DE1248306B - Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1248306B DE1248306B DEM63117A DEM0063117A DE1248306B DE 1248306 B DE1248306 B DE 1248306B DE M63117 A DEM63117 A DE M63117A DE M0063117 A DEM0063117 A DE M0063117A DE 1248306 B DE1248306 B DE 1248306B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- zinc
- hydrogen
- rare earth
- magnesium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/40—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
- C23C8/42—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C23/00—Alloys based on magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C23/00—Alloys based on magnesium
- C22C23/04—Alloys based on magnesium with zinc or cadmium as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C23/00—Alloys based on magnesium
- C22C23/06—Alloys based on magnesium with a rare earth metal as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C24/00—Alloys based on an alkali or an alkaline earth metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C25/00—Alloys based on beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Forging (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
DEUTSCHES
JfflTWl·
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 40 b -23/00
Nummer: 1 248 306
Aktenzeichen: M63117VIa/40b
1 248 306 Anmeldetag: 13.November 1964
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf zinkhaltige Legierungen auf der Basis von Magnesium, die wenigstens
80% Magnesium enthalten. Wie allgemein bekannt ist, bewirkt in Magnesiumlegierungen das Vorhandensein
einer Korngrenzenphase eine erhöhte Sprödigkeit und andere ungünstige Legierungseigenschaften. Daher
ist es Aufgabe der Erfindung, diese schädliche Wirkung auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Der Zusatz von Seltenen Erdmetallen zu Magnesium bewirkt beispielsweise, wenn er einen gewissen Prozentsatz
übersteigt, die Bildung einer spröden Korngrenzenphase. Diese Korngrenzenphase kann, vorausgesetzt,
daß der Anteil der Seltenen Erdmetalle einen bestimmten Prozentsatz nicht übersteigt, durch
eine an sich bekannte Wärmebehandlung in Lösung gebracht werden, so daß auf diese Weise die die
Sprödigkeit erhöhende Wirkung herabgesetzt werden kann. Übersteigt jedoch der Gehalt an Seltenen
Erdmetallen die Grenze der festen Löslichkeit, so ist es unmöglich, die Korngrenzenphase durch eine an
sich bekannte Wärmebehandlung in Lösung zu bringen.
Enthält die Magnesiumlegierung zusätzlich noch Zink, so ist die durch den Zusatz von Seltenen Erdmetallen
gebildete Korngrenzenphase bekanntlich sehr stabil und kann nicht durch eine an sich bekannte
Wärmebehandlung in Lösung gebracht werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß der Zusatz bestimmter Elemente, wie beispielsweise von Seltenen Erdmetallen
und Thorium, zu Magnesiumlegierungen, insbesondere zu zinkhaltigen Legierungen, technische Vorteile
mit sich bringt, wie beispielsweise eine Verbesserung der Formbeständigkeit beim Gießen sowie eine
bessere Eignung zur Bearbeitung mittels plastischer Verformung. Die Verwendung von Zusätzen von
Seltenen Erdmetallen oder Thorium ist jedoch derzeit durch die unerwünschte Erhöhung der Sprödigkeit
durch diese Zusätze begrenzt.
Gemäß einem Merkmal dieser Erfindung ist vorgesehen, daß eine zinkhaltige Magnesiumlegierung
mit einem Legierungszusatz versehen wird, der wenigstens teilweise aus einem Element aus der Gruppe
der Seltenen Erdmetalle und Thorium besteht und der wenigstens teilweise in einer Korngrenzenphase
angereichert ist, daß die Legierung anschließend in Gegenwart von Wasserstoff erhitzt wird, um eine
Umsetzung des Legierungszusatzes mit dem Wasserstoff und dadurch ein Eindiffundieren der Korngrenzenphase
in das Grundmaterial zu bewirken.
Im Fall der vorliegenden Erfindung wird auch Yttrium zu den Seltenen Erdmetallen gezählt. Außerdem
wird im folgenden die mit Wasserstoff reagie-
Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und
Verfahren zu deren Herstellung
Verfahren zu deren Herstellung
Anmelder:
Magnesium Elektron Limited,
Swinton, Manchester (Großbritannien)
Swinton, Manchester (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Philip Andrew Fisher, Swinton, Manchester
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. November 1963 (45 142)
rende Komponente der Legierung als »aktive« Komponente bzw. 'als »aktiver« Bestandteil bezeichnet.
Der Wasserstoff kann sich beispielsweise mit der »aktiven« Komponente an den Korngrenzen unter
Bildung von Hydriden umsetzen und so die Korngrenzenphase angreifen. Auf diese Weise werden
dann eine oder mehrere Komponenten dieser Phase in Freiheit gesetzt und können im Magnesium in
Lösung gehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Wasserstoff mit einem bereits in der «-Phase
gelösten »aktiven« Bestandteil reagiert und so die Auflösung weiterer Teile der Korngrenzenphase
durch einen fortschreitenden Angriff auf die bereits gelöste »aktive« Komponente ermöglicht.
So besitzt z. B. eine Legierung auf der Basis von Magnesium, die einen Zinkgehalt von 6% und einen
Zirkoniumgehalt von 0,6 bis 0,9% aufweist, eine außerordentliche Festigkeit bei Raumtemperatur. Diese
Legierung hat jedoch eine ausgeprägte Neigung zur Porenbildung beim Gießen, was zu einer beträchtlichen
Verminderung der Festigkeit führt. Durch diese Tendenz zur Bildung von Poren — es handelt
709 638/458
sich hierbei um Mikrolunker sehr geringer Größe — wird die gewerbliche Verwertbarkeit dieser Legierung
erheblich beschränkt. Es ist außerdem bekannt, daß diese Neigung zur Porenbildung durch den Zusatz
von Metallen aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle vermindert werden kann. Als Zusatz eignen sich
beispielsweise handelsübliches Cer-Mischmetall oder Neodym-Praseodym-Mischmetall; diese Zusätze setzen
jedoch die Zugfestigkeit der Legierung herab und machen sie so für kommerzielle Zwecke uninteressant.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der Legierung eines oder mehrere Seltene
Erdmetalle hinzugefügt; anschließend wird die Legierung einer Wärmebehandlung in Gegenwart von
Wasserstoff unterworfen. Dabei setzt eich der Wasserstoff mit einem oder mehreren der Seltenen Erd»
metalle um. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse dienen zur Veranschaulichung
der mit Hilfe des Verfahrens nach der Lehre der ίο Erfindung zu erzielenden Verbesserungen.
Legierung auf Magnesiumbasis mit 6 % Zink und 0,7 % Zirkonium
Atmosphäre
während der Wärmebehandlung |
0,1-Streck- grenze kp/mm2 |
0,2-Streck- grenze kp/mm2 |
Zugfestigkeit
kp/mm2 |
Bruchdehnung
% |
SO2 (allgemein übliche Atmosphäre für die Behand | ||||
lung von Mg-Legierungen | 17,5 | 19,1 | 27,5 | 3 |
Wasserstoff | 16,8 | 18,4 | 25,8 | 2 |
Legierung auf Magnesiumbasis mit 6% Zink, 2% Seltenen Erdmetallen und 0,7% Zirkonium
Atmosphäre
während der Wärmebehandlung |
0,1-Streck- grenze kp/mm2 |
0,2-Streck- grenze kp/mm2 |
Zugfestigkeit
kp/mm2 |
Bruchdehnunc
% |
|
SO2 | 8,35 16,4 |
9,45 18,4 |
17,8 30,2 |
6,3 16,5 |
Wasserstoff |
Die oben aufgeführten Ergebnisse wurden an Gußprobestücken erhalten. Die barrenförmigen Probestücke
wurden entsprechend der britischen Standardvorschrift L. 101, F i g. Nr. 1 hergestellt. Die Wärmebehandlung
wurde in allen Fällen 24 Stunden lang bei 5000C in einer SO2- bzw. Wasserstoff-Atmosphäre
durchgeführt; anschließend wurde die Wärmebehandlung 64 Stunden lang bei 125°C in Luft fortgesetzt.
Im Fall der an Hand des oben beschriebenen Beispiels näher bezeichneten Legierung hängt die
durch die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung erzielte Verbesserung der mechanischen
Eigenschaften mit der Veränderung der an den Korngrenzen der Legierung vorhandenen Phase zusammen.
Diese Korngrenzenphase ist sowohl für die Verminderung der Porosität als auch für die damit verbundene
Verbesserung der Dehnungseigenschaften verantwortlich. Diese Phase ist normalerweise stabil
und kann durch eine Wärmebehandlung in der herkömmlichen Weise nicht ohne weiteres in Lösung
gebracht werden.
Es ist anzunehmen, daß durch das Einbringen von Wasserstoff während der Wärmebehandlung die
in der Legierung vorhandenen Seltenen Erdmetalle in Hydride übergeführt werden, was zu einem Zusammenbruch
der ursprünglichen Korngrenzenphase führt; dies hat wiederum die Aufhebung ihres schädigenden
Einflusses zur Folge.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit,
durch Zugabe einer »aktiven« Komponente kann demnach durch vergleichende metallographische
Untersuchungen an Proben, die einer Wärmebehandlung in der herkömmlichen Art und an solchen die
einer Wärmebehandlung nach der Lehre der Erfindung unterworfen wurden, abgeschätzt werden.
Bei derartigen vergleichenden metallographischeo Untersuchungen wurde festgestellt, daß brauchbare
Phasenumwandlungen bei solchen Magnesiumlegierungen stattfinden, die Thorium enthalten, d. h. bei
denen der Anteil der Seltenen Erdmetalle ganz oder teilweise durch Thorium ersetzt ist. In gleicher Weise
kann Yttrium als »aktive« Komponente zur Anwendung kommen.
Die erfindungsgemäße zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis mit einem Zusatz, der teilweise in
das Grundmaterial eindiffundiert und dort in gelöster Form enthalten ist, zeichnet sich dadurch aus, daß
sie außer Verunreinigungen folgende Bestandteile enthält:
SelteneErdmetalle 0,2 bis 6%
Zink 0,25 bis 10%
Zirkonium 0 bis 1 %
Mangan 0 bis 2,5%
Wasserstoff wenigstens 50 cm*
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
wobei das Verhältnis zwischen Zirkonium und Mangan so gewählt ist, daß bei einem Mindestgehalt von 0,3 %
der einen Komponente der Anteil der anderen kleiner oder gleich 0,2 % istin
Legierungen, die kein Zirkonium enthalten^ dafür jedoch einen Eisengehalt von beispielsweise
0,03 bis 0,1% aufweisen, beträgt der SiliciumanteiI weniger als 0,05%.
Die Legierung kann außerdem noch folgende Bestandteile aufweisen, falls es wünschenswert ist:
Ag 0 bis 8%
Cd Obis 5%
Li Obis 6%
Ca 0 bis 1,0%
Ga Obis 2,0%
In 0 bis 2,0%
Tl Obis 5,0%
Pb Obis 1,0%
Cu Obis 0,25%
Bi 0 bis 1,0%
Th Obis 3%
Fe 0,03 bis 0,1%
Be Obis 0,5%
Der folgende, mehr begrenzte Zusammensetzungsbereich ist vorzuziehen:
S. E 0,75 bis 4%
Zn 3 bis 8%
Zr 0,3 bis 1,0%
Ag Obis 0,25%
Wasserstoff mindestens 50 cm3
je 100 g Legierung
Zur Herstellung duktiler Legierungen, die eine ausreichende Streckgrenze aufweisen, kann der Gehalt
an Seltenen Erdmetallen und an Zink auf folgende Werte reduziert werden:
S.E 0,75 bis 1,5%
Zn 3,5 bis 5%
Durch die folgenden Anteile an Seltenen Erdmetallen und Zink wird eine hohe Streckgrenze in
Verbindung mit guter Duktilität erreicht:
S.E 1,75 bis 4,5%
Zn 5,5 bis 7,5%
Durch folgende Zusammensetzung lassen sich die besten Ergebnisse in bezug auf die Streckgrenze
erreichen:
S.E 1,75 bis 4%
Zn 5 bis 8%
Zr 0,3 bis 1,0%
Ag 0,5 bis 5%
Dabei wurde bisher in der Praxis der Gehalt an bestimmten Elementen, insbesondere an Zink, durch
deren ungünstige Wirkung auf bestimmte Legierungseigenschaften, wie z. B. Porosität, Neigung zur Bildung
von Rissen beim Erstarren, Schweißbarkeit usw., begrenzt. Andererseits wird diese ungünstige
Wirkung bekanntlich durch den Zusatz von in der vorliegenden Erfindung als »aktiv« bezeichneten Komponenten
abgeschwächt. Geht man nun nach der Lehre der Erfindung vor, so ist es möglich, den
zulässigen Anteil bestimmter Komponenten der Legierung über das bisher gebräuchliche Maß hinaus
zu steigern und so brauchbare Legierungen mit hoher Festigkeit herzustellen.
Da bekanntlich der Zusatz von »aktiven« Komponenten die Neigung der Legierungen auf Magnesiumbasis
zur Bildung von Rissen beim raschen Abkühlen, z. B. beim Abschrecken in Wasser oder Öl, unterdrückt,
ist zu erwarten, daß es durch die Anwendung der der Erfindung zugrunde liegenden erfinderischen
Lehre gelingt, auch solche Legierungssysteme einer raschen Abkühlung zu unterwerfen, bei denen es
bisher praktisch nicht möglich war. Durch eine derartige rasche Abkühlung dürfte sich eine weitere
Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Legierung erzielen lassen.
Der Zusatz von Silber (bis zu 6%) als Legierungsmaterial bewirkt bekanntlich bei Legierungen auf
Magnesiumbasis, die einen Gehalt von 6% Zink
ίο und 0,7% Zirkonium aufweisen, eine auffallende Verbesserung der Zugfestigkeit. Andererseits hat
dieser Zusatz den Nachteil, eine merkliche Neigung der Legierung zur Bildung kleinster Poren beim
Gießen hervorzurufen, was zu einer erheblichen Einschränkung der gewerblichen Verwertbarkeit führt.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Anwendung der Lehre der Erfindung bei silberhaltigen
Legierungen eine weitgehende Porenfreiheit bewirkt, wobei gleichzeitig durch die Wärmebehandlung in
ao Wasserstoff die günstigen Eigenschaften dieser Legierungen wiederhergestellt werden können. Anscheinend
hat zwar die Zugabe von Silber eine Verlangsamung des Angriffs des Wasserstoffs auf die Korngrenzenphase
zur Folge, jedoch gelingt es durch eine geringe
«5 Verlängerung der Einwirkungsdauer des Wasserstoffs gegenüber derjenigen bei silberfreien Legierungen,
eine vollständige bzw. praktisch vollständige Umwandlung dieser Phase zu erreichen.
Bei der Verwendung von Thorium als aktiver Legierungsbestandteil ist die Erhöhung der Sprödigkeit
durch die gebildete Korngrenzenphase bekanntlich geringer als bei der Verwendung von Seltenen
Erdmetallen, allerdings ist für manche Anwendungsgebiete die die Sprödigkeit erhöhende Wirkung noch
zu stark. Es erscheint deshalb zweckmäßig, den Anteil der Seltenen Erdmetalle in der Legierung
ganz oder teilweise durch Thorium als »aktive« Komponente zu ersetzen, insbesondere dann, wenn eine
nur teilweise Umwandlung der Korngrenzenphase erwünscht ist. In diesem Fall kann der Thoriumgehalt
etwa 0,5 bis 2,5%, der Gehalt an Seltenen Erdmetallen etwa 0,75 bis 2,5% betragen. Soweit
es erwünscht ist, daß Seltene Erdmetalle mit vermindertem Lanthangehalt verwendet werden, empfiehlt
sich die Verwendung von Didym, d. h. einem Gemisch von Neodym und Praseodym.
Bei Magnesiumlegierungen für den Gebrauch bei erhöhten Temperaturen ist bekanntlich die Verwendung
von Seltenen Erdmetallen oder Thorium als wesentlicher Legierungsbestandteil vorteilhaft. Werden
derartige Legierungen einer Wärmebehandlung in der oben beschriebenen Weise unterworfen, so erleiden
sie einen Verlust an Temperaturbeständigkeit, der von einer Umwandlung des wesentlichen Legierungsbestandteils
in eine für die Verwendung bei hohen Temperaturen unbrauchbare Form herrührt. Diese
Umwandlung des »aktiven« Elements kann jedoch unterbrochen werden, beispielsweise durch die entsprechende
Wahl von Einwirkungsdauer und Temperatur. Auf diese Weise gelingt es, den verbleibenden
Teil, d. h. den noch nicht umgewandelten Teil des aktiven Elementes seiner anderen Funktion, d. h.
der Ausbildung einer temperaturbeständigen Form zuzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, gießfähige
Legierungen mit guten Festigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur, die überdies noch eine gute
Temperaturbeständigkeit bei hohen Temperaturen aufweisen, herzustellen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung bezieht sich auf Legierungen mit hohem Dämpfungsvermögen. Bekanntlich
besitzt eine binäre Magnesiumlegierung mit namentlich 0,6% Zirkonium ein hohes Dämpfungsvermögen
und wird demgemäß für entsprechende kommerzielle Zwecke verwendet. Die Gießfähigkeit
dieser Legierung ist jedoch sehr gering, so daß ihre kommerzielle Verwertbarkeit für Zwecke, die ein
hohes Dämpfungsvermögen erfordern, durch die Unmöglichkeit komplizierte bzw. zusammengesetzte
Formen zu gießen, begrenzt wird.
Durch Zugabe von im Vorhergehenden aufgeführten »aktiven« Komponenten wird bei gleichzeitiger Zugabe
von Zink die Gießfähigkeit der binären Magnesium-Zirkonium-Legierung wesentlich verbessert, jedoch
bewirkt die Zugabe von »aktiven« Metallen eine Verringerung des Dämpfungsvermögens.
In ähnlicher Weise besitzen bekanntlich reines Magnesium und manganhaltige Magnesiumlegierungen
ein hohes Dämpfungsvermögen; ihre Verwendung in der Praxis scheitert jedoch daran, daß es unmöglich
ist, aus ihnen Werkstücke mit komplizierter Formgebung durch Gießen herzustellen. Die Gießfähigkeit
solcher Legierungen kann ebenfalls durch Zugabe von im Vorhergehenden aufgeführten »aktiven« Kornponenten
verbessert werden, was jedoch wiederum eine Herabsetzung des Dämpfungsvermögens zur
Folge hat. Das Dämpfungsvermögen von Magnesiumlegierungen, die »aktive« Komponenten enthalten,
kann durch eine Wärmebehandlung in einer Wasser-Stoffatmosphäre verbessert werden.
Zur Herstellung von Legierungen, die sich sowohl durch gute Formbarkeit, insbesondere durch Gießfähigkeit,
als auch durch gute Dämpfungseigenschaften auszeichnen, sind die folgenden Zusammen-Setzungen
zu bevorzugen:
S. E 0,2 bis 4%
Zn 0,25 bis 3%
Zr 0,3 bis 1,0%
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Enthält die Legierung kein Zirkonium, so beträgt der Gehalt an Seltenen Erdmetallen vorzugsweise
0,25 bis 3% bei einem Zinkgehalt von 3,5 bis 8% und einem Mangangehalt von 0,15 bis 2,5%; der
Silbergehalt beträgt dabei 0 bis 0,25 % oder, falls besonders gute Eigenschaften erwünscht sind, 0,25
bis 5%· Diese Legierungen lassen sich nach den bekannten Methoden sehr gut plastisch verformen.
Die Wärmebehandlung der Magnesiumlegierungen kann in einem Temperaturbereich, der sich von 150 °C
bis in die unmittelbare Nähe der Soliduskurve erstreckt, vorgenommen werden. Im allgemeinen
werden Temperaturen von wenigstens 4500C zur Herbeiführung der Hydridbildung angewendet, während
die nachfolgende Warmauslagerung bei Temperaturen nicht über 250" C vorgenommen wird.
Zur Durchführung der Wärmebehandlung nach der Lehre der Erfindung ist es erforderlich, daß die
Legierung die Möglichkeit hat, eine merkliche Menge Wasserstoff zu absorbieren. Der Wasserstoffgehalt
der Legierung soll wenigstens 50 cm3 je 100 g und kann bis zu 80 cm3 je 100 g Legierung betragen.
Die Wärmebehandlung kann in einer Wasserstoffatmosphäre oder in einer wasserstoffreichen Atmosphäre,
wie z. B. in Ammoniak, Kohlenwasserstoffgasen usw., durchgeführt werden; außerdem kann sie
in einer Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre erfolgen; in diesem Fall wird das in der Atmosphäre
enthaltene Wasser durch die Magnesiumlegierung reduziert und der Wasserstoff in Freiheit gesetzt.
Außerdem kann die Wärmebehandlung auch in anderen Medien, z. B. im Salzbad, durchgeführt
werden; Voraussetzung ist dabei allerdings, daß die Zusammensetzung des Salzbades so gewählt ist, daß
sie für eine Wärmebehandlung von Legierungen auf Magnesiumbasis geeignet ist. So gelten beispielsweise
Nitratbäder als ungeeignet, da hierbei die Gefahr einer explosionsartigen Reaktion zwischen dem Magnesium
und den geschmolzenen Nitraten besteht, Chloridbäder können dagegen ohne Gefahr verwendet
werden. Als Wasserstoffspender werden in diesem Fall Hydroxyde oder instabile Hydride, wie z. B.
Natriumhydrid, hinzugefügt. Die Zuführung von Wasserstoff kann außerdem durch Elektrolyse erfolgen.
In Übereinstimmung mit den bekannten Regeln der Gasabsorption ist anzunehmen, daß bei der
Durchführung der Wärmebehandlung die Geschwindigkeit der Wasserstoffabsorption mit dem Wasserstoffdruck
im umgebenden Medium zunimmt; es ist weiterhin anzunehmen, daß eine vollständige oder
teilweise Ionisation des Wasserstoff enthaltenden Mediums eine Beschleunigung der WasserstofFabsorption
bewirkt.
Außerdem wurde festgestellt, daß durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Magnesiumlegierung,
z. B. durch Aufrauhen mittels Sandstrahlen, durch Aufbringen eines Chromatüberzuges
oder durch Auftragen einer Salzlösung auf die Oberfläche der Magnesiumlegierung, eine Beschleunigung
der Wasserstoffabsorption erreicht werden kann.
Weiterhin wurde festgestellt, daß durch andere Oberflächenbehandlungsmethoden die Absorption von
Wasserstoff vermindert oder praktisch unterbunden werden kann; so bewirkt beispielsweise die anodische
Reinigung von Magnesiumoberflächen in Ammoniumdifluoridlösung, daß die behandelte Oberfläche gegen
die Absorption von Wasserstoff praktisch resistent ist. Durch Überziehen der Magnesiumoberfläche mit
geschmolzener Borsäure läßt sich das Eindringen von Wasserstoff vollständig unterbinden, ebenso
durch Anbringen eines dicht abschließenden Stahlbleches.
Auf diese Weise ist es möglich, Gegenstände aus Magnesiumlegierungen herzustellen, bei denen in
bestimmten ausgewählten Bereichen spezifische mechanische Eigenschaften bevorzugt ausgebildet sind,
während in anderen Bereichen andere spezifische Eigenschaften besonders ausgeprägt sind.
So kann beispielsweise ein Gußstück aus einer Legierung auf Magnesiumbasis, die namentlich 3%
Seltene Erdmetalle, 3% Zink und 0,6% Zirkonium enthält, hergestellt werden. Diese Legierung ist bei
erhöhter Temperatur beständig und läßt sich sehr gut durch Gießen verformen, lediglich die Duktilität ist
gering; diese besitzt eine Bruchdehnung von etwa 5%· Durch Anwendung des Verfahrens gemäß der
Erfindung kann eine Steigerung der Bruchdehnung auf etwa 15% erreicht werden, es ist jedoch zu
erwarten, daß durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dieser Legierung eine Verminderung
der Temperaturbeständigkeit eintritt. Durch die Anbringung von Masken auf bestimmte Bereiche
des Gußstückes kann die Wasserstoff behandlung auf die unmaskierten Bereiche beschränkt werden; auf
Claims (12)
1. Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis mit einem Zusatz, der teilweise in das Grundmaterial
eindiffundiert und dort in gelöster Form enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer Verunreinigungen folgende Bestandteile
enthält:
SelteneErdmetalle .. 0,2 bis 6%
Zink 0,25 bis 10%
Zirkonium 0 bis 1 %
Mangan 0 bis 2,5%
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
Magnesium Rest
wobei das Verhältnis zwischen Zirkonium und Mangan so gewählt ist, daß bei einem Mindestgehalt
von 0,3% der einen Komponente der Anteil der anderen kleiner oder gleich 0,2% ist.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eines oder mehrere
der folgenden Elemente in den angegebenen Mengen enthält:
Silber bis zu 8%
Cadmium bis zu 5 %
Lithium bis zu 6 %
Calcium bis zu 1,0%
Gallium bis zu 2,0%
Indium bis zu 2,0 %
Thallium bis zu 5,0 %
Blei bis zu 1,0%
Kupfer bis zu 0,25%
Wismut bis zu 1,0 %
60
65
Thorium bis zu 3 %
Eisen bis zu 0,1 %
Beryllium bis zu 0,05%
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung
aufweist:
SelteneErdmetalle .. 0,75 bis 4%
Zink 3 bis 8%
Zirkonium 0,3 bis 1,0%
Silber Obis 0,25%
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an
Seltenen Erdmetallen und Zink folgende Werte aufweisen:
SelteneErdmetalle 0,75 bis 1,5%
Zink 3,5 bis 5%
5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an
Seltenen Erdmetallen und Zink folgende Werte aufweisen:
SelteneErdmetalle 1,75 bis 4%
Zink 5,5 bis 7,5%
6. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung
aufweist:
Seltene Erdmetalle .. 1,75 bis 4%
Zink 5 bis 8%
Zirkonium 0,3 bis 1,0%
Silber 0,5 bis 5%
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
7. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung
aufweist:
SelteneErdmetalle 0,75 bis 2,5%
Zink 5 bis 8%
Zirkonium 0,3 bis 1,0 %
Silber 0,5 bis 5,0%
Thorium 0,5 bis 2,5%
Magnesium Rest
8. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung
aufweist:
Seltene Erdmetalle .. 0,25 bis 3 %
Zink 3,5 bis 8%
Mangan 0,15 bis 2,5 %
Silber Obis 5%
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
9. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Zusammensetzung
aufweist:
Seltene Erdmetalle .. 0,2 bis 4% Zink Obis 3%
709 638/458
Zirkonium 0,3 bis 1,0 %
Wasserstoff wenigstens 50 cm3
je 100 g Legierung
Magnesium Rest
Magnesium Rest
10. Verfahren zum Einbringen von Wasserstoff in eine zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens ein Element
der Seltenen Erdmetalle und gegebenenfalls Thorium enthaltende Legierung mit wenigstens teilweise
damit angereicherter Korngrenzenphase in Gegenwart von Wasserstoff auf eine Temperatur
zwischen 150° C und dem Erweichungspunkt erhitzt wird, bis der Wasserstoffanteil in der
Legierung wenigstens 50 cm3 je 100 g Legierung
beträgt, worauf sich eine Warmauslagerung bei unter 250°C in Luft anschließt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen in Gegenwart
von Wasserstoff so lange fortgesetzt wird, bis der Wasserstoffgehalt in der Oberflächenschicht
der Legierung mehr als 50 cm3 je 100 g Legierung und im Inneren bzw. in gegen die Einwirkung
des Wasserstoffs absichtlich geschützten Oberflächenbereichen weniger als 50 cm3 je 100 g
Legierung beträgt.
12. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Werkstoff für Gußstücke
mit einer 0,1-Streckgrenze von mindestens 14kp/mm2 und einer Bruchdehnung von mindestens
7%·
709 638/458 8.67 © Bundesdruckeiei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45142/63A GB1035260A (en) | 1963-11-15 | 1963-11-15 | Improvements in or relating to magnesium base alloys |
BE655735A BE655735A (de) | 1963-11-15 | 1964-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248306B true DE1248306B (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=25656064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM63117A Pending DE1248306B (de) | 1963-11-15 | 1964-11-13 | Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334998A (de) |
BE (1) | BE655735A (de) |
CH (1) | CH436734A (de) |
DE (1) | DE1248306B (de) |
GB (2) | GB1035260A (de) |
NL (1) | NL143280B (de) |
SE (1) | SE307677B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012002A1 (fr) * | 1993-10-25 | 1995-05-04 | Vladimir Georgievich Smelikov | Alliage a haute resistance |
DE102006015457A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Biotronik Vi Patent Ag | Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3604494A (en) * | 1966-10-04 | 1971-09-14 | Metallgesellschaft Ag | Process for the production of composite ingots of magnesium containing prealloys |
GB1465687A (en) | 1973-09-13 | 1977-02-23 | Magnesium Elektron Ltd | Magnesium based alloys |
US5085830A (en) * | 1989-03-24 | 1992-02-04 | Comalco Aluminum Limited | Process for making aluminum-lithium alloys of high toughness |
JPH04131350A (ja) * | 1990-09-21 | 1992-05-06 | Sugitani Kinzoku Kogyo Kk | 凝固温度範囲の狭い鋳造用マグネシウム合金 |
DE4104680C2 (de) * | 1991-02-15 | 2000-05-18 | Kolbenschmidt Ag | Leichtmetallkolben für Verbrennungskraftmaschinen |
US20070125464A1 (en) * | 2003-11-26 | 2007-06-07 | Yoshihito Kawamura | High strength and high toughness magnesium alloy and method of producing the same |
CN101027420B (zh) * | 2004-09-30 | 2011-08-10 | 河村能人 | 高强度高韧性金属及其制造方法 |
CN105154733B (zh) * | 2015-10-18 | 2017-08-25 | 河北工业大学 | 一种非稀土铸造镁合金及其制备方法 |
CN113755731A (zh) * | 2021-09-16 | 2021-12-07 | 昆明理工大学 | 一种含Ag、Ca的AZ91镁合金及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB950628A (en) * | 1960-04-29 | 1964-02-26 | Magnesium Elektron Ltd | Improvements in or relating to magnesium base alloys |
US3101269A (en) * | 1960-10-18 | 1963-08-20 | Magnesium Elektron Ltd | Magnesium base alloys |
US3183083A (en) * | 1961-02-24 | 1965-05-11 | Dow Chemical Co | Magnesium-base alloy |
US3157496A (en) * | 1962-09-13 | 1964-11-17 | Dow Chemical Co | Magnesium base alloy containing small amounts of rare earth metal |
-
1963
- 1963-11-15 GB GB45142/63A patent/GB1035260A/en not_active Expired
- 1963-11-15 GB GB55204/65A patent/GB1075010A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-11-06 US US409584A patent/US3334998A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-11 NL NL646413107A patent/NL143280B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-11-13 DE DEM63117A patent/DE1248306B/de active Pending
- 1964-11-13 SE SE13696/64A patent/SE307677B/xx unknown
- 1964-11-13 CH CH1468364A patent/CH436734A/fr unknown
- 1964-11-13 BE BE655735A patent/BE655735A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995012002A1 (fr) * | 1993-10-25 | 1995-05-04 | Vladimir Georgievich Smelikov | Alliage a haute resistance |
DE102006015457A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Biotronik Vi Patent Ag | Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
US8293031B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-10-23 | Biotronik Vi Patent Ag | Magnesium alloy and the respective manufacturing method |
US9074269B2 (en) | 2006-03-31 | 2015-07-07 | Biotronik Vi Patent Ag | Magnesium alloy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE655735A (de) | 1965-03-01 |
GB1075010A (en) | 1967-07-12 |
NL143280B (nl) | 1974-09-16 |
NL6413107A (de) | 1965-05-17 |
US3334998A (en) | 1967-08-08 |
SE307677B (de) | 1969-01-13 |
GB1035260A (en) | 1966-07-06 |
CH436734A (fr) | 1967-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3210700C2 (de) | ||
DE1533342B1 (de) | Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen | |
DE1255928B (de) | Verfahren zur Erzielung eines langanhaltenden Veredelungseffektes in Aluminium-Silicium-Legierungen | |
DE3438547C2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver | |
DE1248306B (de) | Zinkhaltige Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3114187A1 (de) | "kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2658187A1 (de) | Magnesiumlegierungen | |
DE2848701A1 (de) | Elektrodenmaterial zur elektroerosiven bearbeitung, seine herstellung und verwendung | |
DE1483204B2 (de) | Verfahren zur herstellung von blechen aus magnesiumlegierungen | |
DE2558545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung | |
CH497535A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung | |
DE1239105B (de) | Zirkoniumhaltige Magnesiumlegierungen | |
DE2742729B2 (de) | WeißmetaJl-Lagerlegierungen auf Zinnbasis | |
EP3670691B1 (de) | Magnesiumbasislegierung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2657091C2 (de) | Magnesiumlegierungen | |
DE2002886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch innere Oxydation dispersionsgehaerteten Werkstoffes | |
DE2427300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium | |
DE686321C (de) | Lagermetall | |
DE2038509C3 (de) | Warmfeste Nickel-Aluminium-Beryllium-Legierung | |
DE1204831B (de) | Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung | |
DE531693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit | |
DE1558706C3 (de) | Verwendung von Kupferlegierungen | |
DE1558533A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Zusammensetzungen | |
DE426564C (de) | Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent) | |
DE1533342C (de) | Verfahren zur Herstellung oxydations bestandiger Kupferlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |