EP0784195B1 - Luftdruckpistole mit Spannhebel - Google Patents

Luftdruckpistole mit Spannhebel Download PDF

Info

Publication number
EP0784195B1
EP0784195B1 EP96119415A EP96119415A EP0784195B1 EP 0784195 B1 EP0784195 B1 EP 0784195B1 EP 96119415 A EP96119415 A EP 96119415A EP 96119415 A EP96119415 A EP 96119415A EP 0784195 B1 EP0784195 B1 EP 0784195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
tensioning lever
centre
gravity
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784195A2 (de
EP0784195A3 (de
Inventor
Jörg Altenburger
Berthold Dold
Rolf Westinger
Werner Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geratebau GmbH
Original Assignee
Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geratebau GmbH filed Critical Geratebau GmbH
Publication of EP0784195A2 publication Critical patent/EP0784195A2/de
Publication of EP0784195A3 publication Critical patent/EP0784195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784195B1 publication Critical patent/EP0784195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/646Arrangements for putting the spring under tension
    • F41B11/647Arrangements for putting the spring under tension by a rocker lever

Definitions

  • the invention relates to a hand gun with the features of the preamble of claim 1.
  • a hand gun with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a weapon is known from DE-A1-1966146.
  • the cocking lever serves either one spring loaded piston or a compression piston to move the one before pulling the trigger provides compressed air for the shot.
  • the Tension lever can, for example, in the area below the Barrel or be arranged to the side of the barrel.
  • the aforementioned DE-A-1966146 shows a hand gun (Spring compressed air rifle) with a clamping lever (clamping stem), which consists of several parts, including one Handle part that can be unscrewed from the instep trunk. Since the handle part is a rotating part that is screwed on very well must be screwed and unscrewed Tools necessary. The publication does not indicate that unscrewing the handle part during normal Shooting operation may be necessary or useful.
  • the invention has for its object a weapon trained in such a way that the shooter one prevent premature fatigue. This task will solved by the features specified in claim 1.
  • the cocking lever is easily removable during shooting and can be easily reattached, the shooter can cock the weapon normally with the cocking lever, then easily release the cocking lever, raise the weapon, aim and shoot and finally the cocking lever again attach without difficulty to re-gun tighten.
  • the term "easily soluble” means here that the clamping lever for quick and easy removal and reattachment is specially trained against such detachable connections, such as screw connections, those not resolved during normal shooting should not fall under the term “easily solvable”.
  • the gunner can use this weapon e.g. at the beginning of a Shoot the competition without removing the cocking lever, and in handed over later during the competition, for firing the shot remove the tensioning lever.
  • Protection for the releasable clamping lever itself is also sought. Protection is also sought for an attachment that follows after removing a conventional tensioning lever (e.g. after the Loosen a screw connection or rivet connection) on the one Part of the weapon to which the cocking lever was attached, can be attached, then on this attachment inventive releasable clamping lever are releasably attached can.
  • a conventional tensioning lever e.g. after the Loosen a screw connection or rivet connection
  • the tension lever can therefore be designed according to an embodiment of the invention be that he himself may be relatively light is that its weight but by means of weights attachable to it can be enlarged.
  • the focus of the releasable tensioning lever is compared to the center of gravity of the rest of the weapon, can remove the clamping lever with the same weight of the Clamping lever for the weapon with the arm extended horizontally shooting shooters can be felt relatively strongly (if the Center of gravity of the tension lever relatively far away from the The shooter's shoulder is located and may therefore be facing the center of gravity of the rest of the weapon) or a lower one Have an influence when the center of gravity of the tension lever is closer is at the hand of the shooter.
  • the location of the center of gravity of the tensioning lever can depend on the The shooter's wishes and depending on the training requirements be desired differently.
  • the weight of the weapon in combination with the center of gravity The gun also tends to be in the hand of the gun Protect to tilt a pivot point down or swing; this pivot point is usually about where the grip of the weapon in the area between the thumb and forefinger against the hand of the shooter.
  • this pivot point is usually about where the grip of the weapon in the area between the thumb and forefinger against the hand of the shooter.
  • the center of gravity of the cocking lever, which is ready for shooting Gun lies close to the gun, closer to this pivot point or even behind this pivot point (more precisely: in one vertical plane perpendicular to the axis of the barrel behind the center of gravity), or whether it may be
  • a detachable tension lever can be located far in front of this pivot point with the same weight but different Center of gravity for a different, by the hand of Protect the tilting moment to be recorded.
  • the air pistol designated by reference number 1 in FIG. 1 has a handle 2, a barrel 3 with mouth 4, and a clamping lever 6, which is from a weapon-fixed part 8 a lever mechanism is detachable.
  • a lever mechanism is detachable.
  • On the tension lever 6 is one sliding button 10 that can be moved from the shooter to the bottom right arranged by which a lock must be released, before the tension lever 6 can be removed.
  • a bulge 12 of the handle 2 is the area of the shooting Shooting hand, which is between the thumb and the index finger located.
  • Fig. 2 shows that on the lever 8 an attachment 15 with the help is fastened by two rivets 17.
  • the lever 8 also has a known weapon with a non-releasable cocking lever on the same place on rivets, but with these for fastening serve the undetachable clamping lever.
  • Attachment 15 has a hook-shaped projection in its front area 19 on, with the tension lever 6 mounted by a Cross pin 21 is engaged behind on the clamping lever.
  • the slide button 10 is with a sliding piece 23, which is in a handle 25 of the tensioning lever 6 is displaceably guided, connected, and the sliding piece 23 has on its left in Fig. 3 upper end portion on a pawl 27 on a Support surface 29 of the attachment 15 abuts and by a bolt 31, which is fixed in the handle 25, on her other Side is supported.
  • the tensioning lever is first used pivoted clockwise to the front, with this Weapon no great forces can be overcome.
  • the actual The clamping process itself is carried out by swiveling the Tension lever counterclockwise, which is quite high Torque occurs.
  • the attachment of the detachable part of the clamping lever is made so that with this movement of the tensioning lever counterclockwise no tendency to loosen of the attachment 15, because yes by loosening a swivel movement must be done clockwise.
  • An additional weight 37 is detachably attached to the sliding piece 23, that the possibility of changing the weight and illustrate the change in the center of gravity of the tensioning lever should.
  • the focus is on the weapon shown the complete weapon in the ready position at about the Position 40, and the center of gravity of the releasable tensioning lever alone is about 42, i.e. in a vertical plane that of the mouth 4 of the barrel has a greater distance than that Center of gravity 40 of the weapon.
  • lever 8 be designed so that it is immediately easy to solve Fastening a suitably designed clamping lever allows.
  • the actuating element arranged for unlocking on the clamping lever.
  • the actuator on the remaining on the weapon Part of the clamping device can be arranged; also the jack for locking can be provided on the weapon-fixed part become.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handschußwaffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine solche Waffe ist durch DE-A1-1966146 bekannt.
Bei solchen Waffen dient der Spannhebel dazu, entweder einen federbelasteten Kolben zu spannen oder einen Kompressionskolben zu verschieben, der bereits vor dem Betätigen des Abzugs komprimierte Luft für den Schuß bereitstellt. Der Spannhebel kann beispielsweise im Bereich unterhalb des Laufs oder seitlich des Laufs angeordnet sein.
Besonders bei längeren Wettkämpfen kann es zu einer Ermüdung des Schützen durch das oftmalige Heben und Halten der Luftdruckpistole kommen. Hinzu kommt, daß der Spannvorgang ebenfalls eine nicht unerhebliche Kraft erfordert.
Die eingangs genannte DE-A-1966146 zeigt eine Handschußwaffe (Federdruckluftgewehr) mit einem Spannhebel (Spannstengel), der aus mehreren Teilen besteht, unter anderem aus einem Griffteil, das von dem Spannstengelrumpf abschraubbar ist. Da das Griffteil ein Rotationsteil ist, das sehr gut festgeschraubt werden muß, ist zum Festschrauben und Abschrauben Werkzeug nötig. Die Druckschrift gibt keinen Hinweis darauf, daß das Abschrauben des Griffteils während des normalen Schießbetriebs nötig oder nützlich sein könnte.
An dem Spannhebel ist eine Verriegelung zum Sichern einer gestreckten, d.h. nicht abgeknicken Konfiguration des Spannhebels während des Spannvorgangs durch einen Indexfederbolzen vorgesehen. Diese Verriegelung hat keinen Einfluß auf die Abschraubbarkeit des Griffteils. Die Verriegelung muß entriegelt werden, wenn das Griffteil abgeknickt werden soll. Dieses Entriegeln geschieht automatisch, wenn der Benutzer nach dem Spannen des Gewehrs den Spannhebel in die Ruhestellung bewegt. Kurz vor dem Erreichen der Ruhestellung drückt eine Anschlagnase gegen den Indexfederbolzen und schiebt ihn relativ zum restlichen Spannhebel so weit zurück, daß die Verriegelung gelöst ist und der Benutzer das Griffteil abknicken kann, um es aus der Visierlinie zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Schütze einer vorzeitigen Ermüdung vorbeugen kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß der Spannhebel beim Schießbetrieb leicht abnehmbar und leicht wieder befestigbar ist, kann der Schütze die Waffe mit dem Spannhebel normal spannen, anschließend ohne Schwierigkeiten den Spannhebel lösen, die Waffe heben, zielen und schießen und schließlich den Spannhebel wieder ohne Schwierigkeiten befestigen, um die Waffe erneut zu spannen. Unter der Angabe "leicht löslich" wird hier verstanden, daß der Spannhebel zum schnellen und leichten Abnehmen und Wiederanbringen besonders ausgebildet ist, wogegen solche an sich lösbaren Verbindungen, wie Schraubverbindungen, die während des normalen Schießbetriebs nicht gelöst werden sollen, nicht unter den Begriff "leicht lösbar" fallen.
Der Schütze kann mit dieser Waffe z.B. bei Beginn eines Wettkampfes ohne Abnehmen des Spannhebels schießen, und im späteren Verlauf des Wettkampfs dazu übergeben, zur Schußabgabe jeweils den Spannhebel abzunehmen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
Es wird auch Schutz für den lösbaren Spannhebel an sich begehrt. Auch wird Schutz begehrt für ein Anbauteil, das nach dem Abnehmen eines herkömmlichen Spannhebels (z.B. nach dem Lösen einer Schraubverbindung oder Nietverbindung) an demjenigen Teil der Waffe, an dem der Spannhebel befestigt war, befestigt werden kann, wobei dann an diesem Anbauteil ein erfindungsgemäßer lösbarer Spannhebel lösbar befestigt werden kann.
Es steht im Belieben des Fachmanns, ob er diejenige Stelle an der Waffe, an der der Spannhebel lösbar befestigt ist, so anordnen will, daß auch bei abgenommenem Spannhebel zumindest einem kräftigen Schützen noch das Spannen von Hand, wenn auch möglicherweise mühsam, möglich wäre oder so, daß ein Spannen ohne Spannhebel als praktisch unmöglich zu gelten hat.
Es ist offensichtlich, daß das Abnehmen des Spannhebels einen um so größeren Unterschied im Gewicht der Waffe im Vergleich zur Waffe mit Spannhebel zur Folge hat, je schwerer der Spannhebel ist, wenn man für das Gewicht der Waffe mit Spannhebel einen bestimmten Wert ansetzt. Der Spannhebel kann daher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet sein, daß er möglicherweise selbst relativ leicht ist, daß sein Gewicht aber durch an ihn befestigbare Gewichtsstücke vergrößert werden kann.
Je nachdem wo sich der Schwerpunkt des lösbaren Spannhebels im Vergleich zum Schwerpunkt der übrigen Waffe befindet, kann das Abnehmen des Spannhebels bei gleichem Gewicht des Spannhebels für den die Waffe mit gestrecktem Arm waagrecht haltenden Schützen relativ stark spürbar sein (wenn sich der Schwerpunkt des Spannhebels verhältnismäßig weit weg von der Schulter des Schützen befindet und somit möglicherweise vor dem Schwerpunkt der übrigen Waffe liegt) oder einen geringeren Einfluß haben, wenn der Schwerpunkt des Spannhebels näher an der Hand des Schützen liegt. Die Lage des Schwerpunkts des Spannhebels kann dabei in Abhängigkeit von den Wünschen des Schützen und in Abhängigkeit von den Trainingserfordernissen unterschiedlich gewünscht sein.
Das Gewicht der Waffe im Zusammenwirken mit der Schwerpunktlage der Waffe tendiert auch dazu, die Waffe in der Hand des Schützen um einen Schwenkpunkt nach unten zu kippen oder schwenken; dieser Schwenkpunkt liegt meistens etwa dort, wo der Griff der Waffe im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger an der Hand des Schützen anliegt. Je nachdem, ob sich der Schwerpunkt des Spannhebels, der ja bei schießbereiter Waffe dicht an der Waffe anliegt, näher an diesem Schwenkpunkt oder sogar hinter diesem Schwenkpunkt (genauer: in einer rechtwinklig zur Achse des Laufs liegenden Vertikalebene hinter dem Schwerpunkt) liegt, oder ob er möglicherweise weit vor diesem Schwenkpunkt liegt, kann ein lösbarer Spannhebel mit stets gleichem Gewicht aber unterschiedlicher Schwerpunktlage zu einem unterschiedlichen, von der Hand des Schützen aufzunehmenden Kippmoment führen. Durch geeignete Gestaltung des Spannhebels hinsichtlich seiner Schwerpunktlage kann auch hier der Schütze den ihm am angenehmsten Spannhebel auswählen. Die oben gemachten Ausführungen bezüglich der auf den Haltearm einwirkenden Kräfte bzw. des auf den Haltearm wirkenden Drehmoments und des soeben genannten Kippmoments lassen sich nicht beliebig kombinieren, weil die eine Anforderung relativ des auf den Haltearm wirkenden Moments möglicherweise einen weiter vorne liegenden Schwerpunkt des Spannhebels erfordert, eine andere Anforderung bezüglich des Kippmoments jedoch einen möglichst weit hinten liegenden Schwerpunkt.
Weitere Mermale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Luftpistole mit Spannhebel in schießbereiter (an die Waffe herangeklappter) Stellung,
Fig. 2
die Luftpistole der Fig.1 nach Abnehmen des Spannhebels,
Fig. 3
in einem Längsschnitt den Spannhebel und seine Befestigung an einem Hebel eines Hebelgetriebes, das zum Komprimieren von Luft mittels eines Kompressionskolbens in der Waffe dient.
Die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Luftpistole weist einen Griff 2, einen Lauf 3 mit Mündung 4 auf, sowie einen Spannhebel 6, der von einem waffenfesten Teil 8 eines Hebelgetriebes lösbar ist. Am Spannhebel 6 ist eine vom Schützen nach rechts unten verschiebbare Schiebetaste 10 angeordnet, durch die eine Verriegelung gelöst werden muß, bevor der Spannhebel 6 abgenommen werden kann. In einer Ausbuchtung 12 des Griffs 2 liegt beim Schießen der Bereich der Schießhand, der sich zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger befindet.
Fig. 2 zeigt, daß an dem Hebel 8 ein Anbauteil 15 mit Hilfe von zwei Nieten 17 befestigt ist. Der Hebel 8 weist auch bei einer bekannten Waffe mit nicht lösbarem Spannhebel an der gleichen Stelle Nieten auf, bei denen diese jedoch zum Befestigen des unlösbaren Spannhebels dienen. Das Anbauteil 15 weist in seinem vorderen Bereich einen hakenförmigen Vorsprung 19 auf, der bei montiertem Spannhebel 6 von einem Querbolzen 21 am Spannhebel hintergriffen wird. Die Schiebetaste 10 ist mit einem Schiebestück 23, das in einem Griffstück 25 des Spannhebels 6 verschiebbar geführt ist, verbunden, und das Schiebestück 23 weist an seinem in Fig. 3 linken oberen Endbereich eine Klinke 27 auf, die an einer Stützfläche 29 des Anbauteils 15 anliegt und von einem Bolzen 31, der im Griffstück 25 befestigt ist, auf ihrer anderen Seite unterstützt wird.
In der dargestellten Stellung kann der Spannhebel 6 nicht von dem Anbauteil 15 abgenommen werden, weil hierzu eine Schwenkung des Spannhebels um den Bolzen 21 im Uhrzeigersinn erforderlich wäre und diese Schwenkung durch die Klinke 27 verhindert wird. Schiebt jedoch der Schütze die Schiebetaste 10 in der Darstellung der Fig. 3 entgegen der Kraft einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Feder 32, die zwischen dem Schiebestück 23 und dem Griffstück 25 wirkt, nach rechts unten, so kommt die Klinke 27 außer Eingriff mit dem Endbereich des Anbauteils, an dem sich die Stützfläche 29 befindet, und der Spannhebel 6 kann zunächst um den Bolzen 21 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden und anschließend durch eine leichte Bewegung nach vorne außer Eingriff mit dem Vorsprung 19 gebracht werden. Das Anbringen des Spannhebels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei hier die Klinke 27 durch eine Schrägfläche 33 am Anbauteil 15 ohne Zutun des Schützen zurückgedrückt wird und anschließend selbsttätig die in Fig. 3 gezeigte Stellung einschnappt.
Zum Einleiten des Spannvorgangs wird zunächst der Spannhebel im Uhrzeigersinn nach vorne geschwenkt, wobei bei dieser Waffe keine großen Kräfte zu überwinden sind. Der eigentliche Spannvorgang selbst erfolgt durch ein Schwenken des Spannhebels im Gegenuhrzeigersinn, wobei hier ein recht hohes Drehmoment auftritt. Die Befestigung des lösbaren Teils des Spannhebels ist so vorgenommen, daß bei dieser Bewegung des Spannhebels im Gegenuhrzeigersinn keine Tendenz zum Lösen von dem Anbauteil 15 besteht, weil ja das Lösen durch eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn erfolgen muß.
Um eine herkömmliche Luftpistole, die einen nicht lösbaren Spannhebel aufweist, der mittels der Nieten 17 befestigt ist, auf die erfindungsgemäße Waffe umzurüsten, ist es lediglich erforderlich, den alten Spannhebel zu entfernen und das erfindungsgemäße Anbauteil 15 an der Waffe zu befestigen und am Anbauteil 15 anschließend den erfindungsgemäßen lösbaren Spannhabel 6 zu befestigen. Bei schußbereiter Waffe liegt der Spannhebel, wie an sich bekannt, mit einem Puffer 35 an der Unterseite der Waffe an. Im hinteren Bereich des Anbauteils 15 ist an seinen beiden Seiten je ein Kunststoffteil 36 angebracht, das einen seitlichen metallischen Kontakt zwischen dem Anbauteil 15 und dem Spannhebel 6 verhindern soll.
An dem Schiebestück 23 ist ein Zusatzgewicht 37 lösbar befestigt, das die Möglichkeit der Veränderung des Gewichts und der Veränderung der Schwerpunktlage des Spannhebels illustrieren soll. Bei der gezeigten Waffe liegt der Schwerpunkt der kompletten Waffe in schußbereiter Stellung etwa an der Stelle 40, und der Schwerpunkt des lösbaren Spannhebels allein liegt etwa bei 42, also in einer Vertikalebene, die von der Mündung 4 des Laufs einen größeren Abstand hat als der Schwerpunkt 40 der Waffe. Beim Abnehmen des Spannhebels 42 verlagert sich somit der Schwerpunkt der Waffe von der Stelle 40 aus in Richtung zur Mündung 4.
Anstatt am Hebel 8 ein besonderes Anbauteil zu befestigen, kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung der Hebel 8 so gestaltet werden, daß er unmittelbar das leicht lösbare Befestigen eines geeignet konstruierten Spannhebels zuläßt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement für die Entriegelung am Spannhebel angeordnet. Stattdessen kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung das Betätigungselement an dem an der Waffe verbleibenden Teil der Spannvorrichtung angeordnet sein; auch die Klinke für die Verriegelung kann an dem waffenfesten Teil vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Handschußwaffe mit einem an ihr befestigten Spannhebel, insbesondere Luftdruckpistole, bei der mindestens ein Teil des Spannhebels derart mit der übrigen Waffe verbunden ist, daß er beim Schießbetrieb leicht abnehmbar und leicht wieder befestigbar ist, mit einer lösbaren Verriegelung, wobei die Verriegelung eine durch eine Feder (32) belastete Sperrklinke (27) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke derart ausgebildet ist, daß sie beim Befestigen des Spannhebels (6) entgegen der Kraft der Feder (32) zurückgedrückt wird und bei Erreichen der zu verriegenden Stellung hinter einem Vorsprung einrastet, daß die Verriegelung von Hand lösbar ist und erst nach deren Lösen der Spannhebel (6) (oder dessen lösbarer Teil) abnehmbar ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Spannhebel (6) zum Abnehmen eine der Spannbewegung entgegengesetzte Bewegung erfordert.
  2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich etwa in demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwerpunkt der Waffe bei abgenommenem Spannhebel liegt.
  3. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich vor (zur Mündung des Laufs hin verlagert) demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwerpunkt der Waffe bei abgenommenem Spannhebel liegt.
  4. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich hinter demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwerpunkt der Waffe bei abgenommenem Spannhebel liegt.
  5. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich vor demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwenkpunkt der Waffe um eine diese haltende Hand liegt.
  6. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich etwa in demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwenkpunkt der Waffe um eine diese haltende Hand liegt.
  7. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des abnehmbaren Spannhebels sich hinter demjenigen Längenbereich der Waffe befindet, in dem der Schwenkpunkt der Waffe um eine diese haltende Hand liegt.
  8. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht und die Schwerpunktlage des Spannhebels selbst durch mindestens ein an diesem befestigtes oder befestigbares Gewichtsstück einstellbar sind.
  9. Spannhebel zum leicht lösbaren Befestigen an einer Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Anbauteil zum Ersatz eines nicht leicht lösbaren Spannhebels, das zum Anbrigen eines lösbaren Spannhebels (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP96119415A 1996-01-12 1996-12-04 Luftdruckpistole mit Spannhebel Expired - Lifetime EP0784195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600918A DE19600918A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Luftdruckpistole mit Spannhebel
DE19600918 1996-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0784195A2 EP0784195A2 (de) 1997-07-16
EP0784195A3 EP0784195A3 (de) 1998-04-29
EP0784195B1 true EP0784195B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7782602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119415A Expired - Lifetime EP0784195B1 (de) 1996-01-12 1996-12-04 Luftdruckpistole mit Spannhebel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784195B1 (de)
AT (1) ATE200824T1 (de)
DE (2) DE19600918A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966146A1 (de) * 1969-08-05 1972-02-24 Mayer Grammelspach Dianawerk Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE3510087C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-16 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm Luftdruckwaffe mit Spannmechanismus
DE3611731A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Westinger & Altenburger Luftdruckwaffe mit vorkompression
DE3704455A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Westinger & Altenburger Luftdruckwaffe
DE3843222A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Walther Carl Gmbh Luftdruckwaffe
DE4028597C2 (de) * 1990-09-08 1994-05-05 Westinger & Altenburger Luftdruckwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606822D1 (de) 2001-05-31
EP0784195A2 (de) 1997-07-16
DE19600918A1 (de) 1997-07-17
ATE200824T1 (de) 2001-05-15
EP0784195A3 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE3435809C2 (de)
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE3033787A1 (de) Gewehr
EP1102957A1 (de) Anbau-granatwerfer
DE10014687C1 (de) Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
DE10126761B4 (de) Kurzrepetiergewehr
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
DE2362464C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
EP0784195B1 (de) Luftdruckpistole mit Spannhebel
DE602005004407T2 (de) Magazinsicherung für kleine schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE3300614C2 (de)
DE3543114C2 (de)
DE69818251T2 (de) Feuerwaffe mit schnellwirkender sicherungsvorrichtung und bausatz für eine solche sicherungsvorrichtung
WO1998017963A2 (de) Abzugsvorrichtung mit schusszahlbegrenzer für selbstladewaffe
AT396983B (de) Selbstladepistole mit einem bedienungshebel
DE3132284A1 (de) Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 200824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010726

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051204