DE2532041A1 - Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze - Google Patents

Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze

Info

Publication number
DE2532041A1
DE2532041A1 DE19752532041 DE2532041A DE2532041A1 DE 2532041 A1 DE2532041 A1 DE 2532041A1 DE 19752532041 DE19752532041 DE 19752532041 DE 2532041 A DE2532041 A DE 2532041A DE 2532041 A1 DE2532041 A1 DE 2532041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
support body
spring
leg
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532041
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE19752532041 priority Critical patent/DE2532041A1/de
Publication of DE2532041A1 publication Critical patent/DE2532041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Beschreibung Schraubenlose Anachlußklemme für elektrische Schalt- und Regelgeräte, insbesondere Bimetallschütze Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschlußklemme fUr elektrische Schalt- und Regelgeräte, insbesondere Bimetallschütze, mit einem Bauteil, an dem eine Einstecköffnung zum EinftIhren eines Leitungsdrahtes und eine sich daran anschliessende, etwa parallel zur Einsteckrichtung des Drahtes verlauende FUhrungsfläche ausgebildet ist, sowie mit einer Klemmmfeder, die mit der Sührungsfläche einen sich zur Einsteclroffnung hin öffnenden, snitzen Winkel bildet.
  • Solche schraubenlosen Anschlußklemmen haben wegen der Binfachheit des Anschlusses eines Leitungsdrahtes weite Verbreitung gefunden und werden entsprechend in großen Stückzahlen hergestellt. Eine bekannte Änschlußklemme weist einen elektrisch isolierenden Tragkörper auf, in dem ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • In diesen Hohlraum führt eine Einstecköffnung zum EinfUhren eines Leitungsdrahtes, an die sich eine Innenwand des Hohlraums etwa parallel zur Einsteckrichtung des Drahtes anschließt. An der der Einstecköffnung gegen:4berliegenden Innenwand des Hohlraums stützt sich eine Klemmfeder ab, die mit der ihr benachbarten parallel zur Einsteckrichtung des Drahtes verlaufenden Innenwand einen spitzen, sich zur Sinstecköffnung hin öffnenden Winkel bildet, Beim Einschieben eines Drahtes in die Einstecköffnung wird die Klemmfeder durch den Draht von der ihr benachbarten Innenwand des Hohlraums weggebogen und der Draht zwischen der Klemmfeder und der ihr benachbarten Innenwand des Hohlraums festgeklemmt. Die Herstellung einer solchen Anschlußklemme ist aufwendig, da der Tragkörper aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden muß oder bei Herstellung als einheitliches Spritzgußteil ein Werkzeug mit Schieber erfordert. Desweiteren hat der Leitungsdraht nur mit der metallischen Klemmfeder elektrischen Kontakt, so daß eine relativ kleine Kontaktfläche entsteht, die nur begrenzte Stromstärken zuläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß sie einfach herstellbar und vielseitig verazendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauteil, das die Einstecköffnung ausweist, ein um etwa 900 abgewinkelter, metallischer Kontaktwinkel ist, in dessen einem Schenkel die Klemmfeder befestigt und nahe der Biegekante die Einstecköffnung ausgebildet ist. Eine solche erfindungsgemäße Anschlußklemme ist Uberaus einfach und damit wirtschaftlich herstellbar, bequem an weiteren Bauteilen befestigbar und hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein in sie eingesteckter Draht sowohl mit der Klemmfeder als auch mit dem zweiten Schenkel des Kontaktwinkels elektrisch leitenden Kontakt hat, so daß große Stromstärken Ubertragen erden können.
  • Wenn der Anschlußklemme ein elektrisch isolierender Tragkörper zugeordnet ist, ist vorteilhafterweise der eine Schenkel des Kontaktwinkels gemeinsam mit der Klemmfeder auf dem Tragkörper befestigt und weist der Tragkörper eine Ausnehmung auf, in die der Kontaktwinkel so eingesetzt ist, daß ein zweiter Schenkel an einer Innenwand der Ausnehmun anliegt4 Ein solcher Tragkörper kann frei Hinterschneidungen gestaltet werden, so c'aS er mit einem schieberlosen Spritzwerkzeug herstellbar ist. Der zweite Schenkel des Kontaktwinkels kann gemeinsam mit der Klemmfeder beispielsweise auf den Tragkörper aufgenietot werden, so daß die gesamte Anordnung wirtschaftlich herstellbar ist. Auf einem Tragkörper kann eine ganze Reihe AnschLußklemmen angebracht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Tragkörper eine weitere, von seiner der Ausnehmung für die Anschlußklemme abgewandten Seite her den Boden dieser Ausnehmung überlappende Ausnehmung auf so daß zwischen beiden Ausnehmungen ein Schlitz freibleibt, durch den ein nach außen abgebogenes Endstück des zweiten Schenkels durchragt. Mit dieser Ausbildung der Anschlußklemme wird eine besonders sichere Aufnahme des Kontaktwinkels im Tragkörper erzielt, wobei der Tragkörper weiterhin mit einem schicberlosen Spritzwerkzeug herstellbar ist.
  • Besc-nders gut eignet sich die erfindungsgemäße Anschlußklemme zur Verwendung in einem Bimetallschütz mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Anschlußklemmen, die an der gegenüberliegenden Seiten eines plattenförmigen Tragkörpers angebracht sind, und deren eine mit einem Kontaktstück und deren andere mit einer Schnappfeder, die eine Kontaktfeder und eine Federzunge aufweist, elektrisch leitend verbunden ist und mit einer am Tragkörper befestigten Brücke mit einem Bimetallelement, von dem aus ein Stift auf die Kontaktfeder drückt, so daß diese bei Erwärmung des Bimetallelemente in Anlage an das Kontaktstücke bzw.
  • aus der Anlage am Kontaktstück schnappt. In einem solchen Bimetallschütz ist erfindungsgemäß das Kontaktstück als Verlängerung des ersten Schenkels des Kontaiftwinkels einer Anschlußklemme ausgebildet und auf den ersten Schenkel des Kontaktwinkels einer zweiten erfindungsgemaßen Anschlußklemme die Kontaktfeder der Schnappfeder befestigt und dieser Schenkel zu einem Gegenlager für die am Ende der Kontaktfeder angebrachte Federzunge verlängert. Bei einem solchen Bimetallschütz werden die mit der. erfindungsgemäßen Anschlußklemmen erzielten Vorteile besonders augenscheinlich. Für die Kontakt stücke und die Gegenlager der an der Kontaktfeder angebrachten Federzunge sind keine gesonderten Bauteile nötig.
  • Die Kontaktfeder der Schnappfeder kann einfach auf den ersten Schenkel der einen Anschlußklemme aufgeschweißt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des BimetallschUtzes, bei dem die ersten Schenkel der Kontaktwinkel zusammen mit den Klemmfedern an dem Tragkörper befestigt sind.
  • Auch die Brücke, die das Bimetallelement trägt, ist vorteilhaftenreise gemeinsam mit Anschlußklemmen auf dem Trag-Körper befestigt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung eines Bimetallschützes mit mehreren Paaren sich gegenüberliegender Anschlußklemmen, bei der die Anschlußlemmen auf Erhöhungen des Tragkörpers befestigt sind und benachbarte Paare von Anschlußklemmen jeweils durch eine in dem Tragkörper ausgebildete Rippe voneinander getrennt sind, und daß der gesamte Tragkörper derart geformt ist, daß er in einem zweiteiligen Formwerkzeug herstellbar ist. Alle Anschlußklemmen lassen sich in einfacher Weise am Tragkörper festnieten, so daß auf überaus wirtschaftliche Weise ein Bimetallschütz geschaffen ist, das zusatzlich die.Schaltung großer Stromstärken zuläßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine auf einem Tragkörper befestigte Anschlußklemme, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen BimetallschÜtz entsrechend der linie II-II in Fig1 3 und Fig. 3 eine Aufsicht auf das Bimetallschütz gemäß Fig. 2.
  • Gemäß der Fig. 1 weist eine Anschlußklemme einen rechtatinkeligen Kontaktwinkel 10, beispielsweise aus Messingblech, und eie Klemmfeder 12 auf. Ein erster Schenkel 14 des Kontaktwinkels 10 weist nahe der Biegestelle des Kontaktw nkels eine Einstecköffnung 16 und daneben eine Löseöffnung 18 auf. Dieser Schenkel 14 ist zusammen mit der Klemmfeder 12 mit einer Schraube 20 auf einem Tragkörper 22 befestigt. Der Tragkörper 22 weist eine Ausnehmung 24 auf, in der die Anschlußklemme unter Anlage des zweiten Schenkels 26 des Kont2twinkels 10 an einer Innenwand der Ausnehmung 24 aufgenommen ist. Von unten ist am Tragkörper 22 eine weitere Ausnehmung 28 gegenüber der Ausnehmung 24 derart versetzt angebracht, daß zwischen dem Boden der Ausnehmung 28 und dem Boden der Ausnehmung 24 ein Schlitz 30 entsteht, durch den ein abgebogenes Endstück 32 des zweiten Schenkels 26 hindurchragt. Der Tragkörper 22 ist frei von Hinterschneidungen, so daß er in einem zweiteiligen Werkzeug herstellbar ist.
  • Wenn ein Leitungsdraht durch die Einstecköffnung 16 eingeschoben wird, drückt das Ende dieses Drahtes die Klemmfeder 12 aus ihrer Anlage am Schenkel 26 des Kontaktwinkels 10, so daß der Leitungsdraht, sobald er genügend weit durch die Einstecköffnung 16 eingeschoben ist, sicher zwischen der Klemmfeder 12 und dem Schenkel 26 des Kontaktwinkels 10 gehalten wird. Zum Herausziehen des Leitungsdrahtes wird durch die Löseöffnung 18 ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, eingeschoben, so daß die Klemmfeder 12 nach unten gedrückt wird und den Leitungsdraht freigibt.
  • Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Bimetallschütz mit Anschlußklemmen gemäß Fig. 1 weist einen insgesamt mit 40 bezeichneten, elektrisch isolierenden Tragkörper in Form einer Grvndplatte auf, der beispielsweise aus Duroplast besteht.
  • Der Tragkörper ist durch senkrechte Rippen 42 in mehrere Felder 44 unterteilt und weist an seinem Rand Flansche 46 auf, die mit Befestigungslöchern 48 versehen sind. Die Felder 44 sind in der Nähe ihrer entgegengesetzten Enden mit Erhöhungen 50 ausgebildet, an denen mittels Nieten 52 je eine Anschlußklemme 54 befestigt ist.
  • Der Kontaktwinkel 10' der gemäß Fig. 2 und 3 linken Anschlußklemmen ist dabei zu einem Kontaktstück 56 verlängert, an dessen Ende ein Kontaktplättchen 58 befestigt ist. Auf den Kontaktwinkel 10" der gemäß Fig. 2 und 3 rechten Anschlußklemmen 54 ist eine aus Beryliumbronze bestehende Kontaktfeder 60 aufgeschweißt, die unterhalb des Kontaktplättchens 58 endet und ebenfalls mit einem Kontaktplättchen 62 versehen ist. Gemeinsam mit dem Kontaktplättchen 62 ist am Ende der Kontaktfeder 60 eine Federzunge 64 befestigt, die zusammen mit der Kontaktfeder 60 in bekannter Weise eine Schnappfeder bildet und sich fn einem Gegenlager 66 abstützt, das als Kerbe in einer Verlängerung des Kontaktwinkels 10" ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, bildet ein Ansatz 6S im Tragkörper 40 ein Auflager für die Schnappfeder 60, 64, das die Offenstellung des Kontaktes festlegt. Die Spannung der Schnappfeder 60, 64 ist mittels einer Einstellschraube 70 einstellbar, die sich durch den Tragkörper 40 erstreckt und an der Verlängerung des Kontaktwinkels ion angreift.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Kontaktfedern 60 in ihrem Bereich über den gebogenen Teilen der Federzungen 64 ausgespart, so daß die Kontaktfedern 60 dort nur zwei seitliche Stege aufweisen.
  • Mit den Nieten 52,mit denen gemäß Fig. 3 die beiden seitlichen der drei mit Kontaktstücken 56 versehenen Anschlußklemmen auf dem Tragkörper 44 befestigt sind, ist ebenfalls eine Brücke 72 aus Keramikmaterial auf dem Tragkörper 44 befestigt. Diese Bücke 72 trägt, mit einer Schraube 74 an ihr befestigt, ein Bimetaelement 76, von dem aus einstellbare Stifte 78 auf jede Kontaktfeder60 drucken. Die Heizwicklung des Bimetallelements 76 ist über Leiterstücke 80 mit zwei weiteren Anschlußklemmen 82 verbunden, die außen auf dem Tragkörper 40 festgenietet sind.
  • Der gesamte Tragkörper 40 ist mit Rippen und Stegen so ausgebildet, daß er die Anschlußklemmen ähnlich dem Tragkörper 22 gemäß Fig. 1 aufnimmt und mit einem zweiteiligen Wer1rzeug herstellbar ist.
  • Je nach Punktion des Bimetallelements 76 und Einstellung der Stifte 78 springen bei Beaufschlagen des Bimetallelements 70 mit Steuerstrom die Kontaktplättchen 62 aus ihrer Offenstellung in die Schließstellung, in der sie die Kontaktplättchen 58 berühren, oder umgekehrt, so daß mit dem Bimetallelement 76 beispielsweise dreiphasiger Drehstrom, dessen Phasen mit je einer der zu einem Feld 44 gehörenden Anschlußklemmen verbunden sind, einem Verbraucher zugeleitet werden können, der an die anderen Anschlußklemmen der jeeili-en Felder argeschlossen ist.
  • Patent ansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Schalt- und Regelgeräte, insbesondere Bimetallschütze, mit einem Bauteil, an dem eine Einstecköffnung zum Einführen eines Leitungsdrahtes und eine sich daran anschließende, etwa parallel zur Sinsteckrichtung des Drahtes verlaufende Führungsfläche ausgebildet ist, sowie mit einer Klemmfeder, die mit der Führungsfläche einen sich zur Einstecköffnung hin öffnenden, spitzen Winkel bildet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t s daß das Bauteil aln metallischer Kontaktwinkel (10; 10', 10") ist, dessen Schenkel einen Winkel von etwa 90° bilden und in dessen einem Schenkel die Klemmfeder (12) befestigt und nahe der Biegekante die Einstecköffnung (14) ausgebildet ist 2.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1 mit einem elektrisch isoleerenden Tragkörper, dadurch " e 1 e n n z c i c h n e t daß der eine Schenkel (14) des Kontaktwinkels (10) gemeinsam mit der Klemmfeder (12) auf dem Tragkörper (22) befestigt ist, und daß der Tragkörper eine Ausnehmung (24) aufweist, in die der Kontaktwinkel (10) so eingesetzt ist, daß sein zweiter Schenkel (26) an einer Innenrand der Ausnehmung aufgenommen ist.
  3. * Anschlußklernme nach Anspruch 2, dadurch g g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Tragkörper (22) eine weitere, von seiner der Ausnehmung (24) für die Anschlußklemme (10, 12) abgewandten Seite her den Boden dieser Ausnehmung Uberlappende Ausnehmung (28) aufweist, so daß zwischen beiden Ausnehmungen ein Schlitz <30) freibleibt, durch den ein nach außen gebogenes Endstück (32) des zweiten Schenkels (26) durchragt.
  4. 4. Bimetallschütz mit wenigstens 2Tei Anschlußl:letrmen nach einem der AnsprUche 1 bis , die an den gegenüberliegenden Seiten eines plattenförmigen mragl.örpers angebracht sind und deren eine mit einer Kontaktstück und deren andere mit einer Schnappfeder, die eine Kontaktfeder und eine Federzunge aufweist, elektrisch leitend verbunden ist, und mit einer ar; Tragkörper befestigten Brücke mit einen Bimetallelement, von dem aus ein Stift auf die Kontaktfeder drückt, so da3 diese bei Erwärmung des Bimetallelements in Anlage an das Kontaktstück bzw. aus der Anlage am Kontaktstück scima,,pt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktstück (56) als Verlängerung des ersten Schenkels des Kontaktwinkels (10') einer Anschlußklemme (54) ausgebildet ist, und daß au dem ersten Schenkel des Kontaktwinkels einer zweiten Anschlußklemme (10") die Kontaktfeder (60) der Schnappfeder (60, 64) befestigt ist, und dieser Schenkel zu einem Gegenlager (66) ffir die am Ende der Kontaktfeder angebrachte Federzunge (64) verlängert ist.
  5. 5. Bimetallschütz nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die ersten Schenkel der Kontaktwinkel (10', 10") zusammen mit den Klemmfedern an dem Tragkörper (40) befestigt sind.
  6. 6. Bimetallschütz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Brücke (72), die das Bimetallelement (76) trägt, gemeinsam mit Anschlußklemmen auf der Grundplatte (40) befestigt ist.
  7. 7. BlmetallschUtz nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit mehreren Paaren sich gegenüberliegender Anschlußklemmen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußklemmen (54) auf Erhöhungen (50) des Tragkörpers (40) befestigt sind und benachbarte Paare von Anschlußklemmen jeteils durch eine in dem Tragkörper ausgebildete Rippe (42) voneinander getrennt sind, und daß der gesamte Tragkörper derart geformt ist, daß er in einem zweiteiligen Formwerkzeig herstellbar ist.
DE19752532041 1975-07-17 1975-07-17 Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze Withdrawn DE2532041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532041 DE2532041A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532041 DE2532041A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532041A1 true DE2532041A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=5951789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532041 Withdrawn DE2532041A1 (de) 1975-07-17 1975-07-17 Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532041A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312097A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Reinhausen Kg Maschf Piece de contact pour selecteur de prises de transformateur a echelons
DE3214460A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet mit schraubenlosen klemmanschlusskoerpern
DE4003745A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
DE10115708A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312097A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Reinhausen Kg Maschf Piece de contact pour selecteur de prises de transformateur a echelons
DE3214460A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet mit schraubenlosen klemmanschlusskoerpern
DE4003745A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
DE10115708A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10115708B4 (de) * 2001-03-29 2005-09-01 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102010010262B4 (de) Steckverbinder
EP1999820B1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE3514097C2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10027125A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP1859517B1 (de) Anschluss- oder geräteadapter
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3134942A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202017100907U1 (de) Klemme
DE19610958A1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE10261536A1 (de) Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19506056A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE2532041A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze
EP2560244A1 (de) Steckverbinder
DE2130729A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE102012222363A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee