EP0223896A2 - Schneidkettenglied einer Schrämkette - Google Patents

Schneidkettenglied einer Schrämkette Download PDF

Info

Publication number
EP0223896A2
EP0223896A2 EP86101147A EP86101147A EP0223896A2 EP 0223896 A2 EP0223896 A2 EP 0223896A2 EP 86101147 A EP86101147 A EP 86101147A EP 86101147 A EP86101147 A EP 86101147A EP 0223896 A2 EP0223896 A2 EP 0223896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
chain link
link according
dovetail
cutting chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223896A3 (de
Inventor
Horst Weisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Korfmann GmbH filed Critical Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority to ES8602805A priority Critical patent/ES2003898A6/es
Publication of EP0223896A2 publication Critical patent/EP0223896A2/de
Publication of EP0223896A3 publication Critical patent/EP0223896A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/144Cutter elements having cutting inserts or exchangeable cutting teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/28Chains or chain guides
    • E21C25/34Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1835Chemical composition or specific material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape

Definitions

  • the invention relates to a cutting chain link of a cutting chain for a cutting machine, with a receptacle for the releasable attachment of structures such as tool holders for broaching or cutting tools and / or deflectors, which are each adapted to the receptacle.
  • Both the cutting chain links and the structures attached to them are subject to wear, the cutting chain link being in operation for considerably longer. There must therefore be an easily detachable connection between the structure, for example a tool holder and the cutting chain link.
  • the invention proposes that the receptacle is formed from a dovetail guide that tapers against the chain running direction and that the adapted base of each structure is formed from a dovetail that tapers in the same way.
  • the invention provides fastening with the help of a screw benbolzen or the like in favor of an automatic clamp with the help of a conical dovetail.
  • the degree of tapering is selected so that the structures are held on the cutting chain link in a self-adhesive manner, so that no structures can fall off when the chain runs before the actual engagement.
  • the taper of a flank in relation to the center line corresponds to the ratio 1:50.
  • a dovetail guide Equivalent to a dovetail guide is a conical T-slot with a correspondingly shaped base, and this type of connection is also covered by the invention.
  • the dovetail guide has manufacturing advantages if the superstructures and each cutting chain link are made of investment casting that does not require any reworking.
  • the dovetail guide can either run continuously over the entire length of the cutting chain link or can be divided into several sections, the individual sections then being identical in terms of width and taper. In the former case, feet of different widths must be available for the arrangement of several superstructures, in the latter case, feet of identical design can be used.
  • a guide-free section for example in the form of an opening, can be present between the same sections of the dovetail guide, in order to be able to effect the assembly and disassembly of a single assembly without influencing the adjacent assembly.
  • an essentially inseparable connection between a cutting badge and the tool holder can be accepted, for example in the form of hard-soldered STRATAPAX R badges.
  • the cutting chain link 1 shows a preferred exemplary embodiment of a cutting chain link 1.
  • the cutting chain link 1 is assembled with the aid of link links 2 and further, identical cutting chain links 1 to form a chain, which is not shown in detail.
  • the tools of a plurality of cutting chain links 1 together first form the entire cutting profile, and one or more tools can be assigned to each cutting chain link 1.
  • Each cutting chain link 1 is fastened to the link link 2 with the aid of a chain pin and a clip 4, the latter taking over the lateral fixing of the bearing as a result of the bent ends after the mounting of the chain pin 3.
  • a dovetail guide 6 On the side of the cutting chain link 1 facing the rock there is a dovetail guide 6 which overall has a continuous taper of 1:50 per side and is interrupted by an opening 9 between the sections 7 and 8. It can clearly be seen that the opening 9 is wider than the widest point in the cutting direction of the rear section 8 of the dovetail guide 6.
  • the dovetail guide 6 can be at the front end of the cutting chains limb 1 a deflector 12 and a tool holder 13 are used at the rear end, each of which is equipped on its feet with a dovetail 14.
  • the dovetail 14 of the tool holder 13 is narrower than that of the deflector 12, so that, despite the continuous tapering of the dovetail guide 6, the tool holder 13 in the area of the rear section 8 and the deflector 12 in the area of the front section 7 is firmly seated when light Hammer blows the final working position has been reached.
  • the length of the tool holder 13 in the cutting direction is chosen to be shorter than the length of the opening 9, so that the tool holder 13 can be removed from the dovetail guide 6 in the region of the opening 9 without having to dismantle the deflector 12.
  • the breakthrough 9 serves for easier access to the deflector 12 if this is to be removed separately.
  • a cutting badge 16 is fastened to the tool holder 13 by means of a threaded bolt 20 and a washer 18 and a serrated lock washer 19.
  • the cutting badge 16 consists, for example, of hard metal with cutting elements 17 of PCD material. Details of the cutting badge 16 are described in more detail in FIGS. 3 to 12.
  • the tool holder 13 there are contact surfaces 23 and, of course, a threaded bore 22 for the threaded bolt 20.
  • the contact surfaces 23 serve to better support the cutting badges in the installed state. It has already been mentioned at the beginning that the position of the individual tools on each cutting chain link 1 differs at least in sequence.
  • the tool holder 13 shown in FIG. 1 is therefore only shown by way of example; on the subsequent cutting chain link 1, for example, the same cutting badge 16 has been used, but not on the tip, but on standing on one side edge. At the end of a sequence, there can also be two cutting badges per tool holder 13.
  • the dovetail guide 6 ' is located in a separate tool carrier 25 which is fastened in a conventional manner to the cutting chain link 1' with the aid of clamping sleeves 26.
  • the dovetail guide 6 ' only serves to fasten the deflector 12, while the tool holder 13' is an integral part of the tool carrier 25. Otherwise there are no differences.
  • This embodiment is intended to clarify that the invention also includes those embodiments in which only a single structure in the form of the deflector 12 is held with the help of a dovetail guide 6 'and a correspondingly designed foot with a dovetail 14.
  • FIGS. 3 to 12 for a screw-on cutting badge 16 consist, for example, of hard metal, into which parts made of polycrystalline diamond material are embedded.
  • a bore 21 is provided for the central attachment.
  • This construction of the cutting badge is superior to a conventional S T R A T A P A X R badge insofar as there is the possibility of producing the cutting tool as a molded part of predetermined dimensions and shape.
  • This allows not only a central bore for attaching the cutting tool in the holder of the tool holder but above all a shape that, for example, corresponds exactly to the shape of the cutting tools made of pure hard metal, which are produced and used in the desired shape in a corresponding sintering process.
  • the cutting badges with PCD material can be easily used on corresponding chains on which only hard metal was previously used.
  • the cutting badge 16 in the form shown or, for example, as a STRATAPAX R badge soldered firmly onto the tool holder 13 at the rear end of the cutting chain link 1 brings about a certain righting moment when cutting, which can lead to the chain link being straightened up if the chain is not tightly tensioned .
  • the deflector 12 is provided, which is supported on the cutting surface of the rock material during a corresponding uprighting movement. This prevents the chain from tearing.
  • it can be equipped with hard metal or PCD material on its end face, so that an extremely long service life can be expected. This embodiment is not shown.
  • the dovetail guide 6 in connection with the dovetail 14 on the respective superstructures means that the seat of the superstructures cannot loosen when the cutting load is applied, but rather better anchoring occurs.
  • a few preselected hammer blows achieve a pre-tensioned seat during assembly, which will not change later in operation. So there is normally no movement between each dovetail 14 and the dovetail guide 6. Therefore, no fretting corrosion can form at this point.
  • disassembly is also particularly easy, due to light hammer blows in the cutting direction is effected.
  • the dovetail guide can be cleaned extremely easily, for example with the help of a water jet and a scraping tool, since there are no projections or threads that could become clogged.
  • An inclination of 56 ° has proven itself as the flank angle; With this configuration, cheap clamp seats and high strength are achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidkettenglied (1) einer Schrämkette für eine Schrämmaschine. Zur lösbaren Befestigung eines Werkzeughalters (13) oder eines Abweisers (12) ist an dem Schneidkettenglied (1) eine Schwalbenschwanzführung (6) vorhanden, in die jeweils ein Schwalbenschwanz (14) am Fuß der Aufbauten einsetzbar ist. Die Schwalbenschwanzführung (6) ist konisch ausgebildet und sorgt so für einen spielfreien Sitz aller Aufbauten an jedem Schneidkettenglied (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidkettenglied einer Schrämkette für eine Schrämmaschine, mit einer Aufnahme zur lösbaren Befestigung von Aufbauten wie Werkzeughaltern für Räum- oder Schneidwerkzeuge und/oder Abweiser, die jeweils an die Aufnahme angepaßt sind.
  • Bei den Steinschneidketten von Schrämmaschinen hat sich eine Bauform als besonders zweckmäßig erwiesen, bei der ein zweiwangiges Schneidkettenglied mit einem zwischen den Wangen gelenkig verankerten Laschenglied abwechselt, wobei das Laschenglied keine Werkzeuge trägt. In dieser Weise ist eine sehr dichte Werkzeugbestückung möglich, außerdem steht eine sehr robuste Kette zur Verfügung. Unter anderem auf diesen Kettentyp bezieht sich die Erfindung.
  • Sowohl die Schneidkettenglieder als auch die daran befestigten Aufbauten insbesondere bei direkt an einem Werkzeughalter angebrachten Schneidelementen sind einem Verschleiß unterworfen, wobei das Schneidkettenglied wesentlich länger in Betrieb ist. Es muß also eine leicht lösbare Verbindung zwischen dem Aufbau, beispielsweise einem Werkzeughalterund dem Schneidkettenglied vorhanden sein.
  • Bei der Verwirklichung dieser lösbaren Befestigung sind schon die unterschiedlichsten Wege beschritten worden. Neben formschlüssigen Steckverbindungen, die mit Hilfe von Spannhülsen gehalten werden,sind reine Schraubverbindungen oder Kombinationen aus untergehakten Bereichen und Schraubverbindungen bekannt. Angesichts der starken Korrosion bei dem Abbau von Mineralien unter Zuführung von Wasser als Kühlmittel bereitet das Lösen einer Schraubverbindung stets Schwierigkeiten. Eine Verbindung mit Hilfe von Spannhülsen ist zwar leichter zu lösen, da die Spannhülsen mit Hilfe eines Dornes aus ihrer Befestigungslage herausgeschlagen werden können, für einen ordentlichen Sitz des Meißelhalters ist jedoch eine sehr genaue Passung des Fußes zu dem Bett in dem Schneidkettenglied erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schneidkettenglied der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die an einem Schneidkettenglied lösbar befestigten Aufbauten ohne Schraubverbindung und ohne Spannhülsen spielfrei und sicher gehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Aufnahme aus einer gegen die Kettenlaufrichtung sich verjüngenden Schwalbenschwanzführung und der angepaßte Fuß jedes Aufbaus aus einem sich in gleicher Weise verjüngenden Schwalbenschwanz gebildet ist.
  • Die Erfindung gibt die Befestigung mit Hilfe von Schraubenbolzen oder dergleichen auf zugunsten einer selbsttätigen Klemmbefestigung mit Hilfe eines konischen Schwalbenschwanzes. Der Grad der Verjüngung ist so gewählt, daß die Aufbauten an dem Schneidkettenglied selbsthaftend gehalten sind, so daß beim Lauf der Kette vor dem eigentlichen Eingriff keine Aufbauten abfallen können. Dabei entspricht z.B. die Verjüngung einer Flanke gegenüber der Mittellinie dem Verhältnis 1 : 50.
  • Mit einer Schwalbenschwanzführung gleichwertig ist eine konische T-Nut mit einem entsprechend geformten Aufbaufuß, und dieser Art der Verbindung ist durch die Erfindung ebenfalls erfaßt. Allerdings hat die Schwalbenschwanzführung herstellungstechnische Vorteile, wenn die Aufbauten und jedes Schneidkettenglied aus Feinguß besteht, das keiner Nachbearbeitung bedarf.
  • Die Schwalbenschwanzführung kann entweder stetig über die gesamte Länge des Schneidkettengliedes verlaufen oder in mehrere Abschnitte unterteilt sein, wobei sich dann die einzelnen Abschnitte untereinander gleichen bezüglich Breite und Verjüngung. Im ersteren Fall müssen für die Anordnung mehrerer Aufbauten hintereinander unterschiedlich breite Füße vorhanden sein, im letzteren Fall können identisch gestaltete Füße Verwendung finden. Zusätzlich kann zwischen gleichen Abschnitten der Schwalbenschwanzführung ein führungsloser Abschnitt beispielsweise in Form eines Durchbruches vorhanden sein, um die Montage und die Demontage eines einzigen Aufbaus ohne Beeinflussung des benachbarten Aufbaus bewirken zu können.
  • Angesichts der leichten Auswechselbarkeit beispielsweise eines Werkzeughalters infolge der Schwalbenschwanzverbindung kann eine im wesentlichen unlösbare Verbindung zwischen einer Schneidplakette und dem Werkzeughalter in Kauf genommen werden, beispielsweise in Form von hart aufgelöteten STRATAPAX R- Plaketten. Die Entfernung eines Werkzeughalters nach dem vollständigen Verschleiß der
  • Plakette ist so einfach, daß mit wenigen Hammerschlägen der verschlissene Werkzeughalter entfernt und ein frischer Werkzeughalter in die Schwalbenschwanzführung eingesetzt ist. Selbstverständlich können auch anschraubbare Schneidplaketten verwendet werden, die weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung eines Schneidkettengliedes gemäß der Erfindung einschließlich eines Abweisers und eines Werkzeughalters mit anschraubbarer Schneidplakette;
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem zusätzlichen Werkzeugträger;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht auf ein Schneidwerkzeug mit Schneidelementen aus PKD-Material;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch die Mittelebene des Schneidwerkzeuges gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht auf die unter der Stirnseite liegende Fläche eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schneidwerkzeuges mit eingelagerten Schneidelementen aus PKD-Material;
    • Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII - VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 5 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6;
    • Fig. 9 eine Ansicht gemäß Fig. 6 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schneidwerkzeuges;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie X - X der Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Frontansicht des Schneidwerkzeuges der Fig. 9 und
    • Fig. 12 eine Ansicht gemäß Fig. 5 des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 9.
  • In der Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Schneidkettenglied 1 wiedergegeben. Das Schneidkettenglied 1 ist mit Hilfe von Laschengliedern 2 und weiteren, identischen Schneidkettengliedern 1 zu einer Kette zusammengesetzt, die nicht näher dargestellt ist. Die Werkzeuge mehrerer Schneidkettenglieder 1 bilden zusammen erst das gesamte Schneidprofil, wobei jedem Schneidkettenglied 1 ein oder mehrere Werkzeuge zugeordnet sein können. Jedes Schneidkettenglied 1 ist an dem Laschenglied 2 mit Hilfe eines Kettenbolzens und einer Klammer 4 befestigt, wobei letztere infolge der umgebogenen Enden nach der Montage des Kettenbolzens 3 die seitliche Fixierung der Lagerung übernimmt.
  • An der dem Gestein zugewandten Seite des Schneidkettengliedes 1 befindet sich eine Schwalbenschwanzführung 6, die insgesamt eine stetige Verjüngung von 1 : 50 pro Seite aufweist und zwischen den Abschnitten 7 und 8 von einem Durchbruch 9 unterbrochen ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Durchbruch 9 breiter ist als die breiteste Stelle in Schneidrichtung hintenliegenden Abschnittes 8 der Schwalbenschwanzführung 6. In die Schwalbenschwanzführung 6 kann am vorderen Ende des Schneidkettengliedes 1 ein Abweiser 12 und am hinteren Ende ein Werkzeughalter 13 eingesetzt werden, die jeweils an ihren Füßen mit einem Schwalbenschwanz 14 ausgestattet sind.
  • Der Schwalbenschwanz 14 des Werkzeughalters 13 ist schmaler ausgebildet als der des Abweisers 12, so daß trotz stetiger Verjüngung der Schwalbenschwanzführung 6 der Werkzeughalter 13 im Bereich des hinteren Abschnittes 8 und der Abweiser 12 im Bereich des vorderen Abschnittes 7 einen festen Sitz erhält, wenn mit leichten Hammerschlägen die endgültige Arbeitsposition erreicht worden ist.
  • Die Länge des Werkzeughalters 13 in Schneidrichtung ist kürzer gewählt als die Länge des Durchbruches 9, so daß der Werkzeughalter 13 aus der Schwalbenschwanzführung 6 im Bereich des Durchbruches 9 herausgenommen werden kann, ohne den Abweiser 12 demontieren zu müssen. Im übrigen dient der Durchbruch 9 der leichteren Zugänglichkeit zu dem Abweiser 12, wenn dieser gesondert ausgebaut werden soll.
  • An den Werkzeughalter 13 wird eine Schneidplakette 16 mit Hilfe eines Gewindebolzens 20 und einer Unterlegscheibe 18 sowie einer Fächerscheibe 19 befestigt. Die Schneidplakette 16 besteht beispielweise aus Hartmetall mit Schneidelementen 17 aus PKD-Material. Einzelheiten der Schneidplakette 16 werden in den Figuren 3 bis 12 noch genauer beschrieben.
  • In dem Werkzeughalter 13 sind Anlageflächen 23 sowie selbstverständlich eine Gewindebohrung 22 für den Gewindebolzen 20 vorhanden. Die Anlageflächen 23 dienen zur besseren Stützung der Schneidplaketten im eingebauten Zustand. Es wurde eingangs bereits erwähnt, daß die Lage der einzelnen Werkzeuge an jedem Schneidkettenglied 1 zumindest sequenzweise unterschiedlich ist. Der in der Fig. 1 wiedergegebene Werkzeughalter 13 ist also lediglich beispielhaft wiedergegeben; an dem nachfolgenden Schneidkettenglied 1 ist beispielsweise dieselbe Schneidplakette 16 verwendet worden, jedoch nicht auf der Spitze stehend, sondern auf einer Seitenkante stehend. Am Ende einer Sequenz können auch zwei Schneidplaketten pro Werkzeughalter 13 vorhanden sein.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich die Schwalbenschwanzführung 6' in einem gesonderten Werkzeugträger 25, der in herkömmlicher Weise mit Hilfe von Spannhülsen 26 an dem Schneidkettenglied 1' befestigt ist. Die Schwalbenschwanzführung 6' dient allerdings lediglich zur Befestigung des Abweisers 12, während der Werkzeughalter 13' integraler Bestandteil des Werkzeugträgers 25 ist. Im übrigen bestehenkeine Unterschiede. Mit diesem Ausführungsbeispiel soll verdeutlicht werden, daß die Erfindung auch solche Ausführungsformen umfaßt, bei denen lediglich ein einziger Aufbau in Form des Abweisers 12 mit Hilfe einer Schwalbenschwanzführung 6' und einem entsprechend gestalteten Fuß mit einem Schwalbenschwanz 14 gehalten ist.
  • Die in den Figuren 3 bis 12 dargestellten drei Ausführungsbeispiele für eine anschraubbare Schneidplakette 16 bestehen beispielsweise aus Hartmetall, in das Teile aus polykristallinem Diamantmaterial eingelassen ist. Für die zentrale Befestigung ist eine Bohrung 21 vorhanden.
  • Dieser Aufbau der Schneidplakette ist einer herkömmlichen STRATAPAX R-Plakette in sofern überlegen, als die Möglichkeit besteht, das Schneidwerkzeug als Formteil vorgegebene Abmessung und Gestalt herzustellen. Dies ermöglicht nicht nur eine zentrale Bohrung zum Anbringen des Schneidwerkzeugs in der Aufnahme des Werkzeughalters sondern vor allem eine Form, die beispielsweise exakt der Form der Schneidwerkzeuge aus reinem Hartmetall entspricht, die in entsprechendem Sinterprozeß in gewünschter Form hergestellt und verwendet werden. Auf diese Weise sind die Schneidplaketten mit PKD-Material ohne weiteres an entsprechenden Ketten, an denen bisher nur Hartmetall gefahren wurde, zu verwenden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden jeweils PKD-Materialstücke verwendet, die eine prismatische Form aufweisen. Allerdings ist die Anordnung innerhalb der Schneidplakette bei den Figuren 3 bis 5, 6 bis 8 und 9 bis 12 jeweils unterschiedlich. Es ist deutlich zu erkennen, daß mal das Gewicht auf einen guten Schnitt in der Ecke (Figuren 9 bis 12) und mal entlang der einen Kante (Fig. 6 bis 8) gelegt ist. Jede Schneidplakette 16 kann durch Drehen um 180° mindestens zweimal verwendet werden.
  • Die Anordnung der Schneidplakette 16 in der dargestellten Form oder beispielsweise als fest auf den Werkzeughalter 13 aufgelötete STRATAPAX R-Plakette am hinteren Ende des Schneidkettengliedes 1 bewirkt beim Schnitt ein gewisses Aufrichtmoment, das bei einer nicht ganz stramm gespannten Kette zu einem Aufrichten des Kettengliedes führen kann. Zu diesem Zweck ist der Abweiser 12 vorhanden, der sich bei einer entsprechenden Aufrichtbewegung an der Schneidfläche des Gesteinsmaterials abstützt. Ein Reißen der Kette wird somit vermieden. Zur Verschleißsicherung des Abweisers 12 kann dieser an seiner Stirnseite mit Hartmetall oder auch mit PKD-Material bestückt sein, so daß eine äußerst lange Standzeit erwartet werden kann. Diese Ausführungsform ist nicht dargestellt.
  • Die Schwalbenschwanzführung 6 in Verbindung mit dem Schwalbenschwanz 14 an den jeweiligen Aufbauten führt aufgrund der Konizität dazu, daß bei Schneidbelastung der Sitz der Aufbauten sich nicht lockern kann sondern eher noch eine bessere Verankerung eintritt. In der Regel wird durch einige Hammerschläge bei der Montage bereits ein Sitz unter Vorspannung erreicht, der sich später im Betrieb nicht mehr ändert. Es kommt also normalerweise zu keiner Bewegung zwischen jedem Schwalbenschwanz 14 und der Schwalbenschwanzführung 6. Deshalb kann sich an dieser Stelle auch kein Passungsrost bilden. Folglich ist die Demontage auch besonders einfach, die durch leichte Hammerschläge in Schneidrichtung bewirkt wird. Nach der Demontage eines Aufbaus kann die Schwalbenschwanzführung äußerst leicht gereinigt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Wasserstrahles und einem Kratzwerkzeug, da keine Vorsprünge oder gar Gewindegänge vorhanden sind, die sich zusetzen könnten. Als Flankenwinkel hat sich eine Schrägstellung von 56° bewährt; bei dieser Ausgestaltung werden günstige Klemmsitze und hohe Festigkeiten erreicht.

Claims (14)

1. Schneidkettenglied einer Schrämkette für eine Schrämmaschine, mit einer Aufnahme zur lösbaren Befestigung von Aufbauten wie Werkzeughaltern für Räum- oder Schneidwerkzeuge und/oder Abweisern, die jeweils an die Aufnahme angepaßt sind, dadurch gekennzeichnet daß die Aufnahme aus einer gegen die Kettenlaufrichtung sich verjüngenden Schwalbenschwanzführung (6) und der angepaßte Fuß jedes Aufbaus aus einem sich in gleicher Weise verjüngenden Schwalbenschwanz (14) gebildet ist.
2. Schneidkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzführung (6) über die gesamte Länge des Kettengliedes (1) stetig ist.
3. Schneidkettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aneinanderreihung mindestens zweier Aufbauten (12, 13) auf ein und demselben Kettenglied (1) der Fuß des in Kettenlaufrichtung hinten liegenden Aufbaues schmaler ist als der des anderen Aufbaus.
4. Schneidkettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzführung (6) in mindestens zwei Abschnitten (7, 8) unterteilt ist, und daß jeder Abschnitt (7, 8) dem anderen bezüglich Breite und Verjüngung gleicht.
5. Schneidkettenglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Abschnitten (7, 8) ein führungsloser Abschnitt angeordnet ist, der etwas breiter ist als die größte Weite der Schwalbenschwanzführung (6).
6. Schneidkettenglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der führungslose Abschnitt aus einem Durchbruch (9) des Kettengliedes (1) an dieser Stelle besteht.
7. Schneidkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schneidwerkzeug tragender Werkzeughalter (13) eine Schneidplakette (16) trägt, die direkt aufgelötet oder angeschraubt ist.
8. Schneidkettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplakette (16) ein angeschraubtes Formteil aus einer Metallgrundmasse ist, in die Schneidelemente (17) aus polykristallinem Diamentmaterial (PKD-Material) eingebettet und insbesondere an den Schneidkanten und/ oder Schneidflächen der Schneidplakette angeordnet sind.
9. Schneidkettenglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (17) im Querschnitt dreieckig, würfelförmig oder prismatisch gestaltet sind und gegebenenfalls in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
10. Schneidkettenglied nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschraubbefestigung die Schneidplakette (16) eine zentrische Bohrung (21) aufweist.
11. Schneidkettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplakette aus einem Hartmetallrücken und aus in einer Legierung gefaßten Diamanten besteht und direkt auf den Aufbau aufgelötet ist.
12. Schneidkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufbau (12, 13), insbesondere ein Abweiser (12) und/oder ein Werkzeughalter (13), sowie jedes Schneidkettenglied aus Feinguß oder dergleichen hergestellt ist.
13. Schneidkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe öffnungswinkel der Schwalbenschwanzführung (6 ) sowie des Schwalbenschwanzes (14) 1 : 50 beträgt.
14. Schneidkettenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme an einem in herkömmlicher Weise lösbar an dem Schneidkettenglied (1) befestigten, gesonderten Bauteil, dem Werkzeugträger (25), angebracht ist.
EP86101147A 1985-10-30 1986-01-29 Schneidkettenglied einer Schrämkette Withdrawn EP0223896A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8602805A ES2003898A6 (es) 1985-10-30 1986-10-28 Elemento de cadena cortante de una cadena dentada para una maquina cortadora de carbon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530697U DE8530697U1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Schneidwerkzeug für Schrämketten an einer Schrämmaschine
DE8530697U 1985-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223896A2 true EP0223896A2 (de) 1987-06-03
EP0223896A3 EP0223896A3 (de) 1987-08-26

Family

ID=6786754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101147A Withdrawn EP0223896A3 (de) 1985-10-30 1986-01-29 Schneidkettenglied einer Schrämkette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0223896A3 (de)
DE (1) DE8530697U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468214A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 General Electric Company Schneideeinsatz unter Benutzung von superabrasiven Compacts
ITRM20130173A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Fantini Sud S P A Catena con maglie esterne componibili, per macchine segatrici a catena di pietre ornamentali.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961572B1 (fr) * 2010-06-22 2014-02-07 Sebastien Guerif Maillon exterieur presentant des tourillons a pivotement libre et chaine dotee de tels maillons.
EP3150882A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Guerif, Sébastien Modulelement einer kette, das über frei schwenkbare lagerzapfen und ausgewogene reibpaare verfügt, und mit solchen elementen ausgestattete ketten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241110A (en) * 1925-04-18 1925-10-15 Frederick Wilson Hurd Improvements in or relating to mining machines
US3820849A (en) * 1972-12-01 1974-06-28 Sandvik Ab Cutting tips removably secured in milling cutter head
FR2345610A1 (fr) * 1975-08-01 1977-10-21 Cincinnati Mine Machinery Co Dispositif pour fixer un porte-outil sur un element support
FR2530170A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Asahi Diamond Ind Scie circulaire a segments rapportes diamantes
GB2136481A (en) * 1983-03-18 1984-09-19 Wilmet Mining Limited Cutter tool boxes and cutter assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241110A (en) * 1925-04-18 1925-10-15 Frederick Wilson Hurd Improvements in or relating to mining machines
US3820849A (en) * 1972-12-01 1974-06-28 Sandvik Ab Cutting tips removably secured in milling cutter head
FR2345610A1 (fr) * 1975-08-01 1977-10-21 Cincinnati Mine Machinery Co Dispositif pour fixer un porte-outil sur un element support
FR2530170A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Asahi Diamond Ind Scie circulaire a segments rapportes diamantes
GB2136481A (en) * 1983-03-18 1984-09-19 Wilmet Mining Limited Cutter tool boxes and cutter assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468214A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 General Electric Company Schneideeinsatz unter Benutzung von superabrasiven Compacts
ITRM20130173A1 (it) * 2013-03-22 2014-09-23 Fantini Sud S P A Catena con maglie esterne componibili, per macchine segatrici a catena di pietre ornamentali.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223896A3 (de) 1987-08-26
DE8530697U1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE3152006C2 (de)
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE3800126A1 (de) Hartmetalleinsaetze und mit denselben versehene schneidwerkzeuge
EP0317692A1 (de) Stopfpickel für Gleisstopfmaschinen
DE3301685C2 (de)
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
EP3756801B1 (de) Klemmhalter
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
EP1163975B1 (de) Nivelliervorrichtung
EP0078041B1 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE2609045A1 (de) Mahltrommel
DE3715290A1 (de) Saegeblatt
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2455092A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2815165A1 (de) Werkzeug fuer erdarbeiten
DE3225916A1 (de) Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
DE3238975C2 (de)
DE3535051C2 (de) Klemmhalter für Rohrpfosten
DE3608785C2 (de)
DE3117639A1 (de) "abnehmbarer pickenhalter"
DE2552377C3 (de) In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene
DE2049852C3 (de) Schneidmesser für eine insbesondere tragbare Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890425

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISNER, HORST