DE3304275C2 - Kette zum Schneiden von Gestein - Google Patents
Kette zum Schneiden von GesteinInfo
- Publication number
- DE3304275C2 DE3304275C2 DE3304275A DE3304275A DE3304275C2 DE 3304275 C2 DE3304275 C2 DE 3304275C2 DE 3304275 A DE3304275 A DE 3304275A DE 3304275 A DE3304275 A DE 3304275A DE 3304275 C2 DE3304275 C2 DE 3304275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting insert
- cutting
- seat
- plane
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 118
- 239000004575 stone Substances 0.000 title description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/19—Means for fixing picks or holders
- E21C35/193—Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
- B27B33/142—Cutter elements
- B27B33/144—Cutter elements having cutting inserts or exchangeable cutting teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
- B27B33/142—Cutter elements
- B27B33/145—Cutter elements having plural teeth on a single link
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/12—Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
- B28D1/124—Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
- B28D1/125—Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/19—Means for fixing picks or holders
- E21C35/191—Means for fixing picks or holders for fixing holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kette zum Schneiden von Gestein
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ketten sind zum Schneiden von Gestein in Steinbrü
chen von Travertin oder anderen ähnlichen Gesteinsarten be
stimmt.
Eine derartige Kette ist aus der Druckschrift EP 0 028 418 B1 bekannt.
Bei dieser bekannten Kette werden aus Wolframkarbid mit
einseitiger Diamantbeschichtung bestehende zylindrische
Plättchen als Schneideinsätze verwendet, die bei Abnützung
eines Teilbereichs der Schneidkante um einen bestimmten
Winkel gedreht und durch Festziehen einer Druckplatte wieder
festgelegt werden können. Da beim Verdrehen ausgeschlossen
werden muß, daß der abgenützte Bereich noch in der neuen
Schneidlage wirksam wird, können die Plättchen allenfalls in
etwa vier bis sechs Drehstellungen zum Einsatz kommen. Dies
gilt im wesentlichen auch bei polygonaler Ausführung der
Plättchen. Außerdem ist die Festlegung der Plättchen durch
eine an denselben anliegende Druckplatte nicht sehr sicher,
so daß eine Lockerung der Druckplatten und eine unbeabsich
tigte Verdrehung der Plättchen nicht sicher ausgeschlossen
werden kann. Insbesondere ist die Verwendung von Plättchen
aus Wolframkarbid mit Diamantauflage relativ kostspielig und
es besteht das Bedürfnis, auch beim Steinschneiden mit bil
ligerem Werkzeugmaterial auszukommen.
Ein Nachteil der bekannten Steinschneidkette ist ferner dar
in zu sehen, daß die Werkzeughalteglieder als einteiliges
Stahlgußstück ausgebildet sind. Bei Beschädigung oder Abnüt
zung eines Schneideinsatzhalters muß daher dieses ganze Ket
tenglied ausgebaut und ersetzt werden, was verhältnismäßig
kostspielig und zeitaufwendig ist. Zudem werden die Schneid
einsatzsitze durch Einfräsen des Stahlgußstückes herge
stellt. Quer zum Schneideinsatz verlaufende Kanten im Sitz
lassen sich daher nur sehr schwer herstellen, wie auf Seite
4, Zeilen 13 bis 16 der genannten Druckschrift dargelegt
ist.
Die Schneideinsätze werden bei der bekannten Kette durch
eine den Sitz in Bewegungsrichtung der Kette teilweise über
deckende Druckplatte festgehalten, welche auf einen seitli
chen Abschnitt des Schneideinsatzes drückt. Dabei können in
nere Spannungen entstehen, die während des Betriebs Brüche
auslösen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kette
der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß billige
Schneideinsätze und einfache Halteeinrichtungen für diesel
ben verwendet werden können, wobei sämtliche Kanten der
Schneideinsätze praktisch lückenlos als Schneidelemente
verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Verwendung von
billigem Hartmetall als Werkstoff für die Schneideinsätze
ermöglicht. Diese Schneideinsätze werden nur an einer rück
seitigen Hauptauflagefläche und auf zwei Seitenflächen gela
gert und liegen im übrigen, vor allem in Bewegungsrichtung
der Kette, offen. Diese Anordnung ist verhältnismäßig ein
fach herzustellen und garantiert eine definierte und wider
standsfähige Lagerung der Werkzeuge.
Jeder Halter kann seinerseits schnell und einfach am jewei
ligen Werkzeughalteglied ausgewechselt werden. Die Einfach
heit der auswechselbaren Halter ermöglicht ihre Herstellung
durch ein genaues Gießverfahren, was für eine exakte Lage
rung der Schneideinsätze in den offenen Sitzen vollständig
ausreicht. Die Auswechselbarkeit ermöglicht ferner die
Verwendung einfacher und weitgehend konventioneller Ketten
glieder, die auch bei Abnutzung der Halter nicht ausgewech
selt werden müssen.
Die Hauptauflagefläche jedes Sitzes besitzt eine mittige
Bohrung, in die eine durch die Mittelbohrung des Schneidein
satzes geführte Befestigungsschraube eingeschraubt werden
kann. Dadurch ist der Schneideinsatz im Zusammenwirken mit
den drei aufeinander senkrecht stehenden Auflageflächen ein
wandfrei und sicher festgelegt. Er wird lediglich durch
einen Schraubenkopf festgehalten, der koaxial zur Achse des
Schneideinsatzes und senkrecht zu dessen Hauptflächen liegt.
Durch Lösen der Befestigungsschraube sowie Drehen, Wenden
oder Umsetzen des Schneideinsatzes in einen anderen Sitz
können so nacheinander sämtliche 16 Teilbereiche der Schnei
deinsatzkanten praktisch lückenlos zum Schneiden verwendet
werden.
Die Positionierung jedes Schneideinsatzes im zugehörigen
Sitz erfolgt beim Einsetzen automatisch, weil die drei Auf
lageflächen des Sitzes eine Führung für den plättchenförmi
gen Schneideinsatz bilden, bis er die gewünschte Lage ein
nimmt, weshalb für die genaue Positionierung keinerlei Ge
schicklichkeit oder besondere Aufmerksamkeit seitens der
Bedienungsperson erforderlich ist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Seite einer
Maschine für das Schneiden von Gestein, auf der ein
die erfindungsgemäße Kette tragender Balken ange
bracht ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines
Kettenteilstücks mit zwei Werkzeughaltegliedern der
Kette, das eine ohne und das andere mit einem aus
Halter und Schneideinsatz bestehenden Werkzeug,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Werk
zeughalteglieds und eines Verbindungsglieds mit dem
Werkzeug,
Fig. 4 bis 6 nur den Halter für einen Schneideinsatz, und
zwar einen der beiden ersten Halter der ersten Grup
pe einer jeden Serie, dargestellt in einer Vorderan
sicht, Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 7 bis 9 Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht
des ersten Halters für ein Schneideinsatzpaar der
zweiten Gruppe einer jeden Serie,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den letzten Halter der zweiten
Gruppe und
Fig. 11 eine annähernde Projektion der vorderen Hauptflächen
der Schneideinsätze einer Serie auf eine zur Bewe
gungsrichtung F der Kette senkrechte Ebene W-W, wo
bei das Schema dazu dient, die jeweilige Arbeits
stellung der Schneideinsätze zu verdeutlichen.
Die Kette für das Schneiden von Gestein in einem Steinbruch
ist allgemein mit 1 bezeichnet und dient zur Anbringung an
einer an sich bekannten, sich aus eigener Kraft bewegenden
Maschine 7, die mit einem seitlichen Balken 8 versehen ist,
der schwenkbar an einer Längsseite der Maschine 7 gelagert
ist, die auf Rädern ruht und auf einem Gleis 9 fahrbar ist,
welches auf der Arbeitsfläche eines Gesteinsmassivs 10 ver
legt ist, in das ein Schnitt 11 geführt werden muß.
Die Kette 1 (Fig. 2 und 3) besteht aus Werkzeughalteglie
dern 2 und Verbindungsgliedern 3, die untereinander über
durch Splinte 13 gesicherte Zapfen 12 gelenkig miteinander
verbunden sind.
Die Werkzeughalteglieder 2 bekannter Art haben einen Quer
schnitt in Form eines umgekehrten U und begrenzen einen sich
in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum zur Aufnahme der
Enden der benachbarten Verbindungsglieder 3. Der Oberteil 2
eines jeden Werkzeughalteglieds 2 ist eben und dient als
Auflage für einen Halter 5, dessen Aufgabe es ist, einen
Schneideinsatz 4 oder ein Schneideinsatzpaar 4A, 4B aufzu
nehmen, die austauschbar befestigt sind. Zu diesem Zweck
steht beispielsweise nach einer bekannten Lösung aus dem
Oberteil 2A eines jeden Werkzeughalteglieds 2 ein hakenarti
ger Fortsatz 14 nach oben vor, der in bezug auf die in den
Fig. 1 bis 3 min dem Pfeil F bezeichnete Bewegungsrich
tung der Kette 1 hinten gelegen ist, dessen Hohlkehle nach
vorne gewandt ist und zur Aufnahme und Festlegung des hinte
ren abgefasten Teils 16 eines jeden Halters 5 dient, wodurch
eine Rückwärtsbewegung und das Anheben seines hinteren Teils
gegenüber der Ebene des Oberteils 2A des entsprechenden
Kettenglieds 2 verhindert wird. An ihrem Vorderteil ist
dagegen jeder Halter 5 an dem entsprechenden Glied 2 durch
eine Schraube 15 befestigt. Auf diese Weise ist jeder Halter
5 von dem entsprechenden Glied 2 abnehmbar, indem die
Schraube 15 entfernt und das hintere Ende 16 aus dem Zahn 14
gelöst wird. Aus dem hinteren Teil eines jeden Halters 5
ragt ein Fortsatz 17 nach oben vor, in dessen in bezug auf
die Bewegungsrichtung F eines jeden Glieds 2 vorderem Teil
entweder ein Sitz 6 oder ein Paar von nebeneinanderliegenden
Sitzen 6A und 6B zur Aufnahme eines Schneideinsatzes 4, 4A,
4B vorgesehen ist, wobei der Schneideinsatz aus einem Hart
metallplättchen mit quadratischer Hauptfläche besteht.
Jeder Sitz 6, 6A, 6B hat eine teilweise zu der des Schneid
einsatzes 4, 4A, 4B komplementäre Form und weist dadurch
eine hintere Auflagefläche 20 für eine der Hauptflächen des
Plättchens und Auflageflächen 21 und 22 für wenigstens zwei
benachbarte, senkrecht aufeinander stehende Seitenflächen
auf, und zwar die untere Seitenfläche und eine der beiden
Seitenflächen an den Flanken des Plättchens. Wenn daher der
Schneideinsatz 4 oder 4A oder 4B in seinen Sitz 6, 6A, 6B
eingeführt ist, ist eine seiner Hauptflächen, die in Bewe
gungsrichtung F weist, so ausgerichtet, daß ein Teilbereich
ihrer Seite frei aus diesem Sitz vorsteht. Infolge dieser
Anordnung weist jeder Schneideinsatz 4, 4A, 4B einen Rand-
Teilbereich in einer Lage auf, die geeignet ist, diesen als
Schneidelement wirken zu lassen. Jeder Schneideinsatz 4, 4A,
4B ist an seinem Sitz 6, 6A, 6B in lösbarer Weise durch eine
axiale Schraube 18 befestigt, die den Schneideinsatz 4
durchsetzt und deren Aufgabe es ist, in eine Gewindebohrung
19 einzugreifen, die sich im Mittelpunkt der ebenen Auflage
fläche 20 eines jeden Sitzes 6, 6A, 6B befindet, die als
Auflager für eine der beiden Hauptflächen des Schneidein
satzplättchens dient und C zum Mittelpunkt hat.
Es ist bekannt, daß bei den Maschinen für das Schneiden von
Gestein, die mit Schneideinsätze tragenden Ketten ausgerü
stet sind, diese untereinander gleichen Schneideinsätze in
jeder Serie von Werkzeughaltegliedern in verschiedener
Anordnung eingebaut werden, wobei jede Serie Schneideinsätze
umfaßt, deren Aufgabe es ist, die Breite des Schnitts 11
einzuleiten bzw. dann allmählich bis zu dem vorgesehenen
Wert aufzuweiten. Jede Serie enthält eine erste Gruppe von
Gliedern 2, bei der der Halter 5 nur einen Schneideinsatz 4
trägt, wobei diese Schneideinsätze in der genannten ersten
Gruppe in einer gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden
Symmetrieebene X-X der Kette abwechselnd nach rechts und
nach links verschobenen Lage in vorbestimmten und allmählich
wachsenden Abständen ± D angeordnet sind. Die zweite Gruppe
enthält Halter 5, von denen jeder ein Paar von Schneidein
sätzen 4A, 4B trägt, die symmetrisch zu der erwähnten Ebene
X-X angeordnet sind und von dieser Ebene vorbestimmte und
allmählich bis zu einem Höchstwert wachsende Abstände auf
weisen. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede
Serie sechs Halter 5, und in jeder Serie enthält die erste
Gruppe vier Halter 5, die nur einen Schneideinsatz tragen,
und die zweite zwei Halter 5, die jeweils ein Paar von
Schneideinsätzen 4A, 4B tragen.
Wie ausgeführt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die
Schneideinsätze 4, 4A, 4B aus gleichen Plättchen mit quadra
tischer Hauptfläche bestehen, d. h. aus Körpern, die nicht
nur symmetrisch bezüglich der durch ihre Achse y-y verlau
fenden Ebenen sind, sondern auch symmetrisch in bezug auf
die durch den Mittelpunkt der entsprechenden Achse y-y
verlaufenden Ebene, die senkrecht auf dieser Achse steht.
Daraus ergibt sich, daß nicht nur jedes Schneideinsatzplätt
chen 4, 4A und 4B um seine Achse y-y um einen bestimmten
Winkel gedreht werden kann, um jeden noch nicht genutzten
Teilbereich einer Seite seiner Hauptfläche, der als
Schneidelement zu dienen hat, in Arbeitsstellung zu bringen,
damit der gesamte Umfangsrand einer der beiden Hauptflächen
des Schneideinsatzes genutzt werden kann, sondern durch
Umwenden eines jeden Plättchens auch der gesamte Rand der
gegenüberliegenden Hauptfläche genutzt werden kann, wodurch
sich die Standzeit eines jeden Schneideinsatzes verdoppelt.
Um den Schnitt führen zu können, muß jedoch ein angemessener
Freiwinkel vorhanden sein, der bei einer bekannten Lösung,
bei der der Schneideinsatz konisch ist, durch die für die
seitliche Oberfläche der konischen Scheibe vorgesehenen
Konizität gegeben ist, eine Lösung, die es jedoch nur ermög
licht, als Schneidelement die Randteile der größeren Haupt
fläche jeder konischen Scheibe zu nutzen.
Um den erforderlichen Freiwinkel zu erhalten, ist jedoch
nicht nur vorgesehen worden, die Schneideinsätze jeder Serie
in bestimmten Abständen von der Ebene X-X anzuordnen, son
dern auch den Hauptflächen der Schneideinsatzplättchen
4, 4A, 4B eine besondere Lage zu geben, indem nämlich der
Achse y-y eines jeden Schneideinsatzes 4, 4A, 4B eine besonde
re Neigung erteilt wird und somit die entsprechenden Sitze
(6, 6A, 6B) in geeigneter Weise ausgerichtet werden, was
dadurch bewirkt wird, daß der ebenen hinteren Auflagefläche
20 der Sitze 6, 6A, 6B und der Achse j-j dieser Auflagefläche
20, durch die die senkrecht zu der als Schneide wirkenden
Seite verlaufende Mittel-Symmetrieebene I des Plättchens
verläuft, eine bestimmte Lage erteilt wird.
Aus den Fig. 4 bis 6 ist zu ersehen, daß in der darge
stellten Ausführungsform für jedes Werkzeughalteglied 2 der
Kette eine Breite von ungefähr 20 mm und eine Seitenlänge
der Hauptflächen jedes Schneideinsatzes 4, 4A, 4B von 13 mm
vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist der Schneideinsatz 4, 4A, 4B prismatisch
mit quadratischer Hauptfläche, während die Sitze 6, 6A, 6B, in
denen die Schneideinsätze teilweise gelagert sind, gleicher
maßen eine teilweise prismatische Form aufweisen. Jeder Sitz
enthält eine hintere Auflagefläche 20 für die rückwärtige
Hauptfläche des entsprechenden Schneideinsatzes sowie senk
recht hierzu, wie schon gesagt, eine seitliche Auflagefläche
21 und eine untere Auflagefläche 22.
Es ist vorgesehen, daß die Ausrichtung dieser Sitze so ist,
daß im wesentlichen nur die Länge einer Hälfte E (in Fig.
11 dick eingezeichnet) jeder Seite einer jeden Hauptfläche
in Schneidstellung gebracht wird, so daß von jeder Hauptflä
che acht nacheinander als Schneiden eingesetzte Randteilbe
reiche zur Verfügung stehen, die leicht und ohne Unsicher
heit in Arbeitsstellung gebracht werden können, da es die
Auflageflächen 20, 21, 22 der Sitze 6, 6A, 6B selbst sind, die
den Schneideinsatz führen, bis er die gewünschte Stellung
einnimmt, nachdem zuvor eine einfache und angenäherte Dreh
bewegung des entsprechenden Schneideinsatzplättchens um
seine Achse y-y oder das Umwenden der entsprechenden
Schneideinsätze vorgenommen worden ist.
Bei der geschilderten Ausführungsform umfaßt jede Serie von
Werkzeughaltegliedern sechs Glieder, von denen die erste
Gruppe vier Glieder enthält, und zwar Glieder 2, deren
Halter 5 einen einzigen Sitz 6 trägt für einen Schneidein
satz 4, während die zweite Gruppe Glieder 2 enthält, deren
Halter 5 zwei Sitze 6A, 6B für zwei Schneideinsätze 4A, 4B
trägt.
Der Punkt C entspricht dem Mittelpunkt der Bohrung 19 auf
der hinteren Auflagefläche 20 der Sitze 6, 6A, 6B, wobei diese
Bohrung zur Aufnahme der Schraube 18 für die Befestigung des
entsprechenden Schneideinsatzes 4, 4A, 4B dient.
In den Fig. 4 bis 6 ist der erste Halter 5 jeder Serie
dargestellt. Bei ihr bildet die hintere Auflagefläche 20 die
Abstützung für die rückwärtige Hauptfläche des Schneidein
satzes 4, dessen Achse y-y mit der Achse der Gewindebohrung
19 zusammenfällt und der nach rechts (Fig. 4) auf der
seitlichen Auflagefläche 21 und unten auf der unteren Aufla
gefläche 22 aufliegt. Das durch C verlaufende Lot auf die
Auflagefläche 22 fällt mit der Spur j-j der Mittel-Symme
trieebene I des in Arbeitsstellung befindlichen Schneidein
satzes 4 zusammen. Mit V-V wird eine Parallelebene zu den
Ebenen der Gelenkzapfenachsen eines Gliedes 2 bezeichnet,
wobei diese Ebene parallel zur Bewegungsrichtung F verläuft,
während die Ebene W-W eine senkrecht zur Richtung F verlau
fende Ebene ist. Der erste Schneideinsatzhalter 5 der ersten
Gruppe einer jeden Serie von Gliedern 2 ist in den Fig. 4
bis 6 dargestellt, und die Lage des entsprechenden Schneid
einsatzes 4 (1) gegenüber der der anderen Schneideinsätze
der Serie ist in dem erläuternden Schema der Fig. 11 er
kennbar. In diesem Fall ist die Lage des ersten Schneidein
satzes 4 (1) gegenüber den zueinander senkrechten Ebenen,
nämlich der parallel zu der Ebene der Gelenkachsen des
Gliedes 2 und der Achse F verlaufenden Ebene V-V und der
zweiten, mit der Ebene X-X zusammenfallenden, derart, daß
die Achse y-y des Schneideinsatzes, die in Arbeitsstellung
mit der Achse der Bohrung 19 zusammenfällt, mit der Ebene
V-V einen Winkel von etwa a = 7° und mit der Ebene X-X einen
Winkel b von etwa 3° bis 5° bildet, während die Symmetrie
ebene I des Schneideinsatzes 4 (1) durch die Gerade y-y des
Sitzes 6 (1) verlaufen muß und mit der Ebene X-X einen
Winkel c von 10° bis 15° einschließt. In diesem Fall liegt
der Mittelpunkt C in der Ebene X-X, so daß D = 0. Der zweite
Schneideinsatz 4 (2) ist symmetrisch in bezug auf die Ebene
X-X angeordnet, weshalb sich die Werte a = 7°, b = -3° bis -7°,
c = -10° bis -15° und D = 0 ergeben. Der dritte und
vierte Halter 5 (3) und 5 (4) tragen einen Schneideinsatz 4
(3) bzw. 4 (4) mit einer Achse y-y, die so geneigt ist, daß
a = 7°, b = 3° bis 7° bzw. -3° bis -7° und der Winkel c
zwischen den Ebenen X-X und j-j = 5° bzw. -5° ist, während
die Mittelpunkte C (3) und C (4) von der Ebene X-X einen
Abstand D = + 3,6 mm bzw. -3,6 mm aufweisen.
Die zweite Gruppe von Werkzeughaltegliedern der Serie ent
hält einen ersten Halter 5, das Schneideinsatzpaar 4A (5),
4B (5) trägt, die symmetrisch in bezug auf die Ebene X-X
angebracht sind. Die Achsen y-y der Schneideinsätze 4A (5)
und 4B (5) des ersten Paars sind um die Winkel a = 7°, b = 3°
bis 7° und die Ebene j-j des Sitzes 6A (5) und 6B (5) um
c = 3° bis 5° bzw. um a = 7°, b = -3 bis -7° und c = -3 bis -7°
geneigt, während die jeweiligen Abstände D der Mittel
punkte c (5) = ±8 mm betragen (Fig. 7 bis 9). Der zweite
und letzte Halter 5 trägt die Schneideinsätze 4A (6) und 4B
(6), deren Achsen um die Werte von jeweils a = ±7°, b = von ±3°
bis ±7° geneigt sind, mit c = von ± 3° bis ±7° ge
neigt sind, mit C = von ± 3° bis ± 7°, wobei D = ±12 mm
ist. Der Fig. 11 können die (dicker eingezeichneten) Teil
bereiche E des Randes einer Hauptfläche eines jeden Schneid
einsatzes entnommen werden, die an einem Schneidvorgang
einer jeden Serie von Schneideinsätzen 4, 4A, 4B beteiligt
sind. Durch Drehen, Umwenden und Umsetzen des Schneidein
satzes können die anderen (16-1) Teilbereiche der beiden
Umfangsränder der Hauptflächen der untereinander gleichen
Schneideinsätze 4, 4A, 4B in ihre genaue Arbeitsstellung in
den verschiedenen Haltern gebracht werden. Aus Fig. 11 ist
zu ersehen, wie sich die Schneideinsätze durch die erteilten
Stellungen gegenseitig so abdecken, daß sie nur die Schnei
den-Teilbereiche E vorstehen lassen.
Claims (3)
1. Kette zum Schneiden von Gestein, bestehend aus Werkzeug
haltegliedern, die Schneideinsätze mittels abnehmbarer
Halter tragen, auf denen Sitze zur teilweisen Lagerung
dieser Schneideinsätze vorgesehen sind, die in diesen
Sitzen festgelegt sind, wobei die Sitze in der Bewe
gungsrichtung der Kette offen sind, zwischen den Werk
zeughaltegliedern Verbindungsglieder vorgesehen sind,
die Kette mehrere Serien von Werkzeughaltegliedern und
jede Serie eine erste Gruppe von Werkzeughaltegliedern
enthält, bei denen Halter einen einzigen Schneideinsatz
tragen, während in der zweiten Gruppe von Werkzeughalte
gliedern Halter vorgesehen sind, in denen Paare von
Schneideinsätzen gelagert sind, die symmetrisch zu der
sich in Längsrichtung erstreckenden Symmetrieebene des
entsprechenden Halters und des Werkzeughalteglieds befe
stigt sind, die Schneideinsätze untereinander gleich
sind und jeweils aus einem Plättchen bestehen, jeder
Halter nur einen Sitz oder je ein Paar von nebeneinan
derliegenden Sitzen trägt, jeder Sitz eine zu einem Teil
der Form der Schneideinsätze komplementäre Form aufweist
und eine gegen die Bewegungsrichtung der Kette schräge
hintere ebene Auflagefläche als Auflager für eine der
Hauptflächen des Schneideinsatzes aufweist, und als
Schneidelement ein Teilbereich des Randes des Plättchens
dient, während die zu dem als Schneidelement dienenden
Teilbereich des Randes benachbarte Seitenfläche des
Schneideinsatzes um den erforderlichen Freiwinkel ge
neigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidein
satz (4, 4A, 4B) aus einem Hartmetallplättchen in Form
eines geraden Prismas mit quadratischen Hauptflächen und
axialer Bohrung zur Aufnahme einer Schraube (18) für die
Befestigung des Schneideinsatzes (4, 4A, 4B) im jeweili
gen Sitz (6, 6A, 6B) besteht und daß jeder Sitz (6, 6A,
6B) von drei aufeinander senkrecht stehenden Wänden (20,
21, 22) als Auflager für einen Teil nur einer der qua
dratischen Hauptflächen und je einen Teil von zwei in
einem gemeinsamen Scheitel endenden Seitenflächen des
Schneideinsatzes (4, 4A, 4B) derart gebildet ist, daß
nur ein kleiner Umfangsabschnitt (E) des Schneideinsat
zes (4, 4A, 4B) aus dem Sitz (6, 6A, 6B) nach außen
ragt, wobei der nach außen ragende Umfangsabschnitt (E)
des Schneideinsatzes (4, 4A, 4B) dem im Sitz (6, 6A, 6B
aufliegenden Teil des Schneideinsatzes (4, 4A, 4B) sym
metrisch entgegengesetzt ist und Teile jeder quadrati
schen Hauptfläche sowie von zwei benachbarten Seitenflä
chen umfaßt und wobei die Länge (E) dieser Teile jeweils
nicht größer ist als die Hälfte der Länge der Seiten der
quadratischen Hauptflächen, so daß jeder Schneideinsatz
(4, 4A, 4B) in acht genaue Arbeitsstellungen einsetzbar
ist, wenn der Schneideinsatz mit einer seiner quadrati
schen Hauptflächen am Sitz (6, 6A, 6B) anliegt, und in
weitere acht genaue Arbeitsstellungen, wenn der Schneid
einsatz mit seiner anderen quadratischen Hauptfläche am
Sitz (6, 6A, 6B) anliegt.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Sitz (6, 6A, 6B) eine quadratische hintere Auflagefläche
(20), eine seitliche Auflagefläche (21) und eine untere
Auflagefläche (22) aufweist, die sämtlich aufeinander
senkrecht stehen, daß die Mittel-Symmetrieebene (I)
eines in den Sitz (6, 6A, 6B) eingesetzten Schneidein
satzes (4, 4A, 4B) auf der unteren Auflagefläche (22)
senkrecht steht und daß die Achse (y-y) des in den Sitz
(6, 6A, 6B) eingesetzten Schneideinsatzes (4, 4A, 4B)
gegenüber der Bewegungsrichtung (F) um einen dem Frei
winkel entsprechenden Winkel geneigt ist.
3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Serie von Werkzeughaltegliedern der Kette (1) eine erste
Gruppe von vier Gliedern (2) enthält, die über einen
Halter (5) einen einzigen Schneideinsatz (4 (1) und 4 (2))
trägt und bei der die Achse (y-y) des genannten Schneid
einsatzes und des Sitzes (6, 6 (1), 6 (2)) im ersten und
zweiten Halter (5) der Serie gegenüber einer Querebene
(V-V) um a = + 7°, gegenüber einer dazu senkrechten
Ebene (X-X) um b = ± 3° bis ± 5° geneigt ist, während
der Winkel c zwischen der Ebene (X-X) und der Mittel
ebene (j-j) = ± 10° bis ± 15° beträgt, der Mittelpunkt c
der hinteren Auflagefläche (20) der Sitze (6 (1), 6 (2))
von der Ebene (X-X) einen Abstand von D = 0 aufweist,
während der dritte und vierte Halter (5) Sitze (6 (3),
6 (4)) tragen, bei denen die Achse (y-y) jeweils um a =
7°, b = ± 3° bis ± 7° geneigt ist, während c = ± 5° und
D = 3,6 mm ist, und eine zweite Gruppe, die einen ersten
Halter (5) mit Paaren von Sitzen (6A (5), 6B (5)) enthält,
deren Achsen (y-y) um a = 7°, b = + 7° bzw. -7° geneigt
sind, während c = 3° bis 5° bzw. - 3° bis -5° ist und
deren Mittelpunkte (C) von der Ebene (X-X) einen Abstand
von D = ±12 mm aufweisen, während der letzte Halter (5)
ein Paar von Sitzen (6A (6), 6B (6)) trägt, deren Achsen
(y-y) mit den Ebenen (V-V) und (X-X) Winkel a = + 7°,
b = ±3° bis ± 7° bilden, während der Winkel c zwischen
(X-X) und (j-j) = 5° beträgt und D = ± 12 mm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT47748/82A IT1147600B (it) | 1982-02-08 | 1982-02-08 | Catena tagliante per macchine,per il taglio della roccia in cave di travertino o simili,ad utensili tagliante amovibile ed a piu' posizioni operative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304275A1 DE3304275A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3304275C2 true DE3304275C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=11262259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3304275A Expired - Lifetime DE3304275C2 (de) | 1982-02-08 | 1983-02-08 | Kette zum Schneiden von Gestein |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3304275C2 (de) |
FR (1) | FR2521061A1 (de) |
IT (1) | IT1147600B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29514858U1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-01-23 | Maschinenfabrik Korfmann GmbH, 58455 Witten | Vorrichtung zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs auf einem Halter |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9310500D0 (en) * | 1993-05-21 | 1993-07-07 | De Beers Ind Diamond | Cutting tool |
BE1012070A3 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-04-04 | Marchandise Diamant Service En | Plaquette de coupe. |
BE1019003A3 (fr) * | 2009-11-19 | 2011-12-06 | Pmds Sa Nv | Chaine de haveuse et haveuse. |
BE1019468A3 (fr) * | 2010-09-06 | 2012-07-03 | P Marchandise Diamant Service P M D S | Chaine de haveuse a roche avec porte-outils, procede de fabrication de celle-ci et haveuse. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468452A1 (fr) * | 1979-11-05 | 1981-05-08 | Perrier Fernand & Cie | Procede et dispositif pour le sciage de pierres et marbres |
-
1982
- 1982-02-08 IT IT47748/82A patent/IT1147600B/it active
-
1983
- 1983-02-03 FR FR8301675A patent/FR2521061A1/fr active Granted
- 1983-02-08 DE DE3304275A patent/DE3304275C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29514858U1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-01-23 | Maschinenfabrik Korfmann GmbH, 58455 Witten | Vorrichtung zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs auf einem Halter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2521061A1 (fr) | 1983-08-12 |
DE3304275A1 (de) | 1983-08-18 |
IT1147600B (it) | 1986-11-19 |
FR2521061B3 (de) | 1984-05-25 |
IT8247748A0 (it) | 1982-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926915C2 (de) | Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer | |
DE3812150A1 (de) | Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug | |
DE3432050C2 (de) | ||
DE68921951T2 (de) | Kugelstirnfräser. | |
DE3883731T2 (de) | Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE1627090A1 (de) | Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl. | |
DE1577451A1 (de) | Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles | |
DE7733028U1 (de) | Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern | |
DE2522565B2 (de) | Tiefbohrwerkzeug | |
DE2258062B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen | |
DE3304275C2 (de) | Kette zum Schneiden von Gestein | |
DE2941179B1 (de) | Zer?kzeug | |
DE3143719C2 (de) | Führungsbahn für Laschenkette | |
EP3741483A1 (de) | Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung | |
DE901522C (de) | Schraemwerkzeug | |
EP0211052A1 (de) | Räumnadel. | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
EP0078041B1 (de) | Schrämkette für eine Steinschneidmaschine | |
DE2320876B2 (de) | Umsetzbares Messer für einen Auf bohrtopf mit Messerträger | |
DE2736387A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE69407589T2 (de) | Einstellbares schneidwerkzeug für schälbearbeitung | |
DE3001330C2 (de) | Auswechselbarer Schneidplattenträger für einen Dreh- oder Bohrwerkzeughalter | |
DE2263634C3 (de) | Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten | |
DE1477396B2 (de) | Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen | |
DE2650293C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |