DE3545549A1 - Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke

Info

Publication number
DE3545549A1
DE3545549A1 DE19853545549 DE3545549A DE3545549A1 DE 3545549 A1 DE3545549 A1 DE 3545549A1 DE 19853545549 DE19853545549 DE 19853545549 DE 3545549 A DE3545549 A DE 3545549A DE 3545549 A1 DE3545549 A1 DE 3545549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
metal
hollow
filled
mold core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545549
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7134 Knittlingen Eberle
Wilfried 7530 Pforzheim Essert
Herbert 7540 Neuenbürg Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juwedor GmbH
Original Assignee
Juwedor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwedor GmbH filed Critical Juwedor GmbH
Priority to DE19853545549 priority Critical patent/DE3545549A1/de
Priority to US06/830,633 priority patent/US4681664A/en
Publication of DE3545549A1 publication Critical patent/DE3545549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Metall, insbesondere Edelmetall auf galvanoplastischem Weg, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Metall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Weg aus dem hohlen Schmuckkörper herausgelöst wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf nach dem Verfahren hergestellte Schmuckstücke.
Der Einsatz der Galvanoplastik bzw. des Electroforming bei der Herstellung von Schmuckwaren aus Edelmetallen ist zwar seit langem bekannt, doch beschränkte sich das Verfahren sehr lange Zeit auf nur wenige Anwendungsfälle, insbesondere zur Herstellung von RepÜkaten wertvoller Originale oder von voluminösen Schmuckstücken, bei denen eine massive Ausbildung zu einem zu hohen Gewicht führen würde. Nachteilig war hierbei stets die Tatsache, daß eine elektrolytische Abscheidung aus Goldbädern nur mit einem relativ hohen Feingehalt möglich war. in neuerer Zeit sind jedoch Bäder und Technologien entwickelt worden, die die Abscheidung in beliebigen Feingehalten ab 8 Karat gestatten. Dies führte zu einer Wiederbelebung dieser Technik in der Schmuckindustrie, so daß heute praktisch Schmuckstücke beliebiger Form mit beliebigem Feingehalt
galvanoplastisch hergestellt werden können. Die Schichtstärke beträgt dabei wenige hundert Mikron, so daß sich ansprechende, gleichwohl aber leichte Schmuckstücke herstellen lassen, die trotz ihrer hohlen Ausbildung eine ausreichende Formstabilität besitzen.
Zur Technologie ist zu erwähnen, daß der Formkern in herkömmlicher Weise in einem Negativmodell des Schmuckstücks durch Ausgießen hergestellt wird, wobei als Material grundsätzlich alle Stoffe in Frage kommen, die sich thermisch oder chemisch verflüssigen oder verflüchtigen lassen, ohne daß das Edelmetall leidet. Soweit es sich - neben Metallen - um Materialien handelt, die nicht selbst elektrisch leitend sind, wie beispielsweise Wachse, werden sie elektrisch leitend, z. B. mit Metall, beschichtet. Das Heraustrennen des Kernmaterials aus dem Edelmetal1 körper erfolgt dann entweder auf thermischem oder chemischem Wege, wobei in der abgeschiedenen Edelmetallschicht entweder eine öffnung vorgesehen oder diese nachträglich angebracht wird, durch die das Kernmaterial austreten kann. Soweit es sich um metallisch beschichteten Wachs handelt, kann dieses gegebenenfalls schon vorher herausgelöst werden und der dann hohle Formkern in das galvanische Bad eingesetzt werden.
Bei vielen Schmuckstücken ergeben sich aufgrund der dünnen Wandstärke dort Probleme, wo bei der späteren Bearbeitung oder der bestimmungsgemäßen Verwendung eine größere mechanische Beanspruchung auftritt. So kann zwar ein Hohlprofil bekanntermaßen gegen Zug- und Biegekräfte bei entsprechend großer Wandstärke ausreichend stabil gestaltet werden, doch ist ein Hohlprofil mit geringer Wandstärke beispielsweise gegen scheuernde oder reibende Dauerbeanspruchung empfindlich, da die Wandstärke mit zunehmender Benutzungsdauer allmählich abgetragen wird. Auch dort, wo das Hohlprofil zur Lagerung, Führung oder Befestigung von anderen Teilen, insbesondere von bewegten Teilen, dient, kann es
- '^φ. 3545543
zu Schaden kommen. Dies gilt beispielsweise für die ösen von Anhängern, für die Ringschiene von Ringen, für die Anschlußteile von beweglichen Gliedern oder von Verschlüssen bei Ketten, Armbändern oder dergleichen, wie auch für Broschierungen, Böckchen, Haken, Sicherungen oder dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzuentwiekel η, daß auch hochwertige Schmuckstücke mit dauerhafter Stabilität hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hohle Schmuckkörper in solchen Bereichen des Schmuckstücks, die bei der weiteren Bearbeitung oder während der bestimmungsgemäßen Verwendung mechanisch stärker beansprucht sind, mit einem massiven Bereich aus einem Metall versehen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Schmuckstücke beliebiger Art mit geringer Wandstärke herstellen, die gleichwohl eine dauerhafte Stabilität besitzen, auch wenn sie bereichsweise stark beansprucht sind, indem nach dem galvanoplastischen Abscheiden des Metalls, insbesondere Edelmetalls auf dem massiven oder hohlen Formkern und nach Herauslösen des Kernmaterials der hohle Schmuckkörper in diesem beanspruchten Bereich nachträglich mit Metall aufgefüllt wird, so daß dort das Metall in massiver Form vorliegt und das Schmuckstück in diesen Bereichen stabilisiert. Dabei kann der Schmuckkörper vollständig oder teilweise als geschlossener Hohlkörper ausgebildet sein.
So wird beispielsweise bei der Herstellung von Schmuckstücken mit Anschlußgliedern, die eine Bewegung zulassen, z. B. ösen an Anhängern, beweglichen Zwischengliedern an Bändern, Colliers oder dergleichen, das hohl ausgebildete Anschlußglied zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt. Ebenso können bei Armbändern, Ketten oder der-
gleichen mit Endstücken zur Bildung oder zur Aufnahme von Verschlußorganen die hohl ausgebildeten Endstücke bereichsweise mit dem Metall aufgefüllt werden. Bei Ohrschmuck oder dergleichen mit Ansätzen zur Aufnahme oder Lagerung von Stiften, Bügeln oder Federn werden die hohl ausgebildeten Ansätze zumindest teilweise aufgefüllt, während bei Ringen die hohl ausgebildete Ringschiene bereichsweise mit dem Metall aufgefüllt wird.
In allen Fällen ergibt sich in den verstärkten Bereichen eine größere Biege- und Zugfestigkeit durch Erhöhung der Formstabilität und zudem eine größere Verschleißfestigkeit bei scheuernder oder reibender Beanspruchung. Bei Ringen ergibt sich der weitere Vorteil, daß trotz der weitgehend hohlen Ausbildung eine nachträgliche Änderung der Ringweite möglich ist, indem der ansonsten hohle Schmuckring eine in einem Teilbereich massive Ringschiene erhält, wobei dieser Teilbereich so gewählt wird, daß er die üblichen Ringweitensprünge etwa überdeckt. Das Auffüllen der hohlen Ringschiene in diesem Bereich erfolgt vorzugsweise durch Eingießen eines Metalls mit niedrigerem Schmelzpunkt als das Metall des hohlen Schmuckkörpers, wobei in der Regel gleiche Metalle in etwas abweichender Legierung verwendet werden.
Auf diese Weise kann dann später der Juwelier bei einer notwendigen Änderung der Ringweite den Ring in dem massiven Bereich auftrennen und die Ringweite durch Kürzen oder durch Einsetzen verkleinern oder vergrößern.
In einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Metall wenigstens auf demjenigen Teil des Formkerns , der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, in geringerer Schichtdicke abgeschieden wird.
Durch dieses Verfahren entsteht außerhalb des später massiv auszubildenden Bereichs eine schwächere Wandstärke,
die sich ohne größere Schwierigkeiten heraustrennen läßt, so daß der dann zugängliche restliche Teilbereich des Hohlraums aufgefüllt werden kann, während ansonsten eine Art Hohlrelief gegeben ist. Dabei kann durch den herausgetrennten Bereich zugleich das Kernmaterial nach der galvanoplastischen Herstellung entfernt werden.
In einer abgewandelten Ausführung wird der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, elektrolytisch abgeschirmt, so daß dort kein Metall abgeschieden wird. Somit ist der Hohlraum des Schmuckkörpers nach außen offen mit Ausnahme des Bereichs, der massiv aufgefül It wird.
Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzu-
2Ό füllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, mit 1 inienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen wird, die in der abgeschiedenen Metallschicht eine geschwächte Sol 1bruchlinie hinterlassen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Formkern mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten 1inienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder Abdeckungen versehen und die zwischen diesen liegende Metallschicht nach dem Herauslösen des Formkerns aus dem Schmuckkörper herausgetrennt wird.
Bei den nach diesem Verfahren hergestellten Schmuckkörpern befindet sich der nicht beschichtete bzw. der herauszutrennende Bereich vorzugsweise an den der Sichtseite abgekehrten Innenflächen des Schmuckstücks.
In bevorzugter Ausführung der letztgenannten Variante ist vorgesehen, daß die zwei mit Abstand voneinander ange-
ordneten Kanten an dem Formkern von den Oberkanten einer Nut in den Formkern gebildet werden. Diese Nut führt beim elektrolytischen Abscheiden dazu, daß entlang der Nutkanten in der Metallschicht Sol 1bruchlinien entstehen, so daß sich das Metall ohne Schwierigkeiten heraustrennen läßt. In weiterhin bevorzugter Ausführung verläuft bei ring- oder reifförmigen Schmuckstücken die Ringnut am Formkern nur im Bereich außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs, so daß dort der Hohlraum geschlossen und nur zu den Seiten hin offen ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten, in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel en beschrieben. 15
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schmuckrings;
Fig. 2 eine Abwicklung des Schmuckrings gemäß
Fig. 1 mit Ansicht auf die innere Umfangsfläche in einem Zwischenstadium des Verfahrens ;
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Abwicklung im
Endzustand;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figuren 2 und 3; Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Figur 2; Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Figur 3;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines
Schmuckstücks in Form einer Kette oder eines Bandes; „
Fig. 8 einen Schnitt durch eines der Endstücke des
Schmuckstücks gemäß Fig. 7 in der Ebene des Schmuckstücks;
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX gemäß Figur 8;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht einer anderen
.M-
Ausführungsform eines bandförmigen Schmuckstücks;
ν O «fr Ό Ο η ο
Fig. 11 einen Schnitt durch eines der Endstücke des Schmuckstücks gemäß Fig. 10 in der Ebene des Schmuckstücks;
Fig. 12 einen Schnitt XII-XII der Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines bandförmigen Schmuckstücks;
Fig. 14 einen Schnitt durch das Endstück gemäß Fig. 13 in der Ebene des Schmuckstücks;
Fig. 15 einen Schnitt XV-XV gemäß Fig. 14;
Fig. 16 eine Ansicht eines Anhängers mit Ringöse;
Fig. 17 einen Schnitt in der Ebene der Ringöse;
Fig. 18 einen Schnitt XVIII-XVI11 gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine Ansicht der Rückseite eines Ohrclips; Fig. 20 einen Schnitt XX-XX gemäß Fig. 19 und Fig. 21 einen Schnitt XXI-XXI gemäß Fig. 20.
Das in Figur 1 in perspektivischer Ansicht wiedergegebene Schmuckstück 1 in Form eines Rings 1 weist in seinem oberen Bereich, dem Ringkopf 2, eine Verzierung auf. Die Ringschiene 4 weist, wie dies in der Regel der Fall ist, eine vom Ringkopf 2 zum unteren Bereich 3 abnehmende Stärke auf. Der gesamte Ring ist auf galvanoplastischem Wege als Hohlkörper hergestellt, dessen Querschnitt etwa am Übergang der Ringschiene 4 in den Ringkopf 2 in Figur 4 erkennbar ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Schmuckring an seiner Innenseite einen Schlitz 5, der, wie insbesondere Figur 4 zeigt, mit Abstand von den Kanten 6 der Ringschiene 4 angeordnet ist. Der Schlitz 5 wird bei der galvanoplastischen Herstellung des Schmuckrings 1 dadurch erhalten, daß ein entsprechend ringförmiger Sol 1bruchbereich durch eine Ringnut am Formkern erzeugt und nachträglich herausgetrennt wird, wie dies in der Abwicklung gemäß Fig. 2 erkennbar ist. Im unteren Bereich 3 der Ringschiene 4 bleibt der Hohlraum bis auf seitliche öffnungen geschlossen. Das den Hohlraum abformende
Kernmaterial kann durch diese öffnungen entfernt werden.
Im unteren Bereich 3 der Ringschiene 4 ist der zuvor vorhandene Hohlraum 7 (Fig. 5) zu einem massiven Abschnitt 8 (Figuren 1, 3 und 5) mit Edelmetall aufgefüllt, so daß die Ringschiene 4 dort den in Figur 6 wiedergegebenen Querschnitt besitzt. Zur Änderung der Ringweite kann der Schmuckring in dem massiven Abschnitt 8 aufgetrennt und entweder verengt
oder erweitert werden.
10
In den Figuren 7, 10 und 13 sind verschiedene Ausführungsformen von Schmuckstücken 1 in Form von Bändern, Colliers oder dergleichen gezeigt, die ein oder mehr bewegliche Verbindungen 9 aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist das Schmuckstück 1 nach Art einer Panzerkette gestaltet, an deren einem Ende ein Anschlußglied 10 einstückig angegossen ist und dessen anderes Ende ein dazu passendes Anschlußglied 11 aufweist, die nach ihrer Verbindung eine Bewegung zwischen beiden Bandenden gestatten. In den Figuren 8 und 9 ist das Anschlußglied 10 näher dargestellt. Es weist, wie das gesamte Band, eine Wandstärke 12 auf und ist als Hohlkörper ausgebildet, wobei die innere Begrenzung 13 des Hohlraums entweder aufgrund einer noch dünneren Wandstärke oder aber aufgrund von Sol 1bruchlinien herausgetrennt werden kann.
Das Anschlußglied 10 weist zwei Schenkel 14 und einen diese verbindenden Zapfen 15 auf, die gleichfalls hohl ausgebildet sind. Hinter dem Zapfen 15 wiederum liegt eine Ausnehmung. Nach Heraustrennen der Innenwandung 13 ist der von den Schenkeln 14 und dem Zapfen 15 umschlossene Hohlraum über öffnungen 17 zugänglich. Der Hohlraum 16 kann über diese öffnungen dann mit Lot ausgefüllt werden, so daß dieser Bereich des Anschlußgliedes 10 massiv ausgebildet ist und die zwischen den beiden Anschlußgliedern 10, 11 auftretenden Kräfte aufnehmen kann, wobei das Anschlußglied 11 den Zapfen 15 am Anschlußglied 10 gelenkig umgrei ft.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 werden die
/13
beiden Anschlußglieder 18, 19 des bandförmigen Schmuckstücks 1 wiederum einstückig mit diesem durch galvanoplastisches Abscheiden erhalten. In diesem Fall sind die Anschlußglieder 18, 19 nach Art von Kettengliedern teilkreisförmig gestaltet, wie dies Fig. 11 anhand des Anschlußgliedes 18 zeigt. Das Anschlußglied 18 weist wie das Band selbst eine dünne Wandung 20 auf. Das Band ist an seiner Unterseite durch eine gegebenenfalls noch dünnere Wandung abgeschlossen, die über Sol 1bruchlinien 21 herausgetrennt werden kann. Dadurch wird der geschlossene Hohlraum 22 des Anschlußgliedes 18 von innen her zugänglich und kann mit Lot ausgefüllt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist wiederum ein bewegliches Verbindungsglied 9 an einem bandförmigen Schmuckstück 1 vorgesehen, bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsglied 9 einerseits von Anschlußgliedern 23 an den Enden, andererseits von einem gesonderten Verschlußglied 24 gebildet. Die Anschlußglieder 23 sind auch hier in einem Stück mit dem bandförmigen Schmuckstück 1 hergestellt worden, wobei sie in der Ausgangslage etwa die in Fig. 15 gestrichelt wiedergegebene Form haben. Sie werden nach dem Electroforming mit Edelmetallot ausgefüllt, so daß sie dann massiv ausgebildet sind. Nach dem Ausfüllen wird das ringförmige Verschlußglied übergeschoben und anschließend werden die Anschlußglieder 23 in die in Fig. 15 wiedergegebene Position umgebogen. Auch hier kann also das durch Electroforming erhaltene dünnwandige Schmuckstück an den stärker beanspruchten Stellen nachträglich bearbeitet werden.
Figur 16 zeigt ein Schmuckstück 1 in Form eines Anhängers 24 mit einer Ringöse 25 als Anschlußglied für die Schlaufe 26 einer Kette oder dergleichen. Auch hier weist der Anhänger 24 wiederum eine dünne Wandung 27 auf. Diese Wandung kann auf der Rückseite herausgetrennt werden, so daß eine Art Hohlrelief entsteht. Bei diesem Heraustrennen, das beispielsweise entlang der in Fig. 17 angedeuteten Sollbruchlinie 28
- 10 -
erfolgt, entsteht im Bereich 29 der öse 2 5 eine öffnung, über die der Hohlraum 30 der Ringöse zugänglich wird , so daß die öse mit Lot aufgefüllt werden kann.
In Figur 19 ist ein Schmuckstück 1 in Form eines Ohrclips in Ansicht auf die Rückseite wiedergegeben, dessen Frontseite 31 in Fig. 21 angedeutet ist. Auf der Rückseite des Ohrclips ist einstückig mit dem Ohrclip selbst eine Aufnahme 32 ausgebildet, die zur Lagerung eines Klemmbügels 33 zum Anbringen am Ohr dient.
Auch hier ist der eigentliche Ohrclip wieder mit einer dünnen Wandung 34 unter Bildung eines Hohlraums 35 hergestellt worden, wobei sich dieser Hohlraum bis in die Aufnähme 32 erstreckt. Diese Aufnahme 32 verläuft, wie Fig. zeigt, bogenförmig nach innen und ist an ihrem Ende gabelförmig gestaltet (siehe Fig. 20). In den beiden Gabelschenkeln 36 ist je ein quer verlaufendes Lager 37 ausgebildet, in das die gegenüberliegenden Enden des Bügels 33 federnd eingesetzt werden können.
Die Aufnahme 32 ist wiederum hohl ausgebildet, wobei der Hohlraum 38 über eine öffnung 39 zugänglich ist und mit Lot aufgefüllt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Metall, insbesondere Edelmetall auf galvanoplastischem Weg, indem auf einem die räumliche Kontur des Schmuckstücks aufweisenden, elektrisch leitenden Formkern das Metall elektrolytisch abgeschieden und nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke das Material des Formkerns auf chemischem oder thermischem Weg aus dem hohlen Schmuckkörper herausgelöst wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schmuckkörper in solchen Bereichen des Schmuckstücks, die bei der weiteren Bearbeitung oder während der bestimmungsgemäßen Verwendung mechanisch stärker beansprucht sind, mit einem massiven Bereich aus Metall versehen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Schmuckstücken mit Anschlußgliedern, die eine Beweglichkeit zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß das hohl a u s g e biTdete Ans chiußglied zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt wird.
    15
    2,
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Armbändern, Ketten oder dergleichen mit Endstücken zur Bildung oder zur Aufnahme von Verschlußorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildeten Endstücke zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt werden.
    kl
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Schmuckstücken, wie Ohrschmuck oder dergleichen, mit Ansätzen zur Aufnahme oder Lagerung von Stiften oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildeten Ansätze zumindest teilweise mit dem Metall aufgefüllt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Ringen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Ringschiene des Rings in einem Teilbereich mit dem Metall aufgefüllt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall wenigstens auf demjenigen Teil des Formkerns, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, in geringerer Schichtdicke abgeschieden wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, elektrolytisch abgeschirmt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern wenigstens auf demjenigen Teil, der außerhalb des später aufzufüllenden Bereichs an den der Sichtseite des Schmuckstücks abgekehrten Flächen des hohlen Schmuckkörpers liegt, mit 1inienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen, Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen wird, die in der abgeschiedenen Metallschicht eine geschwächte Sollbruchlinie hinterlassen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    J 3 Β'Λ 55 4
    der Formkern mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten 1inienförmigen Vertiefungen, Erhöhungen; Kanten oder nichtleitenden Abdeckungen versehen und die zwischen diesen liegende Metallschicht nach dem Herauslösen des Formkerns aus dem Schmuckkörper herausgetrennt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9a dadurch gekennzeichnet, daß die geringere Schichtdicke des Metalls bzw. die elektrolytische Abschirmung bz.v. die Sol 1bruchlinien an den der Sichtseite des späteren Schmuckstücks abgekehrten Innenflächen des hohlen Schmuckkörpers liegen.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei mit Abstand voneinander angeordneten Kanten an dem Formkern von den Oberkanten einer Nut in dem Formkern gebildet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekannzeichnet, daß die Ringnut über die gesamte innere Umfangsf1äche des Formkerns mit Ausnahme desjenigen Bereichs verläuft, der dem später aufzufüllenden Bereich des Schmuckkörpers entspricht.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in den aufzufüllenden Bereich des hohlen Schmuckkörpers eingelötet wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis IS5 dadurch gekennzeichnet, daß der aufzufüllende Bereich des Schmuckkörpers mit einer Metallegierung mit nfedri gereni Schmelzpunkt als das den Schmuckkörper bildende Metall ausgegossen wird.
    15. Schmuckstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet. daß es vollständig oder teilweise als geschlossener Hohl-
    körper und in seinen mechanisch stärker beanspruchten Bereichen massiv ausgebildet ist.
DE19853545549 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke Withdrawn DE3545549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545549 DE3545549A1 (de) 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
US06/830,633 US4681664A (en) 1985-03-19 1986-02-18 Process for producing pieces of jewelry from precious metals and pieces of jewelry produced by it

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509791 1985-03-19
DE19853545549 DE3545549A1 (de) 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545549A1 true DE3545549A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=25830467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545549 Withdrawn DE3545549A1 (de) 1985-03-19 1985-12-21 Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4681664A (de)
DE (1) DE3545549A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269906A (en) * 1987-07-27 1993-12-14 Reynolds Victor R Process for the recovery of oil from waste oil sludges
IN174705B (de) * 1988-09-09 1995-02-18 Daya Ranjit Senanayake
GB2256576B (en) * 1988-11-25 1993-11-17 Acme Jewellry Ltd Jewellery
GB2225925B (en) * 1988-11-25 1993-11-17 Acme Jewellery Ltd Jewellery
DE69224707D1 (de) * 1991-11-14 1998-04-16 Oroamerica Inc Hohle Diamantschneideschmuckkette
US5125225A (en) * 1991-11-14 1992-06-30 A.K.S. Jewelry, Inc. Process for making hollow diamond cut rope chain
US5129220A (en) * 1991-11-14 1992-07-14 A.K.S. Jewelry, Inc. Hollow rope chain with simulated diamond cut
US5471830A (en) * 1995-03-21 1995-12-05 Gonzales; Virginia Jewelry chain
EP0873209A1 (de) * 1995-12-13 1998-10-28 Robert Baum Verfahren zur herstellung eines hohlen körpers und so hergestellter körper
US5891317A (en) * 1997-02-04 1999-04-06 Avon Products, Inc. Electroformed hollow jewelry
AT2273U1 (de) * 1997-07-18 1998-08-25 Swarovski & Co Hohlschmuck
AU3775700A (en) * 1999-03-19 2000-10-09 Laser Optronic Technologies (Proprietary) Limited Manufacture of hollow metallic articles
US6467526B1 (en) 2000-10-23 2002-10-22 I.B. Goodman Manufacturing Co., Inc. Method of making a jewelry ring in a vertical mold
ITVI20050097A1 (it) * 2005-04-05 2006-10-06 Worldgem Brands Gestao E Investimentos Lda Procedimento per la costruzione di oggetti preziosi e prodotti cosi' ottenuti
CH703075B1 (fr) * 2010-05-26 2011-11-15 Pro Plating S A Maillon de bracelet, de collier ou de bague, comportant une coquille creuse en métal précieux ou son alliage réalisée par électroformage.
IT201600105719A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Gold Esprit S R L Articolo di oreficeria, argenteria e bigiotteria da elettroformatura e suo procedimento realizzativo

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792542A (en) * 1928-06-21 1931-02-17 Arthur K Laukel Method of reenforcing hollow bodies formed by electrodeposition

Also Published As

Publication number Publication date
US4681664A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545549A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken aus edelmetallen und danach hergestellte schmuckstuecke
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
DE3544429C2 (de)
DE69923269T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schmucksteines
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
CH710545B1 (de) Uhrenarmband und Verfahren zum Herstellen desselben.
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3918920C2 (de)
DE3883204T2 (de) Phantasieschmuck.
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE3213543C1 (de) Schmuckstueck aus Platin und Feingold
EP0195132A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken aus Edelmetallen und danach hergestellte Schmuckstücke
DE8805454U1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
EP0646338B1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4317210C2 (de) Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
DE102017128145B4 (de) Armband und Verfahren zur Herstellung eines Armbands
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4339641A1 (de) Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE9415442U1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetalllegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee