EP0707103A2 - Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine - Google Patents

Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0707103A2
EP0707103A2 EP95110332A EP95110332A EP0707103A2 EP 0707103 A2 EP0707103 A2 EP 0707103A2 EP 95110332 A EP95110332 A EP 95110332A EP 95110332 A EP95110332 A EP 95110332A EP 0707103 A2 EP0707103 A2 EP 0707103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
support
warp
coating roller
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707103A3 (de
EP0707103B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. FH Häussler
Wilhelm Dipl.-Ing. Fh Herrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0707103A2 publication Critical patent/EP0707103A2/de
Publication of EP0707103A3 publication Critical patent/EP0707103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707103B1 publication Critical patent/EP0707103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/14Compensating for tension differences during shedding

Definitions

  • the invention relates to a tensioning unit for the warp in a weaving machine, the weaving machine having a first outer and second outer side cheek, with functional elements on the warp beam side extending over the weaving width, such as a coating roller, a supporting beam connected to the coating roller, which is under the action of a spring element , a deflecting roller and a carrier element with a plurality of end shields, in which the support beam is rotatably received, and further consisting of a plurality of support elements for the match beam arranged over the length of the support beam.
  • a device for tensioning a warp on a weaving machine is known from European patent specification 0 109 472 B1.
  • the object underlying the known invention consists, among other things, of meeting the demands for weaving at high warp tensions, for constant warp tension during weaving of the warp beam and for the lowest possible inertia of the tensioning element which tension the warp during its periodic oscillating movements.
  • a device which consists of a spring-like rod-like tensioning element and a supporting tree, on which the tensioning element is supported several times over the weaving width, and about the center axis of which the tensioning element is arranged pivotably.
  • the tensioning element should be a tensioning element which is rigidly connected to the supporting tree and is not resilient in itself.
  • the known solution meets the aforementioned requirements in that the supporting beam is supported together with a deflecting beam for the warp threads between the warp beam and the tensioning element in several bearing plates connected below the weaving plane with a machine-fixed support.
  • Such a support enables the tensioning element as well as the supporting tree and the deflecting tree to be designed with relatively small cross-sectional dimensions and consequently with low mass.
  • a disadvantage of this solution is that the tensioning element is inevitably in fixed connection with the supporting tree via corresponding connecting pieces. Such a design is costly with regard to the manufacturing process of the support tree tensioning element connection.
  • a device for tensioning the warp is also known from European patent application 0 409 306 A1.
  • the object of the solution according to the invention here is to provide a device for tensioning the warp which is suitable for periodically influencing the tension of the warp as a function of the warp tension present during the change of subject and the sling of the sheet.
  • the object is achieved in that the back rest is received between two supports arranged inside the weaving machine, and each support is mounted on a support arm running below the weaving plane, which in turn has one free end on a second but pivotably mounted arm is articulated.
  • the other free end of the support arm is operatively connected to an eccentric shaft of a gear means.
  • the warp should be periodically tensioned and relieved by means of an eccentric stroke applied periodically by the gear means.
  • the aforementioned technical solution is not based on the design of a particularly low-mass tensioning unit for warp tensioning, including the coating roller and the deflection roller.
  • the object of the invention according to the application is to create a tensioning unit for the warp that does without corresponding connecting pieces between the supporting tree and the tensioning element.
  • An essential feature is that the coating roller is not firmly connected to the support beam, but is loosely received in several bearings arranged over the longitudinal extension of the support beam and that the deflection roller is loosely supported in support bearings, which are supported in separate end shields by the support beam receiving end shields are separated, are included.
  • the arrangement and design of the bearings which are preferably provided as two-point roller bearings both for the coating roller and for the deflection roller, leads to a further reduction in the cross sections of the coating roller, support beam and deflection roller in comparison with the prior art.
  • the solution according to the invention leads in a special way to the fact that no relative movement takes place between the warp threads and the match tree on the one hand and the deflecting tree on the other hand.
  • the invention makes it possible, if necessary, to replace one coating roller or one deflection boom with another coating roller or another deflection boom within a very short time, which is not possible for the rollers in question in the case of plain bearings.
  • Another articulation point 13 of the tensioning element 12 is connected to the free end of a one-armed lever 14, which engages with the support beam 15 in a rotationally fixed manner.
  • a plurality of end shields 16, 16A are arranged on the carrier element 8, which extends from one weaving machine side to the other, but at least a first outer and a second outer end shield 16 and 16A, respectively.
  • All end shields 16, 16A lie in a common plane.
  • the end shields 16 support the support tree 15 in a bearing rotatably.
  • a three-point roller bearing with support rollers 17 proves to be particularly advantageous with regard to the low-mass design of the tensioning unit 7.
  • the two-point roller bearing is formed here by two legs 18A and 18B of the support element 18 of different lengths, which are directed towards the warp 24 and each leg 18a, 18b, at its free end, the axis of rotation 19 or 20 for the roller 21 or 22 bears.
  • the roller roller 23 designed as a tube is received between two rollers 21, 22 of each support element 18 and the warp 24.
  • the deflecting roller 25 is loosely carried in the support bearing 27 of the separate end shields 16A between the coating roller 23 and the warp beam 26, which is indicated by a dash-dot line.
  • the support bearings 27 can be designed as a two-point roller bearing with the rollers 28, 29.
  • the one-armed lever 14 preferably rotatably engages the rotatably mounted support tree 15 symmetrically, namely at each of its free ends.
  • the free end of each lever 14 is connected to the other articulation point 13 of the tensioning element 12, which acts as a tension spring.
  • the force flow of the tensioning force applied by the tensioning element 12 therefore runs from the spring element 12 via the lever 14 to the support beam 15 with the support elements 18 to the coating roller 23 and from there onto the warp 24th This ensures that the weaving warp 24 can always be kept under a constant warp tension over the weaving width when using the tensioning unit 7 according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine, wobei die Webmaschine eine erste äußere und eine zweite äußere Seitenwange aufweist, mit kettbaumseitigen über die Webbreite reichenden Funktionselementen, wie eine Streichwalze, einen mit der Streichwalze verbundenen Tragbaum, der unter der Wirkung eines Federelementes steht, eine Umlenkwalze und einen Trägerelement mit mehreren Lagerschilden, in denen der Tragbaum drehbeweglich aufgenommen ist und ferner bestehtend aus mehreren über die Breite des Tragbaumes angeordneten Stützelementen für den Streichbaum. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (8) drehbeweglich um seine Längsachse (8A) im Bereich der Seitenwangen (2) aufgenommen ist und zusammen mit an jeder Seitenwange (2) vorhandenen Bauteilen (3,4) in der horizontalen wie in der vertikalen Ebene positionsveränderbar ist, und die am Trägerelement (8) angeordneten Lagerschilde (16,16A) abwechselnd eine Lageranordnung (17,27) ausbilden, zum einen zur drehbeweglichen Aufnahme des Tragbaumes (8) und zum anderen zur drehbeweglichen Aufnahme der Umlenkwalze (25). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine, wobei die Webmaschine eine erste äußere und zweite äußere Seitenwange aufweist, mit kettbaumseitigen über die Webbreite reichenden Funktionselementen, wie eine Streichwalze, einen mit der Streichwalze verbundenen Tragbaum, der unter der Wirkung eines Federelementes steht, eine Umlenkwalze und einem Trägerelement mit mehreren Lagerschilden, in denen der Tragbaum drehbeweglich aufgenommen ist, und ferner bestehend aus mehreren über die Länge des Tragbaumes angeordneten Stützelementen für den Streichbaum.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 109 472 B1 ist eine Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine bekannt.
    Die der bekannten Erfindung zugrundliegende Aufgabe besteht unter anderem darin, den Forderungen nach Weben bei hohen Kettspannungen, nach konstanter Kettspannung während des Abwebens des Kettbaumes und nach möglichst geringer Trägheit des die Webkette spannenden Spannelementes bei seinen periodischen Schwingbewegungen nachzukommen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung, die aus einem unter Federwirkung stehenden stangenartigen Spannelement und aus einem Tragbaum besteht, auf den das Spannelement über die Webbreite mehrfach abgestützt ist, und um dessen Mittenachse das Spannelement schwenkbar angeordnet ist.
  • Bei dem Spannelement soll es sich um ein starr mit dem Tragbaum verbundenes und in sich nicht federndes Spannelement handeln.
  • Den vorgenannten Forderungen wird die bekannte Lösung dadurch gerecht, daß der Tragbaum gemeinsam mit einem Umlenkbaum für die Kettfäden zwischen Kettbaum und Spannelement in mehreren unterhalb der Webebene mit einem maschinenfesten Träger verbundenen Lagerschilden abgestützt ist.
    Eine derartige Abstützung ermöglicht, daß sowohl das Spannelement als auch der Tragbaum und der Umlenkbaum mit verhätlnismäßig geringen Querschnittsdimensionen und demzufolge massearm ausgebildet werden können.
    Nachteilig bei dieser Lösung ist dennoch, daß das Spannelement zwangsläufig über entsprechende Verbindungsstücke in fester Verbindung mit dem Tragbaum steht.
    Eine derartige Ausbildung ist kostenaufwendig im Hinblick auf den Herstellungsprozeß der Tragbaum-Spannelement-Verbindung.
  • Eine Einrichtung zum Spannen der Webkette ist ferner aus der europäischen Patentanmeldung 0 409 306 A1 bekannt.
    Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Lösung besteht hier darin, eine Vorrichtung zum Spannen der Webkette zu schaffen, die geeignet ist, in Abhängigkeit von der während des Fachwechsels und des Blattangschlags vorliegenden Kettspanung periodisch auf die Spannung der Webkette Einfluß zu nehmen.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Streichbaum (back rest) zwischen zwei innerhlab der Webmaschine angeordneten Stützen aufgenommen ist, und jede Stütze auf einem unterhalb der Webebene verlaufenden Tragarm montiert ist, der seinerseits mit dem einen freien Ende an einem zweiten jedoch schwenkbar gelagerten Arm angelenkt ist. Das andere freie Ende des Tragarmes steht mit einer Exzenterwelle eines getrieblichem Mittels in Wirkverbindung.
    Mittels eines periodisch von dem getrieblichen Mittel aufgebrachten Exzenterhubes soll die Webkette periodisch gespannt und entlastet werden.
  • Die vorgenannte technische Lösung stellt nicht darauf ab, eine besonders massearme Spanneinheit zur Webkettenspannung unter Einbeziehung von Streichwalze und Umlenkwalze auszubilden.
  • Aufgabe der anmeldungsgemäßen Erfindung ist es, eine Spanneinheit für die Webkette zu schaffen, die auf entsprechende Verbindungsstücke zwischen dem Tragbaum und dem Spannelement verzichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
    Wesentliches Merkmal ist danach, daß die Streichwalze nicht fest mit dem Tragbaum verbunden ist, sondern lose in mehreren über die Längserstreckung des Tragbaumes angeordneten Lagern drehbeweglich aufgenommen ist und daß die Umlenkwalze in Stützlagern lose getragen ist, die in separaten Lagerschilden, welche von den den Tragbaum aufnehmenden Lagerschilden getrennt sind, aufgenommen sind.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Lager, die sowohl für die Streichwalze als auch für die Umlenkwalze vorzugsweise als Zwei-Punkt-Rollenlager vorgesehen sind, führt im Vergleich zum Stand der Technik zu einer weiteren Reduzierung der Querschnitte von Streichwalze, Tragbaum und Umlenkwalze.
    Die erfindungsgemäße Lösung führt in besonderer Weise dazu, daß zwischen den Kettfäden und dem Streichbaum einerseits und dem Umlenkbaum andererseits keine Relativ-Bewegung stattfindet.
    Ferner ermöglicht die Erfindung, im Bedarfsfall innerhalb kürzester Zeit die eine Streichwalze bzw. den einen Umlenkbaum gegen eine andere Streichwalze bzw. einen anderen Umlenkbaum auszutauschen, was bei einer Gleitlagerung für die betreffenden Walzen nicht möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschreiben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    die kettbaumseitige Spanneinheit in der Seitenansicht,
    Figur 2
    die kettbaumseitige Spanneinheit in perspektivischer Darstellung
    Figur 3
    die Spanneinheit in der Seitenansicht mit Rollenlagerung für die Umlenkwalze an den separaten Lagerschilden
    In Figur 1 ist, in Webrichtung gesehen, siehe Richtungspfeil 1, die linksseitige äußere Seitenwange 2 der Webmaschine andeutungsweise dargestellt.
    Mit der Seitenwange 2 ist in bekannter Weise ein Bauteil 3 höhenverstellbar verbunden. Das höhenverstellbare Bauteil 3 ist, wie Fig. 2 zeigt, mit einer Längsführung 3A und Langlöchern 3B ausgerüstet, in die entsprechend ausgbildete, jedoch nicht dargestellte Mittel eingesetzt sind, die das Bauteil 4 über die Langlöcher 4A und 4B mit dem Bauteil 3 verbinden. Das Bauteil 4 ist dadurch in Richtung des Doppelpfeils 5 verstellbar.
    Das Bauteil 4 besitzt eine zylindrische Aufnahme 6, in welcher die Spanneinheit 7 mit ihrem rotations-symmetrischen Trägerlement 8 getragen ist.
    Durch eine solche Aufnahme 6 ist die gesamte Spanneinheit 7 um die Mittenachse 8A des Trägerelementes 8 verstellbar getragen und mittels der Schrauben 9 darin arretierbar.
    An jedem Bauteil 4 ist ferner über die Bolzen 10 ein in Webrichtung gem. Pfeil 1 gerichteter Träger 11 vorhanden, an den ein erster Anlenkpunkt 11a für ein Spannelement 12, z.B. eine Zugfeder, vorgesehen ist.
  • Ein anderer Anlenkpunkt 13 des Spannelementes 12 ist mit dem freien Ende eines einarmigen Hebels 14 verbunden, der drehfest an dem Tragbaum 15angreift.
  • Es sei erwähnt, daß die Bauteil 2, 3, 4 in identischer Ausbildung und Anordnung auf der gegenüberliegenden Webmaschinenseite ein weiteres Mal vorhanden sind.
  • An dem von der einen Webmaschinenseite zur anderen reichenden Trägerelement 8 sind mehrere Lagerschilde 16, 16A, wenigstens jedoch jeweils ein erstes äußeres und ein zweites äußeres Lagerschild 16 und 16A angeordnet.
  • Alle Lagerschilde 16, 16A liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Lagerschilde 16 nehmen den Tragbaum 15 in einem Lager drehbeweglich auf. Als besonders vorteilhaft erweist sich, im Hinblick auf die massearme Ausbildung der Spanneinheit 7, eine Drei-Punkt-Rollenlagerung mit Stützrollen 17.
  • Über die Längserstreckung des Tragbaumes 15 sind mehrere voneinander beabstandet angeordnete Stützelemente 18 mit dem Tragbaum 15 verbunden, von denen jedes Stützelement 18 ein Lager, vorzugsweise ein Zwei-Punkt-Rollenlager mit einer auf einer Drehachse 19, 20 gelagerten Rolle 21, 22 ausbildet, in denen die Streichwalze 23 als separates Bauteil lose aufgenommen ist.
    Das Zwei-Punkt-Rollenlager wird hier durch zwei unterschiedlich lange Schenkel 18A und 18B des Stützelementes 18 gebildet, die zur Webkette 24 gerichtet sind und wobei jeder Schenkel 18a, 18b, an seinem freien Ende die Drehachse 19 bzw. 20 für die Rolle 21 bzw. 22 trägt.
    Die als Rohr ausgebildete Streichwalze 23 ist zwischen zwei Rollen 21, 22 jedes Stützelementes 18 und der Webkette 24 aufgenommen.
  • Die Umlenkwalze 25 ist zwischen der Streichwalze 23 und dem andeutungsweise durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellten Kettbaum 26 in dem Stützlager 27 der separaten Lagerschilde 16A lose getragen.
    Wie Fig. 3 zeigt, können die Stützlager 27 als ein Zwei-Punkt-Rollenlager mit den Rollen 28,29 ausgeildet sein.
  • Um auf die Webkette 24 eine bestimmte Vorspannung aufzubringen und diese konstant aufrechtzuerhalten, greift an dem drehbeweglich gelagerten Tragbaum 15 vorzugsweise symmetrisch und zwar an jedem seiner freien Enden der einarmige Hebel 14 drehfest an.
    Das freie Ende jedes Hebels 14 steht mit dem anderen Anlenkpunkt 13 des Spannelementes 12, welches als Zugfeder wirksam ist, in Verbindung.
  • Der Kraftfluß der von dem Spannelement 12 aufgebrachten Spannkraft läuft demnach von dem Federlement 12 über den Hebel 14 auf den Tragbaum 15 mit den Stützelementen 18 zur Streichwalze 23 und von dieser auf die Webkette 24.
    Damit ist gewährleistet, daß die Webkette 24 bei Anwendung der erfindungsgemäßen Spanneinheit 7 immer über die Webbreite unter einer konstanten Kettspannung gehalten werden kann.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Richtungspfeil
    2
    Seitenwange
    3
    Bauteil
    3A
    Längsführung
    3B
    Langloch
    4
    Bauteil
    4A
    Langloch
    4B
    Lanloch
    5
    Doppelpfeil
    6
    Aufnahme
    7
    Spanneinheit
    8
    Trägerelement
    8A
    Mittenachse
    9
    Schraube
    10
    Bolzen
    11
    Träger
    11A
    Anlenkpunkt
    12
    Spannelement (Zugfeder)
    13
    Anlenkpunkt
    14
    Hebel
    15
    Tragbaum
    16
    Lagerschild
    16A
    Lagerschild
    17
    Stützrolle
    18
    Stützelement
    18A
    Schenkel
    18B
    Schenkel
    19
    Drehachse
    20
    Drehachse
    21
    Rolle
    22
    Rolle
    23
    Streichwalze
    24
    Webkette
    25
    Umlenkwalze
    26
    Kettbaum
    27
    Stützlager
    28
    Rolle
    29
    Rolle

Claims (6)

  1. Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine, wobei die Webmaschine eine erste äußere und eine zweite äußere Seitenwange (2) aufweist, mit kettbaumseitigen über die Webbreite reichenden Funktionselementen, wie eine Streichwalze (23), einen mit der Streichwalze (23) verbundenen Tragbaum (15), der unter der Wirkung eines Federelementes (12) steht, eine Umlenkwalze (25) und einem Trägerelement (8) mit mehreren Lagerschilden (16,16A) und ferner bestehend aus mehreren über die Länge des Tragbaumes (15) angeordneten Stützelementen (18) für die Streichwalze (23), wobei die Stützelemente (18) Lager ausbilden, in denen die Streichwalze (23) als separates Bauteil lose aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (8) drehbeweglich um seine Längsachse (8A) im Bereich der Seitenwangen (2) aufgenommen ist und zusammen mit an jeder Seitenwange (2) vorhandenen Bauteilen (3,4) in der horizontalen wie in der vertikalen Ebene positionsveränderbar ist, und die am Trägerelement (8) angeordneten Lagerschilde (16,16A) abwechselnd eine Lageranordnung (17,27) ausbilden, zum einen zur drehbeweglichen Aufnahme des Tragbaumes (15) und zum anderen zur drehbeweglichen Aufnahme der Umlenkwalze (25).
  2. Spanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichwalze (23) und die Umlenkwalze (25) in aus Rollen (21,22 bzw. 28,29) bestehenden Lagern aufgenommen ist.
  3. Spanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Umlenkwalze (25) in einer Gleitlagerung (27) der Lagerschilde (16A) aufgenommen ist.
  4. Spanneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager aus wenigstens einer Zweipunkt-Rollenlagerung bestehen.
  5. Spanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbaum (15) von einer an den Lagerschilden (16) vorhandenen Dreipunkt-Rollenlagerung (17) getragen ist.
  6. Spanneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbaum (15) über wenigstens einen an einem seiner freien Enden vorhandenen Hebel (14) mit einem eine Vorspannung auf die Webkette (24) erzeugenden Federelement (12) verbunden ist.
EP95110332A 1994-07-30 1995-07-03 Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0707103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427126 1994-07-30
DE4427126A DE4427126C2 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0707103A2 true EP0707103A2 (de) 1996-04-17
EP0707103A3 EP0707103A3 (de) 1996-07-24
EP0707103B1 EP0707103B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6524598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110332A Expired - Lifetime EP0707103B1 (de) 1994-07-30 1995-07-03 Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5558132A (de)
EP (1) EP0707103B1 (de)
JP (1) JP2693408B2 (de)
DE (2) DE4427126C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538121C1 (de) * 1995-10-13 1997-02-27 Dornier Gmbh Lindauer Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
EP0812940A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Sulzer Rüti Ag Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
IT1304112B1 (it) * 1998-12-17 2001-03-07 Vamatex Nuova Spa Portafili a sospensione progressiva per telaio di tessitura
US7922696B2 (en) 2007-01-24 2011-04-12 Access Scientific, Inc. Access device
JP2010524586A (ja) 2007-04-18 2010-07-22 アクセス サイエンティフィック、インク. 進入装置
AU2008242650A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Access Scientific, Inc. Access device
EP2265313A2 (de) 2008-03-14 2010-12-29 Access Scientific, Inc. Zugangsvorrichtung
JP2009293151A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Tsudakoma Corp 織機のテンションロール支持機構
US9884169B2 (en) 2011-08-17 2018-02-06 Access Scientific, Llc Access device with valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109472B1 (de) 1982-10-26 1986-09-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650888C (de) * 1936-03-01 1937-10-06 Saechsische Webstuhlfabrik Negatives, direkt wirkendes Kettenablassregelgetriebe
BE795452A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Nissan Motor Mecanisme de commande de la tension de fils de chaine
CH615709A5 (de) * 1977-03-09 1980-02-15 Sulzer Ag
FR2432059A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Saurer Diederichs Sa Dispositif evitant les differences de duitage au demarrage dans une machine a tisser
JPS5982450A (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 日産自動車株式会社 織機のバックレスト位置調整装置
JPS6026849A (ja) * 1983-07-25 1985-02-09 Shinpo Kogyo Kk 摩擦無段変速機
DE3666235D1 (en) * 1986-01-13 1989-11-16 Sulzer Ag Loom
CH681156A5 (de) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
BE1004382A3 (nl) * 1989-07-17 1992-11-10 Picanol Nv Inrichting voor het verplaatsen van de sleep bij weefmachines.
JP2534202Y2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-30 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸張力検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109472B1 (de) 1982-10-26 1986-09-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504323D1 (de) 1999-01-07
DE4427126A1 (de) 1996-02-01
EP0707103A3 (de) 1996-07-24
US5558132A (en) 1996-09-24
DE4427126C2 (de) 1998-09-17
JPH0849138A (ja) 1996-02-20
JP2693408B2 (ja) 1997-12-24
EP0707103B1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
EP0694638B1 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
EP0647283A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
AT401012B (de) Einrichtung zum festlegen von rollen an einspurigen rollschuhen
DE3533336A1 (de) Einrichtung zum bewirken der schaftbewegung in einer webmaschine
DE2907878A1 (de) Fadenzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer zwirnmaschinen
DE3828469A1 (de) Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
DE10037649A1 (de) Führung für einen Kettenantrieb
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
EP1573100A1 (de) Weblitze
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE19538121C1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE3216903C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
WO2005033389A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
CH661300A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE1131571B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 76585

Country of ref document: IE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20050731