EP0189112B1 - Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0189112B1
EP0189112B1 EP86100474A EP86100474A EP0189112B1 EP 0189112 B1 EP0189112 B1 EP 0189112B1 EP 86100474 A EP86100474 A EP 86100474A EP 86100474 A EP86100474 A EP 86100474A EP 0189112 B1 EP0189112 B1 EP 0189112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt adhesive
decorative
layer
sheet
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189112A3 (en
EP0189112A2 (de
Inventor
Martin Pöll
Serge Amstutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to AT86100474T priority Critical patent/ATE48974T1/de
Publication of EP0189112A2 publication Critical patent/EP0189112A2/de
Publication of EP0189112A3 publication Critical patent/EP0189112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189112B1 publication Critical patent/EP0189112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Definitions

  • the invention relates to a decorative material, which on a material to be decorated, for. B. textile material, can be applied, with a carrier film and a patterned by means of screen printing hot melt adhesive layer.
  • the invention further relates to a method for producing this decorative material.
  • a method for producing a decorative material according to the preamble of claim 1 is known from the prior art. For this purpose, reference is made to GB-A-2 065 031.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned above and to provide a simple method for producing a decorative material with which differently shaped and different types of decorative materials can be made available.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved by using screen printing technology for the production of the decorative materials.
  • the invention relates to a decorative material, applicable to a material to be decorated, for. B. textile material, with a carrier film and a hot-melt adhesive layer applied in a pattern by means of screen printing technology, characterized in that a hot-melt adhesive layer is applied in a pattern by means of screen printing technology to a decorative film which comprises at least one carrier film and an effect layer, the effect layer being a has a thickness such that when the carrier film is peeled off after application it tears at the boundary between areas coated with hot melt and areas not coated with hot melt.
  • Advantageous designs result from the subclaims.
  • the invention further relates to a method for producing a decorative material, a pattern of hotmelt adhesive being applied in a pattern by means of screen printing technology to a decorative film which comprises at least one carrier film and an effect layer, on the side opposite the carrier film, the effect layer having a thickness such that it when the carrier film is peeled off after application, it tears at the boundary between areas coated with hot melt and areas not coated with hot melt.
  • the screen printing technique a simple and sophisticated printing technique, allows the most varied of surface ornaments to be displayed in a simple manner.
  • a large number of isolated teapot surfaces, such as circles, squares, etc., as well as arbitrarily designed, flatly coherent ornaments and figurative representations of any shape are equally feasible.
  • the screen printing technique can be applied to any surface area and can be carried out continuously. It is easy to change motifs.
  • the screen printing technique itself is generally known.
  • the hot-melt adhesive layer can be applied to the decorative film in various ways. According to a preferred embodiment, a hot melt adhesive dispersion is applied in a pattern to the decorative film and then dried.
  • a liquid binder is first applied to the decorative film in a pattern and then in a more particulate, i.e. powdered hot melt adhesive applied, which then adheres to the areas provided with binder, while it does not stick to the areas not provided with binder or can be easily removed, for example by suction.
  • a more particulate i.e. powdered hot melt adhesive applied
  • the effect layer can be removed in those areas that are not filled with hot melt adhesive. This can be achieved with galvanic processes, for example. This way of working has the advantage that the pattern is visible.
  • the hot melt adhesive should be applied evenly across the surface. For some applications, it is advantageous to solidify and smooth the hot melt adhesive layer. This is done by melting the hot melt adhesive.
  • the decorative material is particularly suitable for textiles. Due to the possible very thin layer thickness, the wearing properties and the fall of the textile material are not impaired. Due to the arbitrary flat design of the decorative material, textile decorations that were previously not possible can also be carried out on a large scale.
  • the decorative material is placed on the textile material with the hotmelt adhesive layer facing downward, and the hotmelt adhesive is activated by the application of heat, for example by hot pressing, so that it bonds with the textile material.
  • the film is then peeled off and only those effect areas remain on the textile that are fixed by the hot melt adhesive will.
  • the decorative surfaces thus correspond to the hot melt adhesive applied in a pattern using screen printing technology.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of the decorative material produced according to the invention is illustrated in FIG. 2.
  • hotmelt adhesives which guarantee good adhesion between the decorative material and the objects to which it is to be applied are suitable for the hotmelt adhesive layer 2.
  • hot melt adhesives are polyamides, polyvinyl acetate, polyester resins, epoxy resins, isocyanates and aminoplasts.
  • Hot melt adhesives based on thermoplastic polyamide resins are particularly preferred.
  • the thickness of the hot melt adhesive layer can vary within wide limits depending on the application. It is preferably in the range between 10 and 200 m, in particular around 100ujn.
  • Binder layer 7 is optionally located between hot melt adhesive layer 2 and effect layer 6. This layer 7 should be distinguished by temperature resistance and dimensional stability. The temperature resistance must be sufficiently high so that when the hot-melt adhesive layer is activated, this layer is not impaired and maintains its gloss. The dimensional stability is therefore important so that the structure of the fabric is not pushed through when the decorative material is applied to the textile. An aluminum foil can also perform this function of the binder layer. Epoxy resins or 20 polyesters are preferably used as binders. The thickness is preferably in the range from 10 to 200 pm, in particular around 100 pm.
  • the overall thickness of the decorative material is chosen to be as thin as possible in order to impair the properties of the textile and its wearing properties as little as possible.
  • a further hot melt adhesive layer can optionally be provided between the binder layer 7 and the effect layer 6 in order to ensure a better connection of the first-mentioned layers.
  • the effect layer 6 is preferably a metal effect layer. It consists in particular of a metal vapor deposition layer.
  • a metal vapor deposition layer The production of such coatings from metals, metal oxides or metal salts, which can be done for example by thermal evaporation in a vacuum, electron beam or cathode sputtering, is known. These layers are generally very thin and are of the order of 0.5 to 5 ⁇ m, in particular 2 to 4 .m.
  • the vapor deposition layer can be given a certain color, in particular the characteristic interference colors. This design enables special aesthetic effects to be achieved.
  • metal foils in particular aluminum foils, can be used as effect layers.
  • the metal layer consists of a gold leaf layer. This makes it possible to create particularly valuable decorative materials, especially for textiles but also leather goods and other items. Instead of real gold leaf, impact metal can also be used.
  • Color layers in particular plastic lacquer layers and acrylic color layers, are also suitable as effect layers.
  • a protective layer 5 is preferably applied to the effect layer 6.
  • This protective layer is usually a transparent protective lacquer. On the one hand, this has the function of protecting the effect layer, in particular of making the decorative material resistant to washing and cleaning.
  • a colored lacquer layer can preferably also be applied in order to give the effect layer 6 a specific color.
  • the protective layer must not be able to be activated thermally, i. H. the protective layer must not be impaired when the hot-melt adhesive layer is activated.
  • Epoxy paints are particularly suitable.
  • the effect layer and protective layer or colored lacquer layer are thin so that when the carrier film is peeled off after application, they tear at the boundary between areas coated with hot melt adhesive and areas not coated with hot melt adhesive, so that ultimately only the desired pattern-shaped areas remain on the substrate.
  • Primer layers may be present between the individual layers, which in particular contribute to the better bonding of the layers.
  • the carrier film 3 is generally a self-adhesive film with an adhesive layer 4. Conventional self-adhesive films are suitable. Transparent polyester films 10-20 ⁇ m thick are preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dekormaterial, welches auf ein zu dekorierendes Material, z. B. Textilmaterial, applizierbar ist, mit einer Trägerfolie und einer mittels Siebdrucktechnik musteförmig aufgebrachten Schmelzklebstoffschicht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Dekormaterials.
  • Zur Dekoration von beispielsweise Textilien sind verschiedene Dekormaterialien, wie Schmucksteine, Pailetten oder Nietköpfe, die in der Regel eine Schmelzklebstoffschicht tragen, bekannt. Der Formenreichtum dieser Dekormaterialien ist jedoch beschränkt.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Es wird dazu auf die GB-A-2 065 031 bezug genommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden und ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials zu schaffen, mit dem verschiedenförmige und verschiedenartige Dekormaterialien zur Verfügung gestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die Siebdrucktechnik zur Herstellung der Dekormaterialien heranzieht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Dekormaterial, applizierbar auf ein zu dekorierendes Material, z. B. Textilmaterial, mit einer Trägerfolie und einer mittels Siebdrucktechnik musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie und eine Effektschicht umfaßt, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht ist, wobei die Effektschicht eine solche Dicke aufweist, daß sie beim Abziehen der Trägerfolie nach dem Applizieren an der Grenze zwischen Schmelzklebstoff-beschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoff-beschichteten Bereichen reißt. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials, wobei auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie und eine Effektschicht umfaßt, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird, wobei die Effektschicht eine solche Dicke aufweist, daß sie beim Abziehen der Trägerfolie nach dem Applizieren an der Grenze zwischen Schmelzklebstoff- beschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoff-beschichteten Bereichen reißt.
  • Die Siebdrucktechnik, eine einfache und ausgereifte Drucktechnik erlaubt es in einfacher Weise, die verschiedenartigsten Flächenornamente darzustellen. Es sind gleichermaßen eine Vielzahl von isolierten Teifflächen, wie Kreise, Quadrate etc. als auch beliebig gestaltete, flächig zusammenhängende Ornamente und auch figürliche Darstellungen beliebiger Form machbar. Die Siebdrucktechnik ist auf beliebige Flächenausdehnungen anwendbar und kann kontinuierlich ausgeführt werden. Eine Änderung von Motiven ist leicht möglich.
  • Die Siebdrucktechnik an sich ist allgemein bekannt.
  • Das Aufbringen der Schmelzklebstoffschicht auf die Dekorfolie kann in verschiedener Weise erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Schmelzklebstoffdispersion musterförmig auf die Dekorfolie aufgebracht und anschließend getrocknet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird zuerst ein flüssiges Bindemittel musterförmig auf die Dekorfolie aufgebracht und danach flächenförmig teilchenförmiger, d.h. pulverförmiger Schmelzklebstoff aufgebracht, der dann an den mit Bindemittel versehenen Bereichen haftet, während er an den nicht mit Bindemittel versehenen Bereichen nicht haften bleibt bzw. leicht entfernt werden kann, beispielsweise durch Absaugen.
  • Die Effektschicht kann in jenen Bereichen, die nicht mit Schmelzklebstoff beschickt sind, entfernt werden. Dies kann beispielsweise mit galvanischen Verfahren erreicht werden. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß das Muster sichtbar wird.
  • Der Schmelzklebstoff soll gleichmäßig flächig aufgebracht werden. Für manche Anwendungen ist es vorteilhaft, die Schmelzklebstoffschicht zu verfestigen und zu glätten. Dies erfolgt durch Schmelzen des Schmelzklebstoffs.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die eine beispielshafte Ausführungsform zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Dekormaterial von der Unterseite her gesehen und
    • Fig. 2 das Dekormaterial im Querschnitt.

    In Fig. 1 ist das Dekormaterial 1 von seiner Unterseite gezeigt, die den musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoff 2 trägt. Es versteht sich, daß die musterförmige Anordnung des Schmelzklebstoffs frei wählbar ist. Gerade in dieser beliebigen flächigen Ausgestaltung des Dekormaterials liegt ein bedeutender Vorteil.
  • Das Dekormaterial eignet sich besonders für Textilien. Auf Grund der möglichen sehr geringen Schichtdicke werden die Trageeigenschaften und der Fall des Textilmaterials nicht beeinträchtigt. Durch die beliebige flächige Ausgestaltung des Dekormaterials lassen sich auch großflächig bis jetzt nicht mögliche Textildekorationen vornehmen.
  • Das Dekormaterial wird mit der Schmelzklebstoffschicht nach unten auf das Textilmaterial gelegt und der Schmelzklebstoff durch Wärmezufuhr, beispielsweise durch Heißpressen, aktiviert, so daß sich dieser mit dem Textilmaterial verbindet. Anschließend wird die Folie abgezogen und es verbleiben nur jene Effektbereiche auf dem Textil, die durch den Schmelzklebstoff fixiert werden. Die Dekorationsflächen entsprechen somit dem mit der Siebdrucktechnik musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoff.
  • In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß hergestellten Dekormaterials illustriert.
  • Für die Schmelzklebstoffschicht 2 eignen sich sämtlich bekannte Schmelzkleber, die eine gute Haftung zwischen dem Dekormaterial und den Gegenständen, auf die es aufgebracht werden soll, gewährleisten. Beispiele für solche Schmelzkleber sind Polyamide, Polyvinylacetat, Polyesterharze, Epoxydharze, Isocyanate und Aminoplaste. Besonders bevorzugt werden Schmelzklebstoffe auf der Basis von thermoplastischen Polyamidharzen. Die Dicke der Schmelzklebstoffschicht kann je nach Anwendung in weiten Grenzen variieren. Sie liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 200 m, insbesondere bei etwa 100ujn.
  • Zwischen Schmelzklebstoffschicht 2 und Effektschicht 6 liegt gegebenenfalls die Bindemittelschicht 7. Diese Schicht 7 soll sich durch Temperaturbeständigkeit und Formbeständigkeit auszeichnen. Die Temperaturbeständigkeit muß ausreichend hoch sein, damit bei Aktivierung der Schmelzklebstoffschicht diese Schicht nicht beeinträchtigt wird und ihren Glanz beibehält. Die Formbeständigkeit ist deshalb von Bedeutung, damit beim Applizieren des Dekormaterials auf das Textil die Struktur des Gewebes nicht durchgedrückt wird. Diese Funktion der Bindemittelschicht kann auch eine Aluminiumfolie erfüllen. Vorzugsweise werden als Bindemittel Epoxydharze oder 20 Polyester eingesetzt. Die Stärke liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 pm, insbesondere bei etwa 100 pm.
  • Im allgemeinen wird die Gesamtstärke des Dekormaterials so dünn wie möglich gewählt, um die Eigenschaften des Textils und dessen Trageigenschaften möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Zwischen der Bindemittelschicht 7 und der Effektschicht 6 kann gegebenenfalls eine weitere Schmelzklebstoffschicht vorgesehen sein, um eine bessere Verbindung der erstgenannten Schichten sicherzustellen.
  • Die Effektschicht 6 ist vorzugsweise eine Metalleffektschicht. Sie besteht insbesondere aus einer Metallaufdampfschicht. Die Herstellung von solchen Überzügen aus Metallen, Metalloxyden oder Metallsalzen, die beispielsweise durch thermisches Verdampfen im Vakuum, Elektronenstrahl- oder Kathodenzerstäubung erfolgen kann, ist bekannt. Diese Schichten sind im allgemeinen sehr dünn und liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 5 µm, insbesondere 2 bis 4 .m. Durch Verwendung geeigneter Materialien bzw. einer Mehrschichtenbedampfung kann der Aufdampfschicht eine bestimmte Farbe, und zwar insbesondere die charakteristischen Interferenzfarben, verliehen werden. Durch diese Ausgestaltung können besondere ästhetische Effekte erzielt werden.
  • Alternativ kommen als Effektschichten Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien, in Betracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Metallschicht aus einer Blattgoldschicht. Damit lassen sich besonders wertvolle Dekormaterialien, insbesondere für Textilien aber auch Lederwaren und anderes schaffen. Anstelle von echtem Blattgold kann auch Schlagmetall Verwendung finden.
  • Als Effektschichten eignen sich auch Farbschichten, insbesondere Kunststofflackschichten und Acrylfarbschichten.
  • Auf die Effektschicht 6 wird vorzugsweise eine Schutzschicht 5 aufgebracht. Diese Schutzschicht ist meist ein transparenter Schutzlack. Dieser hat zum einen die Funktion, die Effektschicht zu schützen, insbesondere das Dekormaterial beständig gegen Waschen und Reinigen zu machen.
  • Anstatt einer Schutzschicht kann vorzugsweise auch eine Farblackschicht aufgebracht werden, um der Effektschicht 6 eine bestimmte Farbe zu geben. Die Schutzschicht darf nicht thermisch aktivierbar sein, d. h. bei der Aktivierung der Schmelzklebstoffschicht darf die Schutzschicht nicht beeinträchtigt werden. Es eignen sich insbesondere Epoxylacke.
  • Effektschicht sowie Schutzschicht bzw. Farblackschicht sind dünn, damit sie beim Abziehen der Trägerfolie nach dem Applizieren an der Grenze zwischen schmelzklebstoffbeschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoff beschichteten Bereichen reißen, so daß schließlich nur die gewünschten musterförmigen Bereiche auf dem Substrat verbleiben.
  • Zwischen den einzelnen Schichten können gegebenenfalls Primerschichten vorliegen, die insbesondere zum besseren Verbund der Schichten beitragen.
  • Die Trägerfolie 3 ist im allgemeinen eine Selbstklebefolie mit Haftschicht 4. Es eignen sich übliche Selbstklebefolien. Transparente Polyesterfolien einer Stärke von 10 - 20 um werden bevorzugt.

Claims (7)

1. Dekormaterial applizierbar auf ein zu dekorierendes Material, z. B. Textilmaterial, mit einer Trägerfolie und einer mittels Siebdrucktechnik musterförmig aufgebrachten Schmelzklebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie (3) und eine Effektschicht (6) umfaßt, auf der der Trägerfolie (3) gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht (2) musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht ist, wobei die Effektschicht eine solche Dicke aufweist, daß sie beim Abziehen der Trägerfolie (3) nach dem Applizieren an der Grenze zwischen mit Schmelzklebstoffbeschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoffbeschichteten Bereichen reißt.
2. Dekormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Dekorfolie ein flüssiges Bindemittel (7) musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht ist, darauf flächenförmig teilchenförmiger Schmelzklebstoff aufgebracht ist, sodaß dieser an den mit Bindemittel versehenen Bereichen haftet und von den nicht mit Bindemittel versehenen Bereichen entfernbar ist.
3. Dekormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Dekorfolie eine Schmelzklebstoffdispersion musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht und getrocknet ist.
4. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie eine übliche Prägefolie ist.
5. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorfolie eine mit Blattgold beschichtete Folie ist.
6. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektschicht von den nicht mit Schmelzklebstoff bedeckten Bereichen der Dekorfolie entfernbar ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Dekorfolie, die zumindest eine Trägerfolie umfaßt, auf der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite eine Schmelzklebstoffschicht musterförmig mittels Siebdrucktechnik aufgebracht wird, wobei die Effektschicht eine solche Dicke aufweist, daß sie beim Abziehen der Trägerfolie nach dem Applizieren an der Grenze zwischen Schmelzklebstoff- beschichteten Bereichen und nicht mit Schmelzklebstoff-beschichteten Bereichen reißt.
EP86100474A 1985-01-21 1986-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials Expired EP0189112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100474T ATE48974T1 (de) 1985-01-21 1986-01-15 Verfahren zur herstellung eines dekormaterials.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501817 1985-01-21
DE19853501817 DE3501817A1 (de) 1985-01-21 1985-01-21 Verfahren zur herstellung eines dekormaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189112A2 EP0189112A2 (de) 1986-07-30
EP0189112A3 EP0189112A3 (en) 1987-08-19
EP0189112B1 true EP0189112B1 (de) 1989-12-27

Family

ID=6260324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100474A Expired EP0189112B1 (de) 1985-01-21 1986-01-15 Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0189112B1 (de)
JP (1) JPS61185499A (de)
KR (1) KR900002045B1 (de)
AT (1) ATE48974T1 (de)
DE (2) DE3501817A1 (de)
HK (1) HK93290A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809539A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Beiersdorf Ag Klebematerial fuer medizinische zwecke
ATE97366T1 (de) * 1989-08-31 1993-12-15 Juergen Eissele Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung.
DE4240817A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Reta Leuchten Gmbh Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Trägerplatte sowie beschichtete Trägerplatte
DE19522216A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
DE102015006054B4 (de) * 2015-05-15 2021-06-10 Forever Gmbh System und Verfahren zum Übertragen von ein- und mehrfarbigen Abbildungen auf Substrate
US11267279B2 (en) * 2018-07-06 2022-03-08 Hasbro, Inc. Fabric printing method for producing sparkling fabric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869076A (en) * 1957-05-14 1961-05-31 Heberlein & Co Ag Improvements in or relating to the treatment of surfaces
GB1473852A (en) * 1974-01-25 1977-05-18 Formica Int Process for preparing decorative surfacing structures
GB2065031A (en) * 1979-12-11 1981-06-24 Maitland & Sons Ltd Decorative heat transfer and method of making the same
DE3038188C2 (de) * 1980-10-09 1984-10-25 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Schmuckplättchen zur ornamentalen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR860005714A (ko) 1986-08-11
DE3501817C2 (de) 1987-05-14
HK93290A (en) 1990-11-16
ATE48974T1 (de) 1990-01-15
JPS61185499A (ja) 1986-08-19
EP0189112A3 (en) 1987-08-19
KR900002045B1 (ko) 1990-03-31
DE3501817A1 (de) 1986-07-24
DE3667765D1 (de) 1990-02-01
EP0189112A2 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752337C2 (de)
DE4313521C1 (de) Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
EP0249896B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP0346699B1 (de) Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE2841826C2 (de) Verwendung eines Einsatzgliedes in Form eines Bandes zum Herstellen eines mehrschichtigen, geprägten Formgegenstandes
DE3038188C2 (de) Schmuckplättchen zur ornamentalen Verwendung
DE69930156T2 (de) Replikationsverfahren für ein oberflächen-relief und ein produkt mit einem reliefdruck
DE4104337C2 (de)
EP0189111A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
EP0189112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
EP3580033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
EP0610721B1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE3343583C2 (de)
DE4218498A1 (de) Schmuck- oder Zierstein
EP0936080A2 (de) Verfahren zum Dekorieren von Ski od.dgl
JP6792893B1 (ja) プリザーブド植物を用いた装飾体の作製方法
US1211455A (en) Ornamenting surfaces.
DE19630885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff mit Granulatoptik
DE3511362C2 (de)
EP0707983A1 (de) Verfahren zum Aufbringen dekorativer Elemente auf einen Zirkelschenkel und danach hergestellter Zirkelschenkel
DE2932641C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Uhrenzifferblatt
WO1994007963A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auftrags von edelstein lapislazuli auf einen träger, mischung dafür und dergestalt hergestellter träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930115

Ref country code: GB

Effective date: 19930115

Ref country code: AT

Effective date: 19930115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: D. SWAROVSKI & CO.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100474.5

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115