EP0711843A2 - Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen - Google Patents

Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen Download PDF

Info

Publication number
EP0711843A2
EP0711843A2 EP95116168A EP95116168A EP0711843A2 EP 0711843 A2 EP0711843 A2 EP 0711843A2 EP 95116168 A EP95116168 A EP 95116168A EP 95116168 A EP95116168 A EP 95116168A EP 0711843 A2 EP0711843 A2 EP 0711843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
total content
zinc
zinc alloy
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711843B1 (de
EP0711843A3 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Dr. rer. nat. Müller
Harald Dipl.-Chem. Siegele
Michael Dipl.-Ing. Dr. Rer. Nat. Bohsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0711843A2 publication Critical patent/EP0711843A2/de
Publication of EP0711843A3 publication Critical patent/EP0711843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711843B1 publication Critical patent/EP0711843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a copper-zinc alloy for drinking water installations, in particular for the production of fittings, connecting pieces and other objects in short-term or persistent contact with drinking water.
  • Copper-zinc alloys with copper contents between 57 and 63% and zinc contents between 36 and 40% are preferably used for the production of drinking water installations (the% data relate to the weight). Their machining properties are of particular importance for the further processing and finishing of these materials. By alloying the element lead in contents of up to typically 3.5%, excellent machinability is achieved, since lead has practically no miscibility with the matrix elements copper and zinc and acts as chip breaker in the form of homogeneously distributed, globular excretion particles.
  • the materials CuZn36Pb3, CuZn39Pb2 and CuZn39Pb3 represent examples of such alloys, also known as free-cutting brass.
  • EP-OS 0.506.995 describes a machinable copper-zinc alloy with additions of rare earths, in particular lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium or mixed metal.
  • rare earths in particular lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium or mixed metal.
  • lead is added in a content of up to 3.5%, so that the demand for a significant reduction in the level of non-lead cannot be met.
  • the invention is therefore based on the object for the above.
  • Dispersoids act as chip breakers in a similar way to lead when they are present as discrete particles. They are already introduced into the melt in the form of powders with the appropriate particle size. On the one hand, the dispersoid must be so thermally stable that it does not decompose or melt during the casting process, on the other hand it must be thermodynamically stable against reactions with the matrix elements copper and zinc. In order to achieve the lowest possible segregation in the melt and the solidified casting structure, the dispersoid particles must be readily wettable and their specific weight should correspond approximately to that of the melt.
  • the compounds listed in Table 1 meet these criteria.
  • the melting point of the dispersoid serves as a measure for assessing its thermal stability.
  • the total content of the dispersoids is preferably 0.5 to 3%.
  • the machinability of a copper-zinc alloy can be improved by adding elements which are immiscible with the matrix elements in the solid state, but which form intermetallic phases with the participation of copper and / or zinc. To avoid primary crystallization from the melt, they should not have high melting temperatures.
  • the elements lanthanum, yttrium and scandium form intermetallic compounds with melting points with copper and zinc below 980 ° C.
  • Zircon reacts with copper at 1116 ° C to Cu4Zr and at about 1050 ° C to Cu6Zr.
  • the intermetallic phases are then, like the dispersion particles, as discrete particles at the grain boundaries.
  • the total content of the added elements lanthanum, yttrium, zirconium is preferably 0.2 to 2.5%.
  • intermetallic phases can also be set without the matrix elements being involved.
  • the phase-forming elements are initially dissolved in the melt.
  • the actual phases are formed from the elements added to each other due to their higher enthalpies of formation compared to corresponding phases with copper and / or zinc.
  • these phases have extraordinary thermodynamic stability, which is generally also expressed by their high melting temperatures.
  • the selection criteria for suitable third-element pairings must therefore be the complete miscibility of both components in the copper-zinc melt, a significantly higher enthalpy of formation of the compound to be set than that of compounds made of copper and / or zinc with the added components, and only a slight difference in density between the melt and the intermetallic phase be taken into account.
  • the total content of the elements forming these intermetallic phases is preferably 0.5 to 3%.
  • the intermetallic phases listed in Table 2 essentially meet the criteria mentioned.
  • the enthalpies of formation are not known for some compounds, but their suitability can be estimated from their melting temperatures.
  • the standard enthalpy of formation of ⁇ -CuZn is about -18 kJ / mol for comparison.
  • the total content of the precipitation-forming elements aluminum, cobalt, magnesium, titanium is preferably 1 to 3% and the silver content 3 to 5%.
  • the total content of all additives is a maximum of 10%.
  • the ratio of the copper content to the zinc content is in particular between 1.4 and 1.7.
  • Elemental copper and nickel were melted together with a CuAl master alloy at 1450 ° C. After the melt had cooled to 1100 ° C., elemental zinc was added.
  • the composition of the melt was CuZn37 (Ni3Al) 2. Of the The melt was poured off in a stand mold. The cast structure was then thermoformed with a degree of deformation of 55%, followed by 15% cold forming.
  • Fig. 1 shows the casting structure of the material at 500 times magnification.
  • the intermetallic Ni3Al phase is preferably in finely divided form in the ⁇ mixed crystals.
  • Table 3 shows the mechanical characteristics determined in the cold-worked state (Brinell hardness HB, tensile strength Rm, yield strength Rp 0.2, elongation A10, machining index Zi).
  • the material has a machining index of approx. 80 to 90.
  • Elemental copper was smelted together with a Cu-Co master alloy. After the addition of elemental zinc, the alloy with the composition CuZn39Co3 according to embodiment 1 was cast and processed.
  • the mechanical characteristics of the cold-formed material are also summarized in Table 3 .
  • the machining index is approximately 70 to 80.
  • Fig. 6 shows a corresponding chip test (see above conditions).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer blei- und wismutfreien Kupfer-Zink-Legierung, bei der das Verhältnis des Kupfer-Gehalts zum Zink-Gehalt zwischen 1,3 und 2,0 liegt, für Trinkwasserinstallationen, insbesondere zur Herstellung von Armaturen, Verbindungsstücken und sonstigen Gegenständen in kurzzeitigem oder anhaltendem Kontakt mit Trinkwässern. Als Zusätze mit spanbrechender Wirkung enthält die Kupfer-Zink-Legierung thermisch stabile Dispersoide und/oder intermetallische Phasen mit oder ohne Beteiligung der Matrixelemente Kupfer und Zink und/oder thermisch aktivierte Ausscheidungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen, insbesondere zur Herstellung von Armaturen, Verbindungsstücken und sonstigen Gegenständen in kurzzeitigem oder anhaltendem Kontakt mit Trinkwässern.
  • Zur Herstellung von Trinkwasserinstallationen werden bevorzugt Kupfer-Zink-Legierungen mit Kupfergehalten zwischen 57 und 63 % und Zinkgehalten zwischen 36 und 40 % eingesetzt (die %-Angaben beziehen sich dabei auf das Gewicht). Für die Weiter- und Endbearbeitung dieser Werkstoffe sind ihre Zerspanungseigenschaften von besonderer Bedeutung. Durch das Zulegieren des Elements Blei in Gehalten bis zu typischerweise 3,5 % wird eine hervorragende Zerspanbarkeit erzielt, da Blei praktisch keine Mischbarkeit mit den Matrixelementen Kupfer und Zink aufweist und in Form homogen verteilter, globularer Ausscheidungsteilchen als Spanbrecher wirkt. Die Werkstoffe CuZn36Pb3, CuZn39Pb2 und CuZn39Pb3 stellen Beispiele solcher auch als Automatenmessinge bezeichneter Legierungen dar.
  • Neben den verarbeitungstechnischen Vorteilen wurde jedoch in jüngster Zeit die toxische Wirkung des Elements Blei auf den menschlichen Organismus in zahlreichen medizinischen Untersuchungen eindeutig belegt. Es konnte nachgewiesen werden, daß Blei in beträchtlichen Mengen nicht allein über die Atemwege, sondern auch über die Nahrung und vorzugsweise über Trinkwasser aufgenommen wird. Hiervon sind Säuglinge und Kleinkinder besonders betroffen. Diesem Umstand wurde u.a. durch das Verbot von Pb-haltigen Lotmitteln in Trinkwasserinstallationen Rechnung getragen.
  • Während die Trinkwasser-Verordnung der Bundesrepublik Deutschland einen Grenzwert von 40 µg Pb pro Liter Trinkwasser festschreibt, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem überarbeiteten Entwurf für die Richtlinien zur Trinkwasserqualität einen Maximalwert von 10 µg Pb pro Liter. Im Bundesstaat Kalifornien der Vereinigten Staaten von Amerika werden Gesetzesvorlagen diskutiert, die einen Grenzwert von 0,25 µg Pb pro Liter Trinkwasser vorsehen.
  • Literaturangaben und eigenen Untersuchungen mit synthetischen Prüfwässern zur Folge wird der Grenzwert von 10 µg Pb pro Liter Trinkwasser von den für Armaturen gebräuchlichen Zerspanungsmessingen mit Gehalten zwischen 1,5 und 3 % Pb nicht sicher eingehalten. Kupfer-Zink-Legierungen mit deutlich weniger als 1 % Pb erfüllen zwar einerseits die von der WHO formulierte Forderung, weisen aber andererseits aufgrund der zu geringen Pb-Zugabe nicht mehr die für die Verarbeitung benötigten Zerspanungseigenschaften auf.
  • Zur Reduzierung der Bleilässigkeit bei Pb-haltigen Zerspanungsmessingen wird in der Literatur verschiedentlich ein Verfahren zur Behandlung der betroffenen Gegenstände in einer Natriumacetat-Lösung beschrieben. Das Verfahren beruht auf dem Gedanken der selektiven Auslaugung von Blei und der damit verbundenen Verarmung der oberflächennahen Bereiche des Gegenstandes an Blei. Untersuchungen von Paige und Covino (Corrosion, 48, 12, pp. 1040 bis 1046) belegen allerdings, daß durch die Vorbehandlung in Natriumacetat-Lösung bei keiner der Pb-haltigen Testlegierungen eine merkliche Verringerung der Bleiabgabe gegenüber den unbehandelten Werkstoffen erzielt wird. Im günstigsten Falle können von der Zerspanung herrührende Schmierfilme an der Oberfläche zwar abgetragen werden, ein anhaltender Schutz vor einer weiteren Bleiauslösung aus dem Werkstoff ist jedoch nicht gegeben.
  • Die EP-OS 0.506.995 beschreibt eine zerspanbare Kupfer-Zink-Legierung mit Zusätzen an Seltenen Erden, insbesondere Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym oder Mischmetall. Als wesentlicher Bestandteil des Werkstoffes wird Blei in Gehalten bis zu 3,5 % zulegiert, so daß die Forderung nach einer deutlichen Reduzierung der Bleilässigkeit nicht erfüllt werden kann.
  • Bereits 1934 wurde in der US-PS 1.959.509 der bei Kupferlegierungen die Zerspanbarkeit begünstigende Einfluß des Zulegierens von Wismut in Gehalten zwischen 1 und 6 % aufgezeigt. Die JP-OS 54-135618 beschreibt eine Kupfer-Zink-Legierung mit 58 bis 65 % Cu, deren Zerspanbarkeit auf die Zugabe von 0,5 bis 1,5 % Bi beruht. Bleifreie Kupfer-Zink-Legierungen mit verbesserten Zerspanungseigenschaften und Gehalten an Wismut zwischen 0,5 und 1,5 % bzw. 1,8 und 5 % werden in den US-PSen 5.167.726 und 5.137.685 beschrieben.
  • Die Substitution von Blei durch Wismut erfüllt einerseits die Forderung für Trinkwasserinstallationen nach Pb-armen bzw. Pb-freien Werkstoffen, bringt aber andererseits fertigungstechnische Risiken mit sich.
  • So ist hinreichend bekannt, daß bereits geringe Verunreinigungsgehalte an Wismut die Warmumformbarkeit von Kupfer und Kupferwerkstoffen, insbesondere der technisch gebräuchlichen Messinge, Bronzen und Neusilberlegierungen in signifikantem Maße verschlechtern. Diese Erscheinung ist auf Benetzungsreaktionen des flüssigen Wismuts an den Korngrenzen des Werkstoffs und der daraus resultierenden Warmsprödigkeit zurückzuführen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß Wismut und Blei aufgrund ihrer Stellung im Periodensystem der Elemente einen hohen chemischen Verwandtschaftsgrad aufweisen. Beide Elemente sind in der Natur häufig miteinander vergesellschaftet. Während die toxische Wirkung von Blei hinreichend erforscht ist, gibt es bislang noch keine eindeutigen Aussagen zur Wirkung von Wismut auf den menschlichen Organismus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für den o.g. Verwendungszweck eine Kupferlegierung vorzuschlagen, die ein für die Weiterbearbeitung günstiges Zerspanungsverhalten aufweist und weder Blei noch Wismut als Bestandteile enthält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung gelöst, bei der das Verhältnis des Kupfer-Gehalts zum Zink-Gehalt zwischen 1,3 und 2,0 liegt und die folgende Zusätze enthält:
    • a) thermisch stabile Dispersoide, die durch die Zugabe von mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Cr₂Ta, Dy₂O₃, Er₂O₃, MoB, Mo₂C, NbC, Nd₂O₃, Sm₂O₃, WS₂, WSi₂, Yb₂O₃, ZrC im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % im Gefüge vorliegen,
      und/oder
    • b) intermetallische Phasen mit den Matrixelementen Kupfer und/oder Zink, deren Bildung durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Lanthan, Yttrium, Zirkonium im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % bewirkt wird,
      und/oder
    • c) intermetallische Phasen ohne Beteiligung der Matrixelemente Kupfer und Zink, deren Bildung durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Cer, Kobalt, Lanthan, Nickel im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % und mindestens einem weiteren Element aus der Gruppe Aluminium, Niob, Antimon, Zinn, Titan im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % bewirkt wird,
      und/oder
    • d) thermisch aktivierte Ausscheidungen, die durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Silber, Aluminium, Kobalt, Magnesium, Titan im Gesamtgehalt von 1,0 bis 5,0 % im Gefüge vorliegen.
  • (Die %-Angaben beziehen sich dabei auf das Gewicht.)
  • Dispersoide wirken in ähnlicher Weise wie Blei als Spanbrecher, wenn sie als diskrete Teilchen vorliegen. Sie werden in Form von Pulvern mit entsprechender Teilchengröße bereits in die Schmelze eingebracht. Dabei muß das Dispersoid zum einen thermisch so stabil sein, daß es sich beim Gießprozeß nicht zersetzt oder aufschmilzt, zum anderen thermodynamisch stabil gegenüber Reaktionen mit den Matrixelementen Kupfer und Zink sein. Um eine möglichst segregationsarme Verteilung in der Schmelze und dem erstarrten Gußgefüge zu erzielen, müssen die Dispersoidteilchen gut benetzbar sein und ihr spezifisches Gewicht sollte etwa dem der Schmelze entsprechen.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erfüllen diese Kriterien. Der Schmelzpunkt des Dispersoids dient als Maß zur Beurteilung seiner thermischen Stabilität.
    Figure imgb0001
  • Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt der Dispersoide 0,5 bis 3 %.
  • Die Zerspanbarkeit einer Kupfer-Zink-Legierung kann durch die Zugabe von Elementen, die mit den Matrixelementen im festen Zustand nicht mischbar sind, aber unter Beteiligung von Kupfer und/oder Zink intermetallische Phasen bilden, verbessert werden. Sie sollten zur Vermeidung von Primärkristallisation aus der Schmelze keine hohen Schmelztemperaturen aufweisen.
  • Die Elemente Lanthan, Yttrium und Scandium bilden mit Kupfer und Zink intermetallische Verbindungen mit Schmelzpunkten unterhalb von 980 °C. Zirkon reagiert mit Kupfer bei 1116 °C zu Cu₄Zr und bei etwa 1050 °C zu Cu₆Zr. Die intermetallischen Phasen liegen dann, ähnlich den Dispersionsteilchen, als diskrete Partikeln an den Korngrenzen vor.
  • Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt der zugesetzten Elemente Lanthan, Yttrium, Zirkonium 0,2 bis 2,5 %.
  • Neben intermetallischen Verbindungen von Drittelementen mit Kupfer und/oder Zink können auch intermetallische Phasen ohne Beteiligung der Matrixelemente eingestellt werden. Die phasenbildenden Elemente sind dabei zunächst in der Schmelze gelöst. Die eigentlichen Phasen bilden sich aus den zugesetzten Elementen untereinander, aufgrund ihrer höheren Bildungsenthalpien im Vergleich zu entsprechenden Phasen mit Kupfer und/oder Zink. Als Folge der hohen Bildungsenthalpien besitzen diese Phasen eine außerordentliche thermodynamische Stabilität, die sich im allgemeinen auch durch ihre hohen Schmelztemperaturen ausdrückt. Als Auswahlkriterien für geeignete Drittelementpaarungen müssen daher die vollständige Mischbarkeit beider Komponenten in der Kupfer-Zink-Schmelze, eine wesentlich höhere Bildungsenthalpie der einzustellenden Verbindung als von Verbindungen aus Kupfer und/oder Zink mit den zugesetzten Komponenten sowie ein nur geringer Dichteununterschied zwischen Schmelze und intermetallische Phase berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt der diese intermetallischen Phasen bildenden Elemente 0,5 bis 3 %.
  • Die in Tabelle 2 aufgeführten intermetallischen Phasen erfüllen im wesentlichen die genannten Kriterien. Von einigen Verbindungen sind die Bildungsenthalpien nicht bekannt, ihre Eignung kann jedoch anhand ihrer Schmelztemperaturen abgeschätzt werden. Die Standardbildungsenthalpie von β-CuZn beträgt zum Vergleich ca -18 kJ/mol.
    Figure imgb0002
  • Elemente, die sich im festen Zustand in Kupfer und/oder Zink ganz oder teilweise lösen, und deren Löslichkeit mit sinkender Temperatur deutlich abnimmt, führen bei einer geeigneten Wärmebehandlung zu Ausscheidungen aus dem übersättigten Mischkristall. Es kann sich um diskontinuierliche Ausscheidungen an den Korngrenzen und/oder kontinuierliche Ausscheidungen im Matrixvolumen handeln. Zur Verbesserung der Zerspanungseigenschaften weisen Korngrenzenausscheidungen eine höhere Wirksamkeit auf. Durch homogene Keimbildung entstandene Ausscheidungen können jedoch durch eine entsprechende Warm- und Kaltumformung an die Korngrenzen umgelagert werden.
  • Im System Kupfer-Zink-Silber existiert unterhalb von 665 °C ein Dreiphasengleichgewicht zwischen α-CuZn, β-CuZn und einem Ag-reichen Mischkristall, der sich aus dem α- und β-Gefüge mit abnehmender Temperatur ausscheidet. Die Zugabe von Kobalt führt zur diskontinuierlichen Ausscheidung eines Coreichen Mischkristalls, der bei 672 °C die ungefähre Zusammensetzung CoCu11Zn28 aufweist. Bereits geringe Zusätze an Magnesium führen zur Ausscheidung der Laves-Phase Mg (Cu, Zn)₂. Im System Kupfer-Zink-Titan bildet sich bei 950 °C die ternäre Phase Cu₂TiZn. Bei Raumtemperatur beträgt die Löslichkeit für Titan in der β-Phase etwa 2 %.
  • Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt der ausscheidungsbildenden Elemente Aluminium, Kobalt, Magnesium, Titan 1 bis 3 % und der Silber-Gehalt 3 bis 5 %.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt der Gesamtgehalt aller Zusätze maximal 10 %.
  • Das Verhältnis des Kupfer-Gehalts zum Zink-Gehalt liegt insbesondere zwischen 1,4 und 1,7.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Elementares Kupfer und Nickel wurden zusammen mit einer CuAl-Vorlegierung bei 1450 °C erschmolzen. Nach dem Abkühlen der Schmelze auf 1100 °C wurde elementares Zink zulegiert. Die Zusammensetzung der Schmelze betrug CuZn37(Ni₃Al)2. Der Abguß der Schmelze erfolgte in einer Standkokille. Im Anschluß wurde das Gußgefüge mit einem Umformgrad von 55 % warmgeformt, gefolgt von einer 15%igen Kaltumformung.
  • Fig. 1 zeigt das Gußgefüge des Werkstoffes bei 500-facher Vergrößerung. Die intermetallische Ni₃Al-Phase liegt in fein verteilter Form bevorzugt in den β-Mischkristallen vor.
  • Tabelle 3 gibt die am kaltverformten Zustand ermittelten mechanischen Kennwerte wieder (Brinellhärte HB, Zugfestigkeit Rm, Streckgrenze Rp 0,2, Dehnung A10, Zerspanungsindex Zi).
    Der Werkstoff weist einen Zerspanungsindex von ca 80 bis 90 auf. Fig. 2 zeigt eine Makroaufnahme der resultierenden Drehspäne im Maßstab 1:1 (Schnittgeschwindigkeit vc = 100 m/Min., Vorschub f = 0,1 mm/U, Spantiefe a = 2,5 mm, Spanwinkel γ = 0°, Freiwinkel α = 8°).
  • Zum Vergleich ist das Spanbild des Werkstoffes CuZn39Pb3 mit einem Zerspanungsindex von 100 in Fig. 3 und des Werkstoffes CuZn37 mit einem Zerspanungsindex von < 40 in Fig. 4 jeweils bei denselben Bedingungen wiedergegeben.
  • Beispiel 2:
  • In einer Cu-Zn-Legierung der Zusammensetzung CuZn39 werden 2 Gew.-% Mo₂C-Pulver der Körnung < 45 µm eingerührt. Die Weiterverarbeitung erfolgte gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Die mechanischen Kennwerte des kaltverformten Werkstoffs sind in Tabelle 3 aufgeführt. Fig. 5 zeigt eine typische Spanprobe (vgl. obige Bedingungen). Der Zerspanungsindex beträgt ca 70 bis 80.
  • Beispiel 3:
  • Elementares Kupfer wurde zusammen mit einer Cu-Co-Vorlegierung erschmolzen. Nach der Zugabe von elementarem Zink wurde die Legierung der Zusammensetzung CuZn39Co3 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 vergossen und weiterverarbeitet. Die mechanischen Kennwerte des kaltverformten Werkstoffs sind ebenfalls in Tabelle 3 zusammengefaßt. Der Zerspanungsindex beträgt ca 70 bis 80. Fig. 6 zeigt eine entsprechende Spanprobe (vgl. obige Bedingungen).
    Figure imgb0003

Claims (7)

  1. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung, bei der das Verhältnis des Kupfer-Gehalts zum Zink-Gehalt zwischen 1,3 und 2,0 liegt und die folgende Zusätze enthält:
    a) thermisch stabile Dispersoide, die durch die Zugabe von mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Cr₂Ta, Dy₂O₃, Er₂O₃, MoB, Mo₂C, NbC, Nd₂O₃, Sm₂O₃, WS₂, WSi₂, Yb₂O₃, ZrC im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % im Gefüge vorliegen,
    und/oder
    b) intermetallische Phasen mit den Matrixelementen Kupfer und/oder Zink, deren Bildung durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Lanthan, Yttrium, Zirkonium im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % bewirkt wird,
    und/oder
    c) intermetallische Phasen ohne Beteiligung der Matrixelemente Kupfer und Zink, deren Bildung durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Cer, Kobalt, Lanthan, Nickel im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % und mindestens einem weiteren Element aus der Gruppe Aluminium, Niob, Antimon, Zinn, Titan im Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 % bewirkt wird,
    und/oder
    d) thermisch aktivierte Ausscheidungen, die durch die Zugabe von mindestens einem Element aus der Gruppe Silber, Aluminium, Kobalt, Magnesium, Titan im Gesamtgehalt von 1,0 bis 5,0 % im Gefüge vorliegen,
    für Trinkwasserinstallationen, insbesondere zur Herstellung von Armaturen, Verbindungsstücken und sonstigen Gegenständen in kurzzeitigem oder anhaltendem Kontakt mit Trinkwässern.
  2. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1,
    bei welcher der Gesamtgehalt der Dispersoide 0,5 bis 3 % beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
  3. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1 oder 2,
    bei welcher der Gesamtgehalt der zugesetzten Elemente Lanthan, Yttrium, Zirkonium 0,2 bis 2,5 % beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
  4. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    bei welcher der Gesamtgehalt der intermetallische Phasen bildenden Elemente 0,5 bis 3 % beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
  5. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    bei welcher der Gesamtgehalt der ausscheidungsbildenden Elemente Aluminium, Kobalt, Magnesium, Titan 1 bis 3 % und der Silber-Gehalt 3 bis 5 % beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
  6. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    bei welcher der Gesamtgehalt aller Zusätze maximal 10 % beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
  7. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    bei welcher das Verhältnis des Kupfer-Gehalts zum Zink-Gehalt zwischen 1,4 und 1,7 liegt, für den Zweck nach Anspruch 1.
EP95116168A 1994-10-28 1995-10-13 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen Expired - Lifetime EP0711843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438485 1994-10-28
DE4438485A DE4438485C2 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711843A2 true EP0711843A2 (de) 1996-05-15
EP0711843A3 EP0711843A3 (de) 1996-12-11
EP0711843B1 EP0711843B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=6531891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116168A Expired - Lifetime EP0711843B1 (de) 1994-10-28 1995-10-13 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5766377A (de)
EP (1) EP0711843B1 (de)
DE (2) DE4438485C2 (de)
FI (1) FI111856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071123A1 (fr) * 2004-01-15 2005-08-04 Ningbo Powerway Group Co., Ltd. Alliages de laition sans plomb a decoupe libre

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11189856A (ja) * 1997-10-24 1999-07-13 Toto Ltd 黄銅材、黄銅管材及びそれらの製造方法
DE10158130C1 (de) * 2001-11-27 2003-04-24 Rehau Ag & Co Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserformteile
US20030145681A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 El-Shall M. Samy Copper and/or zinc alloy nanopowders made by laser vaporization and condensation
MXPA05002640A (es) * 2002-09-13 2005-07-19 Olin Corp Aleacion a base de cobre que endurece por envejecimiento y proceso.
DE10301552B3 (de) 2003-01-16 2004-06-24 Rehau Ag + Co. Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
US20060048553A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Keyworks, Inc. Lead-free keys and alloys thereof
CN1730692B (zh) * 2005-08-09 2010-04-28 河北工业大学 一种功能合金材料及其制备方法和用途
DE102007015442B4 (de) * 2007-03-30 2012-05-10 Wieland-Werke Ag Verwendung einer korrosionsbeständigen Kupferlegierung
TWI485271B (zh) * 2013-01-09 2015-05-21 Globe Union Ind Corp Low shrinkage corrosion resistant brass alloy
CN104451247B (zh) * 2014-11-20 2017-04-19 大连海事大学 具有防垢功能的纳米颗粒增强合金材料,其制备方法及应用
CN106086514B (zh) * 2016-08-27 2017-12-05 泰州永盛包装股份有限公司 一种氧化钕弥散强化铜基合金及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959509A (en) 1930-06-14 1934-05-22 Lucius Pitkin Inc Copper base alloy
JPS54135618A (en) 1978-04-13 1979-10-22 Sumitomo Metal Mining Co Cuttable presssformable brass bismuth alloy
US5137685A (en) 1991-03-01 1992-08-11 Olin Corporation Machinable copper alloys having reduced lead content
EP0506995A1 (de) 1991-03-30 1992-10-07 Toyo Brass Co. Ltd. Für Wasserversorgungssysteme verwendbare Legierung mit verbesserten Zerspanbarkeits- und Formierungseigenschaften
US5167726A (en) 1990-05-15 1992-12-01 At&T Bell Laboratories Machinable lead-free wrought copper-containing alloys

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT979083B (it) * 1973-02-13 1974-09-30 Tonolli A E C Spa Ottoni bifasici non fragili a caldo contenenti zirconio
JPS5236733B2 (de) * 1973-06-21 1977-09-17
GB1478162A (en) * 1973-11-21 1977-06-29 New Jersey Zinc Co Powder-metallurgy of cobalt containing brass alloys
JPS5629643A (en) * 1979-08-16 1981-03-25 Furukawa Kinzoku Kogyo Kk Corrosion resistant free cutting brass
JPS6013416B2 (ja) * 1980-09-16 1985-04-06 三菱マテリアル株式会社 展伸加工性および耐候性にすぐれた白色Cu合金
JPS59133341A (ja) * 1983-01-19 1984-07-31 Mitsubishi Metal Corp 耐食性および熱間加工性にすぐれた高強度Cu合金
JPS6082634A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Nippon Mining Co Ltd 耐食性に優れた銅合金
JPS6082632A (ja) * 1983-10-12 1985-05-10 Nippon Mining Co Ltd 耐食性に優れた銅合金
JPS63100144A (ja) * 1986-05-23 1988-05-02 Nippon Mining Co Ltd 耐食性に優れた銅合金
JPS6473035A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Yoshida Kogyo Kk Cu shape memory alloy
JPH02145736A (ja) * 1988-11-25 1990-06-05 Kobe Steel Ltd 耐脱亜鉛腐食性が優れた銅合金
JPH03170647A (ja) * 1989-11-28 1991-07-24 Nippon Mining Co Ltd 特殊黄銅の製造方法
JPH03291342A (ja) * 1990-04-06 1991-12-20 Chuetsu Gokin Chuko Kk 耐摩耗性銅合金
JPH042416A (ja) * 1990-04-17 1992-01-07 Sumitomo Electric Ind Ltd ワイヤ放電加工用電極線
US5256214A (en) * 1990-10-31 1993-10-26 Olin Corporation Copper alloys and method of manufacture thereof
US5258108A (en) * 1991-12-27 1993-11-02 Blue Star Technologies, Ltd. Fluid-treatment and conditioning apparatus and method
JP2793041B2 (ja) * 1992-06-02 1998-09-03 イデアル−スタンダード ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 真鍮合金
US5330712A (en) * 1993-04-22 1994-07-19 Federalloy, Inc. Copper-bismuth alloys
US5360591A (en) * 1993-05-17 1994-11-01 Kohler Co. Reduced lead bismuth yellow brass

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959509A (en) 1930-06-14 1934-05-22 Lucius Pitkin Inc Copper base alloy
JPS54135618A (en) 1978-04-13 1979-10-22 Sumitomo Metal Mining Co Cuttable presssformable brass bismuth alloy
US5167726A (en) 1990-05-15 1992-12-01 At&T Bell Laboratories Machinable lead-free wrought copper-containing alloys
US5137685A (en) 1991-03-01 1992-08-11 Olin Corporation Machinable copper alloys having reduced lead content
US5137685B1 (en) 1991-03-01 1995-09-26 Olin Corp Machinable copper alloys having reduced lead content
EP0506995A1 (de) 1991-03-30 1992-10-07 Toyo Brass Co. Ltd. Für Wasserversorgungssysteme verwendbare Legierung mit verbesserten Zerspanbarkeits- und Formierungseigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAIGE, COVINO, CORROSION, vol. 48, no. 12, pages 1040 - 1046

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071123A1 (fr) * 2004-01-15 2005-08-04 Ningbo Powerway Group Co., Ltd. Alliages de laition sans plomb a decoupe libre
US7628872B2 (en) 2004-01-15 2009-12-08 Ningbo Powerway Alloy Material Co., Ltd. Lead-free free-cutting copper-antimony alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US5766377A (en) 1998-06-16
FI111856B (fi) 2003-09-30
DE4438485C2 (de) 1998-05-20
EP0711843B1 (de) 1999-05-19
FI955074A0 (fi) 1995-10-25
DE59505964D1 (de) 1999-06-24
FI955074A (fi) 1996-04-29
DE4438485A1 (de) 1996-05-02
EP0711843A3 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840235B1 (de) Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
DE112004002639T5 (de) Bleifreie freischneidende Kupfer-Antimon-Legierungen
DE4006076C1 (de)
EP1057900B1 (de) Zylinderkopf- und Motorblockgussteil
DE4436481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung
EP0711843B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen
DE2921222C2 (de)
EP1759026B1 (de) Korrosionsbeständige kupferlegierung mit magnesium und deren verwendung
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
AT394057B (de) Legierung auf kupferbasis zur gewinnung von aluminium-beta-messing, das korngroessenreduktionszusaetze enthaelt
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE1248306B (de) Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE2742729B2 (de) WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis
DE3828397A1 (de) Hochfeste, leicht giessbare zinklegierung
DE2402351A1 (de) Aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung von halbzeug daraus
EP2960350B1 (de) Kupfergusslegierung
JP2841270B2 (ja) 耐食性及び熱間加工性に優れた銅基合金並びに該合金を用いたバルブ部品
DE2657091A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE3210870A1 (de) Kupferlegerierung mit gestalterinnerungsvermoegen
DE3241394A1 (de) Korrosionsbestaendige kupferlegierung
EP0572920B1 (de) Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071010

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071009

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013