EP0702910B1 - Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware - Google Patents

Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware Download PDF

Info

Publication number
EP0702910B1
EP0702910B1 EP95115102A EP95115102A EP0702910B1 EP 0702910 B1 EP0702910 B1 EP 0702910B1 EP 95115102 A EP95115102 A EP 95115102A EP 95115102 A EP95115102 A EP 95115102A EP 0702910 B1 EP0702910 B1 EP 0702910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
precious metal
alloy
precious
jewel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702910A2 (de
EP0702910A3 (de
Inventor
Wilfried Stalling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Original Assignee
JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF Eberle GmbH and Co KG filed Critical JOSEF Eberle GmbH and Co KG
Publication of EP0702910A2 publication Critical patent/EP0702910A2/de
Publication of EP0702910A3 publication Critical patent/EP0702910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702910B1 publication Critical patent/EP0702910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments

Definitions

  • the invention relates to a hollow body made of a precious metal or a precious metal alloy for use as jewelry or jewelry.
  • Such jewelry are known from EP-A-0195132. They are produced by electroplating, by electrolytically depositing the precious metal on an electrically conductive or electrically conductive shaped core that has the spatial contour of the piece of jewelry, and after the desired layer thickness has been reached, the material of the shaped core is removed from the hollow body by chemical or thermal means.
  • electroplating by electrolytically depositing the precious metal on an electrically conductive or electrically conductive shaped core that has the spatial contour of the piece of jewelry, and after the desired layer thickness has been reached, the material of the shaped core is removed from the hollow body by chemical or thermal means.
  • electroforming has become common for this process.
  • the electroforming process has the advantage that hollow pieces of jewelry of almost any shape with thin walls, i. H. with economical use of precious metals, can be manufactured inexpensively.
  • this advantage is associated with the disadvantage that the pieces of jewelry have a low mechanical stability.
  • EP-A-0195132 the wall thickness of the hollow body in the particularly stressed areas, namely where attachment eyes, connecting links or connecting links, brochures, lugs, hooks, fuses or the like are required by additional ones Reinforce precious metals order;
  • the noble metal is deposited in a smaller layer thickness on the mandrel to be coated or deposited to form predetermined breaking points, so that the wall initially weakened in this way is subsequently easily opened and a metallic reinforcing part is soldered in or inserted in some other way can.
  • This procedure is complex and partially nullifies the actual advantage of the electroforming process, the inexpensive production and the precious metal savings.
  • a metallic functional part for example a part of a clasp
  • the mold core to be electrolytically coated, which consists of the same noble metal material as the outer wall of the hollow body and in some cases emerges from the mold core material, so that the functional part connects with the resulting outer wall of the hollow body during the electrolytic metal deposition.
  • a functional part can act like a strut and thereby stabilize the hollow body in some way, but without eliminating the disadvantage that the outer wall of the hollow body against mechanical Damage remains sensitive.
  • buttons and buckles which consist of a base part and a metal cap fastened to this base part by fitting and flanging or soldering and whose metal cap has a recess which is intended to receive an enamel coating, with asbestos cardboard or a similar soft, pliable and fireproof material to fill in to allow the enamel to burn in and the metal cap to be soldered to the base.
  • the present invention has for its object to show another way how such thin-walled jewelry can be stabilized in a simple manner without a supporting core and without additional use of precious metals.
  • real pieces of jewelry which are produced as thin-walled hollow bodies are stabilized in that one or more flat indentations are provided in the outside of the hollow body, which are delimited by a border and in which there is a layer of an enamel or a lacquer, the use of an email is preferred.
  • the thin precious metal wall is stabilized by an enamel application
  • the goldsmith also opens up a further design option with the enamel order, even with thin-walled jewelry made by electroforming, which was previously only possible with jewelry made from cast or cast Precious metal existed where the necessary recesses with their borders were cast from the start or formed by eroding, milling or the like, which is fundamentally not possible with thin-walled electroforming parts.
  • electroforming parts the flat depressions or indentations can be formed by providing them in the mold core from the outset, the surface of which is imaged by the electrolytic deposition process.
  • the border that delimits the indentation also limits the spread of the enamel or lacquer, which cannot flow over the border.
  • Low-melting enamels which do not unduly stress the thin wall of the hollow body during melting, are particularly suitable. They can be applied in powder form and processed efficiently in an oven, for example in a small continuous oven.
  • the border preferably encloses a flat bottom of the indentation, which is particularly favorable for a flat, decorative design, but on the other hand also facilitates the application of enamel. Additional profiles, such as scoring, are not required to stabilize the hollow body.
  • the hollow bodies can have a conventional structure; the mold core can be melted out as usual or otherwise removed and the hollow body can accommodate any mechanics, for example a closing part or fastening part for an eyelet, and also reinforcements for particularly stressed areas, as disclosed in DE-C-3918920.
  • the clasp 1 which is attached to a pearl necklace 2, has a hollow body 3 of oval outline. It is a flat hollow body with a slightly curved peripheral wall 4, which connects two side walls 5 and 6 to one another, which run essentially parallel to one another and both have a flat indentation 7 and 8, respectively, which are formed by a step-shaped edge 9 and 10 are bordered and delimited.
  • the indentations 7 and 8 have a flat bottom 11 or 12, on each of which an enamel layer 13 or 14 adheres.
  • the clasp is connected to the pearl necklace in a conventional way; the thread 15, on which the beads are lined up, is knotted at one end with a fastening part 16, at the other end 17 with a V-shaped catch spring 17, which is inserted through an opening 18 into the hollow body 3 and at the edge of the opening 18 snaps into place.
  • the wall thickness of the hollow body 3 is shown exaggeratedly thick in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck - oder Juwelierware. Solche Schmuckstücke sind aus der EP-A-0195132 bekannt. Sie werden hergestellt auf galvanoplastischem Wege, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden oder elektrisch leitend gemachten Formkern das Edelmetall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Wege aus dem Hohlkörper herausgelöst wird. Für dieses Verfahren hat sich heute auch die Bezeichnung "Elektroforming" eingebürgert.
  • Das Elektroforming- Verfahren hat den Vorteil, daß hohle Schmuckstücke von nahezu beliebiger Form mit dünnen Wandstärken, d. h. mit sparsamem Edelmetalleinsatz, preiswert hergestellt werden können. Dieser Vorteil ist jedoch mit dem Nachteil verknüpft, daß die Schmuckstücke eine geringe mechanische Stabilität haben. Um dem zu begegnen, ist es aus der EP-A-0195132 bekannt, die Wandstärke des Hohlkörpers in den besonders beanspruchten Bereichen, nämlich dort, wo Anhängeösen, Anschlußglieder oder Verbindungsglieder, Broschierungen, Böckchen, Haken, Sicherungen oder dergleichen benötigt werden, durch zusätzlichen Edelmetallauftrag zu verstärken; dazu wird zum Beispiel in diesen besonders beanspruchten Bereichen auf dem zu beschichtenden Formkern das Edelmetall in geringerer Schichtdicke abgeschieden oder unter Bildung von Sollbruchstellen abgeschieden, so daß die auf diese Weise zunächst geschwächte Wand nachträglich leicht geöffnet und ein metallisches Verstärkungsteil eingelötet oder auf andere Weise eingefügt werden kann. Diese Vorgehensweise ist aufwendig und macht den eigentlichen Vorteil des Elektroforming-Verfahrens, die preiswerte Herstellung und die Edelmetalleinsparung, teilweise wieder zunichte.
  • Aus der DE-C-3918920 ist es bereits bekannt, in den elektrolytisch zu beschichtenden Formkern ein metallisches Funktionsteil, zum Beispiel ein Teil einer Schließe, einzubetten, welches aus demselben Edelmetallwerkstoff besteht wie die Außenwand des Hohlkörpers und stellenweise aus dem Formkernmaterial heraustritt, so daß sich das Funktionsteil bei der elektrolytischen Metallabscheidung mit der entstehenden Außenwand des Hohlkörpers verbindet. Ein solches Funktionsteil kann wie eine Verstrebung wirken und dadurch den Hohlkörper in gewisser Weise stabilisieren, ohne jedoch den Nachteil zu beseitigen, daß die Außenwand des Hohlkörpers im übrigen gegen mechanische Beschädigung empfindlich bleibt. Um dem zu begegnen, ist in der DE-A-43 39641 vorgeschlagen worden, zur dauerhaften Unterstützung der dünnen Außenwand des Hohlkörpers den Formkern aus Wachs oder Kunststoff, den man bisher stets herauslöst, eben nicht herauszulösen sondern schlicht und einfach im Hohlkörper zu belassen. Dadurch werden die Hohlkörperwand wirksam stabilisiert und dünnste Wandstärken ermöglicht, doch sind solche Schmuckstücke mit einem massiven Kern aus Wachs oder Kunststoff nicht immer erwünscht und nicht überall mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Kontrolle des Edelmetallgehaltes vereinbar.
  • Es ist ferner bekannt, die dünne Wand solcher hohler Schmuckstücke dadurch steifer zu machen, daß man sie profiliert oder mit einem Relief versieht, zum Beispiel mit Rillen, doch schränkt das den Goldschmied in seinen Gestaltungsmöglichkeiten ein, und laufen der Zweckbestimmung des Schmucks, zu schmücken, zuwider.
  • Aus der DE 244 074 ist es bekannt, hohle Schmuckgegenstände wie Knöpfe und Schnallen, die aus einem Bodenteil und einer durch Aufstülpen und Umbördeln oder Verlöten an diesem Bodenteil befestigten Metallkappe bestehen und deren Metallkappe eine Vertiefung aufweist, welche einen Emailbelag aufnehmen soll, mit Asbestpappe oder einem ähnlichen weichen, schmiegsamen und feuerfesten Material auszufüllen, um das Einbrennen des Emails und das Verlöten der Metallkappe mit dem Bodenteil zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Weg aufzuzeigen, wie solche dünnwandigen Schmuckstücke auf einfache Weise auch ohne einen stützenden Kern und ohne zusätzlichen Edelmetalleinsatz stabilisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hohlkörper mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß werden echte Schmuckstücke, die als dünnwandige Hohlkörper hergestellt sind, dadurch stabilisiert, daß in der Außenseite des Hohlkörpers eine oder mehrere flache Einbuchtungen vorgesehen sind, die durch eine Umrandung begrenzt sind und in welchen sich eine Schicht aus einem Email oder aus einem Lack befindet, wobei die Verwendung eines Emails bevorzugt ist. Auf die Weise werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Einerseits wird die dünne Edelmetallwand durch einen Emailauftrag stabilisiert, andererseits erschließt sich dem Goldschmied dadurch auch bei dünnwandigen, durch Elektroforming hergestellten Schmuckstücken eine weitere Gestaltungsmöglichkeit durch den Emailauftrag, welche es bislang nur bei Schmuckstücken aus getriebenem oder gegossenem Edelmetall gab, wo man die dafür erforderlichen Vertiefungen mit ihren Umrandungen von vornherein mitgegossen oder durch Erodieren, Fräsen oder dergleichen gebildet hat, was bei dünnwandigen Elektroforming-Teilen grundsätzlich nicht möglich ist. Bei Elektroforming-Teilen kann man die flachen Vertiefungen oder Einbuchtungen dadurch bilden, daß man sie von vornherein im Formkern vorsieht, dessen Oberfläche durch den elektrolytischen Abscheidevorgang abgebildet wird. Das Emaillieren als Mittel zur mechanischen Stabilisierung einzusetzen, konnte das bekannte Emaillieren von gegossenen oder getriebenen Schmuckstücken nicht nahelegen, da bei ihnen das Email in keinem Fall dazu eingesetzt wurde, um eine dünne Wand zu stabilisieren, sondern ausschließlich aus dekorativen Gründen. Hohle Schmuckstücke, die so dünnwandig sind, daß ihre mechanische Stabilität ein Problem darstellt, werden nur durch Elektroforming hergestellt.
  • Die Umrandung, welche die Einbuchtung begrenzt, begrenzt zugleich die Ausbreitung des Emails oder Lacks, welches bzw. welcher nicht über die Umrandung hinwegfließen kann.
  • Besonders geeignet sind niedrig schmelzende Emails, die beim Schmelzen die dünne Wand des Hohlkörpers nicht ungebührlich beanspruchen. Sie können pulverförmig aufgetragen und in einem Ofen, zum Beispiel in einem kleinen Durchlaufofen, rationell verarbeitet werden.
  • Die Umrandung umschließt vorzugsweise einen ebenen Boden der Einbuchtung, was für eine flächige, dekorative Gestaltung besonders günstig ist, andererseits aber auch den Emailauftrag erleichtert. Weitere Profilierungen, zum Beispiel Rillungen, sind zur Stabilisierung des Hohlkörpers nicht erforderlich.
  • Im Innern können die Hohlkörper einen konventionellen Aufbau haben; der Formkern kann wie üblich ausgeschmolzen oder sonstwie herausgelöst werden und der Hohlkörper kann irgendwelche Mechaniken, zum Beispiel ein Schließteil oder Befestigungsteil für eine Öse, aufnehmen, ferner auch Verstärkungen für besonders beanspruchte Bereiche, wie in der DE-C-3918920 offenbart.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Schließe für eine Perlenkette, welche in
    • Figur 1 in Draufsicht, in
    • Figur 2 im Längsschnitt und in
    • Figur 3 in einer Schrägansicht dargestellt ist.
  • Die Schließe 1, welche an einer Perlenkette 2 angebracht ist, hat einen Hohlkörper 3 von ovalem Grundriß. Es handelt sich dabei um einen flachen Hohlkörper mit einer schwach gewölbten Umfangswand 4, welche zwei Seitenwände 5 und 6 miteinander verbindet, welche im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und beide eine flache Einbuchtung 7 bzw. 8 haben, welche durch einen stufenförmigen Rand 9 bzw. 10 umrandet und begrenzt sind. Die Einbuchtungen 7 und 8 haben einen ebenen Boden 11 bzw. 12, auf welchem jeweils eine Emailschicht 13 bzw. 14 haftet.
  • Die Schließe ist auf konventionelle Weise mit der Perlenkette verbunden; der Faden 15, auf welchen die Perlen aufgereiht sind, ist am einen Ende mit einem Befestigungsteil 16 verknotet, am anderen Ende 17 mit einer V-förmigen Rastfeder 17 verbunden, welche durch eine Öffnung 18 in den Hohlkörper 3 eingeführt wird und am Rand der Öffnung 18 einrastet.
  • Die Wandstärke des Hohlkörpers 3 ist in Figur 2 übertrieben dick dargestellt.

Claims (2)

  1. Dünnwandiger Hohlkörper, durch ein Elektroforming-Verfahren hergestellt aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung, zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware,
    gekennzeichnet durch wenigstens eine in der
    Außenseite des Hohlkörpers (3) vorgesehene flache,
    durch eine Umrandung (9, 10) begrenzte Einbuchtung (7, 8), in welcher sich eine Schicht (13, 14) aus einem Email oder aus einem Lack befindet.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (7, 8) einen ebenen Boden (11, 12) hat.
EP95115102A 1994-09-26 1995-09-26 Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware Expired - Lifetime EP0702910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434413A DE4434413C1 (de) 1994-09-26 1994-09-26 Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4434413 1994-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702910A2 EP0702910A2 (de) 1996-03-27
EP0702910A3 EP0702910A3 (de) 1996-12-27
EP0702910B1 true EP0702910B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=6529257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115102A Expired - Lifetime EP0702910B1 (de) 1994-09-26 1995-09-26 Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0702910B1 (de)
AT (1) ATE191319T1 (de)
DE (2) DE4434413C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2224892B1 (es) * 2004-07-26 2006-06-01 Clemente Navarro Fabregat, S.A. Procedimiento para la fabricacion de piezas de joyeria y piezas de joyeria obtenida.
ITVI20050097A1 (it) * 2005-04-05 2006-10-06 Worldgem Brands Gestao E Investimentos Lda Procedimento per la costruzione di oggetti preziosi e prodotti cosi' ottenuti

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244074C (de) *
EP0195132A3 (de) * 1985-03-19 1986-11-20 Juwedor GmbH Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
IN174705B (de) * 1988-09-09 1995-02-18 Daya Ranjit Senanayake
DE9104752U1 (de) * 1991-04-18 1991-06-13 J. Hundt Kg, 5657 Haan, De
GB2263858B (en) * 1992-02-05 1996-07-17 Woolley Jewellers Limited L Jewelry
DE4228716C2 (de) * 1992-08-28 1994-07-21 John Joyce Gewölbte Schmuckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29500989U1 (de) * 1995-01-23 1995-04-13 Kroll Vogel Peter Zier- und Sammelplakette

Also Published As

Publication number Publication date
EP0702910A2 (de) 1996-03-27
ATE191319T1 (de) 2000-04-15
EP0702910A3 (de) 1996-12-27
DE4434413C1 (de) 1996-03-21
DE59508123D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607968B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
EP0900533B1 (de) Hohlschmuck
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
EP0091585B1 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE3918920C2 (de)
EP0646338B1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3503941A1 (de) Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE212015000169U1 (de) Kältegerät und Türabsteller mit aufgerautem Bereich dafür
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE2759856C2 (de) Kosmetikstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3133414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines uhrzeigers
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
DE4339641A1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
DE3709972A1 (de) Gold-schmucklegierung
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE102017128145A1 (de) Armband
EP0195132A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
DE545543C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Edelmetallueberzuges von Metallgegenstaenden, insbesondere Besteckteilen
EP0554296B1 (de) Medaillon und verfahren zum herstellen von medaillonhälften
DE3215399C2 (de)
AT128783B (de) Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000405

REF Corresponds to:

Ref document number: 191319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000705

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF EBERLE G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401