EP0729166A1 - Elektrischer Verbraucher - Google Patents

Elektrischer Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP0729166A1
EP0729166A1 EP19960100739 EP96100739A EP0729166A1 EP 0729166 A1 EP0729166 A1 EP 0729166A1 EP 19960100739 EP19960100739 EP 19960100739 EP 96100739 A EP96100739 A EP 96100739A EP 0729166 A1 EP0729166 A1 EP 0729166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumer
switching mechanism
connection
connection element
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19960100739
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729166B1 (de
Inventor
Marcel Peter Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSAESS, MARCEL PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19506342A external-priority patent/DE19506342C1/de
Priority claimed from DE19545996A external-priority patent/DE19545996C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0729166A1 publication Critical patent/EP0729166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729166B1 publication Critical patent/EP0729166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7137Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with thermal interrupter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the present invention relates to a consumer, for example a motor, a transformer, a heating coil, etc., with a first and a second connection element for the electrical supply to the consumer.
  • Such consumers are generally known from the prior art. Especially in household appliances, more and more devices with electrical consumers are being used, such as Suds pumps for washing machines, motors for compressors in refrigerators and freezers, transformers for electrical devices that are operated with a voltage different from the mains voltage, fan motors and heating coils for hair dryers, etc.
  • temperature monitors which have their own housing or support part and are subsequently installed on the consumer.
  • guard housings there are bimetallic switchgear assemblies, which are usually connected to two connecting lugs, terminals or strands which are located on the guard housing itself.
  • connection element of the temperature monitor is connected to a corresponding connection element of the consumer, the second connection element of the temperature monitor and the second connection element of the consumer then serving for the electrical supply of the consumer, who is now connected in series with the temperature monitor.
  • the bimetallic snap disk can be set in such a way that the current flow through the bimetallic switch connected in series with the consumer is interrupted at a preselected temperature of the consumer becomes.
  • the temperature monitors In addition to this temperature monitoring, the temperature monitors often take on further functions, they protect the consumer from excessive current consumption and / or prevent the consumer from being switched on again when the temperature has dropped again, for which purpose the temperature monitors are designed to be self-retaining. In order to be able to fulfill these additional functions, parallel and series resistors are integrated in the temperature monitor.
  • Such temperature monitors are usually mounted on the consumer to be monitored in the last manufacturing step. Particular care must be taken to ensure that there is a good heat-conducting connection to the part of the consumer which is to be monitored for its heat development.
  • connection diagrams so that they can be supplied with power via standardized plugs.
  • DE-PS-38 17 080 it is known from DE-PS-38 17 080 to design the housing of a temperature monitor so that it can be plugged onto the connections of the consumer to be monitored, two connections also protruding from the housing of the temperature monitor itself correspond to the desired connection diagram. In this way, the final assembly of the Consumer very easy, because only a temperature monitor has to be plugged onto the connections of the consumer.
  • the connection diagram of the consumer can either be retained or adapted to another standard.
  • connection technology which connects the switching mechanism in the interior of the monitor housing with its connections
  • temperature monitors are usually special developments that must be adapted to the consumer to be protected. It is not only important to pay attention to the connection technology, but also to ensure good thermal contact with the consumer to be monitored. This also leads to the fact that the costs for the design and manufacture of such temperature monitors are very high. Naturally, these costs are also transferred to the end costs of the consumers protected by the temperature monitors.
  • this object is achieved according to the invention in that it has a receptacle for a temperature-dependent switching mechanism, the second connecting element is connected directly and the first connecting element is electrically connected to the consumer via the switching mechanism when the switching mechanism is in the receptacle.
  • the object underlying the invention is completely achieved in this way. Surprisingly, it was found that not - as before - further improvements to the temperature monitor itself, but simple design changes to the electrical consumer to be monitored significantly reduce its manufacturing costs.
  • the basic idea here is to form a receptacle for the temperature-dependent switching mechanism directly on the electrical consumer, one connection element being connected directly to the consumer and the other with the switching mechanism located in the receptacle being electrically connected to the consumer.
  • the consumer is already "pre-wired" so that only the temperature-dependent switching mechanism has to be inserted into the receptacle afterwards in order to produce the final connection technology for both the connecting elements and for the temperature-dependent switching mechanism on the consumer to be protected.
  • the first connection element is assigned a further connection element connected to the consumer, which is electrically connected to the consumer for the purpose of electrical supply and together with at least part of the first connection element forms the receptacle for the temperature-dependent switching mechanism, so that when the switchgear is in the receptacle, the first connection element is connected in series with the further connection element via the switching mechanism.
  • connection element In addition to the first connection element, only one further connection element is now provided on the consumer, to which the consumer is electrically connected internally. This further connection element can be produced together with the first and the second connection element without major changes to the tools.
  • the electrical consumers have housing or support parts made of plastic, into which the connecting elements are cast or molded as connecting lugs or terminals. So here only the injection mold must be changed so that a further connection element can be provided.
  • the further connection element is now electrically connected to the consumer, so that no further manufacturing steps are required as compared to the prior art.
  • the first connection element is assigned a further connection element which is connected to the consumer and which is electrically connected to the consumer for the purpose of electrical supply and, together with a contact part which is electrically connected to the first connection element, forms the receptacle for the temperature-dependent switching mechanism, so that when the switching mechanism is in the receptacle, the first connection element is connected in series with the further connection element via the switching mechanism.
  • the first connection element In contrast to the first exemplary embodiment, it is not the first connection element itself, but a contact part which is electrically connected to the first connection element, together with the further connection element, which forms the receptacle for the temperature-dependent switching mechanism.
  • This embodiment is preferred if, for structural or other reasons, it is necessary to arrange the two connection elements spatially away from the receptacle for the temperature-dependent switching mechanism.
  • a rear derailleur is now pushed into the receptacle provided for it, whereby a series connection of the first connection element, rear derailleur, further connection element and consumer is produced.
  • connection element is a clamping element, which forms a clamping receptacle with the first connection element for clamping a switching mechanism.
  • connection element is a contact part which, together with the contact part connected to the first connection element, forms a clamping receptacle for clamping the switching mechanism.
  • the advantage here is that the costs for installing the switching mechanism on the consumer are further reduced; if the clamping receptacle is designed accordingly, the switching mechanism only has to be pushed into it and is automatically held there. Since this clamping is carried out by the two contact parts or the first and the further connection element, the electrical series connection is simultaneously produced by the clamping, so that further manufacturing steps can be dispensed with.
  • first and the second connection element preferably have a standardized connection diagram.
  • connection element is in heat-conducting connection with a part of the consumer to be monitored with regard to the heat development.
  • the advantage here is that no further components are required to bring the switching mechanism into heat-conducting connection with the consumer. Rather, the further connection element itself can be designed as a heat-conducting bridge. If the switching mechanism is only intended to provide protection against overcurrents, However, such a heat-conducting connection is not required. In addition, the switching mechanism may already be located at a point in the consumer where the heat to be monitored is developed, so that a further heat-conducting connection is not necessary even then.
  • an encapsulated switching mechanism is used in the receptacle, in which the electrical connection is made via a cover part and a base part insulated therefrom, which are in contact with the first and the further connection element or the two contact parts.
  • connection part to which the connection elements are attached, preferably cast.
  • connection elements only have to be cast in during the production of the housing or connection part, which is required in any case.
  • connection element and the first connection element or the two contact parts are at least partially arranged in a recess in the housing or connection part, the recess forming a receiving space for the switching mechanism.
  • the advantage here is that the rear derailleur can be protected against external influences, so that no additional protective caps etc. are required, which has a positive effect on the production costs. Furthermore, the receiving space can be arranged in the immediate vicinity of the part to be monitored with regard to the development of heat, so that additional heat-conducting bridges can be dispensed with.
  • the consumer is assigned a protective element which, in the assembled state, protects the receptacle and any switching mechanism located therein against external influences.
  • the protective element is a cover for closing the receiving space.
  • the combination of the receiving space and the protective element in the form of a cover results in further manufacturing advantages, because after the automatic introduction of the switching mechanism into the receiving space, the cover can also be automatically put on by means of an automatic manufacturing machine.
  • the protective element is a protective cap which can be plugged at least over the first and the further connecting element, the first connecting element projecting through the protective cap.
  • the consumer is assigned a short-circuit plug that can be inserted into the receptacle instead of a switching mechanism.
  • the consumer can now be tested in the test field or at the exit control without a switch mechanism already being inserted into the receptacle. If it turns out that the consumer does not have the required specifications, he can be declared a committee without the already installed rear derailleur also getting into the committee. Although it would be possible to remove the rear derailleur from the receptacle if it turns out that the consumer can be assigned to the committee, this requires additional manipulations.
  • the short-circuit plug which can be manufactured extremely cheaply, can be disposed of together with the consumer without any problems. However, it is also possible to design the short-circuit plug as a longer rod, which is automatically pulled off again by the consumer after leaving the test field. The consumer should in any case be provided with a rear derailleur after the test field, this automatic removal of the shorting plug is advantageous anyway.
  • connection elements comprise connection lugs.
  • connection lug itself can be the part of the connecting element which comes into contact with the switching mechanism.
  • the consumer now no longer has to be connected internally to the first connection lug but to the further connection lug.
  • terminal lug of the first connection element and the connection lug of the further connection element are resilient and cast into a plastic part of the consumer, so that an inserted switching mechanism is resiliently clamped.
  • the contact parts are designed as connecting lugs which point toward one another with their broad sides.
  • connection lugs can be used to make electrical contact with the temperature-dependent switching mechanism and to hold it mechanically.
  • an electrical consumer 10 is shown schematically in a basic side view, which e.g. can be a motor, a heating coil, a transformer or a similar electrical device to be protected against excessive temperatures.
  • connections 12 Arranged in a known manner on the consumer 10 is a housing or support part 11, indicated only schematically, on which, in a known manner, connections 12 are provided for the electrical supply to the consumer.
  • connections 12 comprise a first connection element 13 and a second connection element 14, which can also have a standardized contact pattern in a known manner.
  • connection element 15 is provided, which is arranged next to the first connection element 13.
  • the connection elements 13, 14, 15 are each formed as connection lugs 17, 18, 19 which are cast in the housing or support part 11 made of plastic.
  • the second connecting lug 18 is connected via a connection 21 to the consumer 10, the other end of which is connected to the further connecting lug 19 via a further connection 22.
  • the further connection 22 is designed as a heat-conducting bridge 23, as a result of which the further connecting lug 19 is in thermal connection with a part of the consumer 10 which is to be monitored with regard to the development of heat.
  • the first connecting lug 17 and the further connecting lug 19 form between them a receptacle 25 for a temperature-dependent switching mechanism 26, which is only indicated schematically.
  • This switching mechanism 26 provides a conductive connection between the otherwise not connected to the consumer 10 first terminal lug 17 and the further terminal lug 19 ago. In this way, the electrical supply to the consumer 10 continues via the first and second connecting lugs 17, 18, but the switching mechanism 26 is connected in series in this connection.
  • the switching mechanism 26 is a switching mechanism as used in temperature monitors and has a bimetallic snap disk and a spring washer, as was already explained at the beginning.
  • the switching mechanism 26 constitutes a conductive connection between the first connecting lug 17 and the further connecting lug 19, so that the current can flow to the consumer 10 unhindered. If the consumer 10 now heats up in an impermissible manner, this temperature increase is passed on via the heat-conducting bridge 23 to the switching mechanism 26, which opens when the nominal temperature is exceeded and thus interrupts the power supply to the consumer 10.
  • the switching mechanism 26 can also include a protective function against overcurrent, for which purpose a series resistor is provided in the switching mechanism 26. Furthermore, the switching mechanism 26 can be designed to be self-retaining by means of a resistor connected in parallel, so that the switching mechanism 26 does not close again when the temperature of the consumer drops again, so that the consumer 10 remains switched off for safety reasons.
  • the switching mechanism 26 Since the switching mechanism 26 carries the supply current for the consumer 10 via its housing, as is already known from the prior art, it must be electrically insulated from the outside for safety reasons.
  • a protective element 27 in the form of a protective cap 28 is provided, which over the Terminal lugs 17, 18 and 19 is slipped. It can be seen that the connecting lugs 17 and 18 extend through openings in the protective cap 28, so that they are still accessible from the outside for a standardized plug, for example.
  • At least the first connecting lug 17 and the further connecting lug 19 are resilient, so that the receptacle 25 is a clamping receptacle 31 which holds the inserted switching mechanism 26 by clamping. In this way, after the switching mechanism 26 has been inserted into the clamping receptacle 31, it is not necessary to ensure a secure mechanical fit and a secure electrical connection by soldering or similar measures.
  • This clamp fit of the switching mechanism 26 in the clamping receptacle 31 is achieved, on the one hand, in that the switching mechanism 26 is clamped under pretension between the two connecting lugs 17 and 19.
  • a recess 32 is provided in the interior of the protective cap 28, into which the further connecting lug 19 engages. This recess 32 is arranged so that the first terminal lug 17 and the second terminal lug 19 are pressed towards one another in the direction of the switching mechanism 26, so that the switching mechanism 26 is securely seated.
  • a known consumer from the prior art would only have the first and second connecting lugs 17 and 18, the first connecting lug 17 also being connected directly to the consumer 10.
  • the subsequent installation of a temperature monitor being considerably simplified as a result. that only in such a temperature monitor as one of several components switching mechanism is clamped directly between the first terminal lug 17 and the further terminal lug 19. This reduces the material costs on the one hand, and on the other hand results in a very simple and also automatable production.
  • a recess 33 in the housing or support part 11 completely accommodates the further connecting lug 19 and the first connecting lug 17.
  • This recess 33 thus forms a receiving space for the switching mechanism 26, which is thus better protected against mechanical damage.
  • the protective element 27 is now designed as a simple protective cover 34 which can be placed automatically after the switching mechanism 26 has been inserted into the receptacle 25, the first connecting lug 17 extending through this protective cover 34 outwards and for further connections is accessible.
  • the switching mechanism 26 consists of a cover part 35 with an external contact 36 and a bottom part 37 insulated from the cover part 35 with a further external contact 38. Via the contacts 36, 38, the switching mechanism 26 is in electrical and mechanical connection with the first connecting lug 17 and the further connecting lug 19.
  • FIG. 3 shows an example in a similar embodiment as in FIG. 2, in which the first connection element 13 comprises a clamping block 41 and the second connection element 14 comprises a clamping block 42.
  • the first connection element 13 further comprises a contact part 43 which is connected to the terminal block 41 via an electrical connection 44.
  • This Contact part 43 is located in the recess 33 in which a further contact part 45 is provided opposite as a further connection element 15.
  • a switching mechanism 26 can now be inserted between these two contact parts 43, 45.
  • a short-circuit plug is shown at 47, which can be inserted into the recess 33 instead of a switching mechanism 26.
  • the task of this short-circuit plug 47 is to replace the switching mechanism 26 if the consumer 10 is to be operated without monitoring by such a switching mechanism 26. This can either be the case when such monitoring is not required at all, or in the test field or during quality control if the functions of the consumer 10 itself are to be checked first before the switching mechanism 26 is inserted. After the check has been carried out, the short-circuit plug 47 can either be removed again or can remain in the cutout 33 if the device is to be delivered without a switching mechanism 26.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment in which two connecting lugs 51, 52 are provided on the housing or support part 11 and form the contact parts 43 and 45.
  • the wide ends 53, 54 of the connecting lugs 51, 52 face one another, so that a switching mechanism 26 can be inserted between them.
  • a locking lug 56 is provided on the connecting lug 52 and a locking part 57 is provided on the connecting lug 51. Locking lug 56 and locking part 57 can engage in corresponding recesses on the switching mechanism 26, so that this is held resiliently and captively between the connecting lugs 51 and 52.
  • connection elements 13 and 14 are further provided, of which the connection element 14 is connected directly to the electrical consumer 10, while the connection element 13 is connected to the contact part 43.
  • the consumer 10 is also connected via the connection 22 to the further connection element 15, which in this case is the connection lug 52.
  • the connecting elements 13, 14 are also arranged spatially distant from the receptacle, which is formed here by the two connecting lugs 51 and 52.
  • the switching mechanism 26 itself is not shown in FIG. 4.
  • a protective cap comparable to the protective cap 28 shown in FIG. 1 can also be placed over the connecting lugs 51, 52.

Abstract

Ein elektrischer Verbraucher (10) weist ein erstes und ein zweites Anschlußelement (13, 14) zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers (10) auf. Ferner ist eine Aufnahme für ein temperaturabhängiges Schaltwerk (26) vorgesehen, wobei das zweite Anschlußelement (14) direkt und das erste Anschlußelement (13) bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk (26) über das Schaltwerk (26) elektrisch mit dem Verbraucher (10) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbraucher, zum Beispiel einen Motor, einen Transformator, eine Heizwendel etc., mit einem ersten und einem Zweiten Anschlußelement zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers.
  • Derartige Verbraucher sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei Haushaltsgeräten werden immer mehr Geräte mit elektrischen Verbrauchern eingesetzt, wie z.B. Laugenpumpen für Waschmaschinen, Motoren für Kompressoren bei Kühl- und Gefrierschränken, Transformatoren für elektrische Geräte, die mit einer von der Netzspannung abweichenden Spannung betrieben werden, Lüftermotoren und Heizwendeln für Haartrockner usw.
  • Aus Sicherheitsgründen wird immer mehr dazu übergegangen, die Temperaturentwicklung der Verbraucher zu überwachen und diese bei zu hoher Erhitzung abzuschalten. Dazu werden Temperaturwächter eingesetzt, die ein eigenes Gehäuse- oder Trageteil aufweisen und nachträglich an dem Verbraucher montiert werden. In diesen Wächtergehäusen sind Bimetall-Schaltwerke vorhanden, die in der Regel mit zwei Anschlußfahnen, -klemmen oder -litzen verbunden sind, die an dem Wächtergehäuse selbst sitzen. Ein derartiges Anschlußelement des Temperaturwächters wird mit einem entsprechenden Anschlußelement des Verbrauchers verbunden, wobei das zweite Anschlußelement des Temperaturwächters und das zweite Anschlußelement des Verbrauchers dann zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers dienen, der nun in Reihe mit dem Temperaturwächter geschaltet ist.
  • Es ist allgemein bekannt, diese Schaltwerke mit einem zweiteiligen, elektrisch leitenden Gehäuse auszugestalten, in dem eine Bimetall-Schnappscheibe und eine Federscheibe vorgesehen sind. Die Federscheibe trägt ein Kontaktteil, das mit dem Deckelteil in Anlage ist, so daß bei entsprechend niedriger Temperatur über das Kontaktteil und die Federscheibe eine leitende Verbindung zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil des Schaltwerkes besteht. Erhöht sich die Temperatur des Schaltwerkes, so "schnappt" die Bimetall-Schnappscheibe um und bewegt dabei die Federscheibe derart, daß die elektrische Verbindung zwischen Deckelteil und Bodenteil unterbrochen wird.
  • Wenn das Schaltwerk folglich in thermisch leitender Verbindung mit dem bezüglich der Wärmeentwicklung zu überwachenden Teil des Verbrauchers steht, kann die Bimetall-Schnappscheibe so eingestellt werden, daß bei einer vorausgewählten Temperatur des Verbrauchers der Stromfluß durch den mit dem Verbraucher in Reihe geschalteten Bimetall-Schalter unterbrochen wird.
  • Neben dieser Temperaturüberwachung übernehmen die Temperaturwächter häufig noch weitere Funktionen, sie schützen den Verbraucher vor zu hoher Stromaufnahme und/oder verhindern ein Wiedereinschalten des Verbrauchers, wenn sich dessen Temperatur wieder abgesenkt hat, wozu die Temperaturwächter selbsthaltend ausgebildet werden. Um diese zusätzlichen Funktionen erfüllen zu können, werden Parallel- und Vorwiderstände in den Temperaturwächter integriert.
  • In der Regel werden derartige Temperaturwächter im letzten Fertigungsschritt des zu überwachenden Verbrauchers an diesem montiert. Dabei muß besonders darauf geachtet werden, daß eine gute wärmeleitende Verbindung zu dem Teil des Verbrauchers besteht, der bezüglich seiner Wärmeentwicklung zu überwachen ist.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, daß die elektrischen Verbraucher häufig genormte Anschlußbilder aufweisen, so daß sie über genormte Stecker mit Strom versorgt werden können. In diesem Zusammenhang ist es aus der DE-PS-38 17 080 bekannt, das Gehäuse eines Temperaturwächters so auszubilden, daß es auf die Anschlüsse des zu überwachenden Verbrauchers aufgesteckt werden kann, wobei aus dem Gehäuse des Temperaturwächters selbst ebenfalls zwei Anschlüsse herausragen, die dem gewünschten Anschlußbild entsprechen. Auf diese Weise gestaltet sich die Endmontage des Verbrauchers sehr einfach, denn es muß lediglich ein Temperaturwächter auf die Anschlüsse des Verbrauchers aufgesteckt werden. Das Anschlußbild des Verbrauchers kann dabei entweder beibehalten oder aber an eine andere Norm angepaßt werden.
  • Wegen der erforderlichen Anschlußtechnik, die das Schaltwerk in dem Inneren des Wächtergehäuses mit dessen Anschlüssen verbindet, sind derartige Temperaturwächter relativ kostenintensive Bauteile, da die Anschlußtechnik in der Regel nur in Handarbeit zu bewerkstelligen ist.
  • Darüber hinaus sind derartige Temperaturwächter in der Regel Spezialentwicklungen, die jeweils an den zu schützenden Verbraucher angepaßt werden müssen. Dabei ist nicht nur auf die Anschlußtechnik sondern insbesondere auch auf den guten thermischen Kontakt zu dem zu überwachenden Verbraucher zu achten. Auch dies führt dazu, daß die Kosten bei der Konstruktion und Herstellung derartiger Temperaturwächter sehr hoch sind. Naturgemäß übertragen sich diese Kosten auch auf die Endkosten der durch die Temperaturwächter geschützten Verbraucher.
  • Ein weiterer hoher Kostenfaktor ist die Montage der Temperaturwächter an den zu schützenden Verbrauchern, sofern nicht die oben erwähnte Stecktechnik verwendet wird. Häufig müssen bei dieser Montage Litzen verlötet oder in Klemmklötze eingesteckt werden, was ebenfalls lohnintensive Handarbeit erfordert.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch konstruktive Maßnahmen die Fertigungskosten für die eingangs erwähnten elektrischen Verbraucher zu reduzieren.
  • Bei dem eingangs erwähnten elektrischen Verbraucher wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er eine Aufnahme für ein temperaturabhängiges Schaltwerk aufweist, das zweite Anschlußelement direkt und das erste Anschlußelement bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk über das Schaltwerk elektrisch mit dem Verbraucher verbunden ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß nicht - wie bisher - weitere Verbesserungen an dem Temperaturwächter selbst sondern einfache konstruktive Änderungen an dem zu überwachenden elektrischen Verbraucher dessen Fertigungskosten erheblich reduzieren. Die grundlegende Idee besteht hier darin, eine Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk unmittelbar an dem elektrischen Verbraucher auszubilden, wobei ein Anschlußelement direkt und das andere bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk über das Schaltwerk elektrisch mit dem Verbraucher verbunden ist. Mit anderen Worten, der Verbraucher ist bereits so "vorverkabelt", daß nachträglich lediglich noch das temperaturabhängige Schaltwerk in die Aufnahme eingeführt werdem muß, um die endgültige Anschlußtechnik sowohl für die Anschlußelemente als auch für das temperaturabhängige Schaltwerk an dem zu schützenden Verbraucher herzustellen.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn dem ersten Anschlußelement ein mit dem Verbraucher verbundenes weiteres Anschlußelement zugeordnet ist, das zum Zwecke der elektrischen Versorgung elektrisch mit dem Verbraucher verbunden ist und zusammen mit zumindest einem Teil des ersten Anschlußelementes die Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk bildet, so daß bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk das erste Anschlußelement über das Schaltwerk mit dem weiteren Anschlußelement in Reihe geschaltet ist.
  • Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil. Zusätzlich zu dem ersten Anschlußelement ist an dem Verbraucher jetzt nämlich nur ein weiteres Anschlußelement vorgesehen, an das der Verbraucher intern elektrisch angeschlossen ist. Dieses weitere Anschlußelement kann ohne große Änderungen der Werkzeuge zusammen mit dem ersten und dem zweiten Anschlußelement hergestellt werden. In der Regel weisen die elektrischen Verbraucher nämlich Gehäuse- oder Trageteile aus Kunststoff auf, in die die Anschlußelemente als Anschlußfahnen oder -klemmen eingegossen oder verspritzt werden. Hier muß also lediglich das Spritzwerkzeug so verändert werden, daß ein weiteres Anschlußelement vorgesehen werden kann. Statt des ersten Anschlußelementes wird jetzt das weitere Anschlußelement elektrisch mit dem Verbraucher verbunden, so daß hierdurch gegenüber dem Stand der Technik keine weiteren Fertigungsschritte erforderlich sind.
  • Alternativ ist es bevorzugt, wenn dem ersten Anschlußelement ein mit dem Verbraucher verbundenes weiteres Anschlußelement zugeordnet ist, das zum Zwecke der elektrischen Versorgung elektrisch mit dem Verbraucher verbunden ist und zusammen mit einem mit dem ersten Anschlußelement elektrisch verbundenen Kontaktteil die Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk bildet, so daß bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk das erste Anschlußelement über das Schaltwerk mit dem weiteren Anschlußelement in Reihe geschaltet ist.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel bildet hier nicht das erste Anschlußelement selbst, sondern ein mit dem ersten Anschlußelement elektrisch verbundenes Kontaktteil zusammen mit dem weiteren Anschlußelement die Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn es aus konstruktiven oder sonstigen Gründen erforderlich ist, die beiden Anschlußelemente räumlich von der Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk entfernt anzuordnen.
  • Nach erfolgter Endmontage des Verbrauchers wird jetzt ein Schaltwerk nachträglich in die dafür nun vorgesehene Aufnahme eingeschoben, wodurch eine Reihenschaltung aus erstem Anschlußelement, Schaltwerk, weiterem Anschlußelement und Verbraucher hergestellt wird.
  • Da hier keine kompletten Temperaturwächter sondern lediglich die Schaltwerke verwendet werden, reduzieren sich die Materialkosten für den Temperaturschalteranteil erheblich, denn wegen der auch bei den Temperaturwächtern erforderlichen Anschlußtechnik sind konfektionierte Temperaturwächter nur mit verglichen mit den Schaltwerken erheblich höheren Kosten herzustellen.
  • Die angestrebte Reduzierung der Fertigungskosten erfolgt also zum einen durch die sehr einfache Montage der Schaltwerke an den fertiggestellten Verbrauchern und zum anderen durch die erheblich reduzierten Materialkosten für den Temperaturschalter. Die zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung des weiteren Anschlußelementes sind verglichen mit den erwähnten Kosteneinsparungen vernachlässigbar.
  • Es ist lediglich noch erforderlich, das in die Aufnahme eingegebene Schaltwerk mit dem ersten Anschlußelement bzw. dem damit verbundenen Kontaktteil einerseits sowie mit dem weiteren Anschlußelement elektrisch zu verbinden. Diese elektrische Verbindung kann bspw. durch Löten oder Einklemmen durch Verschrauben erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es dann bevorzugt, wenn das weitere Anschlußelement ein Klemmelement ist, das mit dem ersten Anschlußelement eine Klemmaufnahme zum Einklemmen eines Schaltwerkes bildet.
  • Andererseits ist es bevorzugt, wenn das weitere Anschlußelement ein Kontaktteil ist, das zusammen mit dem mit dem ersten Anschlußelement verbundenen Kontaktteil eine Klemmaufnahme zum Einklemmen des Schaltwerkes bildet.
  • Hier ist von Vorteil, daß sich die Kosten für die Montage des Schaltwerkes an dem Verbraucher weiter reduzieren, bei entsprechender Ausgestaltung der Klemmaufnahme muß das Schaltwerk lediglich in diese hineingeschoben werden und wird dort automatisch gehalten. Da diese Klemmung durch die beiden Kontaktteile bzw. das erste und das weitere Anschlußelement erfolgt, wird durch die Klemmung gleichzeitig auch die elektrische Reihenschaltung hergestellt, so daß auf weitere Fertigungsschritte verzichtet werden kann.
  • Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das erste und das zweite Anschlußelement vorzugsweise ein genormtes Anschlußbild aufweisen.
  • Diese an sich bekannte Maßnahme ist insofern von Vorteil, als bei genormten Anschlußbildern die weitere Montage des Verbrauchers einfach und damit preiswert zu bewerkstelligen ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn das weitere Anschlußelement in wärmeleitender Verbindung mit einem bezüglich der Wärmeentwicklung zu überwachenden Teil des Verbrauchers steht.
  • Hier ist von Vorteil, daß keine weiteren Bauteile erforderlich sind, um das Schaltwerk in wärmeleitende Verbindung mit dem Verbraucher zu bringen. Vielmehr kann das weitere Anschlußelement selbst als wärmeleitende Brücke ausgebildet werden. Sofern das Schaltwerk lediglich einen Schutz vor Überströmen bewirken soll, ist eine derartige wärmeleitende Verbindung jedoch nicht erforderlich. Darüber hinaus kann es sein, daß das Schaltwerk bereits an einer Stelle des Verbrauchers sitzt, wo die zu überwachende Wärme entwickelt wird, so daß auch dann eine weitere wärmeleitende Verbindung nicht erforderlich ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn in die Aufnahme ein gekapseltes Schaltwerk eingesetzt wird, bei dem der elektrische Anschluß über ein Deckelteil und ein davon isoliertes Bodenteil erfolgt, die in Anlage mit dem ersten und dem weiteren Anschlußelement bzw. den beiden Kontaktteilen sind.
  • Auf diese konstruktiv einfache Weise wird insbesondere im Zusammenhang mit der Ausbildung als Klemmaufnahme die Montage des Schaltwerkes an dem Verbraucher besonders vereinfacht. Da derartige Schaltwerke Standardbauteile sind, sind sie besonders kostengünstig, wobei sie weiterhin den Vorteil bieten, daß sie sich jetzt sehr einfach an dem Verbraucher montieren lassen. Im Zuge der Entwicklung neuerer Fertigungsautomaten ist es sogar möglich, die Bestückung der Verbraucher mit den Schaltwerken automatisch durchzuführen, was die Fertigungskosten noch einmal deutlich senkt. Weiterhin können für viele verschiedene Verbraucher die selben Schaltwerke verwendet werden, speziell angefertigte Temperaturwächter sind nicht mehr erforderlich.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der Verbraucher ein Gehäuse- oder Anschlußteil aufweist, an dem die Anschlußelemente befestigt, vorzugsweise vergossen sind.
  • Auf diese Weise reduzieren sich die eigentlichen Fertigungskosten des Verbrauchers, die Anschlußelemente müssen lediglich während der auf jeden Fall erforderlichen Fertigung des Gehäuse- oder Anschlußteiles mit eingegossen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn das weitere Anschlußelement und das erste Anschlußelement bzw. die beiden Kontaktteile zumindest teilweise in einer Aussparung des Gehäuse- oder Anschlußteiles angeordnet sind, wobei die Aussparung einen Aufnahmeraum für das Schaltwerk bildet.
  • Hier ist von Vorteil, daß das Schaltwerk gegen Einflüsse von außen geschützt werden kann, so daß keine zusätzlichen Schutzkappen etc. erforderlich sind, was die Fertigungskosten positiv beeinflußt. Ferner kann der Aufnahmeraum in unmittelbarer Nähe des bezüglich der Wärmeentwicklung zu überwachenden Teiles angeordnet werden, so daß auf zusätzliche wärmeleitende Brücken verzichtet werden kann.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn dem Verbraucher ein Schutzelement zugeordnet ist, das im montierten Zustand die Aufnahme und ein ggf. darin befindliches Schaltwerk gegen Einflüsse von außen schützt.
  • Häufig ist es erforderlich, das Schaltwerk und das zusätzliche Anschlußelement elektrisch zu isolieren und/oder mechanisch zu schützen. Wenn in diesem Zusammenhang keine Umkonstruktion des eigentlichen Verbrauchers erfolgen kann, erfolgt dies am kostengünstigsten über ein zugeordnetes Schutzelement.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Schutzelement ein Deckel zum Verschließen des Aufnahmeraumes ist.
  • Insbesondere durch die Kombination des Aufnahmeraumes und des Schutzelementes in Form eines Deckels ergeben sich weitere Fertigungsvorteile, denn nach dem automatischen Einbringen des Schaltwerkes in den Aufnahmeraum kann auch der Deckel automatisch mittels eines Fertigungsautomaten aufgesetzt werden.
  • Andererseits ist es bevorzugt, wenn das Schutzelement eine Schutzkappe ist, die zumindest über das erste und das weitere Anschlußelement steckbar ist, wobei das erste Anschlußelement durch die Schutzkappe hindurchragt.
  • Auf diese konstruktiv einfache Weise können auch nachträglich zum Einklemmen eines Schaltwerkes umkonstruierte Verbraucher, bei denen lediglich neben dem ersten Anschlußelement ein weiteres Anschlußelement vorgesehen wird, hergestellt werden, wobei die Schutzkappe für den erforderlichen elektrischen und/oder mechanischen Schutz des Schaltwerkes und des weiteren Anschlußelementes sorgt.
  • Allgemein ist es bevorzugt, wenn dem Verbraucher ein Kurzschlußstecker zugeordnet ist, der statt eines Schaltwerkes in die Aufnahme einbringbar ist.
  • Auch durch diese Maßnahme werden die Fertigungskosten des Verbrauchers deutlich reduziert. Ohne daß bereits ein Schaltwerk in die Aufnahme eingesteckt wird, kann jetzt der Verbraucher im Prüffeld oder bei der Ausgangskontrolle getestet werden. Sollte sich herausstellen, daß der Verbraucher nicht die geforderten Spezifikationen aufweist, kann er zu Ausschuß erklärt werden, ohne daß gleichzeitig das bereits installierte Schaltwerk mit in den Ausschuß gerät. Zwar wäre es möglich, das Schaltwerk wieder aus der Aufnahme herauszunehmen, wenn sich herausstellt, daß der Verbraucher dem Ausschuß zuzuordnen ist, dies erfordert jedoch zusätzliche Handgriffe. Der äußerst preiswert herzustellende Kurzschlußstecker kann dagegen ohne weiteres zusammen mit dem Verbraucher entsorgt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Kurzschlußstecker als längeren Stab auszubilden, der nach dem Verlassen des Prüffeldes automatisch wieder von dem Verbraucher abgezogen wird. Soll der Verbraucher in jedem Falle nach dem Prüffeld mit einem Schaltwerk versehen werden, so ist dieses automatische Entfernen des Kurzschlußsteckers sowieso von Vorteil.
  • Allgemein ist es weiter bevorzugt, wenn die Anschlußelemente Anschlußfahnen umfassen.
  • Hier ist von Vorteil, daß im allereinfachsten Falle die Anschlußfahne selbst das Teil des Anschlußelementes sein kann, das mit dem Schaltwerk in Anlage gelangt. Bei einem derartigen Verbraucher mit Anschlußfahnen muß also lediglich neben der sowieso vorhandenen ersten Anschlußfahne eine weitere ggf. etwas kürzere Anschlußfahne vorgesehen sein, die zu der ersten Anschlußfahne einen derartigen Abstand aufweist, daß das Schaltwerk klemmend in diesen eingeschoben werden kann. Der Verbraucher muß nun intern nicht mehr an die erste Anschlußfahne sondern an die weitere Anschlußfahne angeschlossen werden.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Anschlußfahne des ersten Anschlußelementes und die Anschlußfahne des weiteren Anschlußelementes federnd ausgebildet und in ein Kunststoffteil des Verbrauchers eingegossen sind, so daß ein eingeschobenes Schaltwerk federnd eingeklemmt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel mit den beiden Kontaktteilen ist es weiter bevorzugt, wenn die Kontaktteile als Anschlußfahnen ausgebildet sind, die mit ihren Breitseiten aufeinander zu weisen.
  • Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, und weist die bereits oben im Zusammenhang mit Anschlußfahnen diskutierten Vorzüge auf. Es können nämlich sehr preiswerte, auch ansonsten eingesetzte Anschlußfahnen verwendet werden, um das temperaturabhängige Schaltwerk elektrisch zu kontaktieren und mechanisch zu halten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht eine prinzipielle Darstellung des neuen Verbrauchers, bei dem das Schaltwerk durch eine Schutzkappe geschützt ist;
    Fig. 2
    eine Darstellung wie Fig. 1, bei der das Schaltwerk in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet ist;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie Fig. 2, bei der die Anschlußelemente als Klemmklötze ausgebildet sind und ein Kurzschlußstecker schematisch gezeigt ist; und
    Fig. 4
    eine Darstellung wie Fig. 3 mit einem Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Anschlußfahnen die Aufnahme für das Schaltwerk bilden.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einer prinzipiellen Seitenansicht ein elektrischer Verbraucher 10 gezeigt, der z.B. ein Motor, eine Heizwendel, ein Transformator oder ein ähnliches vor Übertemperaturen zu schützendes elektrisches Gerät sein kann.
  • An dem Verbraucher 10 ist in bekannter Weise ein lediglich schematisch angedeutetes Gehäuse- oder Trageteil 11 angeordnet, an dem in bekannter Weise Anschlüsse 12 für die elektrische Versorgung des Verbrauchers vorgesehen sind. Diese Anschlüsse 12 umfassen ein erstes Anschlußelement 13 sowie ein zweites Anschlußelement 14, die in ebenfalls bekannter Weise ein genormtes Kontaktbild aufweisen können.
  • Darüber hinaus ist ein weiteres Anschlußelement 15 vorgesehen, das neben dem ersten Anschlußelement 13 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Anschlußelemente 13, 14, 15 jeweils als Anschlußfahnen 17, 18, 19 ausgebildet, die in dem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse- oder Trageteil 11 vergossen sind.
  • Die zweite Anschlußfahne 18 ist über eine Verbindung 21 an den Verbraucher 10 angeschlossen, dessen anderes Ende über eine weitere Verbindung 22 mit der weiteren Anschlußfahne 19 verbunden ist. Die weitere Verbindung 22 ist als wärmeleitende Brücke 23 ausgebildet, wodurch die weitere Anschlußfahne 19 in thermischer Verbindung mit einem bezüglich der Wärmeentwicklung zu überwachenden Teil des Verbrauchers 10 steht.
  • Die erste Anschlußfahne 17 sowie die weitere Anschlußfahne 19 bilden zwischen sich eine Aufnahme 25 für ein temperaturabhängiges Schaltwerk 26, das lediglich schematisch angedeutet ist. Dieses Schaltwerk 26 stellt eine leitende Verbindung zwischen der ansonsten nicht mit dem Verbraucher 10 verbundenen ersten Anschlußfahne 17 und der weiteren Anschlußfahne 19 her. Auf diese Weise erfolgt die elektrische Versorgung des Verbrauchers 10 weiterhin über die erste und zweite Anschlußfahne 17, 18, wobei jedoch das Schaltwerk 26 in Reihe in diese Verbindung geschaltet ist.
  • Das Schaltwerk 26 ist ein Schaltwerk, wie es in Temperaturwächtern verwendet wird, und weist eine Bimetall-Schnappscheibe sowie eine Federscheibe auf, wie es eingangs bereits erläutert wurde. Im zulässigen Temperaturbereich des Verbrauchers 10 stellt das Schaltwerk 26 eine leitende Verbindung zwischen der ersten Anschlußfahne 17 und der weiteren Anschlußfahne 19 dar, so daß der Strom ungehindert zum Verbraucher 10 fließen kann. Erwärmt sich jetzt der Verbraucher 10 auf unzulässige Weise, so wird diese Temperaturerhöhung über die wärmeleitende Brücke 23 an das Schaltwerk 26 weitergegeben, das bei Überschreitung der Nenntemperatur öffnet und damit die Stromversorgung des Verbrauchers 10 unterbricht.
  • Neben dieser Temperaturschutzfunktion kann das Schaltwerk 26 auch noch eine Schutzfunktion gegen Überstrom beinhalten, wozu in dem Schaltwerk 26 ein Vorwiderstand vorgesehen wird. Ferner kann das Schaltwerk 26 durch einen parallel geschalteten Widerstand selbsthaltend ausgebildet werden, so daß auch beim erneuten Absinken der Temperatur des Verbrauchers das Schaltwerk 26 nicht wieder schließt, so daß der Verbraucher 10 aus Sicherheitsgründen weiterhin abgeschaltet bleibt.
  • Da das Schaltwerk 26 den Versorgungsstrom für den Verbraucher 10 über sein Gehäuse führt, wie dies aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, muß er aus Sicherheitsgründen nach außen elektrisch isoliert werden. Zu diesem Zweck ist ein Schutzelement 27 in Form einer Schutzkappe 28 vorgesehen, die über die Anschlußfahnen 17, 18 und 19 gestülpt ist. Es ist zu erkennen, daß sich die Anschlußfahnen 17 und 18 durch Öffnungen in der Schutzkappe 28 hindurch erstrecken, so daß sie weiterhin von außen für einen z.B. genormten Stecker zugänglich sind.
  • Zumindest die erste Anschlußfahne 17 und die weitere Anschlußfahne 19 sind federnd ausgebildet, so daß die Aufnahme 25 eine Klemmaufnahme 31 ist, die das eingeschobene Schaltwerk 26 durch Klemmung hält. Auf diese Weise ist es nach dem Einschieben des Schaltwerkes 26 in die Klemmaufnahme 31 nicht erforderlich, durch Löten oder ähnliche Maßnahmen für einen sicheren mechanischen Sitz und eine sichere elektrische Verbindung zu sorgen.
  • Dieser Klemmsitz des Schaltwerkes 26 in der Klemmaufnahme 31 wird zum einen dadurch erreicht, daß das Schaltwerk 26 unter Vorspannung zwischen den beiden Anschlußfahnen 17 und 19 eingeklemmt ist. Darüber hinaus ist im Inneren der Schutzkappe 28 eine Vertiefung 32 vorgesehen, in die die weitere Anschlußfahne 19 eingreift. Diese Vertiefung 32 ist so angeordnet, daß die erste Anschlußfahne 17 sowie die zweite Anschlußfahne 19 in Richtung des Schaltwerkes 26 aufeinander zu gedrückt werden, so daß für einen sicheren Sitz des Schaltwerkes 26 gesorgt ist.
  • Ein bekannter Verbraucher aus dem Stand der Technik würde nur die ersten und zweiten Anschlußfahnen 17 und 18 aufweisen, wobei auch die erste Anschlußfahne 17 unmittelbar mit dem Verbraucher 10 verbunden ist. Um jetzt den neuen Verbraucher 10 zu schaffen, ist es lediglich erforderlich, an dem Gehäuse- oder Trageteil 11 die weitere Anschlußfahne 19 vorzusehen und diese statt der ersten Anschlußfahne 17 mit dem Verbraucher 10 zu verbinden. Auf diese Weise ist eine einfache und preiswerte Umkonstruktion bestehender Verbraucher möglich, wobei sich die nachträgliche Montage eines Temperaturwächters dadurch erheblich vereinfacht, daß lediglich das in einem solchen Temperaturwächter als eines von mehreren Bauteilen vorhandene Schaltwerk unmittelbar zwischen die erste Anschlußfahne 17 und die weitere Anschlußfahne 19 eingeklemmt wird. Dadurch reduzieren sich zum einen die Materialkosten, und zum anderen ergibt sich eine sehr einfache, auch automatisierbare Fertigung.
  • In Fig. 2 ist in einer alternativen Ausgestaltung des Gehäuse- oder Trageteiles 11 gezeigt, daß eine Aussparung 33 in dem Gehäuse- oder Trageteil 11 die weitere Anschlußfahne 19 ganz sowie die erste Anschlußfahne 17 zum Teil aufnimmt. Diese Aussparung 33 bildet somit einen Aufnahmeraum für das Schaltwerk 26, das somit besser gegen mechanische Beschädigungen geschützt ist. Zur Vervollständigung der elektrischen Isolation ist das Schutzelement 27 jetzt als einfacher Schutzdeckel 34 ausgebildet, der nach dem Einschieben des Schaltwerkes 26 in die Aufnahme 25 automatisch aufgesetzt werden kann, wobei sich die erste Anschlußfahne 17 durch diesen Schutzdeckel 34 hindurch nach außen erstreckt und für weitere Anschlüsse zugängig ist.
  • In Fig. 2 ist ferner gezeigt, daß das Schaltwerk 26 aus einem Deckelteil 35 mit einem Außenkontakt 36 sowie einem gegenüber dem Deckelteil 35 isoliertem Bodenteil 37 mit einem weiteren Außenkontakt 38 besteht. Über die Kontakte 36, 38 steht das Schaltwerk 26 in elektrischer und mechanischer Verbindung mit der ersten Anschlußfahne 17 und der weiteren Anschlußfahne 19.
  • In Fig. 3 schließlich ist in einer ähnlichen Ausführungsform wie in Fig. 2 ein Beispiel gezeigt, bei dem das erste Anschlußelement 13 einen Klemmklotz 41 und das zweite Anschlußelement 14 einen Klemmklotz 42 umfaßt. Das erste Anschlußelement 13 umfaßt ferner ein Kontaktteil 43, das über eine elektrische Verbindung 44 an den Klemmklotz 41 angeschlossen ist. Dieses Kontaktteil 43 befindet sich in der Aussparung 33, in der gegenüberliegend ein weiteres Kontaktteil 45 als weiteres Anschlußelement 15 vorgesehen ist. Zwischen diese beiden Kontaktteile 43, 45 kann jetzt ein Schaltwerk 26 eingeschoben werden.
  • Wegen der beidseitigen elektrischen Verbindungen 22, 44 ist es jetzt möglich, die Aufnahme für das Schaltwerk 26 räumlich von den äußeren Anschlußelementen 13, 14 entfernt anzuordnen.
  • In Fig. 3 ist bei 47 ein Kurzschlußstecker gezeigt, der anstelle eines Schaltwerkes 26 in die Aussparung 33 eingeschoben werden kann. Aufgabe dieses Kurzschlußsteckers 47 ist es, das Schaltwerk 26 zu ersetzen, falls der Verbraucher 10 ohne Überwachung durch ein solches Schaltwerk 26 betrieben werden soll. Dies kann entweder dann der Fall sein, wenn eine derartige Überwachung überhaupt nicht erforderlich ist, oder aber im Prüffeld bzw. bei der Qualitätskontrolle, wenn vor dem Einschieben des Schaltwerkes 26 zunächst die Funktionen des Verbrauchers 10 selbst überprüft werden sollen. Nach erfolgter Kontrolle kann der Kurzschlußstecker 47 entweder wieder entfernt werden, oder aber in der Aussparung 33 verbleiben, falls das Gerät ohne Schaltwerk 26 ausgeliefert werden soll.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem an dem Gehäuse- oder Trageteil 11 zwei Anschlußfahnen 51, 52 vorgesehen sind, die die Kontaktteile 43 und 45 bilden. Die Anschlußfahnen 51, 52 weisen mit ihren Breitseiten 53, 54 aufeinander zu, so daß zwischen sie ein Schaltwerk 26 eingeschoben werden kann. Zur Verrastung des Schaltwerkes ist an der Anschlußfahne 52 eine Rastnase 56 sowie an der Anschlußfahne 51 ein Rastteil 57 vorgesehen. Rastnase 56 und Rastteil 57 können in entsprechende Vertiefungen an dem Schaltwerk 26 eingreifen, so daß dieses federnd und unverlierbar zwischen den Anschlußfahnen 51 und 52 gehalten ist.
  • An dem Gehäuse- oder Trageteil 11 sind weiterhin die Anschlußelemente 13 und 14 vorgesehen, von denen das Anschlußelement 14 unmittelbar mit dem elektrischen Verbraucher 10 verbunden ist, während das Anschlußelement 13 mit dem Kontaktteil 43 verbunden ist. Der Verbraucher 10 ist weiterhin über die Verbindung 22 mit dem weiteren Anschlußelement 15 verbunden, das in diesem Falle die Anschlußfahne 52 ist.
  • Wie schon bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind also auch hier die Anschlußelemente 13, 14 räumlich entfernt von der Aufnahme an geordnet, die hier durch die beiden Anschlußfahnen 51 und 52 gebildet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Schaltwerk 26 selbst in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • Natürlich kann auch über die Anschlußfahnen 51, 52 eine Schutzkappe vergleichbar zu der in Fig. 1 gezeigten Schutzkappe 28 gesteckt werden.

Claims (17)

  1. Elektrischer Verbraucher, z.B. Motor, Transformator, Heizwendel etc., mit einem ersten und einem zweiten Anschlußelement (13, 14) zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahme für ein temperaturabhängiges Schaltwerk (26) aufweist, das zweite Anschlußelement (14) direkt und das erste Anschlußelement (13) bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk (26) über das Schaltwerk (26) elektrisch mit dem Verbraucher (10) verbunden ist.
  2. Verbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Anschlußelement (13) ein mit dem Verbraucher (10) verbundenes weiteres Anschlußelement (15) zugeordnet ist, das zum Zwecke der elektrischen Versorgung elektrisch mit dem Verbraucher (10) verbunden ist und zusammen mit zumindest einem Teil des ersten Anschlußelementes (13) die Aufnahme (25) für das temperaturabhängiges Schaltwerk (26) bildet, so daß bei in der Aufnahme (25) befindlichem Schaltwerk (26) das erste Anschlußelement (13) über das Schaltwerk (26) mit dem weiteren Anschlußelement (15) in Reihe geschaltet ist.
  3. Verbraucher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Anschlußelement (15) ein Klemmelement (29) ist, das zusammen mit dem ersten Anschlußelement (13) eine Klemmaufnahme (31) zum Einklemmen des Schaltwerks (26) bildet.
  4. Verbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Anschlußelement (13) ein mit dem Verbraucher (10) verbundenes weiteres Anschlußelement (15) zugeordnet ist, das zum Zwecke der elektrischen Versorgung elektrisch mit dem Verbraucher (10) verbunden ist und zusammen mit einem mit dem ersten Anschlußelement (13) elektrisch verbundenen Kontakteil (43) die Aufnahme für das temperaturabhängige Schaltwerk (26) bildet, so daß bei in der Aufnahme befindlichem Schaltwerk (26) das erste Anschlußelement (13) über das Schaltwerk (26) mit dem weiteren Anschlußelement (15) in Reihe geschaltet ist.
  5. Verbraucher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Anschlußelement (15) ein Kontaktteil (45) ist, das zusammen mit dem Kontaktteil (43) eine Klemmaufnahme zum Einklemmen des Schaltwerkes (26) bildet.
  6. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Anschlußelement (13, 14) ein genormtes Anschlußbild aufweisen.
  7. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Anschlußelement (15) in wärmeleitender Verbindung mit einem bezüglich der Wärmeentwicklung zu überwachenden Teil des Verbrauchers (10) steht.
  8. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahme ein gekapseltes Schaltwerk (26) eingesetzt ist, bei dem der elektrische Anschluß über ein Deckelteil (35) und ein davon isoliertes Bodenteil (37) erfolgt, die in Anlage mit dem ersten und dem weiteren Anschlußelement (13, 15) bzw. den Kontaktteilen (43, 45) sind.
  9. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse- oder Anschlußteil (11) aufweist, an dem die Anschlußelemente (13, 14, 15) befestigt, vorzugsweise vergossen sind.
  10. Verbraucher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Anschlußelement (15) und das erste Anschlußelement (13) bzw. die beiden Kontaktteile (43, 45) zumindest teilweise in einer Aussparung (33) des Gehäuse- oder Anschlußteiles (11) angeordnet sind, wobei die Aussparung (33) einen Aufnahmeraum für das Schaltwerk bildet.
  11. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Schutzelement (27) zugeordnet ist, das im montierten Zustand die Aufnahme (25) und ein ggf. darin befindliches Schaltwerk (26) gegen Einflüsse von außen schützt.
  12. Verbraucher nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (27) ein Deckel zum Verschließen des Aufnahmeraumes (33) ist.
  13. Verbraucher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (27) eine Schutzkappe (28) ist, die zumindest über das erste und das weitere Anschlußelement (13, 15) steckbar ist, wobei das erste Anschlußelement (13) durch die Schutzkappe (28) hindurchragt.
  14. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Kurzschlußstecker (47) zugeordnet ist, der statt eines Schaltwerkes (26) in die Aufnahme (25) einbringbar ist.
  15. Verbraucher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (13, 14, 15) Anschlußfahnen (17, 18, 19) umfassen.
  16. Verbraucher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne (17) des ersten Anschlußelementes (13) und die Anschlußfahne (19) des weiteren Anschlußelementes (15) federnd ausgebildet und in ein Kunststoffteil (11) des Verbrauchers (10) eingegossen sind, so daß ein eingeschobenes Schaltwerk (26) federnd eingeklemmt wird.
  17. Verbraucher nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (43, 35) als Anschlußfahnen (51, 52) ausgebildet sind, die mit ihren Breitseiten (53, 55) aufeinander zu weisen.
EP19960100739 1995-02-23 1996-01-19 Elektrischer Verbraucher Expired - Lifetime EP0729166B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506342 1995-02-23
DE19506342A DE19506342C1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Elektrischer Verbraucher
DE19545996 1995-12-09
DE19545996A DE19545996C2 (de) 1995-03-03 1995-12-09 Isoliergehäuse und elektrischer Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729166A1 true EP0729166A1 (de) 1996-08-28
EP0729166B1 EP0729166B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=26012742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960100739 Expired - Lifetime EP0729166B1 (de) 1995-02-23 1996-01-19 Elektrischer Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5717257A (de)
EP (1) EP0729166B1 (de)
AT (1) ATE185447T1 (de)
DK (1) DK0729166T3 (de)
ES (1) ES2140731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375510A1 (de) * 2009-01-06 2011-10-12 Shen Daewood Electric (Shenzhen) Co., Ltd. Netzstecker mit übertemperatur- und überspannungsschutz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919648C2 (de) 1999-04-30 2003-03-13 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
WO2001031749A2 (de) 1999-10-27 2001-05-03 Thermik Gerätebau GmbH Anschlussklemme
US6740821B1 (en) * 2002-03-01 2004-05-25 Micron Technology, Inc. Selectively configurable circuit board
DE10214368B4 (de) * 2002-03-30 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und dessen Verwendung für ein Elektrogerät
DE102013017232A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiges Schaltwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272775A (en) * 1968-08-28 1972-05-03 Otter Controls Ltd Improvements in thermal control devices for electrically heated members
GB2049291A (en) * 1979-04-30 1980-12-17 Hofsass P Thermal switches
US4656378A (en) * 1985-11-12 1987-04-07 Amp Incorporated Motor stator and connector for making connections to stator windings
DE8708064U1 (de) * 1987-06-06 1987-10-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
GB2222730A (en) * 1988-09-09 1990-03-14 Mabuchi Motor Co Thermistor connected between electric motor brush arm and brush terminal
FR2656171A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-21 Jidosha Denki Kogyo Kk
EP0603478A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 EBM ELEKTROBAU MULFINGEN GmbH &amp; Co. Verschaltungsplatte zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659242A (en) * 1970-02-04 1972-04-25 Hoagland Instr Co Overcurrent responsive device
US3965387A (en) * 1974-06-24 1976-06-22 General Electric Company Electric lamp and thermal switch therefore
DE3002232A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
US4396898A (en) * 1982-03-26 1983-08-02 Gte Products Corporation Lampholder having thermal protector
US5126510A (en) * 1990-12-14 1992-06-30 Challenger Electrical Materials, Inc. Thermal protector housing for lighting fixtures
DE4109867C2 (de) * 1991-03-26 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung für Elektromotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272775A (en) * 1968-08-28 1972-05-03 Otter Controls Ltd Improvements in thermal control devices for electrically heated members
GB2049291A (en) * 1979-04-30 1980-12-17 Hofsass P Thermal switches
US4656378A (en) * 1985-11-12 1987-04-07 Amp Incorporated Motor stator and connector for making connections to stator windings
DE8708064U1 (de) * 1987-06-06 1987-10-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
GB2222730A (en) * 1988-09-09 1990-03-14 Mabuchi Motor Co Thermistor connected between electric motor brush arm and brush terminal
FR2656171A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-21 Jidosha Denki Kogyo Kk
EP0603478A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 EBM ELEKTROBAU MULFINGEN GmbH &amp; Co. Verschaltungsplatte zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375510A1 (de) * 2009-01-06 2011-10-12 Shen Daewood Electric (Shenzhen) Co., Ltd. Netzstecker mit übertemperatur- und überspannungsschutz
JP2012514826A (ja) * 2009-01-06 2012-06-28 シェン ダイウー エレクトリック(シェンツェン) カンパニー リミテッド 過温度および過電流保護電源プラグ
EP2375510A4 (de) * 2009-01-06 2012-10-03 Shen Daewood Electric Shenzhen Co Ltd Netzstecker mit übertemperatur- und überspannungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US5717257A (en) 1998-02-10
EP0729166B1 (de) 1999-10-06
ES2140731T3 (es) 2000-03-01
ATE185447T1 (de) 1999-10-15
DK0729166T3 (da) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618704A1 (de) Kombinierte Motorstarter- und Motorschutzvorrichtung
EP0920044B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19941190A1 (de) Wärmeschutzsicherung
EP2932522B1 (de) Schutzschalter und adapter für einen schutzschalter
DE102007048082A1 (de) Durchführungsdichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE3140462A1 (de) Kombinierte starter-schutz-einrichtung
DE69726158T2 (de) Starkstromschutzvorrichtung
EP0729166B1 (de) Elektrischer Verbraucher
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
EP0858091A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
EP0730285B1 (de) Isoliergehäuse
DE19543453C2 (de) Elektrischer Verbraucher
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
EP0915491A2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
DE3439906C2 (de)
DE4316962C2 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
EP3915126B1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung
DE19532867C2 (de) Halter für ein temperaturabhängiges Schaltwerk
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE19545996C2 (de) Isoliergehäuse und elektrischer Verbraucher
DE202008012786U1 (de) Steckverbinder
DE19953954A1 (de) Anschlußklemme
DE102018112214A1 (de) Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, MARCEL PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LUPPI & CRUGNOLA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: MARCEL HOFSAESS;JECHABURGER WEG 56;99706 SONDERSHAUSEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL, 75305 NEUENBUERG, DE

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOFSASS MARCEL

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603256

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119