DE2325297C3 - Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine - Google Patents

Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine

Info

Publication number
DE2325297C3
DE2325297C3 DE2325297A DE2325297A DE2325297C3 DE 2325297 C3 DE2325297 C3 DE 2325297C3 DE 2325297 A DE2325297 A DE 2325297A DE 2325297 A DE2325297 A DE 2325297A DE 2325297 C3 DE2325297 C3 DE 2325297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ventilation
guide openings
section
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325297B2 (de
DE2325297A1 (de
Inventor
Henry Allen Latrobe Nelson
William Andrew Norvelt Straslicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2325297A1 publication Critical patent/DE2325297A1/de
Publication of DE2325297B2 publication Critical patent/DE2325297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325297C3 publication Critical patent/DE2325297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für den Strömungseinlaß einer Turbine mit mehreren nebeneinander angeordneten Ventilsitzen, den Ventilsitzen zugeordneten Ventilkörpern, die jeweils aus einem Verschlußstück, einem vertikal verlaufenden Ventilschaft und einem am oberen Ende des Ventilschafts vorgesehenen verdickten Kopfteil bestehen und die jeweils einteilig ausgebildet sind, und einem mittels zweier Lüftungsstangen vertikal verschiebbaren Lüftungsbalken mit vertikal verlaufenden Führungsöffnungen, in denen die Ventilschäfte gleitend geführt sind.
Bei einer Ventileinrichtung dieser Art (US-PS 3 625 241) ruhen die Verschlußstüoke auf Grund des Eigengewichts der Ventile auf ihren Ventilsitzen, und sie werden von den Ventilsitzen abgehoben, wenn der Lüftungsbalken vertikal nach oben bewegt wird; hierbei werden die Kopfteile der Ventile von der Oberseite des Lüftungsbalkens erfaßt, so daß die Ventile vom Lüftungsbalken mitgenommen werden.
Bei einer Ausführungsform der vorbekannten Ventileinrichtung bestehen die Kopfteile aus Muttern, die auf den Ventilschaft aufgeschraubt sind. Da jedoch die Ventile im Betrieb erheblichen Schwingungen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, daß sich die Muttern lösen. Bei einer anderen Ausführungsform der vorbekannten Ventileinrichtung sind daher die Ventile einteilig ausgebildet. Um die Ventile dennoch in den LüftungbOulken einbringen zu können, sitzen die Ventilschäfte in längsgeteilten Hülsen, die in erweiterte Bohrungen des Lüftungsbalkens eingesetzt sind.
Dieser Aufbau ist jedoch konstruktiv relativ aufwen* dig. Auch hat sich gezeigt, daß die Ventile trotz ihrer einteiligen Ausbildung durch die im Betrieb auftretende hohe Schwingungsbeanspruchung nicht selten zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung der angesprochenen Art so auszubilden, daß Schwihgungsbrüche weitgehend vermieden werden, ohne daß dadurch der konstruktive und fertigungs
technische Aufwand erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Ventileinrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch eelöst. daß die Ventflschäfte und die zugehörigen Fühiungsöffnungen im Lüftungsbalken einen übereinstimmenden unrunden Querschnitt haben und daß der Lüftwnfisbalken in einer zu den Achsen der Venmschäfte parallelen, die Führungsöffnungen durchdringenden Ebene zweigeteilt ist.
Durch die unrunde Ausbildung der Querschnitte der VentUschäfte und der zugehörigen Führungsöffnungen wird eine Drehung der Ventile um ihre Längsachse verhindert Wie sich gezeigt hat, wird hierdurch die Schwingungsfähigkeit der Ventile verringert, so daß Schwingungsbrüche der Ventile wesentlich seltener auftreten Auf Grund der Zweiteilung des Lüftungsbalkens lassen sich die Führungsöffnungen trotz ihres unrunden Querschnitts auf sehr einfache Weise herstellen. Gleichzeitig ermöglicht die Zweiteilung des Lüftungsbalkens das Einbringen der Ventile in die Führungsöffnungen, ohne daß zu diesem Zweck besondere Füh rungshülsen erforderlich sind.
Es isi zwar bereits bekannt (US-PS 3 135 286), die Drehung eines Ventils durch einen unrunden Querschnitt zu verhindern. In diesem Fall hat jedoch nur das Verschlußstück einen quadratischen Querschnitt, während der Ventilschaft zylindrisch ausgebildet ist, und das Verschlußstück ist zwischen zwei am Ventilgehäuse vorgesehenen parallelen Seitenwänden geführt und auf den Ventilschaft aufgeschraubt.
Es ist ferner bereits bekannt (US-PS 2 790 453), einen Lüftungsbalken zweizuteilen. In diesem Fall ist der Lüftungsbalken jedoch nicht in einer vertikalen, sondern in einer horizontalen Ebene zweigeteilt, so daß hierdurch weder die Herstellung der Fuhrungsöffnungen vereinfacht noch das Einbringen in den Lüftungsbalken ermöglicht wird. . .
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt der Ventilkammer mit Teilen des Ventilbewegungsmechanismus im Aufriß, und zwar gemäß der Linie 1 -1 in F i g. 2.
F i g. 2 eine Ansicht gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Ventillüftungseinrichtung,
F i g. 4 in perspektivischer Ansicht das andere zugehörige Teil der Ventillüftungseinrichtung,
F i g. 5 eine Darstellung gemäß der Linie 5-5 in Fig. 1.
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines der Ventile
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des unteren Teils einer der Lüftungsstangen.
In F i g. 1 und 2 ist ein Teil eines Turbinengehäuses 10 mit einer Oberfläche 11 dargestellt, die die Bodenwandung einer Ventilkammer 12 bildet. Die Wandung der Ventilkammer 12 ist mit dem Gehäuse 10 über Schrauben 13 strömungssirher verbunden.
Die Bodenwandung 11 der Ventilkamirzr weist eine Vielzahl von Strömungskanälen 14 bis 17 auf. In jedem der Kanäle 14 bis 17 ist ein Ventilsitz 20 angeordnet. Die Strömungskanäle und Ventilsitze sind in einer linearen Reihe angeordnet.
Die Kopfwandung 23 ist mit Führungsbuchsen 25 versehen, in denen Hülsen 26 befestigt sind. In den Hülsen 26 sind Lüftungs- bzw. Verschiebungsstangen 27 verschiebbar angeordnet, wobei die Hülsen 26 im Ver-
schleißfall ausgewechselt werden können. Die oberen Enden der Lüftungsstangen 27 sind in Stangenenden 30 eingeschraubt, die ihrerseits mit Antriebsarmen 31 verbunden sind, welche an Punkten 32 aus Stützen 33, 34 drehbar angeordnet sind.
Die inneren Enden der Lüftungsstangen 27 sind mit einer Lüftungseinrichtung 40 verbunden. Diese besteht aus zwei zusammengehörigen Teilen 41, 43 gemäß F i g. 3 und 4. Diese Teile sind länglich ausgebildet und mittels Schrauben 44 zusammengeklemmt, die durch öffnungen 4? in einem Teil 43 der Lüftungseinrichtung 40 greifen und in öffnungen 46 des anderen Teils 41 der Lüftungseinrichtung 40 eingeschraubt sind.
Die Lüftungseinrichuing 40 ist mit vertikal angeordneten öffnungen versehen, wobei jede öffnung axial mit einem Ventilsitz 20 ausgerichtet ist. In der Anordnung gemäß den F i g. 3 und 4 ist das Teil der Lüftungseinrichtung 40 mit Aussparungen 50 von rechteckigem Querschnitt versehen.
Für jeden der Ventilsitze 20 ist ein Ventil bzw. Verschlußstück 53 vorgesehen. Jedes Ventil bzw. Verschlußstück ist einteilig mit einem Ventilschaft 54 ausgebildet, dessen Querschnitt mit dem Queschnitt der Öffnungen 50 vergleichbar ist. In F i g. 6 ist der Ventilschaft 54 mit einem rechteckigen Querschnitt und solchen Abmessungen versehen, daß ein Gleiten in den öffnungen 50 mit ähnlichem Querschnitt möglich ist.
Die oberen Enden der Ventilschäfte 54 sind mit Verdickungen 57 versehen, die mit den Schäften einteilig ausgebildet sind. Diese Teile können durch Gesenkschmieden oder durch Herstellung aus einem Werkstück gebildet werden. Auch können die Verdickungen 57 mit den Schäften durch Schweißen verbunden werden. Der Abstand der Verdickungen 57 von den Ventilen 53 bzw. Verschlußstücken ändert sich in bekannter Weise von Ventil zu Ventil, wodurch die Ventile gemäß F i g. 1 bei einer Aufwärtsbewegung der Lüftungseinrichtung 40 von den Ventilsitzen 20 abgehoben werden.
Die unteren oder inneren Teile der Lüftungsstangen 27 sind mit Verdickungen 60, 61 gemäß F i g. 7 versehen. Diese Verdickungen sind ebenfalls mit den Lüftungsstangen einteilig ausgebildet und in einem axialen Abstand voneinander angeordnet, der mit der vertikak η Abmessung der Lüftungseinrichtung 40 vergleichbar ist.
Gemäß F i g. 5 und 7 ist ein Teil 63 der Lüftungsstangen 27 zwischen den Verdickungen 60, 61 mit einem runden Querschnitt ausgebildet Vorzugsweise ist der Durchmesser dieser Teile 63 derart dati ein fester Sitz in den Aussparungen 50 vorliegt Ferner sind die Ver-
dickungen 60,61 axial derart voneinander entfernt daß sie in unmittelbarer Nähe der oberen und unteren Seiten der Lüftungseinrichtung 40 liegea
Bei der vorliegenden Lüftungseinrichtung sind die Teile 63 der Lüftungsstangen 27 gemäß F i g. 1 in einem
ίο Paar von Aussparungen 50 angeordnet Die Ventilschäfte 54 befinden sich in den übrigen Aussparungen 50. Das eingreifende Teil 43 wird dann auf einem Teil 41 angeordnet wobei die offenen Seiten der Aussparungen 50 überdeckt werden, und das Teil 43 wird dann
mittels der Schrauben 44 fest mit dem Teil 41 verbun den. Das Teil 41 kann mit gerippten Bereichen 67 versehen sein, die in einen Schlitz in die gegenüberliegende Oberfläche des Teils 43 eingreifen können und obere sowie untere Seitenwandungen 68,69 aufweisen. Bei einer derartigen Anordnung werden die Vertikalkräfte nicht direkt auf die Befestigungsschrauben 44 übertragen, und die Teile 41,43 behalten ihre richtige Ausrichtung.
Die Arme 31 sind rückwärtig vom Drehzapfen 32 mittels eines vertikal angeordneten Arms 71 verbunden, wobei sich der Arm 71 seitlich von dem Support 33 erstreckt und fest mit den oberen und unteren sich rückwärtig erstreckenden Armen 72, 73 verbunden ist. Die Teile der Arme 71, 72, 73, die sich seitlich vom Support 33 erstrecken, sind mit einem gegabelten Vorsprung 75 ausgebildet. Ein Stangenende 76 ist dabei drehbar mit dem Vorsprung 75 bzw. der Gabel und einstellbar mit dem oberen Ende einer Antriebsstange 77 verbunden. Mittels einer dem Turbinengehäuse angefügten Servomotor-Einrichtung 80 wird der Antriebsstange 77 eine vertikale Bewegung erteilt. Diese wird auf die Lüftungsstangen 27 übertragen, wodurch die Lüftungseinrichtung 40 bewegt wird. Hierdurch wird eine vertikale Bewegung der Ventile bzw. Verschluß-
glieder 53 in Richtung auf die Ventilsitze 20 bzw. in einer entgegengesetzten Richtung erzielt.
Mittels der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung wird die Vibration in der Lüftungseinrichtung, den Ventilen und den Lüftungsstangen auf einen vernachlässig-
baren Wert reduziert, und ein Bruch dieser Teile wird vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ventileinrichtung für den Strömungseinlaß ^iaer Turbine mit mehreren nebeneinander angeordneten Ventilsitzen, den Ventilsitzen zugeordneten Ventilkörpern, die jeweils aus einem Verschlußstück, einem vertikal verlaufenden Ventilschaft und einem am oberen Ende des Ventilschafts vorgesehenen verdickten Kopfteil bestehen und die jeweils einteilig ausgebildet sind, und einem mittels zweier Lüftungsstangen vertikal verschiebbaren Lüftungsbalken mit vertikal verlaufenden Führungsöffnungen, in denen die Ventilschäfte gleitend geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschäfte (54) und die zugehörigen Führungsöffnuagen (50) im Lüftcngsbalken (40) einen übereinstimmenden unrunden Querschnitt haben und daß der Lüftungsbalken in einer zu den Achsen der Ventilschäfte paraHelen, die Führungsöffnungen durchdringenden Ebene zweigeteilt ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (50) im Lüftungsbalken (40) einen rechteckigen Querschnitt haben.
DE2325297A 1972-06-05 1973-05-18 Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine Expired DE2325297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25970172A 1972-06-05 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325297A1 DE2325297A1 (de) 1973-12-20
DE2325297B2 DE2325297B2 (de) 1975-01-23
DE2325297C3 true DE2325297C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=22986002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325297A Expired DE2325297C3 (de) 1972-06-05 1973-05-18 Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3753449A (de)
JP (1) JPS5312644B2 (de)
CA (1) CA990614A (de)
CH (1) CH547432A (de)
DE (1) DE2325297C3 (de)
FR (1) FR2188675A5 (de)
GB (1) GB1374736A (de)
IT (1) IT987271B (de)
NL (1) NL153988B (de)
SE (1) SE378646B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066532A (en) * 1975-06-30 1978-01-03 Petroleo Brasileiro S.A. Petrobras Process for producing premium coke and aromatic residues for the manufacture of carbon black
JPS5610626A (en) * 1979-07-04 1981-02-03 Sanyo Electric Co Ltd Safety combustion system
US4276237A (en) * 1979-08-01 1981-06-30 Standard-Thomson Corporation Carburetor air control device
US4456032A (en) * 1982-01-18 1984-06-26 Elliott Turbomachinery Company, Inc. Fluid admission valve structure
JPS58169356U (ja) * 1982-05-06 1983-11-11 リンナイ株式会社 燃焼器の燃焼安全装置
JPS62206192A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 長谷川 徳三 穿孔の清掃器
JPS62192053U (de) * 1986-05-22 1987-12-07
JPS63210187A (ja) * 1987-02-27 1988-08-31 Nippon Steel Chem Co Ltd 石炭系針状ピツチコ−クスの製造法
GB8712951D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Rolls Royce Plc Valve
IT201800006560A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Shutter for a control valve assembly of a steam turbine / otturatore per un gruppo valvola di controllo di una turbina a vapore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385537A (en) * 1942-12-17 1945-09-25 Westinghouse Electric Corp Valve operating mechanism
US3625241A (en) * 1969-10-16 1971-12-07 Carrier Corp Steam admission valve structure for steam turbines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325297B2 (de) 1975-01-23
CH547432A (de) 1974-03-29
FR2188675A5 (de) 1974-01-18
NL153988B (nl) 1977-07-15
US3753449A (en) 1973-08-21
SE378646B (de) 1975-09-08
NL7307384A (de) 1973-12-07
CA990614A (en) 1976-06-08
JPS5312644B2 (de) 1978-05-02
AU5532173A (en) 1974-11-07
GB1374736A (en) 1974-11-20
JPS4949004A (de) 1974-05-13
IT987271B (it) 1975-02-20
DE2325297A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929428A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer sitzplatte und neigungsverstellbarer rueckenlehne
DE3425387C2 (de)
DE2325297C3 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE3223649C2 (de)
DE2601858B2 (de) Stanzmaschine
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE3828469C2 (de)
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2944298A1 (de) Glasschneider
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE102009018932A1 (de) Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE4116505C1 (de)
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE403929C (de) Haltevorrichtung fuer die Matern im Maternrahmen von Letterngiessmaschinen
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus
DE1685647C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm einer Walzenstrecke für Textilfasern
AT237948B (de) Pflug
DE1112878B (de) Einrichtung an einer Zweinadelnaehmaschine zum Einruecken und Ausruecken der Nadelstangen
DE2118450B2 (de) Sägeangel für Sägeblätter in Gatterrahmen
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee