EP0736362B1 - Planschneidmaschine - Google Patents

Planschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0736362B1
EP0736362B1 EP96103023A EP96103023A EP0736362B1 EP 0736362 B1 EP0736362 B1 EP 0736362B1 EP 96103023 A EP96103023 A EP 96103023A EP 96103023 A EP96103023 A EP 96103023A EP 0736362 B1 EP0736362 B1 EP 0736362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
knife
blade
cutter bar
support shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736362A3 (de
EP0736362A2 (de
Inventor
Helmut Gross
Frank Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0736362A2 publication Critical patent/EP0736362A2/de
Publication of EP0736362A3 publication Critical patent/EP0736362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736362B1 publication Critical patent/EP0736362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9483Adjustable
    • Y10T83/9486Rectilinearly

Definitions

  • the invention relates to a face cutting machine, in particular for cutting leafy material, with a table for holding of the material to be cut and one in a vertical plane to the cutting device, which can move the table surface, some can be moved in a frame of the machine mounted knife bar and a knife attached to it has, with at least two adjustable devices in the Distance to each other are stored in the cutter bar for support of the knife in the area of the knife back on the knife bar, whereby the respective adjustable device via a pressure piece supported on the back of the knife.
  • a cutting machine of the type mentioned is from the DE-B-10 93 327 known. With this the knife is by means of several fastening screws connected to the cutter bar.
  • the screws are screwed into the threaded holes of the knife and penetrate elongated holes in the cutter bar, which are essentially extend vertically to the table surface. Consequently can the knife depending on its degree of wear and tear so that its regrinding in the desired position for Knife bars are positioned.
  • the knife is opposite to that Cutter bar, in addition to the fastening screws supported at least two places. This is done by a screw mounted in the cutter bar, which is in a pressure piece is screwed in, which is supported on the back of the knife.
  • a face cutting machine is known from DE-B-12 51 271, at who formed the adjustable device as a cam that is supported directly on the back of the knife.
  • the invention contributes to this state of the art a cutting machine of the type mentioned that the Pressure piece at least in the contact area with the respective adjustable device is hard trained, the adjustable Device has a cam with a vertical to this arranged, supported in the cutter bar support shaft is connected and the pressure piece with a plate-shaped Guide element is connected between the cam and the cutter bar is arranged and the support shaft engages behind.
  • the guide element is between the Cam and the cutter bar fixed, whose Rear grip causes it to swing in with the knife removed the support shaft is suspended.
  • the guide element advantageously has an elongated hole, the support shaft of this elongated hole enforced. In this design of the guide element is thus the pressure piece between the cam disc and the cutter bar positioned captively, but still in the longitudinal direction of the elongated hole according to the feed movement of the cam disc movable.
  • the hard pressure piece is a separate component, with what, um digging the adjustable device into the back of the knife to prevent it from being made of metal harden existing knives altogether. Rather, it is enough the pairing between the adjustable device and the To design the pressure piece with the corresponding hardness; between the pressure piece and the back of the knife is such a hardness Materials not required as the surface pressure between these parts is relatively small.
  • the cam disk is made of hardened Metal exists and the pressure piece in the contact area with the Cam is hard, preferably also made of hardened Metal.
  • the cam and that Pressure piece but made of any materials, provided they have the appropriate hardness and are suitable, a high To withstand surface pressure.
  • the great hardness of the pressure piece allows the cutting knife to be made in two parts, namely consisting of one connected to the cutter bar Knife holder made of non-hardened metal and one with the Knife holder connected, the actual cut through the good leading knife plate, for example in a recess of the knife holder and is hard with this is soldered.
  • the material pairing described above comes so hard material can only be used where high forces or Surface pressures are recorded. In the other areas it is sufficient to use less expensive, unhardened material use.
  • the cam can be rotated relative to the cutter bar and requires more or less about their curve design strong change in position of the knife relative to the knife bar.
  • the cam can, for example, in the essentially over a semicircle, in annex with have the peripheral surface section which can be brought back, the axis of the support shaft at a distance from the center of the circle is arranged.
  • an eccentricity is brought about allowed when rotating the cam disc by about 180 ° to perform maximum infeed movement.
  • the delivery movement of the Cam can also have a larger swivel angle take place, for example by means of a spiral design the cam, with a swivel angle of, for example 300 °. Basically, it is sufficient if the cam disc forces applied to them via the knife via the support shaft in the cutter bar.
  • the cam can thus basically be pivotable relative to the support shaft, in which case it should be specified, for example by they in their set position, which lies against the back of the knife is connected to the cutter bar. That is advantageous Cam but non-rotatably connected to the support shaft, the in turn by means of a clamping element in the direction of rotation and is axially fixable. Alternatively, the cam can also by means of one arranged between this and the cutter bar Be able to determine the friction lining. This can be in addition to the clamping element be provided.
  • the respective support shaft should drill a hole Enforce knife holder and thus from the operator side of the Cutting machine can be rotated and fixed.
  • a special development of the invention provides that a spacer is arranged between the pressure piece and the knife is. This is used when the knife is ready is worn out that a maximum infeed movement of the adjustable Facilities are not sufficient, the knife back in the required distance to the cutter bar. A further infeed movement of the knife is accordingly the gained strength of the spacer possible.
  • the spacer is conveniently connected to the knife, in particular with the Knife screwed.
  • the pressure pieces and / or the spacers are only advantageous arranged in the area of the knife where the pressure forces are to be transferred.
  • the pressure pieces and / or the spacers are advantageously cuboid.
  • the cutter bar with several, in the adjustment direction of the Knife relative to the knife carrier extending elongated holes provided, with each slot at least one threaded hole in the Knife is assigned, as well as a fastening screw this Elongated hole and the threaded hole penetrated.
  • the knife should be assigned several to each slot Have threaded holes related to the longitudinal extent of the slot are spaced from each other. It can be so the length of the respective elongated hole was kept relatively small , in order to achieve the long travel range, the respective Fixing screw in the slot assigned to each Threaded hole is screwed.
  • the wedge cutting machine according to the invention is in the figures illustrated by two embodiments, without this to be limited.
  • the face cutting machine 1 shown in FIG. 1 has one Stand 2 with table 3 and one each above the table extending portal frame 4.
  • the table 3 is used for recording of the material to be cut in cuboid form on the Table surface 6, which extends perpendicular to the sheet plane.
  • the good to be cut is in particular a pile of snowy goods formed from leaves. The good to be cut is not shown in the figure.
  • FIG. 1 illustrates the face cutting machine, from the operator side seen. Behind the portal frame 4 is in the table 3 Feed saddle 7 for moving the material to be cut vertically stored at the leaf level. Are illustrated in the figure the individual rake-like approaches 8 of the feed saddle.
  • a Knife bar 9 is mounted in the portal frame 4 and essentially vertical, i.e. movable in the sheet plane. Behind the Knife bar 9 is a knife that is only visible in the lower area 10 arranged and screwed to the cutter bar 9. In the Figure 1 screws not shown enforce a variety of vertically oriented slots 11 in the cutter bar 9 and with this corresponding threaded holes in the knife 10. Behind the knife 10 is visible only in the lower area Press bar 12 for pressing down the material to be cut provided during the cut.
  • the lower surface of the press beam 12 is illustrated by reference numeral 5, Cutting edge of knife 10 through line 13.
  • FIG. 1 the lower contour runs from the cutter bar 9 and cutter 10 inclined to the table surface 6, since the cutter bar 9 and that Knife 10 are moved in the swing cut and therefore only in their bottom dead centers parallel to the table surface 6 come to lie.
  • FIG. 1 illustrates the cutter bar 9, the knife 10 and the press beam 12 in their respective raised Position.
  • a data entry keyboard 14 is additionally shown Screen 15, switch 16, control buttons 17, a foot pedal 19 for the hint of cut and side plates 18 clarify.
  • FIGS. 2 and 3 illustrates in the area of two elongated holes 11 of the Knife bar 9 the connection of the knife 10 with the knife bar 9.
  • Each slot 11 is one, only for its threaded portion illustrated fastening screw 21 penetrates, the inserted through the slot 11 from the front and into a corresponding threaded hole of the knife 10 is screwed.
  • the slot 11 oriented vertically to the table surface 6 allows the knife bar 9 to remain in the same position the distance between the lower edge 13 of the knife and the table surface 6 to change.
  • the device 20 for knife support and their Adjustment is suitable, the knife 10 in any position to support.
  • a cam 22 which is a spiral and extending substantially over an angle of approximately 300 ° Has peripheral surface portion 23.
  • a support shaft 24 with this rotatably connected which has a horizontally oriented through hole 25 penetrated radially without play in the cutter bar 9.
  • the spiral runs thereby firmly connected about the pivot axis 26 of the support shaft 24 is the support shaft 24 with the cam plate 22 by training the support shaft 24 with a square insert, the one corresponding opening in the cam 22 with formation press fit.
  • a cuboidal pressure piece 29 inserted from hardened metal. This is by means of two screws 30 with a guide plate 31 connected. It extends in the vertical direction and receives the pressure piece 29 in the region of its lower end and is in her central area with one in her Provided longitudinally extending slot 32.
  • the guide plate 31 is between the cam plate 22 and the cutter bar 9 arranged, the support shaft 24, the slot 32 of the Guide plate 31 passes through.
  • Knife holder 33 made of non-hardened steel, the back of the knife 28, as well as one that performs the actual cut, with the cutting edge 13 provided knife plate 34, which in one Recess of the knife holder 33 used and hard with this is soldered.
  • the knife plate 34 is made of hardened steel.
  • the knife 10 can be reground, making it vertical Dimension reduced. Due to the design of the Chopping machine with the device for adjusting the Knife support can the knife 10 to its complete Grinding defined by means of the two at a distance from each other arranged cams 22 are supported.
  • Figure 2 illustrates the width dimension of a with the distance dimension x ' new knife 10.
  • Embodiment does not have a cuboid spacer 35 hardened metal by means of several screws 36 with the knife carrier 33 screwed in the area of the knife back 28.
  • the Figure shows that between the pressure piece 29 and the Knife 10 effective spacer 35 the full stroke of the associated Cam 22 is available again.
  • the length of the elongated holes 11 can be reduced if in the longitudinal extent of the respective elongated hole 11 a plurality of threaded holes are provided in the knife 10, so that depending 10 different from the width of the knife Threaded holes 21 can be used.
  • the length of the Elongated hole 32 in the respective guide plate 31 is like this dimensioned that the support shaft 24 during the eccentric stroke Elongated hole 32 can enforce freely.
  • the cam is 22 shrunk onto the rear end of the support shaft 24.
  • the support shaft 24 is through the bore 25 of the cutter bar 9 passed and in that of the associated cam 22nd front area facing away by means of a clamping plate 37 definable.
  • the clamping plate 37 has a recess 38 in the Cutter bar 9 and is provided with a hole whose Diameter slightly larger than the outside diameter of the Support shaft 24.
  • Parallel to axis 26 is the clamping plate 37 provided with a threaded bore 39 into which a screw 40 is screwed in, the shaft of a blind hole 41 in the cutter bar 9 enforced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Planschneidmaschine, insbesondere zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und einer in einer vertikalen Ebene zur das Gut aufnehmenden Tischoberfläche verfahrbaren Schneideinrichtung, die einen in einem Rahmen der Maschine verfahrbar gelagerten Messerbalken sowie ein an diesem befestigtes Messer aufweist, wobei mindestens zwei verstellbaren Einrichtungen im Abstand zueinander im Messerbalken gelagert sind, zum Abstützen des Messers im Bereich des Messerrückens am Messerbalken, wobei sich die jeweilige verstellbare Einrichtung über ein Druckstück am Messerrücken abstützt.
Eine Planschneidmaschine der eingangs genannten Art ist aus der DE-B-10 93 327 bekannt. Bei dieser ist das Messer mittels mehrerer Befestigungsschrauben mit dem Messerbalken verbunden.
Die Schrauben sind in Gewindebohrungen des Messers eingeschraubt und durchsetzen Langlöcher im Messerbalken, die sich im wesentlichen vertikal zur Tischoberfläche erstrecken. Infolgedessen kann das Messer in Abhängigkeit von dessen Abnutzungsgrad und damit dessen Nachschliff in der gewünschten Position zum Messerbalken positioniert werden. Das Messer ist gegenüber dem Messerbalken, zusätzlich zu den Befestigungsschrauben, an mindestens zwei Stellen abgestützt. Dies erfolgt jeweils durch eine im Messerbalken gelagerte Schraube, die in ein Druckstück eingeschraubt ist, das sich am Messerrücken abstützt.
Aus der DE-B-12 51 271 ist eine Planschneidmaschine bekannt, bei der die verstellbare Einrichtung als Kurvenscheibe ausgebildet ist, die sich unmittelbar am Messerrücken abstützt.
Gegenüber diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung bei einer Schneidmaschine der eingangs genannten Art vor, daß das Druckstück zumindest im Kontaktbereich mit der jeweiligen verstellbaren Einrichtung hart ausgebildet ist, die verstellbare Einrichtung eine Kurvenscheibe aufweist, die mit einer senkrecht zu dieser angeordneten, im Messerbalken gelagerten Abstützwelle verbunden ist und das Druckstück mit einem plattenförmigen Führungselement verbunden ist, das zwischen der Kurvenscheibe und dem Messerbalken angeordnet ist und die Abstützwelle hintergreift.
Eine besondere Bedeutung wird darin gesehen, daß das Druckstück keinen Bestandteil des Messers bildet, sondern frei zwischen dem Messerrücken und der verstellbaren Einrichtung angeordnet ist. Das Druckstück liegt damit immer optimal am Messerrücken an, auch dann, wenn er verzogen oder aus anderen Gründen nicht exakt positioniert sein sollte. Das Führungselement ist zwischen der Kurvenscheibe und dem Messerbalken fixiert, wobei dessen Hintergriff bewirkt, daß es bei entferntem Messer pendelnd in der Abstützwelle aufgehängt ist. Vorteilhaft weist das Führungselement ein Langloch auf, wobei die Abstützwelle dieses Langloch durchsetzt. Bei dieser Gestaltung des Führungselementes ist damit das Druckstück zwischen der Kurvenscheibe und dem Messerbalken unverlierbar positioniert, aber dennoch in Längsrichtung des Langlochs entsprechend der Zustellbewegung der Kurvenscheibe verschieblich.
Das harte Druckstück stellt ein separates Bauteil dar, womit, um ein Eingraben der verstellbaren Einrichtung in den Messerrücken zu verhindern, es nicht erforderlich ist, das aus Metall bestehende Messer insgesamt zu härten. Es reicht vielmehr aus, die Paarung zwischen der verstellbaren Einrichtung und dem Druckstück mit der entsprechenden Härte auszugestalten; zwischen dem Druckstück und dem Messerrücken ist eine solche Härte der Materialien nicht erforderlich, da die Flächenpressung zwischen diesen Teilen relativ gering ist.
Es reicht damit völlig aus, wenn die Kurvenscheibe aus gehärtetem Metall besteht und das Druckstück im Kontaktbereich mit der Kurvenscheibe hart ist, vorzugsweise gleichfalls aus gehärtetem Metall besteht. Grundsätzlich können die Kurvenscheibe und das Druckstück aber aus beliebigen Materialien bestehen, sofern sie die entsprechende Härte aufweisen und geeignet sind, einer hohen Flächenpressung Stand zu halten. Die große Härte des Druckstückes erlaubt es, das Schneidmesser zweiteilig auszubilden, nämlich bestehend aus einem mit dem Messerbalken verbundenen Messerträger aus nicht gehärtetem Metall und einer mit dem Messerträger verbundenen, den eigentlichen Schnitt durch das Gut vollführenden Messerplatte, die beispielsweise in einem Rücksprung des Messerträgers aufgenommen ist und mit diesem hart verlötet ist. Bei den vorbeschriebenen Materialpaarung kommt damit hartes Material nur dort zum Einsatz, wo hohe Kräfte bzw. Flächenpressungen zu verzeichnen sind. In den anderen Bereichen reicht es aus, kostengünstigeres, ungehärtetes Material zu verwenden.
Die Kurvenscheibe läßt sich relativ zum Messerbalken verdrehen und bedingt über deren Kurvengestaltung eine mehr oder weniger starke Positionsveränderung des Messers relativ zum Messerbalken. Die Kurvenscheibe kann beispielsweise einen sich im wesentlichen über einen Halbkreis erstreckenden, in Anlage mit dem Messerrücken bringbaren Umfangsflächenabschnitt aufweisen, wobei die Achse der Abstützwelle in Abstand zum Kreismittelpunkt angeordnet ist. Somit wird eine Exzentrizität bewirkt, die es gestattet, bei der Drehung der Kurvenscheibe um etwa 180° eine maximale Zustellbewegung zu vollführen. Die Zustellbewegung der Kurvenscheibe kann aber auch über einen größeren Schwenkwinkel erfolgen, beispielsweise mittels einer spiralförmigen Gestaltung der Kurvenscheibe, mit einem Schwenkwinkel von beispielsweise 300°. Grundsätzlich reicht es aus, wenn die Kurvenscheibe die über das Messer auf sie eingeleiteten Kräfte über die Abstützwelle in den Messerbalken überträgt. Die Kurvenscheibe kann damit grundsätzlich relativ zur Abstützwelle schwenkbar sein, wobei sie in diesem Fall festzulegen ist, beispielsweise indem sie in ihrer eingestellten, am Messerrücken anliegenden Position mit dem Messerbalken verbunden wird. Vorteilhaft ist die Kurvenscheibe aber drehfest mit der Abstützwelle verbunden, die ihrerseits mittels eines Klemmelementes in Drehrichtung und axial festlegbar ist. Alternativ kann die Kurvenscheibe auch mittels eines zwischen dieser und dem Messerbalken angeordneten Reibbelages festlegbar sein. Dieser kann zusätzlich zum Klemmelement vorgesehen sein.
Um eine besonders einfache Bedienbarkeit der Einrichtung zu ermöglichen, sollte die jeweilige Abstützwelle eine Bohrung des Messerträgers durchsetzen und damit von der Bedienerseite der Schneidmaschine verdrehbar und festlegbar sein.
Eine besondere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Druckstück und dem Messer ein Distanzstück angeordnet ist. Dieses findet Verwendung, wenn das Messer soweit abgenutzt ist, daß eine maximale Zustellbewegung der verstellbaren Einrichtungen nicht ausreicht, dessen Messerrücken in erforderlichem Abstand zum Messerbalken zu positionieren. Eine weitere Zustellbewegung des Messers ist damit entsprechend der gewonnenen Stärke des Distanzstückes möglich. Das Distanzstück ist zweckmäßig mit dem Messer verbunden, insbesondere mit dem Messer verschraubt.
Vorteilhaft sind die Druckstücke und/oder die Distanzstücke nur in demjenigen Bereich des Messers angeordnet, wo die Druckkräfte zu übertragen sind. Die Druckstücke und/oder die Distanzstücke sind vorteilhaft quaderförmig ausgebildet.
Um eine Befestigung des Messers am Messerbalken in Abhängigkeit von deren unterschiedlichen Relativpositionen sicherzustellen, ist der Messerbalken mit mehreren, sich in Verstellrichtung des Messers relativ zum Messerträger erstreckenden Langlöchern zu versehen, wobei jedem Langloch mindestens eine Gewindebohrung im Messer zugeordnet ist, sowie eine Befestigungsschraube dieses Langloch und die Gewindebohrung durchsetzt. Insbesondere für den Fall, daß zusätzlich ein Distanzstück Verwendung findet, womit sich ein großer Stellweg des Messers relativ zum Messerbalken ergibt, sollte das Messer jedem Langloch zugeordnet mehrere Gewindebohrungen aufweisen, die bezogen auf die Längserstreckung des Langloches in Abstand zueinander angeordnet sind. Es kann so die Länge des jeweiligen Langloches relativ klein gehalten werden, wobei, um den großen Stellweg zu erreichen, die jeweilige Befestigungsschraube in die den Langloch jeweils zugeordnete Gewindebohrung geschraubt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die erfindungsgemäße Planschneidmaschine anhand zweier Ausführungsformen verdeutlicht, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Es zeigt:
Figur 1
eine Frontansicht der Planschneidmaschine,
Figur 2
das Detail A gemäß Figur 1, zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform der Messerabstützung,
Figur 3
einen Schnitt gemäß Linie B-B in Figur 2,
Figur 4
eine Messerabstützung gemäß Figur 2, jedoch unter Verwendung eines Distanzstückes, und
Figur 5
einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Messerabstützung, entsprechend der Darstellung in Figur 3.
Die in Figur 1 gezeigte Planschneidmaschine 1 weist einen Ständer 2 mit Tisch 3 sowie je einen sich oberhalb des Tisches erstreckenden Portalrahmen 4 auf. Der Tisch 3 dient der Aufnahme des in Quaderform vorliegenden zu schneidenden Gutes auf der Tischoberfläche 6, die sich senkrecht zur Blattebene erstreckt. Bei dem zu schneidenen Gut handelt es sich insbesondere um ein aus Blättern gebildeten Schneigutstapel. Das zu schneidende Gut ist in der Figur nicht gezeigt.
Figur 1 veranschaulicht die Planschneidmaschine, von der Bedienerseite gesehen. Hinter dem Portalrahmen 4 ist im Tisch 3 ein Vorschubsattel 7 zum Verschieben des zu schneidenden Gutes senkrecht zur Blattebene gelagert. Verdeutlicht sind in der Figur die einzelnen rechenartigen Ansätze 8 des Vorschubsattels. Ein Messerbalken 9 ist im Portalrahmen 4 gelagert und im wesentlichen vertikal, d.h. in der Blattebene verfahrbar. Hinter dem Messerbalken 9 ist ein, nur im unteren Bereich sichtbares Messer 10 angeordnet und mit dem Messerbalken 9 verschraubt. In der Figur 1 nicht gezeigte Schrauben durchsetzen eine Vielzahl von vertikal orientierten Langlöchern 11 im Messerbalken 9 sowie mit diesen korrespondierende Gewindebohrungen im Messer 10. Hinter dem Messer 10 ist ein, nur im unteren Bereich sichtbarer Pressbalken 12 zum Niederdrücken des zu schneidenden Gutes während des Schnittes vorgesehen. Die untere Fläche des Pressbalkens 12 ist mit der Bezugsziffer 5 veranschaulicht, die Schneidkante des Messers 10 durch die Linie 13. In der Figur 1 verläuft die untere Kontur vom Messerbalken 9 und Messer 10 geneigt zur Tischoberfläche 6, da der Messerbalken 9 und das Messer 10 im Schwingschnitt bewegt werden und demzufolge nur in deren unteren Totpunkten parallel zur Tischoberfläche 6 zu liegen kommen. Die Figur 1 veranschaulicht den Messerbalken 9, das Messer 10 und den Pressbalken 12 in ihrer jeweils angehobenen Position.
In Figur 1 sind zusätzlich eine Dateneingabetastatur 14, ein Bildschirm 15, Schalter 16, Bedientasten 17, ein Fußhebel 19 für die Schnittandeutung sowie Seitenbleche 18 verdeutlicht.
Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, weist die Planschneidmaschine im Bereich des Messerbalkens 9 zwei in horizontalem Abstand zueinander angeordnete Einrichtungen 20 zur Messerverstellung und -abstützung auf. Eine dieser Einrichtungen 20 ist im Detail für zwei Ausführungsformen in den nachfolgenden Figuren 2 - 5 beschrieben.
Figur 2 verdeutlicht im Bereich zweier Langlöcher 11 des Messerbalkens 9 die Verbindung des Messers 10 mit dem Messerbalken 9. Jedes Langloch 11 wird von einer, nur für deren Gewindeabschnitt veranschaulichten Befestigungsschraube 21 durchsetzt, die von vorne durch das Langloch 11 hindurchgesteckt und in eine entsprechende Gewindebohrung des Messers 10 eingeschraubt ist. Das vertikal zur Tischoberfläche 6 orientierte Langloch 11 erlaubt es, bei unveränderlicher Position des Messerbalkens 9 den Abstand der Unterkante 13 des Messers zur Tischoberfläche 6 zu ändern. Die Einrichtung 20 zur Messerabstützung und deren Verstellung ist geeignet, das Messer 10 in beliebiger Stellung abzustützen. Hierzu ist, wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, eine Kurvenscheibe 22 vorgesehen, die einen sich spiralförmig und im wesentlichen über einen Winkel von etwa 300° erstreckenden Umfangsflächenabschnitt 23 aufweist. Senkrecht zur Kurvenscheibe 22 ist eine Abstützwelle 24 mit dieser drehfest verbunden, die eine horizontal orientierte Durchgangsbohrung 25 im Messerbalken 9 radial spielfrei durchsetzt. Die Spirale läuft dabei um die Schwenkachse 26 der Abstützwelle 24. Fest verbunden ist die Abstützwelle 24 mit der Kurvenscheibe 22 durch Ausbildung der Abstützwelle 24 mit einem Vierkanteinsatz, der eine entsprechende Öffnung in der Kurvenscheibe 22 unter Bildung einer Presspassung durchsetzt.
Zwischen die Kurvenscheibe 22 und dem Messerrücken 28 ist ein quaderförmiges Druckstück 29 aus gehärtetem Metall eingefügt. Dieses ist mittels zweier Schrauben 30 mit einer Führungsplatte 31 verbunden. Sie erstreckt sich in vertikaler Richtung und nimmt in dem Bereich ihres unteren Endes das Druckstück 29 auf und ist in ihrem zentralen Bereich mit einem sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Langloch 32 versehen. Die Führungsplatte 31 ist zwischen der Kurvenscheibe 22 und dem Messerbalken 9 angeordnet, wobei die Abstützwelle 24 das Langloch 32 der Führungsplatte 31 durchsetzt.
Für den Bereich des Messers 10 der Planschneidmaschine 1 ergibt sich folgende Materialpaarung: Die Kurvenscheibe 22 und das Druckstück 29 bestehen aus gehärtetem Stahl, um die Flächenpressung infolge der Linienberührung zwischen diesen Teilen beherrschen zu können. Wegen der relativ niedrigen Flächenpressung zwischen den Druckstücken 29 und dem Messer 10 im Bereich des Messerrückens 28 ist das Messer 10 zweiteilig ausgebildet. Es besteht in bekannter Art und Weise aus einem Messerträger 33 aus nichtgehärtetem Stahl, der den Messerrücken 28 aufweist, sowie einer den eigentlichen Schnitt vollführenden, mit der Schneidkante 13 versehenen Messerplatte 34, die in einen Rücksprung des Messerträgers 33 eingesetzt und mit diesem hart verlötet ist. Die Messerplatte 34 besteht aus gehärtetem Stahl. Entsprechend der vertikalen Erstreckung der Messerplatte 34 kann das Messer 10 nachgeschliffen werden, womit sich dessen vertikale Abmessung reduziert. Auf Grund der Gestaltung der Planschneidmaschine mit der Einrichtung zum Verstellen der Messerabstützung kann das Messer 10 bis zu dessen vollständigen Abschliff definiert mittels der beiden in Abstand zueinander angeordneten Kurvenscheiben 22 abgestützt werden. Figur 2 verdeutlicht mit dem Abstandsmaß x' die Breitenerstreckung eines neuen Messers 10. Bei Einsatz eines neuen Messers 10 ist die Kurvenscheibe 22 in etwa 180° zu der in der Figur 2 dargestellten Position verdreht, und kontaktiert im Bereich ihres Umfangsflächenabschnittes 23 das Druckstück 29. Verschleißt das Messer 10, wird es vom Messerbalken 9 demontiert, wobei das jeweilige Druckstück 29 auf Grund dessen pendelnder Aufhängung in der zugeordneten Abstützwelle 24 mittels der Führungsplatte 31 verliersicher im Messerbalken 9 gehalten ist. Nach dem Schleifen des Messers 10 wird es mittels der Befestigungsschrauben 21 lose mit dem Messerbalken 9 verbunden und die beiden Kurvenscheiben 22 so verdreht und damit bezüglich der Druckstücke 29 so zugestellt, daß die Schneidkante 13 des Messers 10 bei im unteren Totpunkt befindlichen Messerbalken 9 geringfügig in eine in den Tisch 3 eingelassene, nicht gezeigte Schneidleiste eindringt. In dieser Position werden die Befestigungsschrauben 21 angezogen. Wie der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Stützwirkung der Kurvenscheiben 22 wirksam, solange die Breite des Schneidmessers 10 das Maß x nicht unterschreitet. Um auch bei einem auf dieses Maß abgeschliffenen Messers 10 dieses weiterverwenden zu können, wird gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ein quaderförmiges Distanzstück 35 aus nicht gehärtetem Metall mittels mehrerer Schrauben 36 mit dem Messerträger 33 im Bereich des Messerrückens 28 verschraubt. Die Figur verdeutlicht, daß bei zwischen dem Druckstück 29 und dem Messer 10 wirksamen Distanzstück 35 der volle Hub der zugeordneten Kurvenscheibe 22 erneut zur Verfügung steht. Während bei einem neuen Messer 10 die Befestigungsschrauben 21 annähernd im Bereich der oberen Enden der Langlöcher 11 positioniert sind, ergibt sich bei der maximalen Zustellbewegung der Kurvenscheiben 22, gemäß der Darstellung in Figur 2, eine Position der Befestigungsschrauben 21 etwa in der Mitte der Langlöcher 11 und bei einer maximalen Zustellbewegung der Kurvenscheiben 22 unter Verwendung des Distanzstückes 35 eine Position der Befestigungsschrauben 21 im Bereich der unteren Enden der Langlöcher 11.
Die Länge der Langlöcher 11 kann reduziert werden, wenn in Längserstreckung des jeweiligen Langloches 11 mehrere Gewindebohrungen im Messer 10 vorgesehen sind, so daß in Abhängigkeit von der Breitenerstreckung des Messers 10 unterschiedliche Gewindebohrungen 21 benutzt werden können. Die Länge des Langloches 32 in der jeweiligen Führungsplatte 31 ist so bemessen, daß die Abstützwelle 24 während des Exzenterhubes das Langloch 32 frei durchsetzen kann.
Bei der Ausführungsform nach der Figur 5 ist die Kurvenscheibe 22 auf das rückwärtige Ende der Abstützwelle 24 aufgeschrumpft. Die Abstützwelle 24 ist durch die Bohrung 25 des Messerbalkens 9 hindurchgeführt und in dem der zugeordneten Kurvenscheibe 22 abgewandten, vorderen Bereich mittels einer Klemmplatte 37 festlegbar. Die Klemmplatte 37 besitzt eine Aussparung 38 im Messerbalken 9 und ist mit einer Bohrung versehen, deren Durchmesser geringfügig größer iost als der Außendurchmesser der Abstützwelle 24. Paralell zur Achse 26 ist die Klemmplatte 37 mit einer Gewindebohrung 39 versehen, in die eine Schraube 40 eingeschraubt ist, deren Schaft ein Sackloch 41 im Messerbalken 9 durchsetzt. Beim Einschrauben der Schraube 40 in das Sackloch 41 kippt die Klemmplatte 37 geringfügig und legt die zugeordnete Abstützwelle 24 somit sowohl axial als auch in Drehrichtung fest. Um bei nicht geklemmeter Abstutzwelle 24 die zugeordnete Klemmplatte 37 verliersicher zu halten, ist das vordere Ende der Abstützwelle 24 mit einem Sicherungsring 42 versehen. Zum Drehen der jeweiligen Abstützwelle 24 und damit der zugeordneten Kurvenscheibe 22 ist die Abstützwelle 24 auf der Bedienerseite mit einer Innensechskantbohrung 43 zum Einsetzen eines Innensechskantschlüssels versehen.

Claims (14)

  1. Planschneidmaschine (1), insbesondere zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch (3) zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes und einem in einer vertikalen Ebene zur das Gut aufnehmenden Tischoberfläche (6) verfahrbaren Schneideinrichtung (9, 10), die einen in einem Rahmen (4) der Maschine (1) verfahrbar gelagerten Messerbalken (9) sowie ein an diesem befestigtes Messer (10) aufweist, wobei mindestens zwei verstellbare Einrichtungen (20) im Abstand zueinander im Messerbalken (9) gelagert sind, zum Abstützen des Messers (10) im Bereich des Messerrückens (28) am Messerbalken (9), wobei sich sich die jeweilige verstellbare Einrichtung (20) über ein Druckstück (29) am Messerrücken (28) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück zumindest im Kontaktbereich mit der jeweiligen verstellbaren Einrichtung (20) hart ausgebildet ist, die verstellbare Einrichtung (20) eine Kurvenscheibe (22) aufweist, die mit einem senkrecht zu dieser angeordneten, im Messerbalken (9) gelagerten Abstützwelle (24) verbunden ist, und das Druckstück (29) mit einem plattenförmigen Führungselement (31) verbunden ist, das zwischen der Kurvenscheibe (22) und dem Messerbalken (9) angeordnet ist und die Abstützwelle (24) hintergreift.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (22) einen sich im wesentlichen über einen Teilkreis oder spiralförmig erstreckenden, in Anlage mit dem Druckstück (29) bringbaren Umfangsflächenabschnitt (23) aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwelle (24) drehfest mit der Kurvenscheibe (22) verbunden ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (31) ein Langloch (32) aufweist, wobei die Abstützwelle (24) das Langloch (32) durchsetzt.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10) einen aus nichtgehärtetem Metall bestehenden, mit dem Messerbalken (9) verbundenen Messerträger (33) und eine aus gehärtetem Metall bestehende, mit dem Messerträger (33) verbundene Messerplatte (34) aufweist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (22) aus Metall besteht und zumindest im Kontaktbereich mit dem Druckstück (29) gehärtet ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (29) aus Metall besteht und zumindest im Kontaktbereich mit der Kurvenscheibe (22) gehärtet ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Abstützwelle (24) mittels eines Klemmelementes (37) in Drehrichtung und axial festlegbar ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwelle (24) eine Bohrung (25) des Messerbalkens (9) durchsetzt und von der Bedienseite der Schneidmaschine (1) die Abstützwelle (24) verdreh- und festlegbar ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckstück (29) und dem Messer (10) ein Distanzstück (35) angeordnet ist.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (35) mit dem Messer (10) verbunden ist, insbesondere mit dem Messer (10) verschraubt ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (29) und/oder das Distanzstück (35) quaderförmig ausgebildet sind.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (9) mit mehreren, sich in Verstellrichtung des Messers (10) relativ zum Messerträger (33) erstreckenden Langlöchern (11) versehen ist, wobei jedem Langloch (11) mindestens eine Gewindebohrung im Messer (10) zugeordnet ist, sowie eine Befestigungsschraube (21) dieses Langloch (11) und die Gewindebohrung durchsetzt.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10), jedem Langloch (11) zugeordnet, mehrere Gewindebohrungen aufweist, die bezogen auf die Längserstreckung des Langlochs (11) in Abstand zueinander angeordnet sind.
EP96103023A 1995-04-03 1996-02-29 Planschneidmaschine Expired - Lifetime EP0736362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512106 1995-04-03
DE19512106A DE19512106C1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Planschneidmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0736362A2 EP0736362A2 (de) 1996-10-09
EP0736362A3 EP0736362A3 (de) 1997-02-05
EP0736362B1 true EP0736362B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=7758439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103023A Expired - Lifetime EP0736362B1 (de) 1995-04-03 1996-02-29 Planschneidmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5784940A (de)
EP (1) EP0736362B1 (de)
JP (1) JPH08267395A (de)
DE (2) DE19512106C1 (de)
ES (1) ES2125069T3 (de)
SG (1) SG77112A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726993A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
US5924351A (en) * 1998-01-28 1999-07-20 Eaton Corporation Adjustable cut-off head for a wire and strip forming machine
DE19804667C1 (de) * 1998-02-06 1999-09-09 Mohr Adolf Maschf Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidmaschine mit Messerwechselvorrichtung
AT407847B (de) * 1999-06-16 2001-06-25 Bacher Helmut Halterung für messer von granuliervorrichtungen
EP1172185A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
DE102004006799B4 (de) * 2004-02-11 2005-12-22 Niemann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien
JP4505801B2 (ja) * 2004-06-15 2010-07-21 豊和工業株式会社 シート切断機のカッタホルダ及びカッタの傾き補正用治具
EP1935593A2 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts
WO2010094766A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Albert Daxer Vorrichtung zum schneiden der hornhaut eines auges
JP2011005585A (ja) * 2009-06-25 2011-01-13 Nisca Corp シート束断裁装置及びこれを備えた製本装置
CN106945090B (zh) * 2017-05-05 2018-10-30 浙江班萘特复合材料股份有限公司 一种薄膜生产用高精度切膜装置
US10786922B2 (en) * 2017-05-16 2020-09-29 Urschel Laboratories, Inc. Modular units, clamping assemblies, and slicing machines equipped therewith
JP6738520B1 (ja) * 2020-03-26 2020-08-12 近畿刃物工業株式会社 切断加工用刃物
EP4059676B1 (de) * 2021-03-17 2023-06-07 Krug & Priester GmbH & Co. KG Schneidemaschine mit messertiefgangeinstellung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31475C (de) * G. Becker in Freiburg, Schlesien Verfahren zur Herstellung eines Federhauses mittelst Pressung
DE1251271B (de) * 1967-10-05
DE354399C (de) * 1922-06-08 August Fomm Fa Messerbefestigung an Papierbeschneidemaschinen
US1195538A (en) * 1916-08-22 Darius t
US392362A (en) * 1888-11-06 bedley
US700053A (en) * 1902-03-07 1902-05-13 Thomas Boulton Kendell Knife for guillotine paper-cutting machines.
US848187A (en) * 1905-01-13 1907-03-26 George Meyers Cutter.
US1476155A (en) * 1921-12-01 1923-12-04 Talbot C Dexter Paper-cutting machine
US1866855A (en) * 1930-05-09 1932-07-12 Oscar W Kirsten Shear knife adjusting means
DE637833C (de) * 1935-05-24 1936-11-05 Ernst Vollmann Messer mit Abdrueckplatte fuer Aufschnittschneidmaschinen, insbesondere Kaeseschneidmaschinen
US2379740A (en) * 1944-04-15 1945-07-03 Crompton & Knowles Loom Works Adjustable tuft cutting knife for axminster looms
US2525401A (en) * 1947-04-08 1950-10-10 Cleveland Crane Eng Shear press
DE1128836B (de) * 1953-07-25 1962-05-03 Harris Intertype Corp Anschlagstab-Programmsteuerung fuer den Stapelvorschub in einer Schneide-maschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
GB881477A (en) * 1957-02-14 1961-11-01 Hein Lehmann Ag Improvements in and relating to the production of finely perforated metal sheets
DE1093327B (de) * 1957-03-13 1960-11-24 Papierverarbeitungsmaschinenwe Einstellvorrichtung fuer das Messer von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
US3148575A (en) * 1958-08-07 1964-09-15 Bolton John W & Sons Inc Detachable, adjustable machine knife
US3046825A (en) * 1959-06-22 1962-07-31 Harris Foundry & Machine Co Filler member for positively attaching and positioning a shear knife
GB938279A (en) * 1959-12-10 1963-10-02 Schloemann Ag Improvements in or relating to shears with exchangeable blades
US3064512A (en) * 1960-06-07 1962-11-20 T W & C B Shcridan Co Book trimmer and the like
FR1275776A (fr) * 1960-12-08 1961-11-10 Schloemann Ag Cisaille à couteaux interchangeables pour le coupage de matière laminée
US3122048A (en) * 1962-02-01 1964-02-25 Lowis S Warner Adjustable backing key
DE1502939A1 (de) * 1964-02-05 1969-06-04 Siemag Siegener Maschb Gmbh Anstellvorrichtung fuer das Ober- oder Untermesser in Scheren fuer tafel- oder bandfoermiges Schneidgut
US3340758A (en) * 1965-12-09 1967-09-12 T W & C B Sheridan Co Book trimmer or the like
DE1955429U (de) * 1966-11-04 1967-02-16 Wohlenberg K G H Schnellspanneinrichtung, insbesondere fuer dreimesserschneidemaschine.
US3593611A (en) * 1969-09-15 1971-07-20 Ind Grinding & Supply Co Cutting blade structure
US4027567A (en) * 1976-10-04 1977-06-07 Niagara Machine & Tool Works Rake angle control for shears and the like
DE2741560A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-22 Jagenberg Werke Ag Messertrommel fuer querschneider
DE2921695A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Kremer Sondermann & Cie Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3614926A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Krause Biagosch Gmbh Messertraeger fuer eine papierschneidemaschine
US4936177A (en) * 1986-06-19 1990-06-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cutter
US5035165A (en) * 1990-05-29 1991-07-30 Madsen Dale R Quick slip holder for bag machine
US5121626A (en) * 1991-08-06 1992-06-16 Caterpillar Inc. Adjustable die support for a press brake
SE469940B (sv) * 1992-01-14 1993-10-11 Rolf Arne Larsson Anordning för fasthållning av knivblad i en cylinder avsedd för bearbetning av en löpande bana

Also Published As

Publication number Publication date
SG77112A1 (en) 2000-12-19
DE19512106C1 (de) 1996-11-07
JPH08267395A (ja) 1996-10-15
US5784940A (en) 1998-07-28
ES2125069T3 (es) 1999-02-16
DE59600854D1 (de) 1999-01-07
EP0736362A3 (de) 1997-02-05
EP0736362A2 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736362B1 (de) Planschneidmaschine
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
DE2848976A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
EP1551214A1 (de) Mähbalken
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3143719A1 (de) Vorrichtung fuer das schneiden von gestein in einem steinbruch von travertin oder dergleichen
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE3518530C2 (de)
EP1122045B1 (de) Messer für Holz-und Buschhackmaschinen
DE10206709A1 (de) Backenbrecher
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
EP0879663B1 (de) Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung
EP2563518B1 (de) Kammzahnhalter
DE102005053006B3 (de) Hackrotor mit einstellbarer Einschneidtiefe
DE2944627A1 (de) Pelletisierer
EP0351529B1 (de) Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine
DE19500408C2 (de) Ritzmesser zum Einsatz in Holzzerspanungsmaschinen
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE55943C (de) Nähvorrichtung für Pappe
DE2065612A1 (de) Rotierende schere
DE10150685B4 (de) Arbeitskopf mit veränderbarem Schneidabstand der Schneidrollen für eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE19947399C2 (de) Messerträger für eine Zerspanervorrichtung
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990201

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600854

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901