DE1675111C - Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus

Info

Publication number
DE1675111C
DE1675111C DE19681675111 DE1675111A DE1675111C DE 1675111 C DE1675111 C DE 1675111C DE 19681675111 DE19681675111 DE 19681675111 DE 1675111 A DE1675111 A DE 1675111A DE 1675111 C DE1675111 C DE 1675111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
grooves
slots
ribs
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681675111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675111B2 (de
DE1675111A1 (de
Inventor
Miroslav Brunn Blaha (Tschecho Slowakei)
Original Assignee
Zavody Jana Svermy, N P , Brunn (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zavody Jana Svermy, N P , Brunn (Tschechoslowakei) filed Critical Zavody Jana Svermy, N P , Brunn (Tschechoslowakei)
Publication of DE1675111A1 publication Critical patent/DE1675111A1/de
Publication of DE1675111B2 publication Critical patent/DE1675111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675111C publication Critical patent/DE1675111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 675 I 1
fung4 verbunden sind. Die Rücken 5 dieser Rippen 3 sind mit Quernuten 6 versehen, in welchen die gemeinsame Welle 7 untergebracht ist. Auf beiden Seilen des Tragkörpers 1 sind Ausnehmungen 9 mit Löchern IO vorgesehen, in welchen die Führungen 12 in der Form eines bogenförmigen Segmentes aus flachem Material untergebracht und mit Hilfe von Schrauben Il befestigt sind. In den Führungen 12 sind longitudinale Führungsöffnungen 13 vorgesehen, deren Längsachsen .v nach dem nicht eingezeichneten gemeinsamen Mittelpunkt gerichtet sind. Die obere Führung 12 wird an die Rücken 5 der Rippen 3 angedrückt und hält die gerne' ;ame Welle? in den Quernuten 6. An der gemeinsan.. .1 Welle 7 sind drehbar die jeweils durch zwei gegenüberliegende iongitudinale Führungsöffnungen 13 der Führungen 12 durchgehende Hebel 8 angeordnet. Diese Hebel 8 sind mit Hilfe von Zuestan»en 14 mit den entsprechenden drehbar au! dem Zapfen 16 im Maschinenrahmen 2 untergebrachten Tasten 15 verbunden. Die mit einem Ende in der öffnung 18 der Taste 15 und mit dem anderen Ende im Maschinenrahmen 2 befestigte Feder 17 zieht die Taste 15 in Richtung auf den festen Anschlag 19 zu. Die Hebel 8 sind mit Hilfe von weiteren Zugstangen 20 mit den entsprechenden Typenhebeln 21 verbunden, die drehbar in einem nicht eingezeichneten Segment der Typenhebel 21 angeordnet sind.
Die Rippenanzahl wählt man zweckmäßig in Abhängigkeit von der Festigkeit des Materials, aus welchem der Tragkörper 1 hergestellt ist, und ferner von der Festiekeitder gemeinsamen Welle 7. Der Abstand von zwei nebeneinanderliegenden longitudinal· Führungsöffnungen 13 ist kleiner als der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rippen 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. mit der Auswechselung des beschädigten
    DTrCh t'beTrar SchrcibmaVrhincn bekanntgewor-1 Vorrichtung zur Lagerung und Führung von ein T>P^nhfDel ; am Rande geschlitzten Blech-
    Hebeln, insbesondere von einem System von 5 den, »eiern.rc . ^^ ^. wdterc Blechslucke fache«a.tig an einer cemeinsamen Welle angeord- stucken nesiu_^ M^nma gehaItcn sind. Von den neten und"ausschwenkbar gelagerten Hebeln eines auf e.ncn g<- . - n jst das cinc wiederum mit Mechanismus von <*hreib-"und ähnlichen Maschi- inneren αux ^ ^.^ cjncn ausgcfrästen Rand nen in zwei mit Scrimzen versehenen Führungsble- Schiit zen ν u- Ausfräsung die Typenhebehvelle
    chen, gekennzeichnet durch einen ho- io auf. woru..π ^ jhren Endep mU Schrauben genartisen. auf beiden Enden fest mit dem Ma- fingen, ι /" ; . ück aCschraubt ist. Diese Vornchschinen~rahmen (2) verbundenen segmentartigen gegen dai, bk. he;,ahrt. da die Schlitzführungen
    Tragkörper (1). welcher auf seinen beiden flachen tung hat_ sie. ^., d=r Absland der bc.den
    Seiten, die mit Schlitzen, die als Langlöcher (13) nicht auV-r ^ ^ wej) die Lagcrung dcr
    ausgebildei sind, versehenen Führungsbleche (12) 15 E.uhrunf. f;: d:c Typenhebel nicht einwandfrei war ' aufweist, welcher in Richtung der Längsachsen 1 ragwcic 1 · ^^ daß sje nur schwcr und un. der Schlitze Rippen (3) aufweist, deren Rücken ~~ ga" V flen'Kosten herstellbar ist —und eme Vcr-
    (5) Quernuten für die Halterung der gemeinsamen tcr ern^nc Führunesblechc beim Anziehen der an durch eine von Füh-.-ngen (12) in den Quernuten sPan"""f.° n(ien aufschraubten Muttern hervorrief
    (6) festgehaltenen Welle (7) aufweist, svobei der «> de" μ i-V einscilie offenen Schlitzführungen nur gegenseitige Abstand zwischen zwei Rippen (3) und wen u . dcn"Tvpcnhebels führte.
    größer afs der gegenseitige Abstand zwischen einen,U J f^du .ormeidet diese N;.eh-
    mehreren Schlitzen (13) ist und mehrere Hebel (8) Die vorl'^n ^.^ ^ biig herzuste|lcnden
    in betriebsfähige Einbaulager zwischen zwei Rip- teile unc «■"■· stabi,e Vorrichtung zur Lampen (3) einsetzbar sind. ="5 Teilen aul^™"' ; von Hebehli we]chc den bekan-vcn
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch ge- rung unu rui - lenauigkeit und Haltbarkeit
    kennzeichnet, daß die Rippen (3) auf ihren Enden Tragkorpe auch
    durch eine Versteifung (4) verbunden sind. nicht ng hesteht darin, daß durch einen co-
    3o aenartigen. auf beiden r.ndcn fest mit dem Ma<,!,inenrahmen verbundenen segmentartigen Tragkörper.
    wdcner auf semen beiden flachen Seiten d.e n,t
    Schlitzen, die als I.anglöcher ausgebildet sind, versehenen Führungsbleche aufweist, welcher ,η R.cly.ing λ ι"· h en d-r Schlitze Rippen aufweist, d.ren
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lage- 35 der Langsac: . ^ ^ HaUerung der gernei gärung und Führung von Hebeln, insbesondere von K™X "ine M)11 führungen in den Quernuten u steinern System von fächerartig an einer gemeinsamen men1 aurc ^ aufweist% wobei der ge^nseitige AbWelle angeordneten und ausschwenkbar gelagerten ^na'ie" j Rj n größer als der gegeivoi-Hebeln eines Mechanismus von Schreib- und ahnh- ^and/.^!,nf1" ,ischen mehreren Schlitzen ist und chen Maschinen in zwei mit Schlitzen versehenen 4<> tige^^adsian^ ^ betriebsfahigc Einbaulager /wi-
    Führungsblechen. «-hen zwei Rippen einsetzbar ist.
    Die Hebel des Schreibmasch.nenhebelmechanis- ~" VorHl der Vorrichtung zur Lagerung and
    mus werden in der Regel in den Nuten eines Tragkor- "" ' H beln nach der Erfindung beruh' in
    pers, /.. B. eines bogenartigen Segmentes, gefuhrt und J^^baesetzten Arbeitsaufwand bei der Her-,1-
    drehbar an einer in diesem Tragkörper befestigten 45 dem ncrahSes^ Genauigkeit der Hebelführung
    Welle gelagert. Der Tragkörper besteht entweder aus lung, '" «r B niedligeren Gewicht bei erhöhter
    einem Gußstück oder aus einem Schmiedestuck Die und _urne. . kann sehr leicht eus Flach.
    gleichzeitig beim Abgießen durchgeführte Herstellung Festig*;eit υι Β Pressentechnik hergestellt
    von Nuten, deren Breite in der Regel 1 mm betragt, ist material durch
    mit großen Schwierigkeiten verbunden und weist 50 ween· def prfindung ist an einem in der
    einen großen Prozentsatz von Ausschuß wegen ungc- L»a' w „' AusfÜhrungsbeispiel naher
    nügender Genauigkeit auf. Deshalb werden die Nuten Zeichnung; darfeesteiittn
    oft erst nach der Herstellung des Tragkörperrohlings "™ψη: ^™ Hebelmechanismi.^ .er Schreibma-
    durch Fräsen hergestellt. Da die Längsachsen aller l·; ig. aen h ^1 mi{ dem in der erfin.
    Nuten im segmentförmigen Tragkörper in der Regel 55 ^hl"e ^f™ vorrichtung angeordneten Umstell-
    nach einem gemeinsamen Mittelpunkt gelichtet sind J"^"^^^«^ im Schnitt der Ebene
    so können die Nuten nicht alle gleichzeitig gefräst hebel und mit dem g ι
    werden. Daher ist die Herstellung von solchen Trag- A -A der r g. -· jn der Form eines bogenar-
    körpern sehr kostspielig. Durch die Ausbildung z.B. t- J'i;:J?en\es im Aufriß,
    von 44 bis 46 Nuten (je nach der Typenanzahl der 60 tigen e8™^ ™U^U Jr die Hebel im Aufriß,
    Maschine) in der Länge des bogenartigen Segmentes . ■ ^ ^ Qu^schnitt des Tragköφers in der
    von 13cm wird die ganze Konstruktion dieses Scg- c,hfR\£"| ',
    mentes geschwächt. Auch wenn die Längsachsen der Ebene B-B der^ , g. ejnes ^ Nuten im Tragköprer paralle verlaufen, ist deren Der I ^ ,orper 1 . Maschinenrahgleichzeitiges Fräsen mit Schwierigkeiten verbunden, 65 gen' auf bjiden-*™™ bi]det Aus diesem besonders dann, wenn emes von den Messer, bescha- m»^ ^^^S,5^ radialer g Richtung Rippen3 digt -^."^^^«SSjg^^tlSÄK: S!£ welche auf ihren Enden durch eine Verstei-
DE19681675111 1967-02-20 1968-01-25 Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus Expired DE1675111C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS121367 1967-02-20
CS121367 1967-02-20
DEZ0013290 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675111A1 DE1675111A1 (de) 1970-12-03
DE1675111B2 DE1675111B2 (de) 1972-10-26
DE1675111C true DE1675111C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE1816066B2 (de) Laufschaufel für Strömungsmaschinen
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE2847324C2 (de) Verschlußlamelle für einen durch einen Antriebsmechanismus antreibbaren Schlitzverschluß
DE2325297C3 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus
DE1177520B (de) Schere
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2757667C3 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE2235394C2 (de) Gliederdruckerkassette
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2020724A1 (de) Windschutzscheiben-Wischeinrichtung
DE915435C (de) Endloses Saegeblatt zum Saegen von Steinen
DE2919460A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung fuer tragbare motorsaege
DE1675111A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuehrung von Hebeln,insbesondere von einem System von Hebeln eines fuer Schreib-und aehnliche Maschinen bestimmten Mechanismus
DE133050C (de)
DE961322C (de) Metronom
DE1535176C (de) Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE2043064C (de) Kugelgewindemutter eines Kugelschraubtriebes