EP2560244A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2560244A1
EP2560244A1 EP12179908A EP12179908A EP2560244A1 EP 2560244 A1 EP2560244 A1 EP 2560244A1 EP 12179908 A EP12179908 A EP 12179908A EP 12179908 A EP12179908 A EP 12179908A EP 2560244 A1 EP2560244 A1 EP 2560244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector housing
connector
housing
circuit board
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12179908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Muhammet Ali Türkeköle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2560244A1 publication Critical patent/EP2560244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables

Definitions

  • Connectors are known for tool-free simple production and solution of electrical connections in many forms. In this case, it is often the task to contact located in a device housing electronics via a connectable to the device housing connector section with guided to the device housing electrical lines.
  • DE 10 2009 029 545 A1 discloses a connector for electrically connecting two components, which has a plug housing fixedly arranged plug contact and an elastically deformable connecting element.
  • the plug housing has a first housing part holding the first plug-in contact and a second housing part, which is mounted floating on the first housing part and holds at least one second plug-in contact.
  • the first plug contact is connected to the second plug contact by the elastic deformable connecting element connected.
  • the second housing part can be used in a recess in a device housing, which ensures a clearance for the second housing part.
  • the recess is then closed by the first housing part, which is placed on the device housing wall.
  • the device housing wall must be provided with a game having and adapted to the connector depression.
  • DE 689 11 661 T2 describes a connector in which a first connector part is held stationary on a support plate.
  • a second connector part is floatingly mounted on a carrier unit.
  • collar-shaped guide means of the second connector part are mounted with play in a guide.
  • an elastic, biased block is provided for a middle position of the second connector part within the guide.
  • DE 202 06 391 U1 discloses an electrical connection with two complementary terminal contacts, which contact each other in their final assembly position. To compensate for tolerances at least one connection contact is movably mounted in the final assembly position of the electrical connection.
  • DE 102 27 156 A1 discloses a socket with a housing for receiving a plug part, which is plugged into a plug-part receptacle which is received displaceably within the housing. During insertion, the plug-part receptacle moves from a starting position into a plug-in position. It is provided a spring which acts on the plug-part receptacle in the starting position with a spring force.
  • EP 0 519 264 A2 discloses a circuit board connector comparable to the above-mentioned connection device.
  • the guide of contact spring strip and female connector is essentially formed by a meander-shaped, elastic length compensation portion of the contact spring and by an opening of the contact spring bar, in which the female connector is inserted as a whole.
  • the female connector is designed as a socket for receiving a plug adapted thereto.
  • fork tines are understood to mean both forks which are formed from a sheet-metal strip which extends substantially perpendicular to the printed circuit board, as well as fork tongues which are formed from two parallel sheet-metal strips which extend substantially parallel to the printed circuit board.
  • the printed circuit board insertion opening on both sides has receiving grooves adapted to a predetermined printed circuit board thickness for guiding a printed circuit board in the second connector housing. This is the pushing on of the second connector housing and the forks arranged therein facilitated on a circuit board or the insertion of the circuit board in the second connector housing. In addition, a guide and securing the circuit board is ensured transversely to the direction of insertion on the second connector housing.
  • the second connector housing is preferably inserted with a guide portion in the first connector housing, wherein the outer wall of the second connector housing rests against the inner wall of the first connector housing.
  • the first, for connection to the device housing provided first connector housing thus encloses the displaceably mounted on the guide portion in the first connector housing second connector housing.
  • first connector housing in the connection region of the second connector housing has guide cams which project into the interior of the first connector housing and are inserted into corresponding guide openings of the second connector housing. Between the guide openings and associated guide cam then a game is present, which is adapted for the relatively movable floating mounting of the first connector housing in the second connector housing in a predetermined range of motion.
  • the second connector housing is held on the first connector housing by means of the guide cams such that the size of the guide cams and the associated guide openings define the clearance adapted to the given range of motion.
  • a resilient latching arm with at least one latching stop from the outer wall of the first connector housing.
  • the locking arm can lock with the aid of the locking stop with a device housing wall.
  • the connection of connectors and device housing can be solved by displacement of the resilient (elastic) latching arm in the direction of the outer wall of the first connector housing.
  • An improved fixation of the connector to a device housing can be achieved in that protrudes on the outer wall of the first connector housing, a latching tongue, which faces toward the outer wall of the first connector housing locking lug and a groove for insertion and locking a device housing portion between the latching tongue and the outer wall of the has first connector housing.
  • the device housing portion can then be latched to the latching tongue by means of the latching nose, which dips into an associated opening or recess of the device housing portion for locking or cooperates with a projection on the device housing portion to form a stop between locking lug and projection.
  • At least one movable stop is provided in the groove, which is formed by the latching tongue and the adjacent outer wall of the first connector housing.
  • the fork contacts have integrally formed contact pins on the fork root area for connecting in each case at least one associated electrical conductor.
  • the length compensating section is then provided by the electrical conductor connected directly to the associated cable contacts. This can be done, for example, by a helical guide of the at least one electrical conductor from the stationary conductor connection region to the connection to the contact pins. In other words, the distance between the fork contacts and the fixed conductor connection region can be varied with the aid of the bends of the at least one electrical conductor, at least in a required tolerance range.
  • a length compensating section can also be formed by a contact pin which has length compensation bends and is connected integrally to the fork root area of an associated fork contact.
  • the length compensation section thus forms part of the fork contact.
  • the first connector housing preferably has a conductor insertion opening on the side facing away from the second connector housing.
  • the stationary conductor connection region is then designed as at least one strain relief unit, to which the at least one electrical conductor is connected.
  • a strain relief unit can be formed, for example, in that the electrical conductor is clamped between two housing halves of the first connector housing. It is also conceivable that the at least one electrical conductor is fixed by means of a separate clamping strap on the first connector housing. This clamping tab can then usually be screwed or snapped (clipped) to the first connector housing.
  • FIG. 1 can be seen a side sectional view through a connector 1, which is inserted into a housing wall opening 2 (insertion opening) of a device housing 3 and locked therein.
  • a circuit board 4 is mounted, in a conventional manner with interconnects and electrical or electronic components (not shown) is provided.
  • the connector 1 has a first connector housing 5, which is preferably made by injection molding of plastic and electrically insulating.
  • a second connector housing 6 is installed relatively movable to the first connector housing 5.
  • the second connector housing 6 has at least one built-in plug contact 7 in the form of a fork contact, which has two spaced-apart forks 8, which are connected to each other via a common fork root area 9.
  • the printed circuit board 4 is inserted with a free end in the space between two spaced apart fork tines 8 of a fork contact 7.
  • An electrical conductor on the front and / or back of the circuit board 4 (not shown) is then electrically contacted via contact lugs 10 of the forks 8, when the circuit board 4 is clamped between the forks 8.
  • the guidance of the printed circuit board 4 in the second connector housing 6 is improved by receiving grooves 11 which are provided on the two opposite narrow sides of the second connector housing 6.
  • the printed circuit board insertion opening 12 of the second connector housing 6 is preferably widening in the direction of the side facing away from the first connector housing 5 so that the printed circuit board 4 is guided into the receiving grooves and the fork contacts 7 when the connector 1 is pushed onto the printed circuit board.
  • an electrical conductor 13 from the end of the first connector housing 5, which faces away from the second connector housing 6, inserted into this and with its free, stripped end 14 to a Contact pin 15 is connected, which is integrally connected to the fork root portion 9 of the fork contact 7 and protrudes into the first connector housing 5.
  • the fork contacts 7 are preferably made in one piece from electrically conductive material.
  • the connection of the stripped end 14 of the electrical conductor to the associated contact pin 15 can be done by soldering, welding, crimping or the like or by a detachable connection, such as a spring connection.
  • the Relativverschiebles the second connector housing 6 relative to the first connector housing 5 is ensured by the fact that the first connector housing 5 in the connection region of the second connector housing 6 in the interior of the first connector housing 5 projecting, opposing guide cam 16 has. These guide cams 16 are guided into corresponding guide openings 17 of the second connector housing 6, wherein between the guide cam 16 and the boundary walls of the guide openings 17, a space is available. With the help of this clearance, a floating movable relative to the storage of the second connector housing 6 in the first connector housing 5 in a predetermined range of motion ensured play.
  • the latching tongue 20 has at its free end in the direction of the outer wall of the first connector housing 5 facing locking lug 21 which dips into an associated latching opening 22 of the device housing portion 18 in the plug state.
  • the first connector housing 5 is latched to the device housing 3 by the latching lug 21 forms a stop for the device housing portion 18.
  • the locking of the connector 1 to the device housing 3 is further effected by a preferably integrally formed with the first connector housing 5 elastic, i. resilient latching arm 23, which also protrudes in the insertion direction of the first connector housing 5.
  • the locking arm 23 has at its free end at least one latching stop 24, which can be formed by a latching lug or a locking bead.
  • a movable stop 25 In the groove 19 of the first connector housing 5, which is formed by the latching tongue 20 and the opposite outer wall of the first connector housing 5, a movable stop 25 (see Fig. 2 ).
  • This movable stop 25 may be formed, for example, as a rubber buffer or created over a molded integrally with the first connector housing 5 spring bar.
  • the movable stop When inserting the connector 1 in the device housing 3, the movable stop is then in the plug position according to FIG. 1 pushed back. Due to the elasticity or spring force of the movable stop 25, the first connector housing 5 is then pressed away from the device housing 3 in the opposite direction to the insertion direction R, so that in the insertion direction R between guide cam 16 and adjacent wall of the second connector housing 6, a distance F is present.
  • the second connector housing 6 can follow these micro-movements, in particular in the plug-in direction R, in the tolerance range predetermined by the distance S.
  • the forks 8 of the fork contacts 7 remain at your contact position on the circuit board 4, so that movement between the forks 8 and in particular the contact lugs 10 and the tracks on the circuit board 4 is excluded. This prevents that the traces are destroyed by movement of the fork contacts 7 on the tracks of the circuit board 4 and it also comes to a fretting corrosion.
  • FIG. 3 leaves a perspective view of a connector 1 from FIGS. 1 and 2 detect. It will be understood that the second connector housing 6 is inserted into the first connector housing 5 and is floatingly moveable therein.
  • first connector housing 5 consists of an upper housing shell 5a and a lower housing shell 5b which are clipped together (i.e., mated and latched together) by means of detent elements 26.
  • a line 27 with at least one electrical conductor is guided through a conductor insertion opening on the side of the first connector housing 5 facing away from the second connector housing 6 into the first connector housing 5.
  • the line 27 with the at least one electrical conductor located thereon is fixed on this side facing away with the aid of a strain relief unit 28 to a first connector housing, so that there is a fixed conductor connection area is created.
  • a latching tongue 20 protrudes on the lower housing shell 5b opposite to the locking arm 23. It is clear that the resilient latching arm 23 is arranged in the center, while the latching tongue 20 is offset in the direction of the side wall of the first connector housing 5. Another (not visible) latching tongue 20 is located on the opposite side adjacent to the opposite side wall of the lower housing shell 5b of the first connector housing fifth
  • the second connector housing 6 has a circuit board insertion opening 12 into which the fork contacts 7 protrude.
  • the printed circuit board insertion opening 12 On the two lateral boundary walls of the printed circuit board insertion opening 12, that is, on the narrow side walls of the second connector housing 6 receiving grooves 11 are mounted, which taper in the direction of the open end of the second connector housing 6.
  • a guide for a circuit board is provided to guide the circuit board in the fork contacts 7.
  • FIG. 4 shows another embodiment in which in addition to the receiving grooves 11 on the two side walls adjacent to associated fork contacts 7 further guide webs 29 are present in the printed circuit board insertion opening 12 of the second connector housing 6.
  • the fork contacts 7 are held laterally between such guide webs 29 and between guide webs 29 and the side wall of the second connector housing 6.
  • the guide webs 29 are arranged in pairs opposite each other leaving a free space for a circuit board 4 and have at its free end obliquely tapered guide ramps to facilitate the insertion and adjustment of a circuit board 4 on the fork contacts.
  • FIG. 5 leaves a front-sectional view of the connector 1 from FIG. 4 detect. It can clearly be seen that three fork contacts 7 are received at equal distances from one another in the second connector housing 6. The fork contacts 7 are placed in a gap which is formed for the middle fork contact 7 by two spaced-apart pairs of guide webs 29. The two outer fork contacts 7 are received in a gap which is formed by the respective side wall of the second connector housing 6 and in each case a pair of guide webs 29.
  • the guide webs 29 are made integral with the second connector housing 6 made of insulating material, in particular plastic, preferably injection molding.
  • the second connector housing 6 has guide grooves 30 at the top and bottom thereof, into which projecting guide ridges 31 of the first connector housing 5 are inserted, to connect the second connector housing 6 in the plugging direction S, i.e., the second connector housing 6. in the viewing direction to move relatively movable in the first connector housing 5.
  • FIG. 6 leaves a perspective rear view of the connector 1 from FIG. 4 and 5 detect. Again, the two spaced apart laterally on the underside of the first connector housing 5 arranged locking tongues 20 are visible.
  • a conductor insertion opening 32 Through which a lead (not shown) with electrical conductors disposed thereon can be inserted.
  • a movable stop 25 can be seen in the transverse direction between the spaced latching tongues 20 (see Figures 5-7 ). This is formed as a resilient tab which is integrally molded with the first connector housing 5.
  • FIG. 7 leaves a side sectional view of the connector 1 from FIGS. 4 to 6 detect. It is clear that adjacent to the conductor insertion opening 32 in the interior of the first connector housing 5, a curved projection 33 on the lower and upper connector housing half 5a, 5b is formed. With the aid of these projections 33, a strain relief unit is provided which clamps the insulating jacket of a line 27 between the two housing halves 5a, 5b of the first connector housing 5 and fixes them fixedly to the first connector housing 5.
  • the second connector housing 6 is displaceably guided in the first connector housing 5 by means of guide openings 17, wherein with their free ends successive assigning guide cam 16 in the interior of the first connector housing 5 in the guide openings 17 dip.
  • FIG. 8 has a side sectional view in section BB (see. FIG. 5 ) detect. From this it is clear that the fork contacts 7 are caulked by means of projections 34 in the second connector housing 6.
  • a tongue 35 protrudes from the upper housing half 5 a of the first connector housing 5 into the interior of the first connector housing 5. Between the free end of the tongue 35 and the adjacent lower half of the housing 5b there is a free space through which an electrical conductor is bent around the tongue 35. With the help of this bend it is ensured that a change in distance between the fixed conductor connection region 36 and the fork contact 7 or the contact pin 15 of the fork contact 7, to which the electrical conductor (not shown) is connected, is not hindered by the electrical conductor therebetween.
  • a sliding part encompassing the first connector housing 5 may be provided.
  • the sliding part has an opening from which the resilient locking arm 23 protrudes.
  • the sliding part (not shown) down, i. in the direction of the center of the connector 1 and in the direction of the lower housing housing 5b of the connector 1 is pressed. In this way, the locking of the connector 1 is released on the device housing 3 and the connector 1 can be removed from the device housing 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder (1) zur elektrischen Verbindung einer in einem Gerätegehäuse (3) angeordneten Leiterplatte (4) mit: - einem ersten Verbindergehäuse (5) und - einem zweiten Verbindergehäuse (6), das relativbeweglich in oder an dem ersten Verbindergehäuse (5) gelagert ist, - mindestens einem Steckkontakt in dem zweiten Verbindergehäuse (6), wobei der mindestens eine Steckkontakt über einen Längenausgleichsabschnitt mit einem feststehenden Leiteranbindungsbereich (36) im ersten Verbindergehäuse (5) verbunden ist, wird beschrieben. Der mindestens eine Steckkontakt ist als Gabelkontakt (7) mit zwei voneinander beabstandeten Gabelzinken (8), die über einen gemeinsamen Gabelwurzelbereich (9) miteinander verbunden sind, ausgeführt. Das zweite Verbindergehäuse (6) hat gegenüberliegend zum ersten Verbindergehäuse (5) eine Leiterplatteneinführungsöffnung (12), wobei der mindestens eine Gabelkontakt (7) derart in der Leiterplatteneinführungsöffnung (12) angeordnet ist, dass die Gabelzinken (8) eine in die Leiterplatteneinführungsöffnung (12) einschiebbare Leiterplatte (4) beidseits übergreifen und mindestens eine zugeordnete Leiterbahn elektrisch kontaktieren. Das erste Verbindergehäuse (5) hat Rastelemente (20, 23) zur Verrastung des Steckverbinders (1) an oder in einer Stecköffnung (2) eines Gerätegehäuses (3), in dem eine zu kontaktierende Leiterplatte (4) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur elektrischen Verbindung einer in einem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte mit:
    • einem ersten Verbindergehäuse und
    • einem zweiten Verbindergehäuse, das relativ beweglich in oder an dem ersten Verbindergehäuse gelagert ist,
    • mindestens einem Steckkontakt in dem zweiten Verbindergehäuse,
    • wobei der mindestens eine Steckkontakt über einen Längenausgleichsabschnitt mit einem feststehenden Leiteranbindungsbereich im ersten Verbindergehäuse verbunden ist.
  • Steckverbinder sind zur werkzeuglosen einfachen Herstellung und Lösung elektrischer Verbindungen in vielfältiger Form bekannt. Dabei besteht oftmals die Aufgabe, in einem Gerätegehäuse befindliche Elektronik über einen mit dem Gerätegehäuse verbindbaren Steckverbinderabschnitt mit an das Gerätegehäuse geführten elektrischen Leitungen zu kontaktieren.
  • DE 10 2009 029 545 A1 offenbart eine Steckverbindung zum elektrischen Verbinden von zwei Bauteilen, die einen an einem Steckergehäuse fest angeordneten Steckkontakt und ein elastisch verformbares Verbindungselement aufweist. Das Steckergehäuse hat ein den ersten Steckkontakt haltendes erstes Gehäuseteil und ein an dem ersten Gehäuseteil schwimmend gelagert angeordnetes zweites Gehäuseteil, das wenigstens einen zweiten Steckkontakt hält. Der erste Steckkontakt ist mit dem zweiten Steckkontakt durch das elastisch verformbare Verbindungselement verbunden. Das zweite Gehäuseteil kann in einer Vertiefung in einem Gerätegehäuse eingesetzt werden, die einem Bewegungsspiel für das zweite Gehäuseteil gewährleistet. Die Vertiefung wird dann durch das erste Gehäuseteil abgeschlossen, das auf die Gerätegehäusewand aufgesetzt wird. Die Gerätegehäusewand muss allerdings mit einer Spiel aufweisenden und an die Steckverbindung angepassten Vertiefung versehen werden.
  • DE 689 11 661 T2 beschreibt eine Steckverbindung, bei der ein erstes Steckverbinderteil ortsfest an einer Tragplatte gehalten wird. Ein zweites Steckverbinderteil ist an einer Trägereinheit schwimmend gelagert. Hierzu sind kragenförmige Führungsmittel des zweiten Steckverbinderteils mit Spiel in einer Führung gelagert. Für eine Mittelstellung des zweiten Steckverbinderteils innerhalb der Führung ist ein elastischer, vorgespannter Block vorgesehen.
  • DE 202 06 391 U1 offenbart eine elektrische Verbindung mit zwei komplementär zueinander ausgebildeten Anschlusskontakten, die in ihrer Montageendstellung einander kontaktieren. Zum Ausgleich von Toleranzen ist mindestens ein Anschlusskontakt in der Montageendstellung der elektrischen Verbindung beweglich gelagert.
  • DE 102 27 156 A1 offenbart eine Steckbuchse mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Steckerteils, das in eine Steckerteil-Aufnahme, die innerhalb des Gehäuses verlagerbar aufgenommen ist, eingesteckt wird. Während des Einsteckens verlagert sich die Steckerteil-Aufnahme von einer Ausgangsstellung in eine Steckstellung. Es ist eine Feder vorgesehen, welche die Steckerteil-Aufnahme in die Ausgangsstellung mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Weiterhin ist aus DE 30 1 508 A1 eine elektrische Verbindungseinrichtung mit einer Buchsenleiste bekannt, die gegenüber einer Kontaktfederführung relativ verschieblich gehalten ist. Die Kontaktfederführung ist relativ zur Buchsenleiste mit Hilfe einer in der Kontaktfederführung angeordneten Öffnung verschieblich geführt, in welcher eine Rastnase der Buchsenleiste eingreift. Mittels einer in der Kontaktfederführung fest aufgenommenen Kontaktfeder, die an ihrem entgegengesetzten Ende in der Buchsenleiste einen Kontakt für einen einzusteckenden Stecker ausbildet, wird eine elektrische Verbindung hergestellt. Die Kontaktfeder hat einen elastischen mäanderförmigen Verformungsabschnitt.
  • EP 0 519 264 A2 offenbart einen zur vorstehend erwähnten Verbindungseinrichtung vergleichbaren Leiterplattensteckverbinder. Dabei wird die Führung von Kontaktfederleiste und Buchsenleiste im Wesentlichen durch einen mäanderförmigen, elastischen Längenausgleichsabschnitt der Kontaktfeder sowie durch eine Öffnung der Kontaktfederleiste gebildet, in welche die Buchsenleiste als Ganzes eingesetzt ist. Die Buchsenleiste ist als Steckbuchse zur Aufnahme eines hieran angepassten Steckers ausgebildet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Steckverbinder zur elektrischen Verbindung einer in einem Gerätegehäuse angeordneten Leiterplatte zu schaffen, der eine feste Anbindung des Steckverbinders mit dem Gerätegehäuse und eine im gesteckten Zustand langzeitstabile elektrische Verbindung mit Leiterbahnen auf einem Gerätegehäuse angeordneten und dort fest montierten Leiterplatte sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird mit dem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • der mindestens eine Steckkontakt als Gabelkontakt mit zwei voneinander beabstandeten Gabelzinken, die über einen gemeinsamen Gabelwurzelbereich miteinander verbunden sind, ausgebildet ist,
    • das zweite Verbindergehäuse gegenüberliegend zum ersten Verbindergehäuse eine Leiterplatteneinführungsöffnung hat, wobei der mindestens eine Gabelkontakt derart in der Leiterplatteneinführungsöffnung angeordnet ist, dass die Gabelzinken eine in die Leiterplatteneinführungsöffnung einschiebbare Leiterplatte beidseits übergreifen und mindestens eine zugeordnete Leiterbahn elektrisch kontaktieren,
    • und dass das erste Verbindergehäuse Rastelemente zur Verrastung des Steckverbinders an oder in einer Stecköffnung (Gehäusewandöffnung) eines Gerätegehäuses, in dem eine zu kontaktierende Leiterplatte angeordnet ist, aufweist.
  • Es wird somit ein Steckverbinder vorgeschlagen, der zur direkten Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit im zweiten Verbindergehäuse angeordneten Steckkontakten ausgebildet ist. Die im Betrieb z.B. durch Temperaturschwankungen oder Vibrationen nahezu unvermeidlich auftretenden Positionsänderungen zwischen Leiterplatte und angrenzender Gerätegehäusewand, insbesondere in Steckrichtung eines mit der Leiterplatte und mit dem Gerätegehäuse verbundenen Steckverbinders auftretende Mikrobewegungen, können damit ausgeglichen werden. Durch die relativverschiebliche Lagerung des ersten und zweiten Verbindergehäuses aneinander wird sichergestellt, dass der Gabelkontakt trotz solcher Mikrobewegungen immer auf der Kontaktstelle an einer Leiterbahn der Leiterplatte verharrt, ohne dass der Gabelkontakt während des Betriebs auf der Leiterbahn schleift, was die Langzeitstabilität des Kontakts gefährden würde.
  • Unter Gabelzinken im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sowohl Gabelzinken verstanden, die aus einem Blechstreifen gebildet sind, der sich im wesentlichen senkrecht zur Leiterplatte erstreckt, sowie Gabelzungen, die aus zwei parallelen Blechstreifen gebildet sind, die sich im wesentlichen parallel zur Leiterplatte erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leiterplatteneinführungsöffnung beidseits an eine vorgegebene Leiterplattendicke angepasste Aufnahmenuten zur Führung einer Leiterplatte im zweiten Verbindergehäuse hat. Damit wird das Aufschieben des zweiten Verbindergehäuses und der darin angeordneten Gabelzinken auf eine Leiterplatte bzw. das Einschieben der Leiterplatte in das zweite Verbindergehäuse erleichtert. Zudem wird eine Führung und Sicherung der Leiterplatte quer zur Steckrichtung am zweiten Verbindergehäuse sichergestellt.
  • Das zweite Verbindergehäuse ist vorzugsweise mit einem Führungsabschnitt in das erste Verbindergehäuse eingesteckt, wobei die Außenwand des zweiten Verbindergehäuses an der Innenwand des ersten Verbindergehäuses anliegt. Das erste, zur Verbindung an dem Gerätegehäuse vorgesehene erste Verbindergehäuse umschließt somit das über den Führungsabschnitt im ersten Verbindergehäuse verschieblich gelagerte zweite Verbindergehäuse. Damit kann ein stabiler Aufbau des Steckverbinders sichergestellt werden, bei dem die Bewegungstoleranz des zweiten Verbindergehäuses relativ zu dem ersten Verbindergehäuse durch den Führungsabschnitt und das umschließende erste Verbindergehäuse vorgegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Verbindergehäuse im Anbindungsbereich des zweiten Verbindergehäuses Führungsnocken hat, die in den Innenraum des ersten Verbindergehäuses hineinragen und in korrespondierende Führungsöffnungen des zweiten Verbindergehäuses eingeführt sind. Zwischen den Führungsöffnungen und zugeordneten Führungsnocken ist dann ein Spiel vorhanden, das zur relativbeweglichen schwimmenden Lagerung des ersten Verbindergehäuses im zweiten Verbindergehäuse in einem vorgegebenen Bewegungsbereich angepasst ist.
  • Das zweite Verbindergehäuse wird so mit Hilfe der Führungsnocken am ersten Verbindergehäuse gehalten, dass die Größe der Führungsnocken und der zugeordneten Führungsöffnungen das für den vorgegebenen Bewegungsbereich angepasste Spiel definieren.
  • Zur bewegbaren Befestigung des Steckverbinders an einem Gerätegehäuse ragt in einer bevorzugten Ausführungsform ein federnder Rastarm mit mindestens einem Rastanschlag von der Außenwand des ersten Verbindergehäuses ab. Der Rastarm kann mit Hilfe des Rastanschlags mit einer Gerätegehäusewand verrasten. Die Verbindung von Steckverbindern und Gerätegehäuse kann durch Verlagerung des federnden (elastischen) Rastarms in Richtung Außenwand des ersten Verbindergehäuses gelöst werden.
  • Eine verbesserte Fixierung des Steckverbinders an einem Gerätegehäuse kann dadurch erreicht werden, dass an der Außenwand des ersten Verbindergehäuses eine Rastzunge abragt, die eine in Richtung Außenwand des ersten Verbindergehäuses weisende Rastnase und eine Nut zum Einschieben und Verrasten eines Gerätegehäuseabschnitts zwischen der Rastzunge und der Außenwand des ersten Verbindergehäuses hat. Ein von einer Gerätegehäusewand hervor ragender Gerätegehäuseabschnitt, wie beispielsweise eine Rastlasche, taucht dann beim Einschieben des Steckverbinders in eine Öffnung des Gerätegehäuses in die Nut ein, die durch den Freiraum zwischen Rastzunge und angrenzende Außenwand des ersten Verbindergehäuses geschaffen wird. Der Gerätegehäuseabschnitt kann dann an der Rastzunge mit Hilfe der Rastnase verrastet werden, die in eine zugeordnete Öffnung oder Vertiefung des Gerätegehäuseabschnitts zur Verrastung eintaucht oder mit einem Vorsprung am Gerätegehäuseabschnitt zusammenwirkt, um einen Anschlag zwischen Rastnase und Vorsprung zu bilden.
  • Vorteilhaft ist in der Nut, die durch die Rastzunge und die angrenzende Außenwand des ersten Verbindergehäuses gebildet ist, mindestens ein beweglicher Anschlag vorgesehen. Beim Einstecken des Steckverbinders in das Gerätegehäuse und Eintauchen des Gerätegehäuseabschnitts in die Nut kann dieser bewegliche Anschlag zunächst zurückfedern, um nach der erfolgten Kontaktierung der Leiterplatte mit dem zweiten Verbindergehäuse wieder zurückzufedern und das erste Verbindergehäuse zur verbesserten Verrastung desselben am Gerätegehäuse etwas vom Gerätegehäuse weg zu drücken.
  • Die Gabelkontakte haben in einer bevorzugten Ausführungsform am Gabelwurzelbereich integral angeformte Kontaktstifte zur Anbindung jeweils mindestens eines zugeordneten elektrischen Leiters. Der Längenausgleichsabschnitt wird dann durch den direkt an die zugeordneten Kabelkontakte angebundenen elektrischen Leiter bereitgestellt. Dies kann beispielsweise durch eine gewundene Führung des mindestens einen elektrischen Leiters vom feststehenden Leiteranbindungsbereich zu der Anbindung an die Kontaktstifte erfolgen. D.h., dass der Abstand zwischen den Gabelkontakten und dem feststehenden Leiteranbindungsbereich mit Hilfe der Biegungen des mindestens einen elektrischen Leiters mindestens in einem geforderten Toleranzbereich variabel ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein Längenausgleichsabschnitt auch durch einen Kontaktstift gebildet werden, der Längenausgleichsbiegungen aufweist und integral mit dem Gabelwurzelbereich eines zugeordneten Gabelkontaktes verbunden ist. Der Längenausgleichsabschnitt bildet damit einen Teil des Gabelkontaktes.
  • Das erste Verbindergehäuse hat vorzugsweise an der dem zweiten Verbindergehäuse abgewandten Seite eine Leitereinführungsöffnung. Der feststehende Leiteranbindungsbereich ist dann als mindestens eine Zugentlastungseinheit ausgebildet, an die der mindestens eine elektrische Leiter angebunden ist. Eine solche Zugentlastungseinheit kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass der elektrische Leiter zwischen zwei Gehäusehälften des ersten Verbindergehäuses eingeklemmt wird. Denkbar ist aber auch, dass der mindestens eine elektrische Leiter mit Hilfe einer separaten Klemmlasche am ersten Verbindergehäuse fixiert wird. Diese Klemmlasche kann dann üblicherweise mit dem ersten Verbindergehäuse verschraubt oder verschnappt (verklipst) werden.
  • Mit Hilfe der Zugentlastungseinheit wird dann der mindestens eine durch die Leitereinführungsöffnung in das erste Verbindergehäuse geführte elektrische Leiter, der mit jeweils einem zugeordneten Gabelkontakt verbunden ist, an dem ersten Verbindergehäuse zugfest fixiert. Auf diese Weise wird im Abstand zur Verbindung mit dem Gabelkontakt der feststehende Leiteranbindungsbereich gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Seiten-Schnittansicht durch einen in einem Gerätegehäuse eingesteckten und auf eine Leiterplatte aufgesteckten Steckverbinder in Steckposition;
    Figur
    2 - Seiten-Schnittansicht des Steckverbinders aus Figur 1 in einem Gerätegehäuse verrasteten Rastposition;
    Figur
    3 - perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus Figur 1 und 2;
    Figur
    4 - perspektivische Ansicht einer hinsichtlich der Leiterplattenführung im zweiten Verbindergehäuse abgewandelten Ausführungsform des Steckverbinders aus Figur 1 und 2;
    Figur
    5 - Front-Schnittansicht des Steckverbinders aus Figur 4;
    Figur
    6 - perspektivische Rückseitenansicht des Steckverbinders aus Figur 4 und 5;
    Figur
    7 - Seiten-Schnittansicht des Steckverbinders aus Figur 4 und 5 im Schnitt A-A;
    Figur
    8 - Seiten-Schnittansicht des Steckverbinders aus Figur 4 und 5 im Schnitt B-B.
  • Figur 1 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch einen Steckverbinder 1 erkennen, der in eine Gehäusewandöffnung 2 (Stecköffnung) eines Gerätegehäuses 3 eingesteckt und darin verrastet ist. In dem Gerätegehäuse 3 ist eine Leiterplatte 4 angebracht, die in an sich bekannter Weise mit Leiterbahnen und elektrischen oder elektronischen Bauteilen (nicht dargestellt) versehen ist.
  • Der Steckverbinder 1 hat ein erstes Verbindergehäuse 5, das vorzugsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt und elektrisch isolierend ist.
  • An der Frontseite des ersten Verbindergehäuses 5 ist ein zweites Verbindergehäuse 6 relativ beweglich zum ersten Verbindergehäuse 5 eingebaut. Das zweite Verbindergehäuse 6 hat mindestens einen darin eingebauten Steckkontakt 7 in Form eines Gabelkontaktes, der zwei voneinander beabstandete Gabelzinken 8 aufweist, die über einen gemeinsamen Gabelwurzelbereich 9 miteinander verbunden sind.
  • Es ist erkennbar, dass die Leiterplatte 4 mit einem freien Ende in den Zwischenraum zwischen zwei voneinander beanstandeten Gabelzinken 8 eines Gabelkontaktes 7 eingeschoben wird. Eine elektrische Leiterbahn auf der Vorder- und/oder Rückseite der Leiterplatte 4 (nicht dargestellt) wird dann über Kontaktnasen 10 der Gabelzinken 8 elektrisch leitend kontaktiert, wenn die Leiterplatte 4 zwischen den Gabelzinken 8 eingeklemmt ist.
  • Die Führung der Leiterplatte 4 in das zweite Verbindergehäuse 6 wird durch Aufnahmenuten 11 verbessert, die an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des zweiten Verbindergehäuses 6 vorgesehen sind. Die Leiterplatteneinführungsöffnung 12 des zweiten Verbindergehäuses 6 ist dabei vorzugsweise in Richtung der dem ersten Verbindergehäuse 5 abgewandten Seite sich verbreiternd ausgebildet, so dass die Leiterplatte 4 beim Aufschieben des Steckverbinders 1 auf die Leiterplatte in die Aufnahmenuten und die Gabelkontakte 7 hineingeführt wird.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass ein elektrischer Leiter 13 von dem Ende des ersten Verbindergehäuses 5, das dem zweiten Verbindergehäuse 6 abgewandt ist, in dieses hineingeführt und mit seinem freien, abisolierten Ende 14 an einen Kontaktstift 15 angebunden ist, der integral mit dem Gabelwurzelbereich 9 des Gabelkontaktes 7 verbunden ist und in das erste Verbindergehäuse 5 hineinragt. Die Gabelkontakte 7 sind vorzugsweise einstückig aus elektrisch leitendem Material gefertigt. Die Anbindung des abisolierten Endes 14 des elektrischen Leiters an dem zugeordneten Kontaktstift 15 kann durch Löten, Schweißen, Verkrimpen oder ähnlichem oder auch durch einen lösbaren Anschluss, wie z.B einem Federanschluss erfolgen.
  • Deutlich wird, dass der elektrische Leiter 13 mit Biegungen im ersten Verbindergehäuse 5 geführt wird. Damit können Bewegungen des zweiten Verbindergehäuses 6 relativ zum ersten Verbindergehäuse 5 in Steckrichtung S ausgeglichen werden, ohne dass eine nennenswerte Gegenkraft bei der Relativverschiebung von dem ersten und zweiten Verbindergehäuse 5, 6 ausgeübt wird.
  • Die Relativverschiebbarkeit des zweiten Verbindergehäuses 6 relativ zum ersten Verbindergehäuse 5 wird dadurch sichergestellt, dass das erste Verbindergehäuse 5 im Anbindungsbereich des zweiten Verbindergehäuses 6 in den Innenraum des ersten Verbindergehäuses 5 hineinragende, einander gegenüberliegende Führungsnocken 16 hat. Diese Führungsnocken 16 sind in korrespondierende Führungsöffnungen 17 des zweiten Verbindergehäuses 6 hineingeführt, wobei zwischen den Führungsnocken 16 und den Begrenzungswänden der Führungsöffnungen 17 ein Freiraum vorhanden ist. Mit Hilfe dieses Freiraums wird ein zur relativbeweglichen schwimmenden Lagerung des zweiten Verbindergehäuses 6 im ersten Verbindergehäuse 5 in einem vorgegebenen Bewegungsbereich angepasstes Spiel sichergestellt.
  • In der dargestellten Steckposition ist der Steckverbinder 1 mit seinem ersten Verbindergehäuse 5 weitestgehend in das Gerätegehäuse 3 hineingesteckt, so dass der Abstand S zwischen Führungsnocken 16 und angrenzender Wand der Führungsöffnung 17 des zweiten Verbindergehäuses 6 null beträgt. D.h., dass die Führungsnocken 16 an das zweite Verbindergehäuse 6 anstoßen. Diese Steckposition wird dadurch definiert, dass ein Gerätegehäuseabschnitt 18 in Form einer vom Gerätegehäuse 3 vorstehenden Rastlasche in eine Nut 19 eintaucht, die durch eine Rastzunge 20 und die angrenzende Außenwand des ersten Verbindergehäuses 5 gebildet ist. Die Rastzunge 20 ragt dabei von der Außenwand des ersten Verbindergehäuses in Steckrichtung R ab. Die Rastzunge 20 hat an ihrem freien Ende eine in Richtung Außenwand des ersten Verbindergehäuses 5 weisende Rastnase 21, die in eine zugeordnete Rastöffnung 22 des Gerätegehäuseabschnitts 18 im Steckzustand eintaucht. Damit wird das erste Verbindergehäuse 5 an dem Gerätegehäuse 3 verrastet, indem die Rastnase 21 einen Anschlag für den Gerätegehäuseabschnitt 18 bildet.
  • Die Verrastung des Steckverbinders 1 an dem Gerätegehäuse 3 erfolgt weiterhin durch einen vorzugsweise integral mit dem ersten Verbindergehäuse 5 ausgeformten elastischen, d.h. federnden Rastarm 23, der ebenfalls in Steckrichtung vom ersten Verbindergehäuse 5 abragt. Der Rastarm 23 hat an seinem freien Ende mindestens einen Rastanschlag 24, der durch eine Rastnase oder eine Rastsicke gebildet werden kann.
  • In der Nut 19 des ersten Steckverbindergehäuses 5, die durch die Rastzunge 20 und die gegenüberliegende Außenwand des ersten Steckverbindergehäuses 5 gebildet ist, kann ein beweglicher Anschlag 25 (siehe Fig. 2) eingebracht sein. Dieser bewegliche Anschlag 25 kann beispielsweise als Gummipuffer ausgebildet sein oder über einen integral mit dem ersten Verbindergehäuse 5 geformten Federsteg geschaffen werden. Beim Einstecken des Steckverbinders 1 in das Gerätegehäuse 3 wird der bewegliche Anschlag dann in der Steckposition gemäß Figur 1 zurückgedrückt. Durch die Elastizität bzw. Federkraft des beweglichen Anschlags 25 wird das erste Verbindergehäuse 5 anschließend entgegensetzt zur Steckrichtung R vom Gerätegehäuse 3 weg gedrückt, so dass in Steckrichtung R gesehen zwischen Führungsnocken 16 und angrenzender Wand des zweiten Verbindergehäuses 6 ein Abstand F vorhanden ist.
  • Bei einer Längenausdehnung der Leiterplatte 4 kann das zweite Verbindergehäuse 6 diesen Mikrobewegungen insbesondere in Steckrichtung R in dem durch den Abstand S vorgegebenen Toleranzbereich folgen. Damit ist eine Relativbeweglichkeit zwischen ersten und zweiten Verbindergehäuse 5, 6 zum Ausgleich solcher Mikrobewegungen sichergestellt. Die Gabelzinken 8 der Gabelkontakte 7 verharren dabei an Ihrer Kontaktposition auf der Leiterplatte 4, so dass eine Bewegung zwischen den Gabelzinken 8 und insbesondere den Kontaktnasen 10 und den Leiterbahnen auf der Leiterplatte 4 ausgeschlossen wird. Damit wird verhindert, dass die Leiterbahnen durch Bewegung der Gabelkontakte 7 auf den Leiterbahnen der Leiterplatte 4 zerstört werden und es zudem zu einer Reibkorrosion kommt.
  • Figur 3 lässt eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders 1 aus Figur 1 und 2 erkennen. Es wird deutlich, dass das zweite Verbindergehäuse 6 in das erste Verbindergehäuse 5 eingeführt und darin relativbeweglich schwimmend gelagert ist.
  • Deutlich wird, dass das erste Verbindergehäuse 5 aus einer oberen Gehäuseschale 5a und einer unteren Gehäuseschale 5b besteht, die mit Hilfe von Rastelementen 26 miteinander verklipst (d.h. zusammengesteckt und miteinander verrastet) sind.
  • Erkennbar ist auch, dass eine Leitung 27 mit mindestens einem elektrischen Leiter durch eine Leitereinführungsöffnung an der dem zweiten Verbindergehäuse 6 abgewandten Seite des ersten Verbindergehäuses 5 in das erste Verbindergehäuse 5 geführt ist. Die Leitung 27 mit dem daran befindlichen mindestens einen elektrischen Leiter ist an dieser abgewandten Seite mit Hilfe einer Zugentlastungseinheit 28 an einem ersten Verbindergehäuse fixiert, so dass dort ein feststehender Leiteranbindungsbereich geschaffen ist.
  • Deutlich wird weiterhin, dass von der Oberseite des ersten Verbindergehäuses 5 ein federnder Rastarm 23 abragt, der an seinem freien Ende einen Rastanschlag 24 hat.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass an der unteren Gehäuseschale 5b gegenüberliegend zum Rastarm 23 eine Rastzunge 20 abragt. Deutlich wird, dass der federnde Rastarm 23 im Zentrum angeordnet ist, während die Rastzunge 20 in Richtung Seitenwand des ersten Verbindergehäuses 5 versetzt ist. Eine weitere (nicht sichtbare) Rastzunge 20 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite angrenzend an die gegenüberliegende Seitenwand der unteren Gehäuseschale 5b des ersten Verbindergehäuses 5.
  • Aus der Figur 3 wird weiterhin deutlich, dass das zweite Verbindergehäuse 6 eine Leiterplatteneinführungsöffnung 12 hat, in die die Gabelkontakte 7 hineinragen. An den beiden seitlichen Begrenzungswänden der Leiterplatteneinführungsöffnung 12, d.h. an den Schmalseitenwänden des zweiten Verbindergehäuses 6 sind Aufnahmenuten 11 angebracht, die in Richtung des offenen Endes des zweiten Verbindergehäuses 6 konisch erweitert zulaufen. Damit wird eine Führung für eine Leiterplatte bereitgestellt, um die Leiterplatte in die Gabelkontakte 7 hineinzuführen.
  • Figur 4 lässt eine andere Ausführungsform erkennen, bei der in der Leiterplatteneinführungsöffnung 12 des zweiten Verbindergehäuses 6 zusätzlich zu den Aufnahmenuten 11 an den beiden Seitenwänden angrenzend an zugeordnete Gabelkontakte 7 weitere Führungsstege 29 vorhanden sind. Die Gabelkontakte 7 werden hierbei zwischen solchen Führungsstegen 29 bzw. zwischen Führungsstegen 29 und die Seitenwand des zweiten Verbindergehäuses 6 seitlich gehalten. Die Führungsstege 29 sind paarweise einander gegenüberliegend unter Belassung eines Freiraums für eine Leiterplatte 4 angeordnet und haben an ihrem freien Ende schräg zulaufende Führungsrampen zur Erleichterung des Einführens und Justierens einer Leiterplatte 4 auf die Gabelkontakte 7.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an der Oberseite und gegebenenfalls auch Unterseite des zweiten Verbindergehäuses 6 Führungsnuten 30 vorhanden sind, in die Führungsstege des ersten Verbindergehäuses 5 eintauchen und in denen das zweite Verbindergehäuse 6 ausschließlich in Steckrichtung R relativverschieblich am ersten Verbindergehäuse 5 geführt ist, um so eine Schrägstellung der Verbindergehäuse 5, 6 zueinander zu verhindern.
  • Figur 5 lässt eine Front-Schnittansicht des Steckverbinders 1 aus Figur 4 erkennen. Deutlich ist zu erkennen, dass drei Gabelkontakte 7 gleich beabstandet zueinander in dem zweiten Verbindergehäuse 6 aufgenommen sind. Die Gabelkontakte 7 sind in einem Zwischenraum platziert, der für den mittleren Gabelkontakt 7 durch zwei voneinander beabstandeten Paare von Führungsstegen 29 gebildet ist. Die beiden äußeren Gabelkontakte 7 sind in einem Zwischenraum aufgenommen, der durch die jeweilige Seitenwand des zweiten Verbindergehäuses 6 und jeweils einem Paar von Führungsstegen 29 gebildet ist. Die Führungsstege 29 sind dabei integral mit dem zweiten Verbindergehäuse 6 aus Isolierstoffmaterial, insbesondere Kunststoff, vorzugsweise aus Spritzguss gefertigt.
  • Deutlich wird auch, dass das zweite Verbindergehäuse 6 an der Ober- und Unterseite jeweils Führungsnuten 30 hat, in die vorstehende Führungsstege 31 des ersten Verbindergehäuses 5 eintauchen, um das zweite Verbindergehäuse 6 in Steckrichtung S, d.h. in Blickrichtung, relativbeweglich im ersten Verbindergehäuse 5 zu führen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an der Unterseite des ersten Verbindergehäuses 5 benachbart zu den Außenseiten jeweils die Rastzungen 20 in Steckrichtung R abragen, um eine Nut 19 zum Einschieben von Rastnasen eines Gerätegehäuseabschnitts bereitzustellen.
  • Figur 6 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht des Steckverbinders 1 aus Figur 4 und 5 erkennen. Wiederum sind die beiden voneinander beabstandeten seitlich an der Unterseite des ersten Verbindergehäuses 5 angeordneten Rastzungen 20 sichtbar.
  • Deutlich wird auch, dass zwei sich in Steckrichtung S erstreckende und parallel zueinander im Abstand voneinander angeordnete Führungsnuten 30 an der Unterseite des zweiten Verbindergehäuses 6 vorgesehen sind, um dieses in Steckrichtung verschieblich im ersten Verbindergehäuse 5 zu führen.
  • An der dem zweiten Verbindergehäuse 6 gegenüberliegenden Ende des ersten Verbindergehäuses 5 ist eine Leitereinführungsöffnung 32 eingebracht, durch die eine Leitung (nicht dargestellt) mit daran angeordneten elektrischen Leitern eingeführt werden kann.
  • An der Unterseite des ersten Verbindergehäuses 5 ist in Querrichtung zwischen den voneinander beabstandeten Rastzungen 20 ein beweglicher Anschlag 25 erkennbar (siehe Figuren 5-7). Dieser ist als federnde Lasche ausgebildet, die integral mit dem ersten Verbindergehäuse 5 geformt ist.
  • Figur 7 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Steckverbinders 1 aus Figuren 4 bis 6 erkennen. Deutlich wird dabei, dass benachbart zur Leitereinführungsöffnung 32 im Innenraum des ersten Verbindergehäuses 5 ein gekrümmter Vorsprung 33 an der unteren und oberen Verbindergehäusehälfte 5a, 5b angeformt ist. Mit Hilfe dieser Vorsprünge 33 wird eine Zugentlastungseinheit geschaffen, die den Isoliermantel einer Leitung 27 zwischen die beiden Gehäusehälften 5a, 5b des ersten Verbindergehäuses 5 einklemmt und diesen ortsfest zum ersten Verbindergehäuse 5 fixiert.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das zweite Verbindergehäuse 6 mit Hilfe von Führungsöffnungen 17 verschiebbar im ersten Verbindergehäuse 5 geführt ist, wobei mit ihren freien Enden aufeinander zuweisende Führungsnocken 16 im Innenraum des ersten Verbindergehäuses 5 in die Führungsöffnungen 17 eintauchen.
  • Figur 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht im Schnitt B-B (vgl. Figur 5) erkennen. Hieraus wird deutlich, dass die Gabelkontakte 7 mit Hilfe von Vorsprüngen 34 im zweiten Verbindergehäuse 6 verstemmt sind.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass eine Zunge 35 von der oberen Gehäusehälfte 5a des ersten Verbindergehäuses 5 in den Innenraum des ersten Verbindergehäuses 5 hineinragt. Zwischen dem freien Ende der Zunge 35 und der angrenzenden unteren Gehäusehälfte 5b ist ein Freiraum vorhanden, durch den ein elektrischer Leiter um die Zunge 35 herumgebogen geführt wird. Mit Hilfe dieser Biegung wird sichergestellt, dass eine Abstandsänderung zwischen dem feststehenden Leiteranbindungsbereich 36 und dem Gabelkontakt 7 bzw. dem Kontaktstift 15 des Gabelkontaktes 7, an dem der elektrische Leiter (nicht dargestellt) angebunden wird, nicht durch den dazwischen liegenden elektrischen Leiter behindert wird.
  • In einer optionalen, nicht dargestellten Ausführungsform kann ein das erste Verbindergehäuse 5 umgreifendes Schiebeteil vorgesehen sein. Das Schiebeteil hat eine Öffnung, aus der der federnde Rastarm 23 herausragt. Bei Verschiebung des Schiebeteils in Steckrichtung S relativ zum ersten Verbindergehäuse 5 wird der Rastarm 23 dann mit Hilfe des Schiebeteils (nicht dargestellt) nach unten, d.h. in Richtung Zentrum des Steckverbinders 1 und in Richtung unterer Gehäusehälte 5b des Steckverbinders 1 gedrückt. Auf diese Weise wird die Verrastung des Steckverbinders 1 an dem Gerätegehäuse 3 gelöst und der Steckverbinder 1 kann vom Gerätegehäuse 3 abgezogen werden.

Claims (10)

  1. Steckverbinder (1) zur elektrischen Verbindung einer in einem Gerätegehäuse (3) angeordneten Leiterplatte (4) mit:
    a. einem ersten Verbindergehäuse (5) und
    b. einem zweiten Verbindergehäuse (6), das relativ beweglich in oder an dem ersten Verbindergehäuse (5) gelagert ist,
    c. mindestens einem Steckkontakt in dem zweiten Verbindergehäuse (6), wobei der mindestens eine Steckkontakt über einen Längenausgleichsabschnitt mit einem feststehenden Leiteranbindungsbereich (36) im ersten Verbindergehäuse (5) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d. der mindestens eine Steckkontakt als Gabelkontakt (7) mit zwei voneinander beabstandeten Gabelzinken (8), die über einen gemeinsamen Gabelwurzelbereich (9) miteinander verbunden sind, ausgeführt ist,
    e. das zweite Verbindergehäuse (6) gegenüberliegend zum ersten Verbindergehäuse (5) eine Leiterplatteneinführungsöffnung (12) hat, wobei der mindestens eine Gabelkontakt (7) derart in der Leiterplatteneinführungsöffnung (12) angeordnet ist, dass die Gabelzinken (8) eine in die Leiterplatteneinführungsöffnung (12) einschiebbare Leiterplatte (4) beidseits übergreifen und mindestens eine zugeordnete Leiterbahn elektrisch kontaktieren,
    f. und dass das erste Verbindergehäuse (5) Rastelemente (20, 23) zur Verrastung des Steckverbinders (1) an oder in einer Stecköffnung (2) eines Gerätegehäuses (3), in dem eine zu kontaktierende Leiterplatte (4) angeordnet ist, aufweist.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatteneinführungsöffnung (12) beidseits eine an vorgegebene Leiterplattendicken angepasste Aufnahmenuten (11) zur Führung einer Leiterplatte (4) im zweiten Verbindergehäuse (6) haben.
  3. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindergehäuse (6) mit einem Führungsabschnitt in das erste Verbindergehäuse (5) eingesteckt ist, wobei die Außenwand des zweiten Verbindergehäuses (6) an der Innenwand des ersten Verbindergehäuses (5) anliegt.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindergehäuse (5) im Anbindungsbereich des zweiten Verbindergehäuses (6) Führungsnocken (16) hat, die in den Innenraum des ersten Verbindergehäuses (5) hineinragen und in korrespondierende Führungsöffnungen (17) des zweiten Verbindergehäuses (6) eingeführt sind, wobei zwischen den Führungsöffnungen (17) und zugeordneten Führungsnocken (16) ein zur relativbeweglichen schwimmenden Lagerung des zweiten Verbindergehäuses (6) im ersten Verbindergehäuse (5) in einem vorgegebenen Bewegungsbereich angepasstes Spiel vorhanden ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Außenwand des ersten Verbindergehäuses (5) ein federnder Rastarm (23) abragt, wobei der Rastarm (23) mindestens einen Rastanschlag (24) hat.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des ersten Verbindergehäuses (5) eine Rastzunge (20) abragt, die eine in Richtung Außenwand des ersten Verbindergehäuses (5) weisende Rastnase (21) und eine Nut (19) zum Einschieben und Verrasten eines Gerätegehäuseabschnitts (18) zwischen der Rastzunge (20) und der Außenwand des ersten Verbindergehäuses (5) hat.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens einen beweglichen Anschlag (25) in der Nut (19).
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelkontakte (7) am Gabelwurzelbereich (9) integral angeformte Kontaktstifte (15) zur Anbindung jeweils mindestens eines zugeordneten elektrischen Leiters (13) haben.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindergehäuse (5) an der dem zweiten Verbindergehäuse (6) abgewandten Seite eine Leitereinführungsöffnung (32) hat und der feststehende Leiteranbindungsbereich (36) als mindestens eine Zugentlastungseinheit (28) ausgebildet ist, die einen in das erste Verbindergehäuse (5) geführten und mit jeweils mindestens einem zugeordneten Gabelkontakt (7) verbundenen elektrischen Leiter (13) am ersten Verbindergehäuse (5) zugfest fixiert.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenausgleichsabschnitt durch einen Längenausgleichsbiegungen aufweisenden und integral mit dem Gabelwurzelbereich (9) eines zugeordneten Gabelkontaktes (7) verbundenen Kontaktstifts (15) oder durch eine Anbindung eines elektrischen Leiters (13) an einen zugeordneten Gabelkontakt (7) unter gebogener Führung des elektrischen Leiters (13) vom Leiteranbindungsbereich (36) zum Gabelkontakt (7) mit Längenausgleichsbiegungen des elektrischen Leiters (13) ausgebildet ist.
EP12179908A 2011-08-18 2012-08-09 Steckverbinder Withdrawn EP2560244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110637.9A DE102011110637B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2560244A1 true EP2560244A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=46799036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179908A Withdrawn EP2560244A1 (de) 2011-08-18 2012-08-09 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2560244A1 (de)
CN (1) CN102957019A (de)
DE (1) DE102011110637B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6107903B2 (ja) * 2015-09-07 2017-04-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 カードエッジコネクタ
CN106654651B (zh) * 2016-11-30 2019-06-07 中航光电科技股份有限公司 连接器及其绝缘体
FR3072837B1 (fr) * 2017-10-20 2021-01-22 Bernard Controls Servomoteur pour vanne ou vantelle industrielle avec carte de raccordement et connecteur
DE102020105580B4 (de) * 2020-03-03 2022-03-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme zur Fixierung mindestens einer Reihenklemme in einer Wandöffnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748631A (en) * 1971-05-18 1973-07-24 Gen Cable Corp Cord connector for printed wiring cards
US4046444A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 General Cable Corporation Connector for use with printed wiring circuits
DE3011508A1 (de) 1980-03-25 1981-10-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische verbindungseinrichtung
US4334732A (en) * 1979-04-12 1982-06-15 Nixdorf Computer Ag Electrical connector unit
EP0262432A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrische Steckverbindung für Leiterplatten
EP0519264A2 (de) 1991-06-19 1992-12-23 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder
DE68911661T2 (de) 1988-11-21 1994-05-26 Citroen Sa(Automobiles) Vorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder bildet.
EP0903815A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Osram Sylvania Inc. Kabelverbinderanordnung
DE20206391U1 (de) 2001-04-27 2002-09-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Verbindung
US20020137385A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Goodrich Robert Ray Positive connection system for high frequency communication connectors
DE10227156A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
US20090137140A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Floating-type connector
DE102009029545A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010354A (en) * 1998-08-07 2000-01-04 The Whitaker Corporation Docking I/O connector system
JP2001210406A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd コネクタ装置
JP3380539B2 (ja) * 2000-10-13 2003-02-24 山一電機株式会社 フラットケーブル用コネクタ
US7413461B2 (en) * 2004-12-17 2008-08-19 Molex Incorporated Connector guide with latch and connectors therefor
DE102009012726B4 (de) * 2009-03-11 2011-07-14 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, 90402 Kontaktstecker

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748631A (en) * 1971-05-18 1973-07-24 Gen Cable Corp Cord connector for printed wiring cards
US4046444A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 General Cable Corporation Connector for use with printed wiring circuits
US4334732A (en) * 1979-04-12 1982-06-15 Nixdorf Computer Ag Electrical connector unit
DE3011508A1 (de) 1980-03-25 1981-10-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische verbindungseinrichtung
EP0262432A1 (de) * 1986-09-12 1988-04-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrische Steckverbindung für Leiterplatten
DE68911661T2 (de) 1988-11-21 1994-05-26 Citroen Sa(Automobiles) Vorrichtung, die einen elektrischen Steckverbinder bildet.
EP0519264A2 (de) 1991-06-19 1992-12-23 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder
EP0903815A2 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Osram Sylvania Inc. Kabelverbinderanordnung
US20020137385A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Goodrich Robert Ray Positive connection system for high frequency communication connectors
DE20206391U1 (de) 2001-04-27 2002-09-12 Wieland Electric Gmbh Elektrische Verbindung
DE10227156A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
US20090137140A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Floating-type connector
DE102009029545A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102957019A (zh) 2013-03-06
DE102011110637A1 (de) 2013-02-21
DE102011110637B4 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102008038563B4 (de) Verbinder
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102006052119A1 (de) Schneid-Klemm-Verbindung, sowie Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
WO2015004058A1 (de) Leiterplattenverbinder
DE202011050916U1 (de) Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
EP2560244A1 (de) Steckverbinder
DE102009036807B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
WO2019101262A1 (de) Steckverbinder
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
EP1091457B1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102018112170A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer Federgabel
DE19918062C2 (de) Elektrischer Leiterplatten-Steckverbinder
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE10108250C2 (de) Steckverbinder
WO2015132062A1 (de) Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung
DE4014250A1 (de) Anordnung zum herstellen elektrischer steckverbindungen
EP3819992B1 (de) Steckverbinder
DE10114827B4 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160426