EP3819992B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3819992B1
EP3819992B1 EP20199621.2A EP20199621A EP3819992B1 EP 3819992 B1 EP3819992 B1 EP 3819992B1 EP 20199621 A EP20199621 A EP 20199621A EP 3819992 B1 EP3819992 B1 EP 3819992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arrangement
component
connector
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20199621.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3819992A1 (de
Inventor
David NGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3819992A1 publication Critical patent/EP3819992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3819992B1 publication Critical patent/EP3819992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector.
  • US 2015 / 214 644 A1 describes a flexible flat cable connector comprising: an insulating housing having a plurality of first terminal holes in a front end of the insulating housing and having a plurality of second terminal holes in a rear end of the insulating housing, the first terminal holes and the second terminal holes being arranged up and down, respectively, around a first insertion space or to form a second insertion space; and a plurality of terminals having a first elastic portion and may have a second elastic portion, wherein the terminals are fixed inside the insulating case in an up/down two-row configuration, the first elastic portions are inserted into the first insertion space, and in the are arranged in the up/down double-row configuration, and the second elastic portions are inserted into the second insertion space and arranged in the up/down double-row configuration.
  • U.S. 5,934,932A describes an electrical connector for a flat cable, comprising: an elongate dielectric housing defining an elongate opening for receiving a flat electrical cable, with a plurality of terminals attached to the housing and having a row of contact portions in a row which are spaced along the opening; and an actuator attached to the housing for movement between a first position allowing free insertion of the flat cable into the opening and a second position in which a pressure plate of the actuator biases the cable against the contact portions of all terminals, and including at least one narrow one Projection at a front end of the pressure plate for temporarily gripping a narrow portion of the flat cable to preload the cable.
  • U.S. 7,247,047 B2 describes a motor vehicle glazing having an electrical device with conductor connection areas, which are arranged side by side on a surface of the window, and a connecting element which is connected to the conductor connection areas and serves to connect the electrical device to a signal processing or power supply device located on the Motor vehicle is located to be connected, the connecting element comprising a plug-in or clamp connection for a flat cable, the cable having a number of mutually insulated conductors, the plug-in or clamp connection having at least the following parts: an insulating flat housing with a groove-shaped cable fixation which is arranged essentially parallel to the surface of the pane and into which a flat cable with a free end can be detachably inserted, a number of connection conductors, the cable-side ends of which lead into the cable fixation and the glass-side ends of which can be connected to the conductor connection areas.
  • the present invention is a plug connector, in particular for electrically connecting a first component, in particular a ribbon cable, to a second component, in particular a printed circuit board, comprising: an insulating housing body which has a contact receptacle for receiving a contact area of the first component along a receiving direction, and a plurality of identical, arranged side by side and through the case body mutually electrically insulated and resilient contact clips, which are designed in such a way to electrically contact the contact region of the first component in a contact state of the plurality of contact clips and to electrically connect the second component to the first component, the plurality of contact clips being in a first arrangement relative to is arranged in the receiving direction and/or in a second arrangement relative to the receiving direction, and wherein the contact receptacle is positioned on the housing body in such a way that when the housing body is identical in the contact state of the plurality of contact clips, each of the plurality of contact clips in the first arrangement has a first predeterminable Contact force can be exerted on the contact
  • the contact area of the first component is inserted or pushed along the receiving direction into the contact receptacle formed in the housing body by an insertion depth or penetration depth predetermined by the shape of the contact receptacle pushed until the contact area of the first component touches or contacts all of the plurality of contact clips and is in a plug-in position predetermined by the shape of the contact receptacle and/or by the shape of the individual contact clips.
  • the plurality of contact straps are in a contact state.
  • the contact area is that area within which the electrical contacts of the first component extend in an exposed manner.
  • the receiving direction is to be understood as the direction in which the first component, in particular the contact area of the first component, is inserted or pushed into the contact receptacle of the housing body in order to bring the contact area of the first component into contact with all of the plurality of contact clips ( contact state).
  • the receiving direction can be or run parallel to a direction of extent of the contact receptacle and/or to the direction of extent of the multiplicity of contact clips.
  • the contact is to be understood as a recess in the housing body.
  • the contact area of the first component presses against an end area of each contact clip of the plurality of contact clips, which extends into the contact receptacle, and presses the end area in a direction transverse to the receiving direction .
  • the end region is moved by a certain amount, the contact force, depending on the position of the contact socket relative to the housing body and the arrangement of each contact clip of the plurality of contact clips relative to the housing body and the receiving direction or contact socket is required to produce an electrical contact connection between the contact area of the first component and the contact clips, corresponding path in the direction transverse to the recording direction is pressed or deflected.
  • predeterminable contact force means the force that corresponds to the force to establish an electrical contact connection between the contact area of the first component and the end areas of the contact straps in the contact state of the plurality of contact straps by means of contacting.
  • the force acting on the contact area of the first component or the end area of the contact clip depends on the deflection of the contact clip, in particular the end area of the contact clip, when the contact area of the first component is pushed in or plugged into the contact receptacle in the receiving direction.
  • the contact force can be determined if the contact material or the contact type of the contact area of the first component and the material from which the plurality of contact straps is formed or with which each contact strap of the plurality of contact straps is known are known.
  • the plug connector described so far reduces wear, in particular abrasion, of the electrical contacts of both the first component and the plug connector, with the plug connector bringing about an ideal electrical contact connection between the first component and the second component.
  • each contact strap of the plurality of contact straps has spring properties.
  • the contact brackets have different spring deflections.
  • the plurality of contact straps are arranged either exclusively in the first arrangement or exclusively in the second arrangement, or the plurality of contact straps are arranged partly in the first arrangement and partly in the second arrangement. A subset of the plurality of contact straps may be arranged in the first array, and the remainder of the plurality of contact straps may be arranged in the second array.
  • the contact clips are curved transversely to the receiving direction or are designed in the shape of a clip along the receiving direction.
  • the geometry of the contact brackets in their end regions contributes to the fact that the first contact force and the second contact force can be influenced, in particular adjusted.
  • Those contact clips of the plurality of contact clips that are in the first arrangement exert the first contact force on the contact area of the first component in the contact state of the plurality of contact clips
  • those contact clips of the plurality of contact clips that are in the second arrangement exercise in the contact state of the plurality of contact clips, the second contact force exerts itself on the contact area of the first component. If the contact clips are only in the first arrangement, they only exert the first contact force on the contact area of the first component in the contact state. If, on the other hand, the contact clips are only in the second arrangement, they only exert the second contact force on the contact area of the first component in the contact state.
  • the contact straps in the first arrangement practice the first arrangement in the contact state
  • Contact force on the contact area of the first component and the contact straps in the second arrangement exert the second contact force on the contact area of the first component in the contact state.
  • a connector can be implemented that can be used in a simple and cost-effective manner for a plurality of contact materials or contact types of the contact area of the first component.
  • the connector described above can be manufactured for various applications using a simple modular principle.
  • the first predeterminable contact force corresponds to the contact force of gold-plated contacts and the second predeterminable contact force corresponds to the contact force of tin-plated contacts.
  • the first predeterminable contact force corresponds to the contact force of tin-plated contacts and the second predeterminable contact force corresponds to the contact force of gold-plated contacts.
  • the connector described can thus be used in a simple and cost-effective manner for different contact material groups, such as e.g. As precious metals, but also other heavy metals use.
  • the connector can be designed, for example, for two contact materials or contact types of the contact area of the first component, namely for gold and/or tin contacts or gold-plated and/or tin-plated contacts.
  • the multiplicity of contact clips in particular each of the multiplicity of contact clips, is displaced either partially or completely from the contact receptacle, depending on the penetration depth of the contact region of the first component into the contact receptacle.
  • the end regions of the contact clips are either partially or completely displaced or pressed out of the contact receptacle transversely to the receiving direction.
  • each of the plurality of contact clips in the first arrangement when receiving the contact area of the first component in the contact receptacle, is deflected by a first amount dependent on the first arrangement. More preferably, when receiving the contact area of the first component in the contact receptacle, each of the plurality of contact clips in the second arrangement is deflected by a second amount dependent on the second arrangement. In this case, the first amount and the second amount are different from one another.
  • the first magnitude can be mathematically related to the first contact force and the second magnitude can be mathematically related to the second contact force.
  • the first contact force can be directly proportional to the first magnitude and the second contact force can be directly proportional to the second magnitude.
  • the first contact force can also depend quadratically, cubically or polynomially on the first amount.
  • the second contact force can also depend quadratically, cubically or polynomially on the second amount.
  • each of the plurality of contact straps in the first arrangement extends further into the contact receptacle than in the second arrangement without the contact portion of the first component being received in the contact receptacle.
  • each of the plurality of contact straps in the second arrangement without the contact portion of the first component received in the contact receptacle, extends further into the contact receptacle than in the first arrangement.
  • Each of the contact straps may be shaped such that in the condition in which there is no electrical contact between the first component and the contact straps, ie. H. if the contact area of the first component is not located or is not completely located in the contact receptacle of the housing body, partially, in particular at its end region, protrudes into the contact receptacle.
  • Each of the multiplicity of contact clips can also be designed in such a way that it has a curvature or a kink counter to the receiving direction.
  • the bend or kink may be concave in the first configuration and convex in the second configuration.
  • the curvature or the kink in the first arrangement may be convex and in the second arrangement concave.
  • the curvature or kink has an extreme point.
  • the curvature or kink can be bow-shaped and the extreme point can be a bow maximum or a bow minimum.
  • Each of the plurality of contact clips and the housing body can be designed in such a way that the extreme point of the curvature or the kink of each contact clip in the first arrangement has a first predeterminable and/or predetermined distance from a first inner surface of the contact receptacle and the extreme point of the curvature or the kink of each contact clip in the second arrangement has a second predefinable and/or predefinable distance from a second inner surface of the contact receptacle opposite the first inner surface.
  • the first distance can be greater than the second distance.
  • the second distance can be greater than the first distance.
  • the contact straps can protrude by 0.1 mm into the contact receptacle, i. H. the first distance can be 0.1 mm, the contact straps in the second arrangement being able to protrude into the contact receptacle by 0.2 mm, ie. H. the second distance can be 0.2 mm.
  • the multiplicity of contact clips is preferably designed in such a way that the housing body can be soldered to the second component in an upright or horizontal position.
  • this allows the connector to be used in areas that have or require little space. Since the connector can be connected to the second component in different ways, the connector can be installed flexibly.
  • the housing body may be molded from an electrically insulating material such as plastic.
  • the housing body can be designed in one piece or in multiple pieces and it can be manufactured in whole or in part by injection molding or by means of a 3D printer.
  • the plurality of contact straps is stamped.
  • each contact clip of the plurality of contact clips is stamped or a stamped part.
  • the multiplicity of contact clips is preferably electroplated, with the multiplicity of contact clips being electroplated in particular by means of a gold bath or by means of a tin bath.
  • each contact clip of the multiplicity of contact clips is electroplated, with each contact clip of the multiplicity of contact clips being electroplated in particular by means of a gold bath or by means of a tin bath.
  • the housing body is preferably designed asymmetrically relative to the contact receptacle.
  • the first contact force in the first arrangement and the second contact force in the second arrangement can advantageously be further influenced, in particular adjusted.
  • the first array and the second array are not mirror symmetrical relative to the contact receptacle.
  • the first arrangement and the second arrangement are arrangements rotated relative to one another, with the second arrangement in particular being an arrangement rotated by 180° with respect to the first arrangement relative to the recording direction.
  • the second arrangement can be an arrangement rotated by 180° with respect to the first arrangement about an axis along the recording direction.
  • this further contributes to the fact that the first contact force in the first arrangement differs from the second contact force in the second arrangement is different.
  • the storage effort can be reduced and different plug and connector configurations can be made possible with identical components.
  • the first predeterminable contact force corresponds to a force to bring the contact region of the first component formed from a first material or coated with a first material into electrical contact with one of the plurality of contact clips
  • the second predeterminable contact force corresponds to a force to a second material molded or coated with a second material contact portion of the first component in electrical contact with one of the plurality of contact straps.
  • the first material can be gold and the second material can be tin.
  • the first material can also be tin and the second material can be gold.
  • the first component is preferably a ribbon cable and the second component is a printed circuit board.
  • Figures 1 to 5 equipped with a Cartesian xyz coordinate system, the coordinate system being oriented in such a way that the x-axis of the coordinate system runs in the direction of the recording direction.
  • FIG. 1 shows a perspective rear view of an embodiment of the connector 10.
  • the housing body 12 is formed in two parts and accordingly has a front part 12a, which includes the contact clips 16, and a rear part 12b.
  • the housing body 12 is formed in two parts in order to achieve a plastic-compatible design of the housing body 12 and no jumps in wall thickness.
  • the contact receptacle 14 extends along the receiving direction AR from the rear part 12b to the front part 12a.
  • the rear part 12b is designed in such a way that two latching grooves 13 extend above the contact receptacle 14 in the receiving direction AR, which serve to latch an optional stiffener or a stiffening element, which is not shown in the figures.
  • the front part 12a and the rear part 12b of the housing body 12 can, for example, be plugged or screwed together and thus form the housing body 12.
  • the contact straps 16 extend from the interior of the front part 12a of the housing body 12 in the direction of the receiving direction AR and protrude substantially from a central region of the front part 12a of the housing body 12, so that the protruding ends of the contact straps 16 are connected to a second component 20 such as a circuit board or circuit board (not shown here, see below figure 4 and 5 ) can be electrically connected or can be brought into electrical contact with the second component 20 such as a printed circuit board or a circuit board.
  • a second component 20 such as a circuit board or circuit board (not shown here, see below figure 4 and 5 ) can be electrically connected or can be brought into electrical contact with the second component 20 such as a printed circuit board or a circuit board.
  • the contact brackets 16 are in the y-direction, ie perpendicular to the recording direction, all parallel to one another in the arrangement A1 (see also figures 3 , 4 , 5 and 6 ) and arranged electrically insulated and separated from each other by the shape of the front part 12a of the case body 12 (see also figure 2 ).
  • figure 2 shows a perspective front view of FIG figure 1 shown embodiment of the connector 10. Compared to figure 1 is the in figure 2 shown rotated by 90° around the z-axis.
  • figure 3 shows a cross section of in the figures 1 and 2 shown connector 10 along the receiving direction AR by a contact clip 16.
  • the cross section of the connector 10 shown shows that the contact clip 16 (the same applies to all other contact clips 16 not shown) is arranged in the arrangement A1.
  • the contact clips 16 extend counter to the receiving direction AR into the front part 12a of the housing body 12 and have a curvature or a kink 26 in their end region counter to the receiving direction AR in the xz plane. Due to the curvature or the kink 26, the contact brackets 16 are curved to form a bracket.
  • bracket maxima 28 differ from the shape of the housing body 12 and the contact receptacle 14 dependent distance d between bracket maximum 26 and related to the z-axis, lower inner surface 22 of contact receptacle 14 in contact receptacle 14.
  • the contact bracket 16 would protrude into the contact receptacle 14 by a distance different from the distance d between the extreme point 28 of the curvature or the kink 26 and the upper inner surface 24 of the contact receptacle 14.
  • a first component 18 such as. B. a ribbon cable
  • the area around the clip maxima around a dependent on the curvature and the material of the contact clip 16 and the material of the contact area KB path in the z-direction is pressed or deflected downwards. This reduces the distance d.
  • FIG. 3 shows the z-component of the counterforce F1.
  • the counterforce F1 corresponds to the contact force F1, which is required in order to bring the contact clip 16 and the contact area KB into electrical contact, that is to say in order to produce an electrical contact connection.
  • the contact area KB is made of a specific material, such as. B. gold, formed or coated with this.
  • the contact force F1 is consequently the contact force that is essential for gold.
  • FIGS. 4 and 5 show the cross section of the connector 10 as in figure 3 shown once standing and once lying down with a second component 20, such as. B. a printed circuit board (indicated by the dashed rectangle 20), soldered.
  • figure 4 shows that the circuit board 20 can be soldered standing to the housing body 12
  • FIG figure 5 shows that the printed circuit board 20 can also be soldered to the housing body 12 lying flat.
  • figure 6 shows the first arrangement A1 and the second arrangement A2 of the contact clip 16 in comparison.
  • the arrangement A1 corresponds to that in figure 3 shown arrangement A1 of the contact clip 16, with the contact area KB being pushed or inserted in the receiving direction AR of the contact clip 16 shown being pushed away or deflected in the first arrangement A1 and the contact force F1 thus acting on the contact area KB.
  • the second arrangement A2 is rotated 180° to the first arrangement A1 about an axis along the recording direction AR.
  • the second array A2 is mirrored vertically to the first array A1.
  • the area around the clip minimum around the shown contact clip 16 can be pushed or deflected upwards by a distance that is greater in the z-direction than in the first arrangement A1. This results in a corresponding counterforce F2 of the contact clip 16 on the contact area KB, which is different from the force F1.
  • the forces F1 and F2 which are also dependent on the arrangement of the contact clips 16 in the first arrangement A1 or the second arrangement A2, can be set in such a way that that they correspond to the contact forces F1 and F2 for different contact types and materials.
  • the force F1 can correspond to the contact force F1 for gold and the force F2 to the contact force F2 for tin, or the force F1 can correspond to the contact force F1 for tin and the force F2 correspond to the contact force F2 for gold.
  • the plug connector 10 can be used easily and with little effort in terms of production costs and storage for the electrical connection of two different types of, for example, flat ribbon cables, which have either gold-shaped or gold-plated or tin-shaped or tinned contact areas. be provided with a printed circuit board or circuit board. i.e.
  • the plug connector 10 reduces the wear, in particular the abrasion, of the electrical contacts of both the first component 18 and the connector 10, the connector 10 causing an ideal electrical contact connection between the first component 18 and the second component 20 and a reliable electrical connection or electrical contact is guaranteed.
  • the connector 10 can be used in areas that have or require little space. Since the connector 10 can be connected to the second component 20 in different ways, the connector 10 can be installed flexibly.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder.
  • Bei elektrischen Steckverbindern zum elektrischen Verbinden mittels Steckens zum Beispiel eines Flachbandkabels mit einer Leiterplatte spielt das Material, aus dem die elektrischen Kontakte des Flachbandkabels geformt bzw. mit dem die elektrischen Kontakte beschichtet sind, eine signifikante Rolle für die elektrische Steckverbindung. Unterschiedliche Materialien weisen verschiedene Kontaktkräfte auf, die nötig sind, um eine sichere und verlässliche elektrische Steckverbindung zwischen den elektrischen Kontakten des Flachbandkabels und den Kontakten des Steckverbinders herzustellen.
  • Für gewöhnlich werden deshalb für jede Art von Kontaktmaterial verschiedene Steckverbinder bereitgestellt.
  • US 2015 / 214 644 A1 beschreibt einen flexiblen Flachkabelverbinder, umfassend: ein Isoliergehäuse mit mehreren ersten Anschlusslöchern in einem vorderen Ende des Isoliergehäuses und mit mehreren zweiten Anschlusslöchern in einem hinteren Ende des Isoliergehäuses, wobei die ersten Anschlusslöcher und die zweiten Anschlusslöcher oben bzw. unten angeordnet sind, um einen ersten Einfügeraum bzw. einen zweiten Einfügeraum zu bilden; und eine Vielzahl von Anschlüssen, die einen ersten elastischen Abschnitt aufweisen und einen zweiten elastischen Abschnitt aufweisen können, wobei die Anschlüsse innerhalb des Isoliergehäuses in einer zweireihigen Konfiguration nach oben/unten befestigt sind, die ersten elastischen Abschnitte in den ersten Einfügeraum eingeführt werden und in der zweireihigen Konfiguration nach oben/unten angeordnet sind, und die zweiten elastischen Abschnitte werden in den zweiten Einfügeraum eingeführt und in der zweireihigen Konfiguration nach oben/unten angeordnet.
  • US 5 934 932 A beschreibt einen elektrischen Verbinder für ein Flachkabel, umfassend: ein längliches dielektrisches Gehäuse, das eine längliche Öffnung zum Aufnehmen eines flachen elektrischen Kabels definiert, mit einer Vielzahl von Anschlüssen, die an dem Gehäuse angebracht sind und eine Reihe von Kontaktabschnitten in einer Reihe haben, die entlang der Öffnung beabstandet sind; und einen an dem Gehäuse angebrachten Aktuator zur Bewegung zwischen einer ersten Position, die ein freies Einführen des Flachkabels in die Öffnung ermöglicht, und einer zweiten Position, in der eine Druckplatte des Aktuators das Kabel gegen die Kontaktabschnitte aller Anschlüsse vorspannt, und umfassend mindestens einen schmalen Vorsprung an einem vorderen Ende der Druckplatte zum vorläufigen Ergreifen eines schmalen Abschnitts des Flachkabels, um das Kabel vorzuspannen.
  • US 7 247 047 B2 beschreibt eine Kraftfahrzeugglasscheibe mit einer elektrischen Einrichtung mit Leiteranschlussbereichen, die nebeneinander auf einer Oberfläche der Scheibe angeordnet sind, und einem Verbindungselement, das mit den Leiteranschlussbereichen verbunden ist und dazu dient, die elektrische Einrichtung mit einer Einrichtung zur Signalverarbeitung oder zur Spannungsversorgung, die sich an dem Kraftfahrzeug befindet, zu verbinden, wobei das Verbindungselement eine Steck- oder Klemmverbindung für ein Flachkabel umfasst, wobei das Kabel eine Anzahl voneinander isolierter Leiter aufweist, wobei die Steck- oder Klemmverbindung mindestens folgende Teile aufweist: ein isolierendes flaches Gehäuse mit einer nutförmigen Kabelfixierung, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Scheibe angeordnet ist und in die ein Flachkabel mit einem freien Ende lösbar einsteckbar ist, eine Anzahl von Anschlussleitern, deren kabelseitige Enden in die Kabelfixierung führen und deren glasseitige Enden mit den Leiteranschlussbereichen verbindbar sind.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder bereitzustellen, der auf einfache und kostengünstige Weise für mehrere Kontaktmaterialien verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Steckverbinder, insbesondere zum elektrischen Verbinden eines ersten Bauteils, insbesondere eines Flachbandkabels, mit einem zweiten Bauteil, insbesondere einer Leiterplatte, umfassend: einen isolierenden Gehäusekörper, welcher eine Kontaktaufnahme zum Aufnehmen eines Kontaktbereichs des ersten Bauteils entlang einer Aufnahmerichtung aufweist, und eine Vielzahl von identischen, nebeneinander angeordneten und durch den Gehäusekörper voneinander elektrisch isolierten und rückstellfähigen Kontaktbügeln, welche derart ausgebildet ist, den Kontaktbereich des ersten Bauteils in einem Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln elektrisch zu kontaktieren und das zweite Bauteil mit dem ersten Bauteil elektrisch zu verbinden, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln in einer ersten Anordnung relativ zu der Aufnahmerichtung und/oder in einer zweiten Anordnung relativ zu der Aufnahmerichtung angeordnet ist, und wobei die Kontaktaufnahme an dem Gehäusekörper derart positioniert ist, dass bei identischem Gehäusekörper in dem Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der ersten Anordnung eine erste vorbestimmbare Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils ausübbbar ist, und jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der zweiten Anordnung eine zweite vorbestimmbare Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils ausübbar ist, wobei die erste Kontaktkraft von der zweiten Kontaktkraft verschieden ist.
  • Wird der obige Steckverbinder verwendet, um ein erstes Bauteil elektrisch mit einem zweiten Bauteil mittels Steckverbindung zu verbinden, so wird der Kontaktbereich des ersten Bauteils entlang der Aufnahmerichtung in die in dem Gehäusekörper ausgebildete Kontaktaufnahme um eine durch die Gestalt der Kontaktaufnahme vorbestimmte Stecktiefe oder Eindringtiefe gesteckt bzw. geschoben, bis der Kontaktbereich des ersten Bauteils alle der Vielzahl von Kontaktbügeln berührt bzw. kontaktiert und sich in einer durch die Gestalt der Kontaktaufnahme und/oder durch die Gestalt der einzelnen Kontaktbügel vorbestimmten Steckposition befindet. Somit befindet sich die Vielzahl von Kontaktbügeln in einem Kontaktzustand.
  • Als Kontaktbereich ist derjenige Bereich zu verstehen, innerhalb dessen sich die elektrischen Kontakte des ersten Bauteils freiliegend erstrecken.
  • Die Aufnahmerichtung ist als diejenige Richtung zu verstehen, in die das erste Bauteil, insbesondere der Kontaktbereich des ersten Bauteils, in die Kontaktaufnahme des Gehäusekörpers hineingesteckt bzw. hineingeschoben wird, um den Kontaktbereich des ersten Bauteils in Kontakt mit allen der Vielzahl von Kontaktbügeln zu bringen (Kontaktzustand). Beispielsweise kann die Aufnahmerichtung parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Kontaktaufnahme und/oder zu der Erstreckungsrichtung der Vielzahl von Kontaktbügeln sein oder verlaufen.
  • Die Kontaktaufnahme ist als Ausnehmung in dem Gehäusekörper zu verstehen.
  • Beim Einstecken bzw. Hineinschieben des Kontaktbereichs des ersten Bauteils in die Kontaktaufnahme des Gehäusekörpers drückt der Kontaktbereich des ersten Bauteils gegen einen Endbereich eines jeden Kontaktbügels der Vielzahl von Kontaktbügeln, welcher sich in die Kontaktaufnahme erstreckt, und drückt den Endbereich in eine Richtung quer zu der Aufnahmerichtung. In dem Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln wird der Endbereich in Abhängigkeit von der Position der Kontaktaufnahme relativ zu dem Gehäusekörper und von der Anordnung jedes Kontaktbügels der Vielzahl von Kontaktbügeln relativ zu dem Gehäusekörper und zu der Aufnahmerichtung bzw. Kontaktaufnahme um einen bestimmten, der Kontaktkraft, die benötigt wird, um eine elektrische Kontaktverbindung zwischen dem Kontaktbereich des ersten Bauteils und den Kontaktbügeln herzustellen, entsprechenden Weg in die Richtung quer zu der Aufnahmerichtung gedrückt bzw. ausgelenkt. Folglich meint der Begriff "vorbestimmbare Kontaktkraft" die Kraft, die der Kraft entspricht, um mittels Kontaktierens eine elektrische Kontaktverbindung zwischen dem Kontaktbereich des ersten Bauteils und der Endbereiche der Kontaktbügel in dem Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln herzustellen. Die auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils oder den Endbereich der Kontaktbügel wirkende Kraft ist von der Auslenkung der Kontaktbügel, insbesondere der Endbereiche der Kontaktbügel, beim Einschieben bzw. Einstecken des Kontaktbereichs des ersten Bauteils in die Kontaktaufnahme in Aufnahmerichtung abhängig.
  • Die Kontaktkraft kann bestimmt werden, wenn das Kontaktmaterial bzw. der Kontakttyp des Kontaktbereichs des ersten Bauteils und das Material, aus dem die Vielzahl von Kontaktbügeln geformt ist oder mit dem jeder Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln beschichtet ist, bekannt sind.
  • Vorteilhafterweise verringert der bisher beschriebene Steckverbinder den Verschleiß, insbesondere den Abrieb, der elektrischen Kontakte sowohl des ersten Bauteils als auch des Steckverbinders, wobei der Steckverbinder eine ideale elektrische Kontaktverbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil bewirkt.
  • Je nach Anordnung der Kontaktbügel werden die Endbereiche der Kontaktbügel um verschiedene Wege aus ihrer Ausgangslage, bevor das erste Bauteil in die Kontaktaufnahme hineingesteckt bzw. hineingeschoben worden ist, ausgelenkt, wenn der Kontaktbereich des ersten Bauteils in die Kontaktaufnahme hineingesteckt bzw. hineingeschoben wird. Nach Entfernen bzw. Herausziehen des Kontaktbereichs des ersten Bauteils aus der Kontaktaufnahme kehren die Kontaktbügel in ihre Ausgangslage zurück. Demnach verfügt jeder Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln über Federeigenschaften. Je nach Anordnung der Kontaktbügel weisen die Kontaktbügel unterschiedliche Federwege auf.
  • Die Vielzahl von Kontaktbügeln ist entweder ausschließlich in der ersten Anordnung oder ausschließlich in der zweiten Anordnung angeordnet oder die Vielzahl von Kontaktbügeln ist zu einem Teil in der ersten Anordnung und zu einem anderen Teil in der zweiten Anordnung angeordnet. Eine Teilmenge der Vielzahl von Kontaktbügeln kann in der ersten Anordnung angeordnet sein, wobei der Rest der Vielzahl von Kontaktbügeln in der zweiten Anordnung angeordnet sein kann.
  • Um ihren Endbereich herum sind die Kontaktbügel, insbesondere alle Kontaktbügel, quer zu der Aufnahmerichtung gekrümmt bzw. entlang der Aufnahmerichtung bügelförmig ausgebildet. Die Geometrie der Kontaktbügel in ihren Endbereichen trägt dazu bei, dass die erste Kontaktkraft und die zweite Kontaktkraft beeinflusst, insbesondere eingestellt, werden können.
  • Diejenigen Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln, die sich in der ersten Anordnung befinden, üben im Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln die erste Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus, und diejenigen Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln, die sich in der zweiten Anordnung befinden, üben im Kontaktzustand der Vielzahl von Kontaktbügeln die zweite Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus. Befinden sich die Kontaktbügel nur in der ersten Anordnung, üben sie im Kontaktzustand nur die erste Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus. Befinden sich die Kontaktbügel dagegen nur in der zweiten Anordnung, üben sie im Kontaktzustand nur die zweite Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus. Ist ein Teil der Kontaktbügel in der ersten Anordnung angeordnet und ist der Rest der Kontaktbügel in der zweiten Anordnung angeordnet, so üben die Kontaktbügel in der ersten Anordnung im Kontaktzustand die erste Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus und die Kontaktbügel in der zweiten Anordnung üben im Kontaktzustand die zweite Kontaktkraft auf den Kontaktbereich des ersten Bauteils aus.
  • Vorteilhafterweise lässt sich gemäß des oben Beschriebenen ein Steckverbinder realisieren, der auf einfache und kostengünstige Weise für mehrere Kontaktmaterialien bzw. Kontakttypen des Kontaktbereichs des ersten Bauteils verwendet werden kann. Der oben beschriebene Steckverbinder kann für verschiedene Anwendungen nach einem einfachen Baukastenprinzip hergestellt werden.
  • Vorzugsweise entspricht die erste vorbestimmbare Kontaktkraft der Kontaktkraft von goldbeschichteten Kontakten und die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft entspricht der Kontaktkraft von zinnbeschichteten Kontakten. Alternativ entspricht die erste vorbestimmbare Kontaktkraft der Kontaktkraft von zinnbeschichteten Kontakten und die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft entspricht der Kontaktkraft von goldbeschichteten Kontakten.
  • Vorteilhafterweise kann so der Verschleiß, insbesondere der Abrieb, der elektrischen Kontakte unterschiedlicher Materialgruppen verringert werden und ein verlässlicher elektrischer Kontakt sichergestellt werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise lässt sich somit der beschrieben Steckverbinder auf einfache und kostengünstige Weise für verschiedene Kontaktmaterialgruppen wie z. B. Edelmetalle, aber auch andere Schwermetalle, verwenden. Der Steckverbinder kann zum Beispiel für zwei Kontaktmaterialien bzw. Kontakttypen des Kontaktbereichs des ersten Bauteils, nämlich für Gold- und/oder Zinnkontakte oder vergoldete und/oder verzinnte Kontakte, ausgelegt sein.
  • Vorzugsweise wird die Vielzahl von Kontaktbügeln, insbesondere jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln, je nach Eindringtiefe des Kontaktbereichs des ersten Bauteils in die Kontaktaufnahme entweder teilweise oder vollständig aus der Kontaktaufnahme verdrängt wird. Genauer gesagt werden die Endbereiche der Kontaktbügel aus der Kontaktaufnahme entweder teilweise oder vollständig quer zu der Aufnahmerichtung aus der Kontaktaufnahme verdrängt bzw. gedrückt.
  • Vorzugsweise wird beim Aufnehmen des Kontaktbereichs des ersten Bauteils in der Kontaktaufnahme jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der ersten Anordnung um einen von der ersten Anordnung abhängigen ersten Betrag ausgelenkt, Weiter vorzugsweise wird beim Aufnehmen des Kontaktbereichs des ersten Bauteils in der Kontaktaufnahme jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der zweiten Anordnung um einen von der zweiten Anordnung abhängigen zweiten Betrag ausgelenkt. Hierbei sind der erste Betrag und der zweite Betrag voneinander verschieden.
  • Der erste Betrag kann in einer mathematischen Beziehung zu der ersten Kontaktkraft stehen und der zweite Betrag kann in einer mathematischen Beziehung zu der zweiten Kontaktkraft stehen. Zum Beispiel kann die erste Kontaktkraft direkt proportional zu dem ersten Betrag sein und die zweite Kontaktkraft kann direkt proportional zu dem zweiten Betrag sein. Die erste Kontaktkraft kann aber auch quadratisch, kubisch oder polynomial von dem ersten Betrag abhängen. Die zweite Kontaktkraft kann ebenfalls quadratisch, kubisch oder polynomial von dem zweiten Betrag abhängen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der ersten Anordnung ohne den in der Kontaktaufnahme aufgenommenen Kontaktbereich des ersten Bauteils weiter in die Kontaktaufnahme als in der zweiten Anordnung. Alternativ erstreckt sich jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln in der zweiten Anordnung ohne den in der Kontaktaufnahme aufgenommenen Kontaktbereich des ersten Bauteils weiter in die Kontaktaufnahme als in der ersten Anordnung.
  • Jeder der Kontaktbügel kann derart geformt sein, dass er in dem Zustand, in dem kein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Bauteil und den Kontaktbügeln besteht, d. h. wenn sich der Kontaktbereich des ersten Bauteils nicht oder nicht vollständig in der Kontaktaufnahme des Gehäusekörpers befindet, teilweise, insbesondere an seinem Endbereich, in die Kontaktaufnahme hineinragt.
  • Jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln kann weiterhin derart ausgebildet sein, dass er entgegen der Aufnahmerichtung eine Krümmung bzw. einen Knick aufweist. Die Krümmung bzw. der Knick kann in der ersten Anordnung konkav sein und in der zweiten Anordnung konvex. Alternativ kann die Krümmung bzw. der Knick in der ersten Anordnung konvex sein und in der zweiten Anordnung konkav. Die Krümmung bzw. der Knick besitzt einen Extrempunkt.
  • Die Krümmung bzw. der Knick kann bügelförmig sein und der Extrempunkt kann ein Bügelmaximum oder ein Bügelminimum sein.
  • Jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln und der Gehäusekörper können derart ausgebildet sein, dass der Extrempunkt der Krümmung bzw. des Knicks eines jeden Kontaktbügels in der ersten Anordnung einen ersten vorbestimmbaren und/oder vorbestimmten Abstand von einer ersten Innenfläche der Kontaktaufnahme hat und der Extrempunkt der Krümmung bzw. des Knicks eines jeden Kontaktbügels in der zweiten Anordnung einen zweiten vorbestimmbaren und/oder vorbestimmbaren Abstand von einer zweiten der ersten Innenfläche gegenüberliegenden Innenfläche der Kontaktaufnahme hat.
  • Der erste Abstand kann größer als der zweite Abstand sein. Alternativ kann der zweite Abstand größer als der erste Abstand sein.
  • Beispielsweise können die Kontaktbügel in Abhängigkeit vom Kontaktmaterial in der ersten Anordnung um 0,1 mm in die Kontaktaufnahme hineinragen, d. h. der erste Abstand kann 0,1 mm betragen, wobei die Kontaktbügel in der zweiten Anordnung um 0,2 mm in die Kontaktaufnahme hineinragen können, d. h. der zweite Abstand kann 0,2 mm betragen.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl von Kontaktbügeln derart ausgebildet, dass der Gehäusekörper stehend oder liegend mit dem zweiten Bauteil verlötet werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann hierdurch der Steckverbinder in Bereichen eingesetzt werden, die einen geringen Raumbedarf haben oder erfordern. Da der Steckverbinder sich auf unterschiedliche Weise mit dem zweiten Bauteil verbinden lässt, kann der Steckverbinder flexibel verbaut werden.
  • Der Gehäusekörper kann aus einem elektrisch isolierenden Material wie zum Beispiel Plastik geformt sein. Der Gehäusekörper kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und er kann ganz oder teilweise im Spritzgussverfahren oder mittels eines 3D-Druckers hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl von Kontaktbügeln gestanzt. Insbesondere ist jeder Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln gestanzt bzw. ein Stanzteil.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl von Kontaktbügeln galvanisiert, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln insbesondere mittels eines Goldbads oder mittels eines Zinnbads galvanisiert ist. Insbesondere ist jeder Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln galvanisiert, wobei jeder Kontaktbügel der Vielzahl von Kontaktbügeln insbesondere mittels eines Goldbads oder mittels eines Zinnbads galvanisiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Gehäusekörper relativ zu der Kontaktaufnahme asymmetrisch ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise können so die erste Kontaktkraft in der ersten Anordnung und die zweite Kontaktkraft in der zweiten Anordnung weiter beeinflusst, insbesondere eingestellt, werden.
  • Vorzugsweise sind die erste Anordnung und die zweite Anordnung nicht spiegelsymmetrisch relativ zu der Kontaktaufnahme.
  • Vorteilhafterweise wird hierdurch dazu beigetragen, dass die erste Kontaktkraft in der ersten Anordnung von der zweiten Kontaktkraft in der zweiten Anordnung verschieden ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Anordnung und die zweite Anordnung zueinander verdrehte Anordnungen, wobei insbesondere die zweite Anordnung eine um 180° gegen die erste Anordnung relativ zu der Aufnahmerichtung verdrehte Anordnung ist. Insbesondere kann die zweite Anordnung eine um 180° gegen die erste Anordnung um eine Achse entlang der Aufnahmerichtung verdrehte Anordnung sein.
  • Vorteilhafterweise wird hierdurch weiter dazu beigetragen, dass die erste Kontaktkraft in der ersten Anordnung von der zweiten Kontaktkraft in der zweiten Anordnung verschieden ist. Außerdem lässt sich der Aufwand der Lagerhaltung reduzieren und es lassen sich mit identischen Bauteilen verschiedene Steck- bzw. Steckerkonfigurationen ermöglichen.
  • Vorzugsweise entspricht die erste vorbestimmbare Kontaktkraft einer Kraft, um den aus einem ersten Material geformten oder mit einem ersten Material beschichteten Kontaktbereich des ersten Bauteils in elektrischen Kontakt mit einem der Vielzahl von Kontaktbügeln zu bringen, und die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft entspricht einer Kraft, um den aus einem zweiten Material geformten oder mit einem zweiten Material beschichteten Kontaktbereich des ersten Bauteils in elektrischen Kontakt mit einem der Vielzahl von Kontaktbügeln zu bringen. Insbesondere kann das erste Material Gold und das zweite Material Zinn sein. Alternativ kann das erste Material aber auch Zinn und das zweite Material Gold sein.
  • Vorzugsweise ist das erste Bauteil ein Flachbandkabel und das zweite Bauteil eine Leiterplatte.
  • Es folgt die Beschreibung der Figuren, die der exemplarischen Veranschaulichung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen sollen. Es versteht sich, dass einzelne Merkmale zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform des Steckverbinders,
    Figur 2
    eine perspektivische Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Steckverbinders,
    Figur 3
    einen Querschnitt des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Steckverbinders entlang der Aufnahmerichtung,
    Figur 4
    den Querschnitt des Steckverbinders aus Figur 3 mit einem stehend verlöteten zweiten Bauteil,
    Figur 5
    den Querschnitt des Steckverbinders aus Figur 3 mit einem liegend verlöteten zweiten Bauteil,
    Figur 6
    die erste Anordnung und zweite Anordnung der Kontaktbügel.
  • Zum besseren Verständnis sind die Figuren 1 bis 5 mit einem kartesischen xyz-Koordinatensystem ausgestattet, wobei das Koordinatensystem derart orientiert ist, dass die x-Achse des Koordinatensystems in Richtung der Aufnahmerichtung verläuft.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform des Steckverbinders 10. Der Gehäusekörper 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist entsprechend einen vorderen, die Kontaktbügel 16 umfassenden Teil 12a und einen hinteren Teil 12b auf. Der Gehäusekörper 12 ist zweiteilig ausgebildet, um ein kunststoffgerechtes Design des Gehäusekörpers 12 und keine Wanddickensprünge zu erreichen. Die Kontaktaufnahme 14 erstreckt sich entlang der Aufnahmerichtung AR von dem hinteren Teil 12b zu dem vorderen Teil 12a. Der hintere Teil 12b ist derart ausgebildet, dass sich oberhalb der Kontaktaufnahme 14 zwei Verrastungsrillen 13 in Aufnahmerichtung AR erstrecken, die der Verrastung eines optionalen und in den Figuren nicht gezeigten Stiffeners bzw. eines Versteifungselements dienen.
  • Der vordere Teil 12a und der hintere Teil 12b des Gehäusekörpers 12 können beispielsweise zusammengesteckt oder-geschraubt werden und so den Gehäusekörper 12 bilden.
  • Die Kontaktbügel 16 erstrecken sich aus dem Inneren des vorderen Teils 12a des Gehäusekörpers 12 in Richtung der Aufnahmerichtung AR und ragen im Wesentlichen aus einem zentralen Bereich des vorderen Teils 12a des Gehäusekörpers 12 hervor, sodass die hervorragenden Enden der Kontaktbügel 16 mit einem zweiten Bauteil 20 wie einer Leiterplatte bzw. einer Platine (hier nicht gezeigt, siehe unten Figur 4 und 5) elektrisch verbunden werden können oder in elektrischen Kontakt mit dem zweiten Bauteil 20 wie einer Leiterplatte bzw. einer Platine gebracht werden können. Die Kontaktbügel 16 sind in y-Richtung, d. h. senkrecht zu der Aufnahmerichtung, alle parallel zueinander in der Anordnung A1 (siehe auch Figuren 3, 4, 5 und 6) angeordnet und durch die Form des vorderen Teils 12a des Gehäusekörpers 12 elektrisch isoliert und getrennt voneinander angeordnet (siehe auch Figur 2).
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Steckverbinders 10. Im Vergleich zu Figur 1 ist die in Figur 2 gezeigte Ansicht um 90° um die z-Achse gedreht.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Steckverbinders 10 entlang der Aufnahmerichtung AR durch einen Kontaktbügel 16. Der gezeigte Querschnitt des Steckverbinders 10 zeigt, dass sich der Kontaktbügel 16 (das Gleiche gilt für alle anderen nicht gezeigten Kontaktbügel 16) in der Anordnung A1 angeordnet ist. Die Kontaktbügel 16 erstrecken sich entgegen der Aufnahmerichtung AR in den vorderen Teil 12a des Gehäusekörpers 12 hinein und weisen in ihrem Endbereich entgegen der Aufnahmerichtung AR in der xz-Ebene eine Krümmung bzw. einen Knick 26 auf. Durch die Krümmung bzw. den Knick 26 sind die Kontaktbügel 16 zu einem Bügel gekrümmt ausgebildet. In der Anordnung A1 ragt ein Bereich um die Extrempunkte der Bügel 28 (Bügelmaxima) der bügelförmigen Endbereiche 26 der Kontaktbügel 16 herum in z-Richtung in die Kontaktaufnahme 14 hinein, sodass die Bügelmaxima 28 um einen von der Gestalt des Gehäusekörpers 12 und der Kontaktaufnahme 14 abhängigen Abstand d zwischen Bügelmaximum 26 und der auf die z-Achse bezogenen, unteren Innenfläche 22 der Kontaktaufnahme 14 in der Kontaktaufnahme 14 haben. In der zweiten Anordnung A2 würde der Kontaktbügel 16 um einen von dem Abstand d verschiedenen Abstand zwischen dem Extrempunkt 28 der Krümmung bzw. des Knicks 26 und der oberen Innenfläche 24 der Kontaktaufnahme 14 in die Kontaktaufnahme 14 hineinragen.
  • Beim Einschieben bzw. Einstecken des Kontaktbereichs KB eines ersten Bauteils 18 (angedeutet durch das gestrichelte Rechteck in der Kontaktaufnahme 14), wie z. B. eines Flachbandkabels, wird der Bereich um die Bügelmaxima herum um einen von der Krümmung und dem Material der Kontaktbügel 16 und dem Material des Kontaktbereichs KB abhängigen Weg in z-Richtung nach unten gedrückt bzw. ausgelenkt. Der Abstand d verringert sich dadurch.
  • Daraus resultiert eine Gegenkraft F1 der Kontaktbügel 16 auf den Kontaktbereich KB. Figur 3 zeigt die z-Komponente der Gegenkraft F1. Die Gegenkraft F1 entspricht hierbei der Kontaktkraft F1, die benötigt wird, um die Kontaktbügel 16 und den Kontaktbereich KB in elektrischen Kontakt zu bringen, also um eine elektrische Kontaktverbindung herzustellen. Hierbei ist der Kontaktbereich KB aus einem bestimmten Material, wie z. B. Gold, geformt oder mit diesem beschichtet. Die Kontaktkraft F1 ist folglich die für Gold wesentliche Kontaktkraft.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen den Querschnitt des Steckverbinders 10 wie in Figur 3 gezeigt einmal stehend und einmal liegend mit einem zweiten Bauteil 20, wie z. B. einer Leiterplatte (angedeutet durch das gestrichelte Rechteck 20), verlötet. Figur 4 zeigt, dass die Leiterplatte 20 stehend mit dem Gehäusekörper 12 verlötet werden kann, wohingegen Figur 5 zeigt, dass die Leiterplatter 20 auch liegend mit dem Gehäusekörper 12 verlötet werden kann.
  • Figur 6 zeigt die erste Anordnung A1 und die zweite Anordnung A2 der Kontaktbügel 16 im Vergleich. Die Anordnung A1 entspricht der in Figur 3 gezeigten Anordnung A1 der Kontaktbügel 16, wobei bei eingeschobenem bzw. eingestecktem Kontaktbereich KB in Aufnahmerichtung AR der gezeigte Kontaktbügel 16 in der ersten Anordnung A1 weggedrückt bzw. ausgelenkt wird und so die Kontaktkraft F1 auf den Kontaktbereich KB wirkt.
  • Die zweite Anordnung A2 ist um 180° zu der ersten Anordnung A1 um eine Achse entlang der Aufnahmerichtung AR gedreht. Die zweite Anordnung A2 ist vertikal gespiegelt zu der ersten Anordnung A1. Bei unveränderter Geometrie und Form des Gehäusekörpers 12 bzw. gleichbleibender Position bzw. Lage der Kontaktaufnahme 14 an dem Gehäusekörper 12 (angedeutet durch die gepunktete Linie, die durch die Anordnung A1 und die Anordnung A2 verläuft) und damit gleichbleibender Aufnahmerichtung AR muss nun der Bereich um das Bügelminimum herum des gezeigten Kontaktbügels 16 um einen im Vergleich zu der ersten Anordnung A1 größeren Weg in z-Richtung nach oben gedrückt bzw. ausgelenkt werden. Das resultiert in einer entsprechenden Gegenkraft F2 des Kontaktbügels 16 auf den Kontaktbereich KB, die von der Kraft F1 verschieden ist.
  • Durch die Form bzw. Ausgestaltung des Gehäusekörpers 12 und die Position bzw. Lage der Kontaktaufnahme 14 an dem Gehäusekörper 12 können die ebenfalls von der Anordnung der Kontaktbügel 16 in der ersten Anordnung A1 oder der zweiten Anordnung A2 abhängigen Kräfte F1 und F2 derart eingestellt werden, dass sie den Kontaktkräften F1 und F2 für unterschiedliche Kontakttypen bzw. -materialien entsprechen. So kann die Kraft F1 zum Beispiel der Kontaktkraft F1 für Gold und die Kraft F2 der Kontaktkraft F2 für Zinn entsprechen oder die Kraft F1 kann der Kontaktkraft F1 für Zinn und die Kraft F2 der Kontaktkraft F2 für Gold entsprechen.
  • Auf diese Weise kann der Steckverbinder 10 einfach und mit geringem Aufwand, was Produktionskosten und Lagerung betrifft, für das elektrische Verbinden von zwei unterschiedlichen Typen von zum Beispiel Flachbandkabeln, die entweder aus Gold geformte bzw. vergoldete oder aus Zinn geformte bzw. verzinnte Kontaktbereiche aufweisen, mit einer Leiterplatte bzw. Platine bereitgestellt werden. D. h. mittels des Steckverbinders 10 lassen sich mit identischen Bauteilen, wie Gehäusekörper 12 und Kontaktbügel 16, verschiedene Steck- bzw. Steckerkonfigurationen für verschiedene Anwendungen bewerkstelligen. Außerdem wird durch den Steckverbinder 10 der Verschleiß, insbesondere den Abrieb, der elektrischen Kontakte sowohl des ersten Bauteils 18 als auch des Steckverbinders 10, wobei der Steckverbinder 10 eine ideale elektrische Kontaktverbindung zwischen dem ersten Bauteil 18 und dem zweiten Bauteil 20 bewirkt, verringert und eine verlässliche elektrische Verbindung bzw. ein elektrischer Kontakt gewährleistet. Zudem kann der Steckverbinder 10 in Bereichen eingesetzt werden, die einen geringen Raumbedarf haben oder erfordern. Da der Steckverbinder 10 sich auf unterschiedliche Weise mit dem zweiten Bauteil 20 verbinden lässt, kann der Steckverbinder 10 flexibel verbaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    Gehäusekörper
    12a, 12b
    vorderer Teil, hinterer Teil des Gehäusekörpers
    13
    Verrastungsrillen
    14
    Kontaktaufnahme
    16
    Kontaktbügel
    18
    erstes Bauteil
    20
    zweites Bauteil
    22
    erste Innenfläche
    24
    zweite Innenfläche
    26
    Krümmung bzw. Knick
    28
    Extrempunkt
    AR
    Aufnahmerichtung
    A1
    erste Anordnung
    A2
    zweite Anordnung
    F1
    erste Kontaktkraft
    F2
    zweite Kontaktkraft
    KB
    Kontaktbereich

Claims (15)

  1. Steckverbinder (10), insbesondere zum elektrischen Verbinden eines ersten Bauteils (18), insbesondere eines Flachbandkabels, mit einem zweiten Bauteil (20), insbesondere einer Leiterplatte, umfassend:
    - einen isolierenden Gehäusekörper (12), welcher eine Kontaktaufnahme (14) zum Aufnehmen eines Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) entlang einer Aufnahmerichtung (AR) aufweist, und
    - eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und durch den Gehäusekörper (12) voneinander elektrisch isolierten und rückstellfähigen Kontaktbügeln (16), welche derart ausgebildet ist, den Kontaktbereich (KB) des ersten Bauteils (18) elektrisch zu kontaktieren und das zweite Bauteil (20) mit dem ersten Bauteil (18) elektrisch zu verbinden,
    wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in einer ersten Anordnung (A1) relativ zu der Aufnahmerichtung (AR) und/oder in einer zweiten Anordnung (A2) relativ zu der Aufnahmerichtung (AR) angeordnet ist, und
    wobei die Kontaktaufnahme (14) an dem Gehäusekörper (12) derart positioniert ist, dass bei identischem Gehäusekörper
    jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der ersten Anordnung (A1) eine erste vorbestimmbare Kontaktkraft (F1) auf den Kontaktbereich (KB) des ersten Bauteils (18) ausübbar ist, und
    jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der zweiten Anordnung (A2) eine zweite vorbestimmbare Kontaktkraft (F2) auf den Kontaktbereich (KB) des ersten Bauteils (18) ausübbar ist,
    wobei die erste Kontaktkraft (F1) von der zweiten Kontaktkraft (F2) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbügel (16) identisch sind.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei die erste vorbestimmbare Kontaktkraft (F1) der Kontaktkraft von goldbeschichteten Kontakten des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) entspricht und die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft (F2) der Kontaktkraft von zinnbeschichteten Kontakten des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) entspricht, oder
    wobei die erste vorbestimmbare Kontaktkraft (F1) der Kontaktkraft von zinnbeschichteten Kontakten des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) entspricht und die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft (F2) der Kontaktkraft von goldbeschichteten Kontakten des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) entspricht.
  3. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei je nach Eindringtiefe des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) in die Kontaktaufnahme (14) die Vielzahl von Kontaktbügeln (16), insbesondere jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16), entweder teilweise oder vollständig aus der Kontaktaufnahme verdrängt wird.
  4. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Aufnehmen des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) in der Kontaktaufnahme (14) jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der ersten Anordnung (A1) um einen von der ersten Anordnung (A1) abhängigen ersten Betrag ausgelenkt wird und wobei beim Aufnehmen des Kontaktbereichs (KB) des ersten Bauteils (18) in der Kontaktaufnahme (14) jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der zweiten Anordnung (A2) um einen von der zweiten Anordnung (A2) abhängigen zweiten Betrag ausgelenkt wird,
    wobei der erste Betrag und der zweite Betrag verschieden sind.
  5. Steckverbinder (10) nach Anspruch 4, wobei der erste Betrag in einer mathematischen Beziehung zu der ersten Kontaktkraft (F1) steht, wobei die erste Kontaktkraft (F1) direkt proportional zu dem ersten Betrag ist, und
    wobei der zweite Betrag in einer mathematischen Beziehung zu der zweiten Kontaktkraft (F2) steht, wobei die zweite Kontaktkraft (F2) direkt proportional zu dem zweiten Betrag ist.
  6. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der ersten Anordnung (A1) weiter in die Kontaktaufnahme (14) erstreckt als in der zweiten Anordnung (A2), oder
    wobei sich jeder der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) in der zweiten Anordnung (A2) weiter in die Kontaktaufnahme (14) erstreckt als in der ersten Anordnung (A1).
  7. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln (16) derart ausgebildet ist, dass der Gehäusekörper (12) stehend oder liegend mit dem zweiten Bauteil (20) verlötbar ist.
  8. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln (16) gestanzt ist.
  9. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln (16) galvanisiert ist, wobei die Vielzahl von Kontaktbügeln (16) insbesondere mittels eines Goldbads oder mittels eines Zinnbads galvanisiert ist.
  10. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gehäusekörper (12) relativ zu der Kontaktaufnahme (14) asymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Anordnung (A1) und die zweite Anordnung (A2) nicht spiegelsymmetrisch relativ zu der Kontaktaufnahme (14) sind.
  12. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Anordnung (A1) und die zweite Anordnung (A2) zueinander verdrehte Anordnungen sind, wobei insbesondere die zweite Anordnung (A2) eine um 180° gegen die erste Anordnung (A1) relativ zu der Aufnahmerichtung (AR) verdrehte Anordnung ist.
  13. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste vorbestimmbare Kontaktkraft (F1) einer Kraft entspricht, um den aus einem ersten Material geformten oder mit einem ersten Material beschichteten Kontaktbereich (KB) des ersten Bauteils (18) in elektrischen Kontakt mit einem der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) zu bringen, und wobei die zweite vorbestimmbare Kontaktkraft (F2) einer Kraft entspricht, um den aus einem zweiten Material geformten oder mit einem zweiten Material beschichteten Kontaktbereich (KB) des ersten Bauteils (18) in elektrischen Kontakt mit einem der Vielzahl von Kontaktbügeln (16) zu bringen.
  14. Steckverbinder (10) nach Anspruch 13, wobei das erste Material Gold ist und das zweite Material Zinn ist, oder
    wobei das erste Material Zinn ist und das zweite Material Gold ist.
  15. Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (18) ein Flachbandkabel ist und das zweite Bauteil (20) eine Leiterplatte ist.
EP20199621.2A 2019-11-11 2020-10-01 Steckverbinder Active EP3819992B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007798.9A DE102019007798A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3819992A1 EP3819992A1 (de) 2021-05-12
EP3819992B1 true EP3819992B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=72717767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199621.2A Active EP3819992B1 (de) 2019-11-11 2020-10-01 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3819992B1 (de)
DE (1) DE102019007798A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3025948B2 (ja) * 1996-06-21 2000-03-27 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用コネクタ
US6575774B2 (en) * 2001-06-18 2003-06-10 Intel Corporation Power connector for high current, low inductance applications
US6478597B1 (en) * 2001-08-16 2002-11-12 Miraco, Inc. Zero insertion force connector for flat flexible cable
US6840809B2 (en) * 2002-07-11 2005-01-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having improved contacts
DE20215634U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugglasscheibe
DE10318890B4 (de) * 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung
US7896661B2 (en) * 2009-06-11 2011-03-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector with improved soldering portions of terminals
JP4741018B2 (ja) * 2009-07-02 2011-08-03 山一電機株式会社 カードコネクタ
US9373903B2 (en) * 2014-01-28 2016-06-21 Wei Sun Chang Flexible flat cable connector and flexible flat cable thereof
JP5814411B2 (ja) * 2014-03-20 2015-11-17 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
US10355385B1 (en) * 2018-07-27 2019-07-16 Miraco, Inc. High reliability zero insertion force connector and assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3819992A1 (de) 2021-05-12
DE102019007798A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE69311169T2 (de) Leiterplatten-Klemmverbinder
DE69408224T2 (de) Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE102013107156B4 (de) Leiterplattenverbinder
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP1559171A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
DE69404875T2 (de) Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
EP0213446B1 (de) Steckverbinder für Leiterkarten
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP2710681B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
EP3819992B1 (de) Steckverbinder
DE10041831A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2560244A1 (de) Steckverbinder
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE112020006534T5 (de) Abschirmverbinder
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
DE102022104592B3 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Funktionsmoduls an ein Schaltungssubstrat für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Tastatur
EP4084229B1 (de) Steckverbinder mit klemmmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/41 20060101ALN20230213BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALN20230213BHEP

Ipc: H01R 13/03 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: H01R 12/79 20110101AFI20230213BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/41 20060101ALN20230301BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALN20230301BHEP

Ipc: H01R 12/77 20110101ALI20230301BHEP

Ipc: H01R 13/03 20060101ALI20230301BHEP

Ipc: H01R 12/79 20110101AFI20230301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

26N No opposition filed

Effective date: 20240603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001