EP0213446B1 - Steckverbinder für Leiterkarten - Google Patents

Steckverbinder für Leiterkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0213446B1
EP0213446B1 EP86110867A EP86110867A EP0213446B1 EP 0213446 B1 EP0213446 B1 EP 0213446B1 EP 86110867 A EP86110867 A EP 86110867A EP 86110867 A EP86110867 A EP 86110867A EP 0213446 B1 EP0213446 B1 EP 0213446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
strip
connector according
conductor bar
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213446A3 (en
EP0213446A2 (de
Inventor
Otto Schempp
Martin Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of EP0213446A2 publication Critical patent/EP0213446A2/de
Publication of EP0213446A3 publication Critical patent/EP0213446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213446B1 publication Critical patent/EP0213446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply

Definitions

  • the invention relates to a connector for printed or otherwise manufactured printed circuit boards, in particular according to the preamble of patent claim 1.
  • the solution according to the invention specified in claim 1 offers the particular advantage of direct contacting of the busbar by a slight modification of existing indirect card plugs, the invention being characterized in that an additional contact spring is used on at least one narrow side of the contact spring strip of the connector for contacting several plug connectors Busbar via a recess in the corresponding narrow side of the protective collar of the contact spring strip.
  • the additional contact (s) be inserted into a chamber-like projection which is open on the side and off the narrow side of the contact spring strip provided for the contact with the busbar projects by a piece which corresponds approximately to the wall thickness of the protective collar of the contact strip. A corresponding recess is then provided on the protective collar, via which the contacting access of the additional contact spring (s) is ensured.
  • the conductor rail itself can be clipped into plastic hooks molded onto the housing part of the knife or pin contact rail or held by additional spring elements connected to this housing part in such a way that the height of the conductor rail can be varied in a simple manner in order to achieve a desired advance of the contacting of the high-current contacts over the Ensure signal contacts of the connector.
  • the advance of the current contact can also be achieved by a different, in particular somewhat larger, length of the additional contact spring (s).
  • the rear wall 1 for example of an electronic computing device, is equipped with a plurality of (knife or pin) contact strips 11, which are inserted in parallel in parallel alignment next to one another from the top into the rear wall and whose contact pins, which pass through the rear wall, are not shown on the underside here Are wired for example in so-called winding technology.
  • the contact pins 16 of a contact track 11 are surrounded by a protective collar 2, the internal dimensions of which are adapted to the outline dimensions of a spring strip 6 (removed in the illustration) which, in a known manner, is equipped with a number of spring contacts (not shown) corresponding to the number of contact pins 16 and at the same time one of a plurality of daughter cards 5 is used for mechanical mounting.
  • One or both walls of the protective collar 2 of the contact strip 11 are removed except for a residual section - the cam 7, which serves as protection against rotation in a manner to be described later - on the narrow side 10 of the contact strip 11, so that a recess 9 is formed.
  • two conductor rails 3, 4 run along the narrow sides 10, which are freely accessible from the inside of the protective collar 2 via the cutout 9, that is to say can be electrically contacted in the area of the cutout. If only one power rail is required for the power supply of the daughter cards 5, then only one cutout 9 or only one cam 7 can be provided on each contact strip 11.
  • the busbars 3, 4 thus form in the region of the cutouts 9 the front end of the collar 2 of the contact strips 11.
  • the female connector 6 shown in FIG. 2 in an enlarged perspective partial view shows two projecting side walls 14, 15 in the region of the narrow side 10 'shown in the section engaging in the protective collar 2, which form a chamber open to the narrow side 10' into which Example shown two additional contact springs 8 are used, which contact the associated contact rail 3 or 4 via the recess 9.
  • two contact springs 8 which are connected directly and in one piece to one or more connecting contact pin (s) 13, should generally be expedient for reliable contacting of the assigned busbar 3 or 4.
  • the distance between the two side walls 14, 15 of the chamber 12 corresponds to the width of the recess 9, while a remaining end wall section 18 corresponds approximately to the width of the cam 7.
  • the outer dimensions of the chamber walls 14, 15 in cooperation with the recess 9 and the remaining end wall section 18 in cooperation with the cam 7 form a "mix-up protection" or an anti-twist protection, so that it is always ensured that the respective daughter card 5 with the associated female connector 6th is inserted correctly into the associated contact strip 11 in each case.
  • the busbars 3, 4 can be attached by means of contact springs attached to the protective collar 2 or to the rear wall 1 or else to the housing of the device (not shown) in such a way that a slight height adjustment of the contact rails 3, 4, that is to say perpendicular to the plane of the rear wall 1 , and thus an adjustment of the contact lead advance of the power supply is possible.
  • the busbars 3, 4 can also be used in receiving slots 20 in the insulating body of the contact strips 11 and be fixed by one or two snap-in hooks 22 or 24, 26 molded directly onto the contact strips 11 by clipping (see FIGS. 3 and 4).
  • FIG. 5 ° Another solution for the slightly height-adjustable fixing of the busbar 3 or 4 is shown in FIG. 5 °.
  • the busbar 3 or 4 is likewise inserted into the front receiving slots 20 of the insulating body of the contact strip 11.
  • a metal bracket 28 is used to fix the busbar 3 or 4, which pulls the busbar 3 or 4 against a cam 30 molded onto the insulating body.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für gedruckte oder anderweitig hergestellte Leiterkarten insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Stromversorgung einer Vielzahl von Leiterkarten in elektronischen Geräten insbesondere für verdrahtete Rückwände in der Computerindustrie sind - unabhängig von der jeweiligen technischen Ausführung der Rückwände beispielsweise in Wickeltechnik, Metallplattentechnik, als gedruckte Schaltung in Löt- oder Einpreßtechnikverschiedene Lösungen für die Stromversorgung und verschiedene Stromschienenkonzepte bekannt, die jedoch prinzipiell eine Gemeinsamkeit aufweisen: Es werden zur Übertragung des Stroms auf die einzelnen Tochterkarten innerhalb der Steckverbindung die üblichen Kontakte des Kartensteckverbinders benutzt. Bekannt ist auch die direkte Kontaktierung einer Stromschiene mittels eines Zusatzsteckers.
  • Bei Geräten mit Niederspannungsversorgung, wie sie heute zunehmend insbesondere bei Rechenanlagen vorgesehen ist, erreichen jedoch die über die Stromversorgungskontakte fließenden Ströme erhebliche Werte,so vor allem dann, wenn sehr schnell schaltende Haltbleiterbauelemente mit Metall-Sperrschicht (Schottky-Sperrschicht) verwendet werden. Häufig ist es auch erwünscht, beim Anschließen einer Leiterkarte über den Steckverbinder sicherzustellen, daß die Stromversorgung in jedem Fall für alle Teile der Schaltung sichergestellt ist bevor irgendein Bauelement auf der anzuschließenden Leiterkarte eine bestimmungsgemäße Schaltfunktion ausführen kann. Man spricht hier von einer sogenannten erwünschten "Stromvoreilung". Wird jedoch die Stromversorgung über die üblichen Kontakte des Kartensteckverbinders hergestellt, so müssen bei relativ hohen Versorgungsströmen mehrere Kontakte belegt werden, für die die gleichzeitige und gleichmäßige Kontakgabe gewährleistet sein muß. Ersichtlicherweise stellt in diesem Fall auch die Forderung einer Stromvoreilung ein gewisses Problem dar.
  • Die andere bekannte Lösung der direkten Kontaktierung der Stromschiene mittels eines Zusatzsteckers ist jedoch offensichtlich aufwendiger und kann in manchen Fällen auch zu räumlichen Problemen im Gerät führen.
  • Die im Patentanspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Lösung bietet den besonderen Vorteil einer direkten Kontaktierung der Stromschiene durch eine geringfügige Modifikation bestehender indirekter Kartenstecker, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist daß an wenigstens einer Schmalseite der Kontaktfederleiste des Steckverbinders eine zusätzliche Kontaktfeder eingesetzt ist zur Kontaktierung ener mehreren Steckverbindern zugeordneten Stromschiene über eine Aussparung in der entsprechenden Schmalseite des Schutzkragens der Kontaktfederleiste.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen angegeben sowie in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Vorteilhaft ist es zur Erhöhung der Kontaktsicherheit an der Stromschiene in der erwähnten Schmalseite der Kontaktfederleiste zwei oder auch mehr zusätzliche elektrisch-galvanisch parallel verbundene Kontaktfedern vorzusehen.
  • Um für den Steckverbinder gleichzeitig einen Verdrehschutz gegen unbeabsichtigt falsches Zusammenstecken der Kontaktleiste und der Kontaktfederleiste gewährleisten zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, den oder due zusätzliche (n) Kontaktfeder (n) in einen kammerartigen Vorsprung einzusetzen, der seitlich offen ist und aus der für die Stromschienenkontaktgabe vorgesehenen Schmalseite der Kontaktfederleiste vorspringt und zwar um ein Stück das in etwa der Wandstärke des Schutzkragens der Kontaktleiste entspricht. Am Schutzkragen ist dann eine entsprechende Aussparung vorgesehen, über die der Kontaktgabe-Zugriff des oder der zusätzlichen Kontaktfeder(n) gewährleistet ist.
  • Die Stromschiene selbst kann in am Gehäuseteil der Messer- oder Stiftkontaktleise angespritzte Kunststoffhaken eingeklipst oder durch zusätzliche mit diesem Gehäuseteil verbundene Federelemente so gehalten sein, daß auf einfache Weise die Höhe der Stromschiene variiert werden kann, um so eine gewünschte Voreilung der Kontaktgabe der Hochstromkontakte gegenüber den Signalkontakten des Steckverbinders sicherzustellen. Die Voreilung der Stromkontaktgabe kann aber auch durch eine unterschiedliche insbesondere etwas größere Länge des oder der zusätzlichen Kontaktfeder (n) erreicht werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf einen Steckverbinder nach DIN 41 612, Bauform R beschrieben, der erfindungsgemäß mit den seitlichen Zusatzkontakten versehen ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Beispiel für eine unterseitig verdrahtete Rückwand mit mehreren oberseitig angeordneten Steckverbindern erfindungsgemäßer Bauart einschließlich zweier jeweils entlang der Schmalseiten der Steckverbinder verlaufender Stromschienen,
    Fig. 2
    die perspektivische Teilansicht der Kontaktfederleiste eines Kartensteckverbinders mit erfindungsgemäßen Merkmalen; und
    Fig. 3 bis 5
    Beispiel für die Halterung einer Stromschiene bei Kartensteckverbindern mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • Die Rückwand 1, beispielsweise eines elektronischen Rechengerätes, ist mit einer Mehrzahl von (Messer- oder Stift-) Kontaktleisten 11 bestückt, die in Parallelausrichtung gleichabständig nebeneinander von der Oberseite in die Rückwand eingesetzt sind und deren durch die Rückwand hindurchgehende Kontakstifte unterseitig in hier nicht gezeigter Weise beispielsweise in sogenannter Wickeltechnik verdrahtet sind. Die Kontakstifte 16 einer Kontaktleise 11 sind von einem Schutzkragen 2 umgeben, dessen Innenabmessungen an die Umrandungsmaße einer (in der Darstellung herausgenommenen) Federleiste 6 angepaßt sind, die in bekannter Weise mit einer der Anzahl der Kontakstifte 16 entsprechenden Zahl von (nicht gezeigten) Federkontakten bestückt ist und gleichzeitig zur mechanischen Halterung keweils einer aus einer Mehrzahl von Tochterkarten 5 dient. Eine oder beide Wände des Schutzkragens 2 der Kontaktleiste 11 sind bis auf einen Restabschnitt - den Nocken 7, der in später näher zu beschreibender Weise als Verdrehschutz dient - auf der Schmalseite 10 der Kontaktleiste 11 entfernt, so daß eine Aussparung 9 gebildet ist. Entlang den Schmalseiten 10 verlaufen im dargestellten Beispiel zwei Stromschienen 3, 4, die von der Innenseite des Schutzkragens 2 aus über die Aussparung 9 frei zugänglich, das heißt im Bereich der Aussparung elektrisch kontaktierbar sind. Falls für die Stromversorgung der Tochterkartens 5 nur eine Stromschiene benötigt wird, so kann an jeder Kontaktleiste 11 gegebenenfalls auch nur eine Aussparung 9 bzw. nur ein Nocken 7 vorgesehen sein. Die Stromschienen 3, 4 bilden also im Bereich der Aussparungen 9 den stirnseitigen Abschluß des Schitzkragens 2 der Kontaktleisten 11.
  • Die in Fig. 2 in vergrößerter Perspektiv-Teilansicht gezeigte Federleiste 6 läßt im Bereich der dargestellten Schmalseite 10' in dem in den Schutzkragen 2 eingreifenden Abschnitt zwei vorspringende Seitenwände 14, 15 erkennen, die eine zur Schmalseite 10' offene Kammer bilden, in die im dargestellten Beispiel zwei zusätzliche Kontaktfedern 8 eingesetzt sind, welche über die Aussparung 9 die zugeordnete Kontaktschiene 3 oder 4 kontaktieren. Ersichtlicherweise kann auch lediglich eine Kontaktfeder 8 oder es können mehr als zwei Kontaktfedern vorgesehen sein. Für eine sichere Kontaktierung der zugeordneten Stromschiene 3 oder 4 dürften jedoch in der Regel zwei Kontaktfedern 8 zweckmäßig sein, die unmittelbar und einstückig mit einem oder mehreren Anschlußkontakstift (en) 13 verbunden sind. Der Abstand der beiden Seitenwände 14, 15 der Kammer 12 entspricht der Breite der Aussparung 9 während ein restlicher Stirnwandabschnitt 18 etwa der Breite des Nockens 7 entspricht. Die Außenmaße der Kammerwände 14, 15 im Zusammenwirken mit der Aussparung 9 sowie der restliche Stirnwandabschnitt 18 in Zusammenwirken mit dem Nocken 7 bilden einen "Verwechslungsschutz" bzw. einen Verdrehschutz, so daß immer sichergestellt ist, daß die jeweilige Tochterkarte 5 mit der zugeordneten Federleiste 6 jeweils seitenrichtig in die zugeordnete Kontaktleiste 11 eingesteckt wird.
  • Die Stromschienen 3, 4 können mittels an dem Schutzkragen 2 bzw. an der Rückwand 1 oder auch am Gehäuse des nicht gezeigten Gerätes angebrachten Kontaktfedern so befestigt sein, daß eine geringfügige Höhenverstellung der Kontakschienen 3, 4, das heißt also senkrecht zur Ebene der Rückwand 1, und damit eine Einstellung der Kontaktgabe-Voreilung der Stromversorgung möglich ist. Die Stromschienen 3, 4 können auch in Aufnahmeschlitze 20 im Isolierkörper der Kontaktleisten 11 eingesetzt werden und durch einen oder zwei unmittelbar an die Kontaktleisten 11 angespritzte Rasthaken 22 bzw. 24, 26 durch Einklipsen fixiert sein (vgl. Fig. 3 und 4).
  • Eine andere Lösung zur geringfügig höhenverstellbaren Fixierung der Stromschiene 3 bzw. 4 zeigt die Fig. 5° Hier ist die Stromschiene 3 bzw. 4 ebenfalls in stirnseitige Aufnahmeschlitze 20 des Isolierkörpers der Kontaktleiste 11 eingesetzt. Zur Fixierung der Stromschiene 3 bzw. 4 dient eine metallische Klammer 28, welche die Stromschiene 3 bzw. 4 gegen einen am Isolierkörper angespritzten Nocken 30 zieht.

Claims (9)

  1. Steckverbinder für Leiterkarten bestehend aus einer (Messer- oder Stift-)Kontaktleiste mit umlaufendem Schutzkragen (2) einerseits und einer auf die Innenmaße des Schutzkragens (2) angepaßten Kontaktfederleiste (6) andererseits,
    dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Schmalseite (10) der Kontaktfederleiste (6) eine zusätzliche Kontaktfeder (8) eingesetzt ist zur Kontaktierung einer mehreren Steckverbindern zugeordneten Stromschiene (3) über eine Aussparung (9) in der entsprechenden Schmalseite des Schutzkragens (2).
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Kontaktsicherheit an der Stromschiene (3) wenigstens zwei zusätzliche, elektrisch parallel verbundene Kontaktfedern (8) an der einen Schmalseite (10) der Kontaktfederleiste (6) eingesetzt sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche(n) Kontakfeder (n) in eine seitliche zur Stromschiene (3) offene Kammer (12) eingesetzt sind, deren Seitenwände (14, 15)aus der Schmalseitenfläche (13) der Kontakfederleiste (6) um ein etwa der Wandstärke des Schutzkragens (2) der Kontaktleise entsprechendes Stück vorspringen und deren Abstand etwa der Breite der Aussparung (9) entspricht.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche(n) Kontaktfeder(n) mit einem auf der Anschlußseite der Kontaktfederleiste (6) vorstehenden Anschlußkontaktstift (13) für die Stromversorgung einer Leiterkarte (5) galvanisch verbunden ist (sind).
  5. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Wände (14, 15) der Kammer (12) zusammen mit der Aussparung im Schutzkragen (2) einen Verdrehschutz gegen unbeabsichtigt falsches Zusammensetzen von Kontakt- und Kontaktfederleiste bilden.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (3) entlang der Schmalseiten einer Mehrzahl von in Parallelausrichtung nebeneinander angeordneten angespritzte Rasthaken (22; 24, 26) gehalten ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Stromschiene (3) entlang der Schmalseiten einer Mehrzahl von in Parallelausrichtung nebeneinander angeordneten Kontaktleisten durch zusätzliche Federelemente (28) gehalten ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Kontaktposition zwischen der Stromschiene (3) und der (den) zusätzlichen Kontaktfeder(n) (8) zur Einstellung der Kontaktgabe-Voreilung der Stromversorgung einer Leiterkarte veränderbar ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stromschiene (3) relativ zum Kontaktpunkt mit der (den) zusätzlichen Kontaktfeder(n) verstellbar ist.
EP86110867A 1985-08-12 1986-08-06 Steckverbinder für Leiterkarten Expired - Lifetime EP0213446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528912 1985-08-12
DE19853528912 DE3528912A1 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Steckverbinder fuer leiterkarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213446A2 EP0213446A2 (de) 1987-03-11
EP0213446A3 EP0213446A3 (en) 1989-02-22
EP0213446B1 true EP0213446B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6278328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110867A Expired - Lifetime EP0213446B1 (de) 1985-08-12 1986-08-06 Steckverbinder für Leiterkarten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4717344A (de)
EP (1) EP0213446B1 (de)
DE (2) DE3528912A1 (de)
SG (1) SG37294G (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633695A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur spannungsversorgung von baugruppen
DE3737903A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Asea Brown Boveri Frontsteckermesserleiste
DE3737905A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Asea Brown Boveri Baugruppentraeger
US4986765A (en) * 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
US4904194A (en) * 1989-04-24 1990-02-27 Mcdonnell Douglas Corporation Polarized grounding pin
US4966556A (en) * 1989-06-13 1990-10-30 General Datacomm, Inc. Electrical connector for direct connection to plated through holes in circuit board
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US5366380A (en) * 1989-06-13 1994-11-22 General Datacomm, Inc. Spring biased tapered contact elements for electrical connectors and integrated circuit packages
US5425649A (en) * 1989-06-13 1995-06-20 General Datacomm, Inc. Connector system having switching and testing functions using tapered spring contact elements and actuators therefor
CA2148126C (en) * 1993-09-16 1998-12-29 Thomas Blane Mcmichen Backplane with signal bus
US5428703A (en) * 1994-02-18 1995-06-27 Augat Inc. One-piece SC fiber optic connector
US5748451A (en) * 1996-08-14 1998-05-05 International Business Machines Corporation Power distribution/stiffener for active back plane technologies
US5823795A (en) * 1996-10-30 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Connector between a daughterboard and a motherboard for high-speed single-ended electrical signals
US7690927B1 (en) * 2009-03-19 2010-04-06 International Business Machines Corporation Processor scaling across multiple computer blades
US10879658B2 (en) * 2018-08-31 2020-12-29 Hamilton Sundstrand Corporation Load connectors for power panel assemblies
US11757223B2 (en) * 2021-04-14 2023-09-12 Dell Products L.P. Receptacle connector socket with embedded bus bar

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185675A (en) * 1966-03-17 1970-03-25 Elco Corp Improvements in or relating to Electrical Card Edge Connector Systems
FR2094220A5 (de) * 1970-06-12 1972-02-04 Comp Generale Electricite
US3725843A (en) * 1971-07-06 1973-04-03 Teradyne Inc Bussing construction for printed circuit connectors
DE2716436A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Licentia Gmbh Steckverbinder fuer hohe, kurzzeitige stromstoesse
FR2420273A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alsthom Cgee Bloc de jonction a carte de circuit imprime
US4392705A (en) * 1981-09-08 1983-07-12 Amp Incorporated Zero insertion force connector system
US4521062A (en) * 1983-07-26 1985-06-04 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical connector with optional grounding element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528912C2 (de) 1988-04-07
DE3528912A1 (de) 1987-02-19
US4717344A (en) 1988-01-05
EP0213446A3 (en) 1989-02-22
DE3683706D1 (de) 1992-03-12
SG37294G (en) 1994-10-28
EP0213446A2 (de) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213446B1 (de) Steckverbinder für Leiterkarten
EP0162373B1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
DE2224413A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
DE3624883C2 (de)
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
EP3819992B1 (de) Steckverbinder
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE102012206599B4 (de) Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme
EP0478955A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Kontaktherstellung
DE2332556A1 (de) Steckerverbindung
DE4237496A1 (de) Leiterfolienkontakt
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOLEX INCORPORATED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920129

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110867.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19980806

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110867.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806