DE2742729B2 - WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis - Google Patents

WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis

Info

Publication number
DE2742729B2
DE2742729B2 DE2742729A DE2742729A DE2742729B2 DE 2742729 B2 DE2742729 B2 DE 2742729B2 DE 2742729 A DE2742729 A DE 2742729A DE 2742729 A DE2742729 A DE 2742729A DE 2742729 B2 DE2742729 B2 DE 2742729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
alloy
tin
crystal grains
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742729C3 (de
DE2742729A1 (de
Inventor
Sanae Nagoya Mori (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE2742729A1 publication Critical patent/DE2742729A1/de
Publication of DE2742729B2 publication Critical patent/DE2742729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742729C3 publication Critical patent/DE2742729C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • C22C13/02Alloys based on tin with antimony or bismuth as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der -,-. bekannten üblichen Weißmctall-Lagcrlcgierungen auf Zinnbasis.
Weißmetall-Lagerlegierungcn auf Zinnbasis, wie sie bekann! sind, enthalten im allgemeinen I bis 10% Cu, 3 bis 15% Sb und 0 bis weniger als 15% Pb, wobei alle die ho Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind und wobei der Rest Sn ist und unvermeidbare Verunreinigungen eingeschlossen sind.
Unter den üblichen Legierungen wird diejenige, die kein Blei enthält, als ein Material für hohe Geschwindig- (,-> keilen und für Lager mit hohen Belastungen verwendet. Wird diese Legierungsart für große Schiffsdieselmtischinen oder für andere allgemeine Industriemaschinen verwendet, dann ist es wesentlich, daß man /um Erzielen guter Eigenschaften des Lagers die Struktur der Legierung feinkörnig macht. Gewöhnlich wird ein Abschrecken nach dem Gießen als die einzigste
*> Möglichkeit angesehen, um dies zu erzielen.
Ein Problem liegt jedoch vor, daß mildem Ansteigen der Größe und der Kompliziertheit der Konstruktion des Lagers es außerordentlich schwierig wird dieses zur Zeit des Gießens wirksam abzuschrecken.
ίο Die vorliegende Erfindung trägt zur Lösung dieses Problems bei und beruht auf zahlreichen Untersuchungen und Experimenten. Es wurde festgestellt, daß durch die Zugabe von geringeren Mengen anderer Elemente zu den üblichen Legierungen eine Verfeinerung des
i:. Kornes ermöglicht wird, ohne daß man Abschrecken muß und daß selbst durch langsames Abkühlen allein die kubischen Kristallkörner (SbSn) und nadeiförmigen Kristallkörper (CubSns), die in den Strukturen der Legierungen erkennbar sind, in feinkörniger Form
in kristallisiert werden können und daß dadurch die Lagereigenschaften beachtlich verbessen werden können.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue, auf Zinn aufgebaute Weißmetall-Lagerlegierung zur Verfügung
2ί zu stellen, in welcher die kubischen Kristallkörner und die nadeiförmigen Kristallkörner ir. der Legierungsstruktur sehr fein ausgebildet werden können, indem man lediglich nach dem Gießen langsam kühlt, wodurch die Eigenschaften der Legierung als Lagerlegierung
ίο verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Zusatz von Cr und Seltene Erdmetalle zu den bekannten üblichen Weißmetall-Lagerlegierungen auf Zinnbasis oder durch Zugabe von Cr und Mg zu derartigen
π Legierungen gelöst.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung werden neue Wcißmetall-Lagerlegicrungcn auf Zinnbasis zur Verfügung gestellt, bei denen Cr. Seltene Erdmetalle und Mg undijc'er Cd und/oder Co
4i) zu den bekannten üblichen Legierungen zugegeben wird, wobei auch in diesem Fall die kubischen und nadclförmigen Kristallkörner in der Legierung ausgebildet werden und man eine feinkörnige Struktur lediglich durch langsames Kühlen nach dem Gießen erhält.
r> Die Weißmetall-Lagcrlcgicrungen auf Zinnbasis gemäß der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
(1) Eine Weißmetall-Lagcrlegicrung auf Zinnbasis, enthaltend 0,005 bis 0,5 Gew.-% Cr und 0,001 bis 1% eines oder mehrerer der Seltenen Erdmetalle zusätzlich zu den Zusammensetzungen der üblichen auf Zinnbasis aufgebauten Weißmetall-Lagerlegierungcn.
(2) Eine Weißmetall-Lagcrlegieriing auf Zinnbasis, enthaltend 0,005 bis 5 Gew.-% Cr und 0,001 bis 1% Mg zusätzlich zu den Zusammensetzungen der üblichen auf Zinnbasis aufgebauten Weißmetall-Lagerlegierungcn.
(3) Eine Weißmetall-Lagerlegierung auf Zinnbasis, enthaltend 0,005 bis 0,5 Gew.-% Cr, 0,001 bis 1% eines oder mehrerer der Seltenen Erdmetalle und 0,001 bis 1% Mg zusätzlich zu den Zusammensetzungen der üblichen auf Zinn aufgebauten Weißmetall-Lagerlegierungen.
(4) Weißmetall-Lagerlegierungcn auf Zinnbasis, wie vorher unter (I) bis (3) beschrieben, wobei weiterhin 0.1 bis 2% Cd zugegeben wurde.
(5) WeiQmeiall-Lügerlegierungen uuf Zinnbasis, wie vorher in (I) bis (3) beschrieben, wobei 0,005 bis 0,5% Co zusätzlich zugegeben wurde.
(b) Weißmetall-Lagerlegierungen auf Zinnbasis, wie vorher in (1) bis (3) beschrieben, worin 0,1 bis 2Gew.-% Cd und 0.005 bis 0,5Gew.-% Co zusätzlich zugegeben werden.
Fig. I bis 13 sind Mikrofotografien in lOOfuchcr Vergrößerung von Weißmetall-Lagerlegierungen auf Zinnbasis. Die Fotos in der linken Reihe zeigen die Strukturen nach dem Abschrecken und in der rechten Reihe die Strukturen nach dem langsamen Abkühlen.
F i g. I bis 3 zeigen Legierungsstrukturen der üblichen Legierungen;
Fig.4 bis Il zeigen Legierungsstrukturen der erfindungsgemäßen Legierungen;
Fig. 12 und 13 zeigen Legierungsstrukturen der Legierungen für Vergleichszwecke;
Fig. 14 bis 16 zeigen die Wirkung der Additive auf die kubischen und nadelfönnigen Krisiaükömer in den Legierungen gemäß der Erfindung;
Fig. 17 zeigt die Wirkung des Cd-Zusatzes auf die Zugfestigkeit der Legierung gemäß der Erfindung.
Der Grund, warum die oberen und unteren Grenzwerte für die Mengen der zuzufügenden Elemente innerhalb der vorerwähnten Prozentsätze festgelegt wurde und die vorteilhaften Wirkungen dieses Eiementenzusatzes werden nachfolgend noch angegeben.
(1) Cr:0.005bis0,5%
Dadurch werden nadeiförmige Kristallkörner gebildet und die Festigkeit, insbesondere die Dehnbarkeit, werden erhöht. Mit weniger ais 0,005% ist der Impfeffekt nur gering. Bei einer Zugabe von mehr als 0,5% wird kein weiterer Effekt erzielt. Die unnötige Zugabe von Chrom erhöht die Oxidation der Schmelze und vermindert ihre Gießbarkeit.
(2) Das Seltene Erdmetall bzw. die Seltenen Erdmetalle: 0.001 bis 1 °/o
Diese Elemente ergeben zusammen mit Cr eine Verfeinerung der kubischen Krislallkörner und eine Erhöhung der Festigkeit und der weiteren Dehnbarkeit. Verwendet man weniger als 0,001%. so werden merkliche Impfeffekte nicht erzielt. Die Wirkung der Zugabe nimmt mit Ansteigen auf 1% ab. tine darüber hinausgehende Zugabe erhöht die Oxidation des geschmolzenen Metalls und vermindert die Gießbarkeit Von dem Seltenen Erdmetall oder Seltenen Erdmetallen, das oder die man zusetzt, kommen ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe, bestehend aus Ce, La, Y, Nd, Pr und Sn oder Mischungen davon oder auch Mischmetall (beispielsweise solche Legierungen, die auf dem Markt sind und die annähernd 48 bis 98% Ce und als Rest im wesentlichen die anderen Seltenen Erdelemente, wie La, Nd, Pr und Sm enthalten) in Frage. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wurde eine Mischung von Seltenen Erdmetallen, nämlich ein Mischmctall aus 48% Ce, J0% La, 10% Nd. 5% Pr und 7% insgesamt Pn, Sm und Eu verwendet (diese Mischung wird nachfolgend einfach als Seltene Erdelemente oder -metalle bezeichnet).
(3) Cd: 0,1 bis 2%
Dieses Element erhöht die Festigkeit, ohne die Zähigkeit der Legierung zu beeinflussen. Die Erhöhung der Festigkeit ist gering, wenn weniger als 0,1% verwendet werden. Eine Zugabe in Mengen oberhalb 2% macht die Legierung brüchig und erniedrigt auch die Festigkeit bei ho'nen Temperaturen, weil eine eutektische Reaktion mit dem Sn stattfindet.
■i (4) Co: 0,005 bis 0,5%
Dieses bewirkt zusammen mit Chrom einr. synergistische Wirkung hinsichtlich der Verfeinerung der nadeiförmigen Kristallkörner und eine Erhöhung der Festigkeit und insbesondere auch der
lu Dehnung. Die Zugabe in Mengen von weniger als
0,005% ergibt nur einen geringen Effekt auf die Animpfung und die Zugabe in einem Überschuß über 0,5% verbessert die Wirkung nicht mehr. Eine unnötige, im Überschuß erfolgende Zugabe erhöht
Ij die Oxidation der geschmolzenen Legierung und
verschlechtert die Vergießbarkeit des geschmolzenen Metalls.
(5) Mg:0,001 bis 1%
Zusammenwirkend mit Cr hat dieses eine synergi-
2(i stische Wirkung auf die Verf'.. :ierung der nadeiförmigen Kristallkörner und bewir.'.! eine Erhöhung der Festigkeit, insbesondere der Dehnung. Gibt man weniger als 0,001% hinzu, so ist die Impfwirkung gering und die Wirkung nimmt bei
i", Zugabe von 1% ab. Eine unnötige Zugabe
beschleunigt die Oxidation der geschmolzenen Legierung und erniedrigt deren Vergießbarkeil.
(fc) Die kombinierte Wirkung der vorerwähnten Additive Cr. Seltene Erdmetalle und Cd oder Cr.
in Mg und Cd:
Die kombinierte Wirkung auf Cr und Seltenen Erdmetallen oder Cr und Mg ergibt eine Verfeinerung sowohl der kubischen Kristallkörner als auch der nadeiförmigen Kristallkörner und die weitere
r> Zugabe von Cd bewirkt eine Erhöhung der
Festigkeit.
(7) Die kombinierte Wirkung der vorher erwähnten Additive Cr. Seltene Erdmetalle und Co oder Cr. Mg und Co:
4(i Die kombinierte Wirkung von Cr. Seltenen
Erdmetallen oder Cr. Mg und Co bewirkt sowohl eine extreme Verkleinerung der kubischen Kristallkörner als auch der nadeiförmigen Kris'allkörner.
(8) Die kombinierte Wirkung der vorerwähnten 4) Additive Cr. Seltene Erdmetalle, Co und Cd oder Cr. Mg, Co und Cd:
Durch die kombinierte Wirkung von Cr. Seltenen Erdmetallen und Co oder Cr, Mg und Co werden die kubischen Kristallkörner und die nadeiförmigen vi Kristallkörnrr extrem klein und durch die weitere
Zugabe von Cd wird eine höhere Festigkeit erzielt.
(9) Die kombinierte Wirkung der Additive Mg und Seltene Erdmetalle:
Durch die Zugabc von Mg oder Seltenen -,-> Erdmetallen zu den üblichen auf Zinn aufgebauten
Wcißmetall-Lagerlegierungen werden die kubischen und nadeiförmigen Kristalle nicht kleiner. Die Zugf,be von Mg iusammen mit Seltenen Erdmetallen hat keinen Einfluß auf die Verkleinern rung der kubischen und nadelförmigen KrisiaUkörner.
Nachfolgend sollen die erfindungsgemäßen Legierungen mit den üblichen Legierungen und anderen b5 Legierungen in den Tabellen I und 2 und in F i g. 1 bis 17 verglichen werden. Die Gießmethode und die Prüfbedingungen waren für alle Legierungen, die in Tabelle 3 gezeigt werden, die gleichen.
Tabelle I Zeich- Chemische Zusammensetzung Sb Cd (%) Co Seltene Mg Sn
An der Legierung Nr. Cu Cr Erdmetalle
9.3 _ Resi
Fig. I 3.5 9,2 0.6 _ Rest
übliche Legierungen F ig. 2 3.4 9,5 0.7 - - - Rest
Fig. 3 3,3 9.5 0.09 _ 0.10 _- Rest
F ig. 4 3.5 9.4 0.7 0,09 0.10 Rest
erfindungsgemäße F i g. 5 3,4 8.7 - 0.10 0.1 I 0.10 Rest
Legierungen F i g. 6 3.5 9.9 0.7 0.10 0,12 0,10 Rest
F i g. 7 3.4 9.5 0.09 0.05 ReM
F i g. 8 3.5 9.4 0.7 0.10 _ 0,05 Rest
F i g. 9 3.4 9.2 0,09 0,12 _ 0,05 Rest
Fig. 10 3.3 9.1 0.7 0,08 0,12 - 0,05 Rest
F i g. 1 I 3,4 8.4 0.7 0,09 _ 0.10 _ Rest
F i g. 12 3,2 8.5 0.6 0,05 Rest
Vergleich slcgierungcn Fig. 13 3.2
Anmerkung:
In der Tabelle I werden die für die Seltenen Erdmetalle und Mg eingegebenen Mengen Mengen bezogen, während die Mengen der anderen Elemente diejenigen sind, die man der jeweiligen Legierung erhält.
auf die tatsächlich zugefügten durch eine chemische \nal\se
Tabelle 2
An der Legierung
übliche Legierungen
erfindungsgemäße
Legierungen
Vergleichslegierungen
Zeich- Mechanische Eigenschaften Vickers- langsam abgeKiihll Dehnung Vickers
Nr abgcschrecki Härte Zugfcslig Häric
Zugfestig Dehnung (HV) keil (%) (HV)
keit 27 (kg/mm·) 3 22.5
(kg/mm;) (%) 29.5 6.2 3,5 25.5
Fig. 1 9,6 8.5 29 6.7 6 26.5
F ig. 2 10.0 25 7.9 8 25
F ig. 3 iO.O 15.5 30 8,1 7 27.5
Fig. 4 9.0 20 26 8.2 8.5 25
Fig. 5 10.0 17 29 8,2 9 27,5
F ig. 6 9.1 17 25 9.5 10 25
F ig. 7 10,5 21.5 29 8.0 9,5 26.5
Fig. 8 9.0 19 25 8.1 11.8 24
F ig. 9 10.2 20.5 29 7.9 8 28.5
Fig. 10 9.2 19.5 30 9.7 3 27
F i g. 11 10.7 20.5 28 6.6 5 26.5
F i g. 12 10.4 11 7,8
F i g. 13 10.2 12.5
Tabelle 3 Kühlverfahren
Gieß- Form
temperatur temperatur
Verfestigungszeit
Gießbedingungen
abschrecken 450cC
langsames Abkühlen 500cC
Raumtemperatur 10 Sekunden
3000C 15 Minuten
Fig. 1 bis 13 sind Mikrofotografien von lOOfachen Vergrößerungen. Sie zeigen die Struktur der Prüfkörper, die man durch Probestücke von üblichen Legierungen, den erfindungsgemäßeri Legierungen und den Vergleichsiegierungen erhielt, welche die Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 hatten und die unier den in Tabelle 3 angegebenen Gießbedingungen hergestellt
worden waren. Tabelle 2 zeigt die mechanischen Eigenschaften der Legierungen mit den chemischen Zusammensetzungen, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind.
F i g. 1 bis 3 zeigen die Strukturen im abgeschreckten Zustand (die Fotografien auf der linken Seite) und solche, die langsam gekühlt wurden (die Fotografien auf
der rechten Seile) bei bekannten Legierungen. Die l.cgierungsstrukluren in I'i g. I bestehen hauptsächlich aus Sn und enthalten Cu und Sb. In Fig. 2 werden festere Legierungsstrukturen gezeigt, bei denen zusätzlich noch Cd in der Legierung der F i g. I enthalten ist.
Fig. 3 zcigl verfestigte Legierungsstrukturen der Legierung von F i g. 2, die mit Chrom angeimpft wurde.
1rig. 4 bis Il zeigen die Legierungen gemäß der Erfindung, wobei die Fotografien auf der linken Seite die Strukturen nach dem Abschrecken zeigen und die l-otograficn auf der rechten Seile die Strukturen /eigen, die man beim langsamen Abkühlen erhält. In F i g. 4 werden Legierungsstrukturen gezeigt, bei denen kubische und nadeiförmige Kristallkörncr verfeinert werden. Diese Legierungen wurden hergestellt, indem man Cr und Seltene Frdelcmcnic zu den Legierungen gemäß Fig. I hinzufügte. Wie .ms diesen Fotos hervorgehl, sind die nadelförmigcii Kristallkörner und kubischen Kristallkörncr. insbesondere die lel/leren. sehr viel feiner im Vergleich zu denen, die man bei den herkömmlichen Legierungen erkennt.
In F i g. r> werden Legierungsstrukturen der Legierungen gezeigt, bei denen Cr und Seltene Erdmetalle zugegeben wurden, wodurch sowohl die kubischen als auch die nadelförm gen Krislallkörner sehr fein werden und wobei weiterhin Cd zugegeben wurde, wodurch die F'estigkeit der Legierung gemäß F i g. I erhöhl wurde.
F i g. b zeig! die Strukturen einer Legierung, bei denen die kubischen und die nadeiförmigen Krisiallkörncr durch Zugabe von Cr. Co und Seltenen Frdmetallcn zu den Legierungen gemäß Fig. I verfeinert wurden. Fs kann festgestellt werden von diesen Fotografien, daß die nadeiförmigen Krislallkörner sehr klein durch die kombinierte Wirkung von Cr und Co werden.
F i g. 7 zeigt eine Legicrungsstruklur, bei welcher kubische und nadeiförmige Kristallkörner durch die Zugabe von Cr. Co und Seltenen Eirdnietallcn zu den Legierungen gemäß F"ig.] verfeinert werden, wobei man auch eine Erhöhung der Festigkeit durch weitere Zugabe von Cd erhält.
Fig. 8 zeigt die MikroStruktur einer Legierung, die erhalten wurde durch Zugabe von Cr und Mg zu den Legierungen gemäß Fig. 1. Wie ;;us den Fotografien klar ersichtlich wird, sind die nadelformigen Kristallköri.er und die kubischen Kristallkölner viel kleiner im Vergleich zu denen der üblichen Legierungen. Diese Kornverfeinerung ist besonders bemerkenswert bei den kubischen Kristallkörnern.
F i g. 9 zeigt die Strukturen einer Legierung, die durch Zugabe von Cr und Mg zu den Legierungen gemäß Fig. 1 erzielt wurde, wodurch nicht nur eine Verfeinerung der kubischen und nadeiförmigen Kristallkörner erfolgte, sondern durch Zugabe von Cd auch eine Erhöhung der Festigkeit.
Fig. 10 zeigt die Struktur einer Legierung, die erhalten wurde durch Zugabe von C r, Co und Mg zu der Legierung gemäß F i g. 1. um dadurch die kubischen und nadeiförmigen Kristallkörner darin zu verfeinern. Aus diesem Foto wird ersichtlich, daß die kubischen und nadeiförmigen Kristallkörner sehr klein durch die kombinierte Wirkung von Cr und Co werden.
Fig. 11 ist eine MikroStruktur einer Legierung, die erhalten wurde durch Zugabe von Cr. Co und Mg zu der Legierung gemäß Fig. 1, wodurch die kubischen und nadeiförmigen Kristallkörner wesentlich kleiner wur den und durch die Zugabe von Cd, wodurch die Festigkeit der Legierung erhöht wurde.
Fig. 11 und 12 zeigen Legierungsstrukturen für
Vcrgleichszwcckc. Die Fotografien auf der linken Seile zeigen Strukturen von Legierungen, die abgeschreckt wurden, und die Fotografien auf der rechten Seite zeigen solche von Legierungen, die langsam gekühlt wurden. In Fig. 12 wird die Struktur einer Legierung gezeigt, die durch Zugabe von Seltenen Crdmctallcn erhallen wurde und in Fig. 13 wird die Struktur einer Legierung gezeigt, die durch Zugabe von Mg zu der Legierung gemäß Fig. 2 erhalten wurde. Wie aus den Fotografien deutlich hervorgeht, sind die Strukturen tiarin überhaupt nicht verfeinert im Vergleich zu denen der üblichen Legierungen. Dies zeigt, daß die Zugabe von Mg oder Seltenen Erdmctallcn allcine nicht ausreicht, um eine Verfeinerung der Kristallkörncr zu bewirken.
Aufgrund von zahlreichen Versuchen wurde festgestellt, daß die Zugabe einer Kombination von Cr und Seltenen Erdmctallen oder von Cr und Mg oder Cr, Mg und Seltenen Erdmetallen zu den üblichen Weißmetalll.agerlcgierungcn auf Zinnbasis, bestehend aus Cu. Sb und Sn. eine kombinierte Wirkung auf die Verfeinerung der nadeiförmigen Kristallkörncr und noch bemerkenswerter auf die kubischen Kristallkörncr hai und daß durch die weitere Zugabe von Co eine weitere Verfeinerung der kubischen und nadclförmigen Kristallkörner durch die kombinierte Wirkung erzieh wird und daß durch die weitere Zugabe von Cd eine Erhöhung der Festigkeit der Legierungen erzielt wird.
In Tabelle 2 werden die Ergebnisse von Versuchen gezeigt, bei denen die mechanischen Eigenschaften (nach Abschrecken oder nach langsamem Abkühlen) der üblichen Legierungen, der erfindungsgemäßen Legierungen und der Legierungen für Vergleichszwekkc verglichen werden. Aus dieser Tabelle kann man entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Legierungen, insbesondere die Legierungen, die langsam gekühlt wurden, den üblichen Legierungen hinsichtlich dor Festigkeit aufgrund der bewirkten Kornverfeinerung überlegen sind.
Fig. 14 bis 17 zeigen den Zusammenhang zwischt ι den zugegebenen Mengen der zugegebenen Elemente und deren Wirkung auf die Legierungen gemäß der Erfindung. Die Wirkung, welche durch Cr und Seltene Erdmetalle oder Cr und Mg auf die Verfeinerung der kubischen Kristallkörner ausmachte, wenn man die Legierungen langsam kühlte (unter den gleichen Ciießbedingungen. wie in Tabelle 3 angezeigt), wird in Fig. 14 gezeigt, in welcher die vertikale Achse die mittlere Länge einer Seite der nadeiförmigen Kristallkörner angibt und die horizontale Achse die Mengen an Mg und Seltenen Erdmetall(en). Während die Mengen von Cu und Sb bei 3,5% bzw. 9% Gehalten gehalten wurde, variierte die Menge an Cr zwischen drei verschiedenen Werten, nämlich 0.005%, 0.1 % und 0.5%.
Die Grafik zeigt an, daß die kombinierte Wirkung durch die Zugabe von Cr und Seltenen Erdmetall oder -metallen oder Cr und Mg eine Verfeinerung der kubischen Kristallkörner bewirkt. Die Kombination von Cr mit Seltenen Erdmetall oder -metallen oder mit Mg zeigt den kornverkleinernden Effekt bei Cr-Mengen von 0.005% oder mehr, aber diese Wirkung nimmt nicht mehr zu, wenn Cr 0,5% übersteigt. Aus der grafischen Darstellung ist auch ersichtlich, daß sowohl das Seltene Erdmetall oder die Seltenen Erdmetalle und Mg nicht wirksam die kubischen Kristsllkorner verfeinern können, wenn sie in Mengen von weniger als 0.001% zugegeben werden, und daß die Wirkung nicht mehr erhöht wird, wenn sie in Mengen, die 1% übersteigen.
zugegeben werden.
F i g. 15 zeigt die Wirkung von Cr auf die Kornverfdrierung der nadclförmigcn Kristallkörner in den Legierungen beim langsamen Kühlen (wie bei den Gießbedingungen in Tabelle 3).
Die grafische Darstellung zeigt, daß Cr wirksam ist hinsichtlich der Verfeinerung der nadeiförmigen Kristallkörner bei einem Prozentsalz, von Cr von 0,005% oder mehr, aber daß diese Wirkung aufhört, wenn man den Prozentsatz, von Chrom über 0.5% erhöht.
Die Wirkung von Cr und Co auf die Größe dor nadclförmigen Kristallkörner in den Legierungen beim langsamen Abkühlen (wie den Gießbedingungen gemüß Tabelle J), wird in Fig. 16 gezeigt, in welcher der Prozentsatz an Cu 3.5%. der an Sb 9% ist. Man kann aus der grafischen Darstellung erkennen, daß die Kombinationswirkung von Cr und Co. die nadeiförmigen Kristallkörner sehr klein in der Länge macht und daß diese Wirkung beobachtet werden kann bei einem Gehalt, bei dem Cr und Co 0,005% übersteigen und bei einem Gehalt oberhalb 0.5% nicht weiter ansteigt.
Fig. 17 zeigt die Wirkung der Mengen an Cd auf die Zugfestigkeit.
Die Mengen an anderen F.lcmenten, die 3,5% Cu1 9% Sb, 0.1% Cr und 0,1% Seltene l"rdmetall(e) wurden alle konstant gehalten.
Die für die Zugprobenfestigkeit verwendeten Testslücke waren aus "robesiüeken nach dem Abschrecken hergestellt worden. Die grafische Darstellung zeigt an. daß die Zugabe von Cd zu der Legierung, bei welcher die Struktur durch die Zugabe von Cr und Seltenen F'rdmetall(en) zu den üblichen Legierungen verfeinert wurde, ausreicht, um die Zugfestigkeit zu erhöhen.
Das Kadmium beginnt eine solche Wirkung zu zeigen, wenn seine Mengen 0,1% übersteigen. Übersteigt die Menge 2%, dann nimmt jedoch die Dehnung ab und die Festigkeit bei hohen Temperaturen geht verloren wegen der eutekiischen Reaktion mit Sn.
Nach einem der zahlreichen Ausführungsformen bei ilen Legierungen gemäß der Frfindiing kann ein oder können mehrere Seltene F.rdmetall(e) wirksam zusammen mit Cr verwendet werden, um die kubischen und nadeiförmigen Krislallkörner kleiner zu machen. Aber es ist besonders vorteilhaft, ein Mischmetall zu verwenden, und zwar sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus praktischen Gründen.
Wie vorher erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen Legierungen, bei denen die kubischen und nadclförmigen Kristallkörner kleiner gemacht werden als bei den üblichen Weißmctall-Lagerlegierungen auf Zinnbasis, verbesserte I .agereigenschaf ten auf und sind deshalb als Lager für große Sehiffsdicselmaschinen und andere große Maschinen oder Vorrichtungen geeignet.
Hier/u 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Weißmetall-Lagerlegierung auf Zinnbasis, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
1 bis 10% Kupfer
3 bis 15% Antimon
0 bis 15% Blei
0,005 bis 0,5% Chrom
0,001 bis 1 % eines oder mehrerer der seltenen
Erdmetalle,
Rest Zinn und herstellungsbedingten Verunreinigungen
besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seltenen Erdmetalle als Mischmetall zugesetzt worden sind.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,005 bis. 0,5% Kobalt enthält.
4. Legierung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 2% Cadmium enthält.
5. Legierung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis 1 % Magnesium enthält.
6. Weißmetall-Lagerlegierung auf Zinnbasis, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
1 bis 10% Kupfer
3 bis 1 j% Antimon
0 bis 15% Plei
0,005 bis 0.5% Ch-om
0,001 bisO,l%Magnesiui,
Rest Zinn und herstellungsbedingten Verunreinigungen
besteht.
7. Legierung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 2% Cadmium enthält.
8. Legierung nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,005 bis 0,5% Kobalt enthält.
DE2742729A 1977-04-22 1977-09-22 WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis Granted DE2742729B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4713777A JPS53131922A (en) 1977-04-22 1977-04-22 Tinnbased white metal bearing alloy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742729A1 DE2742729A1 (de) 1978-10-26
DE2742729B2 true DE2742729B2 (de) 1979-05-31
DE2742729C3 DE2742729C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=12766719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742729A Granted DE2742729B2 (de) 1977-04-22 1977-09-22 WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4150983A (de)
JP (1) JPS53131922A (de)
BE (1) BE859059A (de)
DE (1) DE2742729B2 (de)
GB (1) GB1552051A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8617676D0 (en) * 1986-07-19 1986-08-28 Ae Plc Bearing alloys
JP5058766B2 (ja) * 2007-12-07 2012-10-24 山陽特殊製鋼株式会社 鉛フリー接合用材料を用いてはんだ付けしてなる電子機器
AT505664B1 (de) * 2008-03-03 2009-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerlegierung aus weissmetall auf zinnbasis
CN102242293A (zh) * 2011-06-24 2011-11-16 哈尔滨工业大学 一种锡基巴氏合金
US20130084209A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. White Metal Babbitt for Rolling Mill Bushing
JP5636033B2 (ja) * 2012-12-28 2014-12-03 大同メタル工業株式会社 摺動部材及びこれを用いた軸受装置
CN107354329A (zh) * 2017-06-06 2017-11-17 西安交通大学 ZChSnSb11‑6改善摩擦学性能和β相细化的方法
CN107365923A (zh) * 2017-07-18 2017-11-21 西安交通大学 ZChSnSb11‑6的β相晶粒形状尖角的钝化的方法
CN109182838A (zh) * 2018-10-19 2019-01-11 重庆跃进机械厂有限公司 一种高承载锡基轴承合金及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021975A (en) * 1964-08-27 1966-03-09 Chobei Taguchi Improvement of white metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742729C3 (de) 1980-02-07
DE2742729A1 (de) 1978-10-26
BE859059A (fr) 1978-01-16
JPS5716176B2 (de) 1982-04-03
JPS53131922A (en) 1978-11-17
GB1552051A (en) 1979-09-05
US4150983A (en) 1979-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921222C2 (de)
DE102005002763A1 (de) Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
DE1966949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zu hochwarmfesten Gußstücken verarbeitbaren Legierungen auf Nickelbasis
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE2742729B2 (de) WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE4438485C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen
DE1608148C3 (de) Aluminiumlegierung
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE2010055A1 (de) Nickel Chrom Kobalt Legierung
DE4101620C2 (de) Kupferlegierung mit besserer Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zur Verwendung als Material für Gleit- und Schiebeelemente
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE2657091C2 (de) Magnesiumlegierungen
DE2402351A1 (de) Aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung von halbzeug daraus
DE1483229C2 (de) Verwendung von AlMgSi-GuB-Legienuigen für Zylinderköpfe
DE1932537A1 (de) Aluminium-Legierungen
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE2656876A1 (de) Bleilegierung hoher festigkeit und daraus gefertigte akkumulatorenplatten
DE2051566A1 (en) Copper-nickel-zinc-manganese alloy - having fine two-phase structure, for mfr of springs
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE2000256C (de) Verwendung einer Titanlegierung für zug- und kriechfeste Gegenstände
DE679377C (de) Verfahren zum Veredeln von Magnesiumlegierungen
DE2112418C (de) Weichlot
DE344645C (de) Verfahren zur Veredelung von Kupfer-Zink-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee