EP0743411A2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0743411A2
EP0743411A2 EP96105945A EP96105945A EP0743411A2 EP 0743411 A2 EP0743411 A2 EP 0743411A2 EP 96105945 A EP96105945 A EP 96105945A EP 96105945 A EP96105945 A EP 96105945A EP 0743411 A2 EP0743411 A2 EP 0743411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
key
locking
locking device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743411B2 (de
EP0743411B1 (de
EP0743411A3 (de
Inventor
Leonhard Lerchner
Hermann Hainzlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
CODATEX ID-Systeme GmbH
Codatex ID Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7761913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0743411(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CODATEX ID-Systeme GmbH, Codatex ID Systeme GmbH filed Critical CODATEX ID-Systeme GmbH
Publication of EP0743411A2 publication Critical patent/EP0743411A2/de
Publication of EP0743411A3 publication Critical patent/EP0743411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743411B1 publication Critical patent/EP0743411B1/de
Publication of EP0743411B2 publication Critical patent/EP0743411B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0064Feeding by solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is known from EP 0 401 647 A1.
  • the locking cylinder of the known locking device has the usual size and shape. An existing lock can thus be converted to the known locking device simply by replacing the locking cylinder.
  • the energy supply unit is provided in the key.
  • the actuator is formed by an electromagnet which actuates a latch which releases a locking member which is spring-loaded in the release position and displaceable in the axial direction and which is arranged at the end of the key channel.
  • the electromagnet is supplied with power via a contact at the tip of the key.
  • the known locking device has the disadvantage that the locking member is easily accessible via the key channel and the lock can thus be easily opened by force.
  • the keys have a bulky, bulky shape due to the battery.
  • the known locking device is expensive for a large number of keys for a lock due to the corresponding large number of batteries.
  • Locking devices are known from DE 35 17 858 A1 and EP 0 187 363 B1, in which the electronic code transmitter is formed by a transponder in the key becomes.
  • the transponder reader is attached to the door outside the lock cylinder in the lock. This means that when this known locking device is installed in existing objects, the door must be modified and the entire lock, not just the lock cylinder, must be replaced.
  • the object of the invention is to provide a locking device of the type specified in the preamble of claim 1 which is difficult to open by force, for the installation of which only the locking cylinder of an existing cylinder lock needs to be exchanged for a new locking cylinder.
  • a transponder is used as the electronic code transmitter and a transponder reading device as the code evaluator.
  • two coordinated high-frequency electrical resonant circuits are provided in the key or locking cylinder.
  • the data transmission is therefore contactless, which avoids the problems with transmission contacts such as contamination, wear and deformation.
  • the transponder reading device, the actuator and the energy supply unit are arranged in the cylinder housing.
  • the locking device according to the invention therefore, only the locking cylinder needs to be replaced in existing objects without changing the door and without changing the lock and fitting.
  • the locking element actuated by the actuator acts on the peripheral surface of the cylinder core, in the case of a key channel which is designed to be open at the side towards the peripheral surface of the cylinder core, that is to say at a distance from its lateral opening.
  • the locking member is therefore not accessible via the key channel and thus the lock cannot be opened by force via the key channel, at least only with difficulty.
  • the locking member preferably engages in a recess in the peripheral surface of the cylinder core. It is preferably spring-loaded in its locked position. The force for engaging the locking member into the locking position, that is, into the recess, is thus applied by the spring.
  • the locking element is disengaged from the recess in the circumferential surface of the cylinder core, that is to say the release of the cylinder core, by the manual force when the key inserted in the cylinder core is turned.
  • a rolling element which engages in the recess, is preferably rotatably mounted on the locking member.
  • the rolling body can, for example be a ball, but it is preferably formed by a roller which engages in a corresponding longitudinal groove on the circumference of the cylinder core.
  • the roller In the locked position of the locking member, the roller thus counteracts a violent rotation of the cylinder core with high shear force. It also rolls over the bores in the cylinder core, in which the tumbler pins are arranged, if the key, as explained in more detail below, has a mechanical coding in addition to the electronic coding, i. H. tumblers are provided in the locking cylinder which sense the key provided with recesses.
  • the actuator can be a relay, for example. However, it is preferably formed by an electric motor, on the motor shaft of which there is an eccentric with two diametrically opposite cams, which shifts the locking member, which is radially displaceably mounted in the cylinder housing, into the locking or release position.
  • the two cams are supported on the locking member or the cylinder housing.
  • the eccentric is rotated out of the locked position by the motor by approx. 90 °.
  • the actuator therefore has two stable layers.
  • the motor is designed to rotate freely. That is, he does not need to apply any force to move the locking member. Because, as mentioned above, the locking member is moved into the locking position by its spring loading into the locking position, while the force for moving the locking member into the release position is applied manually when the cylinder core is rotated.
  • the motor can therefore be made very small and can thus be accommodated in the cylinder housing to save space. Its energy consumption is also very low.
  • the locking member is preferably designed as a bracket, which engages with its two ends in a recess that on one or the other side of the key channel in the peripheral surface of the cylinder core is provided, the actuator acting on the back of the bracket.
  • cylinder locks have a cylinder housing with a cylinder bag, in which the spring-loaded tumbler pins of the tumblers are arranged, which scan the edge of the flat key provided with the depressions.
  • the lock cylinder according to the invention is primarily intended for the exchange of these cylinder locks, it preferably has the same shape, that is to say also such a cylinder bag.
  • the actuator, the transponder reading unit and the energy supply unit are preferably arranged in the cylinder bag of the cylinder housing.
  • the cylinder locks of the doors of existing objects are generally designed as double cylinder locks with two cylinder cores.
  • a lock bit is arranged between the two cylinder cores and is non-rotatably connected to at least the cylinder core that is being turned with the key.
  • the cylinder housing has a recess for the lock bit between its two halves.
  • the two cylinder cores can be connected to one another in a rotationally fixed manner or, if a corresponding coupling is provided, can also be rotated relative to one another. In the latter case preferably only one of the two cylinder cores blocked or released by the locking member, and preferably the cylinder core on the outside of the door. The cylinder core on the inside of the door can then be unlocked with a key that is only mechanically coded.
  • Double cylinder locks are known, the two cylinder housing halves of which can be connected with a connecting piece which can be inserted into a recess in the cylinder bag of one or the other cylinder housing half.
  • the assembly of these double cylinder locks is particularly easy.
  • the two halves of the cylinder housing are therefore preferably also connectable with a connecting piece which engages in a recess in the cylinder bag of one or the other half of the cylinder housing.
  • the key can only be encoded electronically.
  • the electronic coding preferably represents an additional code to the mechanical code of the flat key.
  • the locking cylinder preferably has additional mechanical tumblers that scan the key, so that if the tumblers are correctly positioned in the recesses in the key of the cylinder core is released.
  • the electronic coding of the key then serves primarily as a personnel and additional security code which the transponder reading device recognizes, so that if the electronic code matches that in the transponder reading device, the locking member releases the cylinder core or otherwise keeps it locked.
  • the electronic coding thus significantly increases the security of the lock. So z. B. in the event of loss or theft of the personally coded key the code in the memory of the transponder reading device can easily be changed accordingly. Also with the electronic coding, the lock actuation z. B. only be released or blocked at certain predetermined times or only for a certain period or certain periods.
  • the mechanical tumblers can consist of a series of tumbler pins lying in bores in the cylinder core and spring-loaded tumbler elements in the cylinder housing that interact with them.
  • the key is designed as a reversible flat key, which has rows of depressions on both key narrow sides and on both key broad sides for arranging the tumbler pins, three rows of tumblers are provided, the tumbler pins lying in the bores of the cylinder core, which engage in the depressions of the key broad sides, are arranged on one or the other side of the key channel, and the tumbler pins which lie in the bores of the cylinder core and which engage in the recesses on one of the two narrow sides of the key are arranged in the key channel plane.
  • the transponder reading device can be provided with two ferrite antennas, one on the outside and the other on the inside of the door.
  • the key also preferably has a ferrite antenna. If it is designed as a reversible key, two ferrite antennas are provided, one on one and the other on the other half of the key. Bores can be provided in the key chalk to accommodate the rod-shaped ferrite antennas.
  • the arrangement of the ferrite antennas in the lock cylinder and on the key is such that, when the key is inserted in the lock cylinder, only a narrow air gap arises between the ferrite antenna of the lock cylinder and the ferrite antenna of the key, so that only slight energy losses occur during transmission.
  • the transponder reading device comprises a microprocessor and a non-volatile memory. Furthermore, a clock is generally provided for the date and time function with a quartz oscillator as the time base. The actuator is controlled directly by the microprocessor.
  • the data traffic between the key and the locking cylinder can be encrypted.
  • the transponder reading device is always ready for operation.
  • the processor is preferably put into a "stand-by" or “sleep” mode, in which only the date and time function is activated.
  • the processor is powered or activated when the key is inserted into the locking cylinder.
  • the processor is switched to this activated operating mode or read mode by a wake-up circuit.
  • the user data of the key is read from the memory.
  • the key data read is checked against the data stored in the cylinder lock (e.g. customer number, locking system number, group number, key number). If the read-in data of the key do not match the stored data, the locking element remains locked, whereas if the key matches, the locking element is unlocked by the actuator.
  • the unlocked state of the locking member remains a certain predetermined period of time, for. B. maintain 5 s. If the key is not turned during this time, the actuator is activated to lock the locking element. In other words, the key must be inserted into the locking cylinder a second time if it is not turned after the specified period of time.
  • the transponder reading device can be woken up in various ways.
  • the wake-up circuit can have a sensor, for example a piezo element, which detects the insertion of the key into the locking cylinder.
  • the piezo element can be pressurized, for example, by the tumblers.
  • An inductive proximity sensor can also be provided.
  • the resonance circuit of the transponder reading device itself can be detuned when the key approaches.
  • the transponder reader can use the ferrite antenna at certain time intervals, e.g. B. of 1 s, send out pulses which are damped when the key approaches and thus actuate the wake-up circuit.
  • the key with a permanent magnet, the magnetic field of which, when the key approaches the transponder reading device, induces a voltage pulse in its coil, by means of which the wake-up circuit is actuated.
  • the energy supply direction can be a replaceable battery or a rechargeable battery.
  • the battery can be charged by solar cells.
  • the energy supply device can also be charged by means of a high-frequency field that can be coupled in via the ferrite antenna of the transponder reading device. This can be dispensed with contact pieces for charging the energy supply device.
  • a "power” key with a ferrite antenna can be provided to charge the energy supply direction by means of a high-frequency field, so that the energy is transmitted via the narrow air gap between the ferrite antenna of the "power” key and the ferrite antenna of the transponder reading device.
  • the "Power” key has no lock function. It can be designed as an emergency opening key.
  • the energy which can be transmitted with it to the direction of energy supply can be dimensioned such that it is sufficient for the actuator to be actuated only once, that is to say for the door to be unlocked once.
  • the data are preferably stored in the memory of the transponder reading device and the data are removed from the memory by means of a field which can be coupled in via the ferrite antenna of the transponder reading device.
  • the data of the authorized keys can be stored with a programming key. Furthermore, a deletion key can be provided for removing the stored data.
  • a programming device which is operated with a PC, is preferably provided, with which the data are transferred to the programming or deletion key.
  • the programming or deletion key serves as a communication key between the programming device and the transponder reading device.
  • the programming device also serves to program the circuit (IC) contained in the key.
  • the locking element moves the actuator into the locked position.
  • the ferrite antenna of the key also moves away from the ferrite antenna of the lock cylinder. In other words, if no additional measures were taken, the actuator would be actuated when the locking cylinder was rotated and would attempt to push the locking member into the locking position.
  • a key plug sensor for example a piezo element, or a switch for detecting a rotational position of the cylinder core. Since the locking member is in the release position when the cylinder core is rotated, the switch is preferably designed such that it is actuated by the locking member when it is in the release position.
  • a special algorithm for unlocking the cylinder lock can be provided.
  • This algorithm can be, for example, a time delay between the insertion of the key into the lock cylinder and the release of the cylinder core, or a repeated insertion of the key to open the lock.
  • Double or multiple locking can also be carried out with the locking device according to the invention.
  • opening takes place only after two or more authorized keys have been inserted, possibly in a specific order.
  • Opening attempts with unauthorized keys can be made more difficult by the fact that the time for an authorization check increases with an increasing number of failed attempts.
  • the power supply device is arranged in a compartment in the cylinder housing. This compartment can preferably only be opened if an authorized key is inserted into the lock. The subject can be secured by the actuator.
  • a double cylinder lock has a cylinder housing 1, in the two halves 2, 3 of which a cylinder core 4, 5 is rotatably mounted.
  • Each cylinder housing half 2, 3 is provided with a solid cylinder bag 6, 7. Between the two Cylinder housing halves 2, 3, the cylinder housing has a recess 8 for the lock bit 9, which is arranged between the two cylinder cores 4, 5.
  • the locking bit 9 is connected in a rotationally fixed manner to that cylinder core 2 or 3 by means of a coupling (not shown), which is turned with the key 12 which is inserted into the key channel 10, 11 of the cylinder core 4, 5.
  • a bore 13 in the cylinder housing 1 is used to fasten the double cylinder lock with a screw, not shown, in the door lock.
  • a ferrite antenna 14 is arranged, which extends through a corresponding bore 15 in the end wall of the cylinder housing 1.
  • a second ferrite antenna can extend in the other cylinder bag 7 to the front side thereof.
  • the antenna 14 is connected to a transponder reading device, which essentially consists of a microprocessor 16 and a non-volatile memory 17.
  • the transponder reading device also has an analog part 18, as well as a real-time clock 19 and a quartz oscillator 20 as a time base.
  • the transponder reading device ie the antenna 14, the microprocessor 16, the memory 17, the analog part 18, the real-time clock 19 and the quartz oscillator 20 are arranged together with an actuator 22 and a locking element 23 actuated by the actuator 22 in a module 21 with a solid housing (Fig. 2).
  • the module 21 is pushed into the cylinder bag 6, specifically from the side of the cylinder housing half 2 facing the center of the cylinder housing 1 Module 21 projects the ferrite antenna 14 on one end face.
  • the energy supply device 24 is arranged in a compartment in the cylinder bag 5 of the other cylinder housing half 3. It can be pushed into the compartment from the side facing the center of the cylinder housing 1 into the cylinder bag 5 (FIG. 1).
  • the power supply device 24 is connected to the module 21 by a line 25 (FIG. 2).
  • the key 12 is provided on the key cord 27 with an electronic module 26 which contains the data carrier.
  • the key 12, which is designed as a transponder, has two ferrite antennas 28, 29 for radio frequency data transmission, which are inserted in corresponding bores in the upper and lower half of the key ring 27.
  • the key 12 is provided on the broad side with depressions 30, in which the tumblers described below engage. Corresponding depressions are provided on the other key broadside (not shown in FIG. 1) and on the two key narrow sides.
  • the two halves 2, 3 of the cylinder housing 1 of the double cylinder lock are connected to one another by a connecting piece 31, each of which has its two ends in a corresponding recess in the lower one, that is to say of the cylinder core 4, 5 removed part of the cylinder bag 6, 7 of one or the other half 2, 3 is inserted.
  • the connecting piece 31 is connected to the cylinder housing halves 2, 3 by a cross pin in the bores 32, 33.
  • the module 21 In the upper part of the cylinder bag 6, that is to say the cylinder core 4, is the module 21 with the actuator 22, the Blocking member 23 and the electronics not shown in Fig. 3 and 4 inserted.
  • the actuator 22 has a tiny electric motor 34, the shaft 35 of which extends in the longitudinal direction of the cylinder core.
  • An eccentric 36 is arranged on the shaft 35 in a rotationally fixed manner and has two cams 37, 38 offset by 180 °.
  • the locking member 23 is formed by a bracket 39, on the two ends of which a roller 40, 41 is rotatably mounted.
  • the rollers 40, 41 engage in groove-shaped recesses 42, 43 running in the longitudinal direction of the cylinder core on the circumference of the cylinder core.
  • the recesses 42, 43 have a radius of curvature corresponding to the rollers 40, 41.
  • the length of the rollers 40, 41 corresponds to approximately half the length of the cylinder core 4.
  • the recesses 42, 43 on the cylinder core circumference are arranged at a distance from the key channel 10, which is open at the bottom, that is to the cylinder bag 6.
  • the bracket 39 is guided radially in a corresponding recess in the module 21 to the cylinder core 4.
  • the two ends of the bracket 39 with the rollers 40, 41 protrude from the upper surface 44 of the module 21, which is concavely curved in accordance with the cylinder core 4 (FIG. 2).
  • the surface 44 of the module 21 is in turn provided with slot or groove-shaped recesses 45, 46 which receive the rollers 40, 41 when the locking member 23 releases the cylinder core 4 and the cylinder core 4 is turned with the key 12.
  • the release position of the bracket 39 is indicated in Fig. 4 by the lower position of the roller 41 shown in dashed lines.
  • the locking member 23 or the bracket 39 is loaded by springs 47, 48 into the locking position in which the rollers 40, 41 engage in the groove-shaped recesses 42, 43 on the circumference of the cylinder core 4.
  • the mechanical tumblers consist of three rows 49, 50, 51.
  • the rows 49 and 51 are arranged on both sides of the key channel 10, the row 50 lies in the key channel plane on the side of the cylinder core 4 facing away from the cylinder bag 4.
  • Each tumbler row 49, 50, 51 has tumbler pins 52 which lie in bores 53 of the cylinder core 4.
  • Pin-shaped or plate-shaped tumbler elements 54 which lie in bores 55, interact with the tumbler pins 52, specifically in a strip 56, which is arranged in an inner recess in the cylinder housing 1.
  • the tumbler pins 54 are loaded on the cylinder core 4 with springs 57.
  • the tumbler pins 52 of the tumblers 49 and 51 engage in the depressions 30 in the two broad sides of the Key 12, the tumbler pins 52 of the tumblers 50 into the recesses on the key narrow side.
  • a contact 58 is shown.
  • the contact 58 is actuated when the bracket 39 releases the cylinder core 4.
  • the motor 34 remains inoperative, even if the key 12 is turned and the ferrite antennas 14 and 28 (FIG. 1) are thus moved away from one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Schlüssel (12) einer Schließvorrichtung weist einen als Transponder (26) ausgebildeten Codegeber auf. Im Zylindergehäuse des Schließzylinders (2,3) der Schließvorrichtung sind ein Aktuator (22), eine Transponderleseeinrichtung (16,17) und eine Energieversorgungseinrichtung (24) angeordnet. Der Aktuator (22) dient zum Verschieben eines den Zylinderkern (4,5) sperrenden bzw. freigebenden Sperrorgans (23), welches am Umfang des Zylinderkerns (4,5) angreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Schließvorrichtung ist aus EP 0 401 647 A1 bekannt. Der Schließzylinder der bekannten Schließvorrichtung weist die übliche Größe und Form auf. Damit kann ein bestehendes Schloß lediglich durch Austausch des Schließzylinders zu der bekannten Schließvorrichtung umgerüstet werden.
  • Bei der bekannten Schließvorrichtung ist die Energieversorgungseinheit im Schlüssel vorgesehen. Der Aktuator wird durch einen Elektromagneten gebildet, der eine Falle betätigt, die ein in Freigabeposition federbelastetes, in Axialrichtung verschiebbares Sperrorgan freigibt, das am Ende des Schlüsselkanals angeordnet ist. Die Stromversorgung des Elektromagneten erfolgt über einen Kontakt an der Schlüsselspitze. Die bekannte Schließvorrichtung besitzt den Nachteil, daß das Sperrorgan über den Schlüsselkanal leicht zuganglich ist und das Schloß sich damit leicht gewaltsam öffnen laßt. Abgesehen davon weisen die Schlüssel durch die Batterie eine klobige, unhandliche Form auf. Darüberhinaus ist die bekannte Schließvorrichtung bei einer Vielzahl von Schlüsseln für ein Schloß durch die entsprechende große Anzahl von Batterien kostspielig.
  • Aus DE 35 17 858 A1 und EP 0 187 363 B1 sind Schließvorrichtungen bekannt, bei denen der elektronische Codegeber durch einen Transponder im Schlüssel gebildet wird. Die Transponderleseeinrichtung ist im Schloß außerhalb des Schließzylinders an der Tür angebracht. Damit muß bei Einbau dieser bekannten Schließvorrichtung in bestehende Objekte die Tür abgeändert und das gesamte Schloß, also nicht nur der Schließzylinder, ausgewechselt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit Gewalt nur schwer zu öffnende Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bereitzustellen, zu deren Einbau lediglich der Schließzylinder eines bestehenden Zylinderschlosses gegen einen neuen Schließzylinder ausgetauscht zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird ein Transponder als elektronischer Codegeber und eine Transponderleseeinrichtung als Codeauswerter eingesetzt. D. h., es sind zwei aufeinander abgestimmte elektrische Hochfrequenz-Schwingkreise (Radiofrequenz) im Schlüssel bzw. Schließzylinder vorgesehen.
  • Bei Annäherung des Schlüssels an den Schwingkreis des Schließzylinders kommt es im Schwingkreis des Schlüssels zu einer Anregung und damit Energiezufuhr, die die Datenübertragung vom Schlüssel zu der Transponderleseeinrichtung ermöglicht.
  • Die Datenübertragung erfolgt also berührungslos, wodurch die Probleme mit Übertragungskontakten, wie Verschmutzung, Abnutzung und Verformung vermieden werden.
  • Da der Codegeber oder Datenträger passiv ist, kann ein Flachschlüssel mit einer Reide üblicher Größe verwendet werden. Auch kommt man bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit nur einer Energieversorgungseinheit im Zylindergehäuse aus, unabhängig von der Anzahl der für die Schließvorrichtung berechtigten Schlüssel.
  • Die Transponderleseeinrichtung, der Aktuator und die Energieversorgungseinheit sind erfindungsgemäß im Zylindergehäuse angeordnet. Zur Montage der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung braucht daher nur der Schließzylinder in bestehenden Objekten ohne Abänderung der Türe und ohne Auswechseln von Schloß und Beschlag ausgetauscht zu werden.
  • Das vom Aktuator betätigte Sperrorgan greift erfindungsgemäß an der Umfangsfläche des Zylinderkerns an, bei einem Schlüsselkanal, der zur Umfangsfläche des Zylinderkerns hin seitlich offen ausgebildet ist, also mit Abstand von dessen seitlicher Öffnung. Das Sperrorgan ist dadurch über den Schlüsselkanal nicht zugänglich und damit das Schloß mit Gewalt über den Schlüsselkanal nicht, jedenfalls nur schwer zu öffnen.
  • Das Sperrorgan greift vorzugsweise in eine Ausnehmung in der Umfangsfläche des Zylinderkerns ein. Es ist in seine Sperrstellung vorzugsweise federbelastet. Die Kraft zum Einrücken des Sperrorgans in die Sperrstellung, also in die Ausnehmung, wird damit durch die Feder aufgebracht. Das Ausrücken des Sperrorgans aus der Ausnehmung in der Umfangsfläche des Zylinderkerns, also die Freigabe des Zylinderkerns, erfolgt durch die manuelle Kraft beim Drehen des in den Zylinderkern gesteckten Schlüssels.
  • Um das Ausrücken zu erleichtern, ist am Sperrorgan vorzugsweise ein Wälzkörper drehbar gelagert, der in die Ausnehmung eingreift. Der Walzkörper kann beispielsweise eine Kugel sein, vorzugsweise wird er jedoch durch eine Rolle gebildet, die in eine entsprechende Längsrille am Umfang des Zylinderkerns eingreift.
  • In der Sperrstellung des Sperrorgans setzt die Rolle damit einer gewaltsamen Drehung des Zylinderkerns eine hohe Scherkraft entgegen. Ferner rollt sie über die Bohrungen im Zylinderkern hinweg, in denen die Zuhaltungsstifte angeordnet sind, falls der Schlüssel, wie nachstehend näher erläutert, neben der elektronischen Kodierung eine mechanische Kodierung aufweist, d. h. im Schließzylinder Zuhaltungen vorgesehen sind, die den mit Vertiefungen versehenen Schlüssel abtasten.
  • Der Aktuator kann beispielsweise ein Relais sein. Vorzugsweise wird er jedoch durch einen Elektromotor gebildet, auf dessen Motorwelle ein Exzenter mit zwei diametral gegenüberliegenden Nocken sitzt, der das im Zylindergehäuse radial verschiebbar gelagerte Sperrorgan in die Sperr- bzw. Freigabestellung verschiebt.
  • In der Sperrstellung des Sperrorgans stützen sich die beiden Nocken an dem Sperrorgan bzw. dem Zylindergehäuse ab. Zur Freigabe des Zylinderkerns wird der Exzenter durch den Motor um ca. 90° aus der Sperrstellung herausgedreht. Der Aktuator besitzt also zwei stabile Lagen.
  • Der Motor ist frei drehend ausgebildet. D. h., er braucht keine Kraft aufzubringen, um das Sperrorgan zu verschieben. Denn, wie vorstehend erwähnt, erfolgt die Verschiebung des Sperrorgans in die Sperrstellung durch dessen Federbelastung in die Sperrstellung, während die Kraft zur Verschiebung des Sperrorgans in die Freigabestellung beim Drehen des Zylinderkerns manuell aufgebracht wird.
  • Der Motor kann daher sehr klein ausgebildet und damit im Zylindergehäuse platzsparend untergebracht werden. Auch ist sein Energieverbrauch sehr gering.
  • Falls der Zylinderkern einen Schlüsselkanal aufweist, der zur Umfangsfläche des Zylinderkerns hin offen ist, ist das Sperrorgan vorzugsweise als Bügel ausgebildet, welcher mit seinen beiden Enden jeweils in eine Ausnehmung eingreift, die auf der einen bzw. anderen Seite des Schlüsselkanals in der Umfangsfläche des Zylinderkerns vorgesehen ist, wobei am Rücken des Bügels der Aktuator angreift.
  • Die meisten Zylinderschlösser besitzen ein Zylindergehäuse mit einem Zylindersack, in dem die federbelasteten Zuhaltungsstifte der Zuhaltungen angeordnet sind, die die mit den Vertiefungen versehene Kante des Flachschlüssels abtasten.
  • Da der erfindungsgemäße Schließzylinder vor allem zum Austausch dieser Zylinderschlösser bestimmt ist, weist er vorzugsweise die gleiche Form, also ebenfalls einen solchen Zylindersack auf. Im Zylindersack des Zylindergehäuses sind erfindungsgemäß vorzugsweise der Aktuator, die Transponderleseinheit und die Energieversorgungseinheit angeordnet.
  • Die Zylinderschlösser der Türen bestehender Objekte sind im allgemeinen als Doppelzylinderschlösser mit zwei Zylinderkernen ausgebildet. Zwischen den beiden Zylinderkernen ist ein Schließbart angeordnet, der zumindest mit demjenigen Zylinderkern drehfest verbunden ist, der mit dem Schlüssel gerade gedreht wird. Das Zylindergehäuse weist zwischen seinen beiden Hälften eine Ausnehmung für den Schließbart auf. Die beiden Zylinderkerne können drehfest miteinander verbunden oder, wenn eine entsprechende Kupplung vorgesehen ist, auch gegenüber einander drehbar sein. In letzterem Fall wird vorzugsweise nur einer der beiden Zylinderkerne von dem Sperrorgan gesperrt bzw. freigegeben, und zwar vorzugsweise der Zylinderkern an der Außenseite der Tür. Der Zylinderkern an der Türinnenseite kann dann mit einem nur mechanisch kodierten Schlüssel aufsperrbar sein.
  • Es sind Doppelzylinderschlösser bekannt, deren beide Zylindergehäusehälften mit einem Verbindungsstück verbindbar sind, das in eine Ausnehmung in dem Zylindersack der einen bzw. anderen Zylindergehäusehälfte steckbar ist. Die Montage dieser Doppelzylinderschlösser ist besonders einfach. Bei Ausbildung als Doppelzylinderschloß sind daher vorzugsweise die beiden Hälften des Zylindergehäuses ebenfalls mit einem Verbindungsstück verbindbar, das in eine Ausnehmung im Zylindersack der einen bzw. anderen Hälfte des Zylindergehäuses eingreift.
  • Nach der Erfindung kann der Schlüssel ausschließlich elektronisch kodiert sein. Vorzugsweise stellt die elektronische Kodierung jedoch einen zusätzlichen Code zum mechanischen Code des Flachschlüssel dar. D. h., der Schließzylinder weist erfindungsgemäß vorzugsweise zusätzlich mechanische Zuhaltungen auf, die den Schlüssel abtasten, so daß bei richtiger Einordnung der Zuhaltungen in die Vertiefungen des Schlüssel der Zylinderkern freigegeben wird.
  • Die elektronische Kodierung des Schlüssels dient dann vor allem als Personal- und zusätzlicher Sicherheitscode, den die Transponderleseeinrichtung erkennt, so daß bei Übereinstimmung des elektronischen Codes mit dem in der Transponderleseeinrichtung das Sperrorgan den Zylinderkern freigibt bzw. andernfalls gesperrt hält.
  • Durch die elektronische Kodierung wird also die Schloßsicherheit wesentlich erhöht. So kann z. B. bei Verlust oder Diebstahl des persönlich kodierten Schlüssels der Code im Speicher der Transponderleseeinrichtung leicht entsprechend geändert werden. Auch kann mit der elektronischen Kodierung die Schloßbetätigung z. B. nur zu bestimmten vorgegebenen Zeiten oder nur für einen bestimmten Zeitraum oder bestimmte Zeiträume freigegeben bzw. blockiert werden.
  • Die mechanischen Zuhaltungen können, wie üblich, aus einer Reihe von in Bohrungen des Zylinderkerns einliegenden Zuhaltungsstiften und damit zusammenwirkenden federbelasteten Zuhaltungselementen im Zylindergehäuse bestehen. Vorzugsweise sind bei Ausbildung des Schlüssels als Wendeflachschlüssel, der auf beiden Schlüsselschmalseiten und auf beiden Schlüsselbreitseiten Reihen von Vertiefungen zur Einordnung der Zuhaltungsstifte aufweist, drei Reihen von Zuhaltungen vorgesehen, wobei die in den Bohrungen des Zylinderkerns einliegenden Zuhaltungsstifte, die in die Vertiefungen der Schlüsselbreitseiten eingreifen, auf der einen bzw. anderen Seite des Schlüsselkanals angeordnet sind, und die in den Bohrungen des Zylinderkerns einliegenden Zuhaltungsstifte, die in die Vertiefungen an einer der beiden Schlüsselschmalseiten eingreifen, in der Schlüsselkanalebene angeordnet sind.
  • Die Transponderleseeinrichtung kann mit zwei Ferritantennen versehen sein, und zwar mit einer an der Außenseite und der anderen an der Innenseite der Tür.
  • Der Schlüssel weist ebenfalls vorzugsweise eine Ferritantenne auf. Wenn er als Wendeschlüssel ausgebildet ist, sind zwei Ferritantennen vorgesehen, und zwar eine an der einen und die andere an der anderen Hälfte der Schlüsselreide. In der Schlüsselreide können Bohrungen vorgesehen sein, um die stabförmigen Ferritantennen aufzunehmen.
  • Die Anordnung der Ferritantennen im Schließzylinder und an dem Schlüssel ist so getroffen, daß bei in dem Schließzylinder gesteckten Schlüssel nur ein schmaler Luftspalt zwischen der Ferritantenne des Schließzylinders und der Ferritantenne des Schlüssels entsteht, wodurch bei der Übertragung nur geringe Energieverluste auftreten.
  • Die Transponderleseeinrichtung umfaßt einen Mikroprozessor und einen nicht flüchtigen Speicher. Ferner ist im allgemeinen eine Uhr für die Datums- und Zeitfunktion mit einem Quarzschwinger als Zeitbasis vorgesehen. Der Aktuator wird vom Mikroprozessor direkt angesteuert.
  • Um einen hohen Fälschungs- und Kopierschutz sicherzustellen, kann der Datenverkehr zwischen dem Schlüssel und dem Schließzylinder verschlüsselt sein.
  • Die Transponderleseeinrichtung ist ständig in Funktionsbereitschaft. Aus energiespartechnischen Gründen wird der Prozessor jedoch vorzugsweise in einen "Stand-by"- oder "Sleep"-Modus versetzt, bei dem ausschließlich die Datums- und Zeitfunktion aktiviert ist. Der Prozessor wird energieversorgt oder aktiviert, wenn der Schlüssel in den Schließzylinder gesteckt wird. Der Prozessor wird durch eine Aufweckschaltung in diesen aktivierten Betriebsmodus oder Lesemodus geschaltet.
  • Im aktivierten Betriebsmodus werden nach Einlesen der Daten in den Speicher und einer etwaigen Sicherheitsdekodierung des Schlüssels die Benutzerdaten des Schlüssels vom Speicher ausgelesen. Die eingelesenen Schlüsseldaten werden mit den gespeicherten Daten im Zylinderschloß überprüft (z. B. Kundennummer, Schließanlagennummer, Gruppennummer, Schlüsselnummer). Passen die eingelesenen Daten des Schlüssels nicht zu den gespeicherten Daten, bleibt das Sperrorgan gesperrt, wahrend bei Übereinstimmung das Sperrorgan vom Aktuator entriegelt wird.
  • Der entriegelte Zustand des Sperrorgans bleibt eine bestimmte vorgegebene Zeitspanne, z. B. 5 s aufrechterhalten. Wird der Schlüssel in dieser Zeit nicht verdreht, wird der Aktuator zur Verriegelung des Sperrorgans betätigt. D. h., der Schlüssel muß dann ein zweites Mal in den Schließzylinder gesteckt werden, wenn er nach der vorgegebenen Zeitspanne nicht verdreht wird.
  • Das Aufwecken der Transponderleseeinrichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die Aufweckschaltung einen Sensor aufweisen, beispielsweise ein Piezoelement, das das Einstecken des Schlüssels in den Schließzylinder erfaßt. Das Piezoelement kann dabei beispielsweise durch die Zuhaltungen mit Druck beaufschlagt werden.
  • Auch kann ein induktiver Näherungssensor vorgesehen sein. So kann bei Annähern des Schlüssels selbst der Resonanzkreis der Transponderleseeinrichtung verstimmt werden. Die Transponderleseinrichtung kann dabei über die Ferritantenne in bestimmten Zeitabständen, z. B. von 1 s, Impulse aussenden, welche bei Annäherung des Schlüssels gedämpft werden und damit die Aufweckschaltung betätigen.
  • Ferner ist es möglich, den Schlüssel mit einem Permanentmagneten zu versehen, dessen Magnetfeld bei Annäherung des Schlüssels an die Transponderleseeinrichtung in deren Spule einen Spannungsimpuls induziert, durch den die Aufweckschaltung betätigt wird.
  • Die Energieversorgungsrichtung kann eine auswechselbare Batterie oder ein aufladbarer Akku sein. Der Akku kann durch Solarzellen aufgeladen werden. Das Aufladen der Energieversorgungseinrichtung kann jedoch auch mittels eines über die Ferritantenne der Transponderleseeinrichtung einkoppelbaren Hochfrequenzfeldes erfolgen. Dadurch kann von Kontaktstücken zum Aufladen der Energieversorgungseinrichtung abgesehen werden.
  • Zum Aufladen der Energieversorgungsrichtung mittels eines Hochfrequenzfeldes kann ein "Power"-Schlüssel mit einer Ferritantenne vorgesehen sein, so daß die Energie über den schmalen Luftspalt zwischen der Ferritantenne des "Power"-Schlüssels und der Ferritantenne der Transponderleseeinrichtung übertragen wird. Der "Power"-Schlüssel besitzt keine Schloßfunktion. Er kann als Notöffnungsschlüssel ausgebildet sein. D. h., die mit ihm auf die Energieversorgungsrichtung übertragbare Energie kann so bemessen sein, daß sie lediglich zu einem einmaligen Betätigen des Aktuators, also zu einem einmaligen Aufsperren der Tür ausreicht.
  • Das Einspeichern der Daten in den Speicher der Transponderleseeinrichtung und das Entfernen der Daten aus dem Speicher erfolgt vorzugsweise mittels eines über die Ferritantenne der Transponderleseeinrichtung einkoppelbaren Feldes.
  • Das Einspeichern der Daten der berechtigten Schlüssel kann mit einem Programmierschlüssel erfolgen. Ferner kann ein Löschschlüssel zum Entfernen der eingespeicherten Daten vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist ein Programmiergerät, das mit einem PC bedient wird, vorgesehen, mit dem die Daten auf den Programmier- bzw. Löschschlüssel übertragen werden. D. h., der Programmier- bzw. Löschschlüssel dient als Kommunikationsschlüssel zwischen dem Programmiergerät und der Transponderleseeinrichtung.
  • Das Programmiergerät dient zugleich zum Programmieren des im Schlüssel enthaltenen Schaltkreises (IC).
  • Wenn der Schlüssel abgezogen wird, sich also die Ferritantenne des Schlüssels von der Ferritantenne des Schließzylinders wegbewegt, verschiebt das Sperrorgan den Aktuator in die Sperrstellung. Beim Drehen des in den Schließzylinder gesteckten Schlüssels bewegt sich die Ferritantenne des Schlüssels ebenfalls von der Ferritantenne des Schließzylinders weg. D. h., würde man keine zusätzlichen Maßnahmen treffen, würde der Aktuator beim Drehen des Schließzylinders betätigt, und zwar würde er versuchen, das Sperrorgan in die Sperrstellung zu schieben.
  • Um dies zu verhindern, also den Aktuator beim Drehen des Schlüssels unbetätigt zu lassen, kann ein Schlüsselstecksensor, beispielsweise ein Piezoelement, oder ein Schalter zur Erfassung einer Drehposition des Zylinderkerns vorgesehen sein. Da beim Drehen des Zylinderkerns sich das Sperrorgan in der Freigabeposition befindet, ist der Schalter vorzugsweise so ausgelegt, daß er von dem Sperrorgan betätigt wird, wenn sich dieses in der Freigabeposition befindet.
  • Um einen niedrigen Ladezustand oder "END-OFF-LIFE"-Zustand der Energieversorgungseinheit anzuzeigen, kann ein spezieller Algorithmus zur Entsperrung des Zylinderschlosses vorgesehen sein. Dieser Algorithmus kann beispielsweise eine Zeitverzögerung zwischen dem Einstecken des Schlüssels in den Schließzylinder und der Freigabe des Zylinderkerns sein oder ein mehrmals notwendiges Einstecken des Schlüssels, um das Schloß zu öffnen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung kann auch eine Doppel- oder Mehrfachversperrung durchgeführt werden. D. h., eine Öffnung erfolgt erst nach Einstecken von zwei oder mehreren berechtigten Schlüsseln, gegebenenfalls in einer bestimmten Reihenfolge.
  • Versuche mit nicht berechtigten Schlüsseln zu öffnen, können dadurch erschwert werden, daß die Zeit für eine Berechtigungsprüfung mit zunehmender Zahl von Fehlversuchen ansteigt.
  • Die Stromversorgungseinrichtung ist in einem Fach im Zylindergehäuse angeordnet. Dieses Fach kann vorzugsweise nur geöffnet werden, wenn ein berechtigter Schlüssel in das Schloß gesteckt wird. Die Absicherung des Fachs kann durch den Aktuator erfolgen.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder eines Doppelzylinderschlosses mit eingestecktem Schlüssel;
    Fig. 2
    in perspektivischer Wiedergabe, vergrößert und schematisch ein Einschubmodul mit der Transponderleseeinrichtung und dem Aktuator für den Zylindersack des Zylindergehäuses;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Hälfte des Doppelzylinderschlosses nach Fig. 1 in vergrößerter Wiedergabe, wobei die Elektronik weggelassen ist; und
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Doppelzylinderschloß ein Zylindergehäuse 1 auf, in dessen beiden Hälften 2, 3 jeweils ein Zylinderkern 4, 5 drehbar gelagert ist.
  • Jede Zylindergehäusehälfte 2, 3 ist mit einem massiven Zylindersack 6, 7 versehen. Zwischen den beiden Zylindergehäusehälften 2, 3 weist das Zylindergehäuse eine Ausnehmung 8 für den Schließbart 9 auf, der zwischen den beiden Zylinderkernen 4, 5 angeordnet ist.
  • Der Schließbart 9 ist mit demjenigen Zylinderkern 2 bzw. 3 mittels einer nicht dargestellten Kupplung drehfest verbunden, der mit dem Schlüssel 12 verdreht wird, der in den Schlüsselkanal 10, 11 des Zylinderkerns 4, 5 gesteckt ist.
  • Eine Bohrung 13 im Zylindergehäuse 1 dient zur Befestigung des Doppelzylinderschlosses mit einer nicht dargestellten Schraube im Türschloß.
  • In dem einen Zylindersack 6 ist, wie durch das Blockschaltbild in Fig. 1 verdeutlicht, eine Ferritantenne 14 angeordnet, die sich durch eine entsprechende Bohrung 15 in der Stirnwand des Zylindergehäuses 1 erstreckt. Eine zweite nicht dargestellte Ferritantenne kann sich in dem anderen Zylindersack 7 zu dessen Stirnseite erstrecken.
  • Die Antenne 14 ist an eine Transponderleseeinrichtung angeschlossen, die im wesentlichen aus einem Mikroprozessor 16 und einem nicht flüchtigen Speicher 17 besteht. Die Transponderleseeinrichtung weist ferner ein Analogteil 18 auf, sowie eine Echtzeituhr 19 und einen Quarzschwinger 20 als Zeitbasis.
  • Die Transponderleseeinrichtung, d. h. die Antenne 14, der Mikroprozessor 16, der Speicher 17, das Analogteil 18, die Echtzeituhr 19 und der Quarzschwinger 20 sind zusammen mit einem Aktuator 22 und einem vom Aktuator 22 betätigten Sperrorgan 23 in einem Modul 21 mit einem massiven Gehäuse angeordnet (Fig. 2). Das Modul 21 ist in den Zylindersack 6 geschoben, und zwar von der der Mitte des Zylindergehäuses 1 zugewandten Seite der Zylindergehäusehälfte 2. Von dem Modul 21 steht die Ferritantenne 14 an einer Stirnseite vor.
  • Die Energieversorgungseinrichtung 24 ist in einem Fach in dem Zylindersack 5 der anderen Zylindergehäusehälfte 3 angeordnet. Sie kann in das Fach von der der Mitte des Zylindergehäuses 1 zugewandten Seite in den Zylindersack 5 geschoben werden (Fig. 1). Die Stromversorgungseinrichtung 24 ist mit einer Leitung 25 mit dem Modul 21 verbunden (Fig. 2).
  • Der Schlüssel 12 ist an der Schlüsselreide 27 mit einem elektronischen Modul 26 versehen, welches den Datenträger enthält. Der als Transponder ausgebildete Schlüssel 12 weist zur Radiofrequenzdatenübertragung zwei Ferritantennen 28, 29 auf, die in entsprechenden Bohrungen in der oberen bzw. unteren Hälfte der Schlüsselreide 27 gesteckt sind.
  • Der Schlüssel 12 ist an der Breitseite mit Vertiefungen 30 versehen, in die die nachstehend beschriebenen Zuhaltungen eingreifen. Entsprechende Vertiefungen sind auf der in Fig. 1 nicht dargestellten anderen Schlüsselbreitseite sowie an den beiden Schlüsselschmalseiten vorgesehen.
  • Wie den Fig. 1, 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die beiden Hälften 2, 3 des Zylindergehäuses 1 des Doppelzylinderschlosses durch ein Verbindungsstück 31 miteinander verbunden, das mit seinen beiden Enden jeweils in eine entsprechende Ausnehmung im unteren, also vom Zylinderkern 4, 5 entfernten Teil des Zylindersacks 6, 7 der einen bzw. anderen Hälfte 2, 3 gesteckt ist. Durch einen Querstift in den Bohrungen 32, 33 wird das Verbindungsstück 31 mit den Zylindergehäusehälften 2, 3 verbunden.
  • Im oberen, also dem Zylinderkern 4 zugewandten Teil des Zylindersacks 6 ist das Modul 21 mit dem Aktuator 22, dem Sperrorgan 23 und der in Fig. 3 und 4 nicht dargestellten Elektronik gesteckt.
  • Der Aktuator 22 weist einen winzigen Elektromotor 34 auf, dessen Welle 35 sich in Zylinderkernlängsrichtung erstreckt. Auf der Welle 35 ist ein Exzenter 36 drehfest angeordnet, der zwei um 180° versetzte Nocken 37, 38 aufweist.
  • Mit dem Exzenter 36 wird das Sperrorgan 23 verschoben, das den Zylinderkern 4 sperrt oder freigibt.
  • Das Sperrorgan 23 wird durch einen Bügel 39 gebildet, an dessen beiden Enden jeweils eine Rolle 40, 41 drehbar gelagert ist. Die Rollen 40, 41 greifen in in Zylinderkernlängsrichtung verlaufende rillenförmige Ausnehmungen 42, 43 am Zylinderkernumfang ein. Die Ausnehmungen 42, 43 besitzen einen den Rollen 40, 41 entsprechenden Krümmungsradius. Die Länge der Rollen 40, 41 entspricht etwa der Hälfte der Länge des Zylinderkerns 4. Die Ausnehmungen 42, 43 am Zylinderkernumfang sind im Abstand vom Schlüsselkanal 10 angeordnet, der nach unten, also zum Zylindersack 6 hin offen ist.
  • Der Bügel 39 ist in einer entsprechenden Ausnehmung im Modul 21 radial zum Zylinderkern 4 verschiebbar geführt. Die beiden Enden des Bügels 39 mit den Rollen 40, 41 ragen aus der oberen Fläche 44 des Moduls 21, die entsprechend dem Zylinderkern 4 konkav gekrümmt ist (Fig. 2). Die Fläche 44 des Moduls 21 ist ihrerseits mit schlitz- oder rillenförmigen Ausnehmungen 45, 46 versehen, welche die Rollen 40, 41 aufnehmen, wenn das Sperrorgan 23 den Zylinderkern 4 freigibt und der Zylinderkern 4 mit dem Schlüssel 12 gedreht wird. Die Freigabestellung des Bügels 39 ist in Fig. 4 durch die untere Position der linken gestrichelt dargestellten Rolle 41 angedeutet.
  • Das Sperrorgan 23 bzw. der Bügel 39 ist durch Federn 47, 48 in die Sperrstellung belastet, in welcher die Rollen 40, 41 in die rillenförmigen Ausnehmungen 42, 43 am Umfang des Zylinderkerns 4 eingreifen.
  • In der in Fig. 3 und 4 dargestellten Sperrstellung greifen die beiden Nocken 37, 38 des Exzenters 36 an der von dem Zylinderkern 4 abgewandten Seite des Bügels 39 bzw. an dem in den Zylindersack 6 geschobenen Ende des Verbindungsstücks 31 an. Damit wird der durch die Federn 47, 48 in die Sperrstellung gezogene Bügel 39 blockiert.
  • Wenn der Exzenter 36 um 90° in die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Stellung gedreht wird, gibt er den Bügel 39 frei. Durch Drehen des Zylinderkerns 4 mit dem Schlüssel 12 werden die Rollen 40, 41 entgegen der Kraft der Federn 47, 48 aus den rillenförmigen Ausnehmungen 42, 43 in die Ausnehmungen 44, 45 im Modul 21 gedrückt, worauf der Zylinderkern 4 fei drehbar ist.
  • Die mechanischen Zuhaltungen bestehen aus drei Reihen 49, 50, 51. Die Reihen 49 und 51 sind beiderseits des Schlüsselkanals 10 angeordnet, die Reihe 50 liegt in der Schlüsselkanalebene auf der vom Zylindersack 4 abgewandten Seite des Zylinderkerns 4.
  • Jede Zuhaltungsreihe 49, 50, 51 weist Zuhaltungsstifte 52 auf, die in Bohrungen 53 des Zylinderkerns 4 einliegen. Mit den Zuhaltungsstiften 52 wirken stift- oder plättchenförmige Zuhaltungselemente 54 zusammen, die in Bohrungen 55 einliegen, und zwar in einer Leiste 56, die in einer Innenausnehmung im Zylindergehäuse 1 angeordnet ist. Die Zuhaltungsstifte 54 sind auf den Zylinderkern 4 zu mit Federn 57 belastet.
  • Die Zuhaltungsstifte 52 der Zuhaltungen 49 und 51 greifen in die Vertiefungen 30 in den beiden Breitseiten des Schlüssels 12 ein, die Zuhaltungsstifte 52 der Zuhaltungen 50 in die Vertiefungen an der Schlüsselschmalseite.
  • In Fig. 4 ist ein Kontakt 58 dargestellt. Der Kontakt 58 wird betätigt, wenn der Bügel 39 den Zylinderkern 4 freigibt. Bei Betätigung des Kontakts 58 bleibt der Motor 34 unbetätigt, auch wenn der Schlüssel 12 gedreht und damit die Ferritantennen 14 und 28 (Fig. 1) voneinander wegbewegt werden.

Claims (17)

  1. Schließvorrichtung mit wenigstens einem Schlüssel und einem Schließzylinder, der wenigstens einen drehbar in einem Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal, mechanische Zuhaltungen zum Sperren bzw. Freigeben des Zylinders, einen im Zylindergehäuse angeordneten Aktuator zum Verschieben eines den Zylinderkern sperrenden bzw. freigebenden Sperrorgans und eine Energieversorgungseinheit aufweist, wobei im Schlüssel ein elektronischer Codegeber und im Zylindergehäuse ein elektronischer Codeauswerter, welcher den Aktuator steuert, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Codegeber durch einen Transponder (26) und der elektronische Codeauswerter durch eine Transponderleseeinrichtung (16, 17) gebildet wird, die Energieversorgungseinrichtung (24) im Zylindergehäuse (1) angeordnet ist, und das Sperrorgan (23) in wenigstens eine am Umfang des Zylinderkerns (4) im Abstand von dem Schlüsselkanal (10, 11) angeordnete Ausnehmung (42, 43) in dem Axialbereich des Zylinderkerns (4) eingreift, der mit den mechanischen Zuhaltungen (49, 50, 51) versehen ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (23) mit einem Wälzkörper (40, 41) in die Ausnehmung (42, 43) eingreift.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (23) in die Sperrstellung federbelastet ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (22) durch einen Elektromotor (34) gebildet wird.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (34) zum Verschieben des Sperrorgans (23) mit einem Exzenter (36) versehen ist.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (36) zwei einander gegenüberliegende Nocken (37, 38) aufweist, die in der Sperrstellung am Sperrorgan (23) bzw. am Zylindergehäuse (1) angreifen.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (4, 5) einen zu seiner Umfangsfläche hin offenen Schlüsselkanal (10, 11) aufweist, und das Sperrorgan (23) als Bügel (39) ausgebildet ist, der mit seinen beiden Enden in zwei Ausnehmungen (42, 43) in der Umfangsfläche des Zylinderkerns (4) an der einen bzw. anderen Seite des Schlüsselkanals (10) eingreift.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (1) einen Zylindersack (6, 7) aufweist, der den Aktuator (22), die Transponderleseinrichtung (16, 17) und die Energieversorgungseinrichtung (24) aufnimmt.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder als Doppelzylinderschloß ausgebildet ist, wobei der Aktuator (22) in dem Zylindersack (6) der einen Zylindergehäusehälfte (2) des Doppelzylinderschlosses und die Energieversorgungseinrichtung (24) in dem Zylindersack (7) der anderen Zylindergehäusehälfte (3) angeordnet ist.
  10. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Zuhaltungen (49, 50, 51) aus drei Reihen von in Bohrungen (53) des Zylinderkerns (4) einliegenden Zuhaltungsstiften (52) und damit zusammenwirkenden federbelasteten Zuhaltungselementen (54) im Zylindergehäuse (1) bestehen und der Schlüssel (12) als Wendeflachschlüssel ausgebildet ist, der an den beiden Schlüsselschmalseiten und den beiden Schlüsselbreitseiten Reihen von Vertiefungen (30) aufweist, wobei die in den Bohrungen (53) einliegenden Zuhaltungsstifte (52), die in die Vertiefungen (30) der Schlüsselbreitseiten eingreifen, auf der einen bzw. anderen Seite des Schlüsselkanals (10) und die in den Bohrungen (53) im Zylinderkern (4) einliegenden Zuhaltungsstifte (52), die in die Vertiefungen einer der beiden Schlüsselschmalseiten eingreifen, in der Schlüsselkanalebene angeordnet sind.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderleseeinrichtung (16, 17) wenigstens eine Ferritantenne (14) aufweist, deren freies Ende bis zur Stirnseite des Zylindergehäuses (1) reicht.
  12. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderleseeinrichtung (16, 17) einen Stand-By-Modus für einen energiesparenden Betrieb in Abwesenheit eines Schlüssels (12) und einen aktivierten Betriebsmodus zum Auslesen des Transponders (26) bei in den Schließzylinder eingestecktem Schlüssel (12) aufweist, wobei eine Aufweckschaltung zum Umschalten von dem Stand-By-Modus in den aktivierten Betriebsmodus und umgekehrt vorgesehen ist.
  13. Schließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweckschaltung eine Annäherung des Schlüssels (12) erfaßt, wobei die Transponderleseeinrichtung (16, 17) im Stand-By-Modus periodisch kurze Abfrageimpulse aussendet.
  14. Schließvorrichtung nach einem der vorgesehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (22) nach Freigabe des Zylinderkerns (4, 5) beim Drehen des Zylinderkerns (4, 5) nicht betätigt wird, wobei zur Nichtbetätigung des Aktuators (22) beim Drehen des Schlüssels (12) ein Schlüsselstecksensor oder ein Schalter (58) zur Erfassung einer Drehposition des Zylinderkerns (4, 5) vorgesehen ist.
  15. Schließvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (58) zur Erfassung der Drehposition des Schlüssels (12) durch das außer Eingriff mit der Ausnehmung (42, 43) im Zylinderkernumfang stehende Sperrorgan (23) betätigt wird.
  16. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlüssel (12) mit unterschiedlichen Schlüsselcodes vorgesehen sind, die zur Entsperrung des Schließzylinders nacheinander eingesteckt werden müssen.
  17. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit (24) in einem Fach im Zylindergehäuse (1) angeordnet ist, das mit dem Aktuator (22) verschließbar ist.
EP96105945A 1995-05-15 1996-04-16 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP0743411B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517728 1995-05-15
DE19517728A DE19517728C2 (de) 1995-05-15 1995-05-15 Schließvorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0743411A2 true EP0743411A2 (de) 1996-11-20
EP0743411A3 EP0743411A3 (de) 1997-01-29
EP0743411B1 EP0743411B1 (de) 1998-08-19
EP0743411B2 EP0743411B2 (de) 2004-01-07

Family

ID=7761913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105945A Expired - Lifetime EP0743411B2 (de) 1995-05-15 1996-04-16 Schliessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5826450A (de)
EP (1) EP0743411B2 (de)
AT (1) ATE169982T1 (de)
DE (2) DE19517728C2 (de)
ES (1) ES2122737T5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848122A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
AU2005221741B2 (en) * 2004-03-11 2009-11-12 Keso Ag Electromechanical lock cylinder
CH700674A1 (de) * 2009-03-30 2010-09-30 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung.
EP2290179A1 (de) 2006-04-04 2011-03-02 SimonsVoss Technologies AG Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8539802B2 (en) 2003-05-09 2013-09-24 Simonvoss Technologies Ag Movement transmission device and method
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
CN103867044A (zh) * 2014-02-25 2014-06-18 苏州美高立电气有限公司 加密智能锁
WO2014101911A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schliesszylinder, insbesondere doppelschliesszylinder
FR3001751A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Cogelec Serrure electronique
EP3220362A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Cogelec Anornung zum entriegeln einer zugangstür zu einem raum

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816083A (en) * 1991-10-21 1998-10-06 Bianco; James S. Electronic lock system
DE19644308C2 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel
DE19704062C2 (de) * 1997-02-04 1999-01-28 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigtes Schloß
DE19720467A1 (de) * 1997-05-15 1998-07-23 Siemens Ag Schließeinrichtung für Türen oder Fenster
JPH112053A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Nippon Soken Inc 車両用パッシブエントリ制御システム
DE19807577C1 (de) 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
DE19821203C1 (de) * 1998-05-12 1999-10-28 Keso Gmbh Salzburg Schließvorrichtung
DE19822865B4 (de) * 1998-05-22 2006-09-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
SE9801878D0 (sv) * 1998-05-27 1998-05-27 Lancap Ab Anordning vid ett elektromekaniskt lås
US6236333B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive remote keyless entry system
DE19907654A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
JP3430962B2 (ja) * 1999-03-23 2003-07-28 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ制御装置
AT409021B (de) * 1999-04-16 2002-05-27 Roto Frank Eisenwaren Verschlusseinrichtung
EP1046770A1 (de) 1999-04-20 2000-10-25 Yale Security Products S.p.A Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
ES2178519B1 (es) * 1999-06-30 2005-12-01 Talleres De Escoriaza, S.A. (Tesa) Dispositivo electromecanico de condena rotatoria para cierres.
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
US6553800B2 (en) * 2000-01-19 2003-04-29 Schlage Lock Company Side bar plunger and solenoid cylinder locking mechanism
US6474122B2 (en) 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
US6615625B2 (en) 2000-01-25 2003-09-09 Videx, Inc. Electronic locking system
US6718806B2 (en) 2000-01-25 2004-04-13 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
FR2808552B1 (fr) * 2000-05-04 2003-06-13 Vachette Sa Serrure a deverrouillage mecanique et electrique
US6646555B1 (en) 2000-07-18 2003-11-11 Marconi Communications Inc. Wireless communication device attachment and detachment device and method
DE10056473C1 (de) * 2000-11-15 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Transponder
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
JP2003135808A (ja) * 2001-11-06 2003-05-13 Kpe Inc 施錠装置、ロック装置、鍵および施錠方法
IL147219A0 (en) * 2001-12-20 2002-08-14 S E Yardeni Metal Products Ltd Lock and key incorporating a magnet
DE10225368C1 (de) * 2002-06-06 2003-07-31 Buga Schliessysteme Ag Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
US7845201B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
US20040255628A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-23 Herbert Meyerle Door lock system and method
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
WO2005033446A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Palladio Systeme Gmbh Profilschliesszylinder und verfahren zur erhöhung der stör- und übertragungssicherheit bei der bereitstellung von daten mittels drahtloser, insbesondere hochfrequenter netzwerke zur steuerung, programmierung, überwachung und auswertung von schliessanlagen mit elektromechanischer betätigung
WO2006086907A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Jeanine Mahdjabin Ariana Durch kombination von schlüssel und code, sender oder ähnlichen zu betätigen schliesseinrichtung
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
US20070044523A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Videx, Inc. Lock
US7830573B2 (en) * 2005-11-03 2010-11-09 Stamper Technologies, Inc. Method and system for producing multiple images in a single image plane using diffraction
CA2629838C (en) 2005-12-27 2015-03-24 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US7845202B2 (en) * 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
DE102007000381A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronischer Sperrmechanismus
EP2113887B1 (de) * 2008-04-30 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Schlüsselschalter
CN102444330A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 陈明宽 电子锁装置及其使用方法
US9133647B2 (en) 2013-10-11 2015-09-15 Nexkey, Inc. NFC or BLE based contactless lock with charge monitoring of its energy storage
EP2937497B1 (de) * 2014-04-22 2018-09-26 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
CZ306921B6 (cs) * 2016-09-22 2017-09-13 Tokoz A.S. Mechatronický válcový zámek
SE544980C2 (en) * 2020-08-26 2023-02-14 Assa Abloy Ab System and lock device based on magnet and magnetically controllable switch
SE545778C2 (en) * 2021-09-24 2024-01-09 Assa Abloy Ab Electronic lock comprising a first credential interface and a second credential interface

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517858A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verschlussanlage
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
WO1993019267A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Assa Ab Cylinder lock
GB2273128A (en) * 1991-01-08 1994-06-08 Chubb Lips Nederland Bv Keys
EP0712981A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Azbe B. Zubia, S.A. Elektronisch-mechanisches Zylinderschloss
EP0743412A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 BKS GmbH Profilzylinder

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473355A (en) * 1966-10-11 1969-10-21 Toshizumi Saito Two-key lock
US3520161A (en) * 1968-07-17 1970-07-14 Briggs & Stratton Corp Key controlled lock having built-in switch actuator operated by insertion and removal of key
US3639906A (en) * 1968-10-14 1972-02-01 Peter R Tritsch Key identification system having key code control
US3777520A (en) * 1972-06-20 1973-12-11 Security Tech Corp Lock assembly of the rotary cylinder type
US3984136A (en) * 1975-10-01 1976-10-05 Bills Marius W Lock for sliding doors
US4232353A (en) * 1978-06-19 1980-11-04 Roger Mosciatti Door lock security system
US4280163A (en) * 1979-03-05 1981-07-21 Homexx International Corp. Electronic lock
AT362673B (de) * 1979-09-11 1981-06-10 Bauer Kaba Ag Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel
EP0115568B1 (de) * 1983-02-04 1987-12-23 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
AU4498985A (en) * 1984-06-15 1986-01-10 Lowe & Fletcher Limited Method of operating apparatus and reader and information carrier for use in the method
AU6544886A (en) * 1985-10-25 1987-05-19 Lowe & Fletcher Limited Cylinder lock with key for electro-mechanical locking
CH668616A5 (de) * 1985-12-19 1989-01-13 Bauer Kaba Ag Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4789859A (en) * 1986-03-21 1988-12-06 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
DE3713653A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-17 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
US4898010A (en) * 1987-10-28 1990-02-06 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive vehicles
DE3737468A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschlusssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3806469A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE8914508U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
DE4000179A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Bks Gmbh Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
CH681242A5 (de) * 1990-01-17 1993-02-15 Ernst Keller
US5117097A (en) * 1990-02-27 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Key system for a vehicle
US5507162A (en) * 1990-10-11 1996-04-16 Intellikey Corp. Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
DE69205750T2 (de) * 1991-08-02 1996-04-04 Tokai Rika Co Ltd Schliesszylinder und Schlüssel.
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
ES2046123B1 (es) * 1992-06-05 1996-12-16 Azbe B Zubia S A Cerradura electronico-mecanica.
DE4234323A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE4336476A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bks Gmbh Schlüssel für Schließzylinder, insbesondere von Schließanlagen
US5485735A (en) * 1993-12-06 1996-01-23 The Eastern Company Key operated rotary plug and cylinder lock
US5531084A (en) * 1993-12-06 1996-07-02 The Eastern Company Key for rotary plug and cylinder lock, and method of forming the key
JP3298736B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 車両用携帯式電装装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517858A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verschlussanlage
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
EP0187363B1 (de) * 1985-01-08 1988-07-27 BKS GmbH Mechanisch und nichtmechanisch codierter Schlüssel sowie dadurch zu betätigendes Schloss
GB2273128A (en) * 1991-01-08 1994-06-08 Chubb Lips Nederland Bv Keys
WO1993019267A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Assa Ab Cylinder lock
EP0712981A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Azbe B. Zubia, S.A. Elektronisch-mechanisches Zylinderschloss
EP0743412A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 BKS GmbH Profilzylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S}ddeutsche Zeitung v. 12.01.1995, Seite 21 *
VW-Beschreibung zur Einf}hrung "DerPollo III";Oktober 1994 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848122A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8539802B2 (en) 2003-05-09 2013-09-24 Simonvoss Technologies Ag Movement transmission device and method
AU2005221741B2 (en) * 2004-03-11 2009-11-12 Keso Ag Electromechanical lock cylinder
EP2290179A1 (de) 2006-04-04 2011-03-02 SimonsVoss Technologies AG Elektronische Zugangskontrollvorrichtung
DE212010000037U1 (de) 2009-03-30 2012-02-02 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung
WO2010111796A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung
CH700674A1 (de) * 2009-03-30 2010-09-30 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung.
US8928453B2 (en) 2009-03-30 2015-01-06 Assa Abloy (Schweiz) Ag Mechatronic locking apparatus
WO2014101911A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schliesszylinder, insbesondere doppelschliesszylinder
FR3001751A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Cogelec Serrure electronique
EP2765263A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Cogelec Elektronisches Schloss
CN103867044A (zh) * 2014-02-25 2014-06-18 苏州美高立电气有限公司 加密智能锁
EP3220362A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Cogelec Anornung zum entriegeln einer zugangstür zu einem raum
FR3048991A1 (fr) * 2016-03-18 2017-09-22 Cogelec Ensemble pour le deverrouillage d'une porte d’acces a un local

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517728C2 (de) 1998-12-03
EP0743411B2 (de) 2004-01-07
US5826450A (en) 1998-10-27
ES2122737T5 (es) 2004-09-16
ES2122737T3 (es) 1998-12-16
EP0743411B1 (de) 1998-08-19
ATE169982T1 (de) 1998-09-15
DE59600447D1 (de) 1998-09-24
DE19517728A1 (de) 1996-11-21
EP0743411A3 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517728C2 (de) Schließvorrichtung
EP0977929B1 (de) Schliessvorrichtung
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2203615B1 (de) Mechatronisches möbelschloss
EP1155427B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP0276444B1 (de) Schliesseinrichtung mit grosser Schliesskombinationsanzahl
DE10217533B4 (de) Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP0304761B1 (de) Anlage zur Benutzung von Schliessfächern oder dergleichen
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
EP1626376B1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere Parkscheinautomat
EP1716544B1 (de) Profilschliesszylinder zur erhöhung der stör- und übertragungssicherheit bei der bereitstellung von daten mittels drahtloser, insbesondere hochfrequenter netzwerke zur steuerung, programmierung, überwachung und auswertung von schliessanlagen mit elektromechanischer betätigung
DE10202329A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1124207B1 (de) Schliesssystem
DE19755218A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
EP3995649A1 (de) Schliesszylinder für ein verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESO GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 169982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BKS GMBH

Effective date: 19990519

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KESO AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KESO AG

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KESO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KESO AG

Free format text: KESO GMBH#ISCHLERBAHNSTRASSE 15#5820 SALZBURG (AT) -TRANSFER TO- KESO AG#UNTERE SCHWANDENSTRASSE 22#8805 RICHTERSWIL (CH)

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040107

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 169982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600447

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417