EP0797720B1 - Ortsveränderliche wand - Google Patents

Ortsveränderliche wand Download PDF

Info

Publication number
EP0797720B1
EP0797720B1 EP96944553A EP96944553A EP0797720B1 EP 0797720 B1 EP0797720 B1 EP 0797720B1 EP 96944553 A EP96944553 A EP 96944553A EP 96944553 A EP96944553 A EP 96944553A EP 0797720 B1 EP0797720 B1 EP 0797720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
locking
components
locking mechanism
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96944553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797720A1 (de
Inventor
Herbert Kordes
Lars Wehrspann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DK96944553T priority Critical patent/DK0797720T3/da
Publication of EP0797720A1 publication Critical patent/EP0797720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797720B1 publication Critical patent/EP0797720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a mobile wall, which consists of individual door or wall elements that are used to seal a building or to serve a part of the building. In doing so, they become mobile Walls during the usually prevailing business hours from their juxtaposed arrangement in a laterally existing Park position or moved to a so-called station.
  • the door- or wall elements are hanging while attached to a ceiling Track rail mounted.
  • the individual door or wall elements can made of all-glass door leaves with an upper part for fixing and equipped at the bottom for locking serving profile be used or as framed elements. Within the framed elements are then preferably Glass panes.
  • a portable, hanging wall, consisting of individual Elements is described in DE 40 41 925.
  • the storage of individual elements is done by so-called carriages, which are present in duplicate on each individual element.
  • the carriage is attached to one at the top of the element Profile attached. Inside a ceiling rail These carriages are managed.
  • the ceiling rails are constructed in such a way that the carriages are located inside the rails so that they are suitable for the user is not visible. Take on the carriage lateral guide rollers an exact guide, being next to the guide rollers also carrying rollers are available.
  • Such a portable wall is for example from the documentation 'DORMA HSW-R' became known.
  • These glass sliding fronts serve shop windows and entrances of shops and catering establishments and conservatories safe against drafts and rain too protect.
  • There The sliding sashes are not guided in the ground, what to avoid leading from stumbling edges and mudflaps in the ground.
  • locks, locks and other accessories are located. The locking is done manually, d. H.
  • a lock for individual doors which automatically via a locking bolt is locked, has become known from US 3,143,760.
  • the sunk in the upper frame of a door works Locking bolt with a rotatably mounted lever system, which spring loaded, together.
  • On the lever system is one out of the range of the door stick outstanding operating lever present in the moment the door moves to the closed position, at the same time engage the latch in a hole in the door leaf.
  • To the locking of the locking bolt in a door located in the door Socket is the door latch locked.
  • the object of the invention is to be operated manually very expensive To automate locking of the individual displaceable elements and simplify.
  • a locking device Within a locking device is in a hole vertically Bolt locked.
  • This locking bolt is spring-loaded, so that when not operated by a plunger inside the locking device is retracted. With this locking bolt acts a horizontally operating ram with attached control plate together.
  • the control plate is within the locking device in a bag horizontally displaceable.
  • the plunger protrudes in the unactuated Condition out of the locking device and thus out of the wing.
  • a breakthrough present through which passes a guide pin. This guide pin also penetrates at the same time by the control plate, namely by a control slope in Form of a breakthrough.
  • the locking bolt can be charged by a spring element to the effect that in the absence of the plunger, the bolt automatically from the Ground sleeve is pulled out.
  • a Spring element can also be used in conjunction with a lever system an attached spring, for better power transmission of the bolt be pulled out of the sleeve when unlocking.
  • spring elements in the Form that on a sliding element one on each side Tappet with a positive guide and on the opposite side of the corresponding locking device is present.
  • Such a constructed locking device is capable of sliding Wall elements automatically invisible to each other and at the same time safe to lock in the ground area. This will otherwise manually operated locking member lapsed, what for the operators Persons represents a huge relief. It is the same in the subject invention not necessary, an additional Tool for locking the individual door or wall elements to use among each other.
  • a portable wall in a basic representation is from the figure 1 can be seen.
  • a suspension which is that on the support profiles. 4 the individual wings 2 devices not shown are present, which make it possible to move the individual elements of the wings 2.
  • portable Wall elements made of any suitable material, in particular To produce glass. It does not matter if it is framed or not unframed single elements.
  • Near the ground are the 2 wing provided with a base profile 5.
  • the first wing of the portable Wall namely the wing 42, via a lock 30th fixed in front of a wall 29.
  • the subsequent wings 2 are in each case via a locking device with each other and also locked in the bottom 3 at the same time. This happens in the way that the individual wings 2 are brought in the direction of movement 19, and when two wings 2 meet it then simultaneously to lock with each other and with the ground comes.
  • FIG. 2 shows the locking device according to the invention, in the locked state, where the locking bolt 21 within the ground socket 25, which is located in the floor 3 and has a blind bore 26, and the end via a fastening 27th is firmly connected to the floor 3.
  • the Locking pin 21 is located at its exiting end a Chamfer 24.
  • the locking device 6 consists essentially of a Main body 7, in which a vertical bore 10 is present, in which a sliding bearing 23 for better guidance of the locking bolt 21 is pressed has been.
  • the locking pin 21 points to his emerging diameter has a larger diameter inside the Base 7 on. This is necessary for the locking bolt be brought by a spring 14 in a rest position can.
  • the spring 14 is supported in the base body 7 in the bore 10 at a bore end 32 on the one hand and on the other hand against a Neck 31, which is located on the locking pin 21.
  • To the end of the locking bolt 21 is a positive and positive in this Guide pin 12 inserted.
  • the guide pin 12 is in its length so measured that he over the diameter of the locking pin 21st goes.
  • the control plate 22 acts with a plunger 11, which is also horizontal is displaceable and protrudes from the wing 2, together.
  • the pestle 11 is non-positively and positively connected to the control plate 22.
  • a control slope 28 which as Breakthrough is performed.
  • This control slope 28 also penetrates the guide pin 12 through and thus causes upon actuation of the plunger 11 in the horizontal direction, a vertical displacement of the locking bolt 21 by means of the Steuerschräge 28.
  • both the Control slope 28 and the breakthrough 13 dimensionally as far as each other Tuned that a clean horizontal slide inside the bag 20 and also within the locking bolt 21 of the control plate 22 is possible.
  • the plunger 11 has at its emerging from the wing end a head 18, at the end of a chamfer 17 is present, the better immersion of the impinging second wing into a bore or depression 16 of a cover plate 15 is immersed.
  • a lock of the colliding wings causes each other. Be the wings moved further in the direction of movement 19, so penetrates due to the Forced operation on the control slope 28 of the locking pin 21 in the bottom sleeve 25 and locked at the same time the wings also in the bottom area.
  • the entire locking device 6 is connected via fasteners 8 attached to a front side of a wing 2.
  • the lateral conclusion forms a cover plate 9, through which the plunger 11 penetrates.
  • the idea according to the invention can be applied both manually as well as automatically movable wall-adjustable elements or sliding walls are used. He also gives the assurance that the individual elements always locked with each other and in the ground are when the elements are with their front sides together.
  • a further type of locking reproduced with each other and in the bottom area of the wings 2.
  • the driver 51 is designed so that it is within the base profile 5 via Fasteners 50 non-positively and positively connected to the base profile 5 becomes.
  • the exiting part of the driver 51 has a fork 52 on, which is characterized by such a course that the open End of the fork 52 is laterally above, and the course of the fork at an angle goes down.
  • an inlet slope 53 is present, the is below the fork 52 on the driver 51.
  • the locking device consists of a holding part 64, which via fasteners 58 within the base profile 5 non-positively and positively connected is.
  • the holding part 64 likewise has a bore 65 on, in which a locking pin 55 is moved vertically.
  • the locking bolt 55 has at its exiting end a chamfer 57, the easy immersion in the ground socket located in the bottom allows.
  • the locking pin 55 held in this position can be located laterally there is an adjustable retaining pin 60th
  • the retaining pin has a spring-loaded ball in its front end a circumferential groove 59, which is located in the locking bolt 55, intervenes. Will now the locking pin 55 from the base profile.
  • the idea according to the invention can be applied both manually as well as automatically movable wall-adjustable elements be used. Furthermore, he gives assurance that the individual elements always interlocked with each other and in the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ortsveränderliche Wand, die aus einzelnen Tür- bzw. Wandelementen besteht, die zum Verschluss eines Gebäudes oder eines Teiles des Gebäudes dienen. Dabei werden solche ortsveränderlichen Wände während der üblicherweise vorherrschenden Geschäftszeiten aus ihrer aneinandergereihten Anordnung in eine seitlich vorhandene Parkposition bzw. in einen sogenannten Bahnhof verschoben. Die Tür- bzw. Wandelemente sind hängend dabei an einer an der Decke befestigten Laufschiene gelagert. Die einzelnen Tür- bzw. Wandelemente können aus Ganzglastürflügeln mit einem im oberen Bereich zur Befestigung dienenden und im unteren Bereich zur Verriegelung dienenden Profil ausgestattet sein, oder aber auch als gerahmte Elemente verwendet werden. Innerhalb der gerahmten Elemente befinden sich dann vorzugsweise Glasscheiben.
Eine ortsveränderliche, hängend gelagerte Wand, bestehend aus einzelnen Elementen wird in der DE 40 41 925 beschrieben. Die Lagerung der einzelnen Elemente geschieht dabei durch sogenannte Laufwagen, welche an jedem einzelnen Element zweifach vorhanden sind. Der Laufwagen ist dabei an einem im oberen Bereich des Elementes angebrachten Profil befestigt. Innerhalb einer an der Decke befestigten Laufschiene werden diese Laufwagen geführt. Die Deckenschienen sind so aufgebaut, dass sich die Laufwagen innerhalb der Schienen befinden, so dass sie für den Benutzer nicht sichtbar sind. Dabei übernehmen an dem Laufwagen seitliche Führungsrollen eine exakte Führung, wobei neben den Führungsrollen auch noch Tragrollen vorhanden sind.
Eine solche ortsveränderliche Wand ist beispielsweise aus der Dokumentation 'DORMA HSW-R' bekannt geworden. Diese Glasschiebefronten dienen dazu, Schaufenster und Eingänge von Geschäften und Gastronomiebetrieben sowie Wintergärten sicher gegen Zugluft und Regen zu schützen. Innerhalb einer Parkposition, in die sich die Schiebeflügel platzsparend und unauffällig einfahren lassen, werden die einzelnen Elemente für den Zeitraum verbracht, wo die Eingangsfront frei sein soll. Dabei werden die Schiebeflügel nicht im Boden geführt, was zur Vermeidung von Stolperkanten und Schmutzfängern im Boden führt. Innerhalb eines im bodennahen Bereich auftretenden Profiles, das an dem einzelnen Element befestigt ist, können sich Schlösser, Feststeller und anderes Zubehör befinden. Dabei wird die Verriegelung manuell ausgeführt, d. h. im Boden befinden sich Buchsen für Feststeller bzw. Schließbleche für Feststeller oder auch für das Riegelschloss, in welche durch Betätigung eines Knopfes an jedem einzelnen zurückgefahrenen Flügel - nach Geschäftsschluss - diese wieder in ihre aneinandergereihte Position gebrachten Elemente sicher befestigt werden. Diese Art der Feststellung ist sehr aufwendig, weil jeder einzelne Flügel festgesetzt werden muss.
Aus der EP 0 354 505 A2, die eine ortsveränderliche Wand offenbart, die die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche 1 und 3 aufweist, sind verfahrbare Wandelemente bekannt, die zu einer Trennwand zusammengeschoben werden können und an den unteren horizontalen Kanten absenkbare Bodendichtungen aufweisen. Während des Zusammenschiebens der Wandelemente wird durch die Absenkung der Bodendichtung ein am benachbarten Wandelement angeordneter Hebelmechanismus betätigt. Mit fortschreitender Annäherung der Wandelemente schiebt sich eine Bodenlasche des einen Wandelementes unter den Hebelmechanismus des anderen Wandelementes, so dass ein durch den Hebelmechanismus betätigter Verriegelungszapfen durch eine Öffnung in der Bodenlasche in eine Bodenhülse einfährt. Benachbarte Wandelemente werden so untereinander und im Boden verriegelt. Die Komplexität des Bewegungsablaufes ist nachteilig, da schon geringfügige Ausrichtungsfehler zu Störungen führen. Die vorstehende Bodenlasche kann leicht beschädigt werden und stellt eine potentielle Verletzungsquelle für vorbeigehende Passanten dar.
Eine Verriegelung für einzelne Türen, die automatisch über einen Verriegelungsbolzen verriegelt werden, ist aus der US 3,143,760 bekannt geworden. Dabei arbeitet der im oberen Rahmen einer Tür eingelassene Verriegelungsbolzen mit einem drehbar gelagerten Hebelsystem, welches federbelastet ist, zusammen. An dem Hebelsystem ist ein aus dem Bereich des Türstockes herausragender Betätigungshebel vorhanden, der in dem Augenblick, wo die Tür sich in die Schließlage begibt, gleichzeitig den Riegel in eine im Türflügel befindliche Bohrung einrasten lässt. Nach dem Einrasten des Verriegelungsbolzens in eine im Türflügel befindliche Buchse ist der Türflügel verriegelt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die manuell sehr aufwendig zu betreibende Verriegelung der einzelnen verschiebbaren Elemente zu automatisieren und zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird durch Verriegelungsvorrichtungen mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Beim Aufeinandertreffen von mindestens zwei Tür- und/oder Wandelemente werden diese durch eine Zwangsverriegelung im Boden verriegelt werden. Dieses ist dadurch möglich, dass im unteren Sockelprofil auf einer Stirnseite jeweils eine Verriegelungsvorrichtung mit darin angeschlossenem Stößel vorhanden ist. Der Stößel betätigt automatisch beim Auftreffen einer Flügelstirnseite auf eine weitere Flügelstirnseite einen Verriegelungsbolzen, der in eine im Boden eingelassene Bodenhülse hineingedrückt wird. Dabei ist der Verriegelungsbolzen durch ein Federelement dahingehend belastet, dass bei nichtbetätigtem Stößel der Verriegelungsbolzen innerhalb der Verriegelungsvorrichtung und damit innerhalb des Flügels eingefahren ist. Somit wird bei einer Nichtbetätigung der Verriegelungsbolzen automatisch aus der Bodenhülse herausgezogen.
Innerhalb einer Verriegelungsvorrichtung ist in einer Bohrung vertikal ein Verriegelungsbolzen gelagert. Dieser Verriegelungsbolzen ist federbelastet, so dass er bei Nichtbetätigung durch einen Stößel innerhalb der Verriegelungsvorrichtung eingezogen ist. Mit diesem Verriegelungsbolzen wirkt ein horizontal arbeitender Stößel mit angeschlossener Steuerplatte zusammen. Die Steuerplatte ist innerhalb der Verriegelungsvorrichtung in einer Tasche horizontal verschiebbar. Der Stößel ragt im nichtbetätigten Zustand aus der Verriegelungsvorrichtung und damit aus dem Flügel heraus. Innerhalb der Verriegelungsvorrichtung ist in der gleichen Achse, wie sich der Verriegelungsbolzen bewegt, ein Durchbruch vorhanden, durch den ein Führungsstift hindurchgeht. Dieser Führungsstift durchdringt auch gleichzeitig durch die Steuerplatte, nämlich durch eine Steuerschräge in Form eines Durchbruches.
Aufgrund der horizontalen Bewegung des Stößels, d. h. der Stößel wird in den Flügel hineingedrückt, wird zwangsweise durch die Kopplung über den Führungsstift und die Steuerschräge der Steuerplatte auch der Verriegelungsbolzen aus der Verriegelungsvorrichtung und damit aus dem Flügel herausgedrückt, was zu einem Eindringen des Verriegelungsbolzens in die innerhalb des Bodens befindliche Bodenhülse führt, d. h. bei verriegeltem Verriegelungsbolzen innerhalb des Bodens in einer Bodenhülse erreicht der Führungsstift innerhalb des vertikalen Durchbruches und auch der Steuerschräge seinen tiefsten Punkt.
Beim Aufeinandertreffen zweier Flügelkanten durch Verfahren wird somit zuerst der Stößel in eine Bohrung des auftreffenden Flügels eintauchen und danach aufgrund der Zwangsbewegung den Verriegelungsbolzen aus der Verriegelungsvorrichtung herausdrücken und gleichzeitig der Stößel in die Verriegelungsvorrichtung hineingedrückt. Aufgrund der maßlichen Abstimmung verbleibt der Stößel jedoch um einen Betrag, nämlich der Tiefe der Bohrung des benachbarten Flügels, aus der Verriegelungsvorrichtung heraus und erreicht damit gleichzeitig eine Verriegelung der beiden aufeinandertreffenden Flügel untereinander.
Der Verriegelungsbolzen kann durch ein Federelement dahingehend belastet sein, dass beim Nichtvorhandensein des Stößels, der Bolzen automatisch aus der Bodenhülse herausgezogen wird. Neben der bloßen Anwendung eines Federelementes, kann auch in Verbindung mit einem Hebelsystem, mit einer daran befestigten Feder, zur besseren Kraftübertragung der Bolzen aus der Hülse beim Entriegeln herausgezogen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es gänzlich auf die Verwendung von Federelementen verzichtet, und zwar in der Form, dass an einem verschiebbaren Element jeweils auf einer Seite ein Stößel mit einer Zwangsführung und auf der entgegengesetzten Seite die entsprechende Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist. Trifft der Stößel, der eine gabelförmige Ausnehmung hat, die einen von oben nach unten verlaufenden Verlauf hat, auf einen Flügel auf, so wird automatisch über einen Stift, der sich an dem Verriegelungsbolzen befindet, der Verriegelungsbolzen mitgenommen und nach unten aus der Sockelprofilleiste herausgedrückt, und in die im Boden befindliche Hülse eingeschoben. Durch den gabelförmigen schrägen Verlauf des Mitnehmers wird somit in der Verriegelungsposition der Verriegelungsbolzen gehalten. Wird ein verschiebbares Wandelement mit dem Mitnehmer wieder zurück in die Parkposition geschoben, so fährt der Mitnehmer wieder aus der angrenzenden Sockelleiste des nächsten Wandelementes heraus. Gleichzeitig wird aufgrund der Formgestaltung der Verriegelungsbolzen wieder automatisch aus der Verriegelungsposition, d. h. aus der Bodenhülse herausgezogen. Damit der Verriegelungsbolzen nun in dieser Position innerhalb der Sokkelleiste fixiert wird, kann z. B. ein seitlich angebrachter, durch eine Kugel belasteter Haltestift, innerhalb einer einzugreifenden umlaufenden Nute, den Verriegelungsbolzen halten. Über den Haltestift ist die Ausrückkraft einstellbar.
Eine derartig aufgebaute Verriegelungsvorrichtung ist in der Lage, verschiebbare Wandelemente automatisch untereinander unsichtbar und gleichzeitig sicher im Bodenbereich zu verriegeln. Damit wird das sonst manuell zu betätigende Verriegelungsorgan hinfällig, was für die bedienenden Personen eine enorme Erleichterung darstellt. Ebenfalls ist es beim erfindungsgemäßen Gegenstand nicht notwendig, ein zusätzliches Werkzeug für eine Verriegelung der einzelnen Tür- oder Wandelemente untereinander zu gebrauchen.
Die Erfindung wird anhand mehrerer möglicher schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
Ortsveränderliche Wand
Figur 2:
Ausführung der Verriegelungsvorrichtung in verriegelter Position
Figur 3:
Steuerplatte mit Stößel
Figur 4:
Ausführung mit einem zwangsgeführten Mitnehmer in der nicht verriegelten Position
Figur 5:
Wie Figur 4, in der verriegelten Position
Eine ortsveränderliche Wand in prinzipieller Darstellung ist aus der Figur 1 ersichtlich. Dabei ist eine Laufschiene 1 an einer Decke 41 eines Gebäudes kraft- und formschlüssig befestigt. Innerhalb der Laufschiene befindet sich eine Aufhängung, die darin besteht, dass an den Tragprofilen 4 der einzelnen Flügel 2 nicht dargestellte Vorrichtungen vorhanden sind, die es ermöglichen, die einzelnen Elemente der Flügel 2 zu verschieben. Im nachfolgenden wird zur Vereinfachung in der Beschreibung nur von Flügeln die Rede sein, jedoch ist es prinzipiell möglich, derartige ortsveränderbare Wandelemente aus jedem geeigneten Material, insbesondere Glas herzustellen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um gerahmte oder ungerahmte einzelne Elemente handelt. Im bodennahen Bereich sind die Flügel 2 mit einem Sockelprofil 5 versehen. Der erste Flügel der ortsveränderbaren Wand, nämlich der Flügel 42, wird über eine Arretierung 30 vor einer Wand 29 festgesetzt. Die sich anschließenden Flügel 2 werden jeweils über eine Verriegelungsvorrichtung untereinander und auch gleichzeitig im Boden 3 verriegelt. Dieses geschieht in der Art, dass die einzelnen Flügel 2 in die Bewegungsrichtung 19 gebracht werden, und beim Aufeinandertreffen zweier Flügel 2 es dann gleichzeitig zur Verriegelung untereinander und mit dem Boden kommt.
In der Figur 2 ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wiedergegeben, und zwar im verriegelten Zustand, wo der Verriegelungsbolzen 21 innerhalb der Bodenhülse 25, die sich im Fußboden 3 befindet und eine Sackbohrung 26 aufweist, und deren Ende über eine Befestigung 27 mit dem Fußboden 3 fest verbunden ist. Zum besseren Einführen des Verriegelungsbolzens 21 befindet sich an seinem austretenden Ende eine Fase 24.
Die Verriegelungsvorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 7, in dem eine vertikale Bohrung 10 vorhanden ist, in welche ein Gleitlager 23 zur besseren Führung des Verriegelungsbolzens 21 eingepresst worden ist. Der Verriegelungsbolzen 21 weist dabei zu seinem austretenden Durchmesser einen größeren Durchmesser im Inneren des Grundkörpers 7 auf. Dieses ist dadurch notwendig, damit der Verriegelungsbolzen auch durch eine Feder 14 in eine Ruhelage gebracht werden kann. Die Feder 14 stützt sich dabei in dem Grundkörper 7 in der Bohrung 10 an einem Bohrungsende 32 einerseits ab und andererseits gegen einen Ansatz 31, der sich am Verriegelungsbolzen 21 befindet. Zum Ende des Verriegelungsbolzens 21 ist in diesem kraft- und formschlüssig ein Führungsstift 12 eingelassen. Der Führungsstift 12 ist in seiner Länge so bemessen, dass er über den Durchmesser des Verriegelungsbolzens 21 hinausgeht. Die aus dem Verriegelungsbolzen 21 herausragenden Enden des Führungsstiftes 12 sind in einem Durchbruch 13, der sich vertikal innerhalb des Grundkörpers 7 befindet, verschiebbar. Darüber hinaus befindet sich am Ende des Verriegelungsbolzens 21 eine nicht dargestellte Ausnehmung. Innerhalb dieser Ausnehmung befindet sich eine innerhalb des Grundkörpers 7 horizontal verschiebbare Steuerplatte 22.
Die Steuerplatte 22 wirkt mit einem Stößel 11, der ebenfalls horizontal verschiebbar ist und aus dem Flügel 2 herausragt, zusammen. Der Stößel 11 ist mit der Steuerplatte 22 kraft- und formschlüssig verbunden. Innerhalb der Steuerplatte 22 befindet sich eine Steuerschräge 28, die als Durchbruch ausgeführt ist. Durch diese Steuerschräge 28 dringt ebenfalls der Führungsstift 12 hindurch und bewirkt somit bei Betätigung des Stößels 11 in horizontaler Richtung eine vertikale Verschiebung des Verriegelungsbolzens 21 mit Hilfe der Steuerschräge 28. Dabei sind sowohl die Steuerschräge 28 als auch der Durchbruch 13 maßlich soweit aufeinander abgestimmt, dass ein sauberes horizontales Gleiten innerhalb der Tasche 20 und auch innerhalb des Verriegelungsbolzens 21 der Steuerplatte 22 möglich ist.
Der Stößel 11 weist an seinem aus dem Flügel heraustretenden Ende einen Kopf 18 auf, an dessen Ende eine Fase 17 vorhanden ist, die zum besseren Eintauchen des auftreffenden zweiten Flügels in eine Bohrung oder Vertiefung 16 einer Deckplatte 15 eintaucht. Durch das Eintauchen des Kopfes 18 in den benachbarten Flügel wird so eine Arretierung der aufeinandertreffenden Flügel untereinander bewirkt. Werden die Flügel weiter in Bewegungsrichtung 19 verschoben, so dringt aufgrund der Zwangsführung über die Steuerschräge 28 der Verriegelungsbolzen 21 in die Bodenhülse 25 und verriegelt so gleichzeitig die Flügel auch im Bodenbereich.
Die gesamte Verriegelungsvorrichtung 6 wird über Befestigungen 8 an einer Stirnseite eines Flügels 2 eingelassen befestigt. Den seitlichen Abschluss bildet dabei eine Deckplatte 9, durch welche der Stößel 11 hindurchdringt.
Der erfindungsgemäße Gedanke kann sowohl bei manuell verfahrenen als auch automatisch zu verfahrenden ortsveränderbaren Wandelementen oder Schiebewände eingesetzt werden. Ferner gibt er die Gewähr, dass die einzelnen Elemente immer untereinander und im Boden verriegelt sind, wenn die Elemente mit ihren Stirnseiten aneinander stehen.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wird in der Beschreibung eingehend auf die Figuren 4 und 5 eine weitere Art der Verriegelung untereinander und im Bodenbereich der Flügel 2 wiedergegeben. Dabei ist, wie bereits vorbeschrieben, jeweils auf einer Seite des Sockelprofiles 5 ein Mitnehmer 51 und auf der gegenüberliegenden Seite des gleichen Flügels eine Verriegelungsvorrichtung vorhanden. Der Mitnehmer 51 ist so gestaltet, dass er innerhalb des Sockelprofiles 5 über Befestigungen 50 kraft- und formschlüssig mit dem Sockelprofil 5 verbunden wird. Der austretende Teil des Mitnehmers 51 weist eine Gabel 52 auf, die durch einen solchen Verlauf kennzeichnet ist, dass das offene Ende der Gabel 52 seitlich oben liegt, und der Verlauf der Gabel schräg nach unten verläuft. Dabei sind an den Anfängen der Gabel 52 Abrundungen 54 vorhanden. Ferner ist eine Einlaufschräge 53 vorhanden, die sich unterhalb der Gabel 52 an dem Mitnehmer 51 befindet.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Halteteil 64, welches über Befestigungen 58 innerhalb des Sockelprofiles 5 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Das Halteteil 64 weist ebenfalls eine Bohrung 65 auf, in der ein Verriegelungsbolzen 55 vertikal verschoben wird. Der Verriegelungsbolzen 55 hat an seinem austretenden Ende eine Fase 57, die ein problemloses Eintauchen in die im Boden befindliche Bodenhülse ermöglicht. Damit der Verriegelungsbolzen 55 in dieser Position gehalten werden kann, befindet sich seitlich ein einstellbarer Haltestift 60. Dieser Haltestift hat an seinem vorderen Ende eine federbelastete Kugel, die in eine umlaufende Nut 59, die sich in dem Verriegelungsbolzen 55 befindet, eingreift. Wird nun der Verriegelungsbolzen 55 aus dem Sockelprofil 5 herausgedrückt, so wird gleichzeitig die in dem Haltestift 60 vorhandene Haltekraft aufgehoben, und der Verriegelungsbolzen 55 kann in die Verriegelungsposition gedrückt werden. Im oberen Teil des Verriegelungsbolzens 55 befindet sich quer zum Verriegelungsbolzen 55 ein Mitnehmerstift 56. Dieser Mitnehmerstift 56 ermöglicht in Verbindung mit dem Mitnehmer 51 und der darin befindlichen Gabel 52 ein automatisches Verfahren des Verriegelungsbolzens 55.
Beim Auftreffen des Mitnehmers 51 auf den vor ihm befindlichen Flügel 2 wird durch das Eintauchen des Mitnehmers 51 in einen Durchbruch 61 des Flügels 2, ein Verriegeln der beiden aufeinandertreffenden Flügel 2 durchgeführt. Gleichzeitig kommt der Mitnehmerstift 56 mit dem Mitnehmer 51 in Kontakt, was aufgrund der schräg verlaufenden Gabel 52 innerhalb des Mitnehmers 51 dazu führt, dass zwangsweise der Verriegelungsbolzen 55 aus dem Sockelprofil 5 herausgedrückt wird. Dieses wird insbesondere in der Figur 7 sichtbar, wo sowohl die Flügel 2 untereinander als auch im Fußboden 3 verriegelt sind. Durch die Zwangsführung über die Gabel 52 ist es nicht notwendig, dass eine manuelle Verriegelung der einzelnen Flügel 2 vorgenommen werden muss. Auch beim Auseinanderfahren zweier Flügel 2 wird automatisch der Verriegelungsbolzen 55 aus der Bodenhülse 25 herausgezogen, was eine Entriegelung im Boden sichergestellt. Wird der verschobene Flügel 2 weiter betätigt, so wird gleichzeitig auch die Verriegelung der Flügel untereinander aufgehoben.
Der erfindungsgemäße Gedanke kann sowohl bei manuell verfahrenen als auch automatisch zu verfahrenden ortsveränderbaren Wandelementen eingesetzt werden. Ferner gibt er die Gewähr, dass die einzelnen Elemente immer untereinander und im Boden verriegelt sind.
Bezugszeichen
1
Laufschiene
2
Flügel
3
Fußboden
4
Tragprofil
5
Sockelprofil
6
Verriegelungsvorrichtung
7
Grundkörper
8
Befestigungen
9
Deckplatte
10
Bohrung
11
Stößel
12
Führungsstift
13
Durchbruch
14
Feder
15
Deckplatte
16
Vertiefung
17
Fase
18
Kopf
19
Bewegungsrichtung
20
Tasche
21
Verriegelungsbolzen
22
Steuerplatte
23
Gleitlager.
24
Fase
25
Bodenhülse
26
Sackbohrung
27
Befestigung
28
Steuerschräge (Durchbruch)
29
Wand
30
Arretierung
31
Ansatz
32
Bohrungsende
50
Befestigungen
51
Mitnehmer
52
Gabel
53
Einlaufschräge
54
Abrundung
55
Verriegelungsbolzen
56
Mitnehmerstift
57
Fase
58
Befestigung
59
Nute
60
Haltestift
61
Durchbruch
62
Decke
63
Flügel
64
Halteteil
65
Bohrung

Claims (4)

  1. Ortsveränderliche Wand, die aus einzelnen, hängend gelagerten, Tür- und/oder Wandelementen, welche in einer ortsfesten hohlkastenförmigen, an der Decke befestigten Laufschiene mit Verzweigungen und Abzweigen verschiebbar sind, besteht, wobei die einzelnen Tür- und/oder Wandelemente im bodennahen Bereich nicht geführt sind und ein Sockelprofil aufweisen, in dem eine Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist, die beim Aufeinandertreffen von mindestens zwei Tür- und/ oder Wandelementen diese automatisch untereinander und im Fußboden (3) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Verriegelungsvorrichtung (6) eine Tasche (20) vorhanden ist, in welcher eine Steuerplatte (22) verschiebbar ist, die eine horizontale Bewegungsrichtung eines Stößels (11) in eine vertikale Bewegungsrichtung eines Verriegelungsbolzens (21) umlenkt, wobei in der Steuerplatte (22) eine Steuerschräge (28), z. B. Durchbruch, vorhanden ist, die mit einem Führungsstift (12), der kraft- und formschlüssig in dem Verriegelungsbolzen (21) befestigt ist, und in einem Durchbruch (13) in dem Grundkörper (7) der Verriegelungsvorrichtung (6) beweglich verschiebbar ist, zusammenwirkt.
  2. Ortsveränderliche Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf einer Seite des Sockelprofiles (5) die Verriegelungsvorrichtung (6) vorhanden ist.
  3. Ortsveränderliche Wand, die aus einzelnen, hängend gelagerten, Tür- und/oder Wandelementen, welche in einer ortsfesten hohlkastenförmigen, an der Decke befestigten Laufschiene mit Verzweigungen und Abzweigen verschiebbar sind, besteht, wobei die einzelnen Tür- und/oder Wandelemente im bodennahen Bereich nicht geführt sind und ein Sockelprofil aufweisen, in dem eine Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist, die beim Aufeinandertreffen von mindestens zwei Tür- und/ oder Wandelementen diese automatisch untereinander und im Fußboden (3) verriegelt, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) des einen Wandelementes durch den Stößel des auf den einen treffenden, anderen Wandelementes ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung aus einem Verriegelungsbolzen (55), derer Betägigung unmittelbar durchgeführt wird, besteht, der zwangsweise in eine im Fußboden (3) eingelassene Bodenhülse (25) eingedrückt wird, wobei der Stößel aus einem Mitnehmer (51) gebildet wird, der eine Gabel (52) aufweist und über einen Mitnehmerstift (56), der sich am Verriegelungsbolzen (21) befindet, diesen in die Verriegelungsposition drückt bzw. herauszieht.
  4. Ortsveränderliche Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür- und/oder Wandelemente untereinander durch die vorhandenen Stößel (11, 51), die in den vor ihnen liegenden Durchbruch (16) bzw. (61) eintauchen, verriegelt werden.
EP96944553A 1995-10-17 1996-09-17 Ortsveränderliche wand Expired - Lifetime EP0797720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96944553T DK0797720T3 (da) 1995-10-17 1996-09-17 Flytbar væg

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538485A DE19538485C2 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verriegelungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Wand
DE19538485 1995-10-17
DE19633561 1996-08-21
DE19633561A DE19633561A1 (de) 1995-10-17 1996-08-21 Ortsveränderliche Wand
PCT/DE1996/001747 WO1997014865A2 (de) 1995-10-17 1996-09-17 Ortsveränderliche wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0797720A1 EP0797720A1 (de) 1997-10-01
EP0797720B1 true EP0797720B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=26019526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944553A Expired - Lifetime EP0797720B1 (de) 1995-10-17 1996-09-17 Ortsveränderliche wand

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0797720B1 (de)
CN (1) CN1082596C (de)
AT (1) ATE287018T1 (de)
AU (1) AU713707B2 (de)
CZ (1) CZ294817B6 (de)
DE (3) DE19538485C2 (de)
ES (1) ES2106004T3 (de)
HU (1) HU218471B (de)
MY (1) MY117600A (de)
SK (1) SK285079B6 (de)
WO (1) WO1997014865A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921617A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758843B4 (de) * 1996-08-01 2007-03-01 Geze Gmbh Schiebetüranlage
CH693068A5 (de) * 1998-08-28 2003-02-14 Hawa Ag Verriegelungsmechanismus eines verschiebbar gelagerten Elements
DE19933853C2 (de) * 1999-07-23 2003-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung
EP1094063A1 (de) 1999-10-18 2001-04-25 Applied Research Systems ARS Holding N.V. 9-(Piperazinylalkyl)carbazole als Bax-Modulatoren
ATE451521T1 (de) 2002-09-06 2009-12-15 Hawa Ag Vorrichtung zur verriegelung eines trennelements
DE102004023927C5 (de) * 2004-05-12 2010-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
PL1762690T3 (pl) * 2005-09-08 2015-10-30 Leitermann Ludwig Oddzielenie przeciwpożarowe
US8075660B2 (en) 2006-01-13 2011-12-13 Honeywell International Inc. Stabilized compositions comprising ammonium nitrate
DE102008030321B3 (de) * 2008-06-30 2009-10-15 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen bewegbaren Flügel
DE102009027302B3 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102009027325B4 (de) 2009-06-30 2011-06-22 GEZE GmbH, 71229 Verriegelungsvorrichtung
DE102010017583B4 (de) 2010-06-25 2023-10-19 Dorma-Glas Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
CN103061440B (zh) * 2013-01-10 2015-08-12 上海龙展装饰工程有限公司 风动幕墙
DE102013222581A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung
CN105440146B (zh) * 2015-12-08 2018-01-23 沈阳师范大学 一种改善羧甲基淀粉乳化性的方法
CN115030313A (zh) * 2022-07-01 2022-09-09 肥城中资泰立房地产开发有限公司 一种用于钢结构建筑的梁柱结构及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143760A (en) * 1961-02-28 1964-08-11 Stanley Works Retractable door pivot assembly
DE4041925C1 (de) * 1990-12-27 1992-03-12 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4428718C2 (de) * 1994-08-12 1997-04-10 Teufelbeschlag Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354505A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Ganzglas-Schiebeflügel für eine Schiebewand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921617A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung
DE102014205239A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538485C2 (de) 1998-08-06
DE59611181D1 (de) 2005-02-17
ES2106004T3 (es) 2005-07-01
CN1082596C (zh) 2002-04-10
AU713707B2 (en) 1999-12-09
HUP9800425A3 (en) 1998-12-28
ES2106004T1 (es) 1997-11-01
HU218471B (hu) 2000-09-28
SK93497A3 (en) 1998-04-08
CZ209197A3 (cs) 1998-02-18
WO1997014865A2 (de) 1997-04-24
ATE287018T1 (de) 2005-01-15
DE19538485A1 (de) 1997-04-24
SK285079B6 (sk) 2006-06-01
DE19633561A1 (de) 1998-02-26
HUP9800425A2 (hu) 1998-07-28
MY117600A (en) 2004-07-31
CZ294817B6 (cs) 2005-03-16
CN1190448A (zh) 1998-08-12
EP0797720A1 (de) 1997-10-01
AU1300497A (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390C2 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
EP0797720B1 (de) Ortsveränderliche wand
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
WO1997014865A9 (de) Ortsveränderliche wand
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102007054874A1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
EP0674077B1 (de) Tür
DE10346494B4 (de) Türstoppsystem
DE69914056T2 (de) Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP1970513A2 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE202015006474U1 (de) Treibstangenbeschlag
DE10002531A1 (de) Schiebeflügelanlage
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
DE3419339A1 (de) Fensterladen, insbesondere ein aus zwei fluegeln bestehender fensterladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2106004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
D17D Deferred search report published (deleted)
17P Request for examination filed

Effective date: 19971024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401033

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050405

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081001

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611181

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403