EP0730285B1 - Isoliergehäuse - Google Patents

Isoliergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0730285B1
EP0730285B1 EP96100737A EP96100737A EP0730285B1 EP 0730285 B1 EP0730285 B1 EP 0730285B1 EP 96100737 A EP96100737 A EP 96100737A EP 96100737 A EP96100737 A EP 96100737A EP 0730285 B1 EP0730285 B1 EP 0730285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating housing
switch
accordance
contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730285A1 (de
Inventor
Marcel Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSAESS, MARCEL PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19507488A external-priority patent/DE19507488C2/de
Priority claimed from DE19545996A external-priority patent/DE19545996C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0730285A1 publication Critical patent/EP0730285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730285B1 publication Critical patent/EP0730285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the present invention relates to the use of an insulating housing with an interior to accommodate a mechanical and / or switch to be electrically protected with a temperature-dependent switching mechanism, the switch two has electrically conductive pads over which a electrical connection of the switch.
  • the well-known temperature monitor is a very expensive one Component, since the connection technology is usually only can be done by hand.
  • a switch with a temperature-dependent switching mechanism such as it is used, for example, for the purpose of the present invention can be known from DE 29 17 482 C2.
  • the desk has a closed housing in which the rear derailleur is arranged.
  • the housing includes an electrically conductive Cover and an electrically conductive lower part, the opposite the lid is insulated.
  • the electrical connection of the switch takes place in the installed state directly over the lid and that Lower part.
  • Such switches which are also called temperature monitors, serve the operating temperature and / or the operating current of the electrical consumer to be protected. If the operating temperature of the consumer exceeds one certain limit, the switch that opens to that Purpose in line with the consumer in the supply circuit must be switched. By parallel and / or provided on the switch Series resistors can hold such switches be trained and, if necessary, even if the current switching is too high, if the series resistance heats up too much.
  • Household appliances in particular are becoming more and more Devices used with electrical consumers, such as. B. Suds pumps for washing machines, motors for compressors Fridges and freezers, transformers for electrical Devices with a voltage different from the mains voltage operated, fan motors and heating coils for hair dryers etc.
  • temperature monitors used which has its own housing or support part have and be retrofitted to the consumer.
  • connection element of the temperature monitor is with a corresponding connection element of the consumer connected, wherein the second connection element of the temperature monitor and the second Connection element of the consumer then for electrical supply serve the consumer, who is now in line with the temperature monitor is switched.
  • Such temperature monitors are usually special developments, each adapted to the consumer to be protected Need to become. It is not just about the connection technology but especially on the good thermal contact attention to the consumer to be monitored. This leads to, that the cost of designing and manufacturing such Temperature monitors are very high. Naturally transferred this cost also depends on the final cost of the temperature monitor protected consumers.
  • a temperature monitor is known from DE 90 04 941 U mentioned at the beginning known, which has a frame made of plastic an electrically conductive one from above and one from below Contact plate is snapped on.
  • a bimetal rear derailleur arranged, which is clamped between the contact plates is. Contact is made here by creating the upper one Contact plates on the lid and the lower contact plate to the bottom of the rear derailleur.
  • the upper one is first Contact plate snapped onto the frame before from the The rear derailleur is inserted into the frame. Finally, the bottom contact plate is placed from below, so that the rear derailleur is jammed between the two contact plates is held, the locking projections of the frame part the Form abutments for the clamping forces.
  • Temperature monitor is disadvantageous in that the mechanical Tolerances of the sheet metal parts and the plastic frame are very small must be applied so that the necessary contact forces can be.
  • these temperature monitors are mass-produced are the sheet metal parts and plastic frames in very large Quantity produced, the tolerances not always being met become. Furthermore, these items are in large lots delivered to the manufacturers, which always happens that sheet metal parts in the lot during transport or Bend pouring processes.
  • Another disadvantage of the known temperature monitor is in connection with the required contact security between the bimetal rear derailleur and the ones that form the external connections Contact plates. Because the contact forces through unbent tabs the contact plates are applied, this contacting is sufficient often not the long-term requirements, because the high loads in everyday operation, e.g. B. by continuous vibrations by Devices protected by temperature monitors weaken the snap-in connection. Especially when the tolerances of the mated Contact reliability can add up to components in an unfavorable manner are no longer present after a short period of operation.
  • the insulating housing at least has an opening through which contact parts of a Holder or an electrical consumer to be protected get directly into contact with the two connection surfaces and pinch the switch between them to effect both the electrical connection to the switching mechanism and its mechanical hold.
  • the insulating housing is now designed so that the Switch only needs to be inserted, whereupon the insulating housing then on contact parts of an electrical consumer is postponed. These contact parts come into contact with the two connection surfaces and thus contact that in the Temperature-dependent switching mechanism provided inside the switch. Inserting the switch in the insulating housing can be mechanical take place, it is also possible that the switch with a is molded around a correspondingly shaped insulating housing. Not only the production but also the final assembly and installation on the electrical consumer to be protected or on one the holder provided for this is very simple, can be automated and are therefore inexpensive and fail-safe.
  • the electrical consumer mentioned is so equipped that two contact parts a receptacle for the Form switches, one of the two connection elements and one of the two contact parts with the consumer and the other Contact part are connected to the other connection element.
  • the insulating housing makes it extremely simple Connection technology created that inexpensive and with little Committee is to be realized.
  • the insulating housing is a Has inner profile through which the inserted contact parts be pressed onto the connection surfaces.
  • the advantage here is that not the spring force of the contact parts is crucial for contact security, but that the Contacting through the inner profile of the insulating housing at least is supported.
  • the insulating housing at least has a locking element, via which it is associated with an Locking element locked on one of the contact parts.
  • the insulating housing has an accommodated one Switch holds captive, which is why it prefers has snap-on locking means which have a received Keep the switch captive.
  • the advantage here is that of an insulating housing and switch existing temperature monitor can be preassembled
  • the switch only has to be inserted into the insulating housing, where it is held captive by the overpressed locking elements becomes.
  • Such temperature monitors can then be used as bulk goods be transported because the switch is mechanically through it surrounding insulating housing is protected. Of course can this push the switch into the insulating housing can be accomplished by manufacturing machines.
  • the insulating housing Has guide channels or grooves for the contact parts, wherein the guide channels or grooves preferably one in the longitudinal direction inclined guide surface to run on the interior or a have guide surface curved in the longitudinal direction.
  • the guide surfaces advantageously provide one corresponding contact pressure that the contact parts on the Exercise the contact surfaces of the switch.
  • the leadership channels and / or grooves have the further advantage that the Contact parts are guided when the insulating housing is pushed on, so that they cannot kink or break off.
  • the insulating housing is another Has opening for pushing the switch into the interior, the further opening preferably perpendicular to the guide channels and / or grooves.
  • This measure has the advantage that the switch by the contact parts inserted into the guide channels or grooves not only contacted but also falling out of the Insulated housing is prevented. It can either go all the way further locking means are dispensed with, the switch in one do not hold the insulating housing that has not yet been installed on a consumer, or it is possible to use locking means that are easy to press over be that only during transportation one not yet insulated housing for a consumer secure mechanical hold of the switch inside the insulating housing to care. Overall, this not only simplifies it the construction of the new insulating housing, the individual required assembly steps will also be very simplified.
  • the insulating housing is complete is made of insulating material and preferably a plastic injection molded part is.
  • the advantage here is that the insulating housing in a very simple, inexpensive spraying process made from one piece can be.
  • connection lugs are on which a new insulating housing with switch included therein, so that very inexpensive, also otherwise used connecting lugs used can be to the existing of insulating housing and switch Contact temperature monitor electrically and mechanically to keep.
  • the insulating housing can be designed that the recorded switch is kept loose or by the locking means is firmly clamped. Only through that Inserting the contact parts or connecting lugs of a holder or electrical consumer in the insulating housing the switch contacts, the insulating housing itself through the inner shape ensures that the contact parts on the Terminal pads of the switch pressed and there immovable being held.
  • a new insulating housing is generally designated 10, the one interior 11 for receiving a switch 12 with a temperature-dependent switching mechanism.
  • Switch 12 has an upper pad 13 and a lower one Pad 14, which is part of an electrically conductive Cover part 15 or an electrically conductive lower part 16 are, compared to the cover part 15 in a known manner is isolated.
  • Cover part 15 and lower part 16 form an encapsulated Housing 17 in which the temperature-dependent switching mechanism is arranged in a known manner.
  • the insulating housing 10 has an opening 18 in which pushable locking means 19 arranged in the form of locking lugs 21 and 22 are.
  • the switch can pass through this opening 18 12 are pushed into the interior 11, where it then passes through the latches 21 and 22 are held captive but loose.
  • a holder 23 is shown on the right, part of a Consumer is or is suitable with one to be protected Is to connect consumers.
  • the holder 23 has two contact parts 24, 25, which are terminal lugs 26, 27 here.
  • the Connection tabs 26, 27 face each other with their broad sides to and have a clear distance 28 from each other, which at 28 'indicated thickness or height of the switch 12 corresponds.
  • the opening 18 of the insulating housing 10 on the other hand has one clear width 29, which is dimensioned so that the connecting lugs 26, 27 then also inserted into the insulating housing 10 if the switch 12 is located in the interior 11 located.
  • a locking element 31 arranged in the form of a recess with which a further locking element 32 cooperates on the connecting lug 27 in such a way that one pushed onto the connecting lugs 26, 27 Insulating housing 10 is held captive.
  • Two further locking elements 33, 34 are in the cover part 15 of the Switch 12 or arranged on the connecting lug 26 such that another captive bracket of the insulating housing 10 via the switch 12 held captive therein Holder 23 is realized.
  • the terminal lug 26 on the cover part 15 After the assembly just described is done the terminal lug 26 on the cover part 15, while the Terminal lug 27 abuts the lower part 16.
  • the insulating housing 10 Guide bevels 35, 36 which are inclined into the interior 11 run. Through these guide slopes 35, 36 are the Connection lugs 26, 27 pressed onto the connection surfaces 13, 14, so that the electrical contact between these parts continues is improved. Because of the applied forces, this becomes However, the insulating housing 10 is not pushed away from the holder 23 again. because of the locking elements 31, 32, 33, 34 a captive Bracket is realized, as already described above has been.
  • the insulating housing 10 is a one-piece injection molded plastic part 39, as a corresponding mass article very much is inexpensive to implement.
  • a further insulating housing 41 is shown, in the Interior 42 a switch 12 is indicated.
  • the switch 12 is held firmly in the interior 42 by a latch 43 which acts like the locking lugs 21, 22 in the insulating housing 10.
  • a latch 43 acts like the locking lugs 21, 22 in the insulating housing 10.
  • the interior 42 can then pass through a lid 45 can be closed.
  • the insulating housing 41 also has guide channels 46, 47, into which the connecting lugs 26, 27 are inserted.
  • the upper Guide channel 46 has a curved guide surface 48 through which the terminal lug 26 when inserted into the Guide channel 46 is bent downward in Fig. 3 so that it with its locking element 34 through a locking opening 49 comes into contact with the cover part 15 of the switch 12. On this way not only becomes a mechanical latching but at the same time a very good electrical contact is achieved.
  • a locking part 51 is provided, which when pushed Insulating housing 41 with the lower part 16 of the switch 12 in contact reached. To insert the thickened connecting lug 27 in the guide channel 47, this has one enlarged insertion opening 50.
  • the guide channels 46, 47 end in grooves 52, 53 in which the Terminal lugs 26, 27 with their front ends 54, 55 for lying come when the insulating housing 41 is fully pushed open has been. These grooves 52, 53 ensure that also with strong vibrations or other mechanical stress the electrical contact between the connecting lugs 26, 27 and the switch 12 is retained.
  • the inserted contact parts 24, 25 also provide for a mechanical fit of the switch 12, so that on the Latch 43 could also be dispensed with if switch 12 and insulating housing 41 are to be stored separately.
  • the holder 23 is on arranged a consumer 57, the two connection elements 58, 59 for connection to an external circuit. While the connecting element 59 directly to the electrical consumer 57 is connected, the connection element 58 is in electrical connection with the connecting lug 27.
  • the second Terminal lug 26, however, is directly connected to the electrical Consumers 57 connected. Due to the chosen arrangement is a switch 12 received between the connecting lugs 26, 27 in series with the consumer 57 between the connection elements 58, 59 switched. It should also be mentioned that the connecting lugs 26, 27 with their broad sides 61, 62 facing each other.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Isoliergehäuses mit einem Innenraum zur Aufnahme eines mechanisch und/oder elektrisch zu schützenden Schalters mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk, wobei der Schalter zwei elektrisch leitende Anschlußflächen aufweist, über die ein elektrischer Anschluß des Schalters erfolgt.
Die Verwendung eines derartigen Isoliergehäuses ist aus der DE 90 04 941 U bekannt.
Die DE 38 17 080 A1 beschreibt einen Temperaturwächter, bei dem in einem Isoliergehäuse ein Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk angeordnet ist. Das Isoliergehäuse ist so ausgebildet, daß es auf Anschlüsse eines zu überwachenden Verbrauchers aufgesteckt werden kann, wobei aus dem Isoliergehäuse des Temperaturwächters selbst ebenfalls zwei Anschlüsse herausragen, die einem gewünschten Anschlußbild entsprechen. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Verbraucher ist kein genormtes Anschlußbild vorhanden, so daß er nicht über einen genormten Stecker mit Strom versorgt werden kann. Die Umsetzung des Anschlußbildes des Verbrauchers auf das genormte Anschlußbild erfolgt über das Isoliergehäuse, in dem kompliziert gebogene Blechteile vorhanden sind, die einerseits das Gehäuse des Schaltwerkes kontaktieren und andererseits Anschlußfahnen bzw. Gegenstecker für die Anschlußfahnen des Verbrauchers bzw. genormten Steckers bilden.
Wegen der erforderlichen Anschlußtechnik, die das Schaltwerk in dem Inneren des Isoliergehäuses mit den Außenanschlüssen verbindet, ist der bekannte Temperaturwächter ein sehr kostenintensives Bauteil, da die Anschlußtechnik in der Regel nur in Handarbeit zu bewerkstelligen ist.
Ein Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk, wie er bspw. zum Zwecke der hier vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist aus der DE 29 17 482 C2 bekannt. Der Schalter weist ein geschlossenes Gehäuse auf, in dem das Schaltwerk angeordnet ist. Das Gehäuse umfaßt einen elektrisch leitenden Deckel sowei ein elektrisch leitendes Unterteil, das gegenüber dem Deckel isoliert ist. Der elektrische Anschluß des Schalters erfolgt im Einbauzustand unmittelbar über den Deckel und das Unterteil.
Derartige Schalter, die auch Temperaturwächter genannt werden, dienen dazu, die Betriebstemperatur und/oder den Betriebsstrom des zu schützenden elektrischen Verbrauchers zu überwachen. Übersteigt die Betriebstemperatur des Verbrauchers einen bestimmten Grenzwert, so öffnet der Schalter, der zu diesem Zweck in Reihe mit dem Verbraucher in den Versorgungskreis geschaltet sein muß. Durch an dem Schalter vorgesehene Parallel- und/oder Reihenwiderstände können derartige Schalter selbsthaltend ausgebildet sein und ggf. auch bei zu hohem Stromschalten, wenn sich der Reihenwiderstand zu stark erhitzt.
Solche Verbraucher sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei Haushaltsgeräten werden immer mehr Geräte mit elektrischen Verbrauchern eingesetzt, wie z. B. Laugenpumpen für Waschmaschinen, Motoren für Kompressoren bei Kühl- und Gefrierschränken, Transformatoren für elektrische Geräte, die mit einer von der Netzspannung abweichende Spannung betrieben werden, Lüftermotoren und Heizwendeln für Haartrockner usw.
Aus Sicherheitsgründen wird immer mehr dazu übergegangen, die Temperaturentwicklung der Verbraucher zu überwachen und diese bei zu hoher Erhitzung abzuschalten. Dazu werden Temperaturwächter eingesetzt, die ein eigenes Gehäuse- oder Trageteil aufweisen und nachträglich an dem Verbraucher montiert werden. In diesen Wächtergehäusen sind Bimetall-Schaltwerke vorhanden, die in der Regel mit zwei Anschlußfahnen, -klemmen oder -litzen verbunden sind, die an dem Wächtergehäuse selbst sitzen. Ein derartiges Anschlußelement des Temperaturwächters wird mit einem entsprechenden Anschlußelement des Verbrauchers verbunden, wobei das zweite Anschlußelement des Temperaturwächters und das zweite Anschlußelement des Verbrauchers dann zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers dienen, der nun in Reihe mit dem Temperaturwächter geschaltet ist.
Derartige Temperaturwächter sind in der Regel Spezialentwicklungen, die jeweils an den zu schützenden Verbraucher angepaßt werden müssen. Dabei ist nicht nur auf die Anschlußtechnik sondern insbesondere auch auf den guten thermischen Kontakt zu dem zu überwachenden Verbraucher zu achten. Dies führt dazu, daß die Kosten bei der Konstruktion und Herstellung derartiger Temperaturwächter sehr hoch sind. Naturgemäß übertragen sich diese Kosten auch auf die Endkosten der durch den Temperaturwächter geschützten Verbraucher.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Montage der Temperaturwächter an den zu schützenden Verbrauchern, sofern nicht die oben erwähnte Stecktechnik verwendet wird. Häufig müssen bei dieser Montage Litzen verlötet oder in Klemmklötze eingesteckt werden, was ebenfalls lohnintensive Handarbeit erfordert.
Aus der eingangs erwähnten DE 90 04 941 U ist ein Temperaturwächter bekannt, der einen Rahmen aus Kunststoff aufweist, auf den von oben und von unten je ein elektrisch leitendes Kontaktblech aufgerastet ist. In dem Rahmen ist ein Bimetall-Schaltwerk angeordnet, das zwischen die Kontaktbleche eingeklemmt ist. Die Kontaktierung erfolgt hier durch Anlage des oberen Kontaktbleches an den Deckel sowie des unteren Kontaktbleches an den Boden des Schaltwerkes.
An dem Rahmen sind Rastvorsprünge vorgesehen, die von hakenartigen Laschen der Kontaktbleche übergriffen werden, so daß diese Rastungen von oben und von unten auf das Schaltwerk Druck ausüben.
Beim Zusammenbau des Temperaturwächters wird zunächst das obere Kontaktblech auf den Rahmen aufgeschnappt, bevor von der Unterseite her das Schaltwerk in den Rahmen eingesetzt wird. Schließlich wird von unten das untere Kontaktblech aufgesetzt, so daß das Schaltwerk klemmend zwischen den beiden Kontaktblechen gehalten wird, wobei die Rastvorsprünge des Rahmenteiles die Widerlager für die Klemmkräfte bilden.
Bei dem bekannten Halter und dem daraus zusammengebauten Temperaturwächter ist von Nachteil, daß die mechanischen Toleranzen der Blechteile und des Kunststoffrahmens sehr klein sein müssen, damit die erforderlichen Kontaktkräfte aufgebracht werden können. Da diese Temperaturwächter jedoch Massenartikel sind, werden die Blechteile und Kunststoffrahmen in sehr großer Stückzahl hergestellt, wobei die Toleranzen nicht immer eingehalten werden. Ferner werden diese Einzelteile in großen Losen an die Hersteller geliefert, wobei es immer wieder vorkommt, daß sich Blechteile im Los während des Transportes oder der Schüttvorgänge verbiegen.
All dies führt dazu, daß es beim Zusammenbau des bekannten Temperaturwächters zu hohem Ausschuß kommt, was insgesamt die Fertigungskosten des Temperaturwächters erhöht.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Temperaturwächters steht im Zusammenhang mit der erforderlichen Kontaktsicherheit zwischen dem Bimetall-Schaltwerk und den die Außenanschlüsse bildenden Kontaktblechen. Da die Kontaktkräfte durch ungebogene Laschen der Kontaktbleche aufgebracht werden, genügt diese Kontaktierung oft nicht den Langzeitanforderungen, denn die hohen Belastungen im Alltagsbetrieb, z. B. durch Dauervibrationen der durch die Temperaturwächter geschützten Geräte, schwächen die Rastverbindung. Insbesondere wenn die Toleranzen der zusammengesteckten Bauteile sich ungünstig addieren, kann die Kontaktsicherheit schon nach kurzer Betriebsdauer nicht mehr gegeben sein.
Allgemein ist es bekannt, daß bei der Fertigung derartiger Temperaturwächter die Anschlußtechnik, also die Verbindung der ggf. gekapselten Bimetall-Schaltwerke mit den Außenanschlüssen sehr lohnintensiv ist und die Bevorratung vieler Einzelteile erfordert. Ferner läßt sich der bekannte Temperaturwächter bzw. dessen Halter nur manuell zusammenbauen, was nicht nur hohe Kosten mit sich bringt, sonder darüber hinaus die Ausschußrate weiter erhöht.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei konstruktiv geringem Aufwand eine schnelle und kostengünstige Montage des einen temperaturabhängigen Schalter enthaltenden Isoliergehäuses an einem elektrischen Verbraucher zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs erwähnten Verwendung dadurch gelöst, daß das Isoliergehäuse zumindest eine Öffnung aufweist, durch die hindurch Kontaktteile eines Halters oder eines zu schützenden elektrischen Verbrauchers unmittelbar in Anlage mit den beiden Anschlußflächen gelangen und den Schalter zwischen sich einklemmen, um sowohl die elektrische Verbindung zu dem Schaltwerk als auch dessen mechanischen Halt zu bewirken.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Das Isoliergehäuse wird nämlich jetzt so ausgestaltet, daß der Schalter lediglich eingelegt werden muß, woraufhin das Isoliergehäuse dann auf Kontaktteile eines elektrischen Verbrauchers aufgeschoben wird. Dabei gelangen diese Kontaktteile in Anlage mit den beiden Anschlußflächen und kontaktieren so das in dem Inneren des Schalters vorgesehene temperaturabhängige Schaltwerk. Das Einlegen des Schalters in das Isoliergehäuse kann mechanisch erfolgen, wobei es auch möglich ist, daß der Schalter mit einem entsprechend ausgeformten Isoliergehäuse umspritzt wird. Nicht nur die Fertigung sondern auch die Endmontage sowie das Anbringen an dem zu schützenden elektrischen Verbraucher oder an einem dafür vorgesehenen Halter gestalten sich somit sehr einfach, sind automatisierbar und damit kostengünstig und fehlersicher.
Dementsprechend ist der erwähnte elektrische Verbraucher so ausgestattet, daß zwei Kontaktteile eine Aufnahme für den Schalter bilden, eines der beiden Anschlußelemente und eines der beiden Kontaktteile mit dem Verbraucher und das andere Kontaktteil mit dem anderen Anschlußelement verbunden sind.
Die erforderliche "Verkabelung" des Verbrauchers kann somit bereits vor der Montage des Temperaturwächters erfolgen, der nur noch mit seinem Isoliergehäuse auf die beiden Kontaktteile aufgeschoben werden muß.
Durch das Isoliergehäuse wird somit eine extrem einfache Anschlußtechnik geschaffen, die preiswert und mit geringem Ausschuß zu realisieren ist.
Dabei ist es dann bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse ein Innenprofil aufweist, durch das die eingeschobenen Kontaktteile auf die Anschlußflächen gedrückt werden.
Hier ist von Vorteil, daß nicht die Federkraft der Kontaktteile für die Kontaktsicherheit ausschlaggebend ist, sondern daß die Kontaktierung durch das Innenprofil des Isoliergehäuses zumindest unterstützt wird.
Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse zumindest ein Rastelement aufweist, über das es mit einem zugeordneten Rastelement an einem der Kontaktteile verrastet.
Hier ist von Vorteil, daß das Isoliergehäuse und somit der darin aufgenommene Schalter unverlierbar an dem elektrischen Verbraucher gehalten werden, wobei diese Haltekraft unabhängig ist von der Kontaktierungskraft zwischen den Kontaktteilen und den Anschlußflächen.
Weiter ist es bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse einen aufgenommenen Schalter unverlierbar hält, wozu es vorzugsweise überdrückbare Rastmittel aufweist, die einen aufgenommenen Schalter unverlierbar halten.
Hier ist von Vorteil, daß ein aus Isoliergehäuse und Schalter bestehender Temperaturwächter vormontiert werden kann, der Schalter muß lediglich in das Isoliergehäuse eingeschoben werden, wo er durch die überdrückten Rastelemente unverlierbar gehalten wird. Derartige Temperaturwächter können dann als Schüttgut transportiert werden, da der Schalter mechanisch durch das ihn umgebende Isoliergehäuse geschützt wird. Selbstverständlich kann dieses Einschieben des Schalters in das Isoliergehäuse durch Fertigungsautomaten bewerkstelligt werden.
Dabei ist es dann weiter bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse Führungskanäle oder -nuten für die Kontaktteile aufweist, wobei die Führungskanäle oder -nuten vorzugsweise eine in Längsrichtung geneigt auf den Innenraum zu laufende Führungsfläche oder eine in Längsrichtung gebogene Führungsfläche aufweisen.
Diese Maßnahme ist insbesondere konstruktiv von Vorteil, denn die Führungsflächen sorgen in vorteilhafter Weise für einen entsprechenden Kontaktdruck, den die Kontaktteile auf die Anschlußflächen des Schalters ausüben. Die Führungskanäle und/oder -nuten haben aber noch den weiteren Vorteil, daß die Kontaktteile beim Aufschieben des Isoliergehäuses geführt werden, so daß sie nicht verknicken oder abbrechen können.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse eine weitere Öffnung zum Einschieben des Schalters in den Innenraum aufweist, wobei die weitere Öffnung vorzugsweise senkrecht zu den Führungskanälen und/oder -nuten verläuft.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, daß der Schalter durch die in die Führungskanäle oder -nuten eingeschobenen Kontaktteile nicht nur kontaktiert sondern auch am Herausfallen aus dem Isoliergehäuse gehindert wird. Damit kann entweder ganz auf weitere Rastmittel verzichtet werden, die den Schalter in einem noch nicht an einem Verbraucher montierten Isoliergehäuse halten, oder es können aber leicht zu überdrückende Rastmittel verwendet werden, die lediglich während des Transportes eines noch nicht an einem Verbraucher montierten Isoliergehäuses für einen sicheren mechanischen Halt des Schalters im Inneren des Isoliergehäuses sorgen. Insgesamt vereinfacht sich dadurch nicht nur die Konstruktion des neuen Isoliergehäuses, die einzelnen erforderlichen Montageschritte werden darüber hinaus sehr vereinfacht.
Es ist dabei bevorzugt, wenn das Isoliergehäuse vollständig aus Isolierstoff gefertigt ist und vorzugsweise ein Kunststoffspritzteil ist.
Hier ist von Vorteil, daß das Isoliergehäuse in einem sehr einfachen, preiswerten Spritzvorgang aus einem Stück gefertigt werden kann.
Bei dem elektrischen Verbraucher ist ferner von Vorteil, wenn die beiden Kontaktteile mit ihren Breitseiten aufeinander zuweisende Anschlußfahnen sind, auf die ein neues Isoliergehäuse mit darin aufgenommenem Schalter aufsteckbar ist, so daß sehr preiswerte, auch ansonsten eingesetzte Anschlußfahnen verwendet werden können, um den aus Isoliergehäuse und Schalter bestehenden Temperaturwächter elektrisch zu kontaktieren und mechanisch zu halten.
Allgemein kann das Isoliergehäuse dabei so ausgestaltet sein, daß der aufgenommene Schalter lose gehalten oder aber durch die Rastmittel fest eingeklemmt wird. Lediglich durch das Einschieben der Kontaktteile bzw. Anschlußfahnen eines Halters oder elektrischen Verbrauchers in das Isoliergehäuse wird dann der Schalter kontaktiert, wobei das Isoliergehäuse selbst durch die Innenformgebung dafür sorgt, daß die Kontaktteile auf die Anschlußflächen des Schalters gedrückt und dort unverrückbar gehalten werden.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht eine Explosionsdarstellung von neuem Isoliergehäuse, Schalter und Halter;
Fig. 2
eine von rechts gesehene Draufsicht auf das Isoliergehäuse aus Fig. 1; und
Fig. 3
in einer Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Isoliergehäuse mit einem aufgenommenen Schalter sowie einem zugeordneten Verbraucher.
In Fig. 1 ist allgemein mit 10 ein neues Isoliergehäuse bezeichnet, das einen Innenraum 11 zur Aufnahme eines Schalters 12 mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk aufweist.
Der in Fig. 1 rechts neben dem Isoliergehäuse 10 gezeigte Schalter 12 weist eine obere Anschlußfläche 13 sowie eine untere Anschlußfläche 14 auf, die Teil eines elektrisch leitenden Deckelteiles 15 bzw. eines elektrisch leitenden Unterteiles 16 sind, das gegenüber dem Deckelteil 15 in bekannter Weise isoliert ist. Deckelteil 15 und Unterteil 16 bilden ein gekapseltes Gehäuse 17, in dem das temperaturabhängige Schaltwerk in bekannter Weise angeordnet ist.
Das Isoliergehäuse 10 weist eine Öffnung 18 auf, in der über drückbare Rastmittel 19 in Form von Rastnasen 21 und 22 angeordnet sind. Durch diese Öffnung 18 hindurch kann der Schalter 12 in den Innenraum 11 hineingeschoben werden, wo er dann durch die Rastnasen 21 und 22 unverlierbar aber lose gehalten wird.
In Fig. 1 ist rechts ein Halter 23 gezeigt, der Teil eines Verbrauchers ist oder aber geeignet mit einem zu schützenden Verbraucher zu verbinden ist. Der Halter 23 weist zwei Kontaktteile 24, 25 auf, die hier Anschlußfahnen 26, 27 sind. Die Anschlußfahnen 26, 27 weisen mit ihren Breitseiten aufeinander zu und haben zueinander einen lichten Abstand 28, der der bei 28' angedeuteten Dicke oder Höhe des Schalters 12 entspricht.
Die Öffnung 18 des Isoliergehäuses 10 weist andererseits eine lichte Weite 29 auf, die so bemessen ist, daß die Anschlußfahnen 26, 27 auch dann noch in das Isoliergehäuse 10 eingeschoben werden können, wenn der Schalter 12 sich in dem Inneren 11 befindet.
In dem Inneren 11 des Isoliergehäuses 10 ist weiter ein Rastelement 31 in Form einer Vertiefung angeordnet, mit dem ein weiteres Rastelement 32 an der Anschlußfahne 27 derart zusammenwirkt, daß ein auf die Anschlußfahnen 26, 27 aufgeschobenes Isoliergehäuse 10 unverlierbar gehalten wird.
Zwei weitere Rastelemente 33, 34 sind in dem Deckelteil 15 des Schalters 12 bzw. an der Anschlußfahne 26 derart angeordnet, daß eine weitere unverlierbare Halterung des Isoliergehäuses 10 über den darin unverlierbar gehaltenen Schalter 12 an dem Halter 23 realisiert wird.
Nachdem der soeben beschriebene Zusammenbau erfolgt ist, liegt die Anschlußfahne 26 auf dem Deckelteil 15 auf, während die Anschlußfahne 27 an dem Unterteil 16 anliegt. Um den elektrischen Kontakt zwischen den Anschlußflächen 13, 14 und den Anschlußfahnen 26, 27 zu erhöhen, weist das Isoliergehäuse 10 Führungsschrägen 35, 36 auf, die geneigt in das Innere 11 verlaufen. Durch diese Führungsschrägen 35, 36 werden die Anschlußfahnen 26, 27 auf die Anschlußflächen 13, 14 gedrückt, so daß der elektrische Kontakt zwischen diesen Teilen noch weiter verbessert wird. Durch die aufgebrachten Kräfte wird das Isoliergehäuse 10 jedoch nicht wieder von dem Halter 23 weggedrückt, da über die Rastelemente 31, 32, 33, 34 eine unverlierbare Halterung realisiert wird, wie dies oben bereits beschrieben wurde.
In Fig. 2 ist noch zu erkennen, daß zwischen den Rastnasen 21 bzw. 22 Führungskanäle bzw. Führungsnuten 37, 38 gebildet werden, durch die die Anschlußfahnen 26, 27 beim Aufschieben des Isoliergehäuses 10 geführt werden.
Das Isoliergehäuse 10 ist ein einstückig hergestelltes Kunststoffspritzteil 39, das als entsprechender Massenartikel sehr preiswert zu realisieren ist.
In Fig. 3 ist ein weiteres Isoliergehäuse 41 gezeigt, in deren Innenraum 42 ein Schalter 12 angedeutet ist. Der Schalter 12 wird in dem Innenraum 42 fest durch eine Rastnase 43 gehalten, die entsprechend wirkt wie die Rastnasen 21, 22 bei dem Isoliergehäuse 10. Zum Verrasten wird der Schalter 12 durch eine Öffnung 44 von unten in den Innenraum 12 so weit eingeschoben, bis die Rastnase 43 überdrückt ist. Danach kann der Innenraum 42 durch einen Deckel 45 verschlossen werden.
Auch das Isoliergehäuse 41 weist Führungskanäle 46, 47 auf, in die die Anschlußfahnen 26, 27 eingeschoben werden. Der obere Führungskanal 46 weist dabei eine gebogene Führungsfläche 48 auf, durch die die Anschlußfahne 26 beim Einschieben in den Führungskanal 46 in Fig. 3 nach unten gebogen wird, so daß sie mit ihrem Rastelement 34 durch eine Rastöffnung 49 hindurch mit dem Deckelteil 15 des Schalters 12 in Anlage gelangt. Auf diese Weise wird nicht nur eine mechanische Verrastung sondern gleichzeitig ein sehr guter elektrischer Kontakt erzielt.
An der unteren Anschlußfahne 27 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein Rastteil 51 vorgesehen, das bei aufgeschobenem Isoliergehäuse 41 mit dem Unterteil 16 des Schalters 12 in Anlage gelangt. Um das Einschieben der somit verdickten Anschlußfahne 27 in den Führungskanal 47 zu ermöglichen, hat dieser eine vergrößerte Einschuböffnung 50.
Die Führungskanäle 46, 47 enden in Nuten 52, 53, in denen die Anschlußfahnen 26, 27 mit ihren vorderen Enden 54, 55 zum Liegen kommen, wenn das Isoliergehäuse 41 vollständig aufgeschoben wurde. Durch diese Nuten 52, 53 wird dafür gesorgt, daß auch bei starken Vibrationen oder sonstigen mechanischen Beanspruchungen der elektrische Kontakt zwischen den Anschlußfahnen 26, 27 und dem Schalter 12 erhalten bleibt.
Da die Öffnung 44 senkrecht zu den Führungskanälen 46, 47 verläuft, sorgen die eingeschobenen Kontaktteile 24, 25 auch für einen mechanischen Sitz des Schalters 12, so daß auf die Rastnase 43 auch verzichtet werden könnte, wenn Schalter 12 und Isoliergehäuse 41 getrennt bevorratet werden sollen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Halter 23 an einem Verbraucher 57 angeordnet, der zwei Anschlußelemente 58, 59 zum Anschluß an einen externen Stromkreis aufweist. Während das Anschlußelement 59 unmittelbar mit dem elektrischen Verbraucher 57 verbunden ist, steht das Anschlußelement 58 in elektrischer Verbindung mit der Anschlußfahne 27. Die zweite Anschlußfahne 26 ist dagegen unmittelbar mit dem elektrischen Verbraucher 57 verbunden. Durch die gewählte Anordnung ist ein zwischen den Anschlußfahnen 26, 27 aufgenommener Schalter 12 in Reihe mit dem Verbraucher 57 zwischen die Anschlußelemente 58, 59 geschaltet. Es sei noch erwähnt, daß die Anschlußfahnen 26, 27 mit ihren Breitseiten 61, 62 aufeinander zu weisen.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Isoliergehäuses mit einem Innenraum (11, 42) zur Aufnahme eines mechanisch und/oder elektrisch zu schützenden Schalters (12) mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk, wobei der Schalter (12) zwei elektrisch leitende Anschlußflächen (13, 14) aufweist, über die ein elektrischer Anschluß des Schalters (12) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (10, 41) zumindest eine Öffnung (18, 50) aufweist, durch die hindurch Kontaktteile (24, 25) eines Halters (23) oder eines zu schützenden elektrischen Verbrauchers (57) unmittelbar in Anlage mit den beiden Anschlußflächen (13, 14) gelangen und den Schalter (12) zwischen sich einklemmen, um sowohl die elektrische Verbindung zu dem Schaltwerk als auch dessen mechanischen Halt zu bewirken.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (10, 41) ein Innenprofil aufweist, durch das die eingeschobenen Kontaktteile (24, 25) auf die Anschlußflächen (13, 14) gedrückt werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (10, 41) zumindest ein Rastelement (31, 49) aufweist, über das es mit einem zugeordneten Rastelement (34) an einem der Kontaktteile (24) verrastet.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse einen aufgenommenen Schalter (12) unverlierbar hält.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse überdrückbare Rastmittel (21, 22, 43) aufweist, die einen aufgenommenen Schalter (12) unverlierbar halten.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse(10, 41) Führungskanäle und/oder -nuten (37, 38; 46, 47) für die Kontaktteile (24, 25) aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle und/oder -nuten (37, 38; 46, 47) eine in Längsrichtung geneigt auf den Innenraum (11, 42) zu laufende Führungsfläche (35, 36, 48) aufweisen.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (48) in Längsrichtung gebogen ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Isoliergehäuse (10, 41) eine weitere Öffnung (44) zum Einschieben des Schalters (12) in den Innenraum (42) vorgesehen ist.
  10. Verwendung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung (44) senkrecht zu den Führungskanälen und/oder -nuten (46, 47) verläuft.
EP96100737A 1995-03-03 1996-01-19 Isoliergehäuse Expired - Lifetime EP0730285B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507488 1995-03-03
DE19507488A DE19507488C2 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Halter für ein Bimetall-Schaltwerk sowie Temperaturwächter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE19545996A DE19545996C2 (de) 1995-03-03 1995-12-09 Isoliergehäuse und elektrischer Verbraucher
DE19545996 1995-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730285A1 EP0730285A1 (de) 1996-09-04
EP0730285B1 true EP0730285B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=26013000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100737A Expired - Lifetime EP0730285B1 (de) 1995-03-03 1996-01-19 Isoliergehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5699033A (de)
EP (1) EP0730285B1 (de)
AT (1) ATE185925T1 (de)
DK (1) DK0730285T3 (de)
ES (1) ES2139963T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3739525B2 (ja) * 1996-12-27 2006-01-25 富士通株式会社 可変遅延回路及び半導体集積回路装置
DE19705410C2 (de) * 1997-02-13 1999-02-11 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
US6781504B2 (en) * 2001-08-14 2004-08-24 Honeywell International, Inc. Thermal switch adapter
PL2038905T3 (pl) 2006-07-11 2011-03-31 Thermik Geraetebau Gmbh Nakładka przyłączeniowa oraz przełącznik z nakładką przyłączeniową
US7808363B1 (en) * 2008-01-22 2010-10-05 Cantalice John J Overheat protection for pump
CN201435503Y (zh) * 2009-01-06 2010-03-31 深大宇电器(深圳)有限公司 一种过温过电流保护电源插头
DE102009030353B3 (de) * 2009-06-22 2010-12-02 Hofsaess, Marcel P. Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter sowie Verfahren zur Fertigung eines temperaturabhängigen Schalters
DE102009039948A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031565A (en) * 1959-06-08 1962-04-24 Texas Instruments Inc Condition-responsive control device
DE2917482C2 (de) * 1979-04-30 1982-11-25 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Übertemperaturschutzschalter
DE8607370U1 (de) * 1986-03-18 1987-04-16 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE3817080A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Hanning Elektro Werke Temperaturueberwachungseinrichtung fuer spaltpolmotoren
DE8708064U1 (de) * 1987-06-06 1987-10-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
US4795997A (en) * 1987-11-02 1989-01-03 North American Philips Corporation Thermostat for board mounting
DE9004943U1 (de) * 1990-05-01 1991-05-29 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE9004941U1 (de) * 1990-05-01 1991-05-29 Hofsaess, Peter, 7530 Pforzheim, De
DE9214543U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-17 Thermik Geraetebau Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE9301874U1 (de) * 1993-02-10 1993-07-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP3421421B2 (ja) * 1993-06-15 2003-06-30 マブチモーター株式会社 小型モータ

Also Published As

Publication number Publication date
US5699033A (en) 1997-12-16
EP0730285A1 (de) 1996-09-04
DK0730285T3 (da) 1999-12-27
ATE185925T1 (de) 1999-11-15
ES2139963T3 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007391U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
EP0730285B1 (de) Isoliergehäuse
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0920044A2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19545996C2 (de) Isoliergehäuse und elektrischer Verbraucher
DE3933493A1 (de) Elektromagnetischer schalter mit einem steckverbindungsanschluss
EP1673795B1 (de) Schaltschütz mit rahmenklemmen
EP0729166B1 (de) Elektrischer Verbraucher
EP0730286B1 (de) Halter für ein Bimetall-Schaltwerk
DE19705411C2 (de) Halter für einen temperaturabhängigen Schalter
EP0107025A1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE19543453C2 (de) Elektrischer Verbraucher
EP0762454B1 (de) Halter für ein temperaturabhängiges Schaltwerk
DE4430797C1 (de) Kontaktbauteil für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE2532041A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
WO2009010111A1 (de) Stromverteiler
DE102004015394A1 (de) Schalter mit isolierter Positioniertasche für Heizwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, MARCEL PETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LUPPI & CRUGNOLA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070119

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOFSASS MARCEL

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL, 75305 NEUENBUERG, DE

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603387

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801