EP1565314A1 - Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1565314A1
EP1565314A1 EP03772227A EP03772227A EP1565314A1 EP 1565314 A1 EP1565314 A1 EP 1565314A1 EP 03772227 A EP03772227 A EP 03772227A EP 03772227 A EP03772227 A EP 03772227A EP 1565314 A1 EP1565314 A1 EP 1565314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
roller
cleaning
printing
intermediate pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03772227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1565314B1 (de
Inventor
Klaus Messmer
Ewald König
Dietmar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thieme GmbH and Co KG
Original Assignee
Thieme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thieme GmbH and Co KG filed Critical Thieme GmbH and Co KG
Publication of EP1565314A1 publication Critical patent/EP1565314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1565314B1 publication Critical patent/EP1565314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/005Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for flat screens

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning the screen stencil of a screen printing device, in which a paper web for intermediate printing is placed under the screen stencil and printed by a doctor blade running over it.
  • the invention also relates to a screen printing machine for performing this method.
  • a cleaning method and a screen printing machine suitable for carrying out the cleaning method is known from DE 199 17 794 C2.
  • the intermediate printing table is designed as a table which can be pivoted in parallel to the guideway of the printing table and which lies below the guide of the printing table during the printing process and is swung up under the screen template for the intermediate printing for the purpose of cleaning.
  • Machines of this type work satisfactorily, but cannot prevent the disadvantage that the screen printing ink dries in part and clogs the screen fabric. In the case of screen printing devices, it is therefore necessary, despite the arrangement of an intermediate printing table used for screen cleaning, to stop production in order to clean the screen.
  • the object of the present invention is to carry out such cleaning largely automatically, specifically in order to avoid a loss of production during operation. At the same time, better working conditions are to be created and incorrect production avoided.
  • the underside of the screen template is wetted with a cleaning agent before the intermediate pressure is carried out. This measure also removes ink residues from the screen that have already dried up and therefore could not have been removed from the screen template by the measure of an intermediate pressure which is produced by the movement of the doctor blade mechanism on an intermediate printing paper which is then rolled up and removed.
  • the wetting takes place by means of a rotating roller or brush which is brought into contact with the underside of the screen template and is immersed in a cleaning agent.
  • the cleaning agent is conveyed out of the bath and brought to the underside of the screen stencil, where it can loosen dried-on paint residues, which can then be removed during intermediate printing.
  • the invention also relates to a screen printing machine for carrying out the cleaning process, the screen printing machine being equipped with an intermediate printing device with which a paper web can be inserted under the screen template for the purpose of cleaning.
  • the new screen printing machine is characterized by a rotary body assigned to the intermediate printing device and arranged transversely to the direction of movement of the intermediate printing direction, which can be coated with a cleaning agent and comes into contact with the underside of the screen stencil before the intermediate printing and can be guided along it.
  • This configuration enables cleaning to be carried out automatically and in the screen printing machine.
  • a roller can be provided as the rotating body, which plunges into a bath of the cleaning agent.
  • this cleaning agent can be contained in a container surrounding the roller below and adapted to the shape of the roller, the surface of the roller being roughened in order to hold a sufficiently thick layer of the cleaning agent and to be able to bring it against the screen template.
  • the roller is driven in rotation, and for this purpose it engages with a pinion arranged on the side in a toothed rack which is arranged next to the screen template on the printing unit.
  • the intermediate pressure device itself can be lowered and raised and can thus be folded in and out, and a control device can be provided for determining the cleaning cycle, so that, for example, a cleaning printing process is carried out after every second, third or fifth print.
  • the roller and the container assigned to it, to which the cleaning agent is supplied in a simple manner in a circuit are arranged on the end of the paper counter-pressure roller which is mounted so as to be displaceable in the direction of the squeegee movement.
  • the roller with the container can expediently be arranged on a pair of swiveling levers which can be acted upon by pneumatic cylinders in such a way that the side pinions of the roller engage in the toothed rack which runs firmly next to the screen template ,
  • the intermediate printing roller can be provided with paper and arranged so that it can be moved at least by the length of the screen template, so that the entire underside of the screen template is cleaned with an is wettable. In practice, wetting in the printing area is sufficient.
  • an endless band material can also be provided for receiving the intermediate pressure, or also a print carrier roller.
  • continuous cleaning of the continuous web or the print carrier roller can be ensured. Consumables in the form of paper do not then arise.
  • FIG. 1 shows the schematic perspective illustration of an intermediate printing device according to the invention and its assignment to the screen template of a screen printing machine, the printing table and doctor blade mechanism of which are not shown,
  • Fig. 2 is an enlarged view of the end of the intermediate printing device according to Fig. 1 facing the screen template, but in a position in which the intermediate printing device is about to be moved under the screen template to carry out an intermediate printing and
  • Fig. 3 shows the illustration similar to FIG. 1, but during the wetting of the underside of the screen template with a cleaning agent.
  • an intermediate printing device 1 is shown, which is assigned to a screen printing machine, not shown.
  • the screen stencil 2 which is held in a frame, is shown by the screen printing machine and is arranged in a known manner between an intermediate printing roller which can be moved below it and a doctor unit located above it.
  • a toothed rack 3 Also firmly connected to the screen printing machine is a toothed rack 3 arranged laterally and parallel to the longitudinal direction of the screen template 2, which will be discussed later.
  • the intermediate printing device 1 is equipped within a support frame 4 with a paper web 5 which can be pulled off a roll and is guided in such a way that it can be guided back to a second roll via an intermediate printing roll 7 and below it.
  • the paper web 5 is guided within the support frame 4 so that it can take part in a back and forth movement of the intermediate pressure roller 7 in the direction of the arrows 8.
  • a roller 9 which runs transversely to the path of movement of the intermediate pressure roller 7 and, as can be seen from the enlarged illustration in FIG. 2, is immersed in a container 10 which largely surrounds it and which is filled with a liquid cleaning agent. It is a cleaning agent that is able to dissolve the ink used in screen printing.
  • the container 10 and the roller 9 guided in it are fastened to a transverse web 11 which is attached to the right end of a double lever 13 which can be pivoted about the axis 12.
  • the other lever arm 13a of the double lever is in contact with the tappet 14 of a pneumatic cylinder 15, which makes it possible to pivot the double lever 13 up and down from the position shown in FIG. 1.
  • the roller 9 is provided at one end, at which it is supported by journals in one end wall of the container 10, with a pinion 16, which engages with the rack 3 when the cylinder 15 is actuated and when the double lever 13 is pivoted counterclockwise is brought, as is also shown in Fig. 2.
  • the intermediate pressure roller 7 protruding from the support frame 4 has on the one hand a bearing and on the other hand two laterally projecting tabs 17 which can be brought into operative connection with the doctoring unit (not shown) or with its drive.
  • an impulse is emitted via a corresponding control device, which leads to the intermediate printing roller 7, as shown in FIG. 3, being moved under the screen template of the screen printing machine when the squeegee mechanism returns.
  • the double lever 13 was pivoted counterclockwise by the cylinder 15 due to the impulse, so that the cleaning agent roller 9 engages with its pinions 16 in the toothed rack 2 arranged firmly next to the screen template.
  • the intermediate pressure roller moves in the direction of arrow 18 (FIG. 3)
  • the roller 9 is therefore rotated past the screen template 2 in a counterclockwise direction so that it comes into contact with the underside of the screen template 2.
  • the roller 9 therefore wets the same on the underside of the screen stencil 2 with cleaning agent as it is conveyed by the rotation of the roller 9 out of the container 10.
  • the cleaning agent is otherwise circulated through the container 10 in a manner not shown, so that the level of the cleaning agent in the container 10 can always be kept constant. Wetting the sieve stencil with the cleaning agent removes paint residues from the sieve stencil, even if the color is already partially dry.
  • the roller 9 can be guided along the bottom of the screen template once or several times so that the necessary wetting takes place in any case. For this purpose, the intermediate pressure roller 7 is moved back and forth correspondingly often by the drive of the doctor unit.
  • the intermediate printing roller 7 travels along with the paper web 5 completely under the screen template 2, and after the squeegee has been lowered, the remaining ink is printed out on the paper web 5, which is then drawn off and wound up as waste becomes.
  • the stencil 2 is also cleaned of dried paint residues.
  • the pinion 16 is removed from the rack 3 by pivoting the double lever 13 clockwise, so that the stencil template 2 no longer wets for the cleaning pressure itself and for the corresponding return movement of the intermediate printing roller 7.
  • the invention offers a very simple possibility of cleaning a screen template 2 of a screen printing machine, which is done automatically.
  • the device is largely maintenance-free and allows screen cleaning without significant production downtime.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Reinigung der Siebschablone einer Siebdruckeinrichtung und Siedruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Siebschablone einer Siebdruckeinrichtung, bei dem eine Papierbahn für einen Zwischendruck unter die Siebschablone gebracht und durch eine über diese laufende Rakel bedruckt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Siebdruckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Reinigungsverfahren und eine zur Durchführung des Reinigungsverfahrens geeignete Siebdruckmaschine ist aus der DE 199 17 794 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Maschine ist der Zwischendrucktisch als ein parallel zur Führungsbahn des Drucktisches einschwenkbarer Tisch ausgebildet, der beim Druckvorgang unterhalb der Führung des Drucktisches liegt und für den Zwischendruck zum Zweck der Reinigung unter die Siebschablone hochgeschwenkt wird.
Maschinen dieser Art arbeiten zufriedenstellend, können aber den Nachteil nicht verhindern, dass die Siebdruckfarbe zum Teil eintrocknet und das Siebgewebe verstopft. Es ist daher bei Siebdruckeinrichtungen trotz der Anordnung eines zur Siebreinigung verwendeten Zwischendruckti- sches notwendig, die Produktion anzuhalten, um das Sieb zu reinigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Reinigung weitgehend automatisch vorzunehmen und zwar, um einen Produktionsausfall zu vermeiden, während des Betriebes. Gleichzeitig damit sollen bessere Arbeitsbedingungen geschaffen und eine Fehlproduktion vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass vor der Ausführung des Zwischendruckes die Unterseite der Siebschablone mit einem Reinigungsmittel benetzt wird. Durch diese Maßnahme werden auch Farbreste vom Sieb gelöst, die schon eingetrocknet sind und daher durch die Maßnahme eines Zwischendruckes, der durch die Bewegung des Rakelwerkes auf ein Zwischendruckpapier erfolgt, das dann aufgerollt und entfernt wird, nicht von der Siebschablone entfernt hätten werden können.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Benetzen durch eine in Kontakt mit der Unterseite der Siebschablone gebrachte rotierende Walze oder Bürste, die in ein Reinigungsmittel eintaucht. Durch die Rotation der Walze oder Bürste wird das Reinigungsmittel aus dem Bad herausgefördert und an die Unterseite der Siebschablone gebracht, wo es angetrocknete Farbreste lösen kann, die dann beim Zwischendruck entfernbar sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Siebdruckmaschine zur Durchführung des Reinigungsverfahrens, wobei die Siebdruckmaschine mit einer Zwischendruckeinnchtung, mit der eine Papierbahn unter die Siebschablone zum Zweck der Reinigung einführbar ist, ausgerüstet ist. Die neue Siebdruckmaschine ist gekennzeichnet durch eine der Zwischendruckeinnchtung zugeordnete und quer zur Bewegungsrichtung der Zwischendru- ckenrichtung angeordneten Rotationskörper, der mit einem Reinigungsmittel beschichtbar ist und vor dem Zwischendruck in Kontakt mit der Unterseite der Siebschablone kommt und an dieser entlangführbar ist.
Durch diese Ausgestaltung kann die Reinigung selbsttätig und in der Siebdruckmaschine vorgenommen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann als Rotationskörper eine Walze vorgesehen werden, die in ein Bad des Reinigungsmittels eintaucht. Dieses Reinigungsmittel kann in Weiterbildung der Erfindung in einem die Walze unten umfassenden und der Form der Walze angepassten Behälter enthalten sein, wobei die Oberfläche der Walze aufgeraut ausgebildet wird, um eine ausreichend dicke Schicht des Reinigungsmittels zu halten und gegen die Siebschablone bringen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Walze rotierend angetrieben, und sie greift zu diesem Zweck mit seitlich angeordneten Ritzeln in eine Zahnstange ein, die neben der Siebschablone am Druckwerk angeordnet ist.
Die Zwischendruckeinnchtung selbst ist absenkbar und anhebbar und damit an- und abklappbar ausgebildet, wobei eine Steuereinrichtung zur Bestimmung des Reinigungszyklus vorgesehen sein kann, so dass beispielsweise nach jedem zweiten, dritten oder fünften Druck ein Reinigungsdruckvorgang vorgenommen wird.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die Walze und der ihr zugeordnete Behälter, dem das Reinigungsmittel in einfacher Weise im Kreislauf zugeführt wird, an dem der Siebschablone zugewandten Ende einer in Richtung der Rakelbewegung verschiebbar gelagerten Papier-Gegendruckwalze angeordnet.
Um die Möglichkeit des Anhebens und Absenkens für die Reinigungsmittelwalze zu verwirklichen, kann die Walze mit dem Behälter zweckmäßig auf einem Schwenkhebelpaar angeordnet sein, das von pneumatischen Zylindern so beaufschlagbar, dass die seitlichen Ritzel der Walze in die Zahnstange eingreifen, die fest neben der Siebschablone verläuft. In an sich bekannter Weise kann schließlich die Zwischendruckwalze mit Papier versehen und mindestens um die Länge der Siebschablone verfahrbar angeordnet werden, so dass vor dem Zwischendruck die gesamte Unterseite der Siebschablone mit einem Reini- gungsmittel benetzbar ist. In der Praxis genügt die Benetzung im Druckbereich.
Anstelle der Zwischendruckwalze mit einer sich abwickelnden Papierbahn kann auch ein endloses Bandmaterial zur Aufnahme des Zwischendruckes vorgesehen sein, oder auch eine Druckträgerwalze. In beiden Varianten kann für eine kontinuierliche Reinigung der Endlosbahn oder der Druckträgerwalze gesorgt werden. Verbrauchsmaterial in der Form von Papier fällt dann nicht an.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig.1 die schematische perspektivische Darstellung einer Zwischendruckeinnchtung nach der Erfindung und deren Zuordnung zur Siebschablone einer Siebdruckmaschine, deren Drucktisch und Rakelwerk nicht gezeigt sind,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des der Siebschablone zugewandten Endes der Zwischendruckeinrichtung nach Fig. 1 , jedoch in einer Stellung, in der die Zwischendruckeinrichtung im Begriffe ist zur Durchführung eines Zwischendruckes unter die Siebschablone gefahren zu werden und
Fig. 3 die Darstellung ähnlich Fig. 1 , jedoch während des Benetzens der Siebschablonenunterseite mit einem Reinigungsmittel.
In Fig. 1 ist eine Zwischendruckeinrichtung 1 gezeigt, die einer nicht dargestellten Siebdruckmaschine zugeordnet ist. Von der Siebdruckmaschine ist die in einem Rahmen gehaltene Siebschablone 2 dargestellt, die in bekannter Weise zwischen einer unter sie fahrbaren Zwischendruckwalze und einem über ihr liegenden Rakelwerk angeordnet ist. Fest mit der Siebdruckmaschine verbunden ist außerdem eine seitlich und parallel zur Längsrichtung der Siebschablone 2 verlaufend angeordnete Zahnstange 3, auf die später noch eingegangen werden wird.
Die Zwischendruckeinrichtung 1 ist innerhalb eines Traggestelles 4 mit einer Papierbahn 5 ausgerüstet, die von einer Rolle abziehbar und so geführt ist, dass sie über eine Zwischendruckwalze 7 und unter dieser wieder zurück zu einer zweiten Rolle geführt werden kann. Die Papierbahn 5 ist dabei innerhalb des Traggestelles 4 so geführt, dass sie eine Hin- und Herbewegung der Zwischendruckwalze 7 in Richtung der Pfeile 8 mitmachen kann.
Vor der Zwischendruckwalze 7 ist eine quer zur Bewegungsbahn der Zwischendruckwalze 7 verlaufende Walze 9 angeordnet, die, wie aus der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 hervorgeht, in einen sie weitgehend umgebenden Behälter 10 eintaucht, der mit einem flüssigen Reinigungsmittel gefüllt ist. Es handelt sich dabei um ein Reinigungsmittel, das in der Lage ist, die beim Siebdruck verwendete Farbe zu lösen.
Der Behälter 10 und die in ihm geführte Walze 9 sind auf einem Quersteg 1 1 befestigt, der am rechten Ende von je einem um die Achse 12 schwenkbaren Doppelhebel 13 angebracht ist. Der andere Hebelarm 13a des Doppelhebels steht mit dem Stößel 14 eines pneumatischen Zylinders 15 in Kontakt, der es ermöglicht, den Doppelhebel 13 aus der in Fig. 1 gezeigten Lage nach oben und unten zu schwenken.
Die Walze 9 ist an einem Ende, an dem sie über Lagerzapfen in je einer Stirnwand des Behälters 10 gelagert ist, mit einem Ritzel 16 versehen, das bei Betätigung des Zylinders 15 und bei einer Verschwenkung des Doppelhebels 13 im Gegenuhrzeigersinn in Eingriff mit der Zahnstange 3 gebracht wird, wie das in Fig. 2 auch gezeigt ist. Die aus dem Traggestell 4 herausragende Zwischendruckwalze 7 weist zum einen eine Lagerung auf und zum anderen zwei seitlich abstehende Laschen 17, die in Wirkverbindung mit dem nicht gezeigten Rakelwerk bzw. mit dessen Antrieb gebracht werden können.
Die Arbeitsweise der gezeigten Zwischendruckeinrichtung ist folgende:
Nach einer vorbestimmten Anzahl von Druckvorgängen in der Siebdruckmaschine wird über eine entsprechende Steuereinrichtung ein Impuls abgegeben, der dazu führt, dass beim Rücklauf des Rakelwerkes die Zwischendruckwalze 7, wie in Fig. 3 gezeigt, unter die Siebschablone der Siebdruckmaschine gefahren wird. Vorher ist durch den Impuls der Doppelhebel 13 im Gegenuhrzeigersinn vom Zylinder 15 geschwenkt worden, so dass die Reinigungsmittel-Walze 9 mit ihren Ritzeln 16 in die fest neben der Siebschablone 2 angeordnete Zahnstange eingreift. Bei der Bewegung der Zwischendruckwalze in Richtung des Pfeiles 18 (Fig. 3) wird daher die Walze 9 im Gegenuhrzeigersinn rotierend an der Siebschablone 2 so vorbeigeführt, dass sie in Kontakt mit der Unterseite der Siebschablone 2 kommt. Die Walze 9 benetzt daher beim Entlangfahren an der Unterseite der Siebschablone 2 dieselbe mit Reinigungsmittel, das durch die Rotation der Walze 9 aus dem Behälter 10 gefördert wird. Das Reinigungsmittel wird im übrigen in nicht näher gezeigter Weise im Kreislauf durch den Behälter 10 geführt, so dass das Niveau des Reinigungsmittels im Behälter 10 stets gleichbleibend gehalten werden kann. Durch die Benetzung der Siebschablone mit dem Reinigungsmittel werden Farbreste von der Siebschablone gelöst, auch wenn die Farbe teilweise schon eingetrocknet sein sollte. Die Walze 9 kann dabei zur Benetzung der Siebschablonenunterseite einmal oder auch mehrmals an der Unterseite entlanggeführt werden, so dass die notwendige Benetzung in jedem Fall stattfindet. Die Zwischendruckwalze 7 wird zu diesem Zweck entsprechend oft vom Antrieb des Rakelwerkes hin- und herbewegt. Ist die Benetzung vollständig und lange genug erfolgt, dann fährt die Zwischendruckwalze 7 mit der Papierbahn 5 vollständig unter der Siebschablone 2 entlang, und nach dem Absenken des Rakelwerkes erfolgt das Ausdrucken der restlichen Farbe auf die Papierbahn 5, die dann entsprechend abgezogen und als Abfall aufgewickelt wird. Die Siebschablone 2 ist auch von angetrockneten Farbresten gereinigt.
Anschließend wird wieder der normale Druckbetrieb aufgenommen. Durch entsprechende Steuerung ist es möglich, nach einer bestimmten Anzahl von Drucken jeweils wieder eine Reinigung durchzuführen, wobei die Benetzung der Siebschablonenunterseite durch ein einmaliges Entlangführen der Walze 9 oder auch durch mehrmaliges Hin- und Herführen der Walze an der Unterseite der Siebschablone 2 jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Drucken selbsttätig erfolgen kann.
Ist der Benetzungsvorgang der Siebschablonenunterseite beendet, so wird das Ritzel 16 durch Schwenkung des Doppelhebels 13 im Uhrzeigersinn wieder von den Zahnstange 3 entfernt, so dass für den Reinigungsdruck selbst und für die entsprechende Rückbewegung der Zwischendruckwalze 7 keine Benetzung der Siebschablone 2 mehr stattfindet.
Die Erfindung bietet eine sehr einfache Möglichkeit der Reinigung einer Siebschablone 2 einer Siebdruckmaschine, die selbsttätig erfolgt. Die Einrichtung ist weitgehend wartungsfrei und erlaubt eine Siebreinigung ohne nennenswerten Produktionsstillstand.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung der Siebschablone (2) einer Siebdruckeinrichtung, bei dem eine Papierbahn (5) für einen Zwischendruck unter die Siebschablone gebracht und durch eine über diese laufende Rakel bedruckt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s vor der Ausführung des Zwischendruckes die Unterseite der
Siebschablone (2) mit einem Reinigungsmittel benetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzen durch eine in Kontakt mit der Unterseite der Siebschablone (2) gebrachte rotierende Walze (9) oder Bürste erfolgt, die in Reinigungsmittel eintaucht.
3. Zwischendruckeinrichtung für eine Siebdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einer Papierbahn (5) und einer Zwischendruckwalze (7), der unter die Siebschablone (2) zum Zweck der Reinigung derselben einführbar ist, gekennzeichnet durch einen der Zwischendruckeinrichtung (1 ) zugeordneten und quer zur Bewegungsrichtung (8) der Zwischendruckeinrichtung (1) angeordneten Rotationskörper (9), der mit einem Reinigungsmittel beschichtbar ist und vor dem Zwischendruck in Kontakt mit der Unterseite der Siebschablone (2) an dieser entlangführbar ist.
4. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper eine Walze (9) ist, die in ein Bad des Reinigungsmittels eintaucht.
5. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel in einem die Walze (9) un- ten umfassenden und der Form der Walze angepassten Behälter (10) aufgenommen ist.
6. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel dem Behälter (10) im Kreislauf zugeführt ist.
7. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Walze (9) aufgeraut ausgebildet ist.
8. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) mit einem seitlich angeordneten Ritzel (16) versehen ist, das in eine Zahnstange (3) eingreift, die neben der Siebschablone (2) fest am Mutterrahmen der Siebdruckmaschine angeordnet ist.
9. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (9) absenkbar und anhebbar ausgebildet ist.
10. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung zur Bestimmung des Reinigungszyklus vorgesehen ist.
11. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) und der ihr zugeordnete Behälter (10) für das Reinigungsmittel an dem der Siebschablone (2) zugewandten Ende einer in Richtung der Rakelbewegung verschiebbar gelagerten Zwischendruckwalze (7) angeordnet sind.
12. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) mit dem Behälter (10) auf einem Schwenkhebelpaar (13) angeordnet ist.
13. Zwischendruckeinrichtung nach den Ansprüche 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkhebelpaar (13) von pneumatischen Zylindern (15) so beaufschlagbar ist, dass das Ritzel (16) in die Zahnstange (3) eingreift.
14. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendruckwalze (7) mit einer von Rollen getragenem Papierbahn (5) versehen und mindestens um die Länge der Siebschablone (2) verschiebbar angeordnet ist.
15. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbahn (5) als Endlosband zur Aufnahme von Farbe und Reiniger ausgebildet ist.
16. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Bandmaterial im Umlauf mit Reinigungsmittel von Farbe befreit wird und in trockenem Zustand zur Wiederbedruckung zur Verfügung steht.
17. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des endlosen Bandmaterials mit im Kreislauf geführten Reiniger und unter Einsatz von Bürsten, Abstreifrakeln und Sprühdüsen geschieht.
18. Zwischendruckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendruck zur Reinigung der Siebschablone mit einer unter dem Sieb abrollenden Druckträgerwalze erfolgt, die nach Anspruch 17 selbsttätig gereinigt wird.
EP03772227A 2002-11-27 2003-10-16 Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1565314B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256326 2002-11-27
DE10256326A DE10256326A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Verfahren zur Reinigung der Siebschablone einer Siebdruckeinrichtung und Siebdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2003/011475 WO2004048098A1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1565314A1 true EP1565314A1 (de) 2005-08-24
EP1565314B1 EP1565314B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=32318904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03772227A Expired - Lifetime EP1565314B1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7434510B2 (de)
EP (1) EP1565314B1 (de)
AT (1) ATE534516T1 (de)
AU (1) AU2003280385A1 (de)
DE (1) DE10256326A1 (de)
PL (1) PL377001A1 (de)
WO (1) WO2004048098A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733245B2 (en) * 2010-02-09 2014-05-27 Samsung Techwin Co., Ltd. Screen printer
CN104085187B (zh) * 2014-07-09 2016-06-01 湖州石淙印染有限公司 一种平网印花网版的清洗装置
CN105689309A (zh) * 2016-03-03 2016-06-22 厦门市稻贞科技有限公司 一种用于网框清洗的高压清洗装置及其工作方法
WO2020188946A1 (ja) * 2019-03-20 2020-09-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクリーン印刷装置およびスクリーン印刷方法
CN113370654B (zh) * 2021-06-29 2023-06-27 晶澳太阳能有限公司 太阳能电池印刷设备
CN113246595B (zh) * 2021-07-15 2021-09-21 兴晔新材料(南通)有限公司 一种纺织面料印花机及其印花工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335961B (de) * 1973-12-28 1977-04-12 Zimmer Peter Einrichtung zum reinigen einer siebdruckrotationsschablone
JPS6026710B2 (ja) * 1981-04-09 1985-06-25 有限会社しるく印刷社 スクリ−ン印刷機におけるスクリ−ン版の清掃方法及びその装置
AT393246B (de) * 1989-03-31 1991-09-10 Hwb Maschinenbau Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
CA2169236C (en) * 1995-02-18 2002-01-29 Okie Tani Device for cleaning screen plate used in screen printing
DE19605058C2 (de) * 1996-02-12 1999-11-25 Ibg Monforts Gmbh & Co Waschmaschine zum Reinigen von Schablonen
JP3694132B2 (ja) * 1996-12-24 2005-09-14 松下電器産業株式会社 スクリーン印刷におけるスクリーンの清掃方法及び装置
JPH10217433A (ja) 1997-02-07 1998-08-18 Itsukou:Kk スクリーン印刷機のスクリーンマスクのクリーニング装置
JPH10250043A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Taiyo Yuden Co Ltd スクリーン印刷方法と装置
JPH1158699A (ja) * 1997-08-20 1999-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクリーンクリーニング装置
JP3478958B2 (ja) 1997-11-28 2003-12-15 株式会社 日立インダストリイズ スクリーン印刷装置および印刷方法並びにマスククリーニング方法
JPH11198354A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Mitani Denshi Kogyo Kk スクリーン印刷用マスクのマスク清掃装置およびそれを備えたスクリーン印刷装置
JPH11254655A (ja) * 1998-03-05 1999-09-21 Rohm Co Ltd スクリーン印刷用印版のクリーニング方法及び装置
DE19917794C2 (de) * 1999-04-20 2001-03-08 Thieme Gmbh & Co Kg Siebdruckmaschine
JP2002036501A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置
JP2002254608A (ja) * 2001-03-01 2002-09-11 Ono Sokki Co Ltd スクリーン印刷版クリーニング装置とその使用方法、及び、スクリーン印刷版クリーニング方法
JP2003266647A (ja) 2002-03-12 2003-09-24 Noritake Co Ltd スクリーン製版清掃装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004048098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060180037A1 (en) 2006-08-17
PL377001A1 (pl) 2006-01-23
DE10256326A1 (de) 2004-06-17
AU2003280385A8 (en) 2004-06-18
WO2004048098A8 (de) 2004-11-18
US7434510B2 (en) 2008-10-14
EP1565314B1 (de) 2011-11-23
AU2003280385A1 (en) 2004-06-18
ATE534516T1 (de) 2011-12-15
WO2004048098A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000374B4 (de) Schnellmaterialwechselmodul, Verfahren zum Wechseln einer Materialrolle, sowie Schablonendrucker
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE112005000373T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Schablone
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE2456392C3 (de)
CH677754A5 (de)
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1900394B2 (de) Reinigungseinrichtung an einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2538067C3 (de) Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE3930636A1 (de) Wagen zum tragen des druckerwerkes fuer druckstationen in rotationsdruckmaschinen
DE3903434A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE3225564C2 (de)
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
EP1125740A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314087

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314087

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: THIEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016