EP0780228A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0780228A1
EP0780228A1 EP96118005A EP96118005A EP0780228A1 EP 0780228 A1 EP0780228 A1 EP 0780228A1 EP 96118005 A EP96118005 A EP 96118005A EP 96118005 A EP96118005 A EP 96118005A EP 0780228 A1 EP0780228 A1 EP 0780228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
tank
pumped
ink
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780228B1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Günter Rogge
Ludger Ottenhues
Lutz Telljohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7781281&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0780228(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0780228A1 publication Critical patent/EP0780228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780228B1 publication Critical patent/EP0780228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a squeegee device for a rinse inking unit of a rotary printing press, which consists of a doctor blade carrier provided with a longitudinal groove, on which two doctor blades, which can be adjusted in parallel to an inking roller, are fastened, which together with the inking roller, the channel of the doctor blade carrier and at the ends limit an ink chamber to the sealing means provided, from lines for supplying and discharging the ink into and out of the ink chamber and from adjusting devices for pressing the doctor blade carrier onto the inking roller, in which after the ink has been pumped out of the ink chamber, it is mixed with a solvent is rinsed.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, according to which all ink residues can be removed in a simple and thorough manner not only from the ink chamber of the doctor device, but also from the supply and discharge lines.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned at the outset by pumping the paint from the paint chamber back into the paint tank via the discharge line or lines, and then solvent from the solvent tank via the supply line or lines from a solvent tank into the
  • the ink chamber is pumped and fed into the paint tank via the discharge lines for a predetermined period of time, that the solvent still contaminated with paint is then pumped into a dirty tank for a predetermined period of time, and then the solvent supply from the solvent tank is interrupted and the solvent is pumped into the dirty tank that fresh solvent is then pumped into the ink chamber via the feed line, the suction line to the solvent tank is closed and the solvent is fed into a paint container via the feed and discharge lines m is pumped in a closed rinsing circuit for a certain time and then the circulated solvent is passed into the dirt tank.
  • the individual steps for cleaning the doctor device and the associated lines can be carried out one after the other, the cleaning process being able to be controlled by a computer.
  • the solvent which is still heavily enriched with paint, is fed into the paint tank because the resulting thinning of the paint can be easily accepted and excess solvent evaporates again.
  • the further process steps aim to achieve thorough cleaning of the squeegee device on the one hand and on the other hand to ensure economical solvent consumption because the solvent which is directed into the dirt tank and is enriched with ink must be disposed of in a special manner.
  • the paint is expediently fed to the ink chamber through a feed line located in the middle thereof and sucked out of it again through lateral discharge lines.
  • one of the discharge lines on the end is temporarily blocked in an advantageous manner during each rinsing phase and solvents are also sucked off through the supply line.
  • the inking roller is driven at a lower running speed compared to the printing operation.
  • the inking roller is driven at a higher speed than the printing operation during the rinsing phases. This higher speed causes higher turbulence which favors cleaning.
  • the direction of rotation of the inking roller is expediently reversed once or more during the rinsing phase.
  • a device for performing the method according to the invention is characterized in that a unit provided with pumps and valves is provided, of which a first pump with its pressure side with the supply line to the ink chamber doctor blade device and with its suction side with the solvent tank and a second pump with it Suction side with the discharge line or lines from the paint chamber and via switchable valves with its pressure side is optionally connected to the paint tank or the dirt tank.
  • the pressure side of the second pump can be connected to the suction side of the first pump by means of valves.
  • a printing unit 1 which consists of an impression cylinder 2, a print roller 3 that can be set on it, and an anilox roller 4 that can be set on the print roller.
  • a doctor blade carrier 5, which consists of a profiled strip, can be placed on the anilox roller 4.
  • the bar of the doctor blade holder 5 is provided with a groove forming the interior of the ink chamber.
  • a bore 6 feeding the printing ink opens into this gutter in the central region. In the lower end regions of the gutter there are boreholes 7, 8 leading away from the printing ink.
  • the end faces of the gutter edges of the doctor blade holder are chamfered in opposite directions. Doctor knives are attached to these end faces and can be adjusted to the anilox roller 3 in a sweeping or brushing manner. Seals are arranged on the sides of the doctor blade carrier and seal the interior of the ink chamber from the anilox roller 4.
  • Doctor devices of this type are known, for example, from German patent applications 195 16 223.4 and 195 16 224.2, to which reference is made for a more detailed description of the doctor device.
  • the feed bore 6 in the profile strip of the doctor blade carrier 5 is connected by a line 10 to the pressure side of a pump 11, which is preferably a piston pump.
  • the suction side of the pump 11 is connected by a line 12 to a further pump 13, the suction pipe of which projects into a solvent tank 14.
  • the bores 7, 8 are connected by lines 15, 16 to the suction sides of pumps 17 coupled together.
  • the pressure sides of the pumps 17 can optionally be connected via valves 18, 19 to a line 20 which opens into the ink tank 21 and to the line 22 which opens into the dirt tank 23.
  • a check valve 24 is arranged in line 12.
  • the between the check valve 24 and the suction side of the pump 11 located section of the line 12 can be connected via a line 25 to the valve 26, via which the suction side of the pump 11 can be connected to the suction pipe 27 projecting into the paint tank 21.
  • the return lines 15, 16 are connected to one another by a line 30.
  • a valve 31 is arranged in the feed line 10, through which the line 10 can optionally be switched to the bore 6 or the line 30.
  • a valve 32 is arranged in the return line 15, through which the pressure side of the pump 11 can be connected to the suction side of the pump 17.
  • valves 17 can be connected to the suction side of the valve 11 by the valves 18, 26.
  • valves 18, 19, 26, 31 and 32 are controllable directional valves, for example solenoid valves.
  • the check valve 24 can also be controlled remotely.
  • valves and pumps are controlled by a control device, not shown, with a computer, so that the pumps and valves can be operated according to predetermined programs.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Zur Reinigung einer Rakelvorrichtung eines Spülfarbwerks einer Rotationsdruckmaschine wird zunächst die Farbe aus der Farbkammer der Rakelvorrichtung über die Abführungsleitung in dem Farbtank (21) zurückgepumpt. Anschließend wird aus einem Lösungsmitteltank (14) über die Zuführungsleitung Lösungsmittel in die Farbkammer gepumpt und über die Abführungsleitung während eines vorbestimmten Zeitraums in den Farbtank geleitet. Anschließend wird das noch durch Farbe verschmutzte Lösungsmittel während eines vorbestimmten Zeitraums in einen Schmutzraum gepumpt. Anschließend wird die Lösungsmittelzufuhr aus dem Lösungsmitteltank unterbrochen und das Lösungsmittel in den Schmutztank gepumpt (23). Anschließend wird frisches Lösungsmittel über die Zuführungsleitung in die Farbkammer gepumpt, die Ansaugleitung (12) zum Lösungsmitteltanks geschlossen und das Lösungsmittel über die Zuführungs- und Abführungsleitungen in einem geschlossenen Spülkreislauf für eine vorbestimmte Zeit gepumpt. Das im Kreislauf geförderte Lösungsmittel wird sodann in den Schmutztank geleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, die aus einem mit einer längsverlaufenden Rinne versehenen Rakelmesserträger, auf den parallel zueinander zwei an eine Farbauftragswalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der Rinne des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen der Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze besteht, bei dem nach dem Abpumpen der Farbe aus der Farbkammer diese mit einem Lösungsmittel gespült wird.
  • Bei einem aus der US-PS 5,402,724 bekannten Verfahren dieser Art wird die Förderrichtung der das Lösungsmittel während der Spülphase durch die Farbkammer leitenden Pumpe mehrmals umgekehrt, um durch die dadurch erfolgte Änderung der Strömungsrichtung des Lösungsmittels eine gründliche Spülung der Farbkammer zu erreichen.
  • Nach der Beendigung eines Druckauftrages oder bei einem Wechsel der Druckfarbe ist es erforderlich, die Rakelvorrichtungen zu reinigen, wobei es nicht nur notwendig ist, sämtliche Farbreste aus der Farbkammer und von der Rasterwalze zu entfernen, sondern zusätzlich müssen auch die Zu- und Abführungsleitungen für die Farbe gereinigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, nach dem sich in einfacher und gründlicher Weise sämtliche Farbreste nicht nur aus der Farbkammer der Rakelvorrichtung, sondern auch aus den Zu- und Abführungsleitungen entfernen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Farbe aus der Farbkammer über die Abführungsleitung oder -leitungen zurück in den Farbtank gepumpt wird, daß anschließend aus einem Lösungsmitteltank über die Zuführungsleitung oder -leitungen aus einem Lösungsmitteltank Lösungsmittel in die Farbkammer gepumpt und über die Abführungsleitungen während eines vorbestimmten Zeitraums in den Farbtank geleitet wird, daß anschließend das noch durch Farbe verschmutzte Lösungsmittel während eines vorbestimmten Zeitraums in einen Schmutztank gepumpt wird, daß anschließend die Lösungsmittelzufuhr aus dem Lösungsmitteltank unterbrochen und das Lösungsmittel in den Schmutztank gepumpt wird, daß anschließend frisches Lösungsmittel über die Zuführungsleitung in die Farbkammer gepumpt, die Ansaugleitung zum Lösungsmitteltank geschlossen und das Lösungsmittel über die Zuführungs- und Abführungsleitungen in einem geschlossenen Spülkreislauf für eine bestimmte Zeit gepumpt wird und daß anschließend das im Kreislauf geförderte Lösungsmittel in den Schmutztank geleitet wird.
  • Die einzelnen Schritte zur Reinigung der Rakelvorrichtung und der zugehörigen Leitungen lassen sich nacheinander durchführen, wobei der Reinigungsprozeß von einem Rechner gesteuert werden kann. Erfindungsgemäß wird während der ersten Reinigungsphase das noch stark mit Farbe angereicherte Lösungsmittel in den Farbtank geleitet, weil die dadurch erfolgte Verdünnung der Farbe ohne weiteres in Kauf genommen werden kann und sich überschüssiges Lösungsmittel wieder verflüchtigt. Die weiteren Verfahrensschritte zielen darauf ab, einmal eine gründliche Reinigung der Rakelvorrichtung zu erreichen und zum anderen einen sparsamen Lösungsmittelverbrauch zu gewährleisten, weil das in den Schmutztank geleitete und mit Farbe angereicherte Lösungsmittel besonders entsorgt werden muß.
  • Zweckmäßigerweise wird die Farbe der Farbkammer durch eine in deren Mitte befindliche Zuführungsleitung zugeführt und durch seitliche Abführungsleitungen aus dieser wieder abgesaugt.
  • Um auch die Zuführungsleitung für die Farbe vollständig zu reinigen, wird in vorteilhafter Weise während jeder Spülphase zeitweise eine der endseitigen Abführleitungen gesperrt und Lösungsmittel auch durch die Zuführungsleitung abgesaugt.
  • Wird der Druckbetrieb mit einer neuen Farbe wieder aufgenommen, wird zweckmäßigerweise bei dem Andruck mit neuer Farbe diese für einen vorbestimmten Zeitraum in den Schmutztank gepumpt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die neue Farbe nicht noch zu stark mit Resten von Lösungsmittel verdünnt wird. Die in den Schmutztank strömende Farbe läßt sich beobachten, so daß der Abfluß gestoppt werden kann, wenn die im Kreislauf befindliche Farbe von einwandfreier Qualität ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß während des Abpumpens der Farbe aus der Farbkammer die Farbauftragswalze mit einer gegenüber dem Druckbetrieb geringeren Weiterlaufdrehzahl angetrieben wird.
  • Zur Erhöhung des Reinigungseffekt ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß während der Spülphasen die Farbauftragswalze mit einer gegenüber dem Druckbetrieb höheren Drehzahl angetrieben wird. Diese höhere Drehzahl verursacht höhere die Reinigung begünstigende Turbolenzen.
  • Zweckmäßigerweise wird während der Spülphase die Drehrichtung der Farbauftragswalze einmal oder mehrmals umgekehrt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß eine mit Pumpen und Ventilen versehene Einheit vorgesehen ist, von denen eine erste Pumpe mit ihrer Druckseite mit der Zuführungsleitung zur Farbkammerrakelvorrichtung und mit ihrer Saugseite mit dem Lösungsmitteltank und eine zweite Pumpe mit ihrer Saugseite mit der oder den Abführungsleitungen von der Farbkammer und über schaltbare Ventile mit ihrer Druckseite wahlweise mit dem Farbtank oder dem Schmutztank verbunden ist. Um auch eine Kreislaufführung der Reinigungsflüssigkeit zu ermöglichen, ist die Druckseite der zweiten Pumpe durch Ventile mit der Saugseite der ersten Pumpe verbindbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Aus der Zeichnung ist ein Druckwerk 1 ersichtlich, das aus einem Gegendruckzylinder 2, einer an diesen anstellbaren Druckwalze 3 und einer an die Druckwalze anstellbaren Rasterwalze 4 besteht. An die Rasterwalze 4 ist ein Rakelmesserträger 5 anstellbar, der aus einer Profilleiste besteht. Die Leiste des Rakelmesserträgers 5 ist mit einer den Farbkammerinnenraum bildenden Rinne versehen. In diese Rinne mündet im mittleren Bereich eine die Druckfarbe zuführende Bohrung 6. In den unteren Endbereichen der Rinne befinden sich die Druckfarbe abführende Bohrungen 7, 8.
  • Die Stirnseiten der Rinnenränder des Rakelmesserträgers sind gegensinnig dachförmig abgeschrägt. Auf diesen Stirnflächen sind Rakelmesser befestigt, die schabend bzw. streichend an die Rasterwalze 3 anstellbar sind. An den Seiten des Rakelmesserträgers sind Dichtungen angeordnet, die den Farbkammerinnenraum gegenüber der Rasterwalze 4 abdichten.
  • Rakelvorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen 195 16 223.4 und 195 16 224.2 bekannt, auf die zur näheren Beschreibung der Rakelvorrichtung Bezug genommen wird.
  • Die Zuführungsbohrung 6 in der Profilleiste des Rakelmesserträgers 5 ist durch eine Leitung 10 mit der Druckseite einer Pumpe 11, bei der es sich bevorzugt um eine Kolbenpumpe handelt, verbunden. Die Saugseite der Pumpe 11 ist durch eine Leitung 12 mit einer weiteren Pumpe 13 verbunden, deren Saugrohr in einen Lösungsmitteltank 14 ragt.
  • Die Bohrungen 7, 8 sind durch Leitungen 15, 16 mit den Saugseiten von miteinander gekuppelten Pumpen 17 verbunden. Die Druckseiten der Pumpen 17 sind über Ventile 18, 19 wahlweise mit einer Leitung 20, die in den Farbtank 21 mündet, und mit der Leitung 22 verbindbar, die in den Schmutztank 23 mündet.
  • In der Leitung 12 ist ein Sperrventil 24 angeordnet.
  • Der zwischen dem Sperrventil 24 und der Saugseite der Pumpe 11 befindliche Abschnitt der Leitung 12 ist über eine Leitung 25 mit dem Ventil 26 verbindbar, über das die Saugseite der Pumpe 11 mit dem in den Farbtank 21 ragenden Saugrohr 27 verbindbar ist.
  • Die Rückflußleitungen 15, 16 sind durch eine Leitung 30 miteinander verbunden. In der Zuführungsleitung 10 ist ein Ventil 31 angeordnet, durch das die Leitung 10 wahlweise auf die Bohrung 6 oder die Leitung 30 umstellbar ist.
  • In der Rückflußleitung 15 ist ein Ventil 32 angeordnet, durch das die Druckseite der Pumpe 11 mit der Saugseite der Pumpe 17 verbindbar ist.
  • Durch die Ventile 18, 26 sind die Druckseiten der Ventile 17 mit der Saugseite des Ventils 11 verbindbar.
  • Bei den Ventilen 18, 19, 26, 31 und 32 handelt es sich um steuerbare Wegeventile, beispielsweise um Magnetventile. Auch das Sperrventil 24 ist von Ferne steuerbar.
  • Die Ventile und Pumpen werden durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung mit einem Rechner angesteuert, so daß die Pumpen und Ventile nach vorgegebenen Programmen betätigt werden können.
  • Typische Zustände der Pumpen und Ventile während des Betriebes und der Spülphasen werden nachstehend näher erläutert:
    • 1. Druckbetrieb
         Während des Druckbetriebes ist das Sperrventil 24 gesperrt und die Pumpe 11 ist über das Wegeventil 26 mit dem Saugrohr 27 verbunden, so daß sie aus dem Farbtank 21 Farbe über die Leitung 10 und das Ventil 31 über die Zuführungsbohrung 6 in die Farbkammer fördert. Aus der Farbkammer werden über die Abführleitungen 15, 16, die Pumpen 17 und die Wegeventile 18, 19 die Druckfarbe über die Leitung 20 in den Farbtank 21 zurückgepumpt.
    • 2. Beispielsweise zur Vorbereitung eines Wechsels der Druckfarbe wird diese aus dem Kreislauf zurück in den Farbtank 21 gepumpt. Hierzu wird die Pumpe 11 stillgesetzt und die Pumpen 17 fördern über die Wegeventile 32, 18 und 19 sowie die Leitung 20 die Druckfarbe zurück in den Farbtank 21. Während dieser Abpumpphase, die beispielsweise etwa fünf Sekunden dauern kann, wird die Rasterwalze 4 mit einer Weiterlaufdrehzahl angetrieben, die geringer ist als deren Drehzahl während des Druckbetriebes.
    • 3. Nach dem Abpumpen der Druckfarbe wird die erste Spülphase eingeleitet. Hierzu wird das Sperrventil 24 geöffnet und über die Pumpen 11 und 13 wird die Zuführungsleitung 10 und das Wegeventil 31 durch die Bohrung 6 das Lösungsmittel in die Farbkammer gepumpt, das über die Leitungen 15, 16, die Pumpen 17 und die Ventile 18, 19 und die Leitung 20 in den Farbtank 21 geleitet wird. Während dieser ersten Spülphase wird die Rasterwalze 4 mit einer Drehzahl angetrieben, die höher ist als die Drehzahl während des Druckbetriebes. Nach beispielsweise etwa fünf Sekunden wird diese erste Spülphase unterbrochen und die Einleitung des stark mit Druckfarbe angereicherten Lösungsmittels in den Farbtank 21 gestoppt.
    • 4. In der nun folgenden Spülphase wird weiter über die Pumpen 11, 13 frisches Lösungsmittel aus dem Lösungsmitteltank 14 in die Farbkammer gepumpt, die Wegeventile 18, 19 sind jedoch so umgestellt worden, daß das mit Druckfarbe angereicherte Lösungsmittel über die Leitung 22 in den Schmutztank 23 geleitet wird. Nach etwa fünf Sekunden, während der die Rasterwalze ebenfalls mit hoher Drehzahl umläuft, wird diese zweite Spülphase beendet. Hierzu wird das Wegeventil 24 gesperrt und die Pumpe 11 abgestellt. Das noch im Kreislauf befindliche Lösungsmittel wird über die Pumpen 17, die Ventile 18, 19 und die Leitung 22 in den Schmutztank 23 gepumpt. Auch während dieser Abpumpphase, die etwa drei Sekunden dauern kann, wird die Rasterwalze mit hoher Geschwindigkeit angetrieben.
    • 5. Zur Vorbereitung der nun folgenden Intensivspülung wird das Sperrventil 24 wieder geöffnet und die Pumpen 11, 13 fördern über die Leitung 10 und das Wegeventil 31 frisches Lösungsmittel in die Farbkammer. Nach der Füllung der Farbkammer mit frischem Lösungsmittel wird das Sperrventil 24 geschlossen und die Ventile 18, 26 werden derart geschaltet, daß die Druckseiten der Pumpen 17 mit der Saugseite der Pumpe 11 verbunden sind. Durch die Pumpen 11, 17 wird nun das Lösungsmittel zur Intensivspülung derart im Kreislauf geführt, daß es durch die Leitung 10, das Ventil 31 und die Bohrung 6 in die Farbkammer eingeleitet und durch die Rückführleitungen 15, 16 wieder abgesaugt wird. Während dieser Intensivspülung wird die Rasterwalze 4 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben. Die Drehrichtung der Rasterwalze kann beispielsweise jeweils nach etwa fünfzehn Sekunden umgekehrt werden, so daß eine besonders intensive Spülung erreichbar ist.
      Die Füllung der Farbkammer vor der Intensivspülung mit Lösungsmittel kann durch die Anzahl der Hübe der Pumpe 11 bemessen werden. Der Füllvorgang kann beispielsweise etwa fünf Sekunden dauern.
      Die Intensivspülphase, während der das Reinigungsmittel im Kreislauf geführt wird, kann etwa sechzig Sekunden dauern, wobei die Drehrichtung der Rakel zweckmäßigerweise jeweils nach fünfzehn Sekunden umgekehrt wird.
      Um während der Intensivspülphase auch eine Reinigung des Leitungsabschnitts zwischen der Druckseite der Pumpe 11 und dem Wegeventil 32 zu erreichen, kann durch das Wegeventil 32 die Druckseite der Pumpe 11 kurzzeitig mit der Saugseite der Pumpe 17 verbunden werden.
    • 6. Zur Intensivspülung der Rückführleitungen 15, 16 wird die Zuführungsleitung 10 über das Wegeventil 31 auf die Leitung 30 geschaltet, so daß eine Spülung der Rückführleitungen 15, 16 in einem verkürzten Kreislauf erfolgt.
    • 7. Um beim Abpumpen der Farbe auch die Zuführungsleitung 10 leer zu pumpen, wird bei stillstehender Pumpe 11 die Zuführungsleitung 10 über das Wegeventil 32 auf die Saugseite der Pumpe 17 geschaltet.
      In entsprechender Weise kann während der Spülphasen die Leitung 10 im Gegenstrom freigespült werden.
    • 8. Nach Beendigung der Intensivspülung wird das Lösungsmittel aus dem Kreislauf bei abgesperrtem Sperrventil 24 und stillstehender Pumpe 11 über die Pumpen 17, die Ventile 18, 19 und die Leitung 22 in den Schmutztank 23 gepumpt.
    • 9. Beim Andrücken mit einer neuen Farbe saugt die Pumpe 11 über das Wegeventil 26 die Farbe aus dem Farbtank 21 an. Während der ersten Phase des Andrückens wird die über die Leitungen 15, 16 zurückfließende Farbe über die Pumpen 17 bei entsprechender Stellung der Wegeventile 18, 19 und die Leitung 22 zunächst in den Schmutztank 23 geleitet, bis diese hinreichend lösungsmittelfrei ist. Sodann werden die Wegeventile 18, 19 in der Weise umgestellt, daß sich der Farbkreislauf während des üblichen Druckbetriebes einstellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, die aus einem mit einer längsverlaufenden Rinne versehenen Rakelmesserträger, auf den parallel zueinander zwei an eine Farbauftragswalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der Rinne des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze besteht,
    bei dem nach dem Abpumpen der Farbe aus der Farbkammer diese mit einem Lösungsmittel gespült wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbe aus der Farbkammer über die Abführungsleitung oder -leitungen zurück in den Farbtank gepumpt wird,
    daß anschließend aus einem Lösungsmitteltank über die Zuführungsleitung oder -leitungen Lösungsmittel in die Farbkammer gepumpt und über die Abführleitungen während eines vorbestimmten Zeitraums in den Farbtank geleitet wird,
    daß anschließend das noch durch Farbe verschmutzte Lösungsmittel während eines vorbestimmten Zeitraums in einen Schmutztank gepumpt wird,
    daß anschließend die Lösungsmittelzufuhr aus dem Lösungsmitteltank unterbrochen und das Lösungsmittel in den Schmutztank gepumpt wird,
    daß anschließend frisches Lösungsmittel über die Zuführungsleitung in die Farbkammer gepumpt, die Ansaugleitung zum Lösungsmitteltank geschlossen und das Lösungsmittel über die Zuführungs- und Abführungsleitungen in einem geschlossenen Spülkreislauf für eine vorbestimmte Zeit gepumpt wird und
    daß anschließend das im Kreislauf geförderte Lösungsmittel in den Schmutztank geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe der Farbkammer durch eine in deren Mitte befindliche Zuführungsleitung zugeführt und durch seitliche Abführungsleitungen aus dieser abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während jeder Spülphase zweitweise einer der endseitigen Abführungsleitungen gesperrt und die Lösungsmittel auch durch die Zuführungsleitung abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abpumpens der Farbe aus der Farbkammer die Farbauftragswalze mit einer gegenüber dem Druckbetrieb geringeren Weiterlaufdrehzahl angetrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Spülphasen die Farbauftragswalze mit einer gegenüber dem Druckbetrieb höheren Drehzahl angetrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Spülphasen die Drehrichtung der mit hoher Drehzahl angetriebenen Farbauftragswalze ein- oder mehrmals umgekehrt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Andrücken mit einer neuen Farbe diese für einen vorbestimmten Zeitraum in den Schmutztank gepumpt wird.
  8. Verfahren zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Pumpen und Ventilen versehene Einheit vorgesehen ist, von denen eine erste Pumpe mit ihrer Druckseite mit der Zuführungsleitung zur Farbkammer der Rakelvorrichtung und mit ihrer Saugseite mit dem Lösungsmitteltank und eine zweite Pumpe mit ihrer Saugseite mit der oder den Abführleitungen von der Farbkammer und über schaltbare Ventile mit ihrer Druckseite wahlweise mit dem Farbtank oder dem Schmutztank verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite der zweiten Pumpe durch Ventile mit der Saugseite der ersten Pumpe verbindbar ist.
EP96118005A 1995-12-22 1996-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0780228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548535 1995-12-22
DE19548535A DE19548535C2 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780228A1 true EP0780228A1 (de) 1997-06-25
EP0780228B1 EP0780228B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=7781281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118005A Expired - Lifetime EP0780228B1 (de) 1995-12-22 1996-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5816163A (de)
EP (1) EP0780228B1 (de)
JP (1) JP4021510B2 (de)
KR (1) KR100231073B1 (de)
CN (1) CN1078533C (de)
BR (1) BR9606131A (de)
CZ (1) CZ290997B6 (de)
DE (2) DE19548535C2 (de)
ES (1) ES2145363T3 (de)
IN (1) IN189907B (de)
TW (1) TW410748U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091027A1 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Schiavi S.P.A. Method for automatically washing the inking circuit in rotary printing presses, and plant for implementing said method
DE10252013A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Windmöller & Hölscher Kg Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
WO2009065978A1 (es) * 2007-11-19 2009-05-28 Enviroxi, S.L. Método de limpieza de un dispositivo de rasquetas
WO2011051072A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
WO2013160499A1 (es) * 2012-04-26 2013-10-31 Comexi Group Industries, S.A.U. Sistema de aplicación de líquido de impresión o auxiliar de impresión a un rodillo de huecograbado
WO2013164349A2 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Windmöller & Hölscher Kg Mischvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860855A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
US6383296B1 (en) * 1999-11-22 2002-05-07 Harris & Bruno Machine Co. Chambered doctor blade with automatic cleanup and ink replacement
US6576059B2 (en) * 1999-11-22 2003-06-10 Harris & Bruno Company, Inc. Chambered doctor blade system for water-based and UV-based coatings
DE50012286D1 (de) * 2000-10-13 2006-04-27 Fischer & Krecke Gmbh & Co Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE10225681B4 (de) * 2002-06-10 2010-02-04 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Druckfarbe zu und von einer Rakelvorrichtung eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und/oder zum Reinigen der Rakelvorrichtung
WO2004045854A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Graymills Corporation System and method for delivering and flushing ink and other liquids in a printing press
JP4002859B2 (ja) * 2002-12-27 2007-11-07 株式会社イソワ インク除去回収装置および該装置を備えた印刷機、並びにインクの供給/回収方法
DE20302462U1 (de) * 2003-02-15 2003-04-17 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung für Druck- und/oder Beschichtungswerke in einer Verarbeitungsmaschine
DK176343B1 (da) * 2004-03-19 2007-09-03 Tresu Anlaeg As Fremgangsmåde samt anlæg til rensning af et trykværks farvekammer samt rensedyse til brug i sådant anlæg
CN100485417C (zh) * 2004-08-25 2009-05-06 谢方山 多参数采集系统及利用该系统的远程监测系统
DE102008042460A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit
CN101623952B (zh) * 2009-08-05 2011-02-16 许永久 胶印机墨辊双水清洗装置
JP5529497B2 (ja) 2009-11-05 2014-06-25 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フレキソ印刷機のインキ洗浄方法及び装置
DE102011012891A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsdruckwerk mit einem Druckformzylinder und einem Übertragungszylinder
EP2559555B1 (de) * 2011-08-15 2016-09-07 Komori Corporation Wischervorrichtung
DE102012103851A1 (de) 2012-05-02 2013-11-21 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem
DE102012103850B3 (de) * 2012-05-02 2013-07-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer Farbe für einen Druckprozess einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren hierzu
JP5903542B2 (ja) * 2012-05-07 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクリーン印刷装置
CN102991097B (zh) * 2012-11-23 2015-09-16 辽宁超烁图码科技板业有限公司 一种凹版印刷机
KR101762858B1 (ko) 2015-06-30 2017-07-31 건국대학교 산학협력단 롤투롤 그라비어 인쇄장치
WO2018077380A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Hp Indigo B.V. Transferring print agent in print apparatus
WO2020100396A1 (ja) * 2018-11-16 2020-05-22 アイマー・プランニング株式会社 オフセット印刷機用の水舟の汚染防止装置
CN113352749A (zh) * 2021-06-16 2021-09-07 陕西北人印刷机械有限责任公司 一种ci柔性版印刷设备清洗墨路控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
US4369734A (en) * 1980-03-17 1983-01-25 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Varnishing assembly in a printing press having self-cleaning feature
US5402724A (en) 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH072200Y2 (ja) * 1988-04-18 1995-01-25 三菱重工業株式会社 印刷装置
JPH0764053B2 (ja) * 1988-12-06 1995-07-12 株式会社東京機械製作所 輪転機の液体供給ローラー自動洗浄方法及び装置
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
US5367982A (en) * 1993-02-25 1994-11-29 Howard W. DeMoore Automatic coating circulation and wash-up system for printing presses
DE19516223C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516224C2 (de) * 1995-05-03 1997-03-20 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
US4369734A (en) * 1980-03-17 1983-01-25 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Varnishing assembly in a printing press having self-cleaning feature
US5402724A (en) 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091027A1 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Schiavi S.P.A. Method for automatically washing the inking circuit in rotary printing presses, and plant for implementing said method
DE10252013A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Windmöller & Hölscher Kg Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE10252013B4 (de) * 2002-11-06 2008-01-17 Windmöller & Hölscher Kg Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
WO2009065978A1 (es) * 2007-11-19 2009-05-28 Enviroxi, S.L. Método de limpieza de un dispositivo de rasquetas
ES2323215A1 (es) * 2007-11-19 2009-07-08 Enviroxi S.L. Metodo de limpieza de un dispositivo de rasquetas.
WO2011051072A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
DE102009046078A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel
WO2013160499A1 (es) * 2012-04-26 2013-10-31 Comexi Group Industries, S.A.U. Sistema de aplicación de líquido de impresión o auxiliar de impresión a un rodillo de huecograbado
WO2013164349A2 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Windmöller & Hölscher Kg Mischvorrichtung
WO2013164349A3 (de) * 2012-05-02 2014-01-09 Windmöller & Hölscher Kg Mischvorrichtung
US10058831B2 (en) 2012-05-02 2018-08-28 Windmöller & Hölscher Kg Mixing device comprising at least four outlet arms having diverse vertical angles

Also Published As

Publication number Publication date
US5816163A (en) 1998-10-06
BR9606131A (pt) 1998-11-03
DE19548535A1 (de) 1997-07-03
DE59604997D1 (de) 2000-05-25
CZ290997B6 (cs) 2002-11-13
DE19548535C2 (de) 1999-12-30
ES2145363T3 (es) 2000-07-01
CN1160639A (zh) 1997-10-01
IN189907B (de) 2003-05-10
JPH09187918A (ja) 1997-07-22
TW410748U (en) 2000-11-01
CZ334396A3 (en) 1997-06-11
EP0780228B1 (de) 2000-04-19
KR970033850A (ko) 1997-07-22
JP4021510B2 (ja) 2007-12-12
KR100231073B1 (ko) 1999-11-15
CN1078533C (zh) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE4244058A1 (de)
DE2826135C2 (de) Gummituch-Waschvorrichtung
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2003103964A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu- und abführen von druckfarbe zu und von einer rakelvorrichtung eines farbwerks einer rotationsdruckmaschine und/oder zum reinigen der rakelvorrichtung
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DD236053A1 (de) Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
DE1229547B (de) Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP0970810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
EP1565314A1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2933103A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP0985529B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
DE19936145B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145363

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000629

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY

Effective date: 20010116

26 Opposition filed

Opponent name: COMEXI S.A.

Effective date: 20010119

Opponent name: PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY

Effective date: 20010116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: COMEXI S.A.

Opponent name: PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: COMEXI S.A.

Effective date: 20010119

Opponent name: PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY

Effective date: 20010116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: COMEXI S.A.

Opponent name: PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040327

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040327

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141130

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151110