DE8008740U1 - Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten - Google Patents

Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten

Info

Publication number
DE8008740U1
DE8008740U1 DE19808008740 DE8008740U DE8008740U1 DE 8008740 U1 DE8008740 U1 DE 8008740U1 DE 19808008740 DE19808008740 DE 19808008740 DE 8008740 U DE8008740 U DE 8008740U DE 8008740 U1 DE8008740 U1 DE 8008740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive pin
screw
sash
wing
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden- Echterdingen GmbH
Priority to DE19808008740 priority Critical patent/DE8008740U1/de
Publication of DE8008740U1 publication Critical patent/DE8008740U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

t ItItI i I«* ·· ·
CCt IC ( ( ft *■ ··
WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Treibstangenverschluß für den unterschlagenden Flügel von
zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
Die Neuerung betrifft einen TreibstangenVerschluß für den unte schlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, wobei am senkrechten, öffnungsseitigen Holm des unterschlagenden Flügels ein Stulpprofil als Außenanschlag für den überschlagenden Flügel angeordnet ist und die Flügelrahmen aus Metall- und/oder Kunststoffhohl-profilen zusammengesetzt,
sind, welche mindestens eine hinterschnittene C-förmige Nut ai; weisen zur Aufnahme zweier Treibstangen, die über ein Getriebe in gegenläufigen Richtungen betätigbar sind, wobei das Getrieh mit einem Zahnritzel versehen ist, das einen mit Mitnahmefläch versehenen Antriebszapfen trägt, der vom eine Bohrung des Stul
profils durchgreifenden Hals eines Bedienungshebels formschlüssig umfaßt ist und Hals und Antriebszapfen durch eine Schraube in unterschiedlichen Eintauchtiefen gegeneinander festlegbar sind.
Ein derartiger Treibstangenverschluß ist aus dem DE-GM 77 36 841 bekannt. Hierbei ragt aus dem Gehäuse des am senkrechten, öffnungsseitigen Holm des unterschlagenden Flügels angeordneten Getriebes ein mit Mitnahmeflächen versehener Antriebszapfen, der vom Hals eines Bedienungshebels, der eine Bohrung im Stulpprofil durchgreift, formschlüssig umfaßt wird. Über eine Schraube, die den Hals des Bedienungshebels durchsetzt und dessen Gewindeteil in eine axiale Gewindebohrung des Antriebszapfens eingreift, ist der Bedienungshebel mit dem Antriebszapfen verbunden. Auf der Schraube ist eine Druckfeder angeordnet, die sich einerends im Hals des Bedienungshebels und anderenends am stirnseitigen Ende des Antriebszapfens abstützt. Durch Drehen der Schraube wird die Druckfeder mehr oder weniger stark zusammengedrückt und gleichzeitig dadurch der Bedienungshebel auf dem Antriebszapfen axial verstellt. Dadurch kann der Bedienungshebel an die einzelnen Bauhöhen verschiedener Stulpprofile, bedingt durch unterschiedliche Profilsysteme, angepaßt werden.
Nachteilig ist hierbei, daß der werkseitig auf dem Antriebszapfen des Getriebes montierte Bedienungshebel vor dem Befestigen des Stulpprofils, welches das am unterschlagenden Flügel befestigte
ItI I· · . · · ■
■ till! > tit · · ■
, ι ι ; 1 I ι · · ■
Getriebe abdeckt, vom Antriebszapfen abgenommen werden muß und hierbei die unter Vorspannung stehende Druckfeder verlorengehen kann.
Ferner ist die Montage erschwert, da beim Aufschieben des Bedienungshebels auf den Achszapfen dieser mit seinem Hals durch die Bohrung des Stulpprofils geführt und hierbei sich die Druckfeder aus dem Hals des Bedienungshebels lösen kann, so daß diese zwischen Getriebe und Stulpprofil fällt und im abgedeckten Teil zwischen Stulpprofil und Flügelrahmen hängenbleiben kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Druckfeder im Laufe der Zeit so stark ermüden kann, daß der Bedienungshebel auf der Falzfläche des Stulpprofils aufliegt und beim Schwenken auf diesem streift. Bei einem mit einer breiten C-Nut versehenen Stulpprofil muß somit beim Betätigen des Bedienungshebels dieser jedesmal von der Falzfläche des Stulpprofils zum Schwenken abgehoben werden, wodurch die Bedienung erschwert ist.
Ferner besteht Gefahr, daß die Bedienungsperson beim Schwenken des Bedienungshebels in dessen Achsrichtung eine Druckkraft ausübt, insbesondere dann, wenn der Bedienungshebel einen größeren Abstand vom Getriebe aufweist und die Druckfeder nur eine geringe Kraft auf dem Bedienungshebel ausübt, so daß der auf dem Antriebszapfen nicht starr befestigte Bedienungshebel zur Falzfläche des Stulpprofils gedrückt wird und in dessen Prof .Liierung eingreift, wodurch ein Schwenken verhindert wird.
111)11 ·· ·· ·" · ·
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, einen Treibstangenverschluß eingangs genannter Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Fixierung in axialer Lage des Bedienungshebels auf dem Mitnehmerzapfen erreicht wird unter Weglassung der Druckfeder und Vereinfachung der Montage.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antriebszapfen durch die Schraube aufweitbar ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird beim Eindrehen der Schraube in den Antriebszapfen dieser aufgeweitet, so daß der Bedienungshebel auf dem Antriebszapfen festgespannt und in axialer Lage sicher fixiert ist in jedem gewünschten Abstand von der Falzfläche des Stulpprofils am Antriebszapfen. Ferner ist die Demontage bzw. Montage des Bedienungshebels wesentlich erleichtert, da auf eine lose Druckfeder nicht mehr geachtet werden muß. Auch kann der Bedienungshebel zum Betätigen des Getriebes, unabhängig davon, wie stark die Bedienungsperson eine Druckkraft in Achsrichtung des AntriebsZapfens ausübt, ungehindert verschwenkt werden, da der Bedienungshebel nach dem Festdrehen der Schraube axial unverschiebbar am Antriebszapfen befestigt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebszapfen geschlitzt ausgebildet, weist eine zu dessen freiem Ende sich vergrößernde Ausnehmung auf und der Kopf der Schraube greift an der Wandung dieser Ausnehmung an. Mit dieser Ausge-
III 111 « « 1 ·
, I I I I I I III · · ·
I ι I 1 I I ■ · ·
, . ■ ι Il ■ ' «I · ·
staltung ist ein einfacher Treibstangenverschluß geschaffen, der preisgünstig herstellbar ist. Dabei ist als Schraube eine handelsübliche Kopfschraube verwendbar. Beim Eindrehen der Schraube wird der geschlitzte Antriebszapfen durch den Kopf der Schraube gespreizt, wodurch sich dessen Durchmesser vergrößert. Bei auf dem Antriebszapfen aufgeschobenem Bedienungshebel wird somit beim Eindrehen der Schraube dieser axial sicher festgespannt. Das Getriebe wird werkseitig mit im Antriebszapfen eingedrehter Schraube geliefert, so daß nur der Bedienungshebel als loses Einzelteil vorliegt, der beim Aufschieben auf den Antriebszapfen des Getriebes nicht verlorengehen kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstands der Neuerung sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein zweiflügeliges Fenster mit dem neuerungsgemäßen Treibstangenverschluß und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den getriebeseitigen Antriebszapfen des Treibstangenverschlusses mit gekuppeltem Bedienungshebel, in vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte zweiflügelige Fenster besteht aus einem feststehenden, ohne Mittelpfosten ausgebildeten Rahmen 1, an dem aus Metallprofilen zusammengesetzte Flügelrahmen angelenkt sind. Der links angeschlagene Flügel 2 ist als Dreh-
I ( II Il I
ι iiiai ■ #·» j J J
Si
flügel ausgebildet und bildet den unterschlagenden Flügel 3, während der rechts angeschlagene Flügel 3 z. B. als Drehkippflügel ausgebildet ist und den überschlagenden Flügel bildet.
Am öffnungsseitigen, senkrechten Holm 4 des unterschlagenden Flügels 2 ist ein Stulpprofil 5 mittels Schrauben 6 befestigt, das mit einem Außenanschlag 7 für den überschlagenden Flügel 3 versehen ist.
Am öffnungsseitigen, senkrechten Holm 8 des überschlagenden Flügels 3 ist ein Verriegelungsgetrxebe 9 befestigt, dessen Kupplungslappen 10 mit einer im Flügelfalz 11 in einer C-Nut 12 verschiebbar gelagerten Treibstange 13 gekuppelt ist. Durch Schwenken der mit dem Verriegelungsgetriebe 9 verbundenen Griffolive 14 ist der Flügel 3 mit dem Rahmen 1 kuppel- bzw. von diesem entkuppelbar.
Der unterschlagende Flügel 2 weist am öffnungsseitigen, senkrechten Holm 4 einen Treibstangenverschluß 15 auf, mittels dem der unterschlagende Flügel 2, unabhängig vom Flügel 3, mit dem Rahmen 1 kuppelbar bzw. von diesem entkuppelbar ist. Der Treibstangenverschluß 15 besitzt ein Getriebe 16, das im flügelseitigen Falz 17 und vom Stulpprofil 5 verdeckt liegend in einer C-Nut befestigt ist. Mit dem Getriebe 16 sind zwei Treibstangen 19 verbunden, die durch Betätigen des Getriebes in gegenläufigen Richtungen verstellbar sind und mit am Rahmen 1 angeordneten Schließstücken zusammenarbeiten. Aus dem Gehäuse 20 des Getriebes 16
ti Il lilt ' * ■·
lllll I ··· · ' '
I III" · · · I
, M ■ I ■ · · »
ragt ein mit Mitnehmerflächen 21 versehener Antriebszapfen 22, der vom eine Bohrung 2 3 des Stulpprofils 5 durchgreifenden Hals eines Bedienungshebels 25 formschlüssig umfaßt ist, wie in Fig. 2 dargestellt.
Der vierkantig ausgebildete und mit einem Zahnritzel 26 versehene Antriebszapfen 22 besitzt mehrere, von dessen stirnseitigem Ende ausgehende,offene Längsschlitze 27. Der Antriebszapfen 22 weist ferner eine zu dessem freien Ende sich vergrößernde Ausnehmung auf, an die sich eine Gewindebohrung 2 9 zur Aufnahme einer Schraube 30 anschließt. Die Schraube 30 ist eine handelsübliche Zylinderschraube, deren Kopf 31 an der Wandung 32 der Ausnehmung 28 angreift. Der vierkantig ausgebildete Antriebszapfen 22 greift formschlüssig in eine Aufnahme 33 im Hals 2 4 des Bedienungshebels 25 ein. An die Aufnahme 33 im Hals 24 schließt sich eine Bohrung 34 an zum Durchtritt eines Werkzeugs.
Bei der Montage des Treibstangenverschlusses 15 wird zuerst der werkseitig am Antriebszapfen 22 des Getriebes 16 montierte Bedienungshebel 25,mittels eines die Bohrung 34 durchgreifenden Werkzeugs, durch Zurückdrehen der Schraube 30, wobei die Aufweitung des Antriebszapfens 22 aufgehoben wird, gelöst und vom Antriebszapfen 22 abgezogen. Dabei verbleibt die Schraube 30 in der Gewindebohrung 29 des Antriebszapfens 22. Anschließend wird das Getriebe 16 im öffnungsseitigen, senkrechten Holm 4 des unterschlagenden Flügels 2 mit den beiden Treibstangen 19 verbunden und in der C-Nut 18 befestigt. Daran anschließend wird
- 10 -
»· I I Il » * '
It » ι · «
- 10 -
das Stulpprofil 5 mittels den Schrauben 6 am Holm 4 befestigt. Im Bereich des Antrxebsaapfens 22 befindet sich im Stülpprofil 5 eine Bohrung 2 3 zum Kuppeln des Bedienungshebels 25 mit dem Antriebszapfen 22. Zum Schluß wird der Bedienungshebel 25, dessen Hals 24 die Bohrung 23 im Stulpprofil 5 durchgreift, auf den Antriebszapfen 22 aufgesteckt und in geeignetem Abstand von der Falzfläche 35 des Stulpprofils 5, durch Eindrehen der Schraube 30, auf dem Antriebszapfen 22 axial festgelegt. Der Bedienungshebel 25 ist nach dem Eindrehen der Schraube 30 fest und axial un verschiebbar auf dem Antriebs zapfen befestigt.

Claims (2)

WiIh. Frank GmbH Stuttgarter Str. 145 Leinfelden-Echterdingen 1 Treibstangenverschluß für den unterschlagenden Flügel von zweiflügd-igen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten SCHUTZANSPRÜCHE
1. Treibstangenverschluß für den unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, wobei am senkrechten, öffnungsseitigen Holm des unterschlagenden Flügels ein Stulpprofil als Außenanschlag für den überschlagenden Flügel angeordnet ist und die Flügelrahmen aus Metall- und/oder Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt sind, welche mindestens eine hinterschnittene C-förmige Nut aufweisen zur Aufnahme zweier Treibstangen, die über ein Getriebe in gegenläufigen Richtungen betätigbar sind, wobei das Getriebe mit einem Zahnritzel versehen ist, das einen
mit Mitnahmeflächen versehenen Antriebszapfen trägt, der vom eine Bohrung des Stulpprofils durchgreifenden Hals eines Bedienungshebels formschlüssig umfaßt ist und Hals und Antriebszapfen durch eine Schraube in unterschiedlichen Eintauchtiefen gegeneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (22) durch die Schraube (30) aufweitbar ausgebildet ist.
2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (22) geschlitzt ausgebildet ist, eine zu dessen freien Ende sich vergrößernde Ausnehmung (2 8) aufweist und der Kopf (31) der Schraube (30) an der Wandung (32) dieser Ausnehmung (28) angreift.
DE19808008740 1980-03-29 1980-03-29 Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten Expired DE8008740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008740 DE8008740U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008740 DE8008740U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008740U1 true DE8008740U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6714286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008740 Expired DE8008740U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008740U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300976A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
EP1970513A3 (de) * 2007-03-12 2011-07-20 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Standflügel und Standflügelverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300976A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
EP1970513A3 (de) * 2007-03-12 2011-07-20 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Standflügel und Standflügelverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813347C2 (de) Verschluß an einer Notausgangstür
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0002248B2 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
DE8008740U1 (de) Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE3307563C2 (de)
EP0212484B1 (de) Türschliesser
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE3308319C2 (de)
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
DE3406975C2 (de)
DE7424932U (de) Betätigungselement, insbesondere für ein Verschlußgetriebe eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE8426131U1 (de) Profilrahmen fuer ein fenster, eine tuer od. dgl. mit einem getriebegriff od. dgl.
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE19704164C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen
DE8011778U1 (de) Kantenriegel-schliesstueck fuer zweifluegelige fenster, tueren o.dgl. ohne mittelpfosten
DE2435212A1 (de) Betaetigungselement, insbesondere fuer ein verschlussgetriebe eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE102019117862A1 (de) Beschlagteil
DE7424122U (de) Mit einer Drehsicherungsvorrichtung versehenes Schließstück