EP0705692A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0705692A1
EP0705692A1 EP95113219A EP95113219A EP0705692A1 EP 0705692 A1 EP0705692 A1 EP 0705692A1 EP 95113219 A EP95113219 A EP 95113219A EP 95113219 A EP95113219 A EP 95113219A EP 0705692 A1 EP0705692 A1 EP 0705692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
printing
stroke
rollers
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705692B1 (de
Inventor
Norbert Dr. Thünker
Rudi Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0705692A1 publication Critical patent/EP0705692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705692B1 publication Critical patent/EP0705692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for converting an inking unit of printing presses, in which areas with different ink layer thicknesses are present on an ink fountain roller transversely to the printing direction, which are applied to a printing form via a number of inking unit rollers and inking rollers and in the inking unit rollers are designed as axially moving friction rollers which periodically perform an axial stroke.
  • DE 41 40 048 A1 proposes to interrupt the drive of a distribution roller via a clutch, so that the periodic axial movement of the distribution roller can be stopped.
  • the disadvantage of this known embodiment is the fact that it causes problems to couple the friction rollers in the correct phase again when the printing unit continues to run, if, for. B. the Print interruption has ended and paper is fed again. If several friction rollers are present in one inking unit, they normally do not perform their axial stroke synchronously, so that a considerable amount of control is required in order to achieve the previously set axial stroke again. A change in the axial stroke movement of the individual friction rollers would have an immediate effect on the printing result and lead to a harmful change in color.
  • the object of the present invention to keep the lateral ink flow in the inking unit as constant as is necessary for the exact inking of the printing form even with widely differing target densities or when printing is interrupted without problems with lateral rubbing.
  • the method for converting an inking unit according to the present invention is characterized in that in the production of printed copies with a relatively uniform ink application across the printing direction, the friction rollers are set to the respectively intended full stroke and in the production of printed copies with a crosswise to the printing direction in some areas strongly changing ink application or in the event of a brief interruption in printing, the stroke of at least the first distribution roller, which follows after the ink fountain roller, is changed to a low value close to 0 while the printing unit continues to run.
  • the friction roller thus converted continues to perform a short stroke, e.g. B. of 1 mm, so that there is no change in the phase position of the lateral movement of the friction roller.
  • a device for carrying out the method is characterized in that the axial stroke of the distribution roller takes place via an eccentrically offset roller mounted on the journal of the distribution roller, which can be moved between two parallel running surfaces mounted on the machine side frame, that the roller has a rotary drive, so that their eccentric arrangement axially moves the friction roller back and forth and that the distance of at least one of the two parallel running surfaces to the opposite running surface can be increased. Due to the larger distance between the two treads, the eccentrically mounted roller rotates over most of its rotary motion without transmitting a stroke to the respective friction roller. Only in the area of their turning points does the roller hit one of the two running surfaces, so that, depending on the distance, z. B. only an axial stroke of 1 mm is carried out. The distance between the two running surfaces depends on the eccentricity of the journal of the roller relative to the rotary drive, which can be set individually.
  • Fig. 1 is a diagram of the color distribution of any four zones, the individual zones on the ink fountain z. B. are set to the values 8.80, 10.80, 0.60 and 10.80 because the area coverage in the zones is very different.
  • a color profile of 0.98, 0.98, 1.17 and 0.96 is then created on the printed sheet.
  • the value of 1.17 in the zone with the lowest ink supply of 0.60 arises due to the lateral rubbing, in particular of the upper friction rollers, so that the ink layer thickness of 1.17 in no way corresponds to the ink requirement in this zone.
  • This phenomenon occurs in the normal printing process, but especially when e.g. B. the printing is briefly interrupted, so that a longer running-in phase with appropriate markup is required when the inking rollers are re-positioned on the printing plate in order to restore an ink layer thickness corresponding to the ink requirements in the zones.
  • the setting of the individual color zones on the ink fountain is also made to the values 8.80, 10.80, 0.60 and 10.80.
  • at least the first distribution roller after the ink fountain roller is set to a low value close to 0. It is hereby achieved that the weak zone with the value 0.60 from the two neighboring zones with the values 10.80 does not receive as much ink, so that in this zone only a color layer thickness with the value 1.02 is achieved on the printed sheet. There is therefore no overstaining, but a layer thickness in the halftone dot, which enables exact printing after just a few sheets.
  • a friction roller (not shown) of an inking unit, a worm 3 and a worm wheel 4 are arranged in a gear box 2, the worm 3 being fastened on the journal 1 of the friction roller.
  • the gearbox 2 is mounted on the knuckle 1 of the friction roller via ball bearings 5 and a needle bearing 6 and moves back and forth with the knuckle 1 of the friction roller.
  • a support pin 7 is fastened laterally to the gearbox 2 parallel to the steering knuckle 1 and moves back and forth in a bearing 8 which is fastened in a bearing plate 9. (Fig. 3)
  • crank pin 10 shows the gearbox 2 in a cross section, with the worm wheel 4 mounted on a crank pin 10.
  • the crank pin 10 is rotatably mounted in the gear box 2 via a ball bearing 11 and a needle bearing 12.
  • the crank pin 10 carries a roller 14 mounted on a roller pin 13.
  • the roller pin 13 can be slidably mounted on the flange 15 so that the degree of eccentricity e can be adjusted.
  • the lateral stroke of the friction roller which corresponds to twice the dimension e, can be adapted to the requirements given in printing.
  • Fig. 5 shows the roller 14 between two parallel treads 16, 17 of which the tread 17 on one Carrier 18 is provided, which is attached to the machine side frame 19.
  • Two bearing journals 20 are fastened in the carrier 18 (FIG. 6), on which a sliding body 21 is axially displaceable, on which the second running surface 16 is provided.
  • the displacement of the sliding body 21 can, for. B. done via an actuator 22 which is fixed in the carrier 18.
  • the motor pin 23, which is connected to the sliding body 21 via a ball bearing 24, can be moved so far to the left in the direction of the arrow that the sliding body 21 assumes the position shown in broken lines. (Figs. 5 and 6)
  • the enlarged distance between the two treads 16, 17 is drawn in solid lines, this distance corresponding to the dimension a.
  • the dimension a can e.g. B. twice the eccentricity e plus once the diameter of the roller 14 minus 1 mm.
  • the axial stroke of the friction roller would be 1 mm. This stroke arises from the fact that the roller 14 is shifted from its solid upper position after a rotary movement of 180 ° in the position shown in dash-dotted lines relative to the solid surface 16 by 1 mm, so that the friction roller executes a corresponding stroke.
  • the two running surfaces 16 and 17 are pushed together to the dimension b, which corresponds to the diameter of the roller 14.
  • the roller 14 When it rotates, the roller 14 thus moves the friction roller after 180 ° so that it performs the stroke twice e.
  • the full stroke of the crank-mounted roller 14 is thus transferred to the friction roller, while the enlarged Distance a of the treads 16, 17 according to the stroke z. B. has been reduced to 1 mm.
  • the lateral rubbing is changed to a value close to 0, so that there is no unwanted color balance between zones with high color requirements and zones with low color requirements.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen, bei dem auf einer Farbkastenwalze quer zur Druckrichtung Bereiche mit unterschiedlichen Farbschichtdicken vorhanden sind, die über eine Anzahl Farbwerkswalzen und Farbauftragwalzen entsprechend dem zonalen Farbbedarf auf eine Druckform aufgebracht werden und mit Reibwalzen, die periodisch einen Axialhub ausführen und deren Hub zur Beeinflussung der seitlichen Farbflusses einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen, bei dem auf einer Farbkastenwalze quer zur Druckrichtung Bereiche mit unterschiedlichen Farbschichtdicken vorhanden sind, die über eine Anzahl Farbwerkswalzen und Farbauftragwalzen entsprechend dem zonalen Farbbedarf auf eine Druckform aufgebracht werden und bei dem Farbwerkswalzen als axial bewegte Reibwalzen ausgebildet sind, die periodisch einen Axialhub ausführen.
  • Bei Druckformen, die unterschiedliche Flächendeckungen in den einzelnen Farbzonen aufweisen, besteht das Problem, daß die Solldichte der Farbe in den Zonen, die nur eine sehr geringe Flächendeckung aufweisen, durch die Nachbarzonen mit einer hohen Flächendeckung überschritten wird und ein ungewollter Ausgleich erfolgt. Das selbe Problem tritt auf, wenn bei laufender Maschine kurze Druckunterbrechungen erforderlich sind, bei denen die Papierzufuhr und Farbzufuhr kurzzeitig abgestellt wird und das Farbwerk weiter dreht. In diesen Situationen ergibt sich über die Breite des Farbwerks ein Farbprofil, das durch die seitliche Verreibung soweit verändert wird, daß es mit dem tatsächlichen Farbbedarf auf der Druckplatte kaum korreliert.
  • Um diese Erscheinungen zu beseitigen, schlägt die DE 41 40 048 A1 vor, den Antrieb einer Reibwalze über eine Schaltkupplung zu unterbrechen, so daß die periodische Axialbewegung der Reibwalze stillsetzbar ist. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung ist darin zu sehen, daß es Probleme bereitet, die Reibwalzen bei weiterlaufendem Druckwerk wieder phasenrichtig einzukuppeln, wenn z. B. die Druckunterbrechung beendet ist und wieder eine Papierzufuhr erfolgt. Sind mehrere Reibwalzen in einem Farbwerk vorhanden, so führen diese ihren Axialhub normalerweise nicht synchron aus, so daß ein erheblicher Steueraufwand erforderlich ist, um den zuvor eingestellten Axialhub wieder zu erreichen. Eine Änderung der axialen Hubbewegung der einzelnen Reibwalzen würde sich unmittelbar im Druckergebnis auswirken und zu einer schädlichen Farbveränderung führen.
  • Ausgehend von diesen Gegebenheiten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den seitlichen Farbfluß im Farbwerk so konstant zu halten, wie er zum exakten Einfärben der Druckform auch bei stark unterschiedlichen Solldichten oder bei Druckunterbrechungen erforderlich ist, ohne daß Probleme bei der seitlichen Verreibung auftreten.
  • Das Verfahren zum Umstellen eines Farbwerks gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Druckexemplaren mit einem quer zur Druckrichtung relativ gleichmäßigen Farbauftrag die Reibwalzen auf den jeweils vorgesehenen vollen Hub eingestellt sind und daß bei der Herstellung von Druckexemplaren mit einem quer zur Druckrichtung bereichsweise stark wechselnden Farbauftrag oder bei kurzzeitiger Druckunterbrechung der Hub mindestens der ersten Reibwalze, die nach der Farbkastenwalze folgt, bei weiterlaufendem Druckwerk auf einem geringen wert nahe 0 umgestellt wird. Die so umgestellte Reibwalze führt weiterhin einen geringen Hub aus, z. B. von 1 mm, so daß keinerlei Veränderung der Phasenlage der seitlichen Bewegung der Reibwalze erfolgt. Weiterhin ist es nicht erforderlich, bei laufendem Druckwerk, den Antrieb für den seitlichen Hub einzukuppeln, so daß auch keine Drehschwankungen im Druckwerk auftreten können. Somit entfällt jedes Nachjustieren der Farbführung. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Drucker jede Stellung des Reibwalzenhubes für die normalen Druckarbeiten einstellen kann.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hub der Reibwalse über eine auf dem Achszapfen der Reibwalze gelagerte, exzentrisch versetzte Rolle erfolgt, die zwischen zwei parallel angeordneten, am Maschinenseitengestell gelagerte Laufflächen bewegbar ist, daß die Rolle einen Drehantrieb aufweist, so daß deren exzentrische Anordnung die Reibwalze axial hin- und herbewegt und daß der Abstand mindestens einer der beiden parallel angeordneten Laufflächen zur gegenüberliegenden Lauffläche vergrößerbar ist. Durch den größeren Abstand zwischen den beiden Laufflächen dreht sich die exzentrisch gelagerte Laufrolle über den größten Teil ihrer Drehbewegung, ohne daß sie einen Hub auf die jeweilige Reibwalze überträgt. Nur im Bereich ihrer Umkehrpunkte trifft die Laufrolle auf eine der beiden Laufflächen auf, so daß je nach Abstand z. B. nur ein axialer Hub von 1 mm durchgeführt wird. Der Abstand der beiden Laufflächen richtet sich hierbei nach der jeweils eingestellten Exzentrizität des Zapfens der Laufrolle gegenüber dem Drehantrieb und läßt sich individuell einstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schema der Farbverteilung in verschiedenen Zonen,
    Fig. 2
    ein Schema der Farbverteilung gemäß vorliegender Erfindung,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch ein Getriebe zum Antreiben der Rolle,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Getriebe,
    Fig. 5
    die Rolle zwischen den beiden Laufflächen,
    Fig. 6
    die Lagerung der beiden Laufflächen,
    Fig. 7
    ein Schema der beiden Laufflächen in abgestellter und angestellter Stellung.
  • In Fig. 1 ist ein Schema der Farbverteilung von vier beliebigen Zonen, wobei die einzelnen Zonen am Farbkasten z. B. auf die Werte 8,80, 10,80, 0,60 und 10,80 eingestellt sind, weil die Flächendeckungen in den Zonen sehr unterschiedlich sind. Durch das Spalten der Farbe und die seitliche Verreibung im Farbwerk entsteht sodann ein Farbprofil auf dem Druckbogen von 0,98, 0,98, 1,17 und 0,96. Der Wert von 1,17 in der Zone mit der geringsten Farbzufuhr von 0,60 entsteht bei bisherigen Farbwerken durch die seitliche Verreibung insbesondere der oberen Reiberwalzen, so daß die Farbschichtdicke von 1,17 in keiner weise dem Farbbedarf in dieser Zone entspricht. Diese Erscheinung tritt im normalen Fortdruckprozeß auf, aber besonders auch wenn z. B. der Druck kurzzeitig unterbrochen wird, so daß beim Wiederanstellen der Farbauftragwalzen an die Druckplatte eine längere Einlaufphase mit entsprechender Markulatur benötigt wird, um in den Zonen eine dem Farbbedarf entsprechende Farbschichtdicke wieder herzustellen.
  • In Fig. 2 ist die Einstellung der einzelnen Farbzonen am Farbkasten ebenfalls auf die werte 8,80, 10,80, 0,60 und 10,80 vorgenommen. Bei diesem Schema ist jedoch mindestens die erste Reibwalze nach der Farbkastenwalze auf einen geringen wert nahe 0 eingestellt. Hiermit wird erreicht, daß die schwache Zone mit dem Wert 0,60 von den beiden benachbarten Zonen mit den Werten 10,80 nicht so viel Farbe zugeführt bekommt, so daß in dieser Zone auf dem Druckbogen lediglich eine Farbschichtdicke mit dem wert 1,02 erreicht wird. Es findet somit keine überfärbung statt, sondern eine Schichtdicke im Rasterpunkt, die nach wenigen Bogen bereits einen exakten Druck ermöglicht.
  • Auf dem Achsschenkel 1, einer nicht dargestellten Reibwalze eines Farbwerks ist in einem Getriebekasten 2 eine Schnecke 3 und ein Schneckenrad 4 angeordnet, wobei die Schnecke 3 auf dem Achszapfen 1 der Reibwalze befestigt ist. Der Getriebekasten 2 ist über Kugellager 5 und ein Nadellager 6 auf dem Achsschenkel 1 der Reibwalze gelagert und bewegt sich mit dem Achsschenkel 1 der Reibwalze hin und her.
  • Um ein Mitdrehen des Getriebekastens 2 zu verhindern, ist parallel zum Achsschenkel 1 ein Stützzapfen 7 seitlich am Getriebekasten 2 befestigt, der sich in einer Lagerung 8 hin- und herbewegt, die in einem Lagerschild 9 befestigt ist. (Fig. 3)
  • In Fig. 4 ist der Getriebekasten 2 in einem Querschnitt gezeigt, mit einer Lagerung des Schneckenrades 4 auf einem Kurbelzapfen 10. Der Kurbelzapfen 10 ist über ein Kugellager 11 und ein Nadellager 12 im Getriebekasten 2 drehbar gelagert. An einem Ende trägt der Kurbelzapfen 10 eine auf einem Rollenzapfen 13 gelagerte Rolle 14. Bei dieser Ausführung kann der Rollenzapfen 13 verschiebbar an dem Flansch 15 gelagert sein, so daß das Maß der Exzentrizität e einstellbar ist. Hierdurch läßt sich der seitliche Hub der Reibwalze, der dem doppelten Maß e entspricht den beim Druck gegebenen Erfordernissen anpassen.
  • Fig. 5 zeigt die Rolle 14 zwischen zwei parallel angeordneten Laufflächen 16, 17 von denen die Lauffläche 17 an einem Träger 18 vorgesehen ist, der am Maschinenseitengestell 19 befestigt ist. Im Träger 18 sind zwei Lagerzapfen 20 befestigt (Fig. 6), auf denen ein Schiebekörper 21 axial verschiebbar ist, an dem die zweite Lauffläche 16 vorgesehen ist. Durch Verschieben des Schiebekörpers läßt sich der Abstand zwischen den beiden Laufflächen 16 und 17 von einem Maß das dem Durchmesser der Rolle 14 entspricht bis in die strichpunktiert gezeichnete Stellung vergrößern. Das Verschieben des Schiebekörpers 21 kann z. B. über einen Stellmotor 22 erfolgen, der im Träger 18 befestigt ist. Der Motorzapfen 23, der über ein Kugellager 24 mit dem Schiebekörper 21 verbunden ist, läßt sich in Pfeilrichtung so weit nach links bewegen, daß der Schiebekörper 21 die strichpunktiert gezeichnete Stellung einnimmt. (Fig. 5 und 6)
  • In Fig. 7 ist schematisch der vergrößerte Abstand der beiden Laufflächen 16, 17 ausgezogen gezeichnet, wobei dieser Abstand dem Maß a entspricht. Das Maß a kann z. B. zweimal der Exzentrizität e plus einmal dem Durchmesser der Rolle 14 minus 1 mm betragen. In diesem Falle wäre der axiale Hub der Reibwalze 1 mm. Dieser Hub entsteht dadurch, daß die Rolle 14 von ihrer ausgezogen gezeichneten oberen Position nach einer Drehbewegung von 180° in der strichpunktiert gezeichnete Stellung gegenüber der ausgezogen gezeichnete Laufflache 16 um 1 mm verschoben wird, so daß die Reibwalze einen entsprechenden Hub ausführt. In dem rechten Schema sind die beiden Laufflächen 16 und 17 bis auf das Maß b zusammengeschoben, das dem Durchmesser der Laufrolle 14 entspricht. Bei ihrer Drehbewegung verschiebt somit die Rolle 14 nach 180° die Reibwalze so, daß sie den Hub zweimal e ausführt. In dieser Stellung der Laufflächen 16, 17 wird somit der volle Hub der kurbelförmig gelagerten Rolle 14 auf die Reibwalze übertragen, während bei dem vergrößerten Abstand a der Laufflächen 16, 17 gemäß der im linken Schema der Hub z. B. bis auf 1 mm verkleinert wurde. Hierdurch wird die seitliche Verreibung auf einen wert nahe 0 umgestellt, so daß kein ungewollter Farbausgleich zwischen Zonen mit hohem Farbbedarf und Zonen mit geringem Farbbedarf stattfindet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Achsschenkel
    2
    Getriebekasten
    3
    Schnecke
    4
    Schneckenrad
    5
    Kugellager
    6
    Nadellager
    7
    Stützzapfen
    8
    Lagerung
    9
    Lagerschild
    10
    Kurbelzapfen
    11
    Kugellager
    12
    Nadellager
    13
    Rollenzapfen
    14
    Roller
    15
    Flansch
    16
    Lauffläche
    17
    Lauffläche
    18
    Träger
    19
    Maschinenseitengestell
    20
    Lagerzapfen
    21
    Schiebekörper
    22
    Stellmotor
    23
    Motorzapfen
    24
    Kugellager

Claims (3)

  1. Verfahren zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen, bei dem auf einer Farbkastenwalze quer zur Druckrichtung Bereiche mit unterschiedlichen Farbschichtdicken vorhanden sind, die über eine Anzahl Farbwerkswalzen und Farbauftragwalzen entsprechend dem zonalen Farbbedarf auf eine Druckform aufgebracht werden und bei dem Farbwerkswalzen als axial bewegte Reibwalzen ausgebildet sind, die periodisch einen Axialhub ausführen.
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß bei der Herstellung von Druckexemplaren mit einem quer zur Druckrichtung relativ gleichmäßigen Farbauftrag die Reibwalzen auf den jeweils vorgesehen vollen Hub eingestellt sind und
    - daß bei der Herstellung von Druckexemplaren mit einem quer zur Druckrichtung bereichsweise stark wechselnden Farbauftrag oder bei kurzzeitiger Druckunterbrechung der Hub mindestens der ersten Reibwalze, die nach der Farbkastenwalze folgt, bei weiterlaufendem Druckwerk auf einen geringen wert nahe 0 umgestellt wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der axiale Hub der Reibwalze über eine auf dem Achszapfen (1) der Reibwalze gelagerte exzentrisch (e) versetzte Rolle (14) erfolgt, die zwischen zwei parallel angeordneten am Maschinenseitengestell (19) gelagerte Laufflächen (16, 17) bewegbar ist,
    - daß die Rolle (14) einen Drehantrieb aufweist, so daß deren exzentrische Anordnung (e) die Reibwalze axial hin- und herbewegt und
    - daß der Abstand (b) mindestens eine der beiden parallel angeordneten Laufflächen (16, 17) zur gegenüberliegenden Lauffläche vergrößerbar ist (auf a).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Lauffläche (16) an einem Schiebekörper (21) vorgesehen ist, der über ein Stellmittel (22) auf Lagerzapfen (20) verschiebbar gelagert ist, wobei die gegenüberliegende Lauffläche (17) an einem Träger (18) vorgesehen ist, der am Mschienenseitengestell (19) befestigt ist.
EP95113219A 1994-10-08 1995-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0705692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435991 1994-10-08
DE4435991A DE4435991C2 (de) 1994-10-08 1994-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Farbschichtdicken in einem Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705692A1 true EP0705692A1 (de) 1996-04-10
EP0705692B1 EP0705692B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=6530273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113219A Expired - Lifetime EP0705692B1 (de) 1994-10-08 1995-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5701817A (de)
EP (1) EP0705692B1 (de)
JP (1) JP3889824B2 (de)
DE (2) DE4435991C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924072A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1125739A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze
EP1938988A2 (de) * 2006-12-14 2008-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612159U1 (de) * 1996-07-12 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes
DE19815293A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE10028317A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10003026B4 (de) * 2000-01-25 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Reibwalze
ES2331460T3 (es) * 2000-06-30 2010-01-05 Komori Corporation Medio de control de dispositivo de entintado para prensa rotatoria.
DE10114250A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Fischer & Krecke Gmbh & Co Druckverfahren
DE102008034249B4 (de) 2008-07-23 2013-11-21 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434646C1 (de) * 1984-09-21 1985-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4140048A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672960A (en) * 1979-11-19 1981-06-17 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Vibrator device of ink cylinder in rotary printer
DE3243582C2 (de) * 1982-11-25 1984-09-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
EP0403861B1 (de) * 1989-06-19 1994-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE4004056A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434646C1 (de) * 1984-09-21 1985-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4140048A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Farbwerk fuer eine druckmaschine, insbesondere bogenoffsetdruckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924072A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US6578481B1 (en) 1997-12-17 2003-06-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for operating a rotary printing press
EP1125739A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze
EP1125739A3 (de) * 2000-02-18 2001-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze
EP1938988A2 (de) * 2006-12-14 2008-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine
EP1938988A3 (de) * 2006-12-14 2011-02-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0705692B1 (de) 1997-12-29
DE59501161D1 (de) 1998-02-05
JP3889824B2 (ja) 2007-03-07
DE4435991A1 (de) 1996-04-11
JPH08174800A (ja) 1996-07-09
US5701817A (en) 1997-12-30
DE4435991C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE3130524A1 (de) &#34;rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck&#34;
DE4021895A1 (de) Druckeinheit zur durchfuehrung eines fliegenden druckplattenwechsels
DE3119398C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0956973A2 (de) Vollständig druckendes Gummituch
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0529257B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils
EP1387767A1 (de) Farbwerk mit walzen
DE2309850C3 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE1262293B (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0125670B1 (de) Druckwerk
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE3644982C2 (de)
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302