EP0726338B1 - Verfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0726338B1
EP0726338B1 EP96100162A EP96100162A EP0726338B1 EP 0726338 B1 EP0726338 B1 EP 0726338B1 EP 96100162 A EP96100162 A EP 96100162A EP 96100162 A EP96100162 A EP 96100162A EP 0726338 B1 EP0726338 B1 EP 0726338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
nozzle plate
yarn
take
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726338A3 (de
EP0726338A2 (de
Inventor
Heinz Dr. Schippers
Erich Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7753631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0726338(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0726338A2 publication Critical patent/EP0726338A2/de
Publication of EP0726338A3 publication Critical patent/EP0726338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726338B1 publication Critical patent/EP0726338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/084Heating filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multifilament Thread according to the preamble of claim 1.
  • the final titer of the thread limits the productivity.
  • the Productivity in turn, can be measured by the amount conveyed (amount of Melt per unit of time) (g per min).
  • EP-A-0 089 912 in turn is a method for manufacturing known from high tenacity polyester yarn. This is melted polyester fed under pressure to a variety of nozzles. The extruded filaments are kept at a temperature close to the melting point of polyester, for which purpose a cooling-retarding area is provided, which is an infrared radiator having.
  • the object of the invention is to increase production.
  • the solution according to claim 1 is based on a continuous production process out.
  • the desired results Final titre of the thread to be produced and the desired delivery rate the winding speed of the thread, which is essentially the Final speed of the drafting system corresponds.
  • the desired stretching ratio results in the withdrawal speed of the Thread from the spinneret or vice versa: by specifying a desired one Take-off speed results in the draw ratio in both cases according to the given physical context. Only by the measure according to the invention is an increase in Significant productivity possible because only through the Invention of this physical relationship between take-off speed and stretchability can be broken.
  • Claim 2 is based on a batch production process, in which the thread is spun in the spinning stage and wound up and in the subsequent drawing stage is drawn and wound up again becomes.
  • the solution according to claim 2 allows an increase productivity by increasing the delivery rate, with the an alternative in the spinning stage a thread with not increased winding speed, however increased titer of the pre-oriented Thread wound and in the drawing stage with an increased drawing ratio is stretched. So here is the drawing stage also an increase in the thread length produced while maintaining the same Final titer.
  • the other alternative is to increase the Delivery rate an increase in the winding speed in the spinning stage and thus an increase in productivity in the spinning stage Episode. The subsequent stretching is carried out as is conventional.
  • the solution according to claim 4 mainly prevents the orientation of the Molecules in the spinneret. You have to know that the pre-orientation of the thread or thread molecules largely also by the Flow conditions in the narrow nozzle holes is caused. By the measure according to claim 4 prevents this flow orientation freezes and leads to a corresponding pre-orientation.
  • the aim is to heat the nozzle plate by more than 5 ° C, preferably 5 to 3 ° C. In the tests, the warming was approx. 10 ° C.
  • the heating of the nozzle plate according to claim 4 can, for. B. done by laying resistance heating wires in or on the nozzle plate.
  • the resistance heating wires can then be at a desired temperature operate.
  • the solution according to claim 5 has the additional advantage that none substantial change to the spinning device is required. It prevents furthermore the deposition of dirt, oligomers and monomers on the nozzle plate. Through the execution according to claim 6 ensures that a uniform heating of the Nozzle plate takes place over its entire area.
  • a thread 1 is spun from a thermoplastic material.
  • the thermoplastic material is fed to the extruder by a filling device 3 abandoned.
  • the extruder 3 is driven by a motor 4.
  • the Motor 4 is controlled by a motor controller 8.
  • the thermoplastic material is melted. This is used for One is the work of deformation that occurs through the extruder into the material is introduced.
  • a heater 5 is in the form of a Resistance heating is provided, which is controlled by a heating controller 43 becomes.
  • the melt reaches the through the melt line Gear pump 9, which is driven by pump motor 44.
  • the melt pressure upstream of the pump is detected by pressure sensor 7 and by feedback of the pressure signal to the engine control 8 constant held.
  • the pump motor is controlled by the pump controller 45 in such a way that that the pump speed can be adjusted sensitively.
  • the pump 9 promotes the melt flow to the heated spin box 10, at the The underside of the spinneret 11 is located in a nozzle pot 53 (cf. Fig. 4).
  • the melt emerges in the form of fine from the spinneret 11 Filament strands 12 out.
  • the filament strands pass through a cooling shaft 14. In the cooling shaft 14 by blowing 15 an air flow directed transversely or radially to the filament sheet and thereby chilled.
  • the filament sheet is through a Preparation roller 13 combined into a thread 1 and with a Provide the preparation liquid.
  • the thread comes out of the cooling shaft and withdrawn from the spinneret by a take-off godet 16.
  • the Thread wraps around the trigger godet several times.
  • An interlocked serves this purpose overflow roller 17 arranged to the godet 16.
  • the overflow roller 17 is freely rotatable.
  • the godet 16 is powered by a godet motor 18 and frequency generator 22 driven at a preset speed. This take-off speed is many times higher than the natural exit speed of the filaments from the spinneret 11.
  • the speed of the take-off godet 16 can be set. This will make the Pull-off speed of the thread 1 from the nozzle plate 11 is determined.
  • the deduction godet 16 is followed by a stretch godet 19 with another Overflow roller 20. Both correspond in their construction to the take-off godet 16 with overflow roller 17.
  • Stretching motor 21 with the frequency generator 23.
  • the input frequency of the Frequency converter 22 and 23 is controlled by the controllable frequency generator 24 evenly specified. In this way, the Frequency converters 22 and 23 individually the speed of the take-off godet 16 or the stretch godet 19 can be set.
  • the thread 1 arrives at the so-called "Head thread guide” 25 and from there into the traversing triangle 26.
  • a reversing thread roller and one in it guided traversing thread guide which runs the thread along the length of the bobbin 33 back and forth.
  • the thread loops behind the traversing device 27 a contact roller 28.
  • the contact roller 28 lies on the Surface of the coil 33 on. It is used to measure the surface speed the coil 33.
  • the coil 33 is on a sleeve 35th educated.
  • the sleeve 35 is clamped on a winding spindle 34.
  • the Spindle 34 is such by spindle motor 36 and spindle control 37 driven that the surface speed of the coil 33 constant remains.
  • the speed of the freely rotatable contact roller is used as the control variable 28 on the contact roller shaft 29 by means of a ferromagnetic Insert 30 and a magnetic pulse generator 31 sampled and corrected.
  • the peripheral speed of the coil 33 is by the contact roller 28 is scanned and corrected, slightly lower than the peripheral speed of the upstream godets 16 and 19, respectively.
  • the wound thread speed is namely geometrical Sum of the peripheral speed of the coil 33 and the Traversing speed of the traversing device 27, not shown.
  • FIG. 3 schematically shows a stretch texturing process.
  • the coil 33 with pre-oriented thread generated in the spinning process of FIG. 2 has been submitted to a stretch texturing machine.
  • the pre-oriented Thread is guided by thread guide 38 to an input delivery unit 39, thence by the heater 46, by the cooling rail 47, by the Friction false twister and led to the output delivery plant 50. He is then wound on the spool 52.
  • the delivery plants 39 and 50 are driven at different speeds. Thereby occurs simultaneously in the false twist zone between these delivery plants with the heating and false twist texturing the necessary stretching.
  • a continuous spin-draw process is shown. With this The process results from the winding speed and the delivery rate the final titer.
  • the nozzle plate 11 sits in the nozzle pot 53.
  • the nozzle pot 53 is in the heating box 10 housed.
  • the heater box 10 is heated. Details are not here shown.
  • Below the nozzle plate and in direct connection there is the radiation heater 56.
  • the radiation heater 56 is formed as a ring and made of steel. Its the center facing inner surface 58 is formed by a conical surface which is facing the nozzle plate. A suitable cone angle (total angle) is z. B. 30 to 40 °.
  • In the radiant heater is an annular one Heating tape 57 inserted. It is a resistance heating wire. This resistance heating wire allows the radiant heater red-hot to heat to temperatures above 300 ° to approx. 800 °. Very effective temperatures result in the temperature range between 450 and 700 °.
  • the blower 51 follows below the radiant heater described.
  • the extent of the productivity increase depends on the one hand from the illumination temperature, on the other hand from the thread titer. With larger thread titers, the effect is less or the illumination temperature will have to be chosen higher. The relationship can be determined in individual cases by experiment.
  • the procedure for the method according to FIG. 2 is as follows: To be manufactured z. B. a textured thread 50 dtex f 109 (55 f 109), i.e. a thread of 50 dtex (55 den) and 109 individual filaments. This means that each thread has an individual titer of 0.46 dtex (0.5 den) per filament (dtex / f (dpf)).
  • the stretching is determined at 1.6 as optimal for the stretch texturing process. This stretching allows good crimping and a safe texturing process without filament breaks.
  • This draw ratio means that a pre-oriented thread has to be placed on bobbin 33, which has a titer of 88 den with 109 filaments.
  • the take-off speed of 2,600 m / min results from the diagram according to FIG. 5 or the table, which is set in the process according to FIG.
  • the delivery rate on the pump must be set to 25.5 g / min for each spinning station. An increase in the delivery rate is not possible, since otherwise the withdrawal speed and thus the stretchability will also be changed.
  • the stretchability which is specified by the texturer, thus limits the productivity of the producer of the pre-oriented thread.
  • a textured thread 50 dtex f 109 (55 f 109) should be produced.
  • the take-off speed and winding speed should be in the winding zone of 3,000 m / min are not exceeded. reason for such limitations there are sometimes process difficulties with sensitive ones Yarn. Such difficulties can also be caused by the mechanical design of the rewinder, its maximum speed is limited.
  • the flow rate per spinning station can be set to 26.3 g / min.
  • the peculiarity of the invention is that the melt in the Nozzle plate is heated.
  • the nozzle plate is heated, namely in addition to the heat input from the melt and from that surrounding spin pot and the surrounding spin box.
  • the temperature of the nozzle plate is reduced by at least 5 ° C and increased up to 40 ° C.
  • the temperature around 8 to 20 ° C. It is always to be assumed that the temperature resulting from the contact of the nozzle plate with the Melt and the heated spinning box results. At - normal trip - relatively low temperature of the nozzle plate must be heated by additional heat input may be correspondingly larger.
  • the ring-shaped radiator has the opposite Advantage that, on the one hand, it prevents the nozzle and in particular the underside of the nozzle through the underlying blow-up directly is hit. On the other hand, within the ring-shaped radiator, sufficient air exchange to prevent vapors, in particular to remove monomers and oligomers and impermissible Avoid deposits on the underside of the nozzle. To clean the The bottom of the nozzle is suspended on one side in a hinge, so that it can be folded down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines multifilen Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dieses Verfahren ist bekannt durch die DE-B 22 41 718 (Du Pont) (US-PS 3,771,307 und 3,772,872).
Das Verfahren zeichnet sich aus durch die Verfahrensstufen Schmelz-spinnen mit hoher Abzugsgeschwindigkeit und Verstrecken, wobei die Verstreckung mit einer Falschzwirn-Texturierbehandlung einhergeht.
Es hat sich herausgestellt, daß eine physikalische Abhängigkeit zwischen der Abzugsgeschwindigkeit und dem anschließend noch erzielbaren Verstreckverhältnis besteht. Diese Abhängigkeit kommt dadurch zustande, daß durch die hohe Abzugsgeschwindigkeit, die in jedem Falle über 2.000 m/min liegt, eine Vororientierung der Molekülketten erreicht wird. Daher ist die Reißdehnung des auf diese Weise vororientierten Fadens (POY) und damit auch die anschließende Verstreckbarkeit reduziert. Die physikalische Abhängigkeit ergibt sich für einen Polyesterfaden (Polyäthylenterephtalat u.a.) und einen Polyamid-Faden (Nylon 6 und Nylon 6.6) im wesentlichen aus dem Diagramm nach der DE-C 22 54 99.8. Wenn im folgenden von einer "normalen Abzugsgeschwindigkeit" und/oder einem "normalen Verstreckverhältnis" die Rede ist, so ist damit ein Verstreckverhältnis gemeint, bei dem die Beziehungen nach diesem Diagramm eingehalten sind, d. h.: der vororientierte Faden ist in konventioneller Weise nicht nach der Lehre dieser Erfindung ersponnen.
Diese physikalische Abhängigkeit gemeinsam mit dem herzustellenden Endtiter des Fadens bedingt eine Begrenzung der Produktivität. Die Produktivität wiederum ist meßbar an der Fördermenge (Menge der Schmelze pro Zeiteinheit) (g pro min).
In einem kontinuierlichen Spinn-Streck- und Aufwickelprozeß hat die Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit keine entsprechende Erhöhung der Produktivität zur Folge, weil mit Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit die Verstreckbarkeit abnimmt und folglich die Aufwickelgeschwindigkeit sich nur noch wenig oder gar nicht ändert.
In einem solchen kontinuierlichen Spinn-Streck- und Aufspulprozeß wird der Faden unmittelbar nach dem Spinnen in eine Streckstufe geführt und nach Durchlaufen der Streckstufe aufgewickelt.
In einem diskontinuierlichen Herstellungsprozeß erfolgt im Anschluß an die Spinnstufe ein Aufwickeln. Die hergestellte Spule wird sodann einer Streck-Maschine vorgelegt und nach Durchlaufen der Streckstufe wieder aufgewickelt. Hierbei ergibt sich die Fördermenge, mit der die Schmelze ausgestoßen wird daraus, daß bei gegebener Abzugsgeschwindigkeit und Verstreckung der Endtiter erreicht werden muß. Infolge der physikalischen Zusammenhänge ist bei dem konventionellen Herstellungsverfahren für einen Faden durch Schmelzspinnen eines vororientierten Fadens und anschließendes Verstrecken keine wesentliche Produktivitätssteigerung erzielbar (vgl. Aufsatz "Spinnstrecken-Schnellspinnen-Strecktexturieren" in International Textile Bulletin ITB 1973 S. 374).
Aus der DE 35 28 306 A1 geht ein Verfahren zum Spinnen thermoplastischer Fäden hervor. Bei der dabei offenbarten technischen Lehre erfolgt ein Aufheizen in einer Abzugsgalette, die einer Changiereinrichtung und einer Spulspindel vorgeschaltet ist. Aus der EP-A-0 089 912 wiederum ist ein Verfahren zum Herstellen von hochfestem Polyestergarn bekannt. Dabei wird geschmolzenes Polyester unter Druck einer Vielzahl von Düsen zugeführt. Die extrudierten Filamente werden bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt von Polyester gehalten, wozu ein die Abkühlung verzögernder Bereich vorgesehen ist, welcher einen InfrarotStrahler aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist die Produktionssteigerung.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1 und Anspruch 2.
Die Lösung nach Anspruch 1 geht von einem kontinuierlichen Herstellungsverfahren aus. Bei diesem Verfahren ergibt sich aus dem gewünschten Endtiter des zu erzeugenden Fadens und der gewünschten Fördermenge die Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens, die im wesentlichen der Endgeschwindigkeit des Streckwerkes entspricht. Durch Vorgabe eines gewünschten Streckverhältnisses ergibt sich die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens von der Spinndüse bzw. umgekehrt: durch Vorgabe einer gewünschten Abzugsgeschwindigkeit ergibt sich das Verstreckverhältnis in beiden Fällen nach dem vorgegebenen physikalischen Zusammenhang. Nur durch die Maßnahme nach der Erfindung ist eine Steigerung der Produktivität in nennenswertem Umfang möglich, da nur durch die Erfindung dieser physikalische Zusammenhang zwischen Abzugsgeschwindigkeit und Verstreckbarkeit durchbrochen werden kann.
Anspruch 2 geht von einem diskontinuierlichen Herstellungsverfahren aus, bei dem der Faden in der Spinnstufe ersponnen und aufgewickelt und in der anschließenden Verstreckstufe verstreckt und wiederum aufgewickelt wird.
Hierbei sind folgende Alternativen denkbar:
Es gibt Verfahren, bei denen es erforderlich ist, das Verstreckverhältnis innerhalb bestimmter Grenzen zu belassen. Dies ist insbesondere beim Strecktexturieren gegeben. Beim Strecktexturieren hängen zum einen die Eigenschaften des Endproduktes, aber auch die Sicherheit des Texturierverfahrens davon ab, daß ein geeignetes Verstreckverhältnis ausgesucht wird. Anderenfalls hält der multifile Faden bei der Falschzwirn-Texturierung den Belastungen nicht Stand. Es kommt zu Brüchen einzelner Filamente. Ein ungeeignetes Verstreckverhältnis bedeutet nicht nur eine Qualitätsminderung des erzeugten Fadens, sondern auch die Gefahr, daß durch Filamentbrüche der Prozeß unterbrochen wird.
Bei anderen Herstellungsverfahren sind kritische Verhältnisse innerhalb des Spinnprozesses zu erwarten sind. Hier wird die Abzugsgeschwindigkeit innerhalb geeigneter Grenzen vorgegeben. Die Abzugsgeschwindigkeit muß so gewählt werden, daß der vororientierte Faden sicher und ohne Filamentbrüche erzeugt werden kann. Das ist insbesondere bei hochfesten Fäden oder Fäden mit großer Filamentzahl erforderlich, bei denen infolge großer Luftreibung die Gefahr von Filamentbrüchen und der dadurch verursachten Verschlechterung der Fadenqualität oder Unterbrechung des Spinnprozesses gegeben ist.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 ergibt sich die Erhöhung der Produktivität in der Spinnstufe.
In beiden Alternativen gestattet die Lösung nach Anspruch 2 eine Erhöhung der Produktivität durch Erhöhung der Fördermenge, wobei bei der einen Alternative in der Spinnstufe ein Faden mit nicht erhöhter Aufwickelgeschwindigkeit, jedoch vergrößertem Titer des vororientierten Fadens aufgewickelt und in der Verstreckstufe mit vergrößertem Verstreckverhältnis verstreckt wird. Hier ergibt sich also in der Verstreckstufe auch eine Vergrößerung der erzeugten Fadenlänge bei gleichbleibendem Endtiter. Bei der anderen Alternative hat die Erhöhung der Fördermenge eine Erhöhung der Aufwickelgeschwindigkeit in der Spinnstufe und damit eine Erhöhung der Produktivität in der Spinnstufe zur Folge. Die anschließende Verstreckung erfolgt wie konventionell üblich.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist, daß der schmelzflüssige Zustand der aus den Düsenlöchern austretenden Schmelze-Stränge, die anschließend zu Einzelfilamenten werden, noch für eine - wenngleich kurze - Strecke erhalten bleibt. Es ist denkbar, daß dies auch dadurch geschehen kann, daß verhältnismäßig große Düsenloch-Durchmesser verwandt werden. Erfindungsgemäß und betriebssicher ist die Produktivitätssteigerung aber lediglich durch Wärmezufuhr zu erreichen. Dabei hat die Lösung nach Anspruch 3 den Vorteil, daß keine Änderung der eigentlichen Spinneinrichtung erforderlich ist und die Aufheizstrecke beliebig und den Erfordernissen entsprechend verlängert werden kann.
Dabei kann es allerdings zu unangenehmen Ausdampfungen von Monomeren und Oligomeren kommen, die sich sodann an der Unterseite der Düsenplatte ablagern und die Sicherheit des Verfahrens beeinträchtigen.
Dies wird verhindert bei der Lösung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5. Die Lösung nach Anspruch 4 verhindert vor allem die Orientierung der Moleküle in der Spinndüse. Dabei muß man wissen, daß die Vororientierung des Fadens bzw. der Fadenmoleküle weitgehend auch durch die Strömungsverhältnisse in den engen Düsenlöchern verursacht wird. Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird verhindert, daß diese Fließorientierung einfriert und zu einer entsprechenden Vororientierung führt.
Angestrebt wird eine Aufheizung der Düsenplatte um mehr als 5°C, vorzugsweise 5 bis 3 °C. In den Versuchen lag die Erwärmung bei ca. 10 °C.
Durch die DE-OS 1905507 ist die Erwärmung der Düsenplatte zum Ausgleich der Wärmeverluste für einen konventionellen Spinnprozeß mit niedrigen Abzugsgeschwindigkeiten ohne Vororientierung des Fadens bekannt.
Die Erwärmung der Düsenplatte nach Anspruch 4 kann z. B. dadurch erfolgen, daß in oder an der Düsenplatte Widerstandsheizdrähte verlegt werden.
Die Widerstandsheizdrähte können sodann mit einer gewünschten Temperatur betrieben werden.
Die Lösung nach Anspruch 5 hat den zusätzlichen Vorteil, daß keine wesentliche Änderung an der Spinneinrichtung erforderlich ist. Sie verhindert darüberhinaus die Ablagerung von Verschmutzungen, Oligomeren und Monomeren an der Düsenplatte. Durch die Ausführung nach Anspruch 6 wird gewährleistet, daß eine gleichmäßige Aufheizung der Düsenplatte über ihre gesamte Fläche erfolgt.
Bei der Lösung nach Anspruch 7 wird gewährleistet, daß die Düsenplatte zur Reinigung und zum Abschaben von Ablagerungen leicht zugänglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1
das Schema eines kontinuierlichen Spinn- und Streckprozesses zur Herstellung eines glatten Fadens.
Fig. 2,3
Das Schema eines Zwei-Stufen-Verfahrens zum Spinnen eines vororientierten glatten Fadens und zum anschließenden Strecktexturieren des vororientierten Fadens in einer zweiten Prozeßstufe.
Fig. 4
Schnitt durch den Bereich der Düsenplatte.
Fig. 5
Ein Diagramm, das entsprechend Tabelle 1 den Zusammenhang zwischen der Abzungsgeschwindigkeit und der Reißdehnung für vororientierte Polyester-Fäden mit unterschiedlichem FilamentTiter zeigt.
Fig. 6
Ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Erhöhung der Reißdehnung von dem erzeugten Endtiter des Fadens bei vorgegebener Wärmezufuhr zu der Düsenplatte zeigt.
Die nachfolgend beschriebenen Verfahren eignen sich gleichermaßen zum Spinnen von Fäden aus Polyester oder Polyamid. Als Polyester kommt insbesondere Polyäthylenterephtalat in Betracht. Als Polyamide sind insbesondere Nylon 6 (Perlon) und Nylon 6.6 in Gebrauch. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß die nachfolgenden Verfahrensdaten für Polyester angegeben werden. Sie gelten entsprechend für Polyamid-Fäden mit Abweichungen, die durch Versuch festzulegen sind.
Nachfolgend wird das Spinnverfahren beschrieben.
Diese Beschreibung des Spinnverfahrens gilt sowohl für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wie auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit Ausnahme der ausdrücklich angegebenen Abweichungen.
Ein Faden 1 wird aus einem thermoplastischen Material gesponnen. Das thermoplastische Material wird durch eine Fülleinrichtung dem Extruder 3 aufgegeben. Der Extruder 3 ist durch einen Motor 4 angetrieben. Der Motor 4 wird durch eine Motorsteuerung 8 gesteuert. In dem Extruder wird das thermoplastische Material aufgeschmolzen. Hierzu dient zum einen die Verformungsarbeit, die durch den Extruder in das Material eingebracht wird. Zusätzlich ist eine Heizeinrichtung 5 in Form einer Widerstandsheizung vorgesehen, die durch eine Heizsteuerung 43 angesteuert wird. Durch die Schmelzeleitung gelangt die Schmelze zu der Zahnradpumpe 9, die durch Pumpenmotor 44 angetrieben wird.
Der Schmelzedruck vor der Pumpe wird durch Druckfühler 7 erfaßt und durch Rückführung des Drucksignals auf die Motorsteuerung 8 konstant gehalten.
Der Pumpenmotor wird durch die Pumpensteuerung 45 derart angesteuert, daß die Pumpendrehzahl feinfühlig einstellbar ist. Die Pumpe 9 fördert den Schmelzestrom zu dem beheizten Spinnkasten 10, an dessen Unterseite sich die Spinndüse 11 in einem Düsentopf 53 befindet (vgl. Fig. 4). Aus der Spinndüse 11 tritt die Schmelze in Form von feinen Filamentsträngen 12 aus. Die Filamentstränge durchlaufen einen Kühlschacht 14. In dem Kühlschacht 14 wird durch Anblasen 15 ein Luftstrom quer oder radial auf die Filamentschar gerichtet und dadurch gekühlt.
Am Ende des Kühlschachtes 14 wird die Filamentschar durch eine Präparationswalze 13 zu einem Faden 1 zusammengefaßt und mit einer Präparationsflüssigkeit versehen. Der Faden wird aus dem Kühlschacht und von der Spinndüse durch eine Abzugsgalette 16 abgezogen. Der Faden umschlingt die Abzugsgalette mehrfach. Dazu dient eine verschränkt zu der Galette 16 angeordnete Überlaufrolle 17. Die Überlaufrolle 17 ist frei drehbar. Die Galette 16 wird durch Galettenmotor 18 und Frequenzgeber 22 angetrieben mit einer voreinstellbaren Geschwindigkeit. Diese Abzugsgeschwindigkeit ist um ein Vielfaches höher als die natürliche Austrittsgeschwindigkeit der Filamente aus der Spinndüse 11.
Durch Verstellung der Eingangsfrequenz des Frequenzumsetzers 22 kann die Drehzahl der Abzugsgalette 16 eingestellt werden. Hierdurch wird die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens 1 von der Düsenplatte 11 bestimmt.
Bis hierher gilt die Beschreibung identisch auch für das Spinnverfahren nach Fig. 2. Für die Verstreckstufe nach dem Ablaufschema von Fig. 1 gilt folgendes:
Der Abzugsgalette 16 folgt eine Streckgalette 19 mit einer weiteren Überlaufrolle 20. Beide entsprechen in ihrem Aufbau der Abzugsgalette 16 mit Überlaufrolle 17. Zum Antrieb der Streckgalette 19 dient der Streckmotor 21 mit dem Frequenzgeber 23. Die Eingangsfrequenz der Frequenzumsetzer 22 und 23 wird durch den steuerbaren Frequenzgeber 24 gleichmäßig vorgegeben. Auf diese Art und Weise kann an den Frequenzumsetzern 22 und 23 individuell die Drehzahl der Abzugsgalette 16 bzw. der Streckgalette 19 eingestellt werden. Das Geschwindigkeitsniveau von Abzugsgalette 16 und Streckgalette 19 wird dagegen kollektiv an dem Frequenzumsetzer 24 eingestellt.
Von der Streckgalette 19 gelangt der Faden 1 zu dem sogenannten "Kopffadenführer" 25 und von dort in das Changierdreieck 26.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Aufwickelstufe des Prozesses nach Fig. 1 und des Prozesses nach Fig. 2 in gleicher Weise. In beiden Figuren ist die Changiereinrichtung nicht dargestellt.
Es handelt sich dabei z. B. um eine Kehrgewindewalze und einen darin geführten Changierfadenführer, der den Faden über die Länge der Spule 33 hin- und herführt. Dabei umschlingt der Faden hinter der Changiereinrichtung 27 eine Kontaktwalze 28. Die Kontaktwalze 28 liegt auf der Oberfläche der Spule 33 an. Sie dient zur Messung der Oberflächengeschwindigkeit der Spule 33. Die Spule 33 wird auf einer Hülse 35 gebildet. Die Hülse 35 ist auf einer Spulspindel 34 aufgespannt. Die Spindel 34 wird durch Spindelmotor 36 und Spindelsteuerung 37 derart angetrieben, daß die Oberflächengeschwindigkeit der Spule 33 konstant bleibt. Hierzu wird als Regelgröße die Drehzahl der freidrehbaren Kontaktwalze 28 an der Kontaktwalzenwelle 29 mittels einer ferromagnetischen Einlage 30 und einem magnetischen Impulsgeber 31 abgetastet und ausgeregelt.
In dem Prozeß nach Fig. 1 kann durch Einstellung der Spindelsteuerung 37 die Aufwickelgeschwindigkeit auf die Umfangsgeschwindigkeit der Streckgalette 19 abgestimmt werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird der von der Abzugsgalette 16 ablaufende Faden unmittelbar zu dem Kopffadenführer 25 und in das Changierdreieck 26 geführt. Hier erfolgt eine Abstimmung zwischen der Umfangsgeschwingdigkeit der Spulspindel 33 und der Abzugsgeschwindigkeit, die durch die Abzugsgalette 16 vorgegeben ist, in entsprechender Weise.
In beiden Fällen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 33, die durch die Kontaktwalze 28 abgetastet und ausgeregelt wird, geringfügig niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der vorgeordneten Galetten 16 bzw. 19. Die aufgewickelte Fadengeschwindigkeit ergibt sich nämlich als geometrische Summe aus der Umfangsgeschwindigkeit der Spule 33 und der Changiergeschwindigkeit der nicht dargestellten Changiereinrichtung 27.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Streck-Texturierprozeß. Die Spule 33 mit vororientiertem Faden, die in dem Spinnprozeß nach Fig. 2 erzeugt worden ist, wird einer Streck-Texturiermaschine vorgelegt. Der vororientierte Faden wird durch Fadenführer 38 zu einem Eingangslieferwerk 39, von dort durch den Heizer 46, durch die Kühlschiene 47, durch den Friktions-Falschdrallgeber und zu dem Ausgangslieferwerk 50 geführt. Er wird anschließend auf der Spule 52 aufgespult. Die Lieferwerke 39 und 50 sind mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben. Dadurch erfolgt in der Falschdrall-Zone zwischen diesen Lieferwerken gleichzeitig mit der Erhitzung und Falschdrall-Texturierung die erforderliche Verstreckung.
Im folgenden werden die Verfahren nach den Figuren 1 und 2 bzw. 3 im einzelnen beschrieben.
Zu Fig. 1:
Dargestellt ist ein kontinuierlicher Spinn-Streck-Prozeß. Bei diesem Prozeß ergibt sich aus der Aufwickelgeschwindigkeit und der Fördermenge der Endtiter.
Es soll z. B. ein Faden mit einem Endtiter von 1,8 dtex (2 den) Filamenttiter erzeugt werden. Die Abzugsgeschwindigkeit soll 3.000 m/min betragen. Daraus ergibt sich unter normalen Umständen, also ohne Beheizung der Düsenplatte, eine Reißdehnung des erzeugten Fadens von 120 %. D. h. mit anderen Worten, daß der vororientierte, abgezogene Faden bis zum Bruch auf 220 % seiner Länge gestreckt werden kann. Daraus folgt, daß das Verstreckverhältnis etwa bei 2/3 dieses Wertes, also z. B. bei 1 : 1,6 liegt.
Daraus ergibt sich eine Abzugsgeschwindigkeit von 4.800 m/min. Bei einem Einzelfilamenttiter von - wie gesagt - 1,8 dtex (2 den)/Filament und einer Filamentzahl von 72 ergibt sich also ein Gesamttiter von 135 dtex (150 den). Daraus folgt die Fördermenge mit 150 g/9.000 m x 4.800 m/min = 80 g/min für jede Spinnstelle.
Es werde nun zur Herstellung desselben Fadens die Abzugsgeschwindigkeiten auf 4.000 m/min gesteigert. Es ergibt sich sodann eine Reißdehnung von 80 %. D. h.: der Faden kann bis zum Bruch auf 180 % seiner Länge gedehnt werden. Wenn wiederum ein Verstreckverhältnis ungefähr im Bereich von 2/3 ausgewählt wird, so ergibt sich ein Verstreckverhältnis von 1 : 1,2. Das bedeutet, daß die Abzugsgeschwindigkeit sich nicht erhöht hat.
Man sieht also, daß eine Steigerung der Fördermenge an der Förderpumpe bei Produktion desselben Endtiters nicht stattfinden kann. Die Produktions- bzw. Produktivitätssteigerung ist daher unbeachtlich.
Aus diesem Grunde setzt man unterhalb der Düsenplatte einen Strahler ein nach Fig. 4. Dieser Strahler wird nachfolgend für den Prozeß nach den Figuren 1 und 2 in gleicher Weise beschrieben. Die Düsenplatte 11 sitzt in dem Düsentopf 53. Der Düsentopf 53 ist in dem Heizkasten 10 untergebracht. Der Heizkasten 10 ist beheizt. Einzelheiten sind hier nicht dargestellt. Unterhalb der Düsenplatte und in unmittelbarem Anschluß daran befindet sich der Strahlungsheizer 56. Der Strahlungsheizer 56 ist als Ring ausgebildet und aus Stahl hergestellt. Seine dem Zentrum zugewandte Innenfläche 58 wird durch eine konische Fläche gebildet, die der Düsenplatte zugewandt ist. Ein geeigneter Konuswinkel (Gesamtwinkel) beträgt z. B. 30 bis 40°. In den Strahlungsheizer ist ein ringförmiges Heizband 57 eingelegt. Dabei handelt es sich um einen Widerstandsheizdraht. Dieser Widerstandsheizdraht erlaubt es, den Strahlungsheizer rotglühend auf Temperaturen über 300 ° bis ca. 800 ° aufzuheizen. Sehr wirkungsvolle Temperaturen ergeben sich im Temperaturbereich zwischen 450 und 700 °.
Unterhalb des Strahlungsheizers schließt sich die Anblasung 51 an wie beschrieben.
Es zeigt sich nun, daß bei derselben Abzugsgeschwindigkeit von 3.000 m und Anstrahlung der Düse mittels des Strahlungsheizers eine wesentliche Steigerung der Reißdehnung und damit auch Steigerung der Verstreckbarkeit des Fadens eintritt. Bei einer Anstrahlung mit einem 550 ° erhitzten Strahlungsheizer konnte in dem Beispiel die Reißdehnung und damit die Verstreckung um 5 % erhöht werden. Es ergab sich damit bei der Abzugsgeschwindigkeit von 3.000 m/min auch eine um 5 % erhöhte Aufwickelgeschwindigkeit von 5040 m/min. Diese erhöhte Aufwickelgeschwindigkeit hat bei Produktion des eingangs angegebenen Fadentiters eine Erhöhung der Fördermenge an der Förderpumpe 9 auf 84 g/min zur Voraussetzung. Die Produktivität der Anlage kann daher durch die einfache Maßnahme der Anstrahlung der Düse um 5 % gesteigert werden.
Wie das Diagramm nach Fig. 4 zeigt, hängt das Ausmaß der Produktivitätssteigerung zum einen von der Anstrahlungstemperatur, zum anderen vom Fadentiter ab. Bei größeren Fadentitern ist der Effekt geringer bzw. wird die Anstrahlungstemperatur höher zu wählen sein. Der Zusammenhang ist im Einzelfall durch Versuch festzustellen.
Die Vorgehensweise bei dem Verfahren nach Fig. 2 ist wie folgt:
Hergestellt werden soll z. B. ein texturierter Faden 50 dtex f 109 (55 f 109), also ein Faden von 50 dtex (55 den) und 109 Einzelfilamenten. Das bedeutet, das jeder Faden einen Einzeltiter von 0.46 dtex (0,5 den) pro Filament hat (dtex/f (dpf)). Die Verstreckung wird mit 1,6 als optimal für den Streck-Texturierprozeß ermittelt. Diese Verstreckung erlaubt eine gute Kräuselung und einen sicheren Texturierprozeß ohne Filamentbrüche. Dieses Verstreckverhältnis bedeutet, daß ein vororientierter Faden auf Spule 33 vorzulegen ist, der einen Titer von 88 den bei 109 Filamenten hat. Um einen solchen Faden so vorzuorientieren, das das Verstreckverhältnis mit 1,6 eingehalten werden kann, muß eine 1/2 bis 1/3 höhere Reißdehnung eingestellt werden. Bei einem Verstreckverhältnis von 1,6 muß die Reißdehnung ca. 220 % betragen. Aus dem Diagramm nach Fig. 5 bzw. der Tabelle ergibt sich hierfür eine Abzugsgeschwindigkeit von 2.600 m/min, die in dem Verfahren nach Fig.2 durch Ahzugsgaletten 16 eingestellt wird. Um einen vororientierten Faden von 88 den bei 2.600 m/min Abzugsgeschwindigkeit zu erzeugen, muß die Fördermenge an der Pumpe auf 25,5 g/min für jede Spinnstelle eingestellt werden. Eine Erhöhung der Fördermenge ist nicht möglich, da anderenfalls auch die Abzugsgeschwindigkeit und damit auch die Verstreckbarkeit geändert wird. Die Verstreckbarkeit, die vom Texturierer vorgegegeben wird, begrenzt also die Produktivität des Erzeugers des vororientierten Fadens.
Anders, wenn ein Strahler nach Fig. 5 eingesetzt wird. Bei gleicher Verstreckbarkeit läßt sich durch Anstrahlen der Düse mit einem Strahlungsheizer nach Fig. 5 bei etwa 550 ° eine Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit um 20 %, also auf 3.360 m/min erreichen. Die Fördermenge ist dementsprechend zu steigern auf 32,9 g/min. Dadurch ergibt sich bei ansonsten gleicher Maschinenauslegung eine Produktivitätssteigerung von über 20 %.
Alternativ soll ein texturierter Faden 50 dtex f 109 (55 f 109) hergestellt werden. Dabei soll jedoch in der Aufwickelzone die Abzugsgeschwindigkeit und Aufspulgeschwindigkeit von 3.000 m/min nicht überschritten werden. Grund für solche Limitierungen sind zuweilen Prozeßschwierigkeiten bei empfindlichen Garnen. Solche Schwierigkeiten können aber auch durch die maschinelle Auslegung der Aufwickelmaschine, deren Höchstgeschwindigkeit begrenzt ist, bedingt sein.
Wie sich aus Tabelle 1 bzw. dem Diagramm nach Fig. 5 ergibt, hat dieser Faden eine Reißdehnung von 96 %. Daher liegt das in der Verstreckzone zu wählende Verstreckverhältnis bei etwa 2/3 der Bruchlänge von 196 %. Gewählt wird ein Verstreckverhältnis von 1,3 : 1. Daraus ergibt sich, daß der Titer des vororientierten Fadens, der dem Streck-Texturierprozeß vorgelegt wird, 50 dtex x 1,3 = 65 dtex (55 den x 1,3 = 71,5 den) betragen muß. Hieraus wiederum folgt, daß dieser Faden in der Spinnzone mit einer Fördermenge von 71,5 g/9.000 m x 3.000 m/min = 23,8 g/min für jede Spinnstelle ist.
Wenn nun wiederum ein Strahlungsheizer nach Fig. 4 eingesetzt und mit einer Temperatur von 550 ° C betrieben wird, so ergibt sich bei der Abzugsgeschwindigkeit von 3.000 mm/min eine 20 % erhöhte Reißdehnung von 96 % x 120 % = 115 %, mithin eine Bruchlänge von 2,15 %. Damit kann in der nachfolgenden Verstreckstufe das Verstreckverhältnis bei ca. 2/3 dieses Wertes, d. h.: mit 1,45 eingestellt werden. Das wiederum bedeutet, daß zur Erzeugung eines Endtiters von 50 dtex (55 den) ein vororientiertes Garn mit einem Titer von 50 dtex x 1.45 = 74,5 dtex (55 den x 1,45 = 79 den) vorgelegt werden muß. Um bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 3.000 m/min einen Faden von 79 den zu erzeugen, muß die Fördermenge pro Spinnstelle auf 26,3 g/min eingestellt werden. Die Produktivität in der Spinnstufe konnte also damit um 26,3 - 23,8/23,8 = 10 % gesteigert werden.
Es sei bemerkt, daß die Einzelwerte, die der vorgehenden Berechnung und den vorgehenden Beispielen zugrunde liegen, für ein bestimmtes Polymer (Polyester) ermittelt worden ist. Für die Einzelwerte können sich, in Abhängigkeit von der Provenienz und der Art des eingesetzten Polymers, Abweichungen ergeben, die durch Versuch zu ermitteln sind. Dies gilt zum einen für die ermittelten Reißdehnungen, für die Abhängigkeit des Verstreckverhältnisses von der ermittelten Reißdehnung, für den Zusammenhang zwischen Reißdehnung und Einzeltiter, für den Zusammenhang zwischen der Strahlungstemperatur und der Steigerung der Reißdehnung und ebenso für die titerhezogene Produktivitätssteigerung.
Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, daß die Schmelze in der Düsenplatte beheizt wird. Hierzu wird die Düsenplatte beheizt, und zwar zusätzlich zu der Wärmezufuhr, die aus der Schmelze und von dem umgebenden Spinntopf und dem umgebenden Spinnkasten erfolgt. Vorzugsweise wird die Temperatur der Düsenplatte um mindestens 5 °C und bis zu 40 °C erhöht. Bei den Versuchen haben sich vorteilhafte Erhöhungen der Temperatur um 8 bis 20 °C ergeben. Auszugehen ist stets von der Temperatur, die sich durch die Berührung der Düsenplatte mit der Schmelze und dem beheizten Spinnkasten ergibt. Bei - normalereise - relativ niedriger Temperatur der Düsenplatte muß die Aufheizung durch zusätzliche Wärmezufuhr entsprechend größer sein.
Es werden nicht nur die Wärmestrahlungsverluste auf der Unterseite der Spinnplatte ausgeglichen, sondern es erfolgt auch eine zusätzliche Temperaturerhöhung. Während bei einem herkömmlichen Verfahren an der Unterseite der Spinndüse Temperaturen von ca. 290 ° gemessen wurden, ergab sich bei einer Anstrahlung mit einem Strahler von 550 °C eine Temperaturerhöhung auf 310 °C. Der Strahler hat sich als besonders betriebssicher erwiesen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß in der Düsenplatte auch Widerstandsheizdrähte verlegt werden können, die eine entsprechende Aufheizung der Düsenplatte erlauben. Die Nachteile einer solchen Ausführung, insbesondere die Schwierigkeiten der Fertigung, liegen auf der Hand. Andererseits kann in diesem Falle die Düse leicht gereinigt werden. Der ringförmige Strahler hat dem gegenüber den Vorteil, daß er zwar einerseits verhindert, daß die Düse und insbesondere die Düsenunterseite durch die darunter liegende Anblasung unmittelbar getroffen wird. Auf der anderen Seite ergibt sich innerhalb des ringförmigen Strahlers doch ein ausreichender Luftaustausch, um Dämpfe, insbesondere Monomere und Oligomere abzuführen und unzulässige Ablagerungen an der Düsenunterseite zu vermeiden. Zum Reinigen der Düsenunterseite wird der Strahler einseitig in einem Scharnier aufgehängt, so daß er nach unten weggeklappt werden kann.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1
Faden
2
Fülleinrichtung
3
Extruder
4
Motor
5
Heizeinrichtung
6
Schmelzeleitung
8
Motorsteuerung
9
Pumpe
10
Spinnkopf
11
Düse
12
Filamente
13
Präparationswalze
14
Kühlschacht
15
Anblasung
16
Abzugsgalette, Überlaufrolle
18
Antriebsmotor
19
Streckgalette
20
Überlaufrolle
21
Antriebsmotor
22
Frequenzgeber
23
Frequenzgeber, Streckverhältnissteuerung
24
Abzugssteuerung
25
Kopffadenführer
26
Changierdreieck
27
Changiereinrichtung
28
Kontaktwalze
29
Kontaktwalzenwelle
30
ferromagnetische Einlage
31
Impulsgeber
33
Spule
34
Spindel
35
Spulhülse
36
Antriebsmotor
37
Spindelsteuerung
38
Fadenführer
39
Eingangslieferwerk
43
Heizungssteuerung
44
Pumpenmotor
45
Pumpensteuerung
46
Heizer
47
Kühlschiene
48
Falschdraller
49
Extrudersteuerung
50
Augangslieferwerk
51
Kühlsteuerung
52
Aufwickelspule, Texturierspule
53
Düsentopf
54
Spinnkasten
55
Isolierung
56
Ring, Strahlungsheizkörper
57
Heizband, Widerstandhseizer
58
Innenfläche
59
Zuleitung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines multifilen Fadens (1) aus thermoplastischem Material durch Schmelz-Spinnen eines vororientierten Fadens (POY) und Verstrecken des vororientierten Fadens (POY) mit folgenden Verfahrensschritten:
    1.1 Aufschmelzen des thermoplastischen Materials zu einer Schmelze;
    1.2 Fördern der Schmelze mit einer vorgegebenen Fördermenge pro Zeiteinheit;
    1.3 Auspressen der Schmelze durch die Düsenlöcher einer Düsenplatte, wobei eine Wärmezufuhr zu der Düsenplatte erfolgt durch Wärmeübertragung von der Schmelze und dem die Düsenplatte aufnehmenden beheizten Spinnkasten; mit einer zusätzlichen Wärmezufuhr zu der Schmelze in einem Bereich, der in oder unmittelbar zu der Düsenplatte angeordnet ist;
    1.4 Zusammenfassen der aus den Düsenlöchern austretenden Filamente (12) zu einem Faden (1);
    1.5 Abziehen des Fadens (1) von der Spinndüse (11) mit einer vorgegebenen Abzuggeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min, die so hoch ist, daß der Faden (1) eine Vororientierung seiner Moleküle erhält;
    1.6 Verstrecken des Fadens (1) zwischen zwei Lieferwerken mit einem vorgegebenen Verstreckverhältnis;
    1.7 Anpassen der Verfahrensschritte 1.5 und 1.6 durch Einstellen der Abzugsgeschwindigkeit und des Verstreckverhältnisses nach dem physikalisch vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens (1) und seiner Verstreckbarkeit;
    1.8 Anpassen des Verfahrensschritts 1.2 in bezug auf den Verfahrensschritt 1.7 durch Abstimmen der Fördermenge auf die eingestellte Abzugsgeschwindigkeit und das vorgegebene Verstreckverhältnis in der Weise, daß der Faden (1) den vorgegebenen Endtiter (dtex) erhält; und
    1.9 Aufwickeln des Fadens (1);
       gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    1.10 in dem Verfahrensschritt 1.3:
    Die Zusätzliche Wärmezufuhr zu der Schmelze erfolgt in der Düsenplatte und/oder unmittelbar beim Austritt aus der Düsenplatte zum Aufrechterhalten des schmelzflüssigen Zustandes der aus den Düsenböden austretenden Schmelzestränge, die anschließend zu Einzelfilamenten (12) werden;
    1.11 in dem Verfahrensschritt 1.7:
    Anpassen der Abzuggeschwindigkeit oder des Verstreckverhältnisses an den geänderten physikalischen Zusammenhang zwischen Abzugsgeschwindigkeit und Verstreckverhältnis, der sich in Abhängigkeit von der der Schmelze zugeführten Wärmemenge ergibt, und
    1.12 in dem Verfahrensschritt 1.2 und 1.8:
    Anpassen der Fördermenge an die angepaßte Abzugsgeschwindigkeit bzw. das angepaßte Verstreckverhältnis derart, daß der vorgegebene Endtiter erreicht wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines multifilen Fadens (1) mit vorgegebenem Endtiter aus thermoplastischem Material durch Schmelz-Spinnen und Verstrecken mit folgenden Verfahrensschritten:
    2.1 Aufschmelzen des thermoplastischen Materials zu einer Schmelze;
    2.2 Fördern der Schmelze mit einer vorgegebenen Fördermenge pro Zeiteinheit;
    2.3 Auspressen der Schmelze durch die Düsenlöcher einer Düsenplatte, wobei eine Wärmezufuhr zu der Düsenplatte erfolgt durch Wärmeübertragung von der Schmelze und dem die Düsenplatte aufnehmenden beheizten Spinnkasten; mit einer zusätzlichen Wärmezufuhr zu der Schmelze in einem Bereich, der zumindest unmittelbar zu der Düsenplatte angeordnet ist;
    2.4 Zusammenfassen der aus den Düsenlöchern austretenden Filamente (12) zu einem Faden (1);
    2.5 Abziehen des Fadens (1) von der Spinndüse (11) mit einer vorgegebenen Abzuggeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min, die so hoch ist, daß der Faden eine Vororientierung seiner Moleküle erhält;
    2.6 Aufwickeln des vororientierten Fadens (1) zu einer Spule (33);
    2.7 Abziehen des vororientierten Fadens (1) von der Spule (33);
    2.8 Verstrecken des Fadens (1) zwischen zwei Lieferwerken (39, 50) mit einem vorgegebenen Verstreckverhältnis;
    2.9 in den Verfahrensschritten 2.5 oder 2.8:
    Einstellen der Abzugsgeschwindigkeit oder des Verstreckverhältnisses nach einem physikalisch gegebenen Zusammenhang; und
    2.10 in dem Verfahrensschritt 2.2 :
    Einstellen der Fördermenge in der Weise, daß der vororientierte Faden (1) bei der durch die Verfahrensschritte 2.8 und 2.9 vorgegebenen Einstellung der Abzugsgeschwindigkeit bzw. des Verstreckverhältnisses den Titer (dtex) erhält, der sich aus dem vorgegebenen Endtiter und dem eingestellten Vertreckverhältnis ergibt;
    2.11 Aufwickeln des Fadens (1);
       gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    2.12 Die zusätzliche Wärmezufuhr zu der Schmelze erfolgt in der Düsenplatte und/oder unmittelbar beim Austritt aus der Düsenplatte zum Aufrechterhalten des schmelzflüssigen Zustandes der aus den Düsenböden austretenden Schmelzestränge, die anschließend zu Einzelfilamenten (12) werden;
    2.13 in dem Verfahrensschritt 2.9:
    Anpassen der Abzugsgeschwindigkeit oder des Verstreckverhältnisses an den geänderten physikalischen Zusammenhang zwischen Abzugsgeschwindigkeit und Verstreckverhältnis, der sich in Abhängigkeit von der der Schmelze zugeführten Wärmemenge ergibt, und
    2.14 in dem Verfahrensschritt 2.2 und 2.10:
    Anpassen der Fördermenge an die erhöhte Abzugsgeschwindigkeit bzw. das erhöhte Verstreckverhältnis derart, daß der vorgegebene Endtiter erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wärmezufuhr zu der Schmelze beim Austritt aus der Düsenplatte durch Anblasen der Schmelze-Stränge mit einem heißen Gas- oder Luftstrom erfolgt, der Luftstrom senkrecht auf die Filamente (12) oder mit einer auf die Unterseite der Düsenplatte gerichteten Komponente quer zu den Filamenten (12) gerichtet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wärmezufuhr durch Aufheizen der Düsenplatte erfolgt, wobei vorzugsweise der Wärmeverlust der Düsenplatte durch die Anblasung der Filamente (12), Abstrahlung usw. mehr als ausgeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wärmezufuhr durch Infrarot-Anstrahlung der Unterseite der Düsenplatte erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnete, daß
    die Anstrahlung der Unterseite der Düsenplatte allseitig, z. B. durch einen die Düsenplatte ringförmig umgebenden Strahler (56) erfolgt, dessen Strahlungsflächen (58) unter einen, Winkel gegen die Unterseite der Düsenplatte gerichtet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Strahler einseitig durch Scharnier wegklappbar ist.
EP96100162A 1995-02-10 1996-01-08 Verfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens Expired - Lifetime EP0726338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504422 1995-02-10
DE19504422 1995-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0726338A2 EP0726338A2 (de) 1996-08-14
EP0726338A3 EP0726338A3 (de) 1996-11-06
EP0726338B1 true EP0726338B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7753631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100162A Expired - Lifetime EP0726338B1 (de) 1995-02-10 1996-01-08 Verfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5661880A (de)
EP (1) EP0726338B1 (de)
KR (1) KR100426837B1 (de)
CN (1) CN1185374C (de)
DE (1) DE59608283D1 (de)
TW (1) TW380174B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59705511D1 (de) * 1996-08-28 2002-01-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
AT408354B (de) * 1998-03-13 2001-11-26 Sml Maschinengmbh Einrichtung zum herstellen multifiler fäden
CN1089380C (zh) * 1998-05-22 2002-08-21 孙世杰 高速、低成本全牵伸长丝纺丝工艺及其设备
US6336801B1 (en) * 1999-06-21 2002-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Die assembly for a meltblowing apparatus
US6332994B1 (en) 2000-02-14 2001-12-25 Basf Corporation High speed spinning of sheath/core bicomponent fibers
KR100732097B1 (ko) * 2000-06-23 2007-06-27 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 증기 피복 장치 및 방법
EP1366221A4 (de) 2000-09-15 2006-01-18 First Quality Fibers Llc Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiterfaser aus halbkristallinem polymer
DE10227290A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Barmag Ag Vorrichtung zum Führen, Behandeln und Fördern von zumindest einem Faden
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
CN1742123A (zh) * 2003-01-24 2006-03-01 苏拉有限及两合公司 用于多股合成复合丝的卷曲变形的装置和方法
DE102005045496A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen eines Fadens
DE102010006659A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen oder Führen synthetischer Fäden
US8282384B1 (en) * 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
TWM427214U (en) 2011-12-13 2012-04-21 Zhi-Hong Chen Sealed oil path type roller apparatus
CN103114365A (zh) * 2013-03-13 2013-05-22 盛虹集团有限公司 复合丝雪纺面料中纬丝的织造方法
CN103556241A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 纺织纤维生产系统
CN105821498B (zh) * 2016-05-27 2017-12-15 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种纺丝机的拉伸结构
KR20190034083A (ko) * 2017-09-22 2019-04-01 코오롱인더스트리 주식회사 고강도 폴리에틸렌테레프탈레이트 원사 및 그 제조방법
JP2023053671A (ja) * 2021-10-01 2023-04-13 Tmtマシナリー株式会社 紡糸設備、及び紡糸巻取設備
CN114808158B (zh) * 2022-04-07 2023-06-09 桐昆集团浙江恒盛化纤有限公司 高匀度纤维的生产方法及其生产设备
CN118480871A (zh) * 2024-07-09 2024-08-13 江苏恒力化纤股份有限公司 一种超细丝的生产方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905507A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
US3771307A (en) * 1971-08-24 1973-11-13 Du Pont Drawing and bulking polyester yarns
SE392299B (sv) * 1971-08-24 1977-03-21 Du Pont Forfarande och medel for framstellning av garn med dragen och snodd textur
DE2254998B2 (de) * 1972-11-10 1975-07-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Kord aus Chemiefasern
US3772872A (en) * 1973-03-27 1973-11-20 Du Pont Polyester yarn for draw-texturing process
US4235000A (en) * 1976-06-04 1980-11-25 Phillips Petroleum Company Method for straightening textured yarn
DE2653010A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur herstellung eines faserkabels
JPS5721508A (en) * 1980-07-10 1982-02-04 Toray Ind Inc Melt spinning apparatus
JPS5761709A (en) * 1980-10-02 1982-04-14 Teijin Ltd Preparation of bundled filamentary fibrous material and molding apparatus
JPS6026841B2 (ja) * 1981-12-25 1985-06-26 帝人株式会社 溶融紡糸方法
ZA83849B (en) * 1982-02-22 1984-02-29 Goodyear Tire & Rubber Process for the production of high strength polyester yarn
JPS591713A (ja) * 1982-06-22 1984-01-07 Toray Ind Inc ポリエチレンテレフタレ−ト系繊維の製造方法
JPS6059119A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Toray Ind Inc ポリエステル繊維の製造方法
US4731217A (en) * 1984-08-09 1988-03-15 Barmag Ag Method for melt spinning thermoplastic filament yarn
DE3528306C2 (de) * 1984-08-09 1994-02-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Spinnen thermoplastischer Fäden
ATE67799T1 (de) * 1985-04-22 1991-10-15 Basf Corp Verfahren zum schnellspinnen von polyamidfasern.
DE3617248C2 (de) * 1985-08-30 1995-05-24 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Herstellen eines Kompositfadens aus Chemiefasern
JPS6262917A (ja) * 1985-09-10 1987-03-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd ピツチ系炭素繊維の製造方法
JPS62177207A (ja) * 1986-01-27 1987-08-04 Toray Ind Inc 溶融紡糸方法
JPH0635685B2 (ja) * 1986-10-16 1994-05-11 帝人株式会社 溶融紡糸装置
JPH0684565B2 (ja) * 1987-05-06 1994-10-26 帝人株式会社 合成繊維の溶融紡糸装置
JPH01111011A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Unitika Ltd ナイロン46繊維の製造方法
JPH03288617A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Toray Ind Inc 熱可塑性重合体成形物の製造方法
JPH0657563A (ja) * 1992-08-08 1994-03-01 Teijin Seiki Co Ltd 延伸仮撚機の運転方法
US5507997A (en) * 1994-03-31 1996-04-16 Montell North America Inc. Process for preparing a thermal bondable fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608283D1 (de) 2002-01-10
CN1136093A (zh) 1996-11-20
US5661880A (en) 1997-09-02
EP0726338A3 (de) 1996-11-06
CN1185374C (zh) 2005-01-19
KR100426837B1 (ko) 2004-06-18
TW380174B (en) 2000-01-21
EP0726338A2 (de) 1996-08-14
KR960031662A (ko) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726338B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines multifilen Fadens
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
DE19535143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
EP0373519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0754790A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
EP0826802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
CH655953A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochfester technischer garne durch spinnstrecken.
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP0731196B1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE102005045496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen eines Fadens
DE2741193B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus thermoplastischen Materialien
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE10005664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
WO2002090633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schrumpfarmen glattgarns
EP0946799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von industriegarnen aus polyester

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZIMMER A.G.

Effective date: 20020802

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 13

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20080720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108