EP0728670B1 - Stülpfaltschachtel - Google Patents

Stülpfaltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0728670B1
EP0728670B1 EP96102434A EP96102434A EP0728670B1 EP 0728670 B1 EP0728670 B1 EP 0728670B1 EP 96102434 A EP96102434 A EP 96102434A EP 96102434 A EP96102434 A EP 96102434A EP 0728670 B1 EP0728670 B1 EP 0728670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
lid
base
folding box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728670A1 (de
Inventor
Joachim Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0728670A1 publication Critical patent/EP0728670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728670B1 publication Critical patent/EP0728670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube

Definitions

  • the invention relates to an evergreen box as an alternative to fixed cardboard boxes. Such boxes are used for packaging of chocolates and other comparatively high quality Sweets.
  • the manufactured in the manufacturing company of a folding box Boxes become a spatial structure for each Customers, i.e. sent to the filling company.
  • Slip-up boxes regularly have a polygonal layout. A lying flat Shipping of the blanks for one Foldable box is not due to its construction possible.
  • a generic folding box is from the US-A-2 077 174 previously known.
  • the folding box has one pot-like cover part, on the other hand, in diameter slightly smaller, also pot-like bottom part can be.
  • Bottom part and cover part each have one belt-like coat part.
  • the cover part has a cover plate, the circumference several, spaced apart Has bending tabs. Even the belt-like part of the jacket, the together with the lid forms the lid part its edge facing the cover plate has several cantilevered edges Bending tabs that are also spaced apart.
  • the invention is based on this prior art the task, an economically improved, Specify folding case that is as visually appealing as possible.
  • the base surface is or cover surface like a hat brim.
  • the base surface is or cover surface like a hat brim.
  • an inverted folding box with at least partially rounded floor plan As a very essential The possibility also proves to be advantageous in the floor plan to be able to produce round boxes. In all cases the previously known, optically disturbing slots in the transition area of the jacket part and cover plate or base plate unavailable.
  • the jacket part of the slip box according to the invention can either in the manufacturing company or at the customer's collar to be brought. That means that the jacket part on its opposite two ends with a locking device can be equipped that allows to connect the two ends firmly.
  • An embodiment such a locking device is characteristic in the subclaims and in the exemplary embodiments specified.
  • the arcuate outline shape of the slip box already mentioned and the related arcuate "bending shape" of the jacket part can be by one in the jacket part Make the cross grooves that are attached much easier. Thereby is the danger that surface parts of the jacket part bulge, practically no longer available.
  • the jacket part can be blunt to the bottom part respectively Bump the lid part, but it is also possible that the bottom part or the cover part butt against the jacket part triggers. This allows the cover part or Bottom part in the manner of an eaves from the jacket part stand out, on the other hand, the jacket part as in enclose the lid part or base part of an attic.
  • the bottom part and the cover part is also easily formed in two layers will.
  • the flaps of the collar part can then the top layer of the bottom part and the lid part are visually appealing enclose. This can result in very rigid flat surfaces Formations are made.
  • the folding box 10 shown in Fig. 1 consists of a cover part 12 and a base part 14.
  • the cover part 12 has a flat cover 16 and a framing same Jacket 18.
  • the bottom part is similar 14 built. This has a flat bottom 20 and also a jacket 22 which frames the bottom 20.
  • Both cover part 12 and bottom part 14 are in plan octagonal.
  • the cover part 12 is in diameter slightly larger than the bottom part 14, so that it is from above on the Bottom part 14 can be pushed.
  • In the compound Condition is the jacket 18 of the cover part 12 from the outside the jacket 22 of the bottom part 14.
  • Fig. 2 the items are shown, from which the Cover part 12 and the bottom part 14 are assembled. While the cover 16 made of a single-layer flat material there are 20 side areas on the bottom in the form of envelope flaps 24, 26 turned up on the floor 20 and attached there. This makes the side edge of the bottom 20 formed in the form of a bending edge 28. It means that the bending edge 28 and thus the visible side surface of the Soil 20 is formed in material as well as the surface area of the bottom 20. In contrast, with the lid 16 the side edge in the form of a cutting line 30. That is why it is not visually disturbing and impaired not the appearance of the cover part 12, since the cover 16 butt against the inside of the jacket 18, as shown in FIG. 1 clarifies. The cutting line 30 is therefore on the cover part 12 not recognizable. In contrast, the bottom part is 14 the side edge of the bottom 20, which is in the form of the bending edge 28 is trained to see optically.
  • the jacket parts 18, 22 are made from a one-piece blank produced.
  • the two cuts 32, 34, which the jacket 18, 22 form, are shown in section in Fig. 3.
  • a further bending edge 50 lies on the surface part 48 a tab part 52 in one piece.
  • This tab part 52 forms the support for the cover 16. Since the bending edge 50 of the tab part 52 is lower in cross section than that Bending edge 42, the cover 16 butts against the flat part 44 (Fig. 3).
  • the blank 34 which forms the jacket 22, is also a central surface part 60 is present, on the one hand via a bending line 62 a surface part 64 and on the other hand over a bending line 66 each appends a surface part 68.
  • a comparable to the cut 32 arises, however upside down cross-sectional shape.
  • On the inner surface part 68 hangs over a bending edge 70 a tab part 72, the similar to the tab part 52 in the blank 32 a support for the floor 20 forms. Since the bending edge 70 of this tab part 72 is at the same height as the bending line 62, the bottom 20 can both on the tab part 72 and on of the bending line 62.
  • the jacket 22 can therefore be fully Sit on the edge area of the base 20 (FIG. 3).
  • the coat 22 sits on the envelope flaps 24 and 26 of the bottom 20.
  • the bending edge 28 of the base 20 is visible from the side Cross section are both in the jacket 22 and in the lid 16 no optically unsightly cut lines, such as the section line 30, visible.
  • Both the jacket 18 and the jacket 22, on the one hand frame the lid 16, on the other hand circumferentially the bottom 20, are each made from a one-piece blank.
  • 4 is the blank 32 for the jacket 18 in Area of mutual attachment of its two ends shown in perspective.
  • the last one is in the middle Surface parts 40.1 have a tab 71 on the end face, which is integral with the flat part via a bending edge 73 40.1 is connected (Fig. 5).
  • the one opposite the bending edge 73 free edge 74 of the tab 71 is in its middle Area around a cutout 76 so that the edge 74 has a U-shaped plan shape in its central region.
  • the tab 71 is on the inside of the Covered area 40.1 and glued there. Subsequently the surface part 44.1 is turned inwards and then the opposite surface part 48.1 on the Covered part 44.1 and glued there. That on then the tab part 52.1 attached to the flat part 48.1 stands approximately perpendicularly from the surface part 48.1.
  • the tab part 52.1 attached to the flat part 48.1 stands approximately perpendicularly from the surface part 48.1.
  • the end of the jacket 18 is the first on the surface part 40.8 Area part 44.8 and in turn the area part 48.8 turned over and fastened to the surface part 40.8. This one too Flat part 40.8, the tab part 52.8 is approximately at right angles away from area 48.8 inwards.
  • the tongue piece 86 is then turned over onto the tab 80.
  • the tab 80 is from the tab part 40.8 away from the front.
  • the tab 80 is then inserted into the gap 88 inserted between the surface part 44.1 and the Area part 40.1 is present.
  • the tongue piece 86 lies down with its free edge 89 against the U-shaped free edge 74 the tab 71.
  • the tongue piece 86 thus abuts against the tab 71.
  • tongue piece 86 and tab 71 are in the built-in State of the two surface parts 40.1, 40.8 in the same Level.
  • the displacement of the tongue piece 86 in the tab 71 is illustrated in FIG. 4 by arrow 92.
  • the blank 32 for the jacket 18 is shown in FIG. 6.
  • the tab 71 On the face part 40.1 hangs on the end face via a bending edge 73, the tab 71 with its U-shaped in the central region molded free edge 74. On the opposite The side lies on the last surface part 40.8 over the bending edge 82 the tab 80 in one piece. Hangs on the tab 80 the tongue piece 86 in one piece via the bending edge 84.
  • An adhesive layer 90 is present on each of the surface parts 48.
  • An adhesive layer 93 is also applied to the tab 71.
  • the blank 32 first flap 71 flipped onto surface part 40.1 and attached there by means of the adhesive layer 93. Subsequently the lateral surface parts 44.1 to 44.8 are on the middle Area parts 40.1 to 40.8 turned over and on these Parts of the surface then again the opposite others Flat parts 48.1 to 48.8 also turned over from above and attached over the adhesive layers 90.
  • the cut 32 is then formed into the jacket 18, as can be seen in FIG. 4 is. Then the two surface parts 40.1, 40.8 are put together, as already described above is. Subsequent placement of the cover 16 results the cover part 12.
  • the base part 14 is produced in a comparable manner.
  • envelope flaps are used from the outside 24, 26 glued to the floor surface and then only the jacket 22 put on, as already mentioned above described and can be seen in Figures 2 and 3.
  • the cover part 12a shown in FIG. 7 and the bottom part 14a are triangular in plan, with one-sided curved Outer wall.
  • the construction is similar to the one above specified for the cover part 12 and the bottom part 14.
  • the cover part 12a has a cover 16a, one has central cutout 96, which is optically transparent Slide 98 is closed. This is the inside the corresponding folding box in the closed state recognizable through the lid.
  • the side frame framing the cover part 12a and bottom part 14a Sheath 18a or 22a is composed of three Coats together, of which the coat in area B (Fig. 8) has a transverse creasing 100.
  • the transverse creasing 100 consists of parallel spaced apart transverse grooves 102 that the surface parts 68a are present, which are the surface parts 68 of the jacket 22 (Fig. 3) correspond. These parts of the area 68a hang over a bending line 66a on central surface parts 60a.
  • the surface part 68a with its transverse grooves 102 is included available in one piece. Overhang on the surface part 68a a bending edge 70a several tab parts 72a.
  • the transverse grooves 102 and 102.1 are included their domed, domed curvature on the inside of the bottom part 14a and thus on the inside of the jacket 22a present (Fig. 10).
  • the visible outside of the jacket 22a is formed by the surface part 60a.
  • the cross grooves 102 and 102.1 are therefore not visible from the outside.
  • the line or strip-like protrusions of the transverse creasing 100 can be seen.
  • Areas C and D are the blank shapes of the two coats there comparable to that in Fig. 6 cut shape shown.
  • the closure of the three coats 22a takes place here For example, in the area of the three corners and thus each in the joint area between areas B, C and D. Die for example, bending edge 106 between areas C and D. corresponds in effect to the bending edge 82 of the casing 18 (Fig. 4).
  • the bottom part 14b shown in FIG. 11 differs in particular of the box shapes described above due to its partially negative shape for its coat 18b. So is the one opposite to the tip 110 of the heart shape Arching an inward tip 112 available. In the area of this tip 112 has the circumferential Sheath 18b has an inward curvature. This Arching is pointed in the present case. Instead of which could have a positive peak 110 and a negative peak 112 with other shapes also several tips 110 and / or 112 be trained. In this way, largely any Outlines of boxes are created.
  • the jacket 18b the cutting of which is shown schematically in FIG. 12 has the closure described above, that of an upper flap 80b with an attached tongue part 86b and an opposite one, a convex edge 74b has tab portion 71b.
  • the index b should make it clear that the shape of the individual parts is not the same area to the corresponding parts, for example accordingly Fig.9, is formed.
  • the transverse grooves 102 are shown in FIG the sheet underside is embossed into the surface parts 68b, so that the dome-like in the plan view shown in Fig. 12 Curvatures of these grooves 102 can be seen.
  • flap parts 72b Between the two surface parts 64b and the in relation to the middle bending line 66b is adjacent flap parts 72b a gap 114, 116 is present in each case. These two columns 114, 116 serve the negative shown in Fig. 11 To be able to train tip 112. This prevents it as planned existing gap 114 that on the inside of the jacket Tear open surface parts 68b in the area of the negative tip 112. In the area of the negative tip 112, the inner layer of the coat overstretched. On the outside this tip 112 the outer layer is kinked by what stamping the bend line 66b between the surface parts 60b elegantly.
  • the bottom part 14b shown in FIG. 11 can be provided with a corresponding one Cover part to be closed.
  • This lid part would be then slightly larger in size than the base part, to enable mutual interlocking.
  • Of the interior enclosed by the jacket 18b can be covered with a Bottom 20 or cover 16 are filled.
  • This floor or The lid can then be glued to the tab parts 72b, so as this schematically with the tab parts 52 and 72 in Fig. 3 is shown.
  • the largely contoured bottom part or The lid part can contain one or more coats.
  • Several Coats can offer a longer outline to the individual coat not to be too long.
  • Several coats can then be plugged together so that several Closures distributed circumferentially on the corresponding Bottom or lid part would be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Stülpfaltschachtel als Alternative zu Festkartonagen. Derartige Schachteln dienen zum Verpacken von Pralinen und sonstigen vergleichsweise hochwertigen Süßigkeiten.
STAND DER TECHNIK
Die im Herstellbetrieb einer Stülpfaltschachtel hergestellten Schachteln werden als räumliches Gebilde zum jeweiligen Kunden, d.h. zum Befüllbetrieb versendet. Stülpfaltschachteln besitzen regelmäßig einen mehreckigen Grundriß. Ein flachliegender Versand des oder der Zuschnitte für eine Stülpfaltschachtel ist aufgrund ihrer Konstruktion nicht möglich.
Eine gattungsgemäße Stülpfaltschachtel ist aus der US-A-2 077 174 vorbekannt. Die Stülpfaltschachtel besitzt ein topfartiges Deckelteil, das auf ein im Durchmesser demgegenüber etwas kleineres, ebenfalls topfartiges Bodenteil gestülpt werden kann. Bodenteil und Deckelteil besitzen jeweils ein gürtelartiges Mantelteil. Das Deckelteil besitzt eine Deckelplatte, die umfangsmäßig mehrere, voneinander beabstandete Biegelaschen aufweist. Auch das gürtelartige Mantelteil, das zusammen mit dem Deckel das Deckelteil bildet, besitzt an seinem der Deckelplatte zugewandten Rand mehrere auskragende Biegelaschen, die ebenfalls voneinander beabstandet sind. Im zusammengefügten Zustand von Deckelplatte und Mantelteil wechseln sich umfangsmäßig die Biegelaschen des Mantelteils mit den Biegelaschen der Deckelplatte ab, wobei die Biegelaschen der Deckelplatte sich auf die umgebogenen Biegelaschen des Mantelteils legen und dadurch das gürtelartige Mantelteil am Deckelteil halten. Entsprechendes gilt für das Bodenteil. Auch da sind umfangsmäßig von der Bodenplatte in das Mantelteil umgeschlagene Biegelaschen und vom Mantelteil auf die Bodenplatte umgebogene Biegelaschen wechselweise und sich gegenseitig abstützend vorhanden. Diese Laschenausbildung zwischen Mantelteil und Deckenplatte bzw. Bodenplatte hat zur Folge, daß im umlaufenden Randbereich des Mantelteils und der Bodenplatte bzw. Deckelplatte Materialschlitze von außen sichtbar sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich verbesserte, optisch möglichst ansprechende Stülpfaltschachtel anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Eine derartige Stülpfaltschachtel hat mehrere Vorteile. Einmal kann das Mantelteil und das mit dem Mantelteil zu verbindende Deckel- beziehungsweise Bodenteil als voneinander getrennte Zuschnittformen dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Damit ist ein kostensparender Versand der Teile möglich. Andererseits kann in den Fällen, in denen schon vom Hersteller die Stülpfaltschachtelform hergestellt und die Stülpfaltschachtel als räumliches Gebilde dem Kunden zur Verfügung gestellt wird, eine Einsparung hinsichtlich des Materialverbrauchs vorgenommen und darüber hinaus eine optisch ansprechendere Stülpfaltschachtel zur Verfügung gestellt werden. Die Stülpfaltschachtel kann nämlich weitestgehend ohne sichtbare Schnittkanten gefertigt werden. Die Materialersparnis ist dann vorhanden, wenn eine Stülpfaltschachtel mit einem sogenannten Vorstehboden gefertigt wird. Bei einem derartigen Deckel- oder Bodenteil steht die Bodenfläche beziehungsweise Deckelfläche wie eine Hutkrempe vor. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind für ein derartiges Deckel- oder Bodenteil nur eine Grundfläche und nicht wie im Stand der Technik zwei Grundflächen für jeweils ein Deckelteil beziehungsweise ein Bodenteil nötig. Darüber hinaus kann nunmehr eine Stülpfaltschachtel auch mit zumindest teilweise ausgerundetem Grundriß hergestellt werden. Als ganz wesentlicher Vorteil erweist sich die Möglichkeit, auch im Grundriß runde Schachteln herstellen zu können. In allen Fällen sind die vorbekannten, optisch störenden Schlitze im Übergangsbereich von Mantelteil und Deckelplatte bzw. Bodenplatte nicht vorhanden.
Das Mantelteil der erfindungsgemäßen Stülpfaltschachtel, das sowohl am Bodenteil als auch am Deckelteil identisch oder in abgewandelter Form erfindungsgemäß vorhanden sein kann, kann entweder im Herstellbetrieb oder beim Kunden in seine Kragenform gebracht werden. Das bedeutet, daß das Mantelteil an seinen gegenüberliegenden beiden Enden mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet sein kann, die es erlaubt, die beiden Enden fest miteinander zu verbinden. Eine Ausführungsform einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ist merkmalsmäßig in den Unteransprüchen und in den Ausführungsbeispielen angegeben.
Darüber hinaus sind in den Merkmalen der Unteransprüche sowie in den Ausführungsbeispielen verschiedene Ausführungsformen für das Kragenteil beziehungsweise Mantelteil angegeben.
Die bereits erwähnte bogenförmige Umrißgestalt der Stülpfaltschachtel und die damit zusammenhängende bogenförmige "Biegeform" des Mantelteils läßt sich durch eine in dem Mantelteil angebrachte Querrillung wesentlich einfacher gestalten. Dadurch ist die Gefahr, daß Flächenteile des Mantelteils ausbeulen, praktisch nicht mehr vorhanden.
Das Mantelteil kann stumpf an das Bodenteil beziehungsweise Deckelteil anstoßen, es ist aber auch möglich, daß das Bodenteil beziehungsweise das Deckelteil stumpf gegen das Mantelteil anstößt. Dadurch kann einmal das Deckelteil beziehungsweise Bodenteil in der Art eines Dachvorsprungs vom Mantelteil wegstehen, andererseits kann auch das Mantelteil wie bei einer Attika das Deckelteil beziehungsweise Bodenteil umschließen.
Aufgrund der konstruktiven Möglichkeiten kann das Bodenteil und das Deckelteil auf einfache Weise auch zweilagig ausgebildet werden. Die Umschlaglaschen des Kragenteils können dann die Decklage beim Bodenteil und Deckelteil optisch ansprechend umschließen. Dadurch können sehr steife flächige Gebilde hergestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den in den Unteransprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Deckelteils und Bodenteils einer Stülpfaltschachtel nach der Erfindung,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Einzelteile vom Deckelteil und Bodenteil gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch das Deckelteil und das Bodenteil gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht vom Mantelteil des Deckelteils nach Fig. 1 und 2,
Fig. 5
eine perspektivische Teilansicht des Mantelteils gemäß Fig. 4,
Fig. 6
eine Draufsicht auf die Innenseite des Zuschnitts vom Mantelteil gemäß Fig. 4,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht einer eine teilweise runde Grundfläche besitzenden anderen Stülpfaltschachtel nach der Erfindung,
Fig. 8
eine Draufsicht auf das Deckelteil der Stülpfaltschachtel gemäß Fig. 7,
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Zuschnitt für das Mantelteil gemäß Fig. 7,
Fig. 10
eine Seitenansicht des zusammengefalteten Mantelteils gemäß Fig. 7 und 9,
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht eines weiteren Bodenteils nach der Erfindung,
Fig. 12
eine Draufsicht auf den Zuschnitt für das Mantelteil des Bodenteils gemäß Fig. 11.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 dargestellte Stülpfaltschachtel 10 besteht aus einem Deckelteil 12 und einem Bodenteil 14. Das Deckelteil 12 besitzt einen flächigen Deckel 16 und einen denselben einrahmenden Mantel 18. In ähnlicher Weise ist auch das Bodenteil 14 aufgebaut. Dieses besitzt einen ebenflächigen Boden 20 und ebenfalls einen Mantel 22, der den Boden 20 einrahmt.
Während beim Deckelteil 12 der Mantel 18 nach oben über den Deckel 16 wegsteht, so daß der Deckel 16 stumpf von innen gegen den Mantel 18 stößt, sitzt beim Bodenteil 14 dessen Mantel 22 auf dem Boden 20 auf. Beim Bodenteil 14 ragt damit der Boden 20 über den Mantel 22 dachartig aus.
Sowohl Deckelteil 12 als auch Bodenteil 14 sind im Grundriß achteckig ausgebildet. Das Deckelteil 12 ist im Durchmesser etwas größer als das Bodenteil 14, so daß es von oben auf das Bodenteil 14 aufgeschoben werden kann. Im zusammengesetzten Zustand liegt der Mantel 18 des Deckelteils 12 von außen an dem Mantel 22 des Bodenteils 14 an.
In Fig. 2 sind die Einzelteile dargestellt, aus denen das Deckelteil 12 und das Bodenteil 14 zusammengesetzt sind. Während der Deckel 16 aus einem einlagigen flächigen Material besteht, sind beim Boden 20 Seitenbereiche in Form von Umschlaglaschen 24, 26 nach oben auf den Boden 20 umgeschlagen und dort befestigt. Dadurch ist der Seitenrand des Bodens 20 in Form einer Biegekante 28 ausgebildet. Das bedeutet, daß die Biegekante 28 und damit die sichtbare Seitenfläche des Bodens 20 materialmäßig ebenso ausgebildet ist wie der Flächenbereich des Bodens 20. Im Gegensatz dazu ist beim Deckel 16 die Seitenkante in Form einer Schnittlinie 30 vorhanden. Das ist deswegen optisch nicht störend und beeinträchtigt nicht das Aussehen des Deckelteils 12, da der Deckel 16 stumpf an die Innenseite des Mantels 18 stößt, wie Fig. 1 verdeutlicht. Die Schnittlinie 30 ist am Deckelteil 12 daher nicht zu erkennen. Im Gegensatz dazu ist beim Bodenteil 14 die Seitenkante des Bodens 20, die in Form der Biegekante 28 ausgebildet ist, optisch zu sehen.
Die Mantelteile 18, 22 sind aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt. Die beiden Zuschnitte 32, 34, die den Mantel 18, 22 bilden, sind in Fig. 3 geschnitten dargestellt.
Beim Zuschnitt 32, der den Mantel 18 bildet, ist ein mittiges Flächenteil 40 vorhanden, an dem über eine Biegekante 42 ein Flächenteil 44 anhängt. Gegenüberliegend zum Flächenteil 44 ist ebenfalls über eine Biegekante 46 ein weiteres Flächenteil 48 einteilig an dem mittigen Flächenteil 40 vorhanden. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß zuerst das Flächenteil 44 auf das mittige Flächenteil 40 umgeschlagen wird und anschließend das Flächenteil 48 auf das Flächenteil 44 umgeschlagen wird. Beide Flächenteile 44, 48 werden dann miteinander verbunden, was über eine Klebung 90 (Fig. 6) bewirkt werden kann.
An dem Flächenteil 48 liegt über eine weitere Biegekante 50 ein Laschenteil 52 einteilig an. Dieses Laschenteil 52 bildet das Auflager für den Deckel 16. Da die Biegekante 50 des Laschenteils 52 im Querschnitt niedriger vorhanden ist als die Biegekante 42, stößt der Deckel 16 stumpf gegen das Flächenteil 44 (Fig. 3).
Bei dem Zuschnitt 34, der den Mantel 22 bildet, ist ebenfalls ein mittiges Flächenteil 60 vorhanden, an dem einerseits über eine Biegelinie 62 ein Flächenteil 64 und andererseits über eine Biegelinie 66 ein Flächenteil 68 jeweils anhängt. Durch Übereinanderschlagen der beiden Flächenteile 64 und 68 und beispielsweise miteinander Verkleben der beiden Flächenteile entsteht eine zum Zuschnitt 32 vergleichbare, allerdings kopfstehende Querschnittsgestalt. An dem inneren Flächenteil 68 hängt über eine Biegekante 70 ein Laschenteil 72 an, das ähnlich wie das Laschenteil 52 beim Zuschnitt 32 ein Auflager für den Boden 20 bildet. Da die Biegekante 70 dieses Laschenteils 72 in gleicher Höhe vorhanden ist wie die Biegelinie 62, kann der Boden 20 sowohl am Laschenteil 72 als auch auf der Biegelinie 62 aufruhen. Der Mantel 22 kann daher voll im Randbereich des Bodens 20 aufsitzen (Fig. 3). Der Mantel 22 sitzt dabei auf den Umschlaglaschen 24 und 26 des Bodens 20. Seitlich sichtbar ist die Biegekante 28 des Bodens 20. Im Querschnitt sind sowohl beim Mantel 22 als auch beim Deckel 16 keine optisch unschönen Schnittlinien, wie beispielsweise die Schnittlinie 30, sichtbar.
Sowohl der Mantel 18 als auch der Mantel 22, die einerseits den Deckel 16, andererseits den Boden 20 umfangsmäßig einrahmen, sind jeweils aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt. In Fig. 4 ist der Zuschnitt 32 für den Mantel 18 im Bereich der gegenseitigen Befestigung seiner beiden Enden perspektivisch dargestellt. Dazu ist an dem letzten der mittigen Flächenteile 40.1 stirnseitig eine Lasche 71 vorhanden, die über eine Biegekante 73 einstückig mit dem Flächenteil 40.1 verbunden ist (Fig. 5). Die der Biegekante 73 gegenüberliegende freie Kante 74 der Lasche 71 ist in ihrem mittleren Bereich um einen Ausschnitt 76 herumgeführt, so daß die Kante 74 in ihrem mittleren Bereich eine U-förmige Grundrißform besitzt.
An dem gegenüberliegenden Ende des Zuschnitts 32 des Mantels 18 hängt an dem letzten Flächenteil 40.8 stirnseitig eine Lasche 80 über eine Biegekante 82 an. An dieser Lasche 80 hängt über eine weitere Biegekante 84 ein Zungenstück 86 an. Die Grundfläche des Zungenstücks 86 entspricht in etwa dem Ausschnitt 76 der Lasche 71.
Der Zusammenbau der beiden Enden des Mantels 18, d.h. der Flächenteile 40.1 und 40.8 erfolgt auf folgende Weise:
Am Flächenteil 40.1 wird die Lasche 71 auf die Innenseite des Flächenteils 40.1 umgeschlagen und dort festgeklebt. Anschließend wird das Flächenteil 44.1 nach innen umgeschlagen und danach das gegenüberliegende Flächenteil 48.1 auf das Flächenteil 44.1 umgeschlagen und dort festgeklebt. Das an dem Flächenteil 48.1 anhängende Laschenteil 52.1 steht dann etwa senkrecht vom Flächenteil 48.1 ab. Am gegenüberliegenden Ende des Mantels 18 wird auf das Flächenteil 40.8 zuerst das Flächenteil 44.8 und auf dieses wiederum das Flächenteil 48.8 umgeschlagen und am Flächenteil 40.8 befestigt. Auch bei diesem Flächenteil 40.8 steht das Laschenteil 52.8 etwa rechtwinklig vom Flächenteil 48.8 nach innen weg.
Das Zungenstück 86 wird dann nach außen auf die Lasche 80 umgeschlagen. Die Lasche 80 steht dabei vom Laschenteil 40.8 stirnseitig weg. Anschließend wird die Lasche 80 in den Spalt 88 eingeschoben, der zwischen dem Flächenteil 44.1 und dem Flächenteil 40.1 vorhanden ist. Das Zungenstück 86 legt sich mit seiner freien Kante 89 gegen die U-förmige freie Kante 74 der Lasche 71. Das Zungenstück 86 stößt damit stumpf gegen die Lasche 71. Zungenstück 86 und Lasche 71 liegen im eingebauten Zustand der beiden Flächenteile 40.1, 40.8 in derselben Ebene. Der Verschiebeweg des Zungenstücks 86 in die Lasche 71 hinein wird in Fig. 4 durch den Pfeil 92 verdeutlicht.
Der Zuschnitt 32 für den Mantel 18 ist in Fig. 6 dargestellt. Man erkennt die mehreren Flächenteile 40.1 bis 40.8, denen seitlich über jeweils eine Biegekante 42 acht Flächenteile 44.1 bis 44.8 und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Biegekante 46 Flächenteile 48.1 bis 48.8 anhängen. An den Flächenteilen 48.1 bis 48.8 hängt jeweils ein Laschenteil 52.1 bis 52.8 an.
An dem Flächenteil 40.1 hängt stirnseitig über eine Biegekante 73 die Lasche 71 mit ihrer im mittleren Bereich U-förmig ausgeformten freien Kante 74. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt an dem letzten Flächenteil 40.8 über die Biegekante 82 die Lasche 80 einstückig an. An der Lasche 80 hängt über die Biegekante 84 das Zungenstück 86 einteilig an.
Auf den Flächenteilen 48 ist jeweils eine Klebschicht 90 vorhanden. Auch auf der Lasche 71 ist eine Klebschicht 93 aufgebracht.
Zum Zusammenbau des Mantels 18 wird an dem Zuschnitt 32 zuerst die Lasche 71 auf das Flächenteil 40.1 umgeschlagen und mittels der Klebeschicht 93 dort befestigt. Anschließend werden die seitlichen Flächenteile 44.1 bis 44.8 auf die mittigen Flächenteile 40.1 bis 40.8 umgeschlagen und auf diesen Flächenteilen dann wiederum die gegenüberliegenden anderen Flächenteile 48.1 bis 48.8 von oben ebenfalls umgeschlagen und über die Klebeschichten 90 befestigt. Der Zuschnitt 32 ist dann zu dem Mantel 18 geformt, wie er in Fig. 4 sichtbar ist. Anschließend können dann die beiden Flächenteile 40.1, 40.8 zusammengefügt werden, wie vorstehend bereits beschrieben ist. Durch anschließendes Aufsetzen des Deckels 16 entsteht das Deckelteil 12.
In vergleichbarer Weise wird das Bodenteil 14 hergestellt. Dabei werden im vorliegenden Beispielsfall von außen Umschlaglaschen 24, 26 auf die Bodenfläche aufgeklebt und dann erst der Mantel 22 aufgesetzt, so wie dies vorstehend bereits beschrieben und den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist.
Das in Fig. 7 dargestellte Deckelteil 12a und das Bodenteil 14a sind im Grundriß jeweils dreieckförmig, mit einseitig gebogener Außenwandung. Die Konstruktion ist ähnlich wie vorstehend für das Deckelteil 12 und das Bodenteil 14 angegeben. So besitzt das Deckelteil 12a einen Deckel 16a, der einen mittigen Ausschnitt 96 besitzt, der durch eine optisch durchsichtige Folie 98 verschlossen ist. Dadurch ist das Innere der entsprechenden Faltschachtel im verschlossenen Zustand durch den Deckel hindurch zu erkennen.
Der das Deckelteil 12a und Bodenteil 14a seitlich einrahmende Mantel 18a beziehungsweise 22a setzt sich aus jeweils drei Mänteln zusammen, von denen der Mantel im Bereich B (Fig. 8) eine Querrillung 100 besitzt. Die Querrillung 100 besteht aus parallelen voneinander beabstandeten Querrillen 102, die auf den Flächenteilen 68a vorhanden sind, die den Flächenteilen 68 des Mantels 22 (Fig. 3) entsprechen. Diese Flächenteile 68a hängen über eine Biegelinie 66a an mittigen Flächenteilen 60a an. Das Flächenteil 68a mit seinen Querrillen 102 ist dabei einteilig vorhanden. An dem Flächenteil 68a hängen über eine Biegekante 70a mehrere Laschenteile 72a an. Im Unterschied zu dem Flächenteil 68a sind die Laschenteile 72a zu mehreren vorhanden, um zu ermöglichen, daß die Teile 72a rechtwinklig vom gebogenen Flächenteil 68a abgebogen und auf dem Boden 20a befestigt werden können (Fig. 7). Im Anschlußbereich zwischen benachbarten Laschenteilen 72a sind im Flächenteil 68a gegenüber den Querrillen 102 längere Querrillen 102.1 vorhanden. Dadurch wird eine bessere Biegung des Flächenteils 68a im Bereich der Laschenteile 72a ermöglicht. Aus optischen Gründen ist die der Biegekante 66a am Flächenteil 60a gegenüberliegende andere Biegekante 62a einteilig. Auch das über diese Biegekante 62a anhängende Flächenteil 64a ist einteilig.
Im vorliegenden Fall sind die Querrillen 102 und 102.1 mit ihrer ausgewölbten, kuppelartigen Wölbung auf der Innenseite des Bodenteils 14a und damit auf der Innenseite des Mantels 22a vorhanden (Fig. 10). Die sichtbare Außenseite des Mantels 22a wird durch das Flächenteil 60a gebildet. Die Querrillen 102 und 102.1 sind daher von außen nicht sichtbar. Von der Innenseite des Deckel- oder Bodenteils aus sind die linien- bzw. streifenartigen Auswölbungen der Querrillung 100 zu sehen.
In den an den gebogenen Bereich B sich anschließenden geradlinigen Bereichen C und D (Fig. 8) sind die Zuschnittformen der dortigen beiden Mäntel jeweils vergleichbar mit der in Fig. 6 dargestellten Zuschnittsform.
Der Verschluß der drei Mäntel 22a erfolgt im vorliegenden Beispielsfall jeweils im Bereich der drei Ecken und damit jeweils im Stoßbereich zwischen den Bereichen B, C und D. Die beispielsweise Biegekante 106 zwischen den Bereichen C und D entspricht wirkungsmäßig der Biegekante 82 des Mantels 18 (Fig. 4).
Das in Fig. 11 dargestellte Bodenteil 14b unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Schachtelformen insbesondere durch seine bereichsweise negative Formgebung für seinen Mantel 18b. So ist an der zur Spitze 110 der Herzform gegenüberliegenden Einwölbung eine nach innen gerichtete Spitze 112 vorhanden. Im Bereich dieser Spitze 112 besitzt der umlaufende Mantel 18b eine nach innen gerichtete Einwölbung. Diese Einwölbung ist im vorliegenden Fall spitz ausgebildet. Statt der einen positiven Spitze 110 und negativen Spitze 112 könnten bei anderen Formen auch mehrere Spitzen 110 und/oder 112 ausgebildet sein. Auf diese Weise könnten weitestgehend beliebige Umrißformen von Schachteln erzeugt werden.
Der Mantel 18b, dessen Zuschnitt in Fig. 12 schematisch dargestellt ist, besitzt den vorstehend beschriebenen Verschluß, der aus einer oberen Lasche 80b mit anhängendem Zungenteil 86b sowie einem gegenüberliegenden, eine eingewölbte Kante 74b aufweisenden Laschenteil 71b besteht. Der Index b soll verdeutlichen, daß die Form der einzelnen Teile nicht flächengleich zu den entsprechenden Teilen, beispielsweise entsprechend Fig.9, ausgebildet ist.
Zwischen dem Laschenteil 71b und der Lasche 80b sind zwei Flächenteile 60b vorhanden, die über eine Biegelinie 66b aneinanderhängen. Auf der in Fig.12 rechten Seite der Flächen 60b sind im mittleren Bereich Flächenteile 68b vorhanden, die wiederum mit einer Rillung 100 mit querverlaufenden, parallel zueinander angeordneten Querrillen 102 ausgestattet sind.
Die Querrillen 102 sind bei Darstellung gemäß Fig. 12, von der Blattunterseite her in die Flächenteile 68b eingeprägt, so daß bei der in Fig. 12 ersichtlichen Draufsicht die kuppelartigen Wölbungen dieser Rillen 102 erkennbar sind.
Im oberen bzw. unteren Bereich jeweils anschließend an die Flächenteile 68b ist jeweils ein Flächenteil 68c seitlich über eine Biegelinie 66b an dem entsprechenden Flächenteil 60b anhängend vorhanden. Diese beiden Flächenteile 68c enthalten keine Querrillung 100.
An den Flächenteilen 68b und 68c hängen jeweils, wie im Vorstehenden bereits beschrieben, Laschenteile 72b an.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind an den beiden Flächenteilen 60b jeweils ein Flächenteil 64b über eine Biegelinie 62b anhängend vorhanden.
Zwischen den beiden Flachenteilen 64b und den bezogen auf die mittlere Biegelinie 66b benachbarten Laschenteilen 72b ist jeweils ein Spalt 114, 116 vorhanden. Diese beiden Spalte 114, 116 dienen dazu, die in Fig. 11 dargestellte negative Spitze 112 ausbilden zu können. So verhindert der planmäßig vorhandene Spalt 114, daß auf der Innenseite des Mantels die Flächenteile 68b im Bereich der negativen Spitze 112 aufreißen. Im Bereich der negativen Spitze 112 wird die Innenschicht des Mantels nämlich überdehnt. Auf der Außenseite dieser Spitze 112 wird die Außenschicht geknickt, was durch das Einprägen der Biegelinie 66b zwischen den Flächenteilen 60b formschön ermöglicht wird.
Im Bereich C (Fig. 11) ist keine Querrillung 100 in dem Mantel 18b vorhanden. Im Bereich C besitzt die Herzform des Mantels 18b keine Krümmung, sondern ist ebenflächig vorhanden. Aus diesem Grunde sind die dort vorhandenen Flächenteile 68c ohne eine Querrillung 100 ausgebildet.
Das in Fig. 11 dargestellte Bodenteil 14b kann mit einem entsprechenden Deckelteil verschlossen werden. Dieses Deckelteil wäre dann in den Außenabmessungen etwas größer als das Bodenteil, um ein gegenseitiges Ineinanderstecken zu ermöglichen. Der von dem Mantel 18b eingeschlossene Innenraum kann mit einem Boden 20 bzw. Deckel 16 ausgefüllt werden. Dieser Boden oder Deckel kann dann an die Laschenteile 72b angeklebt werden, so wie dies mit den Laschenteilen 52 bzw. 72 in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
Das weitestgehend umrißmäßig beliebig geformte Bodenteil oder Deckelteil kann einen oder mehrere Mäntel enthalten. Mehrere Mäntel können sich bei längeren Umrissen anbieten, um den einzelnen Mantel nicht zu lang werden zu lassen. Mehrere Mäntel können dann aneinandergesteckt werden, so daß dann mehrere Verschlüsse umfangsmäßig verteilt an dem entsprechenden Boden- oder Deckelteil vorhanden wären.

Claims (13)

  1. Stülpfaltschachtel (10)
    mit einem Boden (20), einem Deckel (16) und an diesen Teilen (16, 20) jeweils fest vorhandenen Mantelteilen (18, 22), die ineinanderstülpbar sind,
    mit zumindest einem gürtelartigen, jeweils für den Boden (20) bzw. Deckel (16) vorhandenen Mantelteil (18, 22), welches ein vom Boden (20) bzw. Deckel (16) separates Teil ist,
    mit mehreren Laschenteilen (52), die an den Mantelteilen (18, 22), auf denen der Boden (20) bzw. der Deckel (16) fest anbringbar ist, fest vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Mantelteil (18 bzw. 22) ein langgestrecktes Flächenteil (40) besitzt,
    beidseitig seitlich an dem Flächenteil (40) über jeweils eine Biegekante (42, 46 bzw. 62, 66) ein weiteres Flächenteil (44, 48 bzw. 64, 68) anhängt,
    an dem einen weiteren Flächenteil (48 bzw. 68) seitlich nebeneinander angeordnete, voneinander getrennte Laschenteile (52 bzw. 72) über jeweils eine weitere Biegekante (50) anhängen,
    die weiteren Flächenteile (44, 48 bzw. 64, 68) gegenseitig so auf das Flächenteil (40) klappbar sind, daß das jeweilige Laschenteil (52 bzw. 72) des einen Flächenteils (48 bzw. 68) wegstehend von diesem Flächenteil (48 bzw. 68) vorhanden ist.
  2. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die weiteren Flächenteile (44, 48 bzw. 64, 68) aneinander zu befestigen, wie insbesondere aneinander zu kleben sind.
  3. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Querrillung (100) in zumindest einem der beiden Flächenteile vorhanden ist.
  4. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch die Querrillung (100) entstandenen Auswölbungen auf der Innenseite des Mantels von einem Deckel bzw. Boden vorhanden sind.
  5. Stülpfaltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Mantelteil stumpf an den Boden (20) und/oder an den Deckel (16) anstoßend vorhanden ist.
  6. Stülpfaltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (20) und/oder der Deckel (16) stumpf anstoßend an dem Mantelteil vorhanden ist.
  7. Stülpfaltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Boden (20) und/oder Deckel (16) stirnseitig Umschlaglaschen (24, 26) vorhanden sind, die durch Umschlagen auf den Boden (20) bzw. Deckel (16) befestigt sind.
  8. Stülpfaltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden und/oder Deckel zumindest bereichsweise zweilagig ausgebildet ist.
  9. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umschlaglaschen (24,26) des Bodens bzw. Deckels durch Umschlagen auf der zweiten Lage des Bodens bzw. Deckels befestigt sind.
  10. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Mantelteil (18, 22) an seinen gegenüberliegenden beiden Enden mit einer die beiden Enden gegenseitig fest aneinander haltenden Verriegelungsvorrichtung (71, 86) ausgestattet ist.
  11. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem einen Ende des Mantelteils (18) über eine Biegekante (73) eine erste Lasche (71) auskragend vorhanden ist,
    an dem anderen Ende des Mantelteils (18) über eine Biegekante (82) eine zweite Lasche (80) auskragend vorhanden ist, an derem freien, auskragenden Ende über eine weitere Biegekante (84) ein Zungenstück (86) befestigt ist,
    die erste Lasche (71) umklappbar auf das Mantelteil legbar ist, so daß durch stirnseitiges Aneinanderfügen der beiden Enden des Mantelteils das Zungenstück (86) sich an der ersten Lasche (71) verhakend vorhanden ist.
  12. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die freie Kante (74) der ersten Lasche (71) einen Ausschnitt (76) in dieser Lasche (71) teilweise umschließt,
    im übereinandergelegten Zustand der beiden Enden des Mantelteils das Zungenstück (86) mit seiner freien Kante (89) stumpf gegen die erste Lasche (71) anlegbar ist.
  13. Stülpfaltschachtel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zungenstück (86) stumpf gegen die freie Kante (74) der ersten Lasche (71) anlegbar ist.
EP96102434A 1995-02-22 1996-02-17 Stülpfaltschachtel Expired - Lifetime EP0728670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502926U 1995-02-22
DE29502926U DE29502926U1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Stülpfaltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728670A1 EP0728670A1 (de) 1996-08-28
EP0728670B1 true EP0728670B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=8004285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102434A Expired - Lifetime EP0728670B1 (de) 1995-02-22 1996-02-17 Stülpfaltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0728670B1 (de)
AT (1) ATE174288T1 (de)
DE (2) DE29502926U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810298B1 (fr) * 2000-06-14 2002-11-29 Celta Emballage octogonal
AU2001285893A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-04 Joachim Schropp Telescoping box construction
FR2857941A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Nova Conditionnement pour produits proposes a la vente
DE102005054982A1 (de) * 2005-11-16 2007-07-12 Silcoplan Engineering Gmbh Doppelwandige Verpackungsschachtel und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102006041746A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für ein Faltschachtelteil und daraus aufgerichtetes Schachtelteil
EA019242B1 (ru) * 2009-10-01 2014-02-28 Дмитрий Витальевич Гончаров Составная потребительская тара
KR101322459B1 (ko) 2013-08-21 2013-10-28 허진 골판지와 허니컴 보강 판지를 이용한 엘이디 필름 포장용 상자와 그의 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128097A (de) * 1927-09-02 1928-10-01 Emil Schlutius Schachtel.
US2077174A (en) * 1935-09-11 1937-04-13 Rosenthal Paper Company Folding box
US3041942A (en) * 1958-09-15 1962-07-03 Crown Zellerbach Corp Method of assembling multi-wall bulk pak shipping containers
GB1473648A (en) * 1973-07-11 1977-05-18 Field Sons & Co Ltd Containers for packaging
DE3626774A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Asti Immobilien U Objektplanun Schachtel mit einem bodengehaeuse und einem deckelgehaeuse sowie verfahren zur herstellung einer schachtel
IT215525Z2 (it) * 1989-01-05 1990-10-08 Cartotecnica Poligrafica A & G Scatola di cartone o simile, di forma poligonale, presentante un bordino di battuta per il coperchio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502926U1 (de) 1995-05-04
DE59600924D1 (de) 1999-01-21
ATE174288T1 (de) 1998-12-15
EP0728670A1 (de) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948519B1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
EP0728670B1 (de) Stülpfaltschachtel
EP2860122B1 (de) Faltschachtel
DE2902573C2 (de) Bodenaufsteller
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
DE202007012633U1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE102016003208A1 (de) Faltschalenverpackung für Obst oder Früchte
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
DE3814869C2 (de)
EP0881151B1 (de) Faltschachtel
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE19812649A1 (de) Schachtelartige Verpackung
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
DE2441037A1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schachtel mit einem hals und einem denselben uebergreifenden deckel, und die aus diesem zuschnitt hergestellte schachtel
DE2257913A1 (de) Faltbares teil, insbesondere faltschachtel, aus pappe oder aehnlichem faltbaren material
EP1418129A1 (de) Stülpdeckel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE1024333B (de) Zuschnitt fuer Deckel von Faltbehaeltern, z.B. aus Pappe od. dgl.
DE2648983A1 (de) Faltschachtel als zierpackung fuer suesswaren
DE102016119733A1 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 174288

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110226

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110301

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600924

Country of ref document: DE