Mündungsbremse 20 erlaubt es den Schuhen, sich vom Kern durch die eine oder andere oben genannte Erscheinung zu lösen und auf der Ebene der Ausgangsöffnung 22f zu einer Störung zu führen. Es ergeben sich dabei Störkräfte, die auf den Kern einwirkten und zu seiner Destabilisierung und einer Beschädigung der Mündungsbremse 20 führen.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, in den Körper 22 der Mündungsbremse 20 einen Mantel 5 einzufügen, der das freie Ende des Laufs 30 verlängert und über mehrere Entlüftungen 54 verfügt. Die Innenwand des Mantels 5 ist glatt, ihr Durchmesser d1 ist gleich groß wie der Durchmesser d2 des Laufs 30, wenn dieser glatt ist, oder gleich groß wie der Durchmesser d3 des Rillengrunds des Laufs, wenn dieser gerillt ist.
  • Der Mäntel 5 ist in bezug auf den Lauf 30 und auf die Mündungsbremse 20 mit den Auflagen 6a, 6b des Mantels 5 zentriert, die mit den Auflagen 7a, 7b zusammenwirken, die an der Innenwand des Körpers 22 angeordnet werden und über die Auflage 6d des Mantels 5, die mit der Auflage 7d zusammenwirkt, die im Lauf 30 angeordnet wird.
  • Der Mantel 5 ist auch axial spielfrei zwischen der Mündungsbremse 20 und dem Lauf 30 über die Oberfläche 6e des Mantels 5 positioniert, die einerseits mit dem vorderen Teil 31 des Laufs zusammenwirkt und, andererseits, über die Fläche 6c des Mantels 5, die mit der Fläche 7c des Körpers 22 und den Einstellkeilen 11 zusammenwirkt, deren Wert bei der Montage festgelegt wird.
  • Der Mantel 5 wird in Drehung in bezug auf die Mündungsbremse 20 durch einen Keil 25 arretiert, der in eine Rille 27 besagter Mündungsbremse eingeführt wird und mit einer Rille 51 zusammenwirkt, die im Mantel 5 angeordnet wird. Dieser Keil 25 ist mit der Mündungsbremse 20 über eine Schraube 26 verbunden, die mit besagtem Keil zusammenwirkt und über ein Gewinde 28, das in der Mündungsbremse 20 angebracht wird.
  • Eine Fase 29, die auf der Innenfläche des Mantels 5 auf der Seite angebracht wird, die mit dem Lauf 30 in Berührung ist, erleichtert das Passieren des Schuhs der Munition in besagtem Mantel.
  • Der Mantel 5 hat eine mittlere Stärke von 5 bis 10 mm und besteht aus einem Werkstoff mit einer Streckgrenze von etwa 1000 MPa.
  • Der Mantel 5 verfügt über Entlüftungen 54, die in das Innenvolumen des Körpers 22 münden, eine zylindrische Form haben und einen Winkel α1 in bezug auf die Achse YY' des Laufs 30 bilden, der in etwa gleich groß ist wie der Winkel α2 der Wand 22a des Körpers 22 in bezug auf besagte Achse YY'. Der Durchmesser der Entlüftungen 54 liegt zwischen 10 und 20 mm. Die Anzahl der Entlüftungen 54 muß möglichst groß sein, um den größten Teil der Treibgase durchzulassen, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß die Entfernung d4 zwischen besagten Entlüftungen ausreicht, um dem Druck der Treibgase standzuhalten.
  • Mit der Mündungsbremse gemäß der Erfindung bleiben die Schuhe des Unterkalibergeschosses bei ihrer Passage in die Mündungsbremse 20 dank dem Mantel 5 mit dem Kern verbunden, wobei der Mantel 5 den gleichen Durchmesser d2 oder d3 hat wie der Lauf 30. Die Schuhe lösen sich am Ausgang der Mündungsbremse 20 vom Kern und bewirkten dabei keine Störwirkung für den Kern und keine Beschädigung an der Mündungsbremse 20. Die Treibgase werden von den Entlüftungen 54 zu den Schaufeln 22b gelenkt, um eine Kraft zu ergeben, die in die entgegengesetzte Richtung der vom Abschuß bewirkten Kraft wirkt.
  • Die Abb. 2 zeigt eine Mündungsbremse gemäß der Erfindung, deren Durchführungsart gleich ist wie in Abb. 1, wobei jedoch der Mantel 5 nicht glatt ist, sondern die gleichen Rillen 40 aufweist wie der Lauf 30 und diese Rillen verlängert. In diesem Fall muß der besagte Mantel ausgerichtet werden, so daß der Übergang der Rillen des Laufs 30 auf die Rillen des Laufs 5 sichergestellt ist. Ein Keil 25, der von der Mündungsbremse 20 getragen wird, wirkt mit einer Rille 51 zusammen, die mit dem Teil 51a im Lauf 30 genau in bezug auf die Rillen des besagten Laufs angeordnet und mit dem anderen Teil 51b im Mantel 5 genau in bezug auf die Rillen des besagten Mantels positioniert ist. Dieser Keil 25 ist mit der Mündungsbremse 20 über eine Schraube 26, die mit besagtem Keil zusammenwirkt und über ein Gewinde 28 verbunden, das in der Mündungsbremse 20 angeordnet wird.
  • Diese Konfiguration erlaubt es, die Drehung des Geschosses während seiner Passage durch die Mündungsbremse 20 beizubehalten, was dem Geschoß eine bessere Stabilisierung auf seiner Bahn verleiht.
  • Die Abb. 3 zeigt eine Durchführungsvariante der Entlüftungen 54. Diese haben ein Innenprofil, das in das Innenvolumen des Körpers 22 reicht, und sind eiförmig, wobei die größere Achse parallel zur Laufachse YY' liegt und in bezug auf die Laufachse YY' um einen Winkel α3 geneigt ist, der in etwa gleich groß ist wie der Winkel α2 der Innenwand 22a des Körpers 22 in bezug auf besagte Achse YY'. Für jede Entlüftung liegt die große Achse zwischen 15 und 40 mm, die kleine Achse liegt zwischen 10 und 15 mm. Die Anzahl der Entlüftungen 54 muß möglichst groß sein, um den größten Teil der Treibgase abzuleiten, muß jedoch sicherstellen, daß der Mindestabstand d4 zwischen besagten Entlüftungen ausreicht, um dem Druck der Treibgase standzuhalten.
  • Die Abb. 4 zeigt eine weitere Durchführungsvariante der Entlüftungen 54. Diese haben eiförmige Form und ihre große Achse steht im rechten Winkel zur Laufachse YY' und ist um einen Winkel α3 in bezug auf die Achse YY' des Laufs geneigt, der in etwa gleich groß ist wie der Winkel α2 der Innenwand 22a des Körpers 22 in bezug auf besagte Achse YY'.
  • Für jede Entlüftung liegt die große Achse zwischen 15 und 40 mm und die kleine Achse zwischen 10 und 15 mm.
  • Die Anzahl der Entlüftungen 54 muß möglichst groß sein, um den größten Teil der Treibgase abzuleiten, muß jedoch auch sicherstellen, daß die Mindestentfernung d4 zwischen besagten Entlüftungen ausreicht, um dem Druck der Treibgase standzuhalten.
  • Die Abb. 5 zeigt eine weitere Durchführungsvariante der Entlüftungen 54 mit einem zylindrischen Profil 54a mit einem Durchmesser, der in etwa zwischen 10 und 20 mm liegt und die auf die Innenseite des Mantels 5 münden, gefolgt von einem kegelstumpfförmigen Profil 54b, das auf die Außenseite des besagten Mantels in das Innenvolumen des Körpers 22 mündet. Der Neigungswinkel α4 des kegelstumpfförmigen Teils 54b in bezug auf die Achse YY' des Laufs 30 ist in etwa gleich groß wie die Neigung α2 der Innenwand 22a des Körpers 22 in bezug auf besagte Achse YY'. Die Anzahl der Entlüftungen 54 muß möglichst groß sein, um den größten Teil der Treibgase abzuleiten, muß jedoch sicherstellen, daß die Entfernung d4 zwischen besagten Entlüftungen ausreicht, um dem Druck der Treibgase standzuhalten.
  • Diese Durchführungsvariante der Entlüftungen 54 weist den Vorteil auf, auf Industrieebene leichter herstellbar zu sein.
  • Die Abb. 6 zeigt eine Durchführungsvariante der Mündungsbremse gemäß der Erfindung, bei welcher die Mündungsbremse 20 und das röhrenförmige Element 5 aus einem Teil gearbeitet werden, der z. B. ein Formschrupp sein kann. Diese Durchführung erweist sich als besonders wirtschaftlich, denn sie braucht keine Positionierung des Mantels 5 in bezug auf die Mündungsbremse 20 und in bezug auf den Lauf 30.
  • Die Abb. 7 präsentiert eine Variante der Mündungsbremse gemäß der Erfindung, bei welcher das röhrenförmige Element zum gleichen Teil gehört wie der Lauf 30. Die Mündungsbremse ist in bezug auf den Lauf 30 in bekannter Weise durch einen hier nicht dargestellten Keil, der dem für Abb. 1 erwähnten Typ entspricht, ausgerichtet. Das axiale Spiel zwischen dem röhrenförmigen Element 5 und der Mündungsbremse 20 wird durch die Fläche 6c des röhrenförmigen Elements 5 annulliert, das mit der Fläche 7c des Körpers 22 und mit den Einstellkeilen 11 zusammenwirkt, deren Wert bei der Montage bestimmt wird.

Claims (14)

1. Mündungsbremse für ein Geschütz mittleren oder großen Kalibers mit einem Körper, dessen Innenmaße viel größer sind als das Kaliber des Laufs, versehen mit mindestens einer Stufe aus zwei Auslässen (22e), die von Schaufeln (22b) verlängert werden, auf welche die Treibgase einwirken, um eine Kraft zu erzeugen, die gegen die von den Treibgasen erzeugte wirkt, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein röhrenförmiges Element (5) besitzt, das das freie Ende des Laufs verlängert und in den Körper (22) eingefügt ist, und über mehrere Entlüftungen (54) verfügt, die die Treibgase zu den Schaufeln (22b) lenken, wobei der Innendurchmesser d1 dieses röhrenförmigen Elements in etwa zwischen dem Kaliber d2 und dem Durchmesser d3 des Rillengrunds des Laufs liegt.
2. Mündungsbremse gemäß dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwand des röhrenförmigen Elements (5) glatt ist, wobei der Durchmesser d1 gleich groß ist wie der Durchmesser d2.
3. Mündungsbremse gemäß dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwand des röhrenförmigen Elements (5) glatt ist, wobei der Durchmesser d1 gleich groß ist wie der Durchmesser d3.
4. Mündungsbremse gemäß dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwand des röhrenförmigen Elements (5) mit den gleichen Rillen versehen ist wie der Lauf (30).
5. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Entlüftungen (54) ein zylindrisches Innenprofil mit einem Durchmesser zwischen etwa 10 und 20 mm aufweisen und in bezug auf die Achse YY' des Laufs (30), das um einen Winkel α1 geneigt ist, der in etwa gleich groß ist wie der Winkel α2 der Innenwand (22a) des Körpers (22) in bezug auf besagte Achse YY'.
6. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Entlüftungen (54) ein eiförmiges Innenprofil mit einer großen Achse in etwa zwischen 15 und 40 mm und einer kleinen Achse in etwa zwischen 10 und 15 mm aufweisen, das um einen Winkel α3 in bezug auf die Achse YY' des Laufs (30) geneigt ist, der in etwa gleich groß ist wie die Neigung α2 der Innenwand (22a) des Körpers (22) in bezug auf besagte Achse YY'.
7. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Entlüftungen (54) ein zylindrisches Profil (54a) mit einem Durchmesser in etwa zwischen 10 und 20 mm aufweisen, auf die Innenseite des röhrenförmigen Elements (5) münden und mit einem kegelstumpfförmigen Profil (54b), das auf die Außenseite des besagten röhrenförmigen Elements mündet und einen Neigungswinkel α4 in bezug auf die Achse YY' des Laufs (30) haben, der in etwa gleich groß ist wie die Neigung α2 der Innenwand des Körpers (22) in bezug auf besagte Achse YY'.
8. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der oben stehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) die Form eines Mantels mit einer Stärke zwischen etwa 5 und 10 mm aufweist und aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von etwa 1000 MPa gefertigt wird.
9. Mündungsbremse gemäß dem Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Mantel auf der Achse YY' des Laufs (30) mit Führungsauflagen (7a, 7b, 7d) zentriert ist, die an den Enden angeordnet sind und mit den Aufnahmeauflagen (6a, 6b, 6d) Zusammenwirken, die auf der Innenwand des Körpers (22) angeordnet sind.
10. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der oben stehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) in bezug auf den Körper (22) durch ein Blockierungsmittel (25), das z. B. aus einem Keil besteht, arretiert ist.
11. Mündungsbremse gemäß dem Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) in Drehung in bezug auf den Lauf (30) von einem Keil (25) ausgerichtet und arretiert wird, der in den Körper (22) geschraubt wird und mit einer Rille (51a) im röhrenförmigen Element und einer anderen Rille (51b) im Lauf (30) zusammenwirkt.
12. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) in Verschiebung in bezug auf den Lauf (30) mit einem Ansatz (7c, 6c) an einem vorderen Ende des besagten Elements und einem Ansatz (6d, 31) am vorderen Ende des Körpers (22) arretiert wird, wobei eventuell Einstellkeile (11) zwischen diesen beiden Ansätzen angebracht werden.
13. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) und der Körper (22) aus einem einzigen Teil bestehen.
14. Mündungsbremse gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das röhrenförmige Element (5) und der Lauf (30) ein einziges Stück bilden.
DE69604097T 1995-01-18 1996-01-15 Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz Expired - Lifetime DE69604097T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9500492A FR2729464A1 (fr) 1995-01-18 1995-01-18 Frein de bouche pour canons de moyen ou de gros calibre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604097D1 DE69604097D1 (de) 1999-10-14
DE69604097T2 true DE69604097T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=9475214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604097T Expired - Lifetime DE69604097T2 (de) 1995-01-18 1996-01-15 Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5675107A (de)
EP (1) EP0723131B1 (de)
DE (1) DE69604097T2 (de)
FR (1) FR2729464A1 (de)
ZA (1) ZA96353B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024515A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenrohr
DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte Mündungsbremse
RU2774789C1 (ru) * 2021-04-30 2022-06-22 Федеральное государственное военное казённое образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия Материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Дульный тормоз

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125989A (en) 1998-08-30 2004-07-25 Moshe Eizenman Apertured barrel extension for weapons for preventing raising of dust
US6339992B1 (en) * 1999-03-11 2002-01-22 Rocktek Limited Small charge blasting apparatus including device for sealing pressurized fluids in holes
FR2794229B1 (fr) * 1999-05-27 2002-05-17 Giat Ind Sa Dispositif de fixation d'un frein de bouche sur le tube d'une arme
SG116420A1 (en) 2001-07-19 2005-11-28 Ordnance Dev & Engineering Co Blast diffuser.
FR2870331B1 (fr) * 2004-05-17 2006-06-30 Giat Ind Sa Frein de bouche pour arme
US20100269387A1 (en) * 2006-02-28 2010-10-28 Cornell Drajan Muzzle Break
US7895787B1 (en) * 2008-01-11 2011-03-01 Andry Mark L Porting feature for firearm
WO2013147959A2 (en) * 2012-01-06 2013-10-03 Ra Brands, L.L.C. Cancellation muzzle brake assembly
US9593900B2 (en) * 2013-11-19 2017-03-14 Stephen Paul Vossler Muzzle brake
US9207034B2 (en) * 2014-01-08 2015-12-08 Rock River Arms, Inc. Muzzle brake for firearm
US9541345B2 (en) 2014-03-18 2017-01-10 Steven H. Schwartzkopf Recoil and muzzle blast controller for firearms
US9417024B2 (en) * 2014-09-25 2016-08-16 Spike's Tactical, Llc Asymmetric muzzle compensator for firearm
US10274278B2 (en) * 2015-01-16 2019-04-30 Surefire, Llc Firearm attachment
US9689636B2 (en) * 2015-02-03 2017-06-27 Edward Rigor Randall Recoil reducing muzzle brake
US10466004B2 (en) * 2015-08-11 2019-11-05 Drew Nolle Walker Optimized flow compensator
US9903678B2 (en) * 2015-08-26 2018-02-27 John SHERRILL Method of manufacturing a diffuser muzzle brake
US10422603B2 (en) 2016-03-10 2019-09-24 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US11280572B2 (en) 2016-03-10 2022-03-22 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake with guiding ribs
US10816300B2 (en) 2016-03-10 2020-10-27 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
WO2018152299A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 James Norman Griffitts Barrel stabilizing and recoil reducing muzzle brake
US10801797B2 (en) * 2017-10-11 2020-10-13 Justin Peijay Cheng Muzzle device
US10809033B2 (en) 2017-11-29 2020-10-20 Michael P. Tindal Firearm compensator
EP4004481A4 (de) 2019-07-29 2022-08-31 Sturm, Ruger & Company, Inc. Laufsystem mit öffnung für feuerwaffen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH46859A (de) * 1909-04-10 1910-05-02 Jakob Wertli Geschützrohr
US1363058A (en) * 1921-02-10 1920-12-21 T F Shanahn Car construction
FR715769A (fr) * 1930-04-26 1931-12-09 Anciens Ets Skoda Frein pour orifice de bouche à feu
FR772162A (fr) * 1934-04-20 1934-10-24 Bofors Ab Frein de bouche pour tubes de canon
FR812680A (fr) * 1936-01-21 1937-05-14 Brev Etudes Soc Nouveaux perfectionnements aux armes à feu ou autres
US3141376A (en) * 1955-06-13 1964-07-21 George M Chinn Flame-out eliminator
US3492912A (en) * 1966-09-01 1970-02-03 Ashbrook Clifford L Recoil controlling device
US4307652A (en) * 1979-11-02 1981-12-29 Leonard Witt Muzzle-guard for firearms
FR2507765B1 (fr) * 1981-06-16 1986-03-21 France Etat Procede et dispositif de tir d'une munition fleche a l'aide d'un tube raye
US4545285A (en) * 1982-06-15 1985-10-08 Mclain Clifford E Matched expansion muzzle brake
DE4025546C2 (de) * 1990-08-11 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
US5333529A (en) * 1993-01-08 1994-08-02 Rott & Company Convertible muzzle brake

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024515A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenrohr
DE102010019358A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte Mündungsbremse
WO2011137976A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signaturreduzierte mündungsbremse
US8695475B2 (en) 2010-05-06 2014-04-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Signature-reduced muzzle brake
RU2774789C1 (ru) * 2021-04-30 2022-06-22 Федеральное государственное военное казённое образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия Материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации Дульный тормоз

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723131B1 (de) 1999-09-08
FR2729464A1 (fr) 1996-07-19
DE69604097D1 (de) 1999-10-14
ZA96353B (en) 1997-01-03
FR2729464B1 (de) 1997-03-07
EP0723131A1 (de) 1996-07-24
US5675107A (en) 1997-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604097T2 (de) Mündungsbremse für ein mittel- oder grosskalibriges Geschütz
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
DE69800211T2 (de) Mündungsbremse für einen waffenlauf
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE3879279T2 (de) Mehrzweckfeuerwaffe.
DE69511789T2 (de) Leitwerk für Geschosse, insbesondere für Überschallunterkalibergeschosse
DE3635738C2 (de)
DE4025546C2 (de) Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe
DE1578185A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE4206217C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
WO1986006828A1 (en) Undercalibrated projectile
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE2924217C2 (de) Unterkalibriges, flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE10157563A1 (de) Vollkalibriges Geschoss
DE3920254C2 (de)
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
WO2009056082A1 (de) Munition zum verschliessen aus einem glatten rohr
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
AT385595B (de) Einrichtung zum verschiessen von unterkalibrigen geschossen
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXTER SYSTEMS, ROANNE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, 81825 MUENCHEN