EP0078041B1 - Schrämkette für eine Steinschneidmaschine - Google Patents

Schrämkette für eine Steinschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0078041B1
EP0078041B1 EP82109816A EP82109816A EP0078041B1 EP 0078041 B1 EP0078041 B1 EP 0078041B1 EP 82109816 A EP82109816 A EP 82109816A EP 82109816 A EP82109816 A EP 82109816A EP 0078041 B1 EP0078041 B1 EP 0078041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
cutting
cutter
chain
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078041A2 (de
EP0078041A3 (en
Inventor
Johann Mylewski
Horst Weisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813142068 external-priority patent/DE3142068A1/de
Priority claimed from DE19813142067 external-priority patent/DE3142067A1/de
Priority claimed from DE19823225916 external-priority patent/DE3225916A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Korfmann GmbH filed Critical Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Publication of EP0078041A2 publication Critical patent/EP0078041A2/de
Publication of EP0078041A3 publication Critical patent/EP0078041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078041B1 publication Critical patent/EP0078041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/144Cutter elements having cutting inserts or exchangeable cutting teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/28Chains or chain guides
    • E21C25/34Chains

Definitions

  • the invention relates to a cutting chain for a stone cutting machine, which consists of alternating chisel holders and intermediate links each as chain links, and in which the chisel holders carry a cutting plate which is fixed by a regular shape on the chisel holder with respect to the position about the central axis and with the aid of clamping devices is held and has a circular or polygonal peripheral shape.
  • a chisel holder also used for cut chains, is known, in which the cutting plate is positioned in the form of a chisel holder and is clamped with the aid of a screw.
  • the clamping screw more or less only has the function of keeping the cutting insert in the form, thereby securing against twisting.
  • this securing is only available with fresh cutting inserts which still have their full circumferential shape and thus bring about a satisfactory form fit with the regular shape.
  • the invention proposes that a clamping finger designed as a bridge, one end of which is supported on the front side of the cutting plate and the other end of which is supported on a surface which is plane-parallel to the cutting plate, or a claw is provided as one clamping means Front side rests on the cutting plate and with its other end side on a support surface opposite the cutting plate, preferably forming an angle of approximately 20 ° with the cutting plate, the clamping fingers and the claw each being tensioned with the aid of a threaded bolt.
  • the two alternatives according to the invention in the form of the claw or in the form of the clamping finger allow the use of extremely strong bolts, since the latter are independent of the shape of the cutting plate and do not have to protrude through a central opening within the cutting plate. Damage due to bending and thus difficulties in releasing such clamping devices are practically excluded.
  • a clamping force can be achieved with such clamping means, which guarantees an adequately firm fit of the cutting plate even in the case of inadequate positive locking of the cutting plate with the regular shape in the chisel holder.
  • each insert is provided with an extension which engages in the regular shape.
  • the inclusion within the chisel holder does not necessarily have to completely surround the attachment, but it is sufficient if there is sufficient positive locking. If, for example, the attachment has one or more pairs of edges, the respective individual edges of which run parallel to one another, a groove is sufficient as a receptacle in the chisel holder in order to position the cutting plate correctly in each case.
  • the approach then has the shape of an even, even polygon. If the cutting plate has a similar shape and only one cutting edge engages with the rock during a cut, it is particularly expedient when re-sharpening, i.e.
  • the inserts consist of hard metal or are covered with diamond chips, whereby the base body can also be made of hard metal.
  • the base body can also be made of hard metal.
  • the generally inevitable transition from the insert to the approach as a diameter jump can then no longer contribute to the risk of breakage due to its notch effect.
  • the approach preferably consists of a tough material, for example a tempered steel, which should have a relatively wear-resistant surface. Case-hardened steels can also be used.
  • each cutting insert can be expedient, which can be brought about by a corresponding position of the receptacle within the chisel holder and the clamping means.
  • each cutting edge can be undercut to achieve a clearance angle.
  • each insert is therefore arranged approximately at the level of the rear hinge axis of the chisel holder in the direction of travel, and a hump is attached in front of the insert, which is optionally covered with hard metal or with diamond chips.
  • the height of the cusp is chosen so that it maintains a clear distance from the cut stone face in the normal cut and only touches the cut surface when attempting to straighten up. In this way, major damage to the chamfer chain can be effectively prevented.
  • the form-fitting connection through the attachment and the receptacle in the chisel holder can of course also be brought about by a reversal of the principle in which there is a regular polygonal opening in the cutting insert, into which, for example, a projection attached to the chisel holder engages.
  • the projection can be arranged at the front end of a pin which can be knocked out of the chisel holder, the pin having the tough and wear-resistant properties already mentioned above.
  • the opening inside the cutting plate can be continuous since the center of the cutting plate does not take part in the cutting process anyway. In this way, the interaction with a clamping finger or a claw, which are correspondingly provided with an attachment, is particularly simple, and the projection can then be restricted to a pure centering function.
  • FIG. 1 shows a chisel holder 28 which forms part of a cut chain which is formed from a multiplicity of identical and similar chisel holders 28 as chain links and from intermediate chain links 3.
  • the two chain links 28 and 3 are articulated to one another with the aid of bolts 5 and brackets 6, the bit holder 28 being double-walled and each intermediate link 3 being single-walled.
  • a sequence of, for example, nine chisel holders 28 forms the broaching profile of the cutting chain, which is joined together by stringing further sequences into a cutting chain.
  • a partial negative shape 30 of a uniformly hexagonal, slightly conical extension 31 which is soldered directly onto the back of a likewise hexagonal cutting plate 15.
  • a support surface 29 on which a claw 32 is supported Opposite the negative mold 30 is a support surface 29 on which a claw 32 is supported.
  • the claw 32 is designed such that it rests exclusively on the support surface 12 and on the front of the cutting plate 15. It is tensioned with the aid of a threaded bolt 33, the direction of action of which runs approximately parallel to the plane of the support surface 29.
  • the plane of the support surface forms an angle of approximately 20 ° with that of the cutting plate 15, which results in very good and secure clamping forces.
  • the cutting plate 15 has the shape of a regular hexagon, so that there are six side surfaces, three of which are designated a, b, and c.
  • the cutting edge facing the side surface a first acts. After they have become dull or worn, either the cutting edge assigned to the side surfaces b or c should be brought into effect, in any case not the opposite one (between b and c) or the neighboring one (immediately next to a). It is then ensured that completely fresh cutting edges come into effect three times in succession, and then three cutting edges that are reduced in width due to the preceding cutting processes, but still have a symmetrical position with respect to the central plane of the bit holder 28.
  • a symmetrical position to the center plane of the chisel holder 28 is therefore important so that no lateral cutting forces act on the chain link and thus on the chain guide bring with it increased wear of the chain guide.
  • a regular hexagon shape for the insert 15 an octagon, a square or another shape following a grid can also be selected.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 naturally also requires further chisel holders 28, which together form a complete chain clearing profile.
  • FIGS. 2 and 3 also shows a one-piece chisel holder 38 which is equipped in its front upper region with a hump 24 for containing erection movements during the cut.
  • a chisel console 13 on which a cutting plate 40 is held.
  • a bore in the chisel console 13 which points approximately in the running direction of the cutting chain and into which a pin 39 is driven.
  • the front end of the pin 39 protrudes over an abutment surface in the manner of a projection and projects into an opening within the cutting plate 40.
  • the projection on the pin 39 and the opening in the cutting plate 40 are each hexagonal in shape and match each other, so that when the pin 39 is firmly seated in the chisel console 13, the cutting plate 40 is positively fixed.
  • a clamping finger 7 which is designed like a bridge and rests with one end on the front of the cutting plate 40 and with its other end on a contact surface which is plane-parallel to the contact surface for the cutting plate 40 on the other side.
  • Chisel console 13 is present. Between the two ends there is a through hole for receiving a screw 42 which is screwed into a threaded hole within the chisel console. The threaded hole is overall deeper, that is, further away from the cutting point than the hole for receiving the pin 39, so that the clamping finger 41 assumes an obliquely downward position.
  • a further threaded hole for the screw 42 can be provided on the adjacent side of the contact surface for the clamping finger 41, so that two threaded holes are available, which is advantageous, for example, when a screw 41 is broken off or one of the threaded holes is clogged for other reasons.
  • An Allen screw or a conventional screw with a hexagon head can be used as screw 42.
  • the surface which bears against the front of the cutting plate 40 is also provided with a hexagonal projection for engaging in the hexagonal opening in the cutting plate 40.
  • a hexagonal projection for engaging in the hexagonal opening in the cutting plate 40.
  • FIGS. 2 and 3 show that the invention can also be used successfully in conjunction with negative cutting angles; the associated contact surfaces on the chisel console 13 are each inclined slightly backwards.
  • the choice of the cutting angle is based on the application of the individual case and depends, among other things, on the stone to be cut and on the properties of the inserts used in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrämkette für eine Steinschneidmaschine, die aus sich abwechselnden Meisselhaltern und Zwischengliedern jeweils als Kettenglieder besteht, und bei der die Meisselhalter eine Schneidplatte tragen, die durch eine regelmässige Form an dem Meisselhalter bezüglich der Lage um die Mittelachse festgelegt und mit Hilfe von Spannmitteln gehalten ist und eine kreisförmige oder polygonförmige Umfangsform aufweist.
  • Aus der US-A-4079796 ist ein auch für Schrämketten verwendeter Meisselhalter bekannt, bei dem die Schneidplatte in einer Form eines Meisselhalters positioniert und mit Hilfe einer Schraube festgespannt ist. Der Spannschraube kommt mehr oder weniger nur die Funktion zu, die Schneidplatte in der Form zu halten, wodurch eine Sicherung gegen Verdrehen erreicht wird. Diese Sicherung ist jedoch nur bei frischen Schneidplatten vorhanden, die noch ihre vollständige Umfangsform aufweisen und somit einen befriedigenden Formschluss mit der regelmässigen Form herbeiführen.
  • Sobald jedoch mehrere Schneidkanten stark verschlissen sind - beim Schneiden von Steinen beträgt der Verschleiss selbst an Hartmetall-Schneidplatten mehrere Millimeter - wird die Schneidplatte nur noch durch die vergleichsweise schwache zentrale Spannschraube gehalten, so dass im laufenden Betrieb zu befürchten ist, dass sich die Schneidplatte unter dem Schnittdruck verdreht und damit eine Schneidkante in die Schneidposition gerät, die bereits verschlissen ist. Als Folge einer solchen Drehung ist der Beitrag der betreffenden Schneidplatte zur Freischneidung eines entsprechenden Kettenprofiles ungenügend. In einer solchen Situation kommt es leicht zum Bruch anderer Schneidplatten, da sie wegen der fehlenden Vorarbeit der «ausgewichenen Schneidplatte» überlastet sind.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Schrämkette gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass auch bei verschlissenen Schneidkanten noch eine genügend sichere Befestigung jeder Schneidplatte an einem Meisselhalter vorhanden ist, bei der die Gefahr einer Verdrehung infolge der Schnittkräfte nicht gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass als Spannmittel ein als Brücke ausgebildeter Klemmfinger, dessen eines Ende auf der Vorderseite der Schneidplatte und dessen anderes Ende auf einer zu der Schneidplatte planparallelen Fläche abgestützt ist, oder eine Klaue vorgesehen ist, die mit ihrer einen Stirnseite an der Schneidplatte und mit ihrer anderen Stirnseite an einer der Schneidplatte gegenüberliegenden, mit der Schneidplatte vorzugsweise einen Winkel von ca. 20° bildenden Stützfläche anliegt, wobei der Klemmfinger und die Klaue jeweils mit Hilfe eines Gewindebolzens gespannt sind.
  • Die beiden Alternativen gemäss der Erfindung in Form der Klaue bzw. in Form des Klemmfingers gestatten die Verwendung extrem kräftiger Bolzen, da letztere von der Form der Schneidplatte unabhängig sind und nicht etwa durch eine zentrale Öffnung innerhalb der Schneidplatte hindurchragen müssen. Dadurch sind Beschädigungen durch Verbiegen und damit Schwierigkeiten beim Lösen derartiger Spannmittel so gut wie ausgeschlossen. Ausserdem ist mit derartigen Spannmitteln eine Spannkraft erzielbar, die auch bei mangelhaftem Formschluss der Schneidplatte mit der regelmässigen Form in dem Meisselhalter einen ausreichend festen Sitz der Schneidplatte garantiert.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist jede Schneidplatte mit einem Ansatz versehen, der in die regelmässige Form eingreift.
  • Durch diese Weiterbildung wird die Positionier-und Fixieraufgabe getrennt von der Umfangsform der Schneidplatte, die dann ausschliesslich für den Schnitt und nicht mehr auch zur Halterung der Schneidplatte herangezogen wird. Bei der Konzeption der Kette wird von vornherein festgelegt, welcher Umfangsbereich jeder Schneidplatte während eines Schnittes im Eingriff steht, und danach wird dann die Schnittgrösse und Schnittanzahl der Verdrehung entprechend festgelegt und in der Gestaltung des Ansatzes zur Wirkung gebracht. In dieser Weise ist eine optimale Ausnutzung jeder Schneidplakette bezüglich ihrer Schneidkapazität gewährleistet, ausserdem bleibt jede Schneidplatte auch bei ihrem allerletzten Schnitt in der vorgegebenen Lage, da die formschlüssige Verbindung zwischen dem Ansatz an der Schneidplatte und der Aufnahme an dem Meisselhalter von jeglichem Verschleiss unbehelligt ist.
  • Die Aufnahme innerhalb des Meisselhalters muss nicht unbedingt den Ansatz vollständig umschliessen, sondern es genügt, wenn ein ausreichender Formschluss vorhanden ist. Wenn beispielsweise der Ansatz ein oder mehrere Kantenpaare aufweist, deren jeweilige Einzelkanten parallel zueinander verlaufen, genügt eine Nut als Aufnahme in dem Meisselhalter, um die Schneidplatte jeweils richtig zu positionieren. Der Ansatz hat dann jeweils die Form eines geradzahligen, gleichmässigen Vielecks. Wenn die Schneidplatte eine ähnliche Form aufweist und jeweils nur eine Schneidkante bei einem Schnitt mit dem Gestein in Eingriff steht, ist es besonders zweckmässig beim Nachschärfen, also beim Umsetzen der Schneidplatte, die übernächste Schneidkante der vorangehend benutzten der Schnittstelle zuzuwenden und beim nachfolgenden Nachschärfen die dazwischenliegende Schneidkante, die dann zu beiden Seiten um gleiche Teile symmetrisch verkleinert ist. In dieser Weise ergibt sich stets ein von der Mitte der Schneidplatte ausgehender Schnittdruck auf den Meisselhalter.
  • Die Schneidplatten bestehen aus Hartmetall oder sind mit Diamantsplittern besetzt, wobei der Grundkörper ebenfalls aus Hartmetall gebildet sein kann. Bei Schneidplatten mit einem Ansatz ergibt sich dann eine besonders bruchsichere Ausführung, wenn die Schneidplatte und der Ansatz jeweils einen gesonderten Teil bilden, wobei die lösbare Verbindung durch Hartlöten erzielt wird. Insbesondere der in der Regel unvermeidliche Übergang von der Schneidplatte zu dem Ansatz als Durchmessersprung kann dann nicht mehr aufgrund seiner Kerbwirkung zur Bruchgefahr beitragen. Der Ansatz besteht vorzugsweise aus einem zähen Material, beispielsweise einem vergüteten Stahl, der eine relativ verschleissfeste Oberfläche haben sollte. Es kommen also auch einsatzgehärtete Stähle in Frage.
  • Für besondere Schneidaufgaben kann ein positiver Schnittwinkel jeder Schneidplatte zweckmässig sein, was durch eine entprechende Stellung der Aufnahme innerhalb des Meisselhalters und der Spannmittel herbeigeführt werden kann. Zusätzlich kann jede Schneidkante zur Erzielung eines Freiwinkels hinterschnitten sein.
  • Beim Schneiden von Steinen kann es immer wieder vorkommen, dass sich eine Schneidplatte in dem Gestein verhakt und versucht, den zugeordneten Meisselhalter aufzurichten, wodurch die Verhakung noch heftiger wird. Als Folge davon können Meisselhalter vollständig zerstört werden. In Weiterbildung der Erfindung ist jede Schneidplatte daher etwa in Höhe der in Laufrichtung hinteren Gelenkachse des Meisselhalters angeordnet und vor der Schneidplatte ist ein Höcker angebracht, der gegebenenfalls mit Hartmetall oder mit Diamantsplittern besetzt ist. Die Höhe des Höckers ist so gewählt, dass er im normalen Schnitt einen deutlichen Abstand von der geschnittenen Stein-Stirnfläche einhält und nur im Falle des versuchten Aufrichtens sich an die Schnittfläche anlegt. In dieser Weise können grössere Beschädigungen der Schrämkette wirksam verhindert werden.
  • Die formschlüssige Verbindung durch den Ansatz und die Aufnahme in dem Meisselhalter kann selbstverständlich auch durch eine Prinzipumkehr herbeigeführt werden, bei der in der Schneidplatte eine regelmässige polygonförmige Öffnung vorhanden ist, in die beispielsweise ein an dem Meisselhalter angebrachter Vorsprung eingreift. Der Vorsprung kann am vorderen Ende eines aus dem Meisselhalter herausschlagbaren Stiftes angeordnet sein, wobei der Stift die bereits oben genannten zähen und verschleissfesten Eigenschaften aufweist. Die Öffnung innerhalb der Schneidplatte kann durchgehend sein, da das Zentrum der Schneidplatte ohnehin nicht an dem Schnittvorgang teilnimmt. In dieser Weise ist das Zusammenwirken mit einem Klemmfinger oder einer Klaue, die entsprechend mit einem Aufsatz versehen sind, besonders einfach, der Vorsprung kann dann auf eine reine Zentrierfunktion beschränkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Darin bedeuten:
    • Fig. 1 eine isometrische, auseinandergezogene Darstellung der Einzelheiten eines Meisselhalters einer erfindungsgemässen Schrämkette in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäss Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Schrämkette und
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Meisselhalters gemäss der Fig. 2 in zusammengebautem Zustand als Ausschnitt.
  • In der Figur 1 ist ein Meisselhalter 28 dargestellt, der Teil einer Schrämkette bildet, die aus einer Vielzahl von gleichen und ähnlichen Meisselhaltern 28 als Kettenglieder und aus Zwischenkettengliedern 3 gebildet ist. Die beiden Kettenglieder 28 und 3 werden mit Hilfe von Bolzen 5 und Klammern 6 gelenkig aneinander befestigt, wobei der Meisselhalter 28 doppelstegig und jedes Zwischenglied 3 einstegig ausgebildet ist. Eine Sequenz von zum Beispiel neun Meisselhaltern 28 bildet das Räumprofil der Schrämkette, das sich durch Aneinanderreihung weiterer Sequenzen zu einer Schrämkette zusammenfügt.
  • Im oberen Bereich des Meisselhalters 28 befindet sich als Ausnehmung eine partielle Negativform 30 eines gleichmässig sechseckigen, leicht konischen Ansatzes 31, der unmittelbar auf die Rückseite einer ebenfalls sechseckigen Schneidplatte 15 aufgelötet ist. Der Negativform 30 gegenüberliegend befindet sich eine Stützfläche 29, an der sich eine Klaue 32 abstützt. Die Klaue 32 ist so gestaltet, das sie ausschliesslich an der Stützfläche 12 sowie an der Vorderseite der Schneidplatte 15 anliegt. Sie wird mit Hilfe eines Gewindebolzens 33 gespannt, dessen Wirkrichtung annähernd parallel zur Ebene der Stützfläche 29 verläuft. Die Ebene der Stützfläche bildet mit der der Schneidplatte 15 einen Winkel von ca. 20°, wodurch sich sehr gute und sichere Klemmkräfte ergeben. Bei einer starken Verkeilung der Klaue 32 ist zwischen ihrer Unterseite und dem entsprechenden Fach innerhalb des Meisselhalters 28 genügend Platz, um beispielsweise die Klinge eines Schraubenziehers dort anzusetzen und bei gelöstem Schraubenbolzen 33 die Klaue 32 aus ihrer Klemmposition zu befreien.
  • Die Schneidplatte 15 weist die Form eines regelmässigen Sechsecks auf, so dass sechs Seitenflächen vorhanden sind, von denen drei mit a, b, und c bezeichnet sind. Nach der Montage des Meisselhalters in der in der Figur 1 angedeuteten Weise wirkt zunächst die der Seitenfläche a zugewandte Schneidkante. Nach ihrem Abstumpfen bzw. nach ihrem Verschleiss sollte entweder die der Seitenflächen b oder c zugeordnete Schneidkante zur Wirkung gebracht werden, jedenfalls nicht die gegenüberliegende (zwischen b und c) oder die benachbarten (unmittelbar neben a). Es ist dann nämlich sichergestellt, dass dreimal hintereinander gänzlich frische Schneidkanten zur Wirkung kommen, und im Anschluss daran dreimal Schneidkanten, die durch die vorangehenden Schneidvorgänge bezüglich ihrer Breite reduziert sind, jedoch gegenüber der Mittelebene des Meisselhalters 28 noch eine symmetrische Lage aufweisen. Eine symmetrische Lage zur Mittelebene des Meisselhalters 28 ist deshalb wichtig, damit auf das Kettenglied und damit auf die Kettenführung keine seitlichen Schnittkräfte wirken, die einen erhöhten Verschleiss der Kettenführung mit sich bringen. Neben einer regelmässigen Sechseckform für die Schneidplatte 15 kann auch ein Achteck, ein Viereck oder eine andere, einem Raster folgende Form gewählt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 1 bedarf selbstverständlich noch weiterer Meisselhalter 28, die erst zusammengenommen ein vollständiges Ketten-Räumprofil bilden.
  • Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführhungsbeispiel zeigt ebenfalls einen einteiligen Meisselhalter 38, der in seinem vorderen oberen Bereich mit einem Höcker 24 zur Eindämmung von Aufrichtbewegungen während des Schnittes ausgestattet ist. Im übrigen ist eine Meisselkonsole 13 vorhanden, an der eine Schneidplatte 40 gehalten ist. Dazu befindet sich in der Meisselkonsole 13 eine Bohrung, die in etwa in Laufrichtung der Schrämkette weist und in die ein Stift 39 eingetrieben ist. Das vordere Ende des Stiftes 39 steht über einer Anlagefläche nach Art eines Vorsprungs vor und ragt in eine Öffnung innerhalb der Schneidplatte 40 hinein. Der Vorsprung an dem Stift 39 sowie die Öffnung in der Schneidplatte 40 sind jeweils im Querschnitt sechseckförmig und passend zueinander ausgebildet, so dass bei festem Sitz des Stiftes 39 in der Meisselkonsole 13 die Schneidplatte 40 formschlüssig festgelegt ist.
  • In dieser Lage wird die Schneidplatte 40 mit Hilfe eines Klemmfingers 7 gehalten, der brückenartig ausgebildet ist und mit seinem einen Ende auf der Vorderseite der Schneidplatte 40 und mit seinem anderen Ende an einer Anlagefläche anliegt, die planparallel zur Anlagefläche für die Schneidplatte 40 an der-Meisselkonsole 13 vorhanden ist. Zwischen den beiden Enden ist eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Schraube 42 vorgesehen, die in einer Gewindebohrung innerhalb der Meisselkonsole festgeschraubt ist. Die Gewindebohrung liegt insgesamt tiefer, also von der Schneidstelle weiter entfernt als die Bohrung zur Aufnahme des Stiftes 39, so dass der Klemmfinger 41 eine schräg abwärtsgerichtete Lage einnimmt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auf der benachbarten Seite der Anlagefläche für den Klemmfinger 41 eine weitere Gewindebohrung für die Schraube 42 vorgesehen sein, so dass zwei Gewindebohrungen zur Wahl stehen, was zum Beispiel dann vorteilhaft ist, wenn eine Schraube 41 abgebrochen oder eines der Gewindelöcher aus anderen Gründen verstopft ist. Als Schraube 42 kann eine Innensechskantschraube oder eine übliche Schraube mit Sechskantkopf verwendet werden.
  • Es ist ersichtlich, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel das komplette Schnittprofil der zugehörigen Schrämkette mit einem einzigen Meisselhalter nicht erzeugt werden kann. Es sind deshalb innerhalb derselben Schrämkette weitere Meisselhalter 38 vorhanden, an denen die jeweilige Schneidplatte 40 aussermittig angebracht ist bzw. sogar zwei Schneidplatten 40 vorgesehen sind. In diesem Fall sind die Klemmfinger 41 zum Beispiel V-förmig angeordnet, wobei die sich auf der Anlagefläche abstützenden Enden im Scheitelpunkt der V-Anordnung liegen.
  • Bei starker Beanspruchung kann es vorkommen, dass auf die Schneidplatte 40 heftige Schläge einwirken. Das kann zu ihrem Bruch führen, ebenso kann auch der Stift 39 beschädigt oder zerstört werden. In diesem Fall ist der Ersatz des Stiftes 39 notwendig, was besonders dadurch erleichtert wird, dass in Verlängerung seiner Sitzbohrung in der Meisselkonsole 13 des Meisselhalters 38 eine Zugangsbohrung vorgesehen ist, durch die Reste des Stiftes 39 bzw. der beschädigte Stift mit einem Dorn herausgeschlagen werden kann. Im übrigen besteht der Stift 39 aus durchvergütetem oder aussen vergütetem Stahl oder einsatzgehärtetem Stahl mit einem zähen Kern. In dieser Weise ist einer Beschädigung oder Zerstörung weitgehend Einhalt geboten. Die Schneidplatte 40 ist ausserdem durch eine Mulde im unteren Bereich der Anlagefläche für die Schneidplatte 40 gestützt, was ausserdem zur Schonung des Stiftes 39 beiträgt. Allerdings ist diese zusätzliche Führung nur so lange vorhanden, wie der hier anliegende Bereich der Schneidplatte 40 noch nicht verschlissen ist.
  • Anhand der Figur 3 ist erkennbar, dass die Fläche, die an der Vorderseite der Schneidplatte 40 anliegt, ebenfalls mit einem sechskantförmigen Vorsprung zum Eingriff in die sechskantförmige Öffnung in der Schneidplatte 40 versehen ist. Eine solche Anordnung wird immer dann getroffen, wenn die Verdrehsicherung der Schneidplatte 40 über den Klemmfinger 41 erfolgen soll und weniger über den Stift 39. Dieser kann dann frei drehbar innerhalb der Meisselkonsole 13 gehalten sein, so dass von ihm aus zwar eine Führung, die Lageposition jedoch von dem Klemmfinger 41 ausgeht. Abweichend davon kann der an dem Stift 39 befindliche Vorsprung zylinderförmig ausgebildet sein, da er dann keine Positionieraufgaben sondern nur noch Stützaufgaben zu übernehmen hat.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist das Nachschärfen insoweit, als das jeweilige Spannmittel gelöst werden muss, die Schneidplatte um einen vorgegebenen Betrag verdreht und anschliessend das Spannmittel wieder befestigt werden muss. Bei endgültigem Verschleiss, wenn also keine scharfen Schneidkanten mehr an einer Schneidplatte vorhanden sind, muss diese durch eine unbenutzte oder aufgearbeitete Schneidplatte ersetzt werden. Im einzelnen wird zum Beispiel bei dem Ausführungbeispiel gemäss der Figur 1 nach dem Lösen des Gewindebolzens 33 die Klaue 32 gelöst, bis die aus der Schneidplatte 1 und dem Ansatz 31 gebildete Einheit in der Negativform 30 gedreht bzw. neu eingesetzt werden kann. Danach wird die Klaue wieder in ihre funktionsgemässe Lage gebracht und der Gewindebolzen 33 angezogen. Das Nachschärfen bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 2 und 3 erfolgt wehr ähnlich. Nach dem Lösen der Schraube 42 wird der Klemmfinger zur Seite gedreht und die Schneidplatte 40 in die gewünschte Lage gedreht. Die anschliessende Befestigung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, dass die Erfindung auch erfolgreich in Verbindung mit negativen Schnittwinkeln eingesetzt werden kann; die zugehörigen Anlageflächen an der Meisselkonsole 13 sind jeweils leicht nach hinten geneigt. Die Wahl des Schnittwinkels erfolgt nach der Anwendung des Einzelfalles und ist unter anderem von dem zu schneidenden Stein und von den Eigenschaften der jeweils eingesetzten Schneidplatten abhängig.

Claims (6)

1. Schrämkette für eine Steinschneidmaschine, bestehend aus sich abwechselnden Meisselhaltern (28, 38) und Zwischengliedern (3) jeweils als Kettenglieder, bei der die Meisselhalter (28, 38) eine Schneidplatte (15, 40) tragen, die durch eine regelmässige Form (30) an dem Meisselhalter (28, 38) bezüglich der Lage um die Mittelachse festgelegt und mit Hilfe von Spannmitteln (32, 41 ) gehalten ist und eine kreisförmige oder polygonförmige Umfangsform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel ein als Brücke ausgebildeter Klemmfinger (41), deren eines Ende auf der Vorderseite der Schneidplatte (40) und deren anderes Ende auf einer zu der Schneidplatte (40) planparallelen Fläche abgestützt ist, oder eine Klaue (32) vorgesehen ist, die mit ihrer einen Stirnseite an der Schneidplatte (15) und mit ihrer anderen Stirnseite an einer der Schneidplatte (15) gegenüberliegenden, mit der Schneidplatte vorzugsweise einen Winkel von ca. 20° bildenden Stützfläche (29) anliegt, wobei der Klemmfinger (41) und die Klaue (32) jeweils mit Hilfe eines Gewindebolzens (42, 33) gespannt sind.
2. Schrämkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Schneidplatte (15, 40) gegenüber der Vertikalen in Richtung eines positiven Schnittwinkels geneigt ist und dass jede Schneidkante der Schneidplatte (15, 40) einen Hinterschnitt zur Erzielung eines Freiwinkels aufweist.
3. Schrämkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidplatte (15, 40) etwa in Höhe der in Laufrichtung hinteren Gelenkachse des Meisselhalters (2) angeordnet ist, und dass vor der Schneidplatte (40) ein Höcker (24) zur Vermeidung des Aufrichtens des Meisselhalters (2) angebracht ist, der gegebenenfalls mit Hartmetall oder mit Diamantsplittern besetzt ist.
4. Schrämkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die regelmässige Form durch einen im Querschnitt polygonförmigen Vorsprung an dem Klemmfinger (41) gebildet ist, und dass in der Schneidplatte (40) eine entsprechend geformte Öffnung vorhanden ist.
5. Schrämkette nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (15) mit einem Ansatz (31) versehen ist, der in die regelmässige Form (30) eingreift.
6. Schrämkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (31) einen selbständigen Teil bildet, der an der Schneidplatte (15) angelötet ist und aus einem zähen und/oder vergütbaren Stahl besteht.
EP82109816A 1981-10-23 1982-10-23 Schrämkette für eine Steinschneidmaschine Expired EP0078041B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142068 DE3142068A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Schraemkette an einer schraemmaschine
DE3142068 1981-10-23
DE3142067 1981-10-23
DE19813142067 DE3142067A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Schraemkette an einer schraemmaschine
DE19823225916 DE3225916A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
DE3225916 1982-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078041A2 EP0078041A2 (de) 1983-05-04
EP0078041A3 EP0078041A3 (en) 1983-08-17
EP0078041B1 true EP0078041B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=27189636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109816A Expired EP0078041B1 (de) 1981-10-23 1982-10-23 Schrämkette für eine Steinschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078041B1 (de)
DE (1) DE3269867D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605752U1 (de) * 1996-03-28 1996-05-30 Korfmann Gmbh Maschf Schrämkette
BE1019003A3 (fr) * 2009-11-19 2011-12-06 Pmds Sa Nv Chaine de haveuse et haveuse.
IT1401596B1 (it) * 2010-08-18 2013-07-26 Fantini Sud S P A Inserto perfezionato in diamante policristallino a bloccaggio amovibile e relativi portainserti, per le segatrici a catena di pietre ornamentali
BE1019468A3 (fr) * 2010-09-06 2012-07-03 P Marchandise Diamant Service P M D S Chaine de haveuse a roche avec porte-outils, procede de fabrication de celle-ci et haveuse.
ITBS20120099A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Apns Di Pasqualato Paolo Mario Catena di taglio per materiali lapidei
WO2016095944A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Husqvarna Ab Method for manufacturing a cutter link and cutter link
IT201800009296A1 (it) * 2018-10-09 2020-04-09 Fabio Bigini Utensile di taglio e tagliatrice a catena per materiale lapideo e simili

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391736A (en) * 1933-01-09 1933-05-04 Alexander Anderson Improvements relating to pick-holders for the cutter chains of mining machines
GB422594A (en) * 1934-01-02 1935-01-15 Austin Hopkinson Improvements in or relating to coal and like cutting machines
GB614865A (en) * 1946-08-08 1948-12-23 Norman James Muschamp Improvements in or relating to pick boxes for mining machines
GB623346A (en) * 1947-05-03 1949-05-16 Norman James Muschamp Improvements in or relating to cutter devices for coal and the like cutting machines
US3485533A (en) * 1967-02-01 1969-12-23 Austin Hoy & Co Ltd Cutter picks
DE1915152A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Eickhoff Geb Schraemmeisselhalter,der mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schraemmeisseln besetzt ist
US3746396A (en) * 1970-12-31 1973-07-17 Continental Oil Co Cutter bit and method of causing rotation thereof
US4079796A (en) * 1976-03-22 1978-03-21 Arnol Staggs Cutting machine and augering tool
US4193638A (en) * 1978-05-12 1980-03-18 Dresser Industries, Inc. Multiple tip cutting bit for rotary drum-type cutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078041A2 (de) 1983-05-04
EP0078041A3 (en) 1983-08-17
DE3269867D1 (en) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635052C2 (de)
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE2242724A1 (de) Bohrer
DE3444563A1 (de) Baggerzahn-anordnung
EP0259846B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen
CH656830A5 (de) Saegekette.
DE3728338C2 (de) Dreischneidiges Holzbearbeitungswerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine sowie Befestigungseinrichtung dafür
DE3211136A1 (de) Walzenstirnfraeser
DE2548870A1 (de) Nut- und abstechwerkzeug
DE1652665A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schneidwerkzeuge,insbesondere an Drehbaenken
EP0078041B1 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE4028353C2 (de)
EP3756801B1 (de) Klemmhalter
DE3153325C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied
DE2000946B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE60018136T2 (de) Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine
DE19739855A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
DE3304275C2 (de) Kette zum Schneiden von Gestein
DE2736387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE3225916A1 (de) Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E21C 25/38

17P Request for examination filed

Effective date: 19830901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860312

Ref country code: BE

Effective date: 19860312

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703