EP1970513A2 - Standflügel und Standflügelverschluss - Google Patents

Standflügel und Standflügelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1970513A2
EP1970513A2 EP07018163A EP07018163A EP1970513A2 EP 1970513 A2 EP1970513 A2 EP 1970513A2 EP 07018163 A EP07018163 A EP 07018163A EP 07018163 A EP07018163 A EP 07018163A EP 1970513 A2 EP1970513 A2 EP 1970513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
strip
actuating lever
closure
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970513B1 (de
EP1970513A3 (de
Inventor
Ralf Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1970513A2 publication Critical patent/EP1970513A2/de
Publication of EP1970513A3 publication Critical patent/EP1970513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970513B1 publication Critical patent/EP1970513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors

Definitions

  • the invention relates to a fixed leaf (or demand wing) of a two-winged (or Moflügligen door), with at least one door lock side sash, a (front or door lock side) attached to the sash profile additional profile, attached to the additional profile closing strip and at least one behind the closing strip arranged in-wing closure, which has at least one fastening strip and one or more behind the fastening strip slidably longitudinally guided guide rods, which are operable to close or locking the inactive leaf in a predetermined position by means of at least one actuating lever.
  • the fastening strip is also referred to as a forend.
  • a two-leaf (swing) wing door on the one hand has a fixed wing and on the one hand a so-called active leaf.
  • the passive leaf is also referred to as a demand wing. It can be locked in a predetermined position, for example with the sash closed (in the door frame), while the so-called active leaf can then be opened and closed independently of it, for example with the fixed leaf closed or locked.
  • the door lock is usually integrated in the active leaf, while the corresponding closing strip with bolt receptacle or the like is usually arranged on the inactive leaf.
  • passive leaf means a passive leaf, in which the wing of profile material, for example plastic profiles or metal profiles (for example Aluminum profiles) is constructed or has such profiles.
  • the wing profile usually extends substantially vertically and extends over the entire door height, for example.
  • the additional profile which is also referred to as Stulpprofil, is attached to this door profile.
  • the additional profile then forms the stop for the associated active leaf, that is, by mounting the additional profile can be the stop or opening direction set. By mounting the additional profile is thus determined which wing forms the inactive leaf.
  • a poppet closure which is intended in particular for a passive leaf made of profile material, for example plastic profiles or aluminum profiles, wherein for accommodating the fitting parts such an attached additional profile is provided, which is also referred to as Stulpprofil.
  • the actuation of the two drive rods is done regularly via one or two separate folding lever as operating lever, which are pivoted in the door plane to release the lock or to fix the door.
  • the known from practice arrangements have basically proven, but they are capable of further development, especially because the folding mechanism requires a relatively large amount of space. For this reason, it is common in practice to obstruct such a wing lock in the fitting groove (Euronutkanal) of the inactive leaf and then put on the Stulpprofil and screw.
  • the closing strip is screwed onto the forend profile.
  • the attached forend profile for accommodating the inactive leaf closure or the inactive leaf fitting must be milled in places.
  • the drive rods or actuating rods of the poppet closure in Euronutkanal the passive leaf or a hollow chamber of the Stulpprofils be installed and the locking mechanism in a milling of the attached Stulpprofils accommodated. The handling is relatively expensive. Because for the installation of the poppet closure additional recesses must be milled into the attached Stulpprofil.
  • the invention has for its object to provide a passive leaf of a two-leaf door, which ensures a simple and inexpensive construction easy installation and easy and safe handling of the poppet closure.
  • the invention teaches in a passive leaf of the type described above, that the actuating lever is designed as pivotable substantially parallel to the surface of the cuff (or displaceable) pivot lever and that the poppet closure is attached to the additional profile. -
  • the actuating lever is therefore no longer designed as pivotable in the door plane folding lever but as parallel to the strip surface pivotable pivot lever, which is thus pivotable about a perpendicular to the strip surface pivot axis, which, however, may not be stationary, but as it were "wander" can.
  • the invention is based on the recognition that the poppet closure can be made all in all particularly compact and especially very flat when working with a simply constructed pivoting lever.
  • the pivot lever - unlike the known folding lever - is no longer in the door level and folded out, but is pivoted transversely to the door level.
  • the still-wing closure according to the invention builds very flat, so that it is no longer necessary in the context of the invention, the Fix the sash fastener to the door profile and then attach the forend profile. Rather, the poppet closure is now attached directly to Stulpprofil and then put on the closing strip. The poppet closure is therefore located immediately behind the closure strip. This eliminates subsequent work and especially a subsequent milling of the forend completely.
  • the still-wing closure according to the invention can be mounted in a particularly simple and cost-effective manner, in particular since the forend profile does not have to be pre-milled, dismantled or otherwise machined to accommodate the closure.
  • the free-standing lock according to the invention enables a particularly simple handling or actuation, in particular if both drive rods can be actuated with a single actuation lever, so that the door can be completely unlocked or locked by a single actuation stroke.
  • the additional profile may have in a conventional manner a front open receiving groove or fitting groove, which is also referred to as Euronut or Euronutkanal.
  • the invention proposes that the poppet closure is fastened in the region of this receiving groove or is partially inserted into this receiving groove, wherein the drive rods are guided in the receiving groove and the forend closes the receiving groove. After installation of this poppet closure then usually the closing strip is attached to the additional profile.
  • the pivot lever operates in the course of its operation on several drive rods (at the same time or sequentially) works, that is, by pivoting a single operating lever can be converted, for example, the two drive rods of a drive rod lock in its locking position or vice versa.
  • the invention proposes that the actuating lever with at least one (end) Bearing pin is connected to the drive rod or the drive rods.
  • the fastening strip can have at least one guide recess, for example a slot, for the bearing pin which can be displaced in the longitudinal direction of the strip.
  • a poppet closure has a first drive rod and a second drive rod
  • the invention proposes according to a particularly preferred embodiment, that the actuating lever engages with its end bearing journal in the first drive rod, that an intermediate lever is pivotally connected to the actuating lever at a bearing point and that this intermediate lever with a (further) bearing pin connected to the second drive rod.
  • the invention also covers embodiments with more than one operating lever and those with an actuating lever which operates on the drive rods via a plurality of intermediate lever or transmission lever. Preferably, however, all the levers (operating lever and intermediate lever) work in one or more parallel planes parallel to the strip surface.
  • the fastening strip which is also referred to as a cuff, has at least one latch opening for the passage of a lock bolt.
  • the invention is based on the recognition that it is expedient if - as explained - the poppet closure is arranged with its fastening strip directly behind the closing strip.
  • the bolt openings according to the invention are provided, through which a lock bolt can optionally pass. These bars may be a lock bolt of a central lock or else to act lock bolt of additional locks, for example, pivot bolt. Consequently, these bolt openings are preferably aligned with corresponding bolt receptacles or bolt openings of the closing strip.
  • the invention proposes that the drive rods in the region of the bolt openings have one or more (pocket-shaped or U-shaped) bends or depressions. These bends prevent collisions of the locking elements of a door lock with the closure device according to the invention, since the latch, for example, the corresponding door lock, then pass in the course of locking through the bolt opening and engage in the pocket-shaped bends or receptacles, which are formed by the drive rods can. These bends are therefore preferably arranged in the region of the bolt openings described and consequently in the areas in which corresponding locking elements of the door lock (in the moving leaf) are provided.
  • the invention proposes that the closing strip has a recess, preferably open on one side, for the actuating lever, which essentially receives the actuating lever in the locked functional position.
  • the subject of the invention is not only the described inactive leaf with the still-wing closure described above, but also the self-locking wing closure itself. This consequently is also placed under protection on its own.
  • the invention relates to a poppet closure, in particular for a fixed leaf of the type described, with at least one fastening strip and one or more behind the fastening strip in strip longitudinally displaceably guided driving rods, which are actuated for locking the inactive leaf by means of at least one actuating lever.
  • This wing lock is characterized in that the actuating lever is designed as a substantially parallel to the strip surface pivotable lever, that the fastening strip has at least one Riegel gut whisks for the passage of a lock bolt of, for example, arranged in a moving wing lock and that the drive rods in the region of the bolt openings one or more have pocket-shaped bends.
  • the invention is based on the recognition that such a passive leaf closure can be mounted directly behind a closing strip with perfect function and installation. Collisions of the locking elements of the lock with the poppet closure are not to be feared, since in the manner according to the invention corresponding perforations and / or bends are provided in the region of the fastening strip and / or the connecting rods.
  • such a wing closure is used in the described fixed wings with additional profile.
  • such an inventive wing closure is used in door panels of other types and in particular doors without additional profile, for example, wooden doors or the like. It is always important that it is possible within the scope of the invention to arrange the still-wing closure directly behind a closing strip.
  • Fig. 1 is first of all greatly simplified a two-leaf gullwing door with a fixed leaf 1 on the one hand and a leaf 2 on the other hand shown. While the active leaf is provided for opening and closing with a door lock or door lock, which, for example, as espagnolette lock 3 ( Fig. 6 ), the inactive leaf is provided with a corresponding closing strip 4.
  • the invention relates to the inactive leaf 1.
  • the inactive leaf 1 has a wing profile 5 extending in the vertical direction, to which a supplementary profile 6, which likewise extends in the vertical direction, is fastened, which is also designated as a forend profile.
  • the wing profile 5 is a conventional profile element, which is made for example of plastic or aluminum and is part of the door leaf.
  • the individual airfoils 5 hold a door plate or disk or the like.
  • the inactive leaf closure 7 is arranged. With the help of this peg closure, the inactive leaf 1 in the in Fig. 2 locked illustrated position within, for example, a door frame.
  • the active leaf 2 can (independently of) open and closed with closed inactive leaf 1. If necessary, if, for example, a larger passage is needed, can then open with active leaf 2 and the inactive leaf 1 by pressing the poppet closure 7.
  • the still leaf closure 7 has a fastening strip 8 that can be fastened to the airfoil 5 or the additional profile 6, which is also referred to as a forend.
  • slidably guided drive rods 9a, 9b are arranged in the longitudinal direction, which can be actuated by means of an actuating lever 10 for locking the inactive leaf 1.
  • locking elements may be connected at the end to the drive rods 9a, 9b, which engage in corresponding receptacles in the door frame or floor and / or ceiling or wall.
  • the actuating lever 10 is designed as a pivotable parallel to the strip surface pivot lever.
  • the actuating lever 10 is thus pivoted to extend or retract the drive rods in a plane parallel to the strip surface pivoting plane.
  • the pivot axis 11 of this operating lever 10 is thus arranged substantially orthogonal to the strip surface.
  • the pivot axis 11 itself does not have to be fixed, it can move in the course of the operation on a predetermined trajectory.
  • the (single) operating lever 10 operates in the course of its operation both on the drive rod 9a and on the drive rod 9b, by means of pivotable at a bearing point 25 to the actuating lever 10 intermediate lever 12.
  • the actuating lever 10 with one end-side Bearing 13 a connected to the drive rod 9 a.
  • the intermediate lever 12 is connected to an end bearing pin 13b to the drive rod 9b.
  • the fastening strip or forend 8 have guide recesses 14a, 14b which correspond to the bearing journals 13a, 13b and which are designed as elongated holes in the exemplary embodiment.
  • the length of the slots 14a, 14b corresponds to the required operating stroke for the retraction and extension of the drive rods 9a, 9b.
  • the respective end positions are in the Fig. 4a indicated.
  • the indicated functional position with swiveled actuating lever 10 corresponds to the "open position", that is, the drive rods 9a, 9b are retracted and the inactive leaf 1 can be opened.
  • the Fig. 4 illustrated pivoted functional position of the actuating lever 10 corresponds to the locking position, that is, the drive rods 9a, 9b are extended, so that the inactive leaf 1 can not be opened.
  • the additional profile 6 has a receiving groove 15, which is also referred to as Euronut or Euronutkanal.
  • this receiving groove 15 of the poppet closure 7 is fixed, in such a way that the drive rods 9a, 9b are guided in the receiving groove 15 and the fixing strip 8, the groove as it were closed.
  • the pre-assembled additional profile 6 consequently does not have to be removed from the door profile 5 in order to mount the passive leaf closure 7. Rather, the assembly of the poppet closure 7 can be done with already mounted additional profile 6, without milled or other manipulations of the additional profile 6 are required.
  • the fastening strip 8 has a plurality of bolt openings 16.
  • the operation of this latch openings 16 results in a comparative analysis of Fig. 3 to 6
  • Fig. 6 shows a known per se espagnolette lock 3, which is not the subject of the invention and is arranged in this or other form in the active leaf 2. It has in a conventional manner a lock plate 17 and behind the lock plate 17 slidably guided drive rods, which are not recognizable in detail. Furthermore, a central lock 18 can be seen.
  • the connecting rods not shown, also work on additional locks 19 and possibly on further pin locks 20. In the course of locking the bolt 21 of the central lock 18 and on the other hand, the bolt 22 of the additional locks are extended.
  • the drive rods 9a, 9b are provided with angled portions 23, which form U-shaped or pocket-shaped receptacles, so that collisions of an entering latch 21, 22 with a drive rod 9a, 9b of the poppet closure 7 are not to be feared.
  • actuating lever 10 has a one-sided open or laterally open recess 24. This is designed or dimensioned so that it can fully absorb the operating lever 10 in the pivoted position. Length and width of the recess correspond approximately to the length and width of the actuating lever or are slightly larger.
  • the wing lock 7 is designed so that the operating lever 10 does not protrude over the closing strip 4, so that the opening and closing of the doors is not affected by the operating lever 10.
  • intermediate lever 12 and the actuating lever 10 corresponding locking elements 26, 27 have (for example, projections and / or recesses or holes), so that as it were a fixation can be done in the pivoted lever position.
  • blocking bolts or pins 29 can be fastened to the drive rods 9a, 9b in the region of the bolt openings 16 and / or the angled portions 23. These block the drive rods 9a, 9b, when the latch 22 engage through the recesses 16 in the region of the angled portions 23, so that manipulation of the drive rod 9a, 9b and consequently also of the operating lever 11 is prevented when the active leaf is closed and locked. Burglary protection is therefore increased.
  • a blocking bolt 29 is provided only in the region of the pivot bolt 22.
  • such a blocking bolt 29 may also be provided in the region of the lock bolt 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Standflügel einer zweiflügligen Tür mit zumindest einem türverschlussseitigen Flügelprofil (5), einem an dem Flügelprofil (5) befestigten Zusatzprofil (6), einer an dem Zusatzprofil (6) befestigten Schließleiste (4) und zumindest einem hinter der Schließleiste (4) angeordneten Standflügelverschluss (7), wobei der Standflügelverschluss zumindest eine Befestigungsleiste (8) und eine oder mehrere hinter der Befestigungsleiste (8) in Leistenlängsrichtung verschiebbar geführte Treibstangen (9a, 9b) aufweist, welche zum Arretieren des Standflügels (1) mittels zumindest eines Betätigungshebels (10) betätigbar sind. Der Betätigungshebel (10) des Standflügelverschlusses ist als im Wesentlichen parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet und der Standflügelverschluss (7) ist (unmittelbar) an dem Zusatzprofil (6) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standflügel (bzw. Bedarfsflügel) einer zweiflügligen (bzw. mehrflügligen Tür), mit zumindest einen türverschlussseitigen Flügelprofil, einem (frontseitig bzw. türverschlussseitig) an dem Flügelprofil befestigten Zusatzprofil, einer an dem Zusatzprofil befestigten Schließleiste und zumindest einem hinter der Schließleiste angeordneten Standflügelverschluss, welcher zumindest eine Befestigungsleiste und eine oder mehrere hinter der Befestigungsleiste in Leistenlängsrichtung verschiebbar geführte Treibstangen aufweist, welche zum Verschließen bzw. Arretieren des Standflügels in einer vorgegebenen Position mittels zumindest eines Betätigungshebels betätigbar sind. Die Befestigungsleiste wird auch als Stulp bezeichnet. - Zweiflüglige Tür meint im Rahmen der Erfindung eine zweiflüglige (Dreh-)Flügeltür, die einerseits einen Standflügel und einerseits einen so genannten Gangflügel aufweist. Der Standflügel wird auch als Bedarfsflügel bezeichnet. Er ist in einer vorgegebenen Position, zum Beispiel bei geschlossenem Flügel (im Türrahmen) arretierbar, während der so genannte Gangflügel dann zum Beispiel bei geschlossenem bzw. arretiertem Standflügel unabhängig davon geöffnet und geschlossen werden kann. Insofern ist das Türschloss üblicherweise in den Gangflügel integriert, während an dem Standflügel üblicherweise die entsprechende Schließleiste mit Riegelaufnahme oder dergleichen angeordnet ist. Die Betätigung der Treibstangen zum Arretieren des Standflügels mittels des Betätigungshebels erfolgt üblicherweise in dem Bereich der Schließleiste, sodass die Betätigung nur bei geöffnetem Gangflügel möglich ist. Dabei greifen die Treibstangen bzw. endseitig an die Treibstangen angeschlossene Verriegelungselemente zum Beispiel in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen im Rahmen bzw. in Boden und/oder Decke bzw. Wand ein. Standflügel meint insbesondere einen Standflügel, bei welchem der Flügel aus Profilmaterial, zum Beispiel Kunststoffprofilen oder Metallprofilen (zum Beispiel Aluminiumprofilen) aufgebaut ist bzw. solche Profile aufweist. Das Flügelprofil verläuft üblicherweise im Wesentlichen senkrecht und erstreckt sich zum Beispiel über die gesamte Türhöhe. Das Zusatzprofil, welches auch als Stulpprofil bezeichnet wird, wird an diesem Türprofil befestigt. Es erstreckt sich ebenfalls in vertikaler Richtung über die Höhe des Flügelprofils bzw. der Tür. Das Zusatzprofil bildet dann den Anschlag für den zugeordneten Gangflügel, dass heißt durch Montage des Zusatzprofils lässt sich die Anschlagart bzw. Öffnungsrichtung festlegen. Durch Montage des Zusatzprofils wird folglich festgelegt, welcher Flügel den Standflügel bildet.
  • Aus der Praxis ist ein Standflügelverschluss bekannt, der insbesondere für einen Standflügel aus Profilmaterial, zum Beispiel Kunststoffprofilen oder Aluminiumprofilen, bestimmt ist, wobei zur Unterbringung der Beschlagteile ein solches aufgesetztes Zusatzprofil vorgesehen ist, welches auch als Stulpprofil bezeichnet wird. Die Betätigung der beiden Treibstangen erfolgt regelmäßig über ein oder zwei separate Klapphebel als Betätigungshebel, welche in der Türebene verschwenkt werden, um die Arretierung zu lösen bzw. die Tür zu fixieren. Die aus der Praxis insoweit bekannten Anordnungen haben sich grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig, insbesondere weil der Klappmechanismus verhältnismäßig viel Bauraum fordert. Aus diesem Grunde ist es in der Praxis üblich, einen solchen Standflügelverschluss in der Beschlagnut (Euronutkanal) des Standflügels zu verbauen und das Stulpprofil anschließend aufzusetzen und zu verschrauben. Abschließend wird die Schließleiste auf das Stulpprofil geschraubt. Bei anderen Standflügelverschluss-Ausführungsvarianten muss das aufgesetzte Stulpprofil für die Unterbringung des Standflügelverschlusses bzw. des Standflügelbeschlagteils stellenweise aufgefräst werden. Bei ähnlichen Ausführungsformen werden die Treibstangen oder Betätigungsstangen des Standflügelverschlusses im Euronutkanal des Standflügels oder einer Hohlkammer des Stulpprofils verbaut und der Verriegelungsmechanismus in einer Fräsung des aufgesetzten Stulpprofils untergebracht. Die Handhabung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Denn für den Einbau des Standflügelverschlusses müssen zusätzliche Aussparungen in das aufgesetzte Stulpprofil eingefräst werden. Da die Beschlagmontage üblicherweise nicht an der Stelle erfolgt, an welcher auch das Türelement gefertigt wird, hat dieses zur Folge, dass das Stulpprofil zunächst bei der Türfertigung montiert wird und dann am Montageort wieder demontiert werden muss, um den Stulptürverschluss zu montieren. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Standflügel einer zweiflügligen Tür zu schaffen, welcher bei einfachem und kostengünstigen Aufbau eine einfache Montage und einfache und sichere Handhabung des Standflügelverschlusses gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem Standflügel der eingangs beschriebenen Art, dass der Betätigungshebel als im Wesentlichen parallel zur Stulpoberfläche verschwenkbarer (oder verschiebbarer) Schwenkhebel ausgebildet ist und dass der Standflügelverschluss an dem Zusatzprofil befestigt ist. - Der Betätigungshebel ist folglich nicht mehr als in der Türebene verschwenkbarer Klapphebel ausgebildet sondern als parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Schwenkhebel, der folglich um eine senkrecht zur Leistenoberfläche angeordnete Schwenkachse verschwenkbar ist, die jedoch gegebenenfalls nicht ortsfest ist, sondern gleichsam "wandern" kann. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Standflügelverschluss insgesamt besonders kompakt und vor allem besonders flach ausgeführt werden kann, wenn mit einem einfach aufgebauten Schwenkhebel gearbeitet wird. Von besonderer Bedeutung ist folglich zunächst einmal die Tatsache, dass der Schwenkhebel - anders als die bekannten Klapphebel - nicht mehr in der Türebene ein- und ausgeklappt wird, sondern quer zur Türebene verschwenkt wird. Dadurch baut der erfindungsgemäße Standflügelverschluss sehr flach, sodass es im Rahmen der Erfindung nicht mehr erforderlich ist, den Standflügelverschluss an dem Türprofil zu befestigen und anschließend das Stulpprofil aufzusetzen. Vielmehr wird der Standflügelverschluss nun direkt am Stulpprofil befestigt und anschließend die Schließleiste aufgesetzt. Der Standflügelverschluss ist folglich unmittelbar hinter der Schließleiste angeordnet. Damit entfallen nachträgliche Arbeiten und insbesondere ein nachträgliches Ausfräsen des Stulpprofils vollständig. Der erfindungsgemäße Standflügelverschluss lässt sich im Ergebnis besonders einfach und kostengünstig montieren, da insbesondere das Stulpprofil weder vorgefräst, noch zur Unterbringung des Verschlusses demontiert oder in sonstiger Weise bearbeitet werden muss. Im Übrigen ermöglicht der erfindungsgemäße Standverschluss eine besonders einfache Handhabung bzw. Betätigung, insbesondere, wenn mit einem einzigen Betätigungshebel beide Treibstangen betätigbar sind, sodass durch einen einzigen Betätigungshub die Tür vollständig entsperrt bzw. gesperrt werden kann.
  • Das Zusatzprofil kann in an sich bekannter Weise eine frontseitig offene Aufnahmenut bzw. Beschlagnut aufweisen, welche auch als Euronut bzw. Euronutkanal bezeichnet wird. Dabei schlägt die Erfindung vor, dass der Standflügelverschluss im Bereich dieser Aufnahmenut befestigt ist bzw. teilweise in diese Aufnahmenut eingesetzt ist, wobei die Treibstangen in der Aufnahmenut geführt sind und der Stulp die Aufnahmenut verschließt. Nach erfolgter Montage dieses Standflügelverschlusses wird dann üblicherweise die Schließleiste an dem Zusatzprofil befestigt.
  • Vorzugsweise arbeitet der Schwenkhebel im Zuge seiner Betätigung auf mehrere Treibstangen (zugleich oder nacheinander) arbeitet, das heißt durch Schwenken eines einzigen Betätigungshebels lassen sich zum Beispiel die beiden Treibstangen eines Treibstangenverschlusses in ihre Arretierungsposition überführen oder umgekehrt. In bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung dazu vor, dass der Betätigungshebel mit zumindest einem (endseitigen) Lagerzapfen an die Treibstange bzw. die Treibstangen angeschlossen ist. Die Befestigungsleiste kann dazu zumindest eine Führungsausnehmung, zum Beispiel ein Langloch, für den in Leistenlängsrichtung verschiebbaren Lagerzapfen aufweisen. Sofern ein Standflügelverschluss eine erste Treibstange und eine zweite Treibstange aufweist, schlägt die Erfindung nach besonders bevorzugter Ausführungsform vor, dass der Betätigungshebel mit seinem endseitigen Lagerzapfen in die erste Treibstange eingreift, dass an den Betätigungshebel an einer Lagerstelle schwenkbar ein Zwischenhebel angeschlossen ist und dass dieser Zwischenhebel mit einem (weiteren) Lagerzapfen an die zweite Treibstange angeschlossen ist. Durch Verschwenken des Betätigungshebels in einer zur Leistenoberfläche parallelen Schwenkebene werden folglich die beiden Treibstangen betätigt, sodass es nicht erforderlich ist, separate Klapphebel für die einzelnen Treibstangen vorzusehen.
  • Die Erfindung erfasst auch Ausführungsformen mit mehr als einem Betätigungshebel sowie solche mit einem Betätigungshebel, der über mehrere Zwischenhebel bzw. Übertragungshebel auf die Treibstangen arbeitet. Vorzugsweise arbeiten aber sämtliche Hebel (Betätigungshebel und Zwischenhebel) in einer bzw. mehreren parallelen Ebenen parallel zur Leistenoberfläche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden erläutert. So schlägt die Erfindung vor, dass die Befestigungsleiste, die auch als Stulp bezeichnet wird, zumindest eine Riegeldurchbrechung für den Durchtritt eines Schlossriegels aufweist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es nun zweckmäßig ist, wenn - wie erläutert - der Standflügelverschluss mit seiner Befestigungsleiste direkt hinter der Schließleiste angeordnet ist. Um eine einwandfreie Verriegelung des Gangflügels an dem Standflügel zu gewährleisten, sind die erfindungsgemäßen Riegeldurchbrechungen vorgesehen, durch welche ein Schlossriegel gegebenenfalls hindurchtreten kann. Bei diesen Riegeln kann es sich um einen Schlossriegel eines Zentralschlosses oder auch um Schlossriegel von Zusatzschlössern, zum Beispiel Schwenkriegel, handeln. Diese Riegeldurchbrechungen fluchten folglich vorzugsweise mit entsprechenden Riegelaufnahmen bzw. Riegeldurchbrechungen der Schließleiste.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die Treibstangen in dem Bereich der Riegeldurchbrechungen eine oder mehrere (taschenförmige bzw. U-förmige) Abwinklungen bzw. Vertiefungen aufweisen. Auch diese Abwinklungen verhindern Kollisionen der Verriegelungselemente eines Türschlosses mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung, da die Riegel, zum Beispiel des korrespondierenden Türschlosses, dann im Zuge der Verriegelung durch die Riegeldurchbrechung hindurchtreten und in die taschenförmigen Abwinklungen bzw. Aufnahmen, die von den Treibstangen gebildet werden, eingreifen können. Diese Abwinklungen sind folglich vorzugsweise im Bereich der beschriebenen Riegeldurchbrechungen und folglich in den Bereichen angeordnet, in denen entsprechende Verriegelungselemente des Türschlosses (im Gangflügel) vorgesehen sind.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass die Schließleiste eine vorzugsweise einseitig offene Ausnehmung für den Betätigungshebel aufweist, welche den Betätigungshebel in der arretierten Funktionsstellung im Wesentlichen aufnimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur der beschriebene Standflügel mit dem bereits beschriebenen Standflügelverschluss, sondern auch der Standflügelverschluss selbst. Dieser wird folglich auch selbstständig unter Schutz gestellt. Dazu betrifft die Erfindung einen Standflügelverschluss, insbesondere für einen Standflügel der beschriebenen Art, mit zumindest einer Befestigungsleiste und einer oder mehreren hinter der Befestigungsleiste in Leistenlängsrichtung verschiebbar geführten Treibstangen, welche zum Arretieren des Standflügels mittels zumindest eines Betätigungshebels betätigbar sind. Dieser Standflügelverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel als im Wesentlichen parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dass die Befestigungsleiste zumindest eine Riegeldurchbrechung für den Durchtritt eines Schlossriegels eines zum Beispiel in einem Gangflügel angeordneten Schlosses aufweist und dass die Treibstangen in dem Bereich der Riegeldurchbrechungen eine oder mehrere taschenförmige Abwinklungen aufweisen. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich ein solcher Standflügelverschluss bei einwandfreier Funktion und Montage unmittelbar hinter einer Schließleiste montieren lässt. Kollisionen der Verriegelungselemente des Schlosses mit dem Standflügelverschluss sind nicht zu befürchten, da in der erfindungsgemäßen Weise entsprechende Durchbrechungen und/oder Abwinklungen im Bereich der Befestigungsleiste und/oder der Treibstangen vorgesehen sind. Vorzugsweise wird ein solcher Standflügelverschluss bei den beschriebenen Standflügeln mit Zusatzprofil eingesetzt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass ein solcher erfindungsgemäßer Standflügelverschluss bei Türflügeln anderer Art und insbesondere auch Türen ohne Zusatzprofil eingesetzt wird, zum Beispiel Holztüren oder dergleichen. Stets ist von Bedeutung, dass es im Rahmen der Erfindung gelingt, den Standflügelverschluss unmittelbar hinter einer Schließleiste anzuordnen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine zweiflüglige Tür in einem vereinfachten Horizontalschnitt,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in einer anderen Funktionsstellung und mit dem erfindungsgemäßen Standflügel bzw. Standflügelverschluss,
    Fig. 3
    den (nicht montierten) Standflügelverschluss in einer Seitenansicht,
    Fig. 3a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig. 4a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 4 in anderer Funktionsstellung,
    Fig. 5
    eine Schließleiste eines erfindungsgemäßen Standflügels in einer Draufsicht und
    Fig. 6
    ein bekanntes Treibstangenschloss für einen Gangflügel gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist zunächst einmal stark vereinfacht eine zweiflüglige Flügeltür mit einem Standflügel 1 einerseits und einem Gangflügel 2 andererseits dargestellt. Während der Gangflügel zum Öffnen und Schließen mit einem Türschloss bzw. Türverschluss versehen ist, welches zum Beispiel als Treibstangenschloss 3 (Fig. 6) ausgebildet sein kann, ist der Standflügel mit einer korrespondierenden Schließleiste 4 versehen. Die Erfindung betrifft den Standflügel 1. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der Standflügel 1 ein in vertikaler Richtung verlaufendes Flügelprofil 5 auf, an welchem ein sich ebenfalls in vertikaler Richtung erstreckendes Zusatzprofil 6 befestigt ist, welches auch als Stulpprofil bezeichnet wird. An diesem Stulpprofil ist auch die bereits erwähnte Schließleiste 4 befestigt. Das Flügelprofil 5 ist ein übliches Profilelement, welches zum Beispiel aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt ist und Bestandteil des Türblattes ist. Im Ausführungsbeispiel halten die einzelnen Flügelprofile 5 eine Türplatte oder -scheibe oder dergleichen.
  • Hinter der Schließleiste 4 ist der erfindungsgemäße Standflügelverschluss 7 angeordnet. Mithilfe dieses Standflügelverschlusses lässt sich der Standflügel 1 in der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Position innerhalb zum Beispiel eines Türrahmens arretieren. Der Gangflügel 2 kann (unabhängig davon) bei geschlossenem Standflügel 1 geöffnet und geschlossen werden. Bei Bedarf, wenn zum Beispiel ein größerer Durchgang benötigt wird, lässt sich dann bei geöffnetem Gangflügel 2 auch der Standflügel 1 durch Betätigung des Standflügelverschlusses 7 öffnen. Dazu weist der Standflügelverschluss 7 eine an dem Flügelprofil 5 oder dem Zusatzprofil 6 befestigbare Befestigungsleiste 8 auf, welche auch als Stulp bezeichnet wird. Hinter dieser Befestigungsleiste 8 sind in Längsrichtung verschiebbar geführte Treibstangen 9a, 9b angeordnet, welche zum Arretieren des Standflügels 1 mittels eines Betätigungshebels 10 betätigbar sind. Dazu können endseitig an die Treibstangen 9a, 9b nicht dargestellte Verriegelungselemente angeschlossen sein, welche in korrespondierende Aufnahmen in dem Türrahmen bzw. Boden und/oder Decke bzw. Wand eingreifen.
  • Erfindungsgemäß ist der Betätigungshebel 10 als parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet. Der Betätigungshebel 10 wird folglich zum Ausfahren bzw. Einfahren der Treibstangen in einer zur Leistenoberfläche parallelen Schwenkebene verschwenkt. Die Schwenkachse 11 dieses Betätigungshebels 10 ist folglich im Wesentlichen orthogonal zu der Leistenoberfläche angeordnet. Dabei muss die Schwenkachse 11 selbst nicht feststehen, sie kann im Zuge der Betätigung auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn wandern. Denn im Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet der (einzige) Betätigungshebel 10 im Zuge seiner Betätigung sowohl auf die Treibstange 9a als auch auf die Treibstange 9b, und zwar mithilfe des an einer Lagerstelle 25 schwenkbar an den Betätigungshebel 10 angelenkten Zwischenhebel 12. Im Einzelnen ist der Betätigungshebel 10 mit einem endseitigen Lagerzapfen 13a an die Treibstange 9a angeschlossen. Der Zwischenhebel 12 ist mit einem endseitigen Lagerzapfen 13b an die Treibstange 9b angeschlossen. Die Befestigungsleiste bzw. der Stulp 8 weisen für die Lagerzapfen 13a, 13b korrespondierende Führungsausnehmungen 14a, 14b auf, welche im Ausführungsbeispiel als Langlöcher ausgebildet sind. Die Länge der Langlöcher 14a, 14b entspricht dem erforderlichen Betätigungshub für das Ein- und Ausfahren der Treibstangen 9a, 9b. Die jeweiligen Endstellungen sind in der Fig. 4a angedeutet. Die angedeutete Funktionsstellung mit ausgeschwenktem Betätigungshebel 10 entspricht der "Offenstellung", das heißt die Treibstangen 9a, 9b sind eingefahren und der Standflügel 1 lässt sich öffnen. Die in Fig. 4 dargestellte eingeschwenkte Funktionsstellung des Betätigungshebels 10 entspricht der Arretierungsposition, das heißt die Treibstangen 9a, 9b sind ausgefahren, sodass sich der Standflügel 1 nicht öffnen lässt.
  • In Fig. 2 ist nun erkennbar, dass der erfindungsgemäße Standflügelverschluss 7 unmittelbar hinter der Schließleiste 4 unmittelbar an dem Zusatzprofil 6 - und nicht wie beim Stand der Technik unmittelbar an dem Flügelprofil 5 - befestigt ist. Dabei weist das Zusatzprofil 6 eine Aufnahmenut 15 auf, welche auch als Euronut bzw. Euronutkanal bezeichnet wird. Im Bereich dieser Aufnahmenut 15 ist der Standflügelverschluss 7 befestigt, und zwar derart, dass die Treibstangen 9a, 9b in der Aufnahmenut 15 geführt sind und die Befestigungsleiste 8 die Nut gleichsam verschließt. Im Zuge der Montage muss das bereits vormontierte Zusatzprofil 6 folglich nicht von dem Türprofil 5 entfernt werden, um den Standflügelverschluss 7 zu montieren. Vielmehr kann die Montage des Standflügelverschlusses 7 bei bereits montiertem Zusatzprofil 6 erfolgen, ohne dass Ausfräsungen oder sonstige Manipulationen des Zusatzprofils 6 erforderlich sind.
  • Gemäß Fig. 4 weist die Befestigungsleiste 8 mehrere Riegeldurchbrechungen 16 auf. Die Funktionsweise dieser Riegeldurchbrechungen 16 ergibt sich bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 bis 6. Fig. 6 zeigt ein an sich bekanntes Treibstangenschloss 3, welches nicht Gegenstand der Erfindung ist und in dieser oder auch anderer Form in dem Gangflügel 2 angeordnet ist. Es weist in an sich bekannter Weise einen Schlossstulp 17 sowie hinter dem Schlossstulp 17 verschiebbar geführte Treibstangen auf, welche nicht im Einzelnen erkennbar sind. Ferner ist ein Zentralschloss 18 erkennbar. Die nicht dargestellten Treibstangen arbeiten zudem auf Zusatzschlösser 19 sowie gegebenenfalls auf weitere Zapfenverriegelungen 20. Im Zuge der Verriegelung werden einerseits der Riegel 21 des Zentralschlosses 18 und andererseits die Riegel 22 der Zusatzschlösser ausgefahren. Sie greifen dann in korrespondierende Aufnahmen bzw. Ausnehmungen 28 der am Standflügel 1 befestigten Schließleiste 4 ein, welche in Fig. 5 dargestellt ist. Da der erfindungsgemäße Standflügelverschluss 7 mit seiner Befestigungsleiste 8 nun direkt hinter der Schließleiste 4 angeordnet ist, gewährleisten die in Fig. 4 dargestellten Riegeldurchbrechungen 16 in dieser Befestigungsleiste 8, dass die Funktion des Treibstangenschlosses 3 nicht beeinträchtigt wird, denn die Riegel 21, 22 eines solchen Treibstangenschlosses 3 können beim Eingreifen bzw. Durchgreifen der Schließleiste 4 in die mit den Ausnehmungen 28 fluchtenden bzw. korrespondierenden Riegeldurchbrechungen 16 der Befestigungsleiste 8 eintauchen. Aus diesem Grunde sind die Treibstangen 9a, 9b mit Abwinklungen 23 versehen, welche gleichsam U-förmige bzw. taschenförmige Aufnahmen bilden, sodass auch Kollisionen eines eintretenden Riegels 21, 22 mit einer Treibstange 9a, 9b des Standflügelverschlusses 7 nicht zu befürchten sind.
  • Im Übrigen ist in Fig. 5 erkennbar, dass die Schließleiste 4 im Bereich des in Fig. 3 dargestellten Betätigungshebels 10 eine einseitig offene bzw. seitlich offene Aussparung 24 aufweist. Diese ist so ausgestaltet bzw. dimensioniert, dass sie den Betätigungshebel 10 in der eingeschwenkten Position vollständig aufnehmen kann. Länge und Breite der Ausnehmung entsprechen in etwa Länge und Breite des Betätigungshebels bzw. sind etwas größer. Der Standflügelverschluss 7 ist dabei so ausgestaltet, dass der Betätigungshebel 10 nicht über die Schließleiste 4 hervortritt, sodass das Öffnen und Schließen der Türen durch den Betätigungshebel 10 nicht beeinträchtigt wird.
  • Schließlich ist erkennbar, dass der Zwischenhebel 12 und der Betätigungshebel 10 korrespondierende Rastelemente 26, 27 aufweisen (zum Beispiel Vorsprünge und/oder Einformungen bzw. Löcher), sodass gleichsam eine Fixierung in der eingeschwenkten Hebelposition erfolgen kann.
  • Schließlich zeigt Fig. 3a beispielhaft, dass an den Treibstangen 9a, 9b im Bereich der Riegeldurchbrechungen 16 und/oder der Abwinklungen 23 Blockierbolzen bzw. -stifte 29 befestigt sein können. Diese blockieren die Treibstangen 9a, 9b, wenn die Riegel 22 durch die Ausnehmungen 16 in den Bereich der Abwinklungen 23 eingreifen, sodass bei geschlossenem und verriegeltem Gangflügel eine Manipulation der Treibstange 9a, 9b und folglich auch des Betätigungshebels 11 verhindert wird. Der Einbruchschutz wird folglich erhöht. Dabei ist im Ausführungsbeispiel ein solcher Blockierbolzen 29 lediglich im Bereich der Schwenkriegel 22 vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann ein solcher Blockierbolzen 29 auch im Bereich des Schlossriegels 21 vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Standflügel einer zweiflügligen Tür mit
    zumindest einem türverschlussseitigen Flügelprofil (5), einem an dem Flügelprofil (5) befestigten Zusatzprofil (6), einer an dem Zusatzprofil (6) befestigten Schließleiste (4) und zumindest einem hinter der Schließleiste (4) angeordneten Standflügelverschluss (7),
    wobei der Standflügelverschluss zumindest eine Befestigungsleiste (8) und eine oder mehrere hinter der Befestigungsleiste (8) in Leistenlängsrichtung verschiebbar geführte Treibstangen (9a, 9b) aufweist, welche zum Arretieren des Standflügels (1) mittels zumindest eines Betätigungshebels (10) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (10) des Standflügelverschlusses als im Wesentlichen parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist und
    dass der Standflügelverschluss (7) (unmittelbar) an dem Zusatzprofil (6) befestigt ist.
  2. Standflügel nach Anspruch 1, wobei das Zusatzprofil (6) zumindest eine Aufnahmenut (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügelverschluss (7) im Bereich der Aufnahmenut (15) befestigt ist, wobei die Treibstangen (9a, 9b) in der Aufnahmenut (15) geführt sind und die Befestigungsleiste (8) die Aufnahmenut (15) verschließt.
  3. Standflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Zwischenhebel (12), auf mehrere Treibstangen 9a, 9b) arbeitet.
  4. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (10) mit zumindest einem Lagerzapfen (13a, 13b) an die Treibstange (9a, 9b) bzw. die Treibstangen (9a, 9b) angeschlossen ist.
  5. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (8) eine Führungsausnehmung (14a, 14b), zum Beispiel ein Langloch, für den in Leistenlängsrichtung verschiebbaren Lagerzapfen (13a, 13b) aufweist.
  6. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel mit seinem (endseitigen) Lagerzapfen (13a) in die erste Treibstange (9a) eingreift und dass an den Betätigungshebel (10) an zumindest einer Lagerstelle (25) schwenkbar zumindest ein Zwischenhebel (12) angeschlossen ist und dass der Zwischenhebel (12) mit einem Lagerzapfen (13b) an die zweite Treibstange (9b) angeschlossen ist.
  7. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (8) zumindest eine Riegeldurchbrechung (16) für den Durchtritt eines Schlossriegels (21, 22) eines zum Beispiel in einem Gangflügel (2) angeordneten Schlosses (3) aufweist.
  8. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangen (9a, 9b) in dem Bereich der Riegeldurchbrechungen (16) eine oder mehrere taschenförmige Abwinklungen (23) aufweisen.
  9. Standflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließleiste (4) eine vorzugsweise einseitig offene Ausnehmung (24) für den Betätigungshebel (10) aufweist, welche den Betätigungshebel (10) in der arretierten Funktionsstellung im Wesentlichen vollständig aufnimmt.
  10. Standflügelverschluss (7), insbesondere für ein Standflügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einer Befestigungsleiste (8) und einer oder mehreren hinter der Befestigungsleiste (8) in Leistenlängsrichtung verschiebbar geführten Treibstange (9a, 9b) welche zum Arretieren des Standflügels (1) mittels zumindest eines Betätigungshebels (10) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungshebel (10) als im Wesentlichen parallel zur Leistenoberfläche verschwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist,
    dass die Befestigungsleiste (8) zumindest eine Riegeldurchbrechung (16) für den Durchtritt eines Schlossriegels (21, 22) eines zum Beispiel in einem Gangflügel (2) angeordneten Schlosses (3) aufweist.
  11. Standflügelverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangen (9a, 9b) im Bereich der Riegeldurchbrechungen (16) eine oder mehrere taschenförmige Abwinklungen (23) aufweisen.
  12. Standflügelverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren Treibstangen (9a, 9b) im Bereich der Riegeldurchbrechungen (16) und/oder im Bereich der taschenförmigen Abwinklungen (23) Blockierbolzen bzw. -stifte (29) befestigt sind, welche die Treibstangen (9a, 9b) im verriegelten Zustand (des Gangflügels) blockieren.
EP20070018163 2007-03-12 2007-09-15 Standflügel und Standflügelverschluss Active EP1970513B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003750 DE202007003750U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Standflügel und Standflügelverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1970513A2 true EP1970513A2 (de) 2008-09-17
EP1970513A3 EP1970513A3 (de) 2011-07-20
EP1970513B1 EP1970513B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=38109370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070018163 Active EP1970513B1 (de) 2007-03-12 2007-09-15 Standflügel und Standflügelverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970513B1 (de)
DE (1) DE202007003750U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100097A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Alban Giacomo Spa Dispositivo di azionamento per gruppi di bloccaggio di serramenti a due o piu' ante
FR3080138B1 (fr) * 2018-04-13 2020-03-27 Selo Sarl Systeme de fermeture efficient a l'effraction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144431U (de) 1971-11-25 1972-02-17 Notter E Kg Verriegelungsvorrichtung für ein zweiflügeliges Fenster
EP1231344A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Carl Fuhr GmbH & Co. Kantriegel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500589A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Kagema Fenstertechnik Gmbh Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE7736841U1 (de) * 1977-12-02 1978-03-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE8008740U1 (de) * 1980-03-29 1980-06-26 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE3300976C2 (de) * 1983-01-13 1989-03-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Treibstangenbeschlag
DE102005021934A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Profine Gmbh Rahmen für ein Fenster oder eine Tür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144431U (de) 1971-11-25 1972-02-17 Notter E Kg Verriegelungsvorrichtung für ein zweiflügeliges Fenster
EP1231344A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Carl Fuhr GmbH & Co. Kantriegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003750U1 (de) 2007-05-24
EP1970513B1 (de) 2012-10-17
EP1970513A3 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0965712B1 (de) Kantriegelbeschlag
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE10012735B4 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP1184530B1 (de) Kantriegelbeschlag
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20120525BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20120525BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010698

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010698

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17