EP0739696A1 - Mehrfachrahmengattersäge - Google Patents

Mehrfachrahmengattersäge Download PDF

Info

Publication number
EP0739696A1
EP0739696A1 EP96890058A EP96890058A EP0739696A1 EP 0739696 A1 EP0739696 A1 EP 0739696A1 EP 96890058 A EP96890058 A EP 96890058A EP 96890058 A EP96890058 A EP 96890058A EP 0739696 A1 EP0739696 A1 EP 0739696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
crankshaft
saw
frames
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Xaver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVE Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
AVE Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVE Umwelttechnik GmbH filed Critical AVE Umwelttechnik GmbH
Publication of EP0739696A1 publication Critical patent/EP0739696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/04Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame with multiple- blade saw frame

Definitions

  • the invention relates to a frame frame saw according to the preamble of claim 1.
  • Frame frame saws in which the saw blades are clamped in an interchangeable frame that can withstand high tensile force, have the advantage over band and circular saws that much thinner saw blades can be used, whereby smaller cutting widths and higher accuracies are achieved.
  • the consequence of this is a reduction in saw waste by approx. 20% compared to band and circular saws.
  • the disadvantage of these thin-cutting saws compared to band and circular saws lies primarily in the significantly lower cutting speed and thus throughput.
  • such thin-cutting gates are preferably driven from above, in exceptional cases from below.
  • the stroke movement is transmitted from the main drive shaft via connecting rods to the lower or upper guide.
  • the vibrations that occur are attempted to be compensated for by balancing weights on the main shaft.
  • the main shaft has about 400 to 500 rpm.
  • Significantly higher speeds of rotation can no longer be achieved with this type of construction, since the vibrations can no longer be damped satisfactorily.
  • By installing additional balancer shafts the number of revolutions can be increased somewhat, but the effort for this is disproportionately high.
  • the main disadvantage compared to band saws and in particular circular saws cannot be eliminated with this.
  • the maximum continuous cutting speed of such a the State-of-the-art gates are therefore - due to the limitation of the number of revolutions of the main shaft - about 1 m / min at a cutting height of 70 mm.
  • the cutting width is usually 150 mm, max. 220 mm, but with max. 25 saw blades in use and cannot be significantly enlarged due to the construction of the stenter frame.
  • SE-PS 501 757 describes a gang saw consisting of two frames which are arranged above and below a crankshaft. On a disc connected to the crankshaft, the connecting rod for driving the upper frame is attached on one side and the connecting rod for driving the lower frame is eccentrically fastened on the other side.
  • FR-PS 1 256 424 discloses a sawing machine, in particular for stone and similar materials.
  • Two frames containing the saw blades are staggered one behind the other.
  • the two frames are driven from above via two disks and connecting rods. Due to the opposite drive of the two saw frames, the vibrations can be minimized and higher speeds of the crankshaft can be achieved.
  • the throughput can only be increased due to a slightly higher cutting speed.
  • the workpiece is pushed over a workbench with the aid of a cross member and passes through two series of diamond saw blades which are fastened on two frames which move against one another so that tensions are equalized.
  • the frames with the saw blades are driven by a shaft driven by an electric motor and a connecting rod which is connected to a lower end of a frame. The opposite movement is achieved by a special connection between the two frames using connecting rods.
  • the frames are arranged one behind the other with the saw blades as in the aforementioned FR-PS 1 256 424.
  • the invention also pursues a task of the mentioned reserve, the smoothest possible cut of granite, marble or other stones.
  • US Pat. No. 3,929,048 discloses a frame saw in which each saw blade of a frame is connected to a crankshaft at the top and bottom.
  • An object of the invention of this provision is to reduce the vibration and thereby to increase the efficiency in the production of cut material.
  • the frame saw consists of a frame in which the ends of each crankshaft are rotatably supported at the top and bottom.
  • the upper and lower crankshafts are identical except for an extension for coupling the drive and are arranged in parallel.
  • the crankshafts are formed by outer eccentrically arranged disks and intermediate crankings.
  • the saw blades are clamped between the crankings of the upper and lower crankshafts. When the crankshafts move, the saw blades not only move back and forth vertically, but also horizontally. In the known construction, the number of saw blades is limited due to stability requirements.
  • DE-PS 2 318 820 shows a frame saw machine which is based on the task of significantly reducing the vibrations of the stand.
  • the crankshaft is rotatably supported in a cradle carried by the stator, which can be moved back and forth relative to the stator under the action of the forces which the crankshaft exerts on it during its rotation.
  • the DE-PS 27 21 842 describes a gang saw machine with mass balance, which has a, guided on a frame stand up and down movable saw frame, which is driven by at least one stilt, or at the lower end on a saw frame pin and on a crank pin. the like a crankshaft is articulated.
  • the task is to create a machine that optimizes the distribution of the mass forces in the sawing machine. This is solved by two in parallel balance shafts arranged to the crankshaft, seen in the direction of advance of the wood, arranged in front of or behind the crankshaft at approximately the same height as this and approximately symmetrically to it.
  • SU-PS 1794646 discloses a horizontal wood saw frame which is connected to a crankshaft via a connecting rod.
  • a slide is connected via motor-driven screw spindles, on which pneumatic cylinders are mounted.
  • Interchangeable supports are arranged on these, which serve to clamp the tree trunk to be cut.
  • the SU-PS 616 124 describes a wood frame saw with an arrangement according to the invention, which protects the transmission from overload.
  • the arrangement consists of a frame containing the saw blades, which is connected to the crankshaft by means of a connecting rod, the crankshaft being connected to counterweights via flexible connections and a bevel gear.
  • the object of the invention is to largely alleviate or to avoid the disadvantages described at the outset.
  • This object is achieved by the measure according to the characterizing part of claim 1.
  • a balanced lifting movement and a substantial increase in throughput can be achieved when using a single machine.
  • costs regarding operation and maintenance as well as energy consumption of the machine can be reduced.
  • a larger cutting width and in combination with a higher cutting speed a significant increase in throughput compared to the construction according to the aforementioned FR-PS 1 256 424 achieved.
  • the present invention pursues the principle that the individual frames and not the individual saw blades are connected to the crankshaft crankings.
  • the frames which contain the clamped saw blades, only perform a vertical back and forth movement.
  • the construction according to the invention has only one crankshaft.
  • the crankshaft has at least 2 to 12 crankings, preferably 6 crankings.
  • the permanent cutting speed achievable with the subject matter of the invention is at a cutting height of 70 mm at 2.5 m / min at least twice as high as in thin cutting gates according to the prior art.
  • the total cutting width is 540 mm.
  • the combination of a higher cutting speed and a larger cutting width results in approximately 6 to 9 times the cutting throughput compared to thin-cutting gates, which correspond to the prior art.
  • the small frame width of the frame saw according to the invention brings about a remarkable improvement in the cutting accuracy from the currently usual +/- 0.2 mm / lamella to +/- 0.1 mm / lamella. This improvement is due to the smaller number of saws to be clamped and the lower tendency of the narrower frame to deform, which allows the clamping force per saw to be increased to 10,000 Newtons per saw blade.
  • the frame frame saw shown in the drawings consists essentially of the crank frame 16, the guide box 18 and a plurality of individual frame 3 for receiving saw blades 6, which are hydraulically or mechanically positioned and tensioned.
  • the gate frame 3 is fastened between the lower 4 and upper 5 gate frame supports, with play-free guidance in guide strips 1 being ensured by the sliding blocks 2 attached to the gate frame supports.
  • the gate frame can be guided from above or preferably from below.
  • the lower gate frame support 4 is articulated by means of an upper connecting rod bolt 7 and a joint bearing 8 with a connecting rod 9.
  • the connecting rod 9 is connected at its lower end via a lower connecting rod bearing 11 and 12 to a corresponding (corresponding) crankshaft crank 10 of a crankshaft 10A.
  • crankshaft 10A is driven at one end by a drive element 17.
  • various design changes can be made within the scope of the invention.
  • Three-phase, asynchronous or synchronous motors can act as drive elements 17.
  • the crankshaft 10A has six crankshaft crankings 10, the relative positions of which can be seen from FIGS. 1 and 1a.
  • the cranks are offset from one another by 60 °, preferably 120 °.
  • Each crankshaft crank 10 is assigned a gate frame 3 with a guide unit.
  • the crankshaft 10A consists of exchangeable individual elements, each of which forms a crankshaft crank 10, which crankshaft crankings 10 are each connected to one another by means of a torsionally rigid, flexible coupling 15.
  • a feed unit consisting of parts 19-23 is used to transport workpieces 25 during the cutting process.
  • This consists of an eccentric shaft 19 driven by a belt 23, which moves a pawl feed device 21 via a push rod 20, which generates a discontinuous feed required for a perfect sawing process.
  • a hold-down chain 24 serves to increase the frictional connection between workpiece 25 and feed chain 22.
  • crank frame 16 All the main bearings 13 and 14 of the crankshaft 10A and bearings for the necessary auxiliary drives are contained in a crank frame 16.
  • a comparable frame saw that corresponds to the state of the art would only achieve a permanent feed speed of 0.8 m / min with four oak friezes of the same size under these conditions.
  • the working width of such a frame saw, which is part of the prior art, is usually 150 mm, and the work output is therefore 1.6 m2 / min.
  • the saw cut accuracy is +/- 0.15 mm / lamella (softwood) in the frame saw according to the invention described by way of example.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Rahmengattersäge, deren Gatterrahmen mehrere parallel eingespannte Sägeblätter aufweist, wobei mehrere einzelne Gaterrahmen 3 von einer gemeinsamen als Kurbelwelle 10A ausgebildeten Antriebswelle gleichzeitig angetrieben sind und jeder Kurbelwellenkröpfung 10 ein Gatterrahmen 3 zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmengattersäge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Rahmengattersägen, in welchen die Sägeblätter in einen mit hoher Zugkraft belastbaren Wechselrahmen eingespannt sind, haben gegenüber Band- und Kreissägen den Vorteil, daß wesentlich dünnere Sägeblätter eingesetzt werden können, wodurch geringere Schnittbreiten und höhere Genauigkeiten erzielt werden. Die Folge davon ist eine Verringerung des Sägeverschnittes um ca. 20 % gegenüber Band- und Kreissägen. Je wertvoller das zu sägende Holz und je dünner die Holzlamellen sind umso erheblicher sind die dadurch erzielbaren Einsparungen. Der Nachteil dieser Dünnschnittgatter gegenüber Band- und Kreissägen liegt vor allem in der deutlich geringeren Schnittgeschwindigkeit und damit Durchsatzleistung.
  • Nach dem Stand der Technik werden derartige Dünnschnittgatter vorzugsweise von oben, in Ausnahmefällen von unten angetrieben. Von der Hauptantriebswelle wird die Hubbewegung über Pleuelstangen an die untere oder obere Führung übertragen. Die dabei auftretenden Schwingungen werden durch Ausgleichsgewichte auf der Hauptwelle auszugleichen versucht. Die Hauptwelle weist dabei etwa 400 bis 500 Upm auf. Wesentlich höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten können bei dieser Art der Konstruktion nicht mehr erzielt werden, da die Schwingungen nicht mehr befriedigend gedämpft werden können. Durch den Einbau zusätzlicher Ausgleichswellen kann zwar die Umdrehungszahl noch etwas angehoben werden, der Aufwand dafür ist jedoch unverhältnismäßig hoch. Der Hauptnachteil gegenüber Band- und insbesondere Kreissägen kann damit nicht behoben werden.
  • Die maximale Dauerschnittgeschwindigkeit eines derartigen, dem Stand der Technik entsprechenden Gatters beträgt daher - bedingt durch die Limitierung der Umdrehungszahl der Hauptwelle - etwa lm/min bei 70 mm Schnitthöhe. Die Schnittbreite beträgt üblicherweise 150 mm, max. 220 mm, mit jedoch max. 25 Sägeblättern im Einsatz und kann aus Gründen der Konstruktion des Spannrahmens nicht wesentlich vergrößert werden.
  • Die SE-PS 501 757 beschreibt eine Gattersäge, bestehend aus zwei Rahmen, die ober- und unterhalb einer Kurbelwelle angeordnet sind. An einer mit der Kurbelwelle verbundenen Scheibe ist auf der einen Seite die Pleuelstange zum Antrieb des oberen Rahmens und auf der anderen Seite die Pleuelstange zum Antrieb des unteren Rahmens außermittig befestigt ist.
  • Die FR-PS 1 256 424 offenbart eine Sägemaschine, insbesondere für Stein und ähnliche Materialien. Dabei sind zwei die Sägeblätter enthaltende Rahmen hintereinander versetzt angeordnet.Die beiden Rahmen werden von oben über zwei Scheiben und Pleuelstangen angetrieben. Aufgrund des entgegengesetzten Antriebs der beiden Sägerahmen können die Schwingungen minimiert und dadurch höhere Umdrehungszahlen der Kurbelwelle erzielt werden. Eine Erhöhung der Durchsatzleistung kann nur aufgrund einer geringfügig größeren Schnittgeschwindigkeit erfolgen.
  • Gemäß der WO 86/04295 wird das Werkstück mit Hilfe eines Querträgers über eine Werkbank geschoben und durchschreitet zwei Serien von Diamantsägeblättern, die auf zwei Rahmen befestigt sind, welche sich gegeneinander bewegen, damit Spannungen ausgeglichen werden. Durch die Verwendung der Diamantsägeblätter müssen die Platten nach dem Schneidvorgang nicht mehr poliert werden. Der Antrieb der Rahmen mit den Sägeblättern erfolgt über eine von einem Elektromotor angetriebene Welle und eine Pleuelstange, die mit einem unteren Ende eines Rahmens verbunden ist. Durch eine spezielle Verbindung der beiden Rahmen über Pleuelstangen wird die gegengleiche Bewegung bewirkt. Die Rahmen sind mit den Sägeblättern wie bei der genannten FR-PS 1 256 424 hintereinander angeordnet. Darüberhinaus verfolgt die Erfindung des genannten Vorhaltes eine Aufgabe, den möglichst glatten Schnitt von Granit, Marmor oder anderen Steinen.
  • Die US-PS 3 929 048 offenbart eine Gattersäge, bei welcher jedes Sägeblatt eines Gatters oben und unten mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Eine Aufgabe der Erfindung dieses Vorhalts ist die Reduktion der Vibration und dadurch die Erhöhung des Wirkungsgrades bei der Produktion von Schnittmaterial. Die Gattersäge besteht aus einem Rahmen, in dem oben und unten die Enden je einer Kurbelwelle drehbar gelagert sind. Die obere und untere Kurbelwelle sind bis auf eine Verlängerung für die Ankopplung des Antriebs ident und parallel angeordnet. Die Kurbelwellen werden durch äußere außermittig angeordnete Scheiben und zwischenliegende Kröpfungen gebildet. Zwischen den Kröpfungen der oberen und unteren Kurbelwelle sind die Sägeblätter über Lagerungen eingespannt. Bei Bewegung der Kurbelwellen führen die Sägeblätter nicht nur eine vertikale Hin- und Herbewegung, sondern auch in der Horizontalen eine Bewegung aus. Bei der bekannten Konstruktion ist die Anzahl der Sägeblätter aufgrund von Stabilitätsanforderungen beschränkt.
  • Die DE-PS 2 318 820 zeigt eine Gattersägemaschine, der die Aufgabe zugrundeliegt, die Vibrationen des Ständers wesentlich zu vermindern. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kurbelwelle drehbar in einer vom Ständer getragenen Wiege gelagert, die unter der Einwirkung der Kräfte, die die Kurbelwelle während ihrer Umdrehung auf sie ausübt, relativ zum Ständer hin und her bewegbar ist.
  • Die DE-PS 27 21 842 beschreibt eine Gattersägemaschine mit Massenausgleich, welche einen, an einem Gatterständer geführten auf und ab beweglichen Sägerahmen besitzt, der über mindestens eine Stelze angetrieben ist, die am oberen Ende an einem Sägerahmenzapfen und am unteren an einem Kurbelzapfen od.dgl. einer Kurbelwelle angelenkt ist. Aufgabe ist die Schaffung einer Maschine, bei der die Verteilung der Massenkräfte in der Sägemaschine optimiert wird. Gelöst wird dies durch zwei parallel zur Kurbelwelle angeordnete Ausgleichswellen, die in der Vorschubrichtung des Holzes gesehen, vor bzw. hinter der Kurbelwelle in etwa gleicher Höhenlage wie diese sowie etwa symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
  • Die SU-PS 1794646 offenbart einen horizontalen Holzsägerahmen, der über eine Pleuelstange mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Über motorbetriebene Schraubspindeln ist ein Schlitten verbunden, auf dem pneumatische Zylinder montiert sind. Auf diesen sind auswechselbare Stützen angeordnet, welche zum Klemmen des zu schneidenden Baumstammes dienen.
  • Die SU-PS 616 124 beschreibt eine Holzgattersäge mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, welche das Getriebe vor Überlastung schützt. Die Anordnung besteht aus einem die Sägeblätter enthaltenden Rahmen, der mittels einer Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden ist, wobei die Kurbelwelle über flexible Verbindungen und ein Kegelradgetriebe mit Gegengewichten verbunden ist.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die eingangs geschilderten Nachteile in weitem Umfang zu mildern oder ganz zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Demzufolge wird die Hubbewegung der einzelnen Gatterrahmen dadurch erzeugt, daß die Führung jedes einzelnen Gatters mit einer Kröpfung einer als Antriebswelle ausgebildeten Kurbelwelle verbunden und so eine schwingungsfreie bzw. schwingungsarme Hubbewegung resultiert, welche entscheidend höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten erlaubt (z.B. n=1300).
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine ausgeglichene Hubbewegung und eine wesentliche Durchsatzsteigerung erreichbar bei Verwendung einer einzigen Maschine. Dadurch können Kosten hinsichtlich Bedienung und Wartung sowie Energieaufwand der Maschine reduziert werden. Durch die Anordnung mehrerer Rahmen nebeneinander wird eine größere Schnittbreite und in Kombination mit einer höheren Schnittgeschwindigkeit eine wesentliche Erhöhung des Durchsatzes in Vergleich zu der Konstruktion nach der genannten FR-PS 1 256 424 erzielt.
  • Im Gegensatz zu der US-PS 3 929 048 verfolgt die gegenständliche Erfindung das Prinzip, daß die einzelnen Rahmen und nicht die einzelnen Sägeblätter mit den Kröpfungen der Kurbelwelle verbunden sind. Die Rahmen, welche die eingespannten Sägeblätter enthalten, führen nur eine vertikale Hin- und Herbewegung aus. Darüberhinaus weist die erfindungsgemäße Konstruktion nur eine Kurbelwelle auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Kurbelwelle mindestens 2 bis 12 Kröpfungen, vorzugsweise 6 Kröpfungen auf.
  • Die mit dem Gegenstand der Erfindung erzielbare Dauerschnittgeschwindigkeit liegt bei 70 mm Schnitthöhe mit 2,5 m/min mindestens doppelt so hoch wie bei Dünnschnittgattern nach dem Stand der Technik. Bei Verwendung einer Kurbelwelle mit 6 Kröpfungen und einer Schnittbreite pro Gatter von 90 mm beträgt die Gesamtschnittbreite 540 mm. Aus der Kombination von größerer Schnittgeschwindigkeit und größerer Schnittbreite resultiert in diesem Beispiel ca. der 6 bis 9 fache Schnittdurchsatz gegenüber Dünnschnittgattern, welche dem Stand der Technik entsprechen.
  • Die geringe Rahmenbreite der erfindungsgemäßen Rahmengattersäge bewirkt eine bemerkenswerte Verbesserung der Schnittgenauigkeit von derzeit üblichen +/-0,2 mm/Lamelle auf +/-0,1 mm/Lamelle. Diese Verbesserung wird durch die kleinere Anzahl der zu spannenden Sägen und die geringere Deformationsneigung des schmäleren Rahmens bedingt, welche eine Erhöhung der Spannkraft pro Säge auf 10.000 Newton pro Sägeblatt erlauben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Maßnahmen nach den Unteransprüchen 3 bis 7.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Kurbelwellenantriebes für die einzelnen Gatterrahmen,
    Fig. 1a
    ein Detail des Kurbelsterns,
    Fig. 2
    ein Detail der Kurbelwellenkröpfung und des Gatterrahmens,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Antriebs- und Vorschubeinheiten und
    Fig. 4
    ein Detail des Gatterrahmens mit Spannvorrichtung und Führungseinheiten (Gleitsteine und Führungsleisten).
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Rahmengattersäge besteht im wesentlichen aus dem Kurbelgestell 16, dem Führungskasten 18 und aus mehreren einzelnen Gatterrahmen 3 zur Aufnahme von Sägeblättern 6, welche hydraulisch oder mechanisch positioniert und gespannt werden. Der Gatterrahmen 3 ist zwischen unteren 4 und oberen 5 Gatterrahmenträgern befestigt, wobei durch die an den Gatterrahmenträgern angebrachten Gleitsteine 2 eine spielfreie Führung in Führungsleisten 1 gewährleistet ist. die Führung des Gatterrahmens kann von oben oder vorzugsweise von unten erfolgen. Im vorliegenden Fall ist der untere Gatterrahmenträger 4 mittels eines oberen Pleuelbolzens 7 und einem Gelenklager 8 mit einer Pleuelstange 9 gelenkig verbunden. Die Pleuelstange 9 ist an ihrem unteren Ende über ein unteres geteiltes Pleuellager 11 und 12 mit einer entsprechenden (korrespondierenden) Kurbelwellenkröpfung 10 einer Kurbelwelle 10 A verbunden. Die Kurbelwelle 10A ist im vorliegenden Fall an ihrem einen Ende durch ein Antriebselement 17 angetrieben. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So besteht auch die Möglichkeit, die Kurbelwelle an ihren beiden Enden durch Antriebselemente anzutreiben. Als Antriebselemente 17 können Drehstrom-, Asynchron- oder Synchronmotoren fungieren. Die Kurbelwelle 10A weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Kurbelwellenkröpfungen 10 auf, deren relative Lage zueinander aus Fig. 1 bzw. la entnommen werden kann. Im vorliegenden Falle sind die Kröpfungen um 60°, vorzugsweise 120°, gegeneinander versetzt. Jeder Kurbelwellenkröpfung 10 ist ein Gatterrahmen 3 mit einer Führungseinheit zugeordnet. Die Kurbelwelle 10A besteht aus austauschbaren Einzelelementen, von welchen jedes eine Kurbelwellenkröpfung 10 bildet, welche Kurbelwellenkröpfungen 10 jeweils mittels einer drehsteifen, biegeelastischen Kupplung 15 miteinander verbunden sind.
  • Zum Transport von Werkstücken 25 während des Schnittvorganges dient eine aus den Teilen 19 - 23 bestehende Vorschubeinheit. Diese besteht aus einer von einem Riemen 23 angetriebenen Exzenterwelle 19, welche über eine Schubstange 20 eine Klinkenvorschubeinrichtung 21 bewegt, welche einen für einen einwandfreien Sägevorgang erforderlichen diskontinuierlichen Vorschub erzeugt.
  • Die somit bewirkte Vorschubbewegung wird mit Hilfe einer Vorschubkette 22 auf das Werkstück 25 übertragen. Eine Niederhaltekette 24 dient zur Erhöhung des Kraftschlusses zwischen Werkstück 25 und Vorschubkette 22.
  • In einem Kurbelgestell 16 sind alle Hauptlager 13 und 14 der Kurbelwelle 10A und Lagerungen für die notwendigen Nebenantriebe enthalten.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gatterrahmensäge im Detail beschrieben und mit herkömmlichen Rahmengattersägen verglichen.
  • Beispiel 1:
  • In der oben als Ausführungsbeispiel beschriebenen Gatterrahmensäge, bei welcher pro Rahmen 12 Sägeblätter mit einer Spannkraft von 10.000 Newton pro Sägeblatt eingespannt sind, werden je Gatter 2 Stück 4-seitig gehobelte Eichenholzfriesen mit den folgenden Maßen aufgetrennt:
    • Länge: 500 mm
    • Breite: 24 mm
    • Höhe: 70 mm
    in jeweils 5 Lamellen mit folgenden Maßen:
    • Länge: 500 mm
    • Breite: 3,72 mm
    • Höhe: 70 mm
    die Vorschubgeschwindigkeit beträgt 2,0 m pro Minute bei einer Kurbelwellendrehzahl von 1000 Upm. Die Sägeschnittbreite beträgt 1,2 mm. Die Arbeitsbreite pro Rahmen beträgt 90 mm.
  • Eine vergleichbare, dem Stand der Technik entsprechende Rahmengattersäge würde unter diesen Verhältnissen lediglich eine dauerhafte Vorschubgeschwindigkeit von 0,8 m/min bei vier gleichgroßen Eichenholzfriesen erzielen. Die Arbeitsbreite einer derartigen zum Stand der Technik zählenden Gattersäge beträgt üblicherweise 150 mm, die Arbeitsleistung daher 1,6 m2/min.
  • Bei der erfindungsgemäßen, hier beschriebenen Rahmengattersäge wird dagegen eine Arbeitsleistung von 12 m2/min - also die 7,5-fache Arbeitsleistung - erzielt. Die Sägeschnittgenauigkeit beträgt +/-0,1 mm/Lamelle.
  • Beispiel 2:
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch anstelle von 12 mit 14 Sägeblätter pro Gatterrahmen und anstelle von Eichenholzfriesen mit Zedernholzblöcken mit den Maßen:
    • Länge: 185 mm
    • Breite: 80 mm
    • Höhe: 80 mm
  • Die Zedernholzblöcke werden in folgende Lamellen aufgetrennt:
    • Länge: 185 mm
    • Breite: 5,1 mm
    • Höhe: 80 mm
    die Vorschubgeschwindigkeit beträgt 2,5 m pro Minute bei einer Kurbelwellendrehzahl von 1000 Upm. Die Sägeschnittbreite beträgt 1,3 mm. Als Arbeitsleistung erzielt man 81 Blöcke (972 Lamellen) pro Minute.
  • Bei herkömmlichen Rahmengattersägen wird dagegen lediglich eine Leistung von etwa 10,8 Blöcke (129 Lamellen) pro Minute erreicht.
  • Die Sägeschnittgenauigkeit beträgt bei der beispielhaft beschriebenen erfindungsgemäßen Rahmengattersäge +/-0,15 mm/Lamelle (Weichholz).

Claims (7)

  1. Rahmengattersägen mit mehreren Gatterrahmen, welche jeweils mehrere parallel eingespannte Sägeblätter aufweisen und von einer gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gatterrahmen (3) nebeneinander angeordnet und jeweils einer Kröpfung (10) der Kurbelwelle (10A) zugeordnet sind.
  2. Rahmengattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (10A) mindestens 2 - 12, vorzugsweise 6 Kröpfungen (10) aufweist.
  3. Rahmengattersäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen von 6 Kröpfungen (10) die einzelnen Kröpfungen (10) gegeneinander um 60°, vorzugsweise 120° versetzt sind.
  4. Rahmengattersäge nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gatterrahmen (3) als Wechselrahmen ausgebildet sind und die Sägeblätter (6) hydraulisch oder mechanisch positionierbar und spannbar sind.
  5. Rahmengattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (10A) aus Einzelelementen zusammengesetzt ist, welche einzeln austauschbar sind.
  6. Rahmengattersäge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes 1 bis 3,5 m pro Minute, vorzugsweise 2 bis 3 m pro Minute beträgt.
  7. Rahmengattersäge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblätter (6) mit einer Spannkraft von 6000 bis 10.500 Newton pro Sägeblatt (6), vorzugsweise 8000 bis 10.000 Newton pro Sägeblatt eingespannt sind.
EP96890058A 1995-04-24 1996-03-27 Mehrfachrahmengattersäge Withdrawn EP0739696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699/95 1995-04-24
AT69995A AT402271B (de) 1995-04-24 1995-04-24 Rahmengattersäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0739696A1 true EP0739696A1 (de) 1996-10-30

Family

ID=3497489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890058A Withdrawn EP0739696A1 (de) 1995-04-24 1996-03-27 Mehrfachrahmengattersäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0739696A1 (de)
AT (1) AT402271B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767319A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Berry Finance Nv Maschine zur Herstellung von Fugen in Platten und/oder zum Zuschneiden von Fliesen aus Platten sowie entsprechende Verfahren
CN101122323B (zh) * 2007-09-10 2010-06-02 江苏双达隔膜泵制造有限公司 曲轴为组合式曲柄销轴结构的多支点曲柄机构
CN101122324B (zh) * 2007-09-10 2010-06-09 江苏双达隔膜泵制造有限公司 曲轴为组合式偏心轮轴结构的多支点曲柄机构
CN102899065A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃的生产方法
CN106594211A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 江苏科选环境科技有限公司 一种多幅偏心盘组的曲轴传动机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103227C (de) *
DE130497C (de) *
DE285325C (de) *
DE374446C (de) * 1923-04-24 Ludwig Oertling Mehrfachsaegegatter
DE2055216A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-18 Rambelli Mario Maschine zum Schneiden bzw. Sägen von Steinblocken, insbesondere von Marmerblöcken.
DE2639369A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Gomez Luis Castro Mehrfachsaegemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256424A (fr) * 1960-05-06 1961-03-17 Machine à scier, notamment pour pierre et matériaux similaires
DE2318820C3 (de) * 1973-04-13 1981-07-23 Kockums Industri AB, Malmö Gattersägemaschine
US3929048A (en) * 1974-11-11 1975-12-30 John W Mcgehee Reciprocating gang saw
SU616124A1 (ru) * 1976-12-06 1978-07-25 Вологодский Политехнический Институт Лесопильна рама
DE2721842C2 (de) * 1977-05-13 1984-11-22 Maschinenfabrik Esterer AG, 8262 Altötting Gattersägemaschine mit Massenausgleich
IT1187497B (it) * 1985-01-25 1987-12-23 B M Snc Off Doppio telaio multilame a movimenti alternativi unidirezionali contrapposti per il con lame diamantate di lastre sottili di graniti,marmi o agglomerati

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103227C (de) *
DE130497C (de) *
DE285325C (de) *
DE374446C (de) * 1923-04-24 Ludwig Oertling Mehrfachsaegegatter
DE2055216A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-18 Rambelli Mario Maschine zum Schneiden bzw. Sägen von Steinblocken, insbesondere von Marmerblöcken.
DE2639369A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Gomez Luis Castro Mehrfachsaegemaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Classification internationale des brevets", 1989, CARL HEYMANS VERLAG KG, MÜNCHEN, XP002010352 *
"Classification internationale des brevets", 1989, CARL HEYMANS VERLAG KG, MÜNCHEN, XP002010353 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767319A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Berry Finance Nv Maschine zur Herstellung von Fugen in Platten und/oder zum Zuschneiden von Fliesen aus Platten sowie entsprechende Verfahren
CN101122323B (zh) * 2007-09-10 2010-06-02 江苏双达隔膜泵制造有限公司 曲轴为组合式曲柄销轴结构的多支点曲柄机构
CN101122324B (zh) * 2007-09-10 2010-06-09 江苏双达隔膜泵制造有限公司 曲轴为组合式偏心轮轴结构的多支点曲柄机构
CN102899065A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃的生产方法
CN102899065B (zh) * 2011-07-29 2015-03-11 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃的生产方法
CN106594211A (zh) * 2016-12-29 2017-04-26 江苏科选环境科技有限公司 一种多幅偏心盘组的曲轴传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA69995A (de) 1996-08-15
AT402271B (de) 1997-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744862C2 (de) Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
DE3933880A1 (de) Langholzzerspanungsmaschine
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
AT402271B (de) Rahmengattersäge
DE2330023C2 (de) Säge zum Durchsägen von Holz oder Kunststoff
EP0268753B1 (de) Ausbalancierte Messerköpfe
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE823037C (de) Saegemaschine zum Zersaegen langgestreckter Hoelzer
DE102004049699A1 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
EP1785242A1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE19508673C2 (de) Gattersäge
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE953915C (de) Saegemaschine mit zwei Kreissaegen
DE906748C (de) Vertikale Gattersaege mit mehreren in Gatterrahmen eingespannten Saegeblaettern
DE1628911A1 (de) Vollgatter
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE755182C (de) Gatter- und Trennsaege zum Schneiden von Stein und anderen Werkstoffen
DE3629664A1 (de) Steinsaegevorrichtung
DE265145C (de)
DE460118C (de) Gesteins-Gattersaege mit pendelndem Saegeblattrahmen
DE1503973C3 (de) Vertikalgatter mit von den horizontalen Stelzenfliehkräften entlasteten oberen Führungen
DE13933C (de) Schneidemaschine für Holzleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970502