DE1511046C3 - Metallblechform, die Stanzmesser trägt - Google Patents

Metallblechform, die Stanzmesser trägt

Info

Publication number
DE1511046C3
DE1511046C3 DE19661511046 DE1511046A DE1511046C3 DE 1511046 C3 DE1511046 C3 DE 1511046C3 DE 19661511046 DE19661511046 DE 19661511046 DE 1511046 A DE1511046 A DE 1511046A DE 1511046 C3 DE1511046 C3 DE 1511046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
roller
punching
metal mold
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661511046
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Desmond Solihull Warwick Bishop (Grossbritannien)
Original Assignee
The Deritend Engineering Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Deritend Engineering Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) filed Critical The Deritend Engineering Co. Ltd., Birmingham (Grossbritannien)
Application granted granted Critical
Publication of DE1511046C3 publication Critical patent/DE1511046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Metallblechform, die Stanzmesser trägt, die ferner auf eine Rotationswalze aufspannbar ist und auf der vor ihrem Aufspannen auf die Rotationswalze Stahlbolzen durch Punktschweißen befestigt werden, die die Lage der Stanzmesser auf der Metallblechform fixieren und zur Halterung der Stanzmesser bestimmt sind, gemäß Patent 15 11 045. Die Erfindung befaßt sich ferner mit einer Stanzvorrichtung mit zwei nacheinander von einem zu bearbeitenden Materialbogen durchlaufenen, synchron angetriebenen Walzenpaaren, bei der die Metallblechform verwendet werden kann.
Aus der FR-PS 9 43 855 läßt sich eine verhältnismäßig dickwandige ebene Form entnehmen, in der eine Anzahl Bohrungen derart vorgesehen ist, daß zwei gegeneinander versetzte Reihen von Halterungsbolzen darin eingesetzt werden können, um die herum ein elastisches Stanzmesser in engen, schlangenförmigen Windungen angeordnet ist. Für die Befestigung der hier vorgesehenen Halterungsbolzen ist eine beträchtliche Wanddicke der Form erforderlich, wodurch zwangsläufig ein Aufspannen dieser bekannten Form auf eine Rotationswalze ausgeschlossen ist.
Zum Bearbeiten von Materialbögen ist ferner aus der DT-AS 1173 784 eine Stanzvorrichtung mit zwei nacheinander von einem zu bearbeitenden Materialbogen durchlaufenen, synchron angetriebenen Walzenpaaren bekannt. Hierbei sind lediglich geradlinig verlaufende Schneidmesser vorgesehen, wobei die Schneidmesser auf der einen Walze des einen Walzenpaares parallel zur Walzenachse verlaufen, während die Schneidmesser der einen Walze des anderen Walzenpaares in Ebenen senkrecht zur Walzenachse liegen. Mit einer so ausgebildeten ίο Stanzvorrichtung lassen sich jedoch keine Schneidlinien erzielen, die sich aus geradlinigen Teilen und bogenförmig gekrümmten Teilen zusammensetzen.
Das Hauptpatent 15 11 045 hat es sich im wesentlichen zur Aufgabe gestellt, eine einfache Befestigung von Stanzmessern auf einer Metallblechform sowie ein bequemes Aufspannen der mit diesen Stanzmessern ausgerüsteten Metallblechform auf eine Rotationswalze zu erreichen, wobei auch einfache Änderungen des Stanzlinienverlaufes möglich sind.
Diese Aufgabe hat das Hauptpatent dadurch gelöst, daß vor dem Aufspannen der Metallblechform auf die Rotationswalze Stahlbolzen auf dieser Metallblechform durch Punktschweißen befestigt werden, die die spätere Lage der Stanzmesser auf der Metallblechform fixieren und zur Halterung dieser Stanzmesser bestimmt sind. Auf diese Weise werden also die Befestigungselemente (Stahlbolzen) gesondert von den Stanzmessern zu einem Zeitpunkt fixiert, in dem die Metallblechform noch nicht auf der Rotationswalze aufgespannt ist. Die zur künftigen Lagefixierung dienenden Elemente können somit schnell und einfach sowie leicht zugänglich angebracht und die mit diesen Bolzen ausgerüstete, immer noch flexible Metallblechform kann bequem auf der Rotationswalze montiert werden, auf der dann die Stanzmesser montiert werden. Eine Änderung des Stanzlinienverlaufes bereitet hierbei keine Schwierigkeiten, da zum Lösen der Stanzmesser kein Schweißvorgang erforderlich ist.
Diese Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Ausschneiden von Elementen für ein Puzzle-Spiel aus einem Materialbogen. Die Herstellung eines solchen Puzzle-Spiels erfolgt bisher in einem einzigen Arbeitsgang mittels eines Stanzwerkzeuges, wobei die benutzte Stanzform in Form einer ebenen Platte mit entsprechend geformten Schneidmessern ausgebildet ist. Die hierbei verwendeten, gruppenweise zusammengefaßten und zum Teil quer zueinander verlaufenden Schneidmesser sind dabei entweder aus einzelnen kurzen Messerteilen zusammengesetzt oder sie besitzen Ausnehmungen, um eine Kreuzung zu ermöglichen. Aufgrund der besonderen Formgebung der einzelnen Puzzle-Spiel-Elemente ergibt sich somit ein äußerst kompliziertes Stanzwerkzeug, das zu hohen Herstellungskosten der Stanzform selbst führt; außerdem läßt eine solche Konstruktion eines Stanzwerkzeuges keine hohe Produktionsleistung zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Metallblechform der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, daß sie für einen speziellen Anwendungsfall, insbesondere zum Ausschneiden der Elemente eines Puzzle-Spiels aus einem Materialbogen, nutzbar gemacht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zur Lagefixierung und Halterung eines Stanzmessers dienenden Stahlbolzen mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und von etwa halbkreisförmig gekrümmten, abwechselnd nach unterschiedlichen Seiten geöffneten Stanzmesserteilen um-
faßt werden, zwischen denen geradlinige Stanzmesserteile vorhanden sind, die etwa in der gemeinsamen Achsebene der zugehörigen Stahlbolzen liegen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung werden die besonderen Vorzüge der Metallblechform gemäß S Hauptpatent 15 11 045 unbeeinträchtigt weiter beibehalten. Ferner wird durch das sinnvolle Zusammensetzen der Stanzmesser aus geradlinigen und etwa halbkreisförmig gekrümmten Teilen in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, diese Stanzmesser auf besonders einfache Art an den Stahlbolzen zu befestigen, die auf der Metallblechform aufgeschweißt sind.
Mit besonderem Vorteil kann erfindungsgemäß bei einer Stanzvorrichtung mit zwei nacheinander von einem zu bearbeitenden Materialbogen durchlaufenen, synchron angetriebenen Walzenpaaren die eine Walze des einen Walzenpaares mit einer Metallblechform versehen sein, deren Stanzmesser im wesentlichen parallel zur Achse der Rotationswalze verlaufen, während die eine Walze des anderen Walzenpaares mit einer Metallblechform ausgerüstet ist, deren Stanzmesser im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Achse der Rotationswalze liegen. Auf diese Weise wird jeweils eine Walze eines Walzenpaares der Stanzvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Metallblechform auf einfache Weise ausgerüstet, und es wird eine äußerst günstige Voraussetzung für ein leistungsfähiges Herstellen von Elementen für ein Puzzle-Spiel geschaffen, wobei ein exaktes Ineinandergreifen der entsprechenden Puzzle-Spiel-Elemente gewährleistet ist. Die Walzenpaare der Stanzvorrichtung werden dabei vollkommen in Synchronisation miteinander betrieben, wobei die von den Metallblechformen getragenen Schneidmesser jeweils exakt relativ zueinander angeordnet sind. Während des Stanzens wird dann ein zu bearbeitender Materialbogen auf dem ersten Walzenpaar zunächst nur im wesentlichen in der einen Richtung (z. B. quer zur Transportrichtung) gestanzt, während beim Durchlaufen des zweiten Walzenpaares nur in der anderen Richtung (z. B. im wesentlichen in Transportrichtung des Materialbogens) gestanzt wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Stanzvorrichtung,
F i g. 2 eine Perspektivansicht der Stanzvorrichtung,
F i g. 3 eine Teilansicht mit auf dem Schneidwalzenumfang bzw. der Metallblechform angeordneten Stanzmessern.
Die in F i g. 1 dargestellte Stanzvorrichtung enthält ein erstes Rotationswalzenpaar, das von einer oberen Schneidwalze 10 und einer unteren Druckwalze 11 gebildet wird, sowie ein zweites Rotationswalzenpaar, das aus einer oberen Schneidwalze 12 und einer unteren Druckwalze 13 besteht. Alle Rotationswalzen sind antriebsmäßig verbunden und laufen synchron. Auf dem Umfang der Schneidwalze 10 ist eine Metallblechform befestigt, die eine Anzahl von Schneidmessern trägt, welche im wesentlichen parallel zur Achse der Schneidwalze 10 verlaufen, auf der diese Metallblechform aufgespannt ist. Jedes Schneidmesser enthält geradlinige Teile 15 und etwa halbkreisförmig gekrümmte Teile 16, 17, die abwechselnd nach unterschiedlichen Seiten geöffnet sind und einen Bogen von etwas mehr als 180° umfassen.
Auf der Metallblechform sind zur Lagefixierung und Halterung jedes Stanzmessers dienende, zylindrische Stahlbolzen 18 angeordnet, deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen und die vor dem Aufspannen der Metallblechform auf die Schneidwalze 10 durch Punktschweißen befestigt sind. Jeder Stahlbolzen 18 ist einem halbkreisförmig gekrümmten Stanzmesserteil 16, 17 zugeordnet und wird von diesem mit etwas mehr als 180° umschlossen, wobei jeweils ein Stanzmesser einfach auf die zugehörigen Bolzen 18 aufgedrückt wird und dadurch sicher festgelegt ist. Die Bolzen 18 besitzen eine etwas kleinere Höhe als das Stanzmesser, so daß die Schneidkante des Messers über die Oberkante der Bolzen vorsteht.
Außer den geradlinigen Teilen 15 enthalten die im veranschaulichten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Stanzmesser noch geradlinige Teile 19, deren Länge etwas größer als die der Teile 15 ist. Das eine Ende eines Teiles 19 kann dabei einen Bolzen 20 umschließen, an dem das Messer mittels einer Schraube 21 zusätzlich festgelegt werden kann. Auf diese Weise ist eine nach allen Richtungen sichere Festlegung des Stanzmessers auf der Metallblechform gewährleistet.
Die Breite eines zu schneidenden Materialbogens ist vorzugsweise etwas kleiner als die Gesamtlänge der Schneidwalze 10, so daß die Kanten des Materialbogens von den geradlinigen Teilen 19 des Messers gekreuzt werden.
Die Druckwalze 11 ist mit einer Metallblechauflage versehen, kann jedoch auch einen nachgiebigen Überzug, beispielsweise aus Polyuräthan, erhalten, in den die Stanzmesser eindringen, so daß der Materialbogen an den Schnittstellen vollkommen durchschnitten wird.
Die Schneidwalze 12 ähnelt der Schneidwalze 10. Die wiederum von einer Metallblechform getragenen Stanzmesser erstrecken sich hierbei jedoch in Umfangsrichtung, d. h. im wesentlichen in senkrecht zur Walzenachse liegenden Ebenen. Man kann diese Stanzmesser über den ganzen Umfang, d. h. über 360°, anordnen. Oft reicht es jedoch aus, die Stanzmesser nur längs eines bestimmten Umfangsteiles vorzusehen, wobei die abgewickelte Länge dieses Teiles zweckmäßig größer ist als die Länge des durch das Walzenpaar hindurchlaufenden Materialbogens. Der Durchlauf des Materialbogens wird hierbei so auf die Drehbewegung der Schneidwalze 12 abgestimmt, daß die ganze Länge des Materialbogens gerade von den Stanzmessern dieser Schneidwalze 12 geschnitten werden. Da die von der Schneidwalze 12 bzw. von der zugehörigen Metallblechform getragenen Stanzmesser in ihrer Längsrichtung gekrümmt sind, weisen auch die auf Radien angeordneten, benachbarten Stahlbolzen 18 einen kleinen Winkel gegeneinander auf. Die Stanzmesser sind hierdurch auch ohne zusätzliche Halterungsschrauben sicher auf den Stahlbolzen 18 festgelegt.
Es versteht sich von selbst, daß die Stanzmesser nicht in völlig gleichmäßigen Abständen auf der Metallblechform bzw. auf dem zugehörigen Schneidwalzenumfang (parallel oder senkrecht zur Walzenachse) angeordnet werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Metallblechform, die Stanzmesser trägt, die ferner auf eine Rotationswalze aufspannbar ist und auf der vor ihrem Aufspannen auf die Rotationswalze Stahlbolzen durch Punktschweißen befestigt werden, die die Lage der Stanzmesser auf der Metallblechform fixieren und zur Halterung der Stanzmesser bestimmt sind, gemäß Patent 15 11 045, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagefixierung und Halterung eines Stanzmessers dienenden Stahlbolzen (18) mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und von etwa halbkreisförmig gekrümmten, abwechselnd nach unterschiedlichen Seiten geöffneten Stanzmesserteilen (16, 17) umfaßt werden, zwischen denen geradlinige Stanzmesserteile (15, 19) vorhanden sind, die etwa in der gemeinsamen Achsebene der zugehörigen Stahlbolzen liegen.
2. Metallblechform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser derart auf der Metallblechform angeordnet sind, daß sie im wesentlichen parallel zur Achse der Rotationswalze (10) liegen, auf der die Metallblechform aufgespannt ist.
3. Metallblechform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzmesser derart auf der Metallblechform angeordnet sind, daß sie im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Achse der Rotationswalze (12) liegen, auf der die Metallblechform aufgespannt ist.
4. Stanzvorrichtung mit zwei nacheinander von einem zu bearbeitenden Materialbogen durchlaufenen, synchron angetriebenen Walzenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (10) des einen Walzenpaares (10,11) gemäß Anspruch 2 und die eine Walze (12) des anderen Walzenpaares (12, 13) gemäß Anspruch 3 mit Metallblechformen ausgerüstet sind.
DE19661511046 1965-01-27 1966-01-26 Metallblechform, die Stanzmesser trägt Expired DE1511046C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB349765 1965-01-27
DED0049223 1966-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511046C3 true DE1511046C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE1511045C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Stanzmessern auf einer Metallblechform
DE2135233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen
DE3218799C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Obermessers einer Schwingschnitt-Tafelblechschere
DE69311027T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE3128011A1 (de) Verbindung zwischen laengenabschnitten von metallstreifen und vorrichtung zum herstellen dieser verbindungen
DE1511046C3 (de) Metallblechform, die Stanzmesser trägt
EP0133197B1 (de) Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE1627711B2 (de) Vorrichtung zum vollentgraten von schweisswuelsten an kettengliedern
DE486385C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere bei schwereren, maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE823560C (de) Anflaechsenker
DE3118156C2 (de) Elektrodenanordnung in einer elektrischen Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine, insbesondere Gitterschweißmaschine