WO2009056082A1 - Munition zum verschliessen aus einem glatten rohr - Google Patents

Munition zum verschliessen aus einem glatten rohr Download PDF

Info

Publication number
WO2009056082A1
WO2009056082A1 PCT/DE2007/002163 DE2007002163W WO2009056082A1 WO 2009056082 A1 WO2009056082 A1 WO 2009056082A1 DE 2007002163 W DE2007002163 W DE 2007002163W WO 2009056082 A1 WO2009056082 A1 WO 2009056082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
projectile body
shaft
guide
ammunition
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrey Sorokin
Adilbek Kagenov
Mikhail Fitisov
Vadim Pavlov
Original Assignee
Jallcom Holdings Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jallcom Holdings Ltd. filed Critical Jallcom Holdings Ltd.
Publication of WO2009056082A1 publication Critical patent/WO2009056082A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/26Stabilising arrangements using spin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Definitions

  • the invention relates to an ammunition for shooting with a twist from a smooth tube of a cannon or a gun. However, it can also be used for handguns, such as pistols and rifles.
  • DE-OS 27 31 092 and DE-OS 27 31 093 discloses projectiles that produce with swirl Flow channels are provided, the on the inlet side a tapering part with subsequent constriction and subsequently having an extension part, wherein the respective channel axis of the swirl ducts in the extension part rectilinear or moderately curved, skewed runs at a distance from the projectile axis. Compression collisions should be avoided by having the channel walls of the extension part, seen in the flow direction, a convex and / or straight shape and / or a maximum slightly concave curved shape.
  • the flow channels can also be arranged in subcircular projectile bodies in spaced-apart guide rings whose outer diameter corresponds to the caliber of the tube or can be arranged in a cage surrounding the middle part of the projectile body.
  • These guide means are separably attached to the projectile body.
  • US 4,249,465 discloses as a further development a stabilizer for a cannon projectile.
  • the stabilizer consists of a one-piece solid cylindrical metal element with a first and different from this second diameter.
  • the metal element is arranged coaxially at the rear end of the projectile and has a flat rear portion with a plurality of longitudinal axis-angled slots with parallel side walls. The air impinging on these side walls in the flight of the projectile should impart a spin to the projectile.
  • the object of the invention is therefore to improve a projectile of the type mentioned above so that it has a high firing range in a stabilized flight and a high accuracy and impact regardless of the caliber without additional tail.
  • the object is achieved by an ammunition for firing with a swirl from a smooth rifle barrel, gun barrel or cannon barrel with a patrol barrel.
  • nenhülse or cartridge, a propellant and a projectile body solved in which on the cartridge case or the cartridge, a piston is arranged with a support bearing, wherein the support bearing receives a projectile body having a shaft with a spiraling on this guide groove, the shaft through a in the cartridge case or cartridge positioned sleeve is guided and the socket has a passageway for propellant gases and guide cams, which engage in the guide groove of the shaft.
  • the bushing has a circumferential groove into which a bead-shaped portion of the cartridge case or cartridge engages with a reinforcing ring and thus firmly positions the bush in the front portion of the cartridge case or cartridge.
  • the support bearing consists of a front guide ring and a rear ring, between which a bearing, preferably a ball bearing, is rotatably arranged.
  • An embodiment of the invention provides that the piston is cup-shaped in the direction of the cartridge case or cartridge and rests with its, a paragraph having wall edge on the cartridge case or the cartridge.
  • the projectile body is separated from the shaft and is and front guide ring of the support bearing receiving the projectile body, formed as a guide pedestal.
  • the bottom and / or the inner wall of the guide pedestal and the bottom and / or the outer wall of the projectile body each have a rough surface or a complementary surface design, which ensures a common twist of guide pedestal and projectile body.
  • the bushing has a plurality of radially spaced through equally spaced passageways and the guide pedestal and / or the shank on predetermined breaking points.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through a cartridge according to the invention.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through the sleeve of the cartridge according to the invention shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the plan view A of the sleeve arranged in the sleeve
  • Fig. 4, 5 is the plan view and the side view of a guide ring
  • FIG. 7 shows the bottom view of the bush according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows the section A - A of the socket according to FIG. 6;
  • FIG. 10 shows the longitudinal section through a cartridge according to the invention in accordance with FIG. 1 located in a gun barrel;
  • FIG. 11 shows the longitudinal section through the cartridge according to the invention located in the gun barrel according to FIG. 1 after ignition of the charge;
  • FIG. 12 shows the longitudinal section through the projectile of the cartridge according to the invention according to FIG. 1 shortly before leaving the gun barrel;
  • FIG. 14 shows the cross section I of the shaft of the projectile body according to FIG. 13 in an enlarged view;
  • Fig. 15 shows the side view of the section II of the projectile body according to
  • FIG. 16 shows the support bearing in an exploded view
  • Fig. 17 shows the detail II of the upper guide ring of the support bearing according to
  • FIG. 16 in longitudinal section in an enlarged view
  • FIG 18 shows the longitudinal section through an embodiment of the ammunition according to the invention with separate projectile body and shaft.
  • 19 shows the exploded view of a projectile body arranged in a guide pedestal after leaving a gun barrel
  • FIG. 20 is an exploded view of the guide pedestal, bearing and piston and projectile body
  • 21 shows the longitudinal section of a guide pedestal with shaft, bottom view of the guide pedestal and with its plan view A and the projectile body.
  • FIG. 22 shows the section I of the shank according to FIG. 21 in enlarged cross section
  • Fig. 23 shows the longitudinal section of the piston with the top view A, the rear ring in longitudinal section with the top view B and the bearing in longitudinal section with the top view C.
  • Fig. 1 shows, as one of the possible embodiments of the invention, a cartridge suitable for handguns such as pistols, rifles and submachine guns but also for machine guns with a propellant charge in the non-ignited state.
  • the support bearing 3 is mounted with the piston 7.
  • the support bearing 3 receives the one shaft 11 having projectile body 2.
  • the shaft 3 has a helically extending guide groove 12.
  • the socket 8 is firmly positioned. It has - as Fig. 3 makes clear - radially, with equal distance from each other, arranged channels 9 for the passage of the propellant gases.
  • the bushing 8 has a circumferential groove 14 (FIG.
  • the bushing 8 also has the guide cams 13 (FIG. 9) which engage in the helically extending guide groove 12 of the shaft 11. They consist of a particularly hard, low-wear material of known type.
  • the support bearing 3 consists of the front guide ring 4 and a rear ring 6, between which a ball bearing 5 is arranged in the present embodiment.
  • the rear ring 6 is embedded in the cup-shaped piston 7, which rests with the shoulder 19 of its wall edge 15 on the cartridge case or cartridge 1.
  • the piston 7 is preferably made of a high temperature resistant plastic.
  • the developing propellant gases After ignition of the charge, the developing propellant gases, after passing through the channels 9 of the bush 8, press against the inner walls of the plastic piston 7, which in turn exerts pressure on the bearing 5, which, as shown in FIGS. 15 and 17, supports against the projectile body 2.
  • the support bearing 3 has the function of a drive element. Under the effect of the force of the propellant gases, the piston 7, together with the support bearing 3, moves along the projectile body 2 from the starting position according to FIG. 10 into a forward movement (FIGS. 11 and 12). In this case, the piston 7 is slightly deformed and pressed firmly against the inner wall of the smooth gun barrel 18 or a gun or cannon barrel and to the projectile body 2. This prevents the propellant gases from escaping from and at the same time provides an additional high quality effect.
  • the projectile body 2 receives in its forward movement a rotational movement, by the fixedly positioned guide cam 13, which engage in the helically extending guide groove 12 of the shaft 11.
  • the torque M of the projectile body 2 is formed in a mechanical manner with a lower energy expenditure compared to the prior art to overcome the friction and achieve a high acceleration of the projectile body 2.
  • the effect of the propellant gases increases the speed of rotation of the projectile body 2 in smooth rifle barrel or pipe.
  • the speed of rotation is also supported and held high by the bearing 5, since it effectively minimizes the friction losses due to the rotation of the projectile body 2.
  • the propellant gases cease to exert pressure on the piston 7, since they emerge from the openings of the muzzle brake not shown here.
  • the projectile body 2 initially leaves, together with the Stauerl.ager 3 and the piston 7, the smooth rifle barrel or tube 1. However, due to the air resistance occurring slide support 3 and 7 pistons from the projectile body 2 from.
  • the projectile body 2 By using a projectile body 2 with a shaft 11 with helically extending guide grooves 12 and the rotatably mounted front guide ring 3, the projectile body 2 after leaving the barrel 1 a particularly high rotational speed, high stability during flight and high accuracy with a particularly long range on.
  • the cartridge according to the invention with lower caliber projectile body is therefore also particularly suitable for sniper weapons.
  • the ammunition according to the invention is characterized above all by a high armor-piercing effect.
  • FIGS. 2 to 9 show the cartridge case 1 with the sleeve 8 and its components arranged therein.
  • FIGS. 13 to 15 show the projectile body 2, the cross-section through its shank 11 with the guide groove 12, and the detail of the structural design of the section of the projectile body 2 which is received by the support bearing 3.
  • FIG. 16 and Fig. 17 show the structure of the support bearing 3 and its components.
  • FIG. 18 shows a particular embodiment of the ammunition according to the invention, the essential components of which are represented by FIGS. 19 to 23.
  • the shaft 11 is not part of the bullet in this ammunition, but separated from the projectile body 16.
  • the front guide ring 4 is formed as a guide pedestal 17 and connected at its lower end centrally with the shaft 11.
  • the guide pedestal 17 accommodates the solid and voluminous projectile body 16 in a form-fitting manner.
  • the bottom of the projectile body 16 and the bottom surface of the Guide pad 17 have a rough surface or complementary profiles to ensure that the guide pedestal 17 and the projectile body 16 adhere to each other under the pressure of the propellant gases and receive the same rotational speed by the propellant gases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Munition zum Verschießen mit einem Drall aus einem glatten Gewehrlauf, Geschütz- oder Kanonenrohr mit einer Patronenhülse oder Kartusche, einer Treibladung und einem Geschosskörper, bei der auf der Patronenhülse oder der Kartusche ein Kolben mit einem Stützlager angeordnet ist, wobei das Stützlager einen Geschosskörper aufnimmt, der einen Schaft mit einer auf diesem spiralförmig verlaufenden Führungsnut aufweist, der Schaft durch eine in der Patronenhülse oder Kartusche positionierte Buchse geführt ist und die Buchse einen Durchtrittskanal für Treibgase und Führungsnocken aufweist, die in die Führungsnut des Schaftes greifen. Der Geschosskörper der erfindungsgemäßen Munition hat den Vorzug, nach Verlassen des Laufes eine besonderes hohe Drehgeschwindigkeit, hohe Stabilität während des Fluges sowie eine hohe Treffsicherheit bei besonders großer Reichweite aufzuweisen. Die Munition mit unterkalibrigem Geschosskörper ist besonders für Scharfschützenwaffen geeignet. Sie zeichnet sich vor allem auch durch eine hohe panzerbrechende Wirkung aus.

Description

Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
Die Erfindung betrifft eine Munition zum Verschießen mit einem Drall aus einem glatten Rohr einer Kanone oder eines Geschützes. Sie ist jedoch auch für Handfeuerwaffen, wie Pistolen und Gewehre, einsetzbar.
Zur Erzeugung eines Dralls von Geschossen, die aus glatten Rohren abgeschossen werden, ist es bekannt, in die Geschossoberfläche unter einer beliebigen Neigung über die gesamte Länge des Geschosses gerade verlaufende Nuten oder Kanäle einzuarbeiten, die beim Abschuss von den Treibmittelgasen durchströmt werden.
Um die Explodierkraft der Treibmittelgase wirksamer zu nutzen, wurden mit der DE- PS 597633 Drallkanäle vorgeschlagen, die sich nach einem Verjüngungsteil und einer Einschnürung wieder erweitern, wodurch der aus der Einschnürung austretende Gasstrahl auf eine Prallfläche trifft und dort eine Strömungsumlenkung erfährt, die jedoch mit einem Energieverlust verbunden ist.
Mit dem Ziel, ein Geschoss zu entwickeln, das einen den ballistischen Erfordernissen angepassten Flug des Geschosskörpers bewirkt und der Drall mit möglichst geringen Verlusten verbunden ist, offenbaren DE-OS 27 31 092 und die DE-OS 27 31 093 Geschosse, die mit Drall erzeugenden Strömungskanälen versehen sind, die eintrittsseitig einen Verjüngungsteil mit anschließender Einschnürung und daran anschließend einen Erweiterungsteil aufweisen, wobei die jeweilige Kanalachse der Drallkanäle in deren Erweiterungsteil geradlinig oder mäßig gekrümmt, windschief in einem Abstand zur Geschossachse verläuft. Verdichtungsstöße sollen vermieden werden, indem die Kanalwände des Erweiterungsteils, in Strömungsrichtung gesehen, eine konvexe und/oder gerade Form und/oder eine höchstens schwach konkav gekrümmte Form aufweisen. Die Strömungskanäle können hierzu bei unterkalibrigen Geschosskörpern auch in voneinander beabstandeten Führungsringen angeordnet sein, deren Außendurchmesser dem Kaliber des Rohres entspricht oder in einem den mittleren Teil des Geschosskörpers umgebenden Käfig angeordnet sein. Diese Führungsmittel sind trennbar am Geschosskörper angebracht. Zur Stabilisierung der Flugbahn des Geschosses sieht die technische Lösung gemäß DE-OS 27 31 093 vor, das hintere Ende des Geschosskörpers mit einem Leitwerk auszurüsten.
Mit dem Ziel, die Genauigkeit des stabilisierenden Dralls der genannten technischen Lösungen zu verbessern, offenbart US 4,249,465 als Weiterentwicklung einen Stabilisator für ein Kanonengeschoss. Der Stabilisator besteht aus einem einstückigen massiven zylindrischen Metallelement mit einem ersten und von diesem verschiedenen zweiten Durchmesser. Das Metallelement ist koaxial am hinteren Ende des Geschosses angeordnet und weist einen flachen hinteren Abschnitt mit mehreren bezüglich der Längsachse abgewinkelten Schlitzen mit parallelen Seitenwänden auf. Durch die im Flug des Geschosses auf diese Seitenwände auftreffende Luft soll dem Geschoss ein Drall verliehen werden.
Als problematisch ist bei dieser Lösung die eingeschränkte Anwendung auf Kanonengeschosse und verhältnismäßig geringe Schussweite und Treffgenauigkeit anzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Geschoss der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es unabhängig vom Kaliber ohne zusätzliches Leitwerk eine hohe Schussweite bei einem stabilisierten Flug und eine hoher Treffgenauigkeit und Durchschlagskraft aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Munition zum Verschießen mit einem Drall aus einem glatten Gewehrlauf, Geschütz- oder Kanonenrohr mit einer Patro- nenhülse oder Kartusche, einer Treibladung und einem Geschosskörper gelöst, bei der auf der Patronenhülse oder der Kartusche ein Kolben mit einem Stützlager angeordnet ist, wobei das Stützlager einen Geschosskörper aufnimmt, der einen Schaft mit einer auf diesem spiralförmig verlaufenden Führungsnut aufweist, der Schaft durch eine in der Patronenhülse oder Kartusche positionierte Buchse geführt ist und die Buchse einen Durchtrittskanal für Treibgase und Führungsnocken aufweist, die in die Führungsnut des Schaftes greifen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition sieht vor, dass die Buchse eine umlaufende Nut besitzt, in die ein wulstartig ausgeformter Abschnitt der Patronenhülse oder Kartusche mit einem Verstärkungsring greift und so die Buchse im vorderen Abschnitt der Patronenhülse oder Kartusche fest positioniert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Stützlager aus einem vorderen Führungsring und einem hinteren Ring, zwischen denen drehbar ein Lager, vorzugsweise ein Kugellager, angeordnet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kolben in Richtung Patronenhülse oder Kartusche tassenförmig ausgebildet ist und mit seinem, einen Absatz aufweisenden Wandungsrand auf der Patronenhülse oder der Kartusche ruht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition ist der Geschosskörper vom Schaft getrennt und ist und vordere Führungsring des Stützlagers, der den Geschosskörper aufnimmt, als Führungsuntersatz ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der Boden und/oder die Innenwand des Führungsuntersatzes sowie der Boden und/oder die Außenwand des Geschosskörpers jeweils eine raue Oberfläche oder eine komplementäre Oberflächengestaltung auf, die einen gemeinsamen Drall von Führungsuntersatz und Geschosskörper gewährleistet.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung besitzt die Buchse mehrere im gleichen Abstand zueinander radial angeordnete Durchtrittskanäle und weisen der Führungsuntersatz und/oder der Schaft Sollbruchstellen auf. Im Folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Patrone;
Fig. 2 den Längsschnitt durch die Hülse der der erfindungsgemäßen Patrone gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht A auf die in der Hülse angeordnete Buchse;
Fig. 4, 5 die Draufsicht und die Seitenansicht eines Führungsringes;
Fig. 6 den Längsschnitt durch die Buchse;
Fig. 7 die Unteransicht der Buchse gemäß Fig. 6;
Fig. 8 den Schnitt A - A der Buchse gemäß Fig. 6;
Fig. 9 den Ausschnitt I der Buchse gemäß Fig. 8 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 10 den Längsschnitt durch eine in einem Gewehrlauf befindliche erfindungsgemäße Patrone gemäß Fig. 1;
Fig. 11 den Längsschnitt durch die im Gewehrlauf befindliche erfindungsgemäße Patrone gemäß Fig. 1 nach erfolgter Zündung der Ladung;
Fig. 12 den Längsschnitt durch das Geschoss der erfindungsgemäßen Patrone gemäß Fig. 1 kurz vor Verlassen des Gewehrlaufes;
Fig. 13 die Seitenansicht eines Geschosskörpers mit Schaft;
Fig. 14 den Querschnitt I des Schaftes des Geschosskörpers gemäß Fig. 13 in vergrößerter Darstellung; Fig. 15 die Seitenansicht des Abschnittes Il des Geschosskörpers gemäß
Fig. 13 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 16 das Stützlager in Explosivdarstellung;
Fig. 17 den Ausschnitt Il des oberen Führungsringes des Stützlagers gemäß
Fig. 16 im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung;
Fig. 18 den Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition mit voneinander getrennten Geschosskörper und Schaft;
Fig. 19 die Explosivdarstellung eines in einem Führungsuntersatz mit Schaft angeordneten Geschosskörpers nach Verlassen eines Geschützrohres;
Fig. 20 die Explosivdarstellung von Führungsuntersatz, Lager und Kolben sowie Geschosskörper;
Fig. 21 den Längsschnitt eines Führungsuntersatzes mit Schaft, Unteransicht des Führungsuntersatzes sowie mit dessen Draufsicht A und den Geschosskörper;
Fig. 22 den Abschnitt I des Schaftes gemäß Fig. 21 im vergrößerten Querschnitt;
Fig. 23 den Längsschnitt des Kolbens mit der Draufsicht A, den hinteren Ring im Längsschnitt mit der Draufsicht B und das Lager im Längsschnitt mit der Draufsicht C
Fig. 1 zeigt als eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung eine Patrone, wie sie für Handfeuerwaffen, wie Pistolen, Gewehre und Maschinenpistolen, aber auch für Maschinengewehre, geeignet ist, mit einer Treibladung im ungezündeten Zustand. Auf der Patronenhülse 1 ist das Stützlager 3 mit dem Kolben 7 gelagert. Das Stützlager 3 nimmt den einen Schaft 11 aufweisenden Geschosskörper 2 auf. Der Schaft 3 besitzt eine spiralförmig verlaufende Führungsnut 12. Im vorderen Ab- schnitt der Patronenhülse 1 ist die Buchse 8 fest positioniert. Sei weist - wie Fig. 3 deutlich macht - radial, mit gleichem Abstand zueinander, angeordnete Kanäle 9 für den Durchtritt der Treibgase auf. Die Buchse 8 besitzt eine umlaufende Nut 14 (Fig. 6), in die formschlüssig ein wulstartig ausgeformter Abschnitt der Patronenhülse 1 mit dem Verstärkungsring 10 greift und so die Buchse 8 in eine feste Position bringt. Die Buchse 8 weist darüber hinaus die Führungsnocken 13 auf (Fig. 9), die in die spiralförmig verlaufende Führungsnut 12 des Schaftes 11 greifen. Sie bestehen aus einem besonders harten, verschleißarmen Material bekannter Art.
Das Stützlager 3 besteht aus dem vorderen Führungsring 4 und einem hinteren Ring 6, zwischen denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kugellager 5 angeordnet ist. Der hintere Ring 6 ist in den tassenförmig ausgebildeten Kolben 7 eingelassen, der mit dem Absatz 19 seines Wandungsrandes 15 auf der Patronenhülse oder Kartusche 1 ruht. Der Kolben 7 ist vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff gefertigt.
Nach Zündung der Ladung drücken die sich entwickelnden Treibgase nach Durchtritt durch die Kanäle 9 der Buchse 8 auf die Innenwände des aus Kunststoff bestehenden Kolbens 7, der seinerseits Druck auf das Lager 5 ausübt, das sich -wie Fig. 15 und Fig. 17 zeigen - gegen den Geschosskörper 2 stützt. Das Stützlager 3 hat dabei die Funktion eines Antriebselementes. Unter der Wirkung der Kraft der Treibgase geht der Kolben 7 zusammen mit dem Stützlager 3 unter Mitnahme des Geschosskörpers 2 aus der Ausgangsposition gemäß Fig. 10 in eine Vorwärtsbewegung über (Fig. 11 und Fig. 12). Dabei wird der Kolben 7 geringfügig deformiert und fest an die Innenwand des glatten Gewehrlaufes 18 bzw. den eines Geschützoder Kanonenrohres und an den Geschosskörper 2 gedrückt. Das hindert die Treibgase daran, nach vom auszutreten und bewirkt zugleich einen zusätzlichen hochwertigen Effekt.
Der Geschosskörper 2 erhält bei seiner Vorwärtsbewegung eine Drehbewegung, durch die fest positionierten Führungsnocken 13, die in die spiralförmig verlaufende Führungsnut 12 des Schaftes 11 greifen. Das Drehmoment M des Geschosskörpers 2 entsteht so auf mechanische Weise bei einem gegenüber dem Stand der Technik geringeren Energieaufwand zum Überwinden der Reibung und dem Erreichen einer hohen Beschleunigung des Geschosskörpers 2. Durch die Wirkung der Treibgase erhöht sich die Geschwindigkeit der Drehbewegung des Geschosskörpers 2 im glatten Gewehrlauf bzw. Rohr. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung wird auch durch das Lager 5 unterstützt und hochgehalten, da es die durch die Drehung des Geschosskörpers 2 bedingten Reibungsverluste auf effektive Weise minimiert.
Bevor der Geschosskörper 2 den glatten Gewehrlauf bzw. das Rohr 1 verlässt, hören die Treibgase auf, Druck auf den Kolben 7 auszuüben, da sie aus den Öffnungen der hier nicht dargestellten Mündungsbremse treten. Der Geschosskörper 2 verlässt zunächst zusammen mit dem Stützl.ager 3 und dem Kolben 7 den glatten Gewehrlauf bzw. das Rohr 1. Bedingt durch den auftretenden Luftwiderstand gleiten jedoch Stützlager 3 und Kolben 7 vom Geschosskörper 2 ab. Durch die Verwendung eines Geschosskörpers 2 mit einem Schaft 11 mit spiralförmig verlaufenden Führungsnuten 12 sowie dem drehbar gelagerten vorderen Führungsring 3 weist der Geschosskörper 2 nach Verlassen des Laufes 1 eine besonderes hohe Drehgeschwindigkeit, eine hohe Stabilität während des Fluges sowie eine hohe Treffsicherheit bei besonders großer Reichweite auf. Die erfindungsgemäße Patrone mit unter- kalibrigen Geschosskörper ist daher auch besonders für Scharfschützenwaffen geeignet. Die erfindungsgemäße Munition zeichnet sich vor allem auch durch eine hohe panzerbrechende Wirkung aus.
Die Fig. 2 bis Fig. 9 zeigen die Patronenhülse 1 mit der darin angeordneten Buchse 8 und deren Bestandteile.
Fig. 13 bis Fig. 15 zeigen Geschosskörpers 2, den Querschnitt durch seinen Schaft 11 mit der Führungsnut 12 und im Ausschnitt Il die konstruktive Gestaltung des Abschnittes des Geschosskörpers 2, der vom Stützlager 3 aufgenommen wird.
Aus Fig. 16 und Fig. 17 gehen der Aufbau des Stützlagers 3 und dessen Bauelemente hervor.
Fig. 18 zeigt eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition, deren wesentliche Bestandteile durch die Fig. 19 bis Fig. 23 dargestellt werden. Der Schaft 11 ist bei dieser Munition nicht Teil des Geschosses, sondern vom Geschosskörper 16 getrennt. Der vordere Führungsring 4 ist als Führungsuntersatz 17 ausgebildet und an seinem unteren Ende mittig mit dem Schaft 11 verbunden. Der Führungsuntersatz 17 nimmt den massiven und voluminösen Geschosskörper 16 formschlüssig auf. Der Boden des Geschosskörpers 16 und die Bodenfläche des Führungsuntersatzes 17 weisen eine raue Oberfläche oder komplementäre Profile auf, um zu sichern, dass der Führungsuntersatz 17 und der Geschosskörper 16 unter dem Druck der Treibgase aneinander haften und durch die Treibgase die gleiche Drehgeschwindigkeit erhalten. Bei Verlassen des glatten Laufes oder Rohres löst sich durch den Luftwiderstand der Führungsuntersatz 17 mit dem Schaft 11 zusammen mit dem Lager 5 und dem Kolben 7 vom Geschosskörper 16 wie das Fig. 17 und Fig. 18 zeigen. Auch diese konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Munition verleiht durch den glatten Lauf bzw. das glatte Rohr 18 und den mechanisch erzeugten Drall dem Geschosskörper 16 bei hoher Anfangsgeschwindigkeit einen stabilen Flug mit hoher Treffgenauigkeit und Durchschlagskraft.
BEZUGSZEIC HENAUFSTELLUNG
1 Patronenhülse oder Kartusche
2 Geschossköper
3 Stützlager
4 vorderer Führungsring
5 Kugel- oder Walzenlager
6 hinterer Ring
7 Kolben
8 Buchse
9 Kanal
10 Verstärkungsring
11 Schaft
12 Führungsnut
13 Führungsnocken
14 Nut
15 Wandung
16 Geschosskörper
17 Führungsuntersatz
18 Geschützrohr oder Lauf eines Gewehres, einer Pistole oder einer Maschi nenpistole
19 Absatz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Munition zum Verschießen mit einem Drall aus einem glatten Gewehrlauf, Geschütz- oder Kanonenrohr (18) mit einer Patronenhülse oder Kartusche (1), einer Treibladung und einem Geschosskörper (2; 16), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Patronenhülse oder der Kartusche (1) ein Kolben (7) mit einem Stützlager (3) angeordnet ist, wobei das Stützlager (3) einen Geschosskörper (2) aufnimmt, der einen Schaft (11) mit einer auf diesem spiralförmig verlaufenden Führungsnut (12) aufweist, der Schaft (11) durch eine in der Patronenhülse oder Kartusche (1) positionierte Buchse (8) geführt ist und die Buchse (8) einen Durchtrittskanal (9) für Treibgase und Führungsnocken (13) aufweist, die in die Führungsnut (12) des Schaftes (11) greifen.
2. Munition nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) eine umlaufende Nut (14) besitzt, in die ein wulstartig ausgeformter Abschnitt der Patronenhülse oder Kartusche (1) mit einem Verstärkungsring (10) greift und so die Buchse (8) im vorderen Abschnitt der Patronenhülse oder Kartusche (1) fest positioniert.
3. Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (3) aus einem vorderen Führungsring (4) und einem hinteren Ring (6) besteht, zwischen denen drehbar ein Lager (5), vorzugsweise ein Kugellager, angeordnet ist.
4. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) in Richtung Patronenhülse oder Kartusche (1) tassen- förmig ausgebildet ist und mit seinem, einen Absatz (19) aufweisenden Wandungsrand (15) auf der Patronenhülse oder der Kartusche (1) ruht.
5. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (16) vom Schaft (11) getrennt und der vordere Führungsring (4) als Führungsuntersatz (17) ausgebildet ist, der den Geschosskörper (16) formschlüssig aufnimmt.
6. Munition nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und/oder die Innenwand des Führungsuntersatzes (17) sowie der Boden und/oder die Außenwand des Geschosskörpers (16) jeweils eine raue Oberfläche oder eine Oberfläche mit komplementär ausgebildeten Profil aufweisen, die einen gemeinsamen Drall von Führungsuntersatz (17) und Geschosskörper (16) sichern.
7. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) mehrere im gleichen Abstand zueinander radial angeordnete Durchtrittskanäle (9) besitzt.
8. Munition nach einem der Ansprüche 1 , 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsuntersatz (17) und/oder der Schaft (11) Sollbruchstellen aufweisen.
PCT/DE2007/002163 2007-11-02 2007-11-29 Munition zum verschliessen aus einem glatten rohr WO2009056082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052939 DE102007052939B3 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
DE102007052939.4 2007-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056082A1 true WO2009056082A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=39615887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002163 WO2009056082A1 (de) 2007-11-02 2007-11-29 Munition zum verschliessen aus einem glatten rohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052939B3 (de)
WO (1) WO2009056082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113847842A (zh) * 2021-09-24 2021-12-28 哈尔滨工程大学 用于高速入水发射设备的弹托捕捉及弹托弹体分离装置
US11867487B1 (en) 2021-03-03 2024-01-09 Wach Llc System and method for aeronautical stabilization

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191214431A (en) * 1912-06-20 1913-03-06 Enrico Cremonesi Improvements in and relating to Projectiles.
DE597633C (de) 1930-11-11 1934-05-28 Karl Burgsmueller Jr Geschoss fuer glatte Rohre
DE1101222B (de) * 1955-01-14 1961-03-02 J G W Berckholtz Fa Einrichtung zum Stabilisieren von Geschossen
DE2731092A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Josef Prof Dr Ing Ballmann Geschoss mit drall erzeugenden stroemungskanaelen
DE2731093A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Josef Prof Dr Ing Ballmann Geschoss, insbesondere zum verschiessen aus einem glatten rohr
EP0333542A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-20 Jean-Pierre Denis Munition für Feuerwaffen, insbesondere Flintenlaufmunition
WO1991002211A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-21 Serge Ladriere Perfectionnements apportes aux munitions destinees a etre tirees par une arme a canon lisse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424086A (en) * 1968-03-20 1969-01-28 Chandley W Lambert Missile with firing cartridge
DE2925138C2 (de) * 1979-06-22 1984-08-30 Nwm De Kruithoorn B.V., 's-Hertogenbosch Verfahren zum Verbinden eines Geschosses mit einer Treibladungshülse
US4709638A (en) * 1981-09-24 1987-12-01 Honeywell Inc. Discarding sabot projectile
US6679178B2 (en) * 2000-12-21 2004-01-20 Gueorgui M. Mihaylov Smooth bore barrel system with self spinning ammunition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191214431A (en) * 1912-06-20 1913-03-06 Enrico Cremonesi Improvements in and relating to Projectiles.
DE597633C (de) 1930-11-11 1934-05-28 Karl Burgsmueller Jr Geschoss fuer glatte Rohre
DE1101222B (de) * 1955-01-14 1961-03-02 J G W Berckholtz Fa Einrichtung zum Stabilisieren von Geschossen
DE2731092A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Josef Prof Dr Ing Ballmann Geschoss mit drall erzeugenden stroemungskanaelen
DE2731093A1 (de) 1977-07-09 1979-01-25 Josef Prof Dr Ing Ballmann Geschoss, insbesondere zum verschiessen aus einem glatten rohr
US4249465A (en) 1977-07-09 1981-02-10 Josef Ballmann Projectile
EP0333542A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-20 Jean-Pierre Denis Munition für Feuerwaffen, insbesondere Flintenlaufmunition
WO1991002211A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-21 Serge Ladriere Perfectionnements apportes aux munitions destinees a etre tirees par une arme a canon lisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11867487B1 (en) 2021-03-03 2024-01-09 Wach Llc System and method for aeronautical stabilization
CN113847842A (zh) * 2021-09-24 2021-12-28 哈尔滨工程大学 用于高速入水发射设备的弹托捕捉及弹托弹体分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052939B3 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE69432769T2 (de) Waffenlauf mit axial hintereinander angeordneten Projektilen
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
WO2015022377A1 (de) Verfahren zur verringerung des wellenwiderstandes eines aus rohrwaffen verschossenen überschallschnellen projektils und ebensolches projektil
DE102007052938B3 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
EP0149713B1 (de) Übungsgeschoss
DE102007052939B3 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
EP0890814B1 (de) Waffenrohr
CH660914A5 (de) Kuehleinrichtung fuer waffenrohre von feuerwaffen.
DE202007015422U1 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE19711344A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE202007015421U1 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
EP3317607A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
EP2834588A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
AT523170B1 (de) Schusswaffe mit Patrone
WO1992016815A1 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856046

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1