EP0881151B1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0881151B1
EP0881151B1 EP19970117122 EP97117122A EP0881151B1 EP 0881151 B1 EP0881151 B1 EP 0881151B1 EP 19970117122 EP19970117122 EP 19970117122 EP 97117122 A EP97117122 A EP 97117122A EP 0881151 B1 EP0881151 B1 EP 0881151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
folding
wall
folding box
folding line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970117122
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881151A1 (de
Inventor
Ralf Kenner
Wayne Loprete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Packaging Solutions GmbH
Original Assignee
CD Cartondruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Cartondruck GmbH filed Critical CD Cartondruck GmbH
Priority to US09/022,916 priority Critical patent/US5911358A/en
Publication of EP0881151A1 publication Critical patent/EP0881151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881151B1 publication Critical patent/EP0881151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section

Definitions

  • the present invention relates to a folding box for Storage, transport and presentation of goods, in particular of cosmetic or pharmaceutical products, with a convexly curved first wall element, an oppositely convex arched over a Folding line connected to the first wall element second Wall element, one corresponding to the curvature of the wall elements trained lid unit connected via a folding line and one corresponding to the curvature of the wall elements trained floor unit connected via a fold line.
  • the present invention has the object or technical problem, a folding box at the beginning mentioned type so that a visually appealing Form can be implemented, simple manufacture high stability can be guaranteed easy positioning and decoration inside of shelves is possible.
  • the folding box should unfolded in the simplest possible way and with Products can be filled.
  • the folding box according to the invention is characterized by the features of independent claim 1. Advantageous configurations and further training are the subject of the dependent Expectations.
  • the folding box according to the invention is accordingly distinguished characterized in that one over a parallel to the first fold line arranged second fold line connected first outer wall element is present, one over a parallel to the first Fold line arranged third fold line connected second outer wall element is present, the first outer wall element outside on the first wall element and the second Outside wall element on the outside of the second wall element folded and fastened there and the top and bottom Edge of the first outer wall element and / or the second Outer wall element runs straight.
  • the invention Folding box high stability.
  • the oval surface can due to the straight edge of the outer wall elements as Stand space can be used. So is a problem Positioning and decorating the folding box according to the invention with content on a store shelf or one other presentation area even when standing possible.
  • a particularly preferred embodiment is another Increases the stability of the folding box is characterized in that the base unit has a first and has a second bottom folding element, each over the curved fold line to the first wall element or the second wall element is connected and one of the two Bottom folding elements have a substantially central fold line owns that in the area of the bottom folding element is folded inside, and the area folded in with the inside of the opposite bottom folding element is connected at least in certain areas, so that when Making the final folded form of the folding box Floor unit automatically unfolds and a double floor represents.
  • the Design the folding box so that in the bottom edge area of the first and / or the second outer wall element via a Folding line is connected to a wall reinforcement tab is attached on the inside to the associated outer wall elements.
  • first and / or the second lid folding element at least has a tab
  • first lid folding element and / or the second lid folding element is preferred have at least one tab
  • Providing a clearly defined stand area preferred embodiment is characterized by that in the unfolded state of the folding box the upper one and / or lower edge of the first outer wall element or second outer wall element via the cover unit or Floor unit protrudes. Due to this feature, the Bottom unit or lid unit set back inside, what also has a positive impact on design quality.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the first wall element and / or the second Wall element have at least one recess. Will the Recesses are arranged one above the other, at least the representation of the inside of the folding box in some areas located product possible.
  • the folding box according to the invention is designed so that it is first pre-folded into a flat state and in this pre-folded flat state to the filling location is spent.
  • this flat state of transport it is first wall element folded onto the second wall element, wherein the two bottom folding elements already have an adhesive connection are connected to each other in certain areas.
  • the wall reinforcement tabs are also folded inwards and on glued the inside of the outer wall elements.
  • the outer wall elements are in turn on the outside of the corresponding Folded wall elements, the second outer wall element is glued on the entire wall to the second wall element.
  • a folding box 10 has an elongated first wall element 12 to which a second line 20 is folded Wall element 14 is integrally formed. On the second wall element 14 is over a second fold line 22 that is parallel to the first Fold line 20 is arranged, a first outer wall element 16 connected. To the first outer wall element 16 is over a third fold line 24, which is also parallel to the fold line 20 is arranged, a second outer wall element 18 formed.
  • the two outer wall elements 16 and 18 have an essentially rectangular contour with a height, which runs over the entire height of the folding box 10.
  • a base unit 40 is integrally formed, the base unit 40 from one to the first via a curved fold line 44
  • Wall element 12 integrally formed bottom folding element 42.1 and one via a curved fold line 44 to the second wall element 14 formed bottom folding element 42.2.
  • the two Floor folding elements 42.1, 42.2 have an oval shape Outer contour, which on the curvatures of the wall elements 12, 14th or outer wall elements 16, 18 in the unfolded state is adjusted.
  • the bottom folding element 42.2 has in its axis of symmetry one essentially parallel to the lower edge Fold line 46, creating an area 47 on the bottom folding element 42.2 arises that can be folded inwards. This Area 47 also has an adhesive surface 48.
  • a lid folding element in each case via a curved fold line 34 32.1 or 32.2 formed, which together form the lid unit 30 form.
  • the lid folding element 32.1 has in its middle outer area is over a fold line 35 connected semicircular clip 36.1.
  • the Lid folding element 32.2 has in its central area a semicircular recess 38 and in the subsequent outer edge area on both sides one over a fold line 33 molded plug-in tab 36.2.
  • each a wall reinforcement tab 50 with a convex curved outer contour In the lower edge area of the first outer wall element 16 and of the second outer wall element 18 is over a fold line 54 each a wall reinforcement tab 50 with a convex curved outer contour. Both wall reinforcement tabs 50 have an adhesive surface 52, so that after turned inside and with the inside of the first outer wall element 16 or the second outer wall element 18 can be glued. In addition, both have wall reinforcement tabs arranged in a grid perpendicular to Scoring 56 running at the lower edge.
  • the second wall element 14 has in the edge region towards the second fold line 22 a strip-shaped adhesive surface 62 on.
  • the non-visible adhesive surfaces 52 are shown with dashed lines.
  • the folding box 10 be pre-folded into a flat shape. In this condition it can be brought to the place of filling.
  • the pre-folding process proceeds as follows. First, the inner area 47 of the bottom fold element 42.2 inwards, d. H. 1 away from the viewer fold line 46 folded. After that, the first wall element according to arrow direction I around the first fold line 20 the second wall element 14 folded, causing the adhesive surface 48 with the inside of the bottom folding element 42.1 combines. At the same time, the wall reinforcement tabs 50 inside, d. H. away from the viewer along their Folded lines 54 folded and with the inside of the corresponding outer wall elements 16 and 18 glued. In this state, the outer wall elements 16, 18 on the Wall elements 12, 14 folded (arrow II). Here comes the Inside of the first outer wall element 16 on the outside of the first wall element 12 for contact. The inside of the second outer wall element 18 comes with the outside of the second wall element 14 also to the plant, wherein at the same time a connection of the second outer wall element 18 with the second wall element 14 via the adhesive surface 62 he follows.
  • the folding box 10 is located in a flat folded state, which is shown in FIGS. 2 and 3 is.
  • To unfold the folding box 10 is on the opposite outer edges of the flat folding box 10 2 in the direction of arrow P exerted pressure, whereby the wall elements 12, 14, 16, 18 arch convexly outwards and the floor unit 40 automatically sets up.
  • the Folding box 10 are filled.
  • the lid folding element 32.1 after Fold over its tab 36.1 also inside folded over and you get that in Fig. 5 in cross section shown folding state or in Fig. 6 schematically in a folded state shown in perspective.
  • the edge contours of the outer wall elements 16 and 18 are geometrically designed so that it over the floor unit 40th or cover unit 30 protrude in the unfolded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel zum Aufbewahren, Transportieren und Präsentieren von Waren, insbesondere von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, mit einem konvex nach außen gewölbten ersten Wandelement, einem gegensinnig konvex nach außen gewölbten über eine Faltlinie an das erste Wandelement angeschlossenen zweiten Wandelement, einer entsprechend der Wölbung der Wandelemente ausgebildete über eine Faltlinie angeschlossene Deckeleinheit und einer entsprechend der Wölbung der Wandelemente ausgebildete über eine Faltlinie angeschlossene Bodeneinheit.
STAND DER TECHNIK
Es sind Faltschachteln der eingangs genannten Art mit ovaler bzw. linsenförmiger Querschnittsaußenkontur bekannt (siehe zum Beispiel DE-B-10 24 872). Diese Faltschachteln weisen eine geringe Festigkeit auf und können infolge fehlender Standfläche nicht beispielsweise innerhalb eines Regales aufgestellt werden. Daher werden derartige Faltschachteln mit Inhalt häufig in einem Korb den potentiellen Käufern präsentiert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine optisch ansprechende Form umgesetzt werden kann, eine einfache Herstellung möglich ist, eine hohe Stabilität gewährleistet werden kann, eine problemlose Positionierung und Dekorierung innerhalb von Regalen möglich ist. Gleichzeitig soll die Faltschachtel in möglichst einfacher Art und Weise aufgefaltet und mit Produkten befüllt werden kann.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß ein über eine parallel zur ersten Faltlinie angeordnete zweite Faltlinie angeschlossenes erstes Außenwandelement vorhanden ist, ein über eine parallel zur ersten Faltlinie angeordnete dritte Faltlinie angeschlossenes zweites Außenwandelement vorhanden ist, das erste Außenwandelement außenseitig auf das erste Wandelement und das zweite Außenwandelement außenseitig auf das zweite Wandelement gefaltet und dort befestigt ist und der obere und untere Rand des ersten Außenwandelements und/oder des zweiten Außenwandelements gerade verläuft.
Durch die doppelwandige Ausbildung besitzt die erfindungsgemäße Faltschachtel eine hohe Stabilität. Die Ovalfläche kann aufgrund des geraden Randverlaufs der Außenwandelemente als Standfläche benutzt werden. Somit ist eine problemlose Positionierung und Dekorierung der erfindungsgemäßen Faltschachtel mit Inhalt in einem Verkaufsregal oder einer sonstigen Präsentationsfläche auch in stehendem Zustand möglich.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine weitere Erhöhung der Stabilität der Faltschachtel mit sich bringt zeichnet sich dadurch aus, daß die Bodeneinheit ein erstes und ein zweites Bodenfaltelement aufweist, das jeweils über die gekrümmte Faltlinie an das erste Wandelement bzw. das zweite Wandelement angeschlossen ist und eines der beiden Bodenfaltelemente eine im wesentlichen mittige Faltlinie besitzt, die im Bereich des Bodenfaltlelements nach innen gefaltet, ist und der nach innen gefaltete Bereich mit der Innenseite des gegenüberliegenden Bodenfaltelements zumindest bereichsweise verbunden ist, so daß sich beim Herstellen der endgültigen Faltform der Faltschachtel die Bodeneinheit sich automatisch auffaltet und einen Doppelboden darstellt.
Hinsichtlich einer dauerhaften Formstabilität insbesondere im Bodenbereich hat es sich als günstig herausgestellt, die Faltschachtel so auszugestalten, daß im Bodenrandbereich des ersten und/oder des zweiten Außenwandelements über eine Faltlinie eine Wandverstärkungslasche angeschlossen ist, die innenseitig an den zugehörigen Außenwandelementen befestigt ist.
Eine Ausführungsvariante mit erhöhter Stabilität zeichnet sich gemäß einer erfinderischen Weiterbildung dadurch aus, daß das erste und/oder das zweite Deckelfaltelement zumindest eine Stecklasche besitzt, wobei das erste Deckelfaltelement und/oder das zweite Deckelfaltelement bevorzugt zumindest eine Stecklasche aufweisen.
Eine klar definierte Standfläche zur Verfügung stellende bevorzugte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel der obere und/oder untere Rand des ersten Außenwandelements bzw. zweiten Außenwandelements über die Deckeleinheit bzw. Bodeneinheit hinausragt. Durch dieses Merkmal erscheint die Bodeneinheit bzw. Deckeleinheit nach innen rückversetzt, was sich auch positiv auf die Designqualität auswirkt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das erste Wandelement und/oder das zweite Wandelement zumindest eine Ausnehmung aufweisen. Werden die Ausnehmungen übereinander angeordnet, ist zumindest bereichsweise die Darstellung des innerhalb der Faltschachtel befindlichen Produkts möglich.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist so konzipiert, daß sie zunächst in einen flachen Zustand vorgefaltet wird und in diesem vorgefalteten flachen Zustand zum Befüllungsort verbracht wird. In diesem flachen Transportzustand ist das erste Wandelement auf das zweite Wandelement gefaltet, wobei die beiden Bodenfaltelemente bereits über eine Klebeverbindung miteinander bereichsweise verbunden sind. Die Wandverstärkungslaschen sind ebenfalls nach innen umgefaltet und an die Innenseite der Außenwandelemente geklebt. Die Außenwandelemente sind wiederum auf die Außenseiten der entsprechenden Wandelemente gefaltet, wobei das zweite Außenwandelement an dem zweiten Wandelement ganzseitig verklebt ist. Durch einfaches Drücken auf die Außenkanten in zusammengefalteten flachen Zustand richtet sich die Faltschachtel auf, d. h. die Wandelemente nehmen eine konvex nach außen gekrümmte Form ein, wobei sich die Bodeneinheit automatisch auffaltet. Nach dem Einbringen des Produkts werden abschließend die Deckelfaltelemente gefaltet.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
schematische Darstellung des Zuschnitts einer Faltschachtel mit doppelwandigen Wandelementen, doppelwandiger Bodeneinheit und doppelwandiger Deckeleinheit,
Fig. 2
schematische Draufsicht auf die in flachem Transport-zustand gefaltete Faltschachtel nach dem Zuschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 - 5
schematischer Querschnitt durch die Faltschachtel im flach vorgefalteten Transportzustand (Fig. 3), in einem Zwischenzustand während des Auffaltvorgangs (Fig. 4) und im aufgefalteten Zustand ohne eingebrachtes Produkt (Fig. 5) und
Fig. 6
schematische Perspektivdarstellung der aufgefalteten Faltschachtel gemäß Fig. 5.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Gemäß der schematischen Zuschnittdarstellung in Fig. 1 besitzt eine Faltschachtel 10 ein längliches erstes Wandelement 12, an das über eine Faltlinie 20 ein zweites Wandelement 14 angeformt ist. An das zweite Wandelement 14 ist über eine zweite Faltlinie 22, die parallel zur ersten Faltlinie 20 angeordnet ist, ein erstes Außenwandelement 16 angeschlossen. An das erste Außenwandelement 16 ist über eine dritte Faltlinie 24, die ebenfalls parallel zur Faltlinie 20 angeordnet ist, ein zweites Außenwandelement 18 angeformt. Die beiden Außenwandelemente 16 bzw. 18 besitzen eine im wesentlichen rechteckförmige Kontur mit einer Höhe, die über die gesamte Höhe der Faltschachtel 10 verläuft.
An das erste und zweite Wandelement 12, 14 ist unterseitig eine Bodeneinheit 40 angeformt, wobei die Bodeneinheit 40 aus einem über eine gekrümmte Faltlinie 44 an das erste Wandelement 12 angeformte Bodenfaltelement 42.1 und einem über eine gekrümmte Faltlinie 44 an das zweite Wandelement 14 angeformte Bodenfaltelement 42.2 besteht. Die beiden Bodenfaltelemente 42.1, 42.2 besitzen eine ovalförmige Außenkontur, die an die Wölbungen der Wandelemente 12, 14 bzw. Außenwandelemente 16, 18 im aufgefalteten Zustand angepaßt ist.
Das Bodenfaltelement 42.2 besitzt in seiner Symmetrieachse eine im wesentlichen parallel zum unteren Rand durchgehende Faltlinie 46, wodurch ein Bereich 47 an dem Bodenfaltelement 42.2 entsteht, der sich nach innen umfalten läßt. Dieser Bereich 47 weist außerdem eine Klebefläche 48 auf.
An das erste Wandelement 12 und an das zweite Wandelement 14 ist jeweils über eine gekrümmte Faltlinie 34 ein Deckelfaltelement 32.1 bzw. 32.2 angeformt, die gemeinsam die Deckeleinheit 30 bilden. Das Deckelfaltelement 32.1 besitzt in seinem mittleren Außenbereich eine über eine Faltlinie 35 angeschlossene halbkreisförmige Stecklasche 36.1. Das Deckelfaltelement 32.2 besitzt in seinem mittleren Bereich eine halbkreisförmige Ausnehmung 38 und in dem anschließenden äußeren Randbereich auf beiden Seiten jeweils eine über eine Faltlinie 33 angeformte Stecklasche 36.2.
Im unteren Randbereich des ersten Außenwandelements 16 und des zweiten Außenwandelements 18 ist über eine Faltlinie 54 jeweils eine Wandverstärkungslasche 50 mit einer konvex gekrümmten Außenkontur angeformt. Beide Wandverstärkungslaschen 50 besitzen eine Klebefläche 52, so daß sie nach innen umgeschlagen und mit der Innenseite des ersten Außenwandelements 16 bzw. des zweiten Außenwandelements 18 verklebt werden können. Darüberhinaus besitzen beide Wandverstärkungslaschen rastermäßig angeordnete senkrecht zum unteren Rand verlaufende Einritzungen 56.
Im übrigen weist das zweite Wandelement 14 im Randbereich zur zweiten Faltlinie 22 hin eine streifenförmige Klebefläche 62 auf. Die Klebeflächen 48, 62 gemäß Fig. 1, die für den Betrachter sichtbar sind, sind in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die nicht sichtbaren Klebeflächen 52 sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
Nach dem Herstellen des Zuschnitts kann die Faltschachtel 10 in eine flache Form vorgefaltet werden. In diesem Zustand kann sie an den Befüllungsort verbracht werden.
Ausgehend von Fig. 1 läuft der Vorfaltvorgang wie folgt ab. Zunächst wird der innere Bereich 47 der Bodenfalt element 42.2 nach innen, d. h. gemäß Fig. 1 vom Betrachter weg um die Faltlinie 46 umgeschlagen. Danach wird das erste Wandelement gemäß Pfeilrichtung I um die erste Faltlinie 20 auf das zweite Wandelement 14 gefaltet, wodurch sich die Klebefläche 48 mit der Innenseite des Bodenfaltelements 42.1 verbindet. Gleichzeitig werden die Wandverstärkungslaschen 50 nach innen, d. h. vom Betrachter weg entlang ihrer Faltlinien 54 umgeschlagen und mit den Innenseiten der entsprechenden Außenwandelemente 16 bzw. 18 verklebt. In diesem Zustand werden die Außenwandelemente 16, 18 auf die Wandelemente 12, 14 gefaltet (Pfeil II). Dabei kommt die Innenseite des ersten Außenwandelements 16 auf der Außenseite des ersten Wandelements 12 zur Anlage. Die Innenseite des zweiten Außenwandelements 18 kommt mit der Außenseite des zweiten Wandelements 14 ebenfalls zur Anlage, wobei gleichzeitig eine Verbindung des zweiten Außenwandelements 18 mit dem zweiten Wandelement 14 über die Klebefläche 62 erfolgt.
Nach diesem Faltvorgang befindet sich die Faltschachtel 10 in einem flachen Faltzustand, der in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Zum Auffalten der Faltschachtel 10 wird auf die gegenüberliegenden Außenkanten der flachen Faltschachtel 10 gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung P Druck ausgeübt, wodurch sich die Wandelemente 12, 14, 16, 18 konvex nach außen wölben und sich die Bodeneinheit 40 automatisch aufstellt.
Nachdem sich die Bodeneinheit 40 aufgefaltet hat, kann die Faltschachtel 10 befüllt werden. Daran anschließend werden die Stecklaschen 36.2 des Deckelfaltelements 32.2 nach unten gefaltet und das Deckelfaltelement 32.2 insgesamt nach innen gefaltet. Danach wird das Deckelfaltelement 32.1 nach dem Umfalten seiner Stecklasche 36.1 ebenfalls nach innen umgefaltet und man erhält den in Fig. 5 im Querschnitt dargestellten Faltzustand bzw. den in Fig. 6 schematisch in einer Perspektive dargestellten Faltzustand.
Die Randkonturen der Außenwandelemente 16 bzw. 18 sind geometrisch so ausgebildet, daß sie über die Bodeneinheit 40 bzw. Deckeleinheit 30 im aufgefalteten Zustand hinausragen. Durch das Vorsehen von zusätzlichen Wandverstärkungslaschen 50 im Bodenbereich wird die Standfestigkeit erhöht, wobei gleichzeitig durch das Überragen der Außenwandelemente 16, 18 eine klar definierte ovale Standfläche vorliegt. Gleichzeitig verhindert die Wandverstärkungslasche 50, daß sich das Bodenfaltelement 42.2 und damit die gesamte Bodeneinheit 40 wieder nach außen auffaltet.

Claims (8)

  1. Faltschachtel (10) zum Aufbewahren, Transportieren und Präsentieren von Waren, insbesondere von kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, mit
    einem konvex nach außen gewölbten ersten Wandelement (12),
    einem gegensinnig konvex nach außen gewölbten über eine Faltlinie (20) an das erste Wandelement (12) angeschlossenen zweiten Wandelement (14),
    einer entsprechend der Wölbung der Wandelemente (12, 14) ausgebildete über eine Faltlinie (34) angeschlossene Deckeleinheit (30) und
    einer entsprechend der Wölbung der Wandelemente (12, 14) ausgebildete über eine Faltlinie (44) angeschlossene Bodeneinheit (40),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein über eine parallel zur ersten Faltlinie (20) angeordnete zweite Faltlinie (22) angeschlossenes erstes Außenwandelement (16) vorhanden ist,
    ein über eine parallel zur ersten Faltlinie (20) angeordnete dritte Faltlinie (24) angeschlossenes zweites Außenwandelement (18) vorhanden ist,
    das erste Außenwandelement (16) außenseitig auf das erste Wandelement (12) und das zweite Außenwandelement (18) außenseitig auf das zweite Wandelement (14) gefaltet und dort befestigt ist und
    der obere und untere Rand des ersten Außenwandelements (16) und/oder des zweiten Außenwandelements (18) gerade verläuft.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeneinheit (40) ein erstes und ein zweites Bodenfaltelement (42.1, 42.2) aufweist, das jeweils über die gekrümmte Faltlinie (44) an das erste Wandelement (12) bzw. das zweite Wandelement (14) angeschlossen ist und eines der beiden Bodenfaltelemente (42.2) eine im wesentlichen mittige Faltlinie (46) besitzt, die im Bereich (47) des Bodenfalelements (42.2) nach innen gefaltet ist, und der nach innen gefaltete Bereich (47) mit der Innenseite des gegenüberliegenden Bodenfaltelements (42.1) zumindest bereichsweise verbunden ist, so daß sich beim Herstellen der endgültigen Faltform der Faltschachtel (10) die Bodeneinheit (40) sich automatisch auffaltet und einen Doppelboden darstellt.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenrandbereich des ersten und/oder des zweiten Außenwandelements (16, 18) über eine Faltlinie (54) eine Wandverstärkungslasche (50) angeschlossen ist, die innenseitig an den zugehörigen Außenwandelementen (16, 18) befestigt ist.
  4. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeleinheit (30) ein erstes und ein zweites Deckelfaltelement (32.1, 32.2) aufweist, das jeweils über eine gekrümmte Faltlinie (34) an das erste Wandelement (12) bzw. an das zweite Wandelement (14) angeformt ist.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Deckelfaltelement (32.1, 32.2) zumindest eine Stecklasche (36.1, 36.2) besitzt.
  6. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekenzeichnet, daß im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel (10) der obere und/oder untere Rand des ersten Außenwandelements (16) bzw. zweiten Außenwandelements (18) über die Deckeleinheit (30) bzw. Bodeneinheit (40) hinausragt.
  7. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wandelement (12) und/oder das zweite Wandelement (14) und/oder das erste Außenwandelement (16) und/oder das zweite Außenwandelement (18) zumindest eine Ausnehmung aufweisen.
  8. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Elemente untereinander durch eine Klebeverbindung erfolgt.
EP19970117122 1997-05-31 1997-10-02 Faltschachtel Expired - Lifetime EP0881151B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/022,916 US5911358A (en) 1997-05-31 1998-02-12 Folding box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709510U DE29709510U1 (de) 1997-05-31 1997-05-31 Faltschachtel
DE29709510U 1997-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881151A1 EP0881151A1 (de) 1998-12-02
EP0881151B1 true EP0881151B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=8040997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970117122 Expired - Lifetime EP0881151B1 (de) 1997-05-31 1997-10-02 Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0881151B1 (de)
DE (2) DE29709510U1 (de)
ES (1) ES2201236T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041331A1 (de) * 2009-09-15 2011-04-21 Leunisman Gmbh Faltschachtel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024872B (de) * 1955-10-13 1958-02-20 Rotopack G M B H Faltschachtel mit eingezogenen Seitenwaenden
US4083447A (en) * 1976-07-26 1978-04-11 Bergstein Packaging Trust Cartons with cradle forming end closures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881151A1 (de) 1998-12-02
DE29709510U1 (de) 1997-07-24
ES2201236T3 (es) 2004-03-16
DE59710267D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE1287506B (de) Deckelfaltschachtel
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
EP0699588A1 (de) Faltpackung für Waren
DE2215198C3 (de) Am Ende zu beladender, oben zu öffnender Karton
EP1558503A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0881151B1 (de) Faltschachtel
EP0728670B1 (de) Stülpfaltschachtel
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
EP1404581B1 (de) Faltschachtel
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP0957031B1 (de) Faltschachtel
DE4027513A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE69904556T2 (de) Kartonssteige teilbar in zwei Teile
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE1907764U (de)
EP0451441B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE1899772U (de) Ohne klebung oder heftung herzustellende, gerade und gekruemmte seitenwaende aufweisende faltschachtel.
DE2637128A1 (de) Zuschnitt fuer eine rechteckige steige
DE202015102902U1 (de) Einteilige Transport- und Präsentationsverpackung mit abtrennbarem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990305

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CD CARTONDRUCK AG

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: CARTONDRUCK A.G. *CD

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091003