DE3143719A1 - Vorrichtung fuer das schneiden von gestein in einem steinbruch von travertin oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung fuer das schneiden von gestein in einem steinbruch von travertin oder dergleichen

Info

Publication number
DE3143719A1
DE3143719A1 DE19813143719 DE3143719A DE3143719A1 DE 3143719 A1 DE3143719 A1 DE 3143719A1 DE 19813143719 DE19813143719 DE 19813143719 DE 3143719 A DE3143719 A DE 3143719A DE 3143719 A1 DE3143719 A1 DE 3143719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cutting
holder
tool
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143719C2 (de
Inventor
Luigi 00019 Tivoli Fantini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3143719A1 publication Critical patent/DE3143719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143719C2 publication Critical patent/DE3143719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/082Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws
    • B28D1/084Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws the saw chains being mounted on a pivotingly adjustable arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

VORRICHTUNG FÜR DAS SCHNEIDEN VON GESTEIN IN EINEM STEINBRUCH VON TRAVERTIN ODER DERGLEICHEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Schneidelemente tragenden Kettenführungsbalken, die für einen Travertinsteinbruch oder ähnliches Gestein einzusetzen ist und ein sich mit eigener Kraft fortbewegendes, auf einem Gleis fahrbares Fahrzeug enthält, das einen seitlichen, nach unten vorstehenden Balken mit einstellbarer Neigung und eine endlose Kette trägt, deren Glieder wiederum die Schneidorgane tragen, die in das Gestein einen senkrechten, parallel zur Vorschubrichtung der Maschine verlaufenden Schnitt zu führen vermögen, um auf diese Weise das Ablösen von Blöcken aus dem Felsmassiv vorzubereiten. Auf dieser Schneidkette sind besondere Schneidorgane angebracht; während die Kettenführungsbahn, die längs der Umrandung des Kettenführungsbalkens und der Umlenkrolle geschaffen wurde, von abnehmbaren Wandelementen begrenzt ist.
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Es sind bereits Maschinen für das Schneiden von Gesteinen bekannt, von denen viele für Gesteine von beträchtlicher Festigkeit bestimmt sind. Von diesen Maschinen zur Herstellung von senkrechten Schnitten für das Abtrennen von Blöcken gibt es im wesentlichen zwei Arten. Bei der ersten Art werden gezahnte Kreissägen verwendet, bei denen jedoch die Schnittiefe sehr gering ist, so daß nur kleine Gesteinsblöcke gewonnen werden können.
Die zweite Art von Schneideinrichtungen enthält stattdessen einen Balken, der in einer senkrechten Ebene und an einer der Seiten eines sich mit eigener Kraft fortbewegenden Fahrzeugs arbeitet, wobei der Balken eine begrenzte Dicke aufweist und als Arbeitsorgan' eine endlose Kette trägt, in der Verbindungsglieder und andere Glieder miteinander abwechseln, die jeweils eines einer Vielzahl von Schneidorganen tragen, wobei jede Serie dieser Schneidorgane so geformt und so angebracht ist, daß die Breite des Schnittspalts nacheinander von den Schneidorganen jeder Serie solcher Schneidorgane erzielt wird, und jede Kette eine bestimmte Anzahl von Serien solcher Schneidorgane trägt.
Die bekannten Maschinen dieser Art, die im allgemeinen für den Einsatz auf Gesteinen unterschiedlicher Härte entworfen sind, sind schwer und kostspielig und sehr aufwendig im Betrieb. Die Schneidorgane bestehen nämlich aus an die Kettenglieder angeschweißten Messern, weshalb für das Schleifen oder den Austausch der Ausbau der Kette erforderlich ist.
Außerdem sind bei den bekannten Maschinen einstückig ausgebildete Kettenführungsbahnen vorgesehen, weshalb der Ausbau des ganzen Balkens und der sehr kostspielige Austausch der ganzen Bahn erforderlich sind, wenn der Ver-
3Ί437Τ9 "··' :
schleiß der am stärksten beanspruchten Oberflächen die Beschädigung irgendeines Teils derselben verursacht hat.
Die Erfindung betrifft Steinschneidemaschinen dieser zweiten Art und enthält Verbesserungen zur Beseitigung der oben genannten Nachteile, wobei es die Verbesserungen gleichzeitig ermöglichen, eine Maschine mit geringeren Herstellungsund Betriebskosten als die der schon bekannten Maschinen zu schaffen, eine Maschine, die in der Lage ist, alle oben genannten Probleme zu lösen, falls es sich um das Schneiden von Gesteinen mittlerer Härte, insbesondere in der Art des Travertin handelt. Diese Maschine bzw. Vorrichtung enthält ein sich durch eigene Kraft fortbewegendes Fahrzeug herkömmlicher Art, das an seiner Seite einen Balken trägt; der zur Lagerung einer von einem Antriebsrad angetriebenen Kette dient, wobei das Antriebsrad seine Bewegung vom Antriebsaggregat des Fahrzeugs erhält.
Erfindungsgemäß enthält die das Schneidorgan bildende Gliederkette herkömmliche Verbindungsglieder und andere Glieder, die jeweils eine abnehmbare Halterung für ein oder zwei Schneidelemente tragen, die aus kegelstumpfförmigen Schneidscheiben bestehen, welche auf Halterungen angebracht sind, deren Achse parallel zur Bewegungsrichtung verläuft, wobei das aktive Schneidelement aus einem kurzen Bogenstück des Randes der größeren Grundfläche besteht, die den am weitesten über das Halterungsglied vorstehenden Teil der Schneidscheibe bildet. Die Scheiben sind an ihren erwähnten Halterungen durch Axialschrauben befestigt, so daß es nach dem Verschleiß des genutzten Randbogens genügt, die Schraube zu lockern und die Scheibe um einen kleinen Winkel zu drehen, um das anschließende Bogenstück der Schneidscheibe in den Arbeitsbereich zu bringen. Auf diese Weise wird die Schneidscheibe längs ihres ganzen Randes genutzt.-Sie kann auch schnell durch eine andere ersetzt wer-
den, wenn sie gänzlich unbrauchbar geworden ist, ohne daß deshalb ihre Halterung und das sie tragende Kettenglied ausgebaut werden müssen.
In gleicher Weise sind die erwähnten Werkzeughalterungen ihrerseits an den entsprechenden Gliedern in lösbarer Weise befestigt, wodurch es möglich wird, gleiche Kettenglieder zu verwenden und die Halterungen durch andere Halterungen für unterschiedliche Werkzeuge zu ersetzen, die Schneidelemente einer beliebigen Serie bilden, die zur Erzielung eines vorgesehenen SchnittSpalts dient.
Ebenso sieht die Erfindung vor, daß die Kettenführungsbahnen als Baukastenteile ausgeführt sind, um den Austausch einzelner Teile zu ermöglichen, ohne daß deshalb die ganze Führung ausgetauscht werden muß und somit auch ohne die Notwendigkeit, den Balken auszubauen.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansichtder Maschine von der Ebene der äußeren Wand des in das Felsmassiv geführten Schnittes aus, ,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine seitliche Teilansicht des unteren Endteils des Kettenführungsbalkens, an dem einige Teile der äußeren Begrenzungswand der geradlinigen Kettenbahn und ein Teil der äußeren Begrenzungswand des unteren Endteils des Balkens ent
fernt worden sind,
Fig. 3 den Teilquerschnit 2a-2a des Balkens,
• · w - · * ♦ ♦ ■
-B-
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht zweier Werkzeughalteglieder, das eine ohne und das andere mit der Werkzeughalterung,
Fig. 5 eine Explosionsansicht eines Werkzeughalteglieds, der Werkzeughalterung und des Werkzeugs sowie des benachbarten Verbindungsglieds und des Gelenkzapfens mit dem Verriegelungssplint,
Fig. 6 die Ansicht des Endteils einer Werkzeughalterung von der Linie 7a-7a aus,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Halterung der Figur 6,
Fig. 8 eine Ansicht des Endteils einer ähnlichen Halterung wie in Figur 6, bei der jedoch eine andere Anordnung des einzigen Werkzeugs vorgesehen ist,
Fig. 9 eine Ansicht einer Halterung für zwei gleiche nebeneinander angeordnete Werkzeuge von der Linie 1Oa-IOa aus, während
Fig.10 eine Draufsicht auf die in Figur 9 gezeigte Halterung zeigt.
Bezugnehmend insbesondere auf Figur 1 wird allgemein mit 1 ein sich mit eigener Kraft fortbewegendes Fahrzeug bezeichnet, das einen Balken 2 trägt, der seitlich angebracht ist und durch bekannte Einrichtungen so gehalten wird, daß die Neigung dieses Balkens 2 verstellbar ist, der aus dem Rumpf des Fahrzeugs 1 nach unten vorsteht, das mit (in Figur 1 nicht sichtbaren) Rädern versehen ist, die auf einem Gleis 34 laufen, das auf der waagrechten Arbeitsfläche 3 des Gesteinsmassivs 4 befestigt ist, in das ein Schnitt 5 geführt werden soll, der in einer senkrechten
« $ * * ο OO 6
««α ft «i «α . · * -
* 1 »ή»* t 4 * α« ο *
Ebene verläuft und dessen Dicke im wesentlichen der Dicke des Balkens 2 gleichkommt.
Nicht erläutert werden Einzelheiten des Fahrzeugs 1, dessen Bauart bekannt ist, ebenso wie die Einrichtungen zur Halterung des Balkens 2 und für die Einstellung seiner Neigung in der senkrechten Schnittebene, die parallel zur Achse des Gleises verläuft, auf dem die Maschine 1 mittels eines ersten Antriebsaggregats vorrückt, das einen hydraulischen Zugzylinder enthält und den Vorschub des Fahrzeugs bewirkt, während ein zweites Antriebsaggregat 35 die Antriebswelle 7 in Bewegung versetzt, die über das Zahnrad 8 eine Gliederkette in Umdrehung versetzt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist und die Schneidorgane trägt. Der Balken 2 (Figuren 1 und 2) besteht aus Blech beträchtlicher Dicke und steht in .Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Spanneinrichtung zur Verstellung der Spannung der Kette 10 und zum Ausgleich einer eventuellen Lockerung dieser Kette* Der Balken 2 weist ein gekrümmtes unteres Ende auf und besteht aus einem 0 geradlinigen Hauptteil 2A mit parallelen Rändern in Längsrichtung, der mit einem unteren abnehmbaren Endteil 2B mit im wesentlichen halbkreisförmig verlaufenden Rändern verbunden ist, welcher eine lose Umlenkrolle 6 für die Kette 10 (Figur 2) trägt. Entlang der Längsränder des Teiles 2A des Balkens 2 sind für die endlose Kette 10 geradlinige Führungsbahnen vorgesehen mit rechteckigem Querschnitt (Figur 3), die aus einer Bodenwand 11 und aus Seitenwänden 12 bestehen, die als Teilstücke einer hochverschleißfesten Stahlplatte ausgebildet■sind. Die Seitenwandteilstücke 12 sind an dem Balken 2 durch Schrauben 13 lösbar befestigt, so daß die einzelnen Abschnitte bei Verschleiß austauschbar sind, ohne daß die ganze Führung ausgetauscht und der Balken 2 ausgebaut werden muß. Die Seitenwände 12 sind angebracht über Abstandshalter 36, die eingefügt sind zwischen
den Seitenwänden und der danebenliegenden seitlichen Oberfläche des Balkens 2 in seinem Teil 2A unterhalb des Rücksprungs 12A, der auf ihrer Innenseite vorgesehen ist, so daß die Seitenwände später einander angenähert werden können, um den Verschleiß auszugleichen, der durch das Scheuern der Kette 10 entsteht. Die Bodenwand 11 besteht aus Stahlstäben 9, die an dem Balken 2A zu befestigen sind. Zu diesem Zweck (Figur 2) weist die Außenwand längs der Umrandung des Abschnitts 2A des Balkens 2 Querrippen 14 mit vertieften Begrenzungswänden bei 14A auf; beispielsweise sind in der dargestellten Ausführungsform die Rippen 14-14A mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen. Die Bodenwand 11 (Figur 2) besteht aus hochverschleißfesten Stahlstäben 9, die mit Enden 9A versehen sind, welche so geformt sind, daß sie in die Vertiefungen 14A eingreifen, weshalb die Stäbe 9 durch eine Gleitbewegung quer zum Balken 2 und parallel zu den Rippen 14 eingeführt werden müssen, so daß die Formenden 9A der Stäbe 9 in den Vertiefungen 14A festgehalten werden. In den Stäben 9 sind Durchgangsbohrungen für das Einführen von Schrauben 15 vorgesehen, durch die die Stäbe 9, aus denen sich der Boden 11 der Führungsbahn zusammensetzt, an dem Rumpf 2A des Balkens 2 in lösbarer Weise befestigt sind, so daß die durch die Reibung der Kette 10 auf dem Boden 11 abgenutzten Abschnitte 9A schnell ausgetauscht werden können.
Auch die Seitenwände 12 (Figur 3). tragen mit ihren Rücksprüngen 12A dazu bei, seitliche Verschiebungen der den Boden 11 bildenden Teile 9 zu unterbinden. Im Gegensatz dazu ist in dem angesetzten Teil 2B des Balkens 2, der das untere Ende dieses Balkens bildet, die Führungsbahn als Kanal mit rechteckigem Querschnitt, aber mit kreisförmigem Verlauf und ohne Boden ausgebildet, an dessen Stelle hier der der losen ümlenkrolle 6 tritt, während die Seitenwände 16 des-Kanals einstückig mit dem Teil 2B ausgeführt sind.
3H3719 - -
Die wichtigsten Neuerungen dieser Erfindung betreffen die Kette 10 (Figuren 2 bis 4), die_ aus einer doppelten Vielzahl von Kettengliedern besteht, und zwar aus äußeren Werkzeughaltegliedern, die allgemein mit 18 bezeichnet sind, und aus Verbindungsgliedern 19, die zwischen die Glieder 18 eingeschaltet sind und eine an sich herkömmliche Form aufweisen, wobei die Kettenglieder durch Verbindungsund Gelenkzapfen 20 verbunden sind, die aus Hohlbuchsen (Figur 5) mit Mittelbohrung 21 bestehen, die sich an jedem Ende zu radialen komplanaren Vertiefungen mit halbkugeligem Querschnitt 21A erweitert, wobei sich die Vertiefungen über die gesamte Dicke der Buchse 20 fortsetzen und dazu dienen, teilweise die Enden der Splinte 22 aufzunehmen, die zur schnellen Befestigung der Zapfen 2 0 an den Gliedern 18 und 19 vorgesehen sind, die durch diese Zapfen wie nachfolgend beschrieben miteinander verbunden sind= Wie bereits ausgeführt, sind die Glieder 19 herkömmlicher Art und, wie bereits bekannt, so ausgebildet, daß sie in das Antriebsrad 8 eingreifen. Die Glieder 18 dagegen haben 0 einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U (Figuren 3 und 5) und begrenzen einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum zur Aufnahme der Enden der beiden mit jedem Kettenglied 18 verketteten Glieder 19. Die Glieder 18 enthalten untereinander parallele Seitenwände 18A, die mit Paaren von koaxialen Bohrungen 23 versehen sind, die sich in Längsrichtung gegen den Mittelbereich des Kettenglieds 18 zu ösen 23A ausweiten, die die Aufnahme der jeweiligen angestauchten Enden der Splinte 22 ermöglichen, so daß die Verbindung zwischen den Kettengliedern 18 und 19 lediglich das Einführen der Zapfen 20 in die Bohrungen 23 und anschließend die Einführung der Splinte 22 in entsprechende Bohrungen 21 dieser Zapfen und das Umbiegen und Stauchen der Splintenenden in die entsprechenden Endvertiefungen 21A der Bohrungen 21 und in die ösen 23A der Bohrungen 23 erfordert; daraus folgt, daß das Herauslösen eines Ketten-'
gliedes 18 oder 19 lediglich durch das Herausziehen zweier Splinte 22 bewirkt wird.
Der Oberteil 18B eines jeden Kettengliedes 18, der die beiden Seitenwände 18A miteinander verbindet, ist an einem Ende als hakenförmiger Zahn 24 ausgebildet, dessen Hohlkehle der mittleren Querebene des Gliedes 18 zugewandt ist und die Aufgabe hat, an dem genannten Ende eine Halterung 25 für ein Schneidwerkzeug 26 oder zwei Schneidwerkzeuge 26A, 26B festzulegen. Die Halterung 25 ist sattelartig in der Weise ausgebildet, daß sie über den Teil 18B und teilweise über die Seitenwände 18A des entsprechenden Gliedes 18 geschoben werden kann, während die Halterung 25 an dem dem Zahn 24 zugekehrten Ende einen Fortsatz 27 trägt, der an seiner Vorderseite so geformt ist, daß er sich-unter den hakenförmigen Zahn 24 einfügt. Am entgegengesetzten Ende des Fortsatzes 27 ist für den Fall einer Halterung 25 für ein· einziges Schneidwerkzeug 26 (Figuren 5, 6 und 7) ein Sitz 28 vorgesehen, der die Form etwa der Hälfte eines geraden Kreiskegelstumpfes aufweist und dessen Achse parallel zur Laufrichtung der Kette verläuft; oder es sind zwei Sitze 28A, 28B vorgesehen, wenn es sich um eine Halterung für zwei nebeneinanderliegende Schneidwerkzeuge 26Ά, 26B handelt. Diese Sitzes 28 oder 28A, 28B weisen einen geschlossenen Boden auf, der als Abstützung und Auflage für die Werkzeuge 26, 26A, 26B dient, die die Form von Kegelstumpfscheiben haben, welche sich zur Lagerung in den entsprechenden Sitzen 28 oder 28A, 28B und zur Befestigung an dem genannten Boden mittels einer kräftigen Durchgangsschraube 29 eignen, die in der Axialbohrung 33 durch das Werkzeug und in der Bohrung 30 (3OA, 30B) durch den Fortsatz 27 in Längsrichtung hindurchgeführt ist.
Die obere Wand 25A der sattelförmigen Halterung 25 ist mit einer Gewindebohrung 31 versehen für den Durchtritt einer Befestigungsschraube 32, die in den Oberteil 18B des Gliedes 18 eintritt, so daß die Halterung 25 durch die Verklammerung zwischen dem Zahn 24 und dem Fortsatz 27 und durch die Einwirkung der Sehraube 32 fest, aber lösbar auf dem entsprechenden Glied 18 blockiert wird.
Es ist bekannt, daß bei diesem Maschinentyp mit kettenförmiger Schneideinrichtung die Schneidwerkzeuge als eine Vielzahl von untereinander gleichen Serien ausgebildet sind, wobei in jeder Serie eine bestimmte Anzahl von einzelnen Schneidorganen und eine bestimmte Anzahl von Paaren von Schneidorganen vorgesehen sind, die entsprechend verschiedenen Abmessungen und/oder Anordnungen und/oder Stellungen ausgebildet sind. In jeder Serie, die beispielsweise aus sieben Schneidgruppen bestehen kann, ist das erste Schneidelement 26 leicht zu einer Seite hin versetzt, beispielsweise nach rechts (Figuren 5 und 6), und hat die Aufgabe, den Anfang für die Schnittlinie 5 zu machen; das zweite, dritte und vierte Werkzeug haben die Aufgabe, die Schneidzone auszuweiten und sind daher abwechselnd weiter nach unten und weiter seitlich nach links und nach rechts versetzt, während die nachfolgenden Halterungen 25 Paare von Werkzeugen tragen, die symmetrisch auf ein und derselben Halterung 25 angeordnet sind, so daß sie nach und nach die Ausweitung der Schneidzone auf den beiden Seiten bewirken, bis ein hinreichend breiter Spalt geschaffen ist für das Einführen und das Eindringen des Balkens 2 in den durch das Gesteinsmassiv 4 geführten Schnittspalt.
Erfindungsgemäß besteht der Arbeitsteil eines jeden Schneidelements 26 oder 26A und 26B aus dem kurzen Bogen des äußeren Randes der kegelstumpffÖrmigen Scheibe, die das Werkzeug bildet und über den Fortsatz 27 der Halterung
3U3719 *··" :
25 vorsteht und auf das Gestein in der in Figur 1 durch den Pfeil F bezeichneten Laufrichtung der Kette 10 einwirkt. Wenn dieser Teil eines Werkzeugs 26, 26A oder 26B durch Verschleiß abgenutzt ist, muß lediglich die Befestigungsschraube 29 gelöst werden. Danach kann die Scheibe 26, oder können die Scheiben 26A, 26B um sich selbst gedreht werden, bis der anschließende, noch einsatzfähige Teil ihrer Schneidkante in Arbeitsstellung gebracht ist; danach wird die Schraube 2 9 wieder fest angezogen. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gesamte Schneidkante eines jeden Werkzeugs 26, 26A, 26B genutzt worden ist.
Es kann nunmehr jedes der vollständig verschlissenen Schneidelemente 26, 26A, 26B durch ein anderes, ηβμεΞ ersetzt werden.
In gleicher Weise kann jede zur Aufnahme eines bestimmten Typs eines Werkzeugs 26 oder von Paaren von Schneidwerkzeugen 26A, 26B bestimmte Halterung 25 durch eine andere ersetzt werden, die ein Werkzeug oder zwei Werkzeuge unterschiedlicher Abmessung und/oder Stellung und/oder Anordnung trägt, indem lediglich die Befestigungsschraube 32 entfernt und der Fortsatz 27 aus,dem Haltezahn 24 des entsprechenden Kettenglieds 18 herausgelöst wird.
Daraus ergibt sich, daß es erfindungsgemäß möglich ist, eine Schneidkette für Gesteine mit der Härte des Travertin zu schaffen, in der jedes Schneidelement 26, 26A, 26B und jede Halterung 25 des Schneidelements oder der Schneidelemente ausgebaut und wiedereingebaut werden können, ohne die Kette 10 ausbauen zu müssen. In gleicher Weise können die Wandbereiche der Führungsbahn der Kette 10 dadurch ausgebessert werden, daß lediglich nach dem Lösen der Befestigungsachrauben 13 die einheitlichen Seitenwandelemente 12 ausgetauscht werden.
Bei den Bodenelementen 14 bedarf es lediglich des Ausbaus der Kette 10 in dem betreffenden Bereich der benachbarten Seitenwandelemente 12 und des Austausche der schadhaften Teile 14 des Bodens 11.
5
Es fällt auf, daß im Gegensatz hierzu die Schneidelemente bei den traditionellen Lösungen aus Messern bestehen, die an den Messerhalter angeschweißt sind, der einstückig mit dem Kettenglied ausgebildet ist, so daß es nach dem Verschleiß der Schneidkante erforderlich wird, die Kette auszubauen, damit das Kettenglied zum Schleifen in die Werkstätte gebracht werden kann.
Ebenso ist es erforderlich, bei Verschleiß der Führungsbahn den ganzen Balken für die Instandsetzungsarbeiten auszubauen.
Es ist klar, daß die die Serie bildenden Schneidelemente in der Weise entwickelt worden sind, daß der Eingriff eines 0 jeden Schneidelements 26 oder Schneidelementenpaars 26A, 26B, das am Schneidvorgang beteiligt ist, im wesentlichen gleich ist, so daß die Kette 10 in jedem ihrer Kettenglieder im wesentlichen gleichmäßig beansprucht wird.

Claims (3)

Patentan Sprüche
1. Vorrichtung für das Schneiden von Gestein, insbesondere von Travertin oder dergleichen, mit einem sich aus eigener Kraft fortbewegenden, auf einem parallel zur Ebene des auszuführenden Schnittes verlaufenden Gleis beweglichen Fahrzeug, einem in einer senkrechten Ebene angeordneten, nach unten über die Vorrichtung vorstehenden Balken mit einstellbarer Neigung, einem ersten auf diesem Fahrzeug angebrachten Antriebsaggregat für den Vorschub der Vorrichtung auf einem Gleis und einem zweiten Antriebsaggregat zur Betätigung eines Antriebsrads, in das eine Kette eingreift, die abwechselnd aus durch Gelenkzapfen miteinander verbundenen Verbindungsgliedern und Werkzeughaltegliedern besteht und von dem erwähnten Balken getragen wird, der Führungsbahnen für die Kette und an seinem unteren Ende eine lose Umlenkrolle für die Kette enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede von dem Arm (2) getragene, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Führungsbahn für die Kette (10) zu-. sammengesetzt ist aus.einer Vielzahl von Stahlplatten (12), die die Seitenwände der Bahn bilden, und einer Vielzahl von Stahlstäben (9), die den Boden (11) der Bahn bilden, wobei die Platten (12) mit den Längsrändern des Balkens (2) durch lösbare Befestigungselemente (13) verbunden sind, während die Kette (10) herkömmliche Ver-
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
3U3719 - ·
bindungsglieder (19) und Werkzeughalteglieder (18) enthält, die aus Teilen mit einem Querschnitt eines umgekehrten U bestehen und geeignet sind, die Enden der Verbindungsglieder (19) in ihrer Gelenkzone um die Gelenkig zapfen (20) herum aufzunehmen, wobei auf jedem der Werkzeughalteglieder (18) eine sattelförmige Halterung (25) lösbar befestigt ist, jede Halterung (25) oben mit einem nach außen vorstehenden Fortsatz (27) ausgestattet ist, in dem ein bzw. zwei nebeneinanderliegende Sitze (28, 28A, 28B) vorgesehen sind, die zur Aufnahme eines Schneidwerkzeugs (26 oder 26A, 26B) bestimmt sind, das aus einem kegelstumpfförmigen Scheibchen besteht, das teilweise in dem entsprechenden Sitz (28, 28A, 28B) gelagert ist, abgesehen von dem über die Kette (10) am weitesten vorstehenden Teil, und jedes Schneidwerkzeug (26, 26A, 26B) an der entsprechenden Halterung {25) durch eine Axialschraube (29) befestigt ist, die es ermöglicht, das Werkzeug um seine eigene Achse zu drehen und den wirksamen Sektor des Randes des Scheibchens (26, 26A, 26B) zu verändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das jedes Kettenglied (18) an einem der äußeren Enden mit einem hakenförmigen Za-hn (24) versehen ist, während das Ende des Fortsatzes (27) der Halterung (25) so geformt ist, daß es unter den genannten Zahn (24) einrastet und von ihm festgehalten wird, wobei durch das andere Ende der Halterung (25) eine Gewindebohrung (31) verläuft für die Durchführung einer Schraube (32) zur Befestigung der Halterung (25) an dem Oberteil (18B) des Kettenglieds (18).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (28) oder die beiden Sitze (28A, 28B) für die Scheibchen (26, 26A, 26B) die Form eines zu einer
Hälfte eines jeden scheibenförmigen Schneidelements (26, 26A, 26B) komplementären Halbkegels aufweisen, wobei jeder Sitz ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende aufweist, das eine Abstützung und Auflage für das Scheibchen (26, 26A, 26B) bildet und in dem eine Bohrung (39, 3OA, 30B) mit einer zur Achse des Kettenglieds (80) parallelen Achse vorgesehen ist, die zur Aufnahme der Durchgangsschraube (29) für die lösbare Befestigung eines jeden Scheibchens an der entsprechenden von einem Kettenglied (18) getragenen Halterung (25) dient.
4ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn auf dem geradlinigen Abschnitt des Vorlaufs und der Rücklaufs der Kette aus einer Vielzahl von Paaren von Stahlplatten (12) besteht, die Seitenwandstücke bilden, welche mittels Schrauben (13) an den Seitenflächen des Balkens (2) über eine Zwischenlage von "■ Abstandselementen (36) befestigt sind, während der Boden (11) von Stahlstäben (9) gebildet wird, die an den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden des Balkens (2) mittels Schrauben (15) und mittels der Enden (9A) der Stäbe (9) befestigt sind, die so geformt sind, daß sie sich in die Kehlen(14A) einfügen, die an Rippen (14) vorgesehen sind, die in Querrichtung von den Längs-. kanten des Balkens (2) vorstehen, dessen unteres Ende eine lose Rolle (6) zur Umlenkung der Kette (10) trägt, wobei diese Rolle zwischen zwei im wesentlichen halb-• kreisförmigen Seitenwänden (16) läuft, die die Fortsetzung der Seitenwände (12) der Führungsbahn auf den .Vor- und Rücklauf-Abschnitten der Kette (10) bilden=
DE3143719A 1980-12-18 1981-11-04 Führungsbahn für Laschenkette Expired DE3143719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50414/80A IT1115100B (it) 1980-12-18 1980-12-18 Macchina perfezionata per il taglio della roccia in una cava di travertino o simile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143719A1 true DE3143719A1 (de) 1982-08-05
DE3143719C2 DE3143719C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=11272927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143719A Expired DE3143719C2 (de) 1980-12-18 1981-11-04 Führungsbahn für Laschenkette
DE3153325A Expired DE3153325C2 (de) 1980-12-18 1981-11-04 Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153325A Expired DE3153325C2 (de) 1980-12-18 1981-11-04 Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3143719C2 (de)
FR (1) FR2496544A1 (de)
IT (1) IT1115100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514858U1 (de) * 1995-09-15 1997-01-23 Korfmann Gmbh Maschf Vorrichtung zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs auf einem Halter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT424U1 (de) * 1993-10-19 1995-10-25 Euroligna Masch Aggregate Saegekette
EP0656248A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 CAR. MEC. S.r.l. Erneuerung der Sägemaschinen für Blöcke eines Steinbruches
IT1302903B1 (it) * 1998-12-04 2000-10-10 Fantini Sud Srl Catena di taglio perfezionata, per segatrici di marmo o altre pietreornamentali.
IT1308215B1 (it) * 1999-09-03 2001-12-10 Fantini Sud Srl Catena perfezionata di taglio di pietre ornamentali, che impedisce larottura delle spinette di tenuta del perno di collegamento tra le
FR2870158A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Sarl Usicar Sarl Dispostif de sciage de blocs de pierre equipe d'un guide de chaine a flanc amovible, ame centrale de guide de chaine et flancs correspondants
IT1401596B1 (it) * 2010-08-18 2013-07-26 Fantini Sud S P A Inserto perfezionato in diamante policristallino a bloccaggio amovibile e relativi portainserti, per le segatrici a catena di pietre ornamentali
BE1019468A3 (fr) * 2010-09-06 2012-07-03 P Marchandise Diamant Service P M D S Chaine de haveuse a roche avec porte-outils, procede de fabrication de celle-ci et haveuse.
ITRM20120105A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Fantini Sud S P A Pezzo di guida modulare, guida modulare, e braccio di una catena di segatrice di pietre ornamentali con tale guida modulare.
WO2015134559A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Vermeer Manufacturing Company Replaceable mounting apparatus for reducing elements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334813A (en) * 1941-12-15 1943-11-23 Goodman Mfg Co Cutter chain
US2404540A (en) * 1943-01-13 1946-07-23 Joy Mfg Co Cutter chain
US2730347A (en) * 1952-10-31 1956-01-10 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bar construction and adjustment therefor
DE1210395B (de) * 1965-01-09 1966-02-10 Korfmann Gmbh Maschf Schraemarm zur Aufnahme einer Schraemkette, insbesondere zum Schneiden von Steinen od. dgl. im harten Material
DE2806828A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Korfmann Gmbh Maschf Fuehrung fuer schraemketten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334813A (en) * 1941-12-15 1943-11-23 Goodman Mfg Co Cutter chain
US2404540A (en) * 1943-01-13 1946-07-23 Joy Mfg Co Cutter chain
US2730347A (en) * 1952-10-31 1956-01-10 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bar construction and adjustment therefor
DE1210395B (de) * 1965-01-09 1966-02-10 Korfmann Gmbh Maschf Schraemarm zur Aufnahme einer Schraemkette, insbesondere zum Schneiden von Steinen od. dgl. im harten Material
DE2806828A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Korfmann Gmbh Maschf Fuehrung fuer schraemketten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 00 28 418 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514858U1 (de) * 1995-09-15 1997-01-23 Korfmann Gmbh Maschf Vorrichtung zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs auf einem Halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3153325C2 (de) 1986-10-02
FR2496544B3 (de) 1984-07-20
IT8050414A0 (it) 1980-12-18
IT1115100B (it) 1986-02-03
DE3143719C2 (de) 1986-08-28
FR2496544A1 (fr) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE2921175A1 (de) Schraemmaschine
DE112015005089T5 (de) Kantenschneidelement für eine drehbare Schneidwalze
DE3143719A1 (de) Vorrichtung fuer das schneiden von gestein in einem steinbruch von travertin oder dergleichen
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
EP0736362B1 (de) Planschneidmaschine
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
EP0527344B1 (de) Schrämarm für schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein
EP1122045B1 (de) Messer für Holz-und Buschhackmaschinen
DE658490C (de) Schraemkette fuer Schraemmaschinen
DE3304275C2 (de) Kette zum Schneiden von Gestein
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE3231341C2 (de)
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE10123650C1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen mit einer lösbaren Befestigung der Entrindungswerkzeuge sowie ein dafür geeignetes Entrindungswerkzeug
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE2247051C3 (de) Messer für einen Messerkopf zum Herstellen von Spanen
AT155053B (de) Sägekette.
DE2633012A1 (de) Hammerbrecher
AT84476B (de) Neurungen an Schneidmaschinen.
DE3444519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von im querschnitt vorzugsweise kreisfoermigen staeben u.dgl., insbesondere aus holz

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE HAUPTKLASSE LAUTET RICHTIG: E21C 25/30 DIE NEBENKLASSE IST NACHZUTRAGEN: B28D 1/08

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153325

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153325

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153325

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition