EP0755891A2 - Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule - Google Patents

Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule Download PDF

Info

Publication number
EP0755891A2
EP0755891A2 EP96110642A EP96110642A EP0755891A2 EP 0755891 A2 EP0755891 A2 EP 0755891A2 EP 96110642 A EP96110642 A EP 96110642A EP 96110642 A EP96110642 A EP 96110642A EP 0755891 A2 EP0755891 A2 EP 0755891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
hollow shaft
supply
magnetic
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755891B1 (de
EP0755891A3 (de
Inventor
Ernst Hoffmann
Wolfram Klebl
Harry Staschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Kabel AG and Co
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Kabel AG and Co, Alcatel SA filed Critical Alcatel Kabel AG and Co
Publication of EP0755891A2 publication Critical patent/EP0755891A2/de
Publication of EP0755891A3 publication Critical patent/EP0755891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755891B1 publication Critical patent/EP0755891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/30Arrangements to facilitate driving or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels

Definitions

  • the invention relates to a device for electromagnetic braking and coupling at least one supply spool rotatably mounted on a hollow shaft about its longitudinal axis, from which strand-like material can be unwound and onto which strand-like material can be wound when the supply spool is connected to the drivable hollow shaft.
  • EP 0 337 052 A1 describes a device for braking and coupling coils which are freely rotatable about their longitudinal axis on a hollow shaft, from which strand-like material such as tapes, wires, threads and the like can be unwound and which again with a non-positive connection to the drivable hollow shaft can be wound with a corresponding strand-like material.
  • the force of an electromagnetic field is used to generate the braking torque or for torque transmission.
  • an annular electromagnet consisting of an excitation winding and a magnetic yoke is arranged on the hollow shaft, which surrounds the hollow shaft and is firmly connected to it.
  • the known device makes it possible, in textile machines, stranding or rope machines, etc., to brake the bobbins, from which strand-like material such as tapes, wires or threads run, in such a way that the running material is below a constant or at least almost constant tension to prevent hitting or tearing of the strand-like material.
  • the braking torque of the electromagnet can be adjusted via the size of the excitation current. In order to be able to rewind the supply spools with tapes or wires from supplies after the empty winding, the magnetic coil is fully excited, so that the required torque can be transmitted from the driven hollow shaft to the supply spools without slippage.
  • the highest possible drive speed of the hollow shaft is set in practice.
  • the hollow shaft has the largest possible outer diameter.
  • the roping of elongated goods having large external dimensions requires a hollow shaft with a large internal diameter and a correspondingly large external diameter. Since in the known device the annular electromagnet surrounds the hollow shaft, an electromagnet with a correspondingly large diameter must be used. However, this can lead to difficulties, since such large electromagnets are hardly available and also cause high costs.
  • the invention is based on the problem of specifying a well-controllable device for electromagnetic braking and clutching at least one supply spool which is mounted on a hollow shaft so as to be rotatable about its longitudinal axis and which can be easily and inexpensively manufactured even with large outer diameters of the hollow shaft is.
  • the device according to the invention can be produced in a simple and inexpensive manner even when using a hollow shaft having a large outside diameter, without having to resort to oversized annular electromagnets.
  • the supply spools can be easily dismantled in the device according to the invention.
  • the magnetic coils are held on the carrier part in a uniformly distributed manner over the circumference of the supply coil.
  • a braking surface is provided on the side of the supply coil facing the at least one magnetic coil and each magnetic coil facing the supply coil to be braked has a friction surface, so that effective braking or coupling of the at least one swivel-mounted storage sap and a simple construction of the device according to the invention is possible.
  • each magnetic coil is assigned a friction bell which at least partially surrounds it and which has a friction surface facing the supply coil to be braked and is replaceable.
  • each solenoid coil can be individually electrically excited and the excitation current is continuously adjustable.
  • the at least one magnet coil is arranged to be pivotable relative to the carrier part.
  • the magnetic coil is surrounded on its circumference by an annular jacket made of a sliding material and a central opening of the annular magnetic coil on its Braking surface of the supply coil facing end is closed by a disc made of a sliding material.
  • FIG. 1 shows a cabling or roping device in which the stranding head and supply spools are combined into one unit and are available in duplicate
  • 2 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention for electromagnetic braking and coupling of a rotatably mounted supply spool
  • FIG. 3 shows a section along the axis III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section of a second exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • tubular stranding bodies 3 are provided for the stranding or roping of tapes, wires, thread and the like.
  • Each of the stranding bodies 3 encloses a drivable hollow shaft 5, on each of which a plurality of supply spools 7 is rotatably mounted. However, only a single supply spool can be provided on each hollow shaft 5.
  • the two stranding units 8, each composed of a hollow shaft 5, the supply spools 7 arranged thereon and the surrounding stranding body 3, are fixed in their position relative to one another by means of two cross members 10 and 12 and are held together by a stand 9.
  • the drive is carried out by a drive unit 11.
  • the strand-like goods 13, for example individual wires, guided on the stranding body or in the stranding body are drawn off from the supply spools 7 and, after deflection by a z. B. on the hollow shaft 5 attached guide disc 15 a stranding point 17. If the strand-like goods 13 are not stranded with one another, but instead are roped, for example, onto a cable core, then the cable core is guided through the hollow shaft 5 to the stranding point 17.
  • the two identically constructed stranding units 8 are arranged in a plane next to one another and lying parallel to one another. They can be pivoted against each other with the help of a suitable changing device will. After emptying the supply spools 7 of one stranding unit 8, this empty stranding unit is pivoted out of the operating position and at the same time the other stranding unit 8, which has filled supply spools 7, is brought into the operating position.
  • an exemplary charging station 21 is used, in which, for example, strand-like goods 13, eg. B. wires, different dimensions are available and filled according to a program by means of a schematically indicated laying device 23 in the empty supply spools 7.
  • the loading process can take place automatically as well as the respective pivoting of the stranding units 8 into the loading or operating position.
  • the two stranding units 8 are equipped with devices according to the invention for electromagnetic braking and coupling of supply coils 7, which are rotatably mounted on a hollow shaft 5 about their longitudinal axis 25, for receiving strand-like material, as are shown by way of example in FIGS. 2 to 4.
  • the devices 24 according to the invention serve to brake the supply spool as the strand-shaped material runs out of the supply spool 7 in order to apply a constant or at least almost constant tensile stress to the material to be discharged, which prevents the strand-shaped material from striking or tearing when it runs off.
  • the device 24 serves to establish a non-positive connection between the hollow shaft 5, which is driven during the loading process, and at least one supply spool 7, in order to fill the supply spool 7 with a strand-shaped material.
  • FIGS. 2 and 3 there is one assigned supply spool, for example rotatably mounted on the hollow shaft 5 by means of two ball bearings 27 and 29.
  • An approximately star-shaped carrier part 31 is arranged on the hollow shaft 5 on one side next to the supply spool 7.
  • the carrier part 31 is, for example, with its central through bore 32 pushed onto the hollow shaft 5 and with the hollow shaft 5 z. B. firmly connected by a press connection or a feather key connection.
  • the distance in the axial direction between the carrier part 31 and the supply spool 7 is determined, for example, by a spacer ring 33 arranged between the carrier part 31 and the ball bearing 29.
  • the carrier part 31 has, for example, four webs 35, which are distributed uniformly over the circumference and point outward in the radial direction, and an annular receiving part 37 is provided at the outer end of each.
  • Each of these receiving parts 37 has a through hole 39 which extends parallel to the longitudinal axis 25 of the supply reel 7 and in which a bolt 41 is guided so as to be displaceable in its longitudinal direction.
  • an electromagnet 49 consisting of an annular magnet coil 45 and a magnet yoke 47 is fastened to its end facing a coil flange 43 of the supply coil 7 to be braked or coupled.
  • Each of the magnetic coils 45 has an annular friction surface 51 facing the coil flange 43 of the supply coil 7.
  • a central opening 53 of each annular magnetic coil 45 is on its side facing the coil flange 43 with a disc 54 made of a sliding material such as. B. brass closed.
  • the magnet coil 45 z. B. surrounded by an annular jacket 55 made of a sliding material, for example made of brass.
  • the coil flange 43 of the supply coil 7 has, for example, an annular brake disk 57 which forms a braking surface 59 which interacts with the friction surfaces 51 of the electromagnets 49.
  • the solenoids 45 of the electromagnets 49 are e.g. B. individually electrically excitable and their excitation current continuously adjustable.
  • the supply spool 7 can be braked with a defined braking torque, for example when roping an elongated product 13, so as to apply a tensile stress to the strand-like product 13 running off the supply spool 7, which prevents the strand-like product 13 from beating or tearing.
  • all magnetic coils 45 are fully electrically excited when the supply coil 7 is wound with a strand-like material 13, so that the electromagnets 49 with their friction surfaces 51 abut the braking surface 59 of the respective supply coil 7 without slipping and form a non-positive connection.
  • the star-shaped carrier part 31 In order to be able to brake a second supply spool 7 rotatably mounted on the hollow shaft 5 with a carrier part, it is possible for the star-shaped carrier part 31 to have further webs 35 and receiving parts 37 in which bolts 41 are guided which point in opposite directions to hold them Serve electromagnets. Of course, even with the number of receiving parts 37 unchanged, only two electromagnets 49 each can be provided for braking and coupling a supply coil 7.
  • the second exemplary embodiment according to the invention shown in detail in FIG. 4 differs essentially only by the construction of the electromagnets 49 with their friction surfaces 51 from the first exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3.
  • An annular friction bell 61 is thus provided which encloses the magnet coil 45 with an outer cylinder section 63.
  • an annular radial section 65 of the friction bell 61 extends inwards in the radial direction.
  • An inner cylinder section 67 of the friction bell 61 protrudes into the central opening 53 of the ring-shaped magnet coil 45, extends from the radial section 65 in the axial direction, for example, to the magnet yoke 47 and lies against the inner wall of the magnet coil 45.
  • the magnet coil 45 is thus enclosed on three sides by the friction bell 61.
  • a central, continuous bore 69 of the friction bell 61 is at its end facing the braking surface 59 of the supply spool 7 from a disk 54 made of a sliding material such as. B. brass closed.
  • a friction ring 75 which forms the friction surface 51 and is made of a suitable material, is arranged.
  • the annular friction bell 61 is interchangeable, so that if the friction ring 75 forming the friction surface 51 falls below a predetermined wear level, this can be replaced in a simple and inexpensive manner and quickly by replacing the friction bell.
  • the friction bell 61 is of an annular casing 55 made of a sliding material such as. B. brass, which extends with an annular shoulder 77, for example on the end face 71 of the friction bell 61 in the radial direction inwards.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (24) zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln zumindest einer auf einer Hohlwelle (5) um ihre Längsachse (25) drehbar gelagerten Vorratsspule (7), von der strangförmiges Gut abwickelbar und auf die strangförmiges Gut bei Verbindung der Vorratsspule (7) mit der antreibbaren Hohlwelle (5) aufwickelbar ist, hat ein auf der Hohlwelle (5) angeordnetes und mit dieser fest verbundenes sternförmiges Trägerteil (31) mit einer Mehrzahl von in radialer Richtung über den Umfang verteilten Halteeinrichtungen (37). An dem Trägerteil (31) ist zumindest eine elektrisch erregbare Magnetspule (45) mittels einer Halteeinrichtung (37) in radialer Richtung mit Abstand zur Hohlwelle (5) gehalten. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Abbremsen und Kuppeln von auf einer Hohlwelle (5) mit großem Außendurchmesser gelagerten Vorratsspulen (7). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln zumindest einer auf einer Hohlwelle um ihre Längsachse drehbar gelagerten Vorratsspule, von der strangförmiges Gut abwickelbar und auf die strangförmiges Gut bei Verbindung der Vorratsspule mit der antreibbaren Hohlwelle aufwickelbar ist.
  • In der EP 0 337 052 A1 ist eine Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln von auf einer Hohlwelle um ihre Längsachse frei drehbar gelagerten Spulen beschrieben, von denen strangförmiges Gut wie Bänder, Drähte, Fäden und dergleichen abwickelbar und die bei kraftschlüssiger Verbindung mit der antreibbaren Hohlwelle wieder mit einem entsprechenden strangförmigen Gut bewickelbar sind. Hierbei wird die Kraftwirkung eines elektromagnetischen Feldes für die Erzeugung des Bremsmomentes bzw. für die Drehmomentübertragung ausgenutzt. Zu diesem Zweck ist auf der Hohlwelle ein ringförmiger, aus einer Erregerwicklung und einem Magnetjoch bestehender Elektromagnet angeordnet, der die Hohlwelle umschließt und mit dieser fest verbunden ist.
  • Die bekannte Vorrichtung ermöglicht es, bei Textilmaschinen, Verseil- oder Aufseilmaschinen usw. die Spulen, von denen strangförmiges Gut wie Bänder, Drähte oder Fäden ablaufen, so zu bremsen, daß das ablaufende Gut unter einer konstanten oder zumindest nahezu konstanten zugspannung sieht, um ein Schlagen oder Reißen des strangförmigen Gutes zu verhindern. Dabei ist das Bremsmoment des Elektromagneten über die Größe des Erregerstroms einstellbar. Um die Vorratsspulen nach dem Leerwickeln wieder mit Bändern oder Drähten aus Vorräten bewickeln zu können, wird die Magnetspule voll erregt, so daß das benötigte Drehmoment von der angetriebenen Hohlwelle auf die Vorratsspulen schlupffrei übertragen werden kann.
  • Um die Vorratsspulen in möglichst kurzer Zeit wieder mit strangförmigem Gut bewickeln zu können, wird in der Praxis eine möglichst hohe Antriebsdrehzahl der Hohlwelle eingestellt. Dabei ist es aus Schwingungs- und Festigkeitsgründen günstig, wenn die Hohlwelle einen möglichst großen Außendurchmesser aufweist. Zudem macht die Umseilung von große äußere Abmessungen aufweisenden langgestreckten Gütern eine Hohlwelle mit einem großen Innendurchmesser und einem entsprechend großen Außendurchmesser erforderlich. Da bei der bekannten Vorrichtung der ringförmige Elektromagnet die Hohlwelle umschließt, muß ein Elektromagnet mit einem dementsprechend großen Durchmesser verwendet werden. Dies kann aber zu Schwierigkeiten führen, da derart große Elektromagneten kaum erhältlich sind und darüber hinaus einen hohen Kostenaufwand verursachen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine gut regelbare Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln zumindest einer auf einer Hohlwelle um ihre Längsachse drehbar gelagerten Vorratsspule anzugeben, die auch bei großen Außendurchmessern der Hohlwelle auf einfache Art und Weise und kostengünstig herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß auf der Hohlwelle ein etwa sternförmiges Trägerteil mit einer Mehrzahl von in radialer Richtung nach außen ragenden, über den Umfang verteilten Halteeinrichtungen angeordnet und mit der Hohlwelle fest verbunden ist, und daß zumindest eine elektrisch erregbare Magnetspule mittels einer Halteeinrichtung in radialer Richtung mit Abstand zur Hohlwelle an dem Trägerteil gehalten ist.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Verwendung einer einen großen Außendurchmesser aufweisenden Hohlwelle auf einfache Art und Weise und kostengünstig herstellbar ist, ohne daß auf übergroße ringförmige Elektromagneten zurückgegriffen werden muß. Sind an dem etwa sternförmigen Trägerteil mehrere elektrisch erregbare Magnetspulen gehalten, so ist es zur einfachen Einstellung des Bremsmomentes möglich, beim Bremsen z. B. nur eine der Magnetspulen zu erregen, beim Kuppeln der Vorratsspule mit der antreibbaren Hohlwelle aber alle Magnetspulen zu erregen. Darüber hinaus können die Vorratsspulen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise demontiert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Für einen guten Gleichlauf der angetriebenen Hohlwelle ist es von Vorteil, wenn die Magnetspulen über den Umfang der Vorratsspule gleichmäßig verteilt an dem Trägerteil gehalten sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der der zumindest einen Magnetspule zugewandten Seite der Vorratsspule eine Bremsfläche vorgesehen ist und jede Magnetspule der abzubremsenden Vorratsspule zugewandt eine Reibfläche aufweist, so daß ein wirksames Abbremsen bzw. Kuppeln der zumindest einen drehbar gelagerten Vorratssuple und zudem ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich ist.
  • Um bei Überschreiten des zulässigen Verschleißes an der Reibfläche einen möglichst schnellen, einfachen und kostengünstigen Austausch zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn jeder Magnetspule eine diese zumindest teilweise umgebende Reibglocke zugeordnet ist, die der abzubremsenden Vorratsspule zugewandt eine Reibfläche aufweist und auswechselbar ist.
  • Für eine einfache und exakte Einstellung des gewünschten Bremsmomentes ist es von Vorteil, wenn jede Magnetspule individuell elektrisch erregbar und der Erregerstrom stufenlos einstellbar ist.
  • Um Fertigungstoleranzen, Schiefstellungen sowie Verschleißerscheinungen ausgleichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Magnetspule gegenüber dem Trägerteil schwenkbar angeordnet ist.
  • Um die Bildung von Spänen an der Bremsfläche der Vorratsspule und der Reibfläche der zumindest einen Magnetspule zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Magnetspule an ihrem Umfang von einem ringförmigen Mantel aus einem Gleitmaterial umgeben ist und eine zentrale Öffnung der ringförmigen Magnetspule an ihrem der Bremsfläche der Vorratsspule zugewandten Ende durch eine Scheibe aus einem Gleitmaterial verschlossen ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 eine Ver- oder Aufseilvorrichtung, bei der Verseilkopf und Vorratsspulen zu einer Einheit zusammengefaßt und in doppelter Ausführung vorhanden sind, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer drehbar gelagerten Vorratsspule, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Achse III-III in Fig. 2 sowie Fig. 4 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Ver- oder Aufseilvorrichtung 1 zum Ver- oder Aufseilen von Bändern, Drähten, Faden und dergleichen sind zwei rohrförmige Verseilkörper 3 vorgesehen. Jeder der Verseilkörper 3 umschließt eine antreibbare Hohlwelle 5, auf der jeweils eine Mehrzahl von Vorratsspulen 7 drehbar gelagert ist. Es kann aber auch auf jeder Hohlwelle 5 nur jeweils eine einzelne Vorratsspule vorgesehen sein. Die beiden jeweils aus einer Hohlwelle 5, den darauf angeordneten Vorratsspulen 7 und dem umgebenden Verseilkörper 3 zusammengefaßten Verseileinheiten 8 sind beispielsweise mittels zweier Querträger 10 und 12 in ihrer Lage zueinander festgelegt und werden durch einen Ständer 9 gemeinsam gehalten. Der Antrieb erfolgt durch eine Antriebseinheit 11. Beim Umlauf eines der rohrförmigen Verseilkörper 3 um seine Längsachse 25 werden die am Verseilkörper oder im Verseilkörper geführten strangförmigen Güter 13, beispielsweise einzelne Drähte, von den Vorratsspulen 7 abgezogen und nach Umlenkung durch eine z. B. auf der Hohlwelle 5 befestigte Führungsscheibe 15 einem Verseilpunkt 17 zugeführt. Werden die strangförmigen Güter 13 nicht miteinander verseilt, sondern beispielsweise auf eine Kabelseele aufgeseilt, dann wird die Kabelseele durch die Hohlwelle 5 hindurch zum Verseilpunkt 17 geführt.
  • Die beiden identisch aufgebauten Verseileinheiten 8 sind in einer Ebene nebeneinander und dabei parallel zueinander liegend angeordnet. Sie können mit Hilfe einer geeigneten Wechselvorrichtung gegeneinander verschwenkt werden. Dabei wird nach dem Entleeren der Vorratsspulen 7 der einen Verseileinheit 8 diese leere Verseileinheit aus der Betriebsstellung herausgeschwenkt und gleichzeitig die andere, gefüllte Vorratsspulen 7 aufweisende Verseileinheit 8 in die Betriebsstellung gebracht. Zum Füllen der mit leeren Vorratsspulen 7 aus der Betriebsstellung herausgeschwenkten Verseileinheit 8 dient eine beispielhaft dargestellte Ladestation 21, in der beispielsweise in einem geeigneten Magazin strangförmige Güter 13, z. B. Drähte, unterschiedlicher Abmessungen vorhanden und entsprechend einem Programm mittels einer schematisch angedeuteten Verlegevorrichtung 23 in die leeren Vorratsspulen 7 eingefüllt werden. Der Ladevorgang kann ebenso automatisch erfolgen wie das jeweilige Einschwenken der Verseileinheiten 8 in die Lade- oder Betriebsstellung.
  • Die beiden Verseileinheiten 8 sind mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln von auf einer Hohlwelle 5 um deren Längsachse 25 drehbar gelagerten Vorratsspulen 7 zur Aufnahme von strangförmigem Gut ausgerüstet, wie sie beispielhaft in den Fig. 2 bis 4 dargestellt sind. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 24 dienen dazu, beim Ablauf des strangförmigen Gutes von der Vorratsspule 7 die Vorratsspule abzubremsen, um das ablaufende Gut mit einer konstanten oder zumindest nahezu konstanten Zugspannung zu beaufschlagen, die ein Schlagen oder Reißen des strangförmigen Gutes beim Ablaufen verhindert. Zudem dient die Vorrichtung 24 dazu, zum Auffüllen der Vorratsspule 7 mit einem strangförmigen Gut eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der während des Ladevorganges angetriebenen Hohlwelle 5 und zumindest einer Vorratsspule 7 herzustellen.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 in einem Ausschnitt einer Verseileinheit 8 dargestellten Vorrichtung 24 ist eine zugeordnete vorratsspule, beispielsweise mittels zweier Kugellager 27 und 29 auf der Hohlwelle 5 drehbar gelagert. Auf einer Seite neben der Vorratsspule 7 ist auf der Hohlwelle 5 ein etwa sternförmiges Trägerteil 31 angeordnet. Das Trägerteil 31 ist beispielsweise mit seiner zentralen Durchgangsbohrung 32 auf die Hohlwelle 5 aufgeschoben und mit der Hohlwelle 5 z. B. durch eine Preßverbindung oder eine Paßfeder-Nut-Verbindung fest verbunden. Der Abstand in axialer Richtung zwischen dem Trägerteil 31 und der Vorratsspule 7 ist beispielsweise durch einen zwischen dem Trägerteil 31 und dem Kugellager 29 angeordneten Distanzring 33 festgelegt. Das Trägerteil 31 weist beispielweise vier gleichmäßig über den Umfang verteilte, in radialer Richtung nach außen weisende Stege 35 auf, an deren äußeren Ende jeweils ein ringförmiges Aufnahmeteil 37 vorgesehen ist. Jedes dieser Aufnahmeteile 37 hat eine sich parallel zu der Längsachse 25 der Vorratsspule 7 erstreckende Durchgangsbohrung 39, in der jeweils ein Bolzen 41 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  • An jedem der Bolzen 41 ist an seinem einem Spulenflansch 43 der abzubremsenden bzw. zu kuppelnden Vorratsspule 7 zugewandten Ende ein aus einer ringförmigen Magnetspule 45 und einem Magnetjoch 47 bestehender Elektromagnet 49 befestigt. Jede der Magnetspulen 45 weist dem Spulenflansch 43 der Vorratsspule 7 zugewandt eine ringförmige Reibfläche 51 auf. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zentrale Öffnung 53 jeder ringförmigen Magnetspule 45 an ihrer dem Spulenflansch 43 zugewandten Seite mit einer Scheibe 54 aus einem Gleitmaterial wie z. B. Messing verschlossen. An ihrem Umfang ist die Magnetspule 45 z. B. von einem ringförmigen Mantel 55 aus einem Gleitmaterial, beispielsweise aus Messing, umgeben.
  • An der den Reibflächen 51 der Elektromagnete 49 zugewandten Seite weist der Spulenflansch 43 der Vorratsspule 7 beispielsweise eine ringförmige Bremsscheibe 57 auf, die eine mit den Reibflächen 51 der Elektromagnete 49 zusammenwirkende Bremsfläche 59 bildet.
  • Die Magnetspulen 45 der Elektromagnete 49 sind z. B. individuell elektrisch erregbar und ihr Erregerstrom stufenlos einstellbar. Auf diese Weise kann beispielsweise beim Umseilen eines langgestreckten Gutes 13 die Vorratsspule 7 mit einem definierten Bremsmoment abgebremst werden, um so das von der Vorratsspule 7 ablaufende strangförmige Gut 13 mit einer Zugspannung zu beaufschlagen, die ein Schlagen oder Reißen des strangförmigen Gutes 13 verhindert. Dagegen werden beim Bewickeln der Vorratsspule 7 mit einem strangförmigen Gut 13 alle Magnetspulen 45 elektrisch voll erregt, so daß die Elektromagnete 49 mit ihren Reibflächen 51 ohne zu rutschen an der Bremsfläche 59 der jeweiligen Vorratsspule 7 anliegen und eine kraftschlüssige Verbindung bilden.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß zum Abbremsen der Vorratsspule 7 lediglich eine der Magnetspulen 45 elektrisch erregt wird.
  • Um mit einem Trägerteil eine zweite auf der Hohlwelle 5 drehbar gelagerte Vorratsspule 7 abbremsen zu können, ist es möglich, daß das sternförmige Trägerteil 31 weitere Stege 35 und Aufnahmeteile 37 aufweist, in denen Bolzen 41 geführt sind, die zum Halten von in entgegengesetzter Richtung weisenden Elektromagneten dienen. Es können natürlich auch bei unveränderter Zahl von Aufnahmeteilen 37 nur jeweils zwei Elektromagnete 49 zum Abbremsen und Kuppeln einer Vorratsspule 7 vorgesehen sein.
  • Das in der Fig. 4 ausschnittsweise dargestellte zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen lediglich durch den Aufbau der Elektromagnete 49 mit ihren Reibflächen 51 von dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. So ist eine ringförmige Reibglocke 61 vorgesehen, die mit einem äußeren Zylinderabschnitt 63 die Magnetspule 45 umschließt. An dem dem Magnetjoch 47 abgewandten Ende des äußeren Zylinderabschnitts 63 erstreckt sich ein ringförmiger Radialabschnitt 65 der Reibglocke 61 in radialer Richtung nach innen. Ein innerer Zylinderabschnitt 67 der Reibglocke 61 ragt in die zentrale Öffnung 53 der ringförmigen Magnetspule 45, erstreckt sich ausgehend von dem Radialabschnitt 65 in axialer Richtung beispielsweise bis an das Magnetjoch 47 und liegt an der inneren Wandung der Magnetspule 45 an. Die Magnetspule 45 ist somit dreiseitig von der Reibglocke 61 umschlossen.
  • Eine zentrale, durchgehende Bohrung 69 der Reibglocke 61 ist an ihrem der Bremsfläche 59 der Vorratsspule 7 zugewandten Ende von einer Scheibe 54 aus einem Gleitmaterial wie z. B. Messing verschlossen. An diesem Ende ist an der Stirnseite 71 der Reibglocke 61 eine ringförmige Nut 73 ausgebildet, in der ein die Reibfläche 51 bildender Reibring 75 aus einem geeigneten Werkstoff angeordnet ist. Die ringförmige Reibglocke 61 ist auswechselbar, so daß bei Unterschreiten eines vorher festgelegten Verschleißmaßes des die Reibfläche 51 bildenden Reibringes 75 dieser auf einfache und kostengünstige Art und Weise und schnell durch Austausch der Reibglocke ersetzt werden kann. An ihrem Umfang ist die Reibglocke 61 von einem ringförmigen Mantel 55 aus einem Gleitmaterial wie z. B. Messing umgeben, der sich mit einem ringförmigen Absatz 77 beispielsweise an der Stirnseite 71 der Reibglocke 61 in radialer Richtung nach innen erstreckt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln zumindest einer auf einer Hohlwelle um ihre Längsachse drehbar gelagerten Vorratsspule, von der strangförmiges Gut abwickelbar und auf die strangförmiges Gut bei Verbindung der Vorratsspule mit der antreibbaren Hohlwelle aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hohlwelle (5) ein etwa sternförmiges Trägerteil (31) mit einer Mehrzahl von in radialer Richtung nach außen ragenden, über den Umfang verteilten Halteeinrichtungen (37) angeordnet und mit der Hohlwelle (5) fest verbunden ist, und daß zumindest eine elektrisch erregbare Magnetspule (45) mittels einer Halteeinrichtung (37) in radialer Richtung mit Abstand zur Hohlwelle (5) an dem Trägerteil (31) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Magnetspulen (45) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (45) über den Umfang der Vorratsspule (7) gleichmäßig verteilt an dem Trägerteil (31) gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der zumindest einen Magnetspule (45) zugewandten Seite der Vorratssuple (7) eine Bremsfläche (59) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Magnetspule (45) der abzubremsenden Vorratsspule (7) zugewandt eine Reibfläche (51) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnetspule (45) eine diese zumindest teilweise umgebende Reibglocke (61) zugeordnet ist, die der abzubremsenden Vorratsspule (7) zugewandt eine Reibfläche (51) aufweist und auswechselbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Magnetspule (45) individuell elektrisch erregbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom der zumindest einen Magnetspule (45) stufenlos einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Magnetspule (45) gegenüber dem Trägerteil (31) schwenkbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Magnetspule (45) an ihrem Umfang von einem ringförmigen Mantel (55) aus einem Gleitmaterial umgeben ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Öffnung (53) der ringförmigen Magnetspule (45) an ihrem der Bremsfläche (59) der Vorratsspule (7) zugewandten Ende durch eine Scheibe (54) aus einem Gleitmaterial verschlossen ist.
EP96110642A 1995-07-24 1996-07-02 Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule Expired - Lifetime EP0755891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526913A DE19526913A1 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule
DE19526913 1995-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0755891A2 true EP0755891A2 (de) 1997-01-29
EP0755891A3 EP0755891A3 (de) 1997-12-17
EP0755891B1 EP0755891B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=7767598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110642A Expired - Lifetime EP0755891B1 (de) 1995-07-24 1996-07-02 Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5709347A (de)
EP (1) EP0755891B1 (de)
JP (1) JPH09110296A (de)
CA (1) CA2181779A1 (de)
DE (2) DE19526913A1 (de)
RU (1) RU2115614C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104671009A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 海洋王(东莞)照明科技有限公司 绕线盘及其电磁阻尼结构
WO2015104315A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Nv Bekaert Sa Spool fixation device with bi-stable magnet assemblies
CN108657884A (zh) * 2018-03-31 2018-10-16 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种滚动式线缆卷筒
CN110950174A (zh) * 2019-12-21 2020-04-03 泉州市天云创技术服务有限公司 一种摩擦式电缆线张力调整装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967445A (en) * 1996-09-20 1999-10-19 Kabushiki Kaisha Yuyama Seisakusho Method of adjusting tension applied to sheet, and device for the same
US6257512B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-10 Fil-Tec, Inc. Magnetized pre-wound sideless bobbins
US7017849B2 (en) * 2003-03-21 2006-03-28 Metso Paper, Inc. Electromagnetic brake in a slitter
US7400814B1 (en) 2007-01-13 2008-07-15 Furukawa Electric North America, Inc. Wall-mountable optical fiber and cable management apparatus
US7715679B2 (en) 2007-05-07 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with external cable spool
US7756379B2 (en) 2007-08-06 2010-07-13 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with internal cable spool
US7869682B2 (en) * 2007-09-05 2011-01-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with tear-away spool
US8265447B2 (en) * 2008-09-16 2012-09-11 Adc Telecommunications, Inc. Modular fiber optic enclosure with external cable spool
CN102576137B (zh) 2009-07-21 2015-07-29 Adc电信公司 快速通用机架安装盒
US8837940B2 (en) 2010-04-14 2014-09-16 Adc Telecommunications, Inc. Methods and systems for distributing fiber optic telecommunication services to local areas and for supporting distributed antenna systems
NZ604588A (en) 2010-06-18 2015-04-24 Adc Comm Shanghai Co Ltd Fiber optic distribution terminal and method of deploying fiber distribution cable
EP2586211B1 (de) 2010-06-23 2018-10-03 ADC Telecommunications, Inc. Telekommunikationsanordnung
WO2012178070A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber termination enclosure with modular plate assemblies
US10266361B2 (en) * 2011-08-31 2019-04-23 Pregis Intellipack Llc Spindle mechanism for protective packaging device
US9188760B2 (en) 2011-12-22 2015-11-17 Adc Telecommunications, Inc. Mini rapid delivery spool
EP2936228A1 (de) 2012-12-19 2015-10-28 Tyco Electronics Raychem BVBA Verteilungsvorrichtung mit schrittweise hinzugefügten strahlteilern
DE102016109155B3 (de) * 2016-05-18 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
TWI635036B (zh) * 2017-03-20 2018-09-11 國立臺灣師範大學 非接觸式陣列線張力控制裝置
CN110642091B (zh) * 2019-09-24 2021-07-13 长飞光纤光缆股份有限公司 恒定小张力路径直放放线装置及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248411B (de) * 1965-10-06 1967-08-24 Telefunken Patent Vorrichtung zum Abspulen feiner Draehte
DE1574354B2 (de) * 1966-03-01 1976-11-11 General Cable Corp., New York, N. Y. (V.StA.) Magnetische spulenkuppelvorrichtung fuer wickelmaschinen
EP0337052A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-18 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zur Bremsung von Spulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945322C (de) * 1951-09-18 1956-07-05 Willy Aumann Vorrichtung zum Kuppeln von Spulen mit der ununterbrochen umlaufenden Spulenwelle
US2746691A (en) * 1951-12-13 1956-05-22 Thomas C Hoad Film take-up
DE3009275C2 (de) * 1980-03-11 1983-01-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Anheben einer auf eine Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Umwindespinnmaschine, aufgesteckten Spule
US4343441A (en) * 1980-12-24 1982-08-10 International Business Machines Corporation Magnetic tape reel clamp with extended center pole
SU1632910A1 (ru) * 1989-03-06 1991-03-07 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Устройство дл намотки нитевидного материала

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248411B (de) * 1965-10-06 1967-08-24 Telefunken Patent Vorrichtung zum Abspulen feiner Draehte
DE1574354B2 (de) * 1966-03-01 1976-11-11 General Cable Corp., New York, N. Y. (V.StA.) Magnetische spulenkuppelvorrichtung fuer wickelmaschinen
EP0337052A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-18 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zur Bremsung von Spulen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104671009A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 海洋王(东莞)照明科技有限公司 绕线盘及其电磁阻尼结构
WO2015104315A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Nv Bekaert Sa Spool fixation device with bi-stable magnet assemblies
RU2670877C2 (ru) * 2014-01-13 2018-10-25 Нв Бекаэрт Са Устройство для фиксации барабана с магнитами в сборе с двумя устойчивыми состояниями
RU2670877C9 (ru) * 2014-01-13 2018-12-11 Нв Бекаэрт Са Устройство для фиксации барабана с магнитами в сборе с двумя устойчивыми состояниями
US10315882B2 (en) 2014-01-13 2019-06-11 Nv Bekaert Sa Spool fixation device with bi-stable magnet assemblies
CN108657884A (zh) * 2018-03-31 2018-10-16 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种滚动式线缆卷筒
CN110950174A (zh) * 2019-12-21 2020-04-03 泉州市天云创技术服务有限公司 一种摩擦式电缆线张力调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2115614C1 (ru) 1998-07-20
JPH09110296A (ja) 1997-04-28
CA2181779A1 (en) 1997-01-25
US5709347A (en) 1998-01-20
EP0755891B1 (de) 1999-09-15
DE19526913A1 (de) 1997-01-30
DE59603051D1 (de) 1999-10-21
EP0755891A3 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755891B1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Bremsen und Kuppeln einer Spule
EP0034352B1 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE1765409B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung eines nachrichtenkabels
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
EP1167597B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE2219127A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel
DE3111872A1 (de) &#34;einfachschlag-verseilmaschine&#34;
EP0337052B1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von Spulen
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE19508928C2 (de) Einfach-Verseilmaschine
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19614404C1 (de) Einfachschlag - Verseilmaschine mit offenem Verseilrotor
DE2828434A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von glasfaserstrangmaterial
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DE3824632C1 (de)
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE10030889C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE922778C (de) Spulenbremsvorrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen
DE1255001B (de) Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden
DE2248409B2 (de) Abbindeeinrichtung fuer verseilmaschinen
DE1510129C (de) Vorrichtung zur Verseilung von Verseilelementen zum Seil
DE322990C (de) Spulenlagerung fuer Bandumwickelmaschinen
EP0459261A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkörpers aus einem Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALCATEL TRANSFER- NEXANS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702