DE901522C - Schraemwerkzeug - Google Patents

Schraemwerkzeug

Info

Publication number
DE901522C
DE901522C DEM9990A DEM0009990A DE901522C DE 901522 C DE901522 C DE 901522C DE M9990 A DEM9990 A DE M9990A DE M0009990 A DEM0009990 A DE M0009990A DE 901522 C DE901522 C DE 901522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool according
cutting tool
tool
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9990A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Cowlishaw
Norman James Muschamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N J Muschamp & Co Ltd
Original Assignee
N J Muschamp & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N J Muschamp & Co Ltd filed Critical N J Muschamp & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE901522C publication Critical patent/DE901522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • Y10T83/9331By independent connecting element
    • Y10T83/9333Transversely movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/936Series of allochiral teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrämwerkzeug für eine Schrämmaschine oder andere Abbaumaschine, die ein endlos umlaufendes Schrämglied hat, das aus einer Reihe einzelner Glieder besteht, von denen jedes einen Halter mit wenigstens einem Schrämwerkzeug hat. In erster Linie beschäftigt sich die Erfindung mit einer derartigen, als Kettenschrämmaschine bezeichneten Abbaumaschine, bei der der endlos umlaufende Teil eine um einen Ausleger laufende Kette ist. Jedes oder einige Glieder dieser Kette sind als Halter ausgebildet oder mit solchen Haltern aus einem Stück oder auf andere Weise verbunden. Diese Halter sind unter dem Namen Kastenhalter bekannt.
Es ist jedoch zu beachten, daß zu der genannten Art von Abbaumaschinen auch Scheibenschrämer gehören, bei denen eine oder mehrere Scheiben das Schrämglied bilden und die einzelnen Werkzeuge nebeneinander am Rande dieser Scheiben angebracht sind. Zu dieser Art von Maschinen gehören auch die "Maschinen mit L-förmiger Schnittfläche, z. B. solche, bei denen die Schrämwerkzeuge sowohl längs einer Kette als auch an dem Umfang röhrenartiger Schrämglieder angebracht sind.·
Es ist bekannt, bei solchen Maschinen Schrämwerkzeuge mit etwa dreieckiger Spitze zu verwenden, deren eine Kante als Schneidkante dient und mit einem aufgelöteten Stück von Karbid oder einem anderen harten Stoff bewehrt ist. Wenn man den Lauf der Kette umkehren will, muß man auch die einzelnen Werkzeuge umdrehen, so daß ihre Schneidkanten in der entgegengesetzten Richtung liegen. Zu diesem Zweck hat man die Werkzeuge ίο mit je zwei Schneiden versehen und umklappbar gestaltet, so daß sie sich selbsttätig auf die jeweils erforderliche Schnittrichtung einstellen.
Damit das Werkzeug in der einmal eingestellten Lage fest stehenbleibt, wird es gemäß der Erfindung in jeder seiner beiden Endlagen selbsttätig durch Reibung festgehalten, z. B. zwischen einem keilförmigen Innenstück und einem entsprechenden äußeren Klemmstück. Diese können so gestaltet sein, daß die Reibung bei Bewegung des Werkzeuges auf eine seiner Endlagen zu beständig anwächst.
Das Werkzeug kann eine oder mehrere Schlagflächen haben, gegen die ein hammerartiger Schlag wirkt, um die Verklemmung anfänglich aufzuheben. Wenn nötig, können die Schneidflächen durch aufgelötete Spitzen verstärkt sein.
Wenn das Werkzeug aus einem einzigen Stück mit zwei Schneidflächen besteht und eine der beiden Schneidflächen beschädigt ist, muß man selbstverständlich das ganze Werkzeug auswechseln. Um dieses zu vermeiden, kann das Werkzeug aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehen, von denen jeder eine der Schneidfiächen trägt, so daß man jede von ihnen unabhängig von der anderen auswechseln kann. Daher kann gemäß der Erfindung das Schrämwerkzeug aus wenigstens einem Paar einzelner Schneidteile bestehen, deren jeder für sich zum Austausch oder zu einem anderen Zweck abgenommen werden kann. Insbesondere können die beiden Schneidteile als anfänglich getrennte Stücke ausgebildet sein, die durch eine lösbare Verbindung so aneinander befestigt werden können, daß das Ganze als ein einziges Werkzeug wirkt. Zu diesem Zweck können die beiden Teile in der Gegend der Schneidflächen ihre erwünschte größte Dicke haben und einander mit ihren Kanten abstützen, während sie in anderen Teilen nur halb so dick sind und einander überlappen. Die lösbare Verbindung der beiden Teile kann in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein, z. B. durch eine Nietverbindung zwischen den beiden Abschnitten halber Dicke.
Die beschriebenen und weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnungen erläutert. Fig. ι ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schrämwerkzeuges;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht dieses Werkzeuges; Fig. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Werkzeug;
Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt;
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit im Schnitt; Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Form des Schrämwerkzeuges in einer Teilansicht von der Seite; Fig. 7 ist eine A'Orderansicht des in Fig. 6 dargestellten Teiles;
Fig. 8 ist ein waagerechter Schnitt durch den Teil nach Fig. 6;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der einen Hälfte des Teiles nach Fig. 6.
In der Zeichnung ist 1 ein kastenförmiger Halter für das Schrämwerkzeug und 2 ein mit zwei Schneidflächen versehenes Werkzeug, das in dem Kastenhalter an einer Achse 3 gelagert ist, so daß es sich in einer zu den Kastenseiten parallelen Ebene bewegen kann. Der Kasten 1 ist an einem Kettenglied 4 angebracht, indem er entweder aus einem Stück mit diesem hergestellt oder auf andere Weise befestigt ist. Eine Anzahl von Kettengliedern bilden die Schrämkette, die, wie vorhin gesagt, um einen Ausleger herumläuft.
Die Schneidflächen 5 und 6 sind in der Stirnansicht gemäß Fig. 2 ungefähr dreieckig und wenden einander den Rücken zu, so daß die eine vorwärts läuft, während die andere bei der Bewegung der Schrämkette rückwärts läuft. Die beiden Schneidflächen 5 und 6 sind zweckmäßig so miteinander fest verbunden, daß zwischen ihnen ein segmentartiger Teil liegt, dessen radiale Kanten als Schneidkanten dienen und dessen Umfangskante gerundet oder nach Bedarf auf andere Weise abgekantet ist. Jede der Schneidflächen kann nach Bedarf in bekannter Weise mit einer Karbidspitze verstärkt sein.
Dieses segmentartige Glied, das das Schrämwerkzeug 2 darstellt, kann in dem Kastenhalter 1 um den Lagerbolzen 3 so schwenken, daß es sich entgegen der Bewegungsrichtung der Schrämkette an Anschläge legt, die später im einzelnen beschrieben werden sollen und die Bewegung des Werkzeuges nach beiden Seiten begrenzen. Das Werkzeug 2 kann sich aus seiner senkrechten Mittellage in beiden Richtungen gleich weit bewegen. Dabei gelangt es in der einen Stellung gemäß Fig. 1 und 3 in eine Lage, bei der die Schneidfläche 5 aus dem Kastenhalter 1 weiter herausragt als die andere Schneidfläche 6, so daß diese Schneidfläche 5 nunmehr in ihrer Arbeitsstellung und die Schneidfläche 6 in ihrer Ruhestellung ist. Die Stellungen der Schneidflächen 5 und 6 vertauschen sich, wenn das Werkzeug in seine andere Endlage kommt. Das Werkzeug 2 wird selbsttätig umgekippt, wenn es das zu schrämende Mineral berührt, so daß bei jeder Laufrichtung die vordere Schneidfläche in das Mineral eingreift, während die nachlaufende Schneidfläche davon frei bleibt.
Die vorhin genannten Anschläge können z. B. aus Querstücken 7 oder Querstücken 8 oder auch beiden zugleich bestehen, die an dem Kastenhalter 1 angebracht sind. Um ungeordnete Bewegungen des iao Werkzeuges 2 um den Zapfen 3 zu verhüten, z. B. wenn die Kette um das Kettenrad des Auslegers herumläuft, können irgendwelche geeignete Vorkehrungen getroffen sein. Bei dem gezeichneten Beispiel dient zu diesem Zweck ein Paar von Nasen 9 und 10, von denen die eine nach vorn und
die andere nach hinten am Werkzeug 2 angebracht ist. Diese Nasen 9 und 10 bewegen sich abwechselnd aufwärts und abwärts in etwa senkrechten abgeschrägten Schlitzen 11 und 12 in den beiden Enden des Kastenhalters 1. Die Schlitze 11 und 12 sind zweckmäßig nach unten abgeschrägt, wie Fig. 5 zeigt, so daß die Reibung zunimmt, wenn sich die Nase 9 bzw. 10 abwärts bewegt. Die Schlitze können aber auch in waagerechter Richtung abgeschrägt sein, wie Fig, 4 zeigt, so daß die Reibung durch die waagerechte Verschiebung der Nasen 9 und 10 zunimmt. Es können auch beide Arten Abschrägung zugleich verwendet werden. Die so erzeugte Reibung reicht im allgemeinen aus, um ungeordnete Bewegungen des Werkzeuges 2 zu verhüten, aber sie verhindert nicht das selbsttätige Umstellen des Werkzeuges bei Berührung mit dem Mineral. Sollte tatsächlich einmal das Werkzeug 2 in der falschen Stellung hängenbleiben, so kann es leicht durch einen Hammerschlag gelöst werden. Um dies zu erleichtern, können die Nasen 9 und 10 so gestaltet sein, daß die eine Nase etwas über den Kastenrand hinausragt, wenn die andere Nase festgeklemmt ist. Man kann dann jeweils auf die obenliegende Nase schlagen.
Die Schneidflächen 5 und 6 des Werkzeuges 2 können nach der vorhergegangenen Beschreibung in ihrer Ruhelage nicht an dem zu bearbeitenden Mineral anstreifen. Dies ist von Vorteil, besonders wenn mit Karbid verstärkte Spitzen verwendet werden, da dann diese Spitzen während ihrer Ruhelage nicht abgerissen werden können, indem sie mit einer Bewegung von der Unterlage zur Spitze anstoßen.
In einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 6 bis 9 ist das Werkzeug 2 aus zwei getrennten Teilen 13 und 14 aufgebaut, von denen jeder eine der Schneidflächen 5 und 6 trägt. Zu diesem Zweck kann das Werkzeug in dem mittleren Radius des Segmentes des äußeren Teiles A geteilt sein. Dieser äußere Teil A trägt die Schneidflächen 5 und 6, so daß diese voneinander getrennt sind und beide die gleiche erwünschte Stärke haben (vgl. Fig. 7 und 8). Der übrige Teil des Werkzeuges ist in der Mitte der Dicke nach gespalten, so daß zwei halb so dicke Teile 15 und 16 entstehen, wie Fig. 7 und 8 zeigen, die mit ihren Flächen aufeinander liegen und den Lagerzapfen 3 umgeben. Fig. 9 zeigt den Teil 13, getrennt vom anderen Teil. Der andere Teil 14 ist genau so geformt, wird jedoch in umgekehrter Lage an dem Teil 13 befestigt. Die beiden Teile 13 und 14 sind zweckmäßig lösbar miteinander durch einen Niet 17 verbunden, der oberhalb des Lagerzapfens 3 sitzt und durch die beiden Teile von halber Dicke hindurchgeht.
Dadurch, daß das sich selbsttätig umkehrende
Schrämwerkzeug in zwei Teile unterteilt ist, kann jeder Teil für sich ohne den anderen Teil entfernt werden, wenn man ihn auswechseln oder instand setzen will.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schrämwerkzeug für eine endlos umlaufende Reihe von Schrämgliedern mit zwei Schneiden, die sich selbsttätig bei Umkehr der Arbeitsrichtung wechselnd in die Arbeitslage einstellen, dadurch gekennzeichnet, daß es in jeder seiner beiden Endlagen selbsttätig durch Reibung festlegbar ist.
2. Schrämwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Festlegen aus zusammenwirkenden, abgeschrägten inneren Keilen und diese außen umfassenden Klemmstücken besteht, von denen der eine Teil am Werkzeug und der andere Teil am Werkzeughalter angebracht ist.
3. Schrämwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer oder mehreren Schlagflächen zur Lösung der Schneiden durch Hammerschlage aus ihrer Arbeitsstellung versehen ist.
4. Schrämwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidflächen durch angelötete Spitzen aus einem Karbid oder einem anderen harten Werkstoff verstärkt sind oder aus solchen bestehen.
5. Schrämwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne seiner Schneidflächen für sich go entfernbar ist.
6. Schrämwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schneidflächen an einem besonderen Teil sitzt, der mit dem anderen lösbar verbunden ist.
7. Schrämwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teile des Werkzeuges aus einem oberen Abschnitt halber Breite besteht, der sich mit dem Rücken gegen den entsprechenden Abschnitt des anderen Teiles legt, während der andere Abschnitt jedes Teiles nur halbe Dicke hat und sich mit dem entsprechenden Abschnitt des anderen Teiles überlappt.
8. Schrämwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch einen Niet verbunden sind, der durch die beiden dünnen unteren Abschnitte geht.
9. Schrämwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Kastenhalter auf einem Zapfen gelagert ist, der mit seinen Enden in den beiden gegenüberliegenden Wänden des Kastenhalters steckt.
10. Schrämwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen als Schraubenbolzen ausgebildet ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 737 018.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5677 12.53
DEM9990A 1950-06-23 1951-06-23 Schraemwerkzeug Expired DE901522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1567550A GB700096A (en) 1950-06-23 1950-06-23 Improvements in and relating to cutter pick assemblies for mining machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901522C true DE901522C (de) 1954-01-11

Family

ID=10063404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9990A Expired DE901522C (de) 1950-06-23 1951-06-23 Schraemwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2690904A (de)
BE (1) BE504172A (de)
DE (1) DE901522C (de)
FR (1) FR1053888A (de)
GB (1) GB700096A (de)
LU (1) LU30822A1 (de)
NL (1) NL78235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154057B (de) * 1960-11-16 1963-09-12 Korfmann Gmbh Maschf An einem Foerdermittel gefuehrter Bohrbrechlader
DE1178386B (de) * 1955-03-18 1964-09-24 Wolfgang Ebeling Dipl Ing Bohrmaschine zum Herstellen von Gross-bohrloechern fuer den Bergbau od. dgl.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282629A (en) * 1965-08-05 1966-11-01 Lester G Rollins Tool and support therefor
US3413036A (en) * 1965-11-20 1968-11-26 Mining Progress Inc Pick having limited angular movement, opposed directional cutting faces, and trunnion mounting therefor
US3439758A (en) * 1967-01-09 1969-04-22 Peterson Eng Co Inc Pivoted tooth-holder for tunneling machine
US3862665A (en) * 1973-10-11 1975-01-28 Reed Tool Co Scrape-type cutter for drill bits
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE202009001814U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
EP2952676A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Pflug-Bit-Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737018C (de) * 1940-08-14 1943-07-03 Henry Neuenburg Schraemkette mit klappbar um einen Bolzen angeordneten zweischneidigen Schraemmeisseln fuer zwei Schnittrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768369A (fr) * 1932-12-23 1934-08-04 Scie pour maconnerie, roches et autres applications
US2085756A (en) * 1934-11-12 1937-07-06 Sullivan Machinery Co Mining apparatus
US2330081A (en) * 1943-04-23 1943-09-21 Central Mine Equipment Co Mining machine bit
US2575980A (en) * 1948-02-17 1951-11-20 Joy Mfg Co Cutter chain
US2569066A (en) * 1950-04-28 1951-09-25 Robert M Lewis Cutter bit for mining machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737018C (de) * 1940-08-14 1943-07-03 Henry Neuenburg Schraemkette mit klappbar um einen Bolzen angeordneten zweischneidigen Schraemmeisseln fuer zwei Schnittrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178386B (de) * 1955-03-18 1964-09-24 Wolfgang Ebeling Dipl Ing Bohrmaschine zum Herstellen von Gross-bohrloechern fuer den Bergbau od. dgl.
DE1154057B (de) * 1960-11-16 1963-09-12 Korfmann Gmbh Maschf An einem Foerdermittel gefuehrter Bohrbrechlader

Also Published As

Publication number Publication date
LU30822A1 (de)
NL78235C (de) 1900-01-01
BE504172A (de) 1900-01-01
FR1053888A (fr) 1954-02-05
US2690904A (en) 1954-10-05
GB700096A (en) 1953-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE2926915C2 (de) Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE2606598A1 (de) Saegeblatt
DE1966005B2 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE2910219C2 (de) Anordnung von drehbar an einer Endloskette angebrachten Meißeln
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE3304275C2 (de) Kette zum Schneiden von Gestein
DE658490C (de) Schraemkette fuer Schraemmaschinen
DE865884C (de) Vorrichtung zum Abbau von insbesondere duennen, flachgelagerten Floezen
DE359596C (de) Werkzeugbehaelter, welcher den einzelnen Werkzeugen gleichzeitig als Griff dient
DE528241C (de) Mehrteilige Falzwalze fuer Papierfalzmaschinen
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE739315C (de) Schraemkette
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE2164370A1 (de) Befestigungsanordnung für Schneidmesserhalter
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.
DE626128C (de) Bohrer fuer drehendes Tiefbohren
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus