DE3223028A1 - Gegenstand mit cloisonne-emaillierung - Google Patents

Gegenstand mit cloisonne-emaillierung

Info

Publication number
DE3223028A1
DE3223028A1 DE19823223028 DE3223028A DE3223028A1 DE 3223028 A1 DE3223028 A1 DE 3223028A1 DE 19823223028 DE19823223028 DE 19823223028 DE 3223028 A DE3223028 A DE 3223028A DE 3223028 A1 DE3223028 A1 DE 3223028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloisonné
carrier
enamel
enamelling
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223028
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Matsubara Osaka Ise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ise Kogyo KK
Original Assignee
Ise Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9405481U external-priority patent/JPS581323U/ja
Priority claimed from JP10906481U external-priority patent/JPS5814715U/ja
Priority claimed from JP10906581U external-priority patent/JPS5814716U/ja
Application filed by Ise Kogyo KK filed Critical Ise Kogyo KK
Publication of DE3223028A1 publication Critical patent/DE3223028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/06Coating with enamels or vitreous layers producing designs or letters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/06Imitation of ceramic patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Gegenstand mit Cloisonné-Emaillierung
  • Die Erfindung betrifft Gegenstände mit Cloisonné-Emaillierung zu Gebrauchs- oder Zierzwecken, wie beispielsweise Schalen, Vasen, Becher, Teller, Schilder, Briefbeschwerer, Spiegel, Medaillen, Broschen, Anhänger, Armbänder, Ringe, etc.
  • Es ist seit langem bekannt, Gegenstände dieser Art, wie z. B. Anhänger mit Cloisonné-Emaillierung zu versehen.
  • Fast alle derartigen Anhänger werden in der in Fig. 1 gezeigten Weise durch Cloisonné-Emaillierung der Oberfläche einer sphärisch gewölbten Kupferplatte C und Einfassen der Imfangskante C in eine Verstärkungsplatte oder Fassung B der einen nicht dargestellten Verstärkungsring hergestellt.
  • Die Wölbung der Kupferplatte C erzeugt zwar auch einen räumlichen Effekt, dient aber eigentlich zur Verhinderung einer Verformung der Kupferplatte, da diese bei flacher Form bei der Emaillierungshitze im Ofen nicht hinreichend formbeständig ist. Die Verstärkungsplatte oder Fassung B ist notwendig, um Risse im Umfangsrand der Cloisonne-Emaillierung A zu verhindern. Hierdurch ist die Formgebung herkömmlicher Cloisonne-Gegenstände beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Gegenstand mit Cloisonné-Emaillierung zu schaffen, der ohne zusätzliche Fassung oder Verstärkung bei ebener oder gewölbter Form ein- oder beidseitig mit Cloisonne-maillierung sowie gegebenenfalls mit dieser kontrastierenden stahl farbigen Metallfiächen versehen sein kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gegenstand mit Cloisonne-Emaillierung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Cloisonne-Gegenstände sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit Cloisonné-Emaillierung und ein Gegenstand zum Aufbringen einer Cloisonné-Emaillierung.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen von Gegenständen mit Cloisonné-Emaillierung anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Cloisonné-Gegenstands; Fig. 2 bis 6 Schnittansichten von erfindungsgemäßen Cloisonne-Gegenständen; Fig. 7 eine Schnittansicht eines Anhängers; Fig. 8 eine rückseitige Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Anhängers; Fig. 9 eine Vorderansicht eines flachen Ziergegenstandes; Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 9; Fig. 11 und 12 Vorderansichten abgewandelter Ziergegenstände und Fig. 13 bis 21 Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen von Gegenständen mit Cloisonn6-Emaillierung.
  • Fig. 2 zeigt einen vorderseitig mit einer Kupferplatte 2 belegten plattenförmigen Träger 1 aus rostfreiem Stahl, wobei die Bezeichnung "plattenförmiger Träger" hier wie auch im folgenden immer einen Träger in Form des gewünschten Gegenstands bedeutet, Die Kupferplatte 2 ist im Umfangsbereich la des Trägers 1 in geeigneter Breite oder Form zurücktretend geschnitten und durch Auftrag von Cloisonnémischung und Erhitzen im Ofen mit einer Cloisonné-Emaillierung 3 überzogen. Da die gebrannte Cloisonné-Fmaillierung 3 glasartig ist, kann sie bei einer Schlagbeanspruchung ihrer Kante 3a brechen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kante 3a der Cloisonné-Emaillierung 3 durch den Umfangsbereich 1a des Trägers 1 gegen Beschädigung geschützt. Weiterhin ist der Gegenstand durch die Verwendung des Trägers 1 aus rostfreiem Stahl wesentlich stabiler als herkömmliche Cloisonné-Artikel. Außerdem beseitigt der Träger 1 die bei herkömmlichen Cloisonné-Gegenständen wegen der Verformungsgefahr beim Brennen bestehenden Formgebungsbeschränkungen. Da rostfreier Stahl nicht korrodiert, kann die Rückseite des Trägers 1 auf Spiegel glanz poliert werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform weist ebenfalls eine mit einem flachen Träger 1 aus rostfreiem Stahl verbundene, längs dessen Umfangsrand 1a zurücktretend ausgeschnittene Kupferschicht 2 auf, die linien- oder musterförmige Ausnehmungen besitzt und im übrigen Bereich mit Cloisonné-Emaillierung 3 versehen ist, so daß ein Ziermuster aus Cloisonné und stahlfarbiger Metallfläche gebildet wird, was ein abwechslungs reiches Muster und einen eigenartigen Farblxontrast ergibt.
  • Fig. 4 zeigt einen Gegenstand mit beidseitiger Cloisonné-Emaillierung eines auf beiden Seiten mit Ausnahme des Umfangsbereiches la mit einer Kupferschicht 2 belegten Trägers 1 aus rostfreiem Stahl. Dieser kann zunächst mit Kupferplatten belegt sein, die nachträglich längs des Umfangsbereiches 1a zurücktretend beschnitten werden.
  • Danach wird Cloisonné-Emaillierung 3 auf die Kupferschicht 2 aufgebracht. Da herkömmliche Gegenstände mit Cloisonné-Emaillierung auf einer Platte aus Kupfer oder einer Kupfer oder Silberlegierung nicht stabil genug waren, so daß eine gewölbte Form der in Fig. 1 gezeigten Art sowie eine zusätzliche Verstärkung notwendig war, konnten bisher nicht beide Seiten mit Cloisonné-Emaillierlint; versehen werden. Der Träger 1 aus rostfreiem Stahl erlaubt dagegen, auf beiden Flächen eines flachen Gegenstandes Cloisonné-Emaillierung gleichen oder verschiedenen Musters aufzubringen, was besonders für Anhänger oder dergleichen vorteilhaft ist, die sich leicht umdrehen können.
  • Während bei den vorstehenden Ausführungsformen Cloisonné-Emaillierung 3 auf einen mit einer Kupferschicht 2 versehenen flachen Träger aufgebracht wird, ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Gegelistand ein mit einer Kupferschicht 2 versehener Träger 1 aus rostfreiem Stahl in Form eines flachen Gefäßes auf seiner konkaven Fläche mit Cloisonné-Emaillierung 3 versehen. Dadurch besitzt der Träger 1 einen Umfangsrand 1a, mit der die Cloisonné-Emaillierung 3 in einer Ebene liegt. Bei dieser Struktur sind die Umfangsseiten und der Boden aus rostfreiem Stahl.
  • Wenn der Umfangsrand 1a des Trägers 1 gegenüber dem Endrand 2a der Kupferschicht 2 leicht vorsteht, ragt diese nicht bis an die Oberfläche des fertigen Gegenstandes.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein bis auf einen Umfangsrand 1a mit einer Kupferschicht 2 versehener Träger 1 aus rostfreiem Stahl in seinem beschichteten Bereich konvex gewölbt und mit Oloisonne'-Emaillierung 3 versehen ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Ausführung ist dabei keine verstärkende Fassung notwendig. Diese Ausführung eignet sich für Ziergegenstände, beispielsweise eine rosche mit stahl farbigem Rand um eine mit Cloisonn6-Emaillierung versehene Wölbung.
  • Statt einer Kupferschicht kann eine dünne Silberschicht oder Silberfolie als Auflageschicht für die Cloisonne-Emaillierung zusammen mit einem hinreichende Härte, Stahl farbe und sowie Ziereffekte ergebenden Träger aus rostfreiem Stahl verwendet werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Schnittansicht sowie eine rückwärtige Ansicht der obigen Ausführungsform, bei der ein Träger 10 aus rostfreiem Stahl einseitig mit einer dünnen Silberschicht 11 belegt ist, auf die eine Cloisonné-Emaillierung 12 aufgeschmolzen ist. Die einseitige Belegung des plattenförmigen Trägers 10 aus rostfreiem Stahl mit Silber kann durch das Auflegen einer Silberfolie oder einer dünnen Silberplatte auf eine Seite des Trägers 10 und nachfolgendes Explosionsdruckschweißen, tlochdruckschweißen oder dergleichen bewirkt werden.
  • So erhält man eine sehr feste Verbindung von rostfreiem Stahl und Silber.
  • Der so erhaltene Träger 10 aus rostfreiem Stahl kann durch Anbringen linien-, muster- oder buchstabenförmiger Ausnehmungen 13 durch Ätzen oder Prägen der nicht mit einer Silberschicht 11 bedeckten Fläche vor oder nach dem Aufbringen der Cloisonné-lDrnaillierung die Zierwirkung des Gegenstandes stark erhöhen.
  • Durch das Brennen ist die Bindungskraft der Cloisonné-Emaillierung auf Silber oder Kupfer sehr groß, während die Bindungskraft zwischen rostfreiem Stahl und Silber oder Kupfer ebenfalls hoch ist, so daß keine Gefahr eines Ablösens der Cloisonné-Emaillierung vom Gegenstand besteht.
  • Während Hartkupfer bei der Brenntemperatur von Cloisonné-Emaillierung (etwa 8500 C) erweicht und auch nach dem Äbkühlen weich bleibt, zeigt rostfreier Stahl keine Erweichung und bleibt hinreichend fest und formbeständig.
  • Daher kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen Kupferfassung rostfreier Stahl in Forrn einer glatten flachen Oberfläche verwendet werden. Bei Gegenständen wie Anhängern oder Broschen widersteht rostfreier Stahl selbst bei einer Dicke von nur 1 bis 2 mm oder darunter den äußeren Kräften beim Biegen der Fassung im Gebrauch, so daß keine Bruchgefahr für die glasige Cloisonné-Oberfläche ensteht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung -schafft nicht nur kleine Ziergegenstände wie etwa Broschen, sondern auch verzierte Gebrauchsgegenstände mit größeren ebenen Flächen wie Ziertabletts, Schüsseln und ähnliches. Außer flachen Gegenständen können auch Ziergegenstände herkömmlichen Typs mit gewölbten Flächen oder konkaven Mittelteilen hergestellt werden.
  • Da rostfreier Stahl auf Metallglanz poliert werden kann, ist das bei herkömmlichen metallischen Verstärkungsteilen notwendige Plattieren unnötig. Demgegenüber ist bei herkömmlichen Anhängern das rückseitige Verstärkungsteil oder die Kupferrückseite unansehnlich. Bei den erfindungsgemäßen Gegenständen bewirkt einfaches Polieren der Rückseite aus rostfreiem Stahl auf Spiegel glanz einen hinreichenden Ziereffekt, der durch Anbringung eines künstlerischen Musters oder von Buchstaben auf der Rückseite durch Ätzen oder Prägen in hohem Maße gesteigert werden kann, wodurch Ziergegenstände auf der Vorderseite und der Rückseite Ziermerkmale zur kombinierten Verwendung aufweisen können.
  • Die Erfindung schafft weiterhin Ziergegenstände mit durch Stanzen vorgeformten Öffnungen in geeigneter Form und Anzahl.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ansicht und ein Schnittbild einer solchen Ausführungsform, bei der ein Träger 21 aus rostfreiem Stahl einseitig mit einer dünnen Auflageschicht 20 aus Silber oder Kupfer versehen ist. Der Gegenstand hat eine beliebige äußere Form 23, sowie mindestens eine Öffnung 21 geeigneter Form. Die dünne Auflageschicht 20 ist durch Aufschmelzen mit Cloisonné-Emaillierung 24 versehen.
  • Der Träger 21 aus rostfreiem Stahl kann einseitig mit Silber oder Kupfer belegt werden, indem eine Folie oder dünne Platte aus Silber oder Kupfer oder dergleichen einseitig aufgelegt und durch Explosionsdruckschweißen, Hochdruckschweißen oder ähnliche Methoden mit diesem verbunden wird.
  • Die nicht mit einer dünnen Auflageschicht 20 aus Silber oder Kupfer belegte Seite des Trägers 21 aus rostfreiem Stahl wird poliert und kann entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 8 durch Ätzen oder Stanzen von Mustern oder Buchstaben verziert werden.
  • Während die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform quadratisch mit vier durchgehenden Öffnungen ist, die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform 23a dagegen eine runde Form mit vier kreisbogenförmigen Öffnungen 22a und die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform 23b eine rhombische Form mit zwei dreieckigen Öffnungen 22b besitzt, kann der Ziergegenstand auch jede beliebige andere Form aufweisen.
  • Im folgenden wird eine weitere Ausführungsfon von Cloisonné-Gegenständen unter Bezugnahme auf ein erstellungsverfahren beschrieben.
  • Fig. 13 zeigt einet mit einer beliebig geformten durchgehenden Ausnehmung B versehenen Träger S aus rostfreiem Stahl auf einer Kupferplatte C, deren Bereich Ba durch die Ausnehmung B freigelegt ist. In der Ausnehmung B wird Cloisonné-Elnaillierung D bei etwa 85000 auf die Kupferplatte C aufgeschmolzen. Die Emaillierung D ist geringfügig niedriger oder fluchtet mit der Oberfläche F des Trägers S. Die Ausnehmung B wird durch mechanische Mittel, wie Stanzen oder Schleifen oder durch chemische Mittel, wie Atzen erzeugt. In dieser Weise wird ein Ziergegenstand mit einer nicht korrodierenden Oberfläche mit kombinierten Farbflächen aus rostfreiem Stahl S und Cloisonné-Emaillierung D erzeugt.
  • Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist die Cloisonné-Emaillierung D auf die Rückseite einer Kupferplatte C bei ansonsten gleicher Konstruktion aufgebracht.
  • Die in Fig. 15 gezeigte Ausführungsform besteht aus einem Träger S aus rostfreiem Stahl und einer Kupfer platte C, wobei Ausnehmungen B im Träger S mit Cloisonn6-Emaillierung D versehen und in der Kupferplatte C bis auf die Oberfläche Bb des Trägers S durchgehende Ausnehmungen B' vorgesehen sind, die ein Muster in der im übrigen mit Cloissonné-Emaillierung D' versehenen Rückseite des Ziergegenstandes ergeben.
  • Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform mit einer beidseitig mit Tre.gern S aus rostfreiem Stahl bekleidet en lsuptcrplatte C, auf der in Ausnehmungen B, B' der Träger S Cloisonné-Emaillierung D,D' angebracht ist. Fig. 17 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der nur in einem der beiden eine Kupferplatte C sandwichartig einschliesenden Träger S eine mit Cloisonné-Emaillierung D gefüllte Ausnehmung vorgesehen ist, während die Rückseite des Gegenstands eine blanke Platte aus rostfreiem Stanl ist.
  • Die Fig. 18 bis 21 zeigen rhombische Ausführungsformen, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt werden.
  • Mindestens eine auf einen Träger S aus rostfreiem Stahl einseitig oder beidseitig aufgebrachte Kupferplatte C wird mit Ausnehmungen D,D' versehen und im übrigen mit Cloisonné-Emaillierung D beschichtet. Jede Ausnehmung B,B' wird durch mechanische Verfahren wie Stanzen oder Schleifen oder chemische Verfahren wie Ätzen erzeugt.
  • So wird ein Gegenstand hergestellt, der eine nicht korrodierende Oberfläche aus rostfreiem Stahl und auf dieser ein beispielsweise rundes oder rechteckiges Muster mit Cloisonné-Emaillierung D aufweist. Fig. 19 zeigt eine auf beiden Seiten in dieser Weise behandelte Ausführungsform mit einem zwischen zwei Kupferplatten C eingeschlossener TRäger S aus rostfreiem Stahl. Fig. 20 zeigt eine ähnliche dreischichtige Anordnung, die auf einer Seite vollständig mit Cloisonné-Emaillierung versehen ist. Fig. 21 zeigt eine entsprechende Ausführungsform, bei der die rückseitige Kupferplatte C blank gelassen ist.
  • Die beschriebene Ausbildung ermöglicht es, die Stahlschicht eines aus rostfreiem Stahl und Kupfer oder Silber bestehendes Material in jeder gewünschten Fern auszuschneiden und dann mit einem Muster aus Cloisonne-Emaillierung zu versehen, wobei gleichzeitig der so verzierte Gegenstand eine besonders korrosionsbeständige Oberfläche aufweist. Da die Cloisonné-Emaillierung in der Metallschicht eingebettet ist, wird die sonst einer solchen Emaillierung innewohnende Bruchgefahr vollständig ausgeschaltet und die praktische Brauchbarkeit beträchtlich erhöht. Da die Cloisonné-Emaillierung auf die Kupfer oder Silberschicht aufgebracht ist, ergibt sich eine ausgezeichnete Haftung.
  • Durch Verwendung von mit Kupfer beschichtetem rostfreiem Stahl mit in der Kupferschicht erzeugten stahl farbigen Mustern und Cloisonne-Emaillierung der verbleibenden Kupferschicht werden ferner Ziergegenstände mit einer hervorragend korrosionsfester Zierfläche und einem Muster mit Metallglanz und Cloisonne-Verzierung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände sind nicht auf bestimmte Anwendungen beschränkt und können beispielsweise auch eine Zierplatte für einen Ttirgriff umfassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1) Gegenstand mit Cloisonné-Emaillierung, gekennzeichnet durch einen Träger (1,10,21,S) aus einem bis über den Schmelzpunkt der Emailmischung formbeständigen Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl und einer auf mindestens eine Fläche des Trägers (1,10,91,S) fest aufgebrachten Auflageschicht (2,11 ,20,C) aus einem anderen bis über den Schmelzpunkt der Emailmischung festen, die Closonné-Emaillierung tragenden Metall, vorzugsweise Kupfer, Silber oder deren Legierungen.
  2. 2) Gegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen planen Träger (1,10,21,S) aus rostfreiem Stahl und eine auf mindestens einer Fläche des Trägers 1,10,21,S) aufgebrachte Auflageschicht (2,11,20,C) aus Kupfer oder Silber.
  3. 3) Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10,21,S) tmd/oder die Auflageschicht (11,20,C) mindestens eine durchgehende Ausnehmung (13,B,B') vorbestimmter Form aufweist, welche die dahinterliegende Metallfläche freiläßt.
  4. 4) Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht (11,C) im Bereich mindestens einer Ausnehmung (B,B') des Trägers (S) eine Cloisonné-Emaillierung aufweist.
  5. 5) Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Trägern (S) eingeschlossene Auflageschicht (C), die im Bereich mindestens einer Ausnehmung (B,B') der Träger (S) mit Cloisonné-Emaillierung (D,D') versehen ist.
  6. 6) Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Träger (S) beidseitig vorgesehene, mit mindestens einer Ausnehmung (B,B') versehene Auflageschichten (C) außer im Bereich der Ausnehmung (B,B') mit Cloisonn6-Emaillierung (D,D') versehen sind.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit Clo i s onne-Emaillierung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger aus einem bis über den Schmelzpunkt der Emailmischung formbeständigen Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl auf mindestens einer Fläche mit einer Auflageschicht aus einem anderen, bis über den Schmelzpunkt der Emailmischung festen Metall versieht und auf die Auflage schicht durch Aufschmelzen eine Cf.oisonne-Emailli erung aufbringt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen planen Träger aus rostfreiem Stahl ein- oder beidseitig mit einer Auflageschicht aus Kupfer, Silber oder deren Legierungen versieht.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger und/oder die Auflageschicht mit mindestens einer durch ihre Schichtstärke durchgehenden Ausnehmung versieht, welche die dahinterliegende Metallfläche freiläßt.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in mindestens einer Ausnehmung des Trägers eine Cloisonne-Emaillierung anbringt.
  11. 11) Gegenstand zum Aufbringen einer Cloisonné-Emaillierung, gekennzeichnet durch einen plattenartigen Träger (1,10,21,S) aus rostfreiem Stahl mit einer auf mindestens einer Seite aufgebrachten Auflage schicht (2,11,20,C) aus Kupfer, Silber oder derenLegierungen, wobei der Träger (1,10,21,S) und/oder die Auflageschicht (2,11,20,C) mindestens eine durch ihre Schicht stärke durchgehende Ausnehmung (13,B,B') vorbestimmter Form aufweist, welche die dahinterliegende Metall fläche freiläßt.
DE19823223028 1981-06-24 1982-06-19 Gegenstand mit cloisonne-emaillierung Withdrawn DE3223028A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9405481U JPS581323U (ja) 1981-06-24 1981-06-24 装飾品
JP10906481U JPS5814715U (ja) 1981-07-21 1981-07-21 装飾品
JP10906581U JPS5814716U (ja) 1981-07-21 1981-07-21 装飾品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223028A1 true DE3223028A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=27307465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223028 Withdrawn DE3223028A1 (de) 1981-06-24 1982-06-19 Gegenstand mit cloisonne-emaillierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223028A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633643A1 (fr) * 1988-06-29 1990-01-05 Fayette Isabelle Procede d'emaillage, notamment de surfaces gauches
FR2844282A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Usinor Objet en acier muni d'un revetement composite a base d'email et procede de fabrication
WO2004038066A2 (fr) * 2002-10-22 2004-05-06 Manufacture Roger Dubuis S.A. Cadran email pour montre et procede de fabrication d'un cadran email
FR3059269A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Arnaud Dornier Procede pour la creation de differents types d'objets decoratifs imitant la texture complexe de l'emaillage sur metal
CN110143098A (zh) * 2019-06-06 2019-08-20 贺根涛 Diy景泰蓝工艺画的制作方法
EP2413107B1 (de) * 2010-07-26 2020-04-08 Krohne AG Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633643A1 (fr) * 1988-06-29 1990-01-05 Fayette Isabelle Procede d'emaillage, notamment de surfaces gauches
FR2844282A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Usinor Objet en acier muni d'un revetement composite a base d'email et procede de fabrication
WO2004038066A2 (fr) * 2002-10-22 2004-05-06 Manufacture Roger Dubuis S.A. Cadran email pour montre et procede de fabrication d'un cadran email
WO2004038066A3 (fr) * 2002-10-22 2004-10-28 Dubuis Roger Manuf Sa Cadran email pour montre et procede de fabrication d'un cadran email
EP2413107B1 (de) * 2010-07-26 2020-04-08 Krohne AG Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
FR3059269A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Arnaud Dornier Procede pour la creation de differents types d'objets decoratifs imitant la texture complexe de l'emaillage sur metal
CN110143098A (zh) * 2019-06-06 2019-08-20 贺根涛 Diy景泰蓝工艺画的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE3879841T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit unebenem Muster.
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE2247910B2 (de) Zifferblatt fur Uhren
AT507689B1 (de) Schmucksteinbesetzte paillette
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
EP0091585B1 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2049341B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE69510016T2 (de) Durchsichtiger und verschleissfester Verschlussteil eines Uhrengehäuses und ein mit diesem Teil versehenes Uhrengehäuse
DE463110C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
EP0189112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE3709972A1 (de) Gold-schmucklegierung
DE4317455C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werbe- und/oder Dekorationsträgers sowie Werbe- und/oder Dekorationsträger
DE4135139C2 (de) Schmuckring
EP0912116B1 (de) Verzierung für ein kleidungsstück
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE31907C (de) Verfahren, Gold- und Silberwaaren aus massiv geprägten Filigran-Ornamenten mit versenkter Emaillirung herzustellen
DE2547631C2 (de) Farbige Dekorbrille
DE120240C (de)
DE2638195A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoren
DE9414203U1 (de) Schmelzofen zum Schmelzen von Tafeln aus schmelzfähigem Material
DE123228C (de)
DE102020122315A1 (de) Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes
DE2537856C3 (de) Uhr oder automatischer Wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee